Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kammgarn
hat nach 0 Millisekunden 130 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Kammergeschützbis Kammmuscheln |
Öffnen |
, geruchfreies Fett, welches leichter schmelzbar ist als K., aber wie dieses zu Maschinenschmiere, zum Einfetten der Wolle und des Leders und zur Darstellung weicher Schmierseife (Elainseife) für Tuchfabriken dient.
Kammgarn, s. Garn, S. 911
|
||
51% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0028,
von Kallistebis Kinderspielzeug |
Öffnen |
.
Kamelhäute , s.
Häute (196).
Kamelot , s.
Mohair .
Kammgarn , vgl
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0627,
von Wollengarnebis Wollfett |
Öffnen |
.
Wollengarne. Diese zerfallen in zwei Hauptklassen: Streichgarne (frz. fil de la laine cardée, engl. cardet woolgarn) und Kammgarne (frz. fil de la laine peignée, engl. combed woolgarn). Zu Streichgarn verwendet man kurze, stark gekräuselte, zu Kammgarn möglich
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0494,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
in Schlesien (Bielitz und Jägerndorf) und dem angrenzenden Teil von Galizien (Biala), für Kammgarn in Niederösterreich (Vöslau und Möllersdorf), Böhmen (6 Etablissements), Mähren (Brünn) und Schlesien (Bielitz) betrieben. Die Gesamtzahl der Feinspindeln
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0298,
Technologie: Gewebe |
Öffnen |
Haircords
Halbkammgarn
Halbtuch
Hanfleinwand
Hessians, s. Juteleinen
Hexamitum *
Indiennes, s. Kaliko
Jaconets
Jagdtücher
Kammgarn, s. Garn
Kaliko
Kalmank
Kalmuck
Kamelott
Kammgarn, s. Garn
Kannefaß, s. Canevas
Kanten, s. Spitzen
Kaschmir
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0721,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Industrie) |
Öffnen |
, Niederösterreich und Vorarlberg, Baumwollspinnerei (153 Fabriken mit 32815 Arbeitern) ebenda, Spinnerei von Streichgarn (187, 6977) und Kammgarn (10, 4621), Weberei von Streichgarn (199, 20654) und Kammgarn (126, 34526), vorzugsweise in Böhmen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rippentangbis Risalit |
Öffnen |
.), Wiederholung.
Nips oder Reps (vom engl. rid, d. i. Rippe),
dichter, leinwandartig gewebter Stoss von geripptem
Aussehen, ganz oder teilweise aus Baumwolle,
Kammgarn oder Seide, öfters mit wollener Kette
und baumwollenem Einschlag, auch mit Kette
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0089,
von Cyankaliumbis Damast |
Öffnen |
vorzugsweise Möbelstoffe. An der Herstellung
solcher ist Deutschland ebenfalls beteiligt. Wollendamaste
aus hartem glänzenden Kammgarn, besonders zu Möbelstoffen und Vorhängen benutzt, sind neuere
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0330,
von Lüsterbis Madia |
Öffnen |
. - Die L. sind zollfrei.
Lüster, frz. und engl. lustre, heißen geköperte Frauenkleiderstoffe mit Kette von Baumwollgarn und Schuß von hartem Kammgarn, in bessern Qualitäten von Alpaka- oder Mohairgarn. Sie haben einen feinen, matten Glanz und ein
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0524,
von Sepiabis Serge |
Öffnen |
Schäften geköpert oder mit fünf- oder siebenbindigem Atlas etc. gewebt sind. Die wollenen Sergen dienen in den leichtern Sorten gewöhnlich als Futterzeuge: es gibt und gab indes auch dichte, aus festem Kammgarn gewebte, und solche, die durch einiges Rauhen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0911,
Garn (Baumwoll-, Leinen-, Wollgarn etc.) |
Öffnen |
, je nachdem 3-30 Stück davon mit der Hand umfaßt werden können. Streichgarn wird aus Streichwolle erzeugt und dient zur Anfertigung von Tuchen und tuchartigen Stoffen; es ist rauh und etwas ungleichmäßig. Kammgarn ist das Gespinst aus Kammwolle
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Kamminbis Kamor |
Öffnen |
der Kammgarnspinnerei
durch den Kämmprozeß ausgeschiedenen kurzen Woll-
baare, die zumeist in der Streichgarnspinnerei Ver-
wendung finden.
Kämmmafchine, eine in der Kammgarn- und
Baumwollspinnerei angewendete Masckine, durch
welck^e die längern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0820,
Seide |
Öffnen |
Fäden dar-
stellt, entweder der Kammgarn- und der Werg-
spinnerei oder der Baumwollfpinnerei entnommen,
indem als Vorarbeit des Spinnens in dem einen
Fall ein Kämmen oder .hecheln, im andern ein
Krempeln stattfindet. Obwohl die schönsten Flo
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Teppichnägelbis Teramo |
Öffnen |
; die britischen T. aus feinem Kammgarn, die ein ripsähnliches Aussehen zeigen, indem ein sehr dicker und ein dünner Einschlagfaden miteinander wechseln. Zu den doppelten T. gehören die nach der gleichnamigen engl. Stadt benannten Kidderminsterteppiche (s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0701,
Wolle |
Öffnen |
, ungefärbt oder gefärbt; dubliertes ungefärbt 3
β) dubliertes gefärbt; drei- oder mehrfach gezwirntes, ungefärbt oder gefärbt 24
Tara: F u. Ki 16, B 6.
Bemerkung. Der Zollsatz für die unter Nr. 41 c 2 α genannten harten Kammgarne wurde deshalb so niedrig
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Damastbis Damaszener Stahl |
Öffnen |
mit Goldfäden, zu Möbelstoffen, Tapeten, Vorhängen, Tischdecken, aber auch zu Kleidern, Kirchenornamenten etc. Sie werden in Deutschland besonders in Berlin, Krefeld und Lechhausen hergestellt. Die Wolldamaste werden aus hartem, glänzendem Kammgarn
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0912,
Garn (einheitliche Numerierung) |
Öffnen |
. a.; beim Kammgarn hat der Haspel in England 1 Yard Umfang, alles übrige ist wie bei der Baumwolle. In deutschen Spinnereien wird das Kammgarn ganz wie Baumwollgarn behandelt.
Seidengarn ist entweder aus Kokonfäden zusammengedreht (kurz Seide
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Lamachosbis Lamaismus |
Öffnen |
zeichnet sich durch Nerv und seidenartigen Glanz aus, ist ziemlich schlicht und liefert treffliches Kammgarn. Alle Wolle geht nach England; von dort exportiertes Garn wird auch in Deutschland verarbeitet. Gewöhnlich verspinnt man die ungefärbte Alpakowolle
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Alp (die Rauhe)bis Alpakawolle |
Öffnen |
wie die Vicuñawolle (s. d.), zeichnet sich aus durch seidenartigen Glanz. Sie ist nur flach gewellt, ziemlich schlicht und liefert ein sehr geschätztes Kammgarn. Die Dicke des Haars beträgt 0,020 bis 0,034 mm und die Länge 15-25 cm. Die A. wird gewöhnlich in ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bombardebis Bombay |
Öffnen |
und Einschlag aus Kammgarn; außerdem ein ganz aus Kammgarn hergestelltes glattes oder geköpertes Zeug; endlich auch eine Art baumwollenen Futterzeugs.
Bombast (engl., vom mittellat. bombax, d. h. Baumwolle), ursprünglich Zeugstoff zum Auswattieren, dann
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Cottbus-Großenhainer Eisenbahnbis Cottunni |
Öffnen |
553
Cottbus-Großenhainer Eisenbahn - Cottunni
mehrere andere Vereine und eine Freimaurerloge «Zum Brunnen in der Wüste». Die beiden Radfahrervereine haben eine mustergültig angelegte Rennbahn.
Die bedeutende Industrie erstreckt sich auf Kammgarn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Halbimperialbis Halbredoute |
Öffnen |
eine gesetzlich bestimmte Pension oder an Stelle der-
selben den Civilversorgungsschein (s. d.).
Halbjungfern, s. Mannjungfrauschaft.
Halbkadenz, s. Kadenz.
Halbkammgarn, ein Wollgespinst, das nach
Art des Kammgarns (s. d.), jedoch ohne Anwen-
dung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sharpebis Sheffield (Stadt) |
Öffnen |
liegende Fläche des Grund-
gewebes einrahmen. Man webt sie mit Hilfe be-
sonderer Einschlagfäden nach Art der broschierten
und lancierten Stoffe (s. Broschieren) entweder bloß
aus Kammgarn oder Kaschmirwolle (Kasckmir-
sbawls) oder mit seidener
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0435,
von Plüschbis Porphyr |
Öffnen |
); leichte durchsichtige Gewebe zu Damenkleidern, wurden ursprünglich aus Seide gewebt, während sie jetzt meist halbseiden sind, mit Einschlag von Kammgarn oder Baumwolle. Man hat die P. in allen gangbaren Farben, glatt oder façonniert. Popeline de laine
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Bayern (Industrie, Bierbrauerei) |
Öffnen |
in München. Kammgarne werden in Augsburg, Kaiserslautern, Tuchstoffe in Augsburg, Kaufbeuren, Memmingen, Nördlingen, sodann hauptsächlich in der Pfalz (Zweibrücken) etc., Teppiche in Nördlingen, Filztuche in Augsburg und Herzogenaurach angefertigt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0282,
Gewebe (geköperte, gemusterte, samtartige G.) |
Öffnen |
unentbehrlichen Bestandteil des Grundgewebes und kann somit ohne Zerstörung des Gewebes entfernt werden, wie bei mehreren Stoffen mit Blumen aus Seide und Kammgarn für Damenkleider sowie bei den gewöhnlichen weißen Fenstergardinen mit scheinbar darauf genähtem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Zwinglianerbis Zwirner |
Öffnen |
. Nähzwirn wird mit einer sehr verdünnten Lösung von Gummi, Hausenblase und Pergamentleim appretiert. Hanfzwirn gleicht dem leinenen Z. und findet hauptsächlich Anwendung, wo es auf Festigkeit ankommt. Kammgarne werden zwei-, drei- oder vierfädig gezwirnt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
, Kupfer- und Messingwaren, Cigarren, Öl, Spiritus und Liqueuren, Baumwoll- und Kammgarn, fertigen Kleidungsstücken, Teppichen, Rauchwaren, Geldschränken, Billards, Porzellan und auf Glasmalerei. Die Bierbrauerei steht in hoher Blüte, die 15
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
, die Getreidemüllerei (Bienert), die Herstellung von Zuckerwaren und Schokolade, Bier (Felsenkeller, Feld- und Waldschlößchen, Hofbräuhaus, Plauenscher Lagerkeller), Malz, Konserven, Mineralwasser (Dr. Struve), Cigarren und Cigaretten, Kammgarn
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Moreabis Morel |
Öffnen |
., spr. -rihn), ein zu Unterröcken verwendeter Stoff mit Kette und Einschlag aus starkem engl. Kammgarn, für billige Sorten mit Einschlag aus Jute, wobei die kräftige Moirierung in der Presse unter starkem Druck erzeugt wird.
Morel, Auguste Benedicte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0138,
Sachsen, Königreich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
Betriebe für Wollbereitung mit 2203 beschäftigten Personen, 410 Kammgarn-, Streichgarn- und Vigognespinnereien mit 15665 beschäftigten Personen, 17 Kunstwollspinnereien (Mungo und Shoddy) mit 541 beschäftigten Personen, 9629 Wollwebereien mit 21782
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spinnereischulenbis Spinnorgane |
Öffnen |
- und Strumpfwirkergarne) werden aus mittellangen Wollen meist ähnlich wie Kammgarn (s. d.), mit Hinweglassung der das Spinnen sehr verteuernden Kämmmaschine, oder ähnlich wie Streichgarn, jedoch mit Hinweglassung des gekreuzten Auflegens erzeugt.
Sehr
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0013,
von Alosebis Aluminium |
Öffnen |
Stoffen versponnen,
nicht bloß mit einem, sondern selbst zweien und dreien,
gewöhnlich Baumwolle, Mohair, Seide oder Flockseide, Kammgarn.
Andererseits werden mancherlei gemischte
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0245,
von Kalmuckbis Kamelott |
Öffnen |
ohne Angorawolle, die dann ganz durch Wolle (Kammgarn) vertreten wird. Zu den wohlfeilern der vielen auf Grund der K. entstandenen Webwaren nimmt man auch Baumwoll- oder Leinengarn hinzu, als Kettfäden, und so sind eine Menge Mischungen und Fabrikate möglich
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0361,
von Moleskinbis Mönchsrhabarber |
Öffnen |
français, bei in Streifen erscheinender. Es ist diese Art der Gewebeverschönerung auf schwere und leichtere Seidenstoffe, zu einer Zeit häufig auf kammgarnene Wollstoffe ausgeführt worden, die zu Möbelbezügen stark in Aufnahme waren und speziell
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0393,
von Orleansbis Orseille |
Öffnen |
, das öfter fertig gescheert von England bezogen wird, der Einschlag je nach Mode aus deutschem Kammgarn Nr. 30-60, oder aus Mohair. Der Stoff kommt häufig einfarbig vor, zuweilen auch meliert, geflammt, moiriert, gedruckt, gerippt, façonniert
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0625,
Wolle |
Öffnen |
durch Kreuzung mit spanischen Widdern bedeutend gewonnen hätten. Es wird in England hauptsächlich auf großen Schafen die lange, kräftige und glänzende Wolle gezüchtet, welche zu Kammgarn erforderlich ist. Die Verpflanzung der spanischen Edelschafe
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Alençonbis Aleppo |
Öffnen |
des hebräischen und phönikischen Alphabets; auch Zahlzeichen für 1.
Alepīne, schwarzes geköpertes Gewebe mit Kette aus weicher Seide und Einschlag aus weichem feinen Kammgarn, wird im Stück gefärbt und besonders in Aleppo, Amiens, Paris, Gera
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Barebone-Parlamentbis Bärenfelle |
Öffnen |
Handgarn zum Gebrauch für bäurischen Putz hergestellt, dann mit Ausbildung der Maschinenkammgarnspinnerei in Paris nachgeahmt und zwar mit Kette von feiner unfilierter und ungekochter Rohseide und Schuß von Kammgarn. Am billigsten ward der Artikel
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Bingerbrückbis Binomium |
Öffnen |
.
Bingley (spr. bíngli), Fabrikstadt im West Riding von Yorkshire (England), am Aire, 8 km nordwestlich von Bradford, hat (1881) 9465 Einw. und Fabrikation von Kammgarn (Worsted) und Wollwaren.
Bingöl Dagh ("Berg der tausend Seen"), erloschener Vulkan
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Brackigbis Bradford |
Öffnen |
und -Weberei in England und verwendet außer Schafwolle auch Alpako- und Vicunnawolle. In seinen Kammgarn- (oder Worsted-) Fabriken waren 1881: 33,108 Arbeiter beschäftigt, während sämtliche andre Zweige der Textilindustrie nur 7711 beschäftigten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0319,
Brandenburg (Bistum, Stadt) |
Öffnen |
) mit der Garnison (Stab der 6. Division, der 12. Infanterie- und 6. Kavalleriebrigade, Füs.-Reg. Nr. 35, Kürassier-Reg. Nr. 6, Feldartillerie) 29,066 Einw., davon 1206 Katholiken. Die Industrie der Stadt ist bedeutend; es gibt eine Kammgarn-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0405,
Breslau (Industrie, Handel etc.; Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
. In großartigem Betrieb befinden sich der Maschinenbau, der Bau von Eisenbahnwagen, die fabrikmäßige Möbel- und Bautischlerei, sodann die Fabrikation von Zigarren, Öl, Bier, Spiritus und Likören, Baumwoll- und Kammgarn, Kleidungsstücken, Wäsche, Teppichen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Chalottenbis Chamäleon |
Öffnen |
der mohammedanischen Wohnungen, auch die Badezelle, in welcher gewisse Körperteile gefärbt und rasiert werden; dann auch die Abgeschlossenheit der Derwische.
Chaly, Gewebe mit seidener Kette und Einschlag aus Kammgarn, dem Wollmusselin ähnlich.
Chalybäus
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Eßlingen, Schulmeister vonbis Este |
Öffnen |
der Stadt ist bedeutend. Sie besitzt die größte Maschinenfabrik des Landes (1500 Arbeiter), außerdem Kammgarn- und Baumwollspinnerei, eine große lithographische Anstalt, Fabriken für feine Holzwaren, Handschuhe, Plaqué und lackierte Blechwaren, Tuch, Knöpfe
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Flandrische Liebebis Flaschen |
Öffnen |
, auf der rechten Seite einmal gerauhtes, nicht oder nur einmal geschornes wollenes Gewebe. Der Einschuß ist stets Wolle, die Kette meist Kammgarn, bisweilen auch Baumwoll und Leinengarn. Futterflanell ist tuchartig gewebt aus Kamm- und Streichgarn
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0527,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
Plata-Staaten und Australien) erfordert. Die Zahl der Spindeln beträgt (1881) 3,067,459. Hauptzentren der Spinnerei, welche durch die Feinheit der Garne, speziell durch die Glätte und Mannigfaltigkeit ihrer gezwirnten und gazierten Kammgarne
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Hängende Gärtenbis Hanka |
Öffnen |
.
Hank, Strähne, engl. Garnmaß, = 840 Yards à 0,914 m für Baumwollgarn, 560 Yards für Kammgarn, 3000 Yards für Leinengarn (Irland 3600 Yards).
Hanka, Wenzeslaw, böhm. Sprach- und Altertumsforscher, geb. 10. Juni 1791 zu Horscheniowes
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Hübneritbis Huddersfield |
Öffnen |
der Preußischen Staatsbahn, hat 2 evangelische und eine neue kath. Kirche, ein Schloß mit Park (früher den Grafen von H. gehörig, jetzt Rathaus), Streichgarnspinnerei, bedeutende Fabriken in Tuch, Kammgarn und Wollzeugen, Färbereien und (1885) 4323 meist
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Kasemattschiffbis Kasimir |
Öffnen |
aus Kammgarn, der Einschlag aus Streichgarn; der festere und dichtere, stärker gewalkte Doppel- oder gestrichene K. ist dagegen ganz aus Streichgarn angefertigt. Man fertigt K. glatt, gerippt, façonniert, einfarbig und meliert etc. und benutzt ihn meist zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Kehreinbis Keil |
Öffnen |
(England), im tiefen Thal des Aire, mit Kammgarn- und Baumwollspinnereien und -Webereien, Maschinenbau, Fabrikation von Werkzeugen und (1881) 25,245 Einw.
Keil, in der Mechanik jedes dreiseitige Prisma, welches mit einer seiner Kanten zwischen zwei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Krepidomabis Krestowskij |
Öffnen |
krauses Ansehen, welches sich auch durch das Färben nicht verliert. Man benutzt den K. meist schwarz zu Trauerkleidern, aber auch weiß und farbig zu andern Damenkleidern. Krepon (K.) ist ein dichteres wollenes Gewebe aus stark gedrehtem Kammgarn
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Lastbis Latania |
Öffnen |
. 1860).
Lastigkeit, die Tragfähigkeit der Schiffe.
Lasting (engl., Prunell, früher auch Kalmank), atlasartig geköperte, dichte Stoffe aus hartem Kammgarn, werden meist nur in Schwarz und andern dunkeln Farben hergestellt und dienen zu Möbelstoffen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Lussinbis Luszczewska |
Öffnen |
, auch kommt es quadrilliert und chiniert vor. Lustrines heißen gewisse seidene oder kammgarnene, gemusterte oder geblümte Glanzstoffe. - L. nennt man auch den äußerst dünnen, glänzenden Anflug auf Porzellan und Fayence, der zu dekorativen Zwecken
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Mogdadkaffeebis Mohammed |
Öffnen |
. v. w. Angorawolle und im Handel auch die aus dieser allein oder mit andern Gespinstfasern gewebten Stoffe. Man verarbeitet M. jetzt häufig als Schußgarn und gewinnt durch Verbindung mit wollenem Kammgarn, Baumwolle, Alpako und Seide sehr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Olsnitzbis Olympia |
Öffnen |
, bedeutende Plüsch- und Seidenteppich- und Korsettfabrikation, Fabriken für Gardinen, Kammgarn- und baumwollene Stoffe, Färberei, Druckerei, Kunst- und Dampfmühlen, Gerberei, Bierbrauerei, Viehmärkte und (1885) 6832 meist evang. Einwohner. In der Elster
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Orlando furiosobis Orléans |
Öffnen |
verschmolzen.
Orléans (franz., spr. -ang), halbwollene glatte Gewebe mit einer Kette aus gezwirntem Baumwollgarn und einem Einschlag aus Kammgarn, Mohair oder West. Man stellt sie einfarbig, meliert, moiriert, bedruckt, gerippt, façonniert, auch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Phänomenbis Phantasiestücke |
Öffnen |
, welche keinen natürlichen Formen entsprechen.
Phantasiegarn, Kammgarn aus Wolle mit Baumwolle oder Seide.
Phantasieren, dem Spiel der Phantasie (s. d.) sich hingeben, im Gegensatz zum klaren, bewußten Denken; bei Fieberkranken s. v. w. irre reden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Plusbis Pluton |
Öffnen |
bereitet P. aus Seide, Seide und Baumwolle, Angoragarn, Kammgarn, Jute etc. und benutzt ihn zu Möbelstoffen u. dgl. Der wollene P. wird zuweilen gemustert, indem man die Haare an einzelnen Stellen durch heiße Platten oder Walzen zu einer glänzenden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Popelinsbis Popocatepetl |
Öffnen |
), leichte Kleiderstoffe mit einem gewissen Glanz, ursprünglich aus Seide, jetzt meist mit seidener Kette und einem Einschlag aus wollenem glänzenden Kammgarn oder Baumwolle, glatt oder façonniert gewebt. Popeline de laine besteht aus Kammwollgarn
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Rapsdotterbis Raschi |
Öffnen |
), leicht gearbeiteter, vierschäftiger Köper, meist aus grobem Kammgarn. Feinerer Stoff hieß ehedem Chalon.
Räsch, ostind. (Salz-) Maß, = 16 Anna (s. d.).
Raschau, Pfarrdorf in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Rippenbis Risalit |
Öffnen |
Möbelüberzügen, Thürvorhängen, Kleidern etc. sind stets sehr dick, haben eine Kette von dicken (mehrfachen) Baumwollfäden und Einschuß von feinem Kammgarn. Andre Sorten bestehen aus reiner Wolle, und bei manchen verlaufen die Rippen auch quer.
Ripuarier
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0386,
Schaffhausen (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
: Spinnereien für Wolle (Kammgarn) und Baumwolle, eine große Werkstatt für landwirtschaftliche Maschinen, eine Champagnerfabrik u. a. Kommerzielle Anstalten sind: die Bank in S., mit 1½ Mill. Fr. eingezahltem Kapital, die Schaffhauser Handelsbank (1
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0071,
Spanien (Industrie) |
Öffnen |
Tuche und Flanelle werden in Alcoy, Palencia, Bejar (Provinz Salamanca) etc. erzeugt. Valencia und Murcia liefern Decken aus Streich- und Kammgarn, welche den Bewohnern zur Bekleidung, zum Schmuck und zum Tragen der Utensilien unentbehrlich sind
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0151,
Spinnen (Flachsspinnerei etc.) |
Öffnen |
. Wollspinnerei umfaßt die Herstellung von Streichgarn, Kammgarn und Halbkammgarn aus Wolle von verschiedener Beschaffenheit (s. Wolle), welche zunächst gewaschen, gespült und getrocknet wird. Die Streichwolle erfährt sodann eine gründliche Auflockerung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Strandlinienbis Strangulieren |
Öffnen |
) für Leinengarn: = 10 Gebinde à 120 Fäden = 1200 Fäden = 2743,15 m;
2) für Baumwollgarn: a) englisch: = 560 Fäden à 1½ Yards = 840 Yards = 768,08 m, b) französisch: = 10 Gebinde à 70 Fäden = 700 Fäden = 1000 m;
3) für Wollgarn: A. Kammgarn: a
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Zephyrbis Zeremoniell |
Öffnen |
.
Zephyrgarne, vielfädige, locker gezwirnte, weiche Kammgarne, dienen in allen Farben zur Stickerei.
Zephyros, der Westwind, in der griech. Mythologie der Sohn des Äolos oder des Asträos und der Eos, entführte seine Geliebte Chloris und gab
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Hartensteinbis Hauser |
Öffnen |
der Würschnitz, hat eine evang.
Kirche, Kammgarn- und Flachsspinnerei, Eisengießerei, Maschinen- und Strumpfwarenfabrikation und (18^5) 2071 Einw.
Hase, 2) Karl August von, Kirchenhistoriker, starb 3. Jan. 1890 in Jena. Sein Sohn Karl Alfred
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Angolaholzbis Angosturarinde |
Öffnen |
übertragen worden, die aus der langen (nur schwach gekräuselten) Wolle des Landschafs nach Art des Kammgarns hergestellt wurden.
Angorahaar, s. Angorawolle.
Angorakatze, s. Katze.
Angorawolle, Angorahaar, Kämelhaar (frz. poil de chèvre; engl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Bandenschmuggelbis Bandfabrikation |
Öffnen |
. - Wollene Bänder (Harrasband) werden teils glatt, teils geköpert und verschiedenartig gemustert aus Kammgarn erzeugt; in den halbwollenen ist nur der Einschlag reine Wolle, während die
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bardowiekbis Barèges |
Öffnen |
und bald, infolge der Ausbildung der Maschinenkammgarnspinnerei, auch anderwärts als Kleiderstoff nachgeahmt wurde. Am
häufigsten wird jetzt die Kette aus gezwirnter Baumwolle, der Einschlag aus einfachem Kammgarn, zuweilen aus Seide, und zwar entweder
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berislawbis Berkeley (George) |
Öffnen |
sechsfädigem Kammwollzwirn, der, mittels des Kalanders (s. Appretur) mit einem wellenartigen Schimmer (Moirierung) versehen, namentlich als Möbelstoff Anwendung findet; doch kommen unter dieser Benennung auch leichtere, aus ungezwirntem Kammgarn
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Beuteltierebis Beutelwolf |
Öffnen |
Dickhäutern ähnliche Charaktere aufweisen. (S. die einzelnen Artikel und Tafel: Beuteltiere I, II.)
Beuteltuch, Siebtuch, Beutelgaze, Müllergaze, ein in Kette und Einschlag aus starkem, festgedrehtem Kammgarn, Baumwollgarn, Leinen, Roßhaar
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Bingerbis Bingner |
Öffnen |
-Riding der engl. Grafschaft York, am rechts zur Duse gehenden Aire und am Leeds-Liverpoolkanal, 8 km im NW. von Bradford, hat (1891) 10023 E., Fabriken für Wollwaren und Kammgarn.
Bingner, Adrian, Jurist, geb. 26. Sept. 1830 zu Karlsruhe, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bobbiobis Bobrujsk |
Öffnen |
der Mulemaschine gebildet wird (s. Spinnerei); ferner der endlose Papierstreifen zur Anfertigung der Cigarettenhülsen (s. Cigaretten); im Bergbau der Förderkorb für Bandseile (s. d.).
Bobinoir (frz., spr. -nŏahr), Vorspinnmaschine für Kammgarn
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bracquemondbis Bradford-on-Avon |
Öffnen |
von Wollgarn, Stoffwaren, Maschinen und Eisenwaren, wobei die Eisenwerke und Gießereien sowie die Kohlengruben in der Nähe zu statten kommen. 1891 wurden in 11 Monaten ausgeführt: Wolle 15,6 Mill., Wollen- und Kammgarn 38,14, Alpaka- und Mohairgarn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Chaltenbis Chamaedorea |
Öffnen |
, aber mit seidener Kette und
Einschlag aus Kammgarn hergestellt.
vkai^deäta., s. Chalybs.
Ehalyber, im Altertum eine Völkerschaft im
östl. Kleinasien in der Gegcnd der Stadt Side, an
der Küste des Schwarzen Meers und in den Küsten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Chenopodiaceenbis Cheops |
Öffnen |
151
Chenopodiaceen - Cheops
verfertigt, dessen Kette aus einzelnen gleichmäßig verteilten Gruppen leinener oder baumwollener Fäden besteht, während der sehr dichte Einschlag in den durch das Muster bestimmten Farben aus Kammgarn oder Seide
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
= 6,7 Mill. M., 1893: 88868 t Rohjute = 28,4 Mill. M. eingeführt.
Für Wolle sind etwa 1450000 Spindeln für Streichgarn und etwa 600000 Spindeln für Kammgarn thätig. Die Hauptsitze der Wollspinnereien sind die Rheinprovinz, das Königreich Sachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eßlingen (Dorf)bis Estampes |
Öffnen |
-,
Neusilber-, lackierten und silberplattierten Waren,
Feilen, Meßwerkzeugen, Knöpfen, Leder, Hand-
schuhen, Textil-, Spielwaren, Ol, Farben, Seife,
Essig, Senf, Champagner, ferner auf Lokomotiven-
(2000 Arbeiter) und Maschinenbau, Kammgarn-
spinnerei
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Flandrische Inselnbis Flansch |
Öffnen |
am meisten geschätzt, da sie weniger als
die ganz aus Streichgarn gewebten beim Waschen
eingehen. Statt des eigentlichen Kammgarns wird
zuweilen der Wohlfeilheit wegen zur Kette Baum-
wolle oder Halbkammgarn (welch letzteres hinsicht-
lich seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0068,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
von Schafwollgeweben im Werte von 64,7 Mill. Frs. stand 1885 eine Ausfuhr von 329,5 Mill. Frs. gegenüber. Einen besondern Ruf haben die Tuche und Streichgarngewebe von Elbeuf, Sedan und Louviers, die Kammgarn- und Damenkleiderstoffe von Le Câteau
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Grekowbis Grenadinen |
Öffnen |
; ferner bestehen bedeutende Färbe-
reien, Wollzeugdruckereien, Appreturanstalten, eine
Kammgarn- und eine Streichgarnspinnerei, Ger-
berei, Papier- und Cigarrenfabriken, 3 Bierbraue-
reien, eine Kesselschmiede, Maschinenbauanstaltcn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Harrahbis Harrison (Benjamin) |
Öffnen |
).
Harrasband , s. Bandfabrikation (Bd. 2, S. 359b).
Harrasfelsen , s. Frankenberg .
Harrasgarn , eine Art von wollenem Kammgarn, das aus dickhaarigen orient. Schafwollen gesponnen wird (Feinheitsnummer 1–20,
im Durchschnitt 10 m
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Kamele (Gefäße)bis Kämelziege |
Öffnen |
lcinwandbindig aus Angoragarn, dann
aber auch aus gewöhnlichem Kammgarn gewebt, hat
in der Kette gezwirnte, im Einschuß einfache Fäden.
Unter dein Namen Seidentamelott tommr ein
leichter Gros de Naples vor, bei welchem in der
Kette je zwei Fäden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Kammerstilbis Kammhuhn |
Öffnen |
von Leder und in der Seifen-
fabrikation benutzt.
Kammgarn, Wollgarn, bei dessen Herstellnng
man dnrch Kämmen die knrzen Haare ansschcide:
nnd dnrch wiederholte Streckprozesse eine gestreckte
Lage der Haare und eine glatte Oberfläche des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kaschmiretbis Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
oder bräunlicher Farbe, das gekämmt, versponnen und wie Kammgarn verwebt wird.
Kaschmirziege, s. Ziege.
Kascholóng, Mineral, s. Opal.
Kas-Dagh, Berg, s. Gargaron.
Käse, die von den Molken abgeschiedenen und durch entsprechende Behandlung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Kasernenarrestbis Kasimir |
Öffnen |
. oder
Kumuch. - K. war bis 1820 ein selbständiges
Kasilefchker, s. Kasiasker. Khanat.
Kasimir, ein dünner und leichter geköperter Stoff
aus sehr feinem Streichwollgefpinst, öfters mit Kette
aus Kammgarn oder Baumwolle
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Lustbis Lustration |
Öffnen |
die Kette aus Baumwolle, der Einschlag aus Kammgarn besteht, in den schwerern Sorten Doppellüster genannt. L. oder Lüstergarn heißt ein Garn, das aus der groben, langen und schlichten, stark glänzenden Wolle des engl. Landschafes hergestellt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Newport (in Amerika)bis Newton |
Öffnen |
(1890)
5605 E.; Handel mit Ackerbaugeräten, Getreide
u. s. w. - 2) Stadt oder Ortsbezirk im County
Middlesex in Massachusetts, 13 1cm westlich von
Boston, am Charles-River, mit Papiermühlen,
Baumwoll-, Kammgarn- und Seidenspinnereien,
Fabrikation
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Orléans (Gewebe)bis Orléans (Stadt) |
Öffnen |
643
Orléans (Gewebe) - Orléans (Stadt)
Orlöans (frz., spr. -äng), glatte Gewebe mit
Kette aus gezwirntem Baumwollgarn und Einschlag
aus Kammgarn, welche einfarbig, meliert, moiriert,
bedruckt, gerippt, gemustert, auch mit Seidenstreifen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Parallelzügebis Parana (Strom) |
Öffnen |
und Einschlag von Kammgarn.
Paramatta, Stadt in Australien, s. Parramatta.
Paraménte (lat.), sämtliche zum Gottesdienst gebrauchte Gewänder (aus Leinen und Seide) der Geistlichen, die Bekleidungen der Altäre, Kanzeln u. s. w. Oft mit prachtvollen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Passahbis Passarge |
Öffnen |
von Kautschukwareu, Kammgarn, Wollwaren, t^l-
tuch und Säuren.
Paffamaquoddy-Bai, Bucht des Atlantischen
Oceans, zwischen dem nordamerik. Staate Maine
und der canad. Provinz Neubraunschweig, ist 20 km
lang und 10 km breit, nimmt den St. Croix auf,
hat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Popebis Poppelsdorf |
Öffnen |
mit Einschlag aus feinem Kammgarn, Kasch-
mirwolle oder Florettseide.
Popo, s. Klein-Popo und Groß-Popo.
Popocatepetl, Vulkan in Mexiko, besonders
bekannt durch seine Lage am Südende des Hoch-
landes im Angesicht der Stadt Mexiko, war zur
Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Reichenbach (Georg von)bis Reichenbach (Karl, Freiherr von) |
Öffnen |
Bank, Vorschuß- und Sparverein, städtische Sparkasse, zwei Wasserleitungen und Gasbeleuchtung. Hauptzweige der Industrie sind Fabrikation wollener und baumwollener Waren, Bleicherei, Appretur, Färberei, Kammgarn- und Streichgarnspinnerei, Wollkämmerei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Samenröhrchenbis Sammet |
Öffnen |
( gerissener S. ) oder
nicht ( ungerissener , gezogener S. ,
Halbsammet ). Ursprünglich bestand der echte S. stets aus Seide; jetzt verwendet man hierzu auch Kammgarn
( Wollsammet ). Beim gerippten S.
( Rips , s. d.) stehen die
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sergebis Sericit |
Öffnen |
geköpertes Seidengewebe; auch ein derartig gewebtes Zeug aus Kammgarn, besonders zu Damenschuhen.
Sergeant (frz. sergent, spr. ßärrscháng), in der deutschen sowie in mehrern Armeen Bezeichnung der ältern Unteroffiziere. In Frankreich entspricht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0161,
Spinnerei |
Öffnen |
(wie es in der Baumwoll-, Kammgarn-, Chappe-, Seiden-, Jute- und Wergspinnerei üblich ist) oder durch
Längsteilung (wie in der Streichgarnspinnerei), worauf die auf eine Vielzahl von Fäden berechneten Feinspinnmaschinen durch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Streckfuß (Karl)bis Streichinstrumente |
Öffnen |
. Kammgarn.
Streichhölzchen, s. Zündhölzchen.
Streichinstrumente oder Bogeninstrumente, Saiteninstrumente, deren Ton durch Streichen der Saiten mit einem Bogen hervorgebracht wird; hierher gehört die ganze Familie der Violinen, Violen, Violoncells
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Werchissetskbis Werden |
Öffnen |
, Handelsschule und Höhere Webschule. Die Industrie ist bedeutend; sie erstreckt sich besonders auf Banmwollfärberei, Eisengießerei, Kammgarn-, Kunstwolle-, Vigogne- und Wollspinnerei, Wollkämmerei, Wagenbau, Fabrikation chem. Produkte, Maschinen
|