Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach karl rothe
hat nach 0 Millisekunden 101 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'rothe'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Rothenditmoldbis Rothhoffit |
Öffnen |
verborgen; die Riesen erschlagen den größten Teil seiner Feinde, und der König willigt endlich in Rothers Vermählung mit seiner Tochter. Sie gebar nach der Sage Pippin, den Vater Karls d. Gr. Das Gedicht wurde zuerst in v. d. Hagens und Büschings "Gedichten
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Rotgußbis Roth |
Öffnen |
996
Rotguß - Roth.
Rotguß, s. Messing.
Roth (R. am Sand), Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Schwabach, am Einfluß der Roth in die Rednitz und an der Linie München-Bamberg-Hof der Bayrischen Staatsbahn, 324 m ü. M
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Niobe-Essenzbis Nippon |
Öffnen |
. Japan .)
Nipperdey , Karl Ludw., Philolog, geb. 13. Sept. 1821 zu Schwerin in Mecklenburg, studierte in Leipzig und Berlin Philologie, habilitierte sich 1850
in Leipzig, wurde 1852 außerord., 1854 ord. Professor in Jena, wo er 2. Jan. 1875
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Rothenhansbis Rothschild |
Öffnen |
, der Vater Karls
d. Gr. Kreuzzugsmotive, Spielmannsscherze, die
naive Anmut der Liebeswerbung bringen Abwechse-
lung in das Heldengedicht. Ausgaben von H. Rückert
(Lpz. 1872) und von K. von Bahder ("Altdeutsche
Textbibliothek", Nr. 6, Halle 1884
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0456,
von Rossiterbis Röting |
Öffnen |
, erlernte die Malerei in Karlsruhe, München und Antwerpen und zog später nach Düsseldorf, wo er sich unter der Leitung von Karl Lasch dem Genre widmete. Sein erstes bedeutendes Bild von geistvoller Auffassung und warmem Kolorit war der Maler Adrian
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
) Karl Georg von
Reuß, 3) Aug. Emanuel
Römer *, 4) Friedr. Adolf
5) Hermann *
6) Ferdinand *
Rose, 4) Gustav
Rosenbusch
Roth, 2) Justus Ludw. Adolf
Sandberger
Sartorius v. Waltershausen, 2) Wolfg.
Schafhäutl
Schauroth
Schönbach *, 2
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Konrad Fleckbis Konradin |
Öffnen |
-
nopier" und der Lyrik von Vartfch, Wien 1870). In
Straßburg pflegte er die Novelle; hier dichtete er:
"Otto mit dem Bart" (hg. von Hahn, Quedlinb.
1838), den "Schwanritter" (hg. von Roth, Frankf.
1861), "Das Herzmäre" (hg. von Roth, ebd. 1846
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Cottage-Systembis Cottasche Buchhandlung, J. G. |
Öffnen |
Fideikommisses. Der zweite Sohn, Freiherr Karl von C., geb. 6. Jan. 1835, gest. 18. Sept. 1888, war bis 1876 gemeinsam mit Hermann Albert von Reischach (geb. 3. Okt. 1836, gest. 5. April 1876, Sohn von Herm. Reischach), von da an allein, Leiter der J
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0257,
von Henrybis Herbelin |
Öffnen |
Strafford auf dem Gang zur Richtstätte (1840) und Cromwell am Sarg Karls I., nach Delaroche; Christus Consolator, nach Ary Scheffer (1842); der nach zehnjähriger Arbeit vollendete meisterhafte Stich des sogen. Hémicycle , nach Delaroche; die heil
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0493,
Seitz |
Öffnen |
Volksleben.
2) Anton , Genremaler, geb. 23. Jan. 1829 zu Roth am Sand bei Nürnberg, besuchte von 1847 an die Kunstschule in Nürnberg und widmete sich anfangs unter Reindel dem Kupferstich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
Forschungen über das Leben Jesu. Den großartigsten Gedankenbau aber hat nach Schleiermacher Richard Rothe (gest. 1867) in seiner "Ethik" aufgeführt. Für kirchengeschichtliche Arbeiten erwiesen sich besonders anregend Neander (gest. 1869) und Karl
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Erastusbis Erbach |
Öffnen |
Dorf Kiedrich (1440 Einw.) die schöne Burgruine Scharfenstein.
Erbach, fränk. Grafengeschlecht, welches seinen Stammbaum bis auf Einhard und dessen angebliche Gemahlin Emma, Karls d. Gr. Tochter, hinaufführt, urkundlich jedoch zuerst 1146 vorkommt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Violet - Eufemia, Gräfin Ballestrem (ssrau von Adlerfeld).
Violette Fouquet - Ursula Zöge von Manteuffel.
Vogelhändler von Imst, der - Karl Spindler.
Vogt von Sylt, der - Theodor Mügge.
Voll Dampf voraus - August Niemann.
Vom alten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
) Prinz
Battenberg *
Emil, Prinz v. Hessen
Braunfels
Erbach
Solms
Bamberger, 3) L.
Boyneburg, 2) Joh. Chr. v.
3) Ph. W. v.
Dalberg, 1) Joh.
2) F. E.
3) W. E.
4) K. Th. A. M.
7) E. J.
Dalwigk
Follen, 2) Karl
3) Paul
Gagern, 1) H. Ch. E
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Heidebodenbis Heidel |
Öffnen |
mit Lauberde etc. für sehr viele Gewächse angewandt (vgl. Erden).
Heideck (Heydeck), Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, Bezirksamt Hilpoltstein, 408 m ü. M., an der Roth und der Eisenbahn Greding-Roth, hat 2 Kirchen, ein Schloß
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0400,
Heraldik |
Öffnen |
Johannes Rothe, genannt "Ritterspiegel", ist erst durch Karl Bartsch (in den "Mitteldeutschen Gedichten") veröffentlicht worden. Sie ist nur teilweise eine heraldische Lehrschrift und behandelt zuerst den Ursprung der Wappen, die Symbolik der Bilder
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Konrad von Megenbergbis Konradin |
Öffnen |
, Bd. 3, 1845); "Der Welt Lohn", worin Wirnt von Gravenberg, der Dichter des "Wigalois", über die Nichtigkeit der Welt durch die Erscheinung eines schönen Weibes, dessen Kehrseite voll Unflat ist, belehrt wird (hrsg. von Roth, Frankf. 1843; auch in v
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0284,
Nürnberg (Geschichte) |
Öffnen |
- und Landgerichts (letzteres für die acht Amtsgerichte zu Altdorf, Gräfenberg, Hersbruck, Hilpoltstein, Lauf, N., Roth und Schwabach), eines Bezirks- und eines Hauptzollamtes, eines Oberpostamtes etc. Um die Wälle ziehen sich schattenreiche Alleen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Whitelockebis Whittier |
Öffnen |
nach Karls I. Hinrichtung ganz an Cromwell an, der ihn zum Bewahrer des großen Siegels ernannte, 1653 als Gesandten nach Schweden schickte und 1657 in das Oberhaus berief. Er gehörte auch zu den Politikern, welche sich 1657 für die Annahme
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
. Rosenblüt
Rother (König R.)
Rudolf von Ems
Rutland
Sängerkrieg auf der Wartburg, s. Wartburgkrieg
Salman und Morolt
Schnepperer, s. Rosenblüt
Sieben weisen Meister, die
Staufenberg (Gedicht)
Stricker
Suchenwirt
Tannhäuser
Thomasin
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0233,
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc |
Öffnen |
221
Meteorologie: Allgemeines, Apparate, Gewitter, Jahreszeiten etc.
Klinkerfues
Köpernik, s. Kopernikus
Kopernikus
Lamont
Littrow, 1) Jos. Joh. v.
2) K. Ludw. v.
Loewy *
Luther, 2) Karl Theod. Rob.
Mädler
Mayer, 1) J. T
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0699,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
Umsicht und kühne Wendungen in seiner Politik. Nachdem er an Schwedens Seite den Sieg bei Warschau (28.-30. Juli 1656) mit erfochten und von Karl X. Gustav die Anerkennung der Souveränität Preußens erlangt hatte, schloß er 1657, während der Schwedenkönig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Arwed Baron v. Schönberg-Roth- Schön-
berg, Pallaus i. Südtirol und Rom
Aschenverg, Th. v. - Therese v. Horix, Aschaffenbuig
Aömudi - B. Aßmus, London
Asper, Paulus - Paul Sorauer, Proskau
Atene, Duca d' - Luigi Gualtieri, Italien
Ati
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Müller (Johs.)bis Müller (Karl, Naturforscher) |
Öffnen |
59
Müller (Johs.) – Müller (Karl, Naturforscher)
genossenschaft», Bd. 1‒5, Lpz. 1786‒1808) ist allgemein anerkannt, wenn es auch durch ihre kritischen Mängel, durch die einer ungleichen Darstellung und einer rauhen und abgebrochenen, oft
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
775
Montferrand - Montgelas.
représentée en figures" (das. 1719-24, 15 Bde.; deutsch im Auszug von Roth, Nürnb. 1807); "Les monuments de la monarchie française" (franz. u. lat., Par. 1729-33, 5 Bde.); "Bibliotheca bibliothecarum manuscriptorum
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H.bis Becquerel |
Öffnen |
617
Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H. - Becquerel
Besitzer, fügte dazu ein rasch aufblühendes Antiquariat. Der Verlag erlangte größere Bedeutung unter Leitung des Nachfolgers, des spätern Gemahls der Witwe Karls, Ernst Rohmer. 1878 wurden zwei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
687
Pseudonyme der neuern Litteratur
Main. Karl - Kcnl, Hugo Rößler, Liilz
Nainetlialn. vr. - Anton Richl. Wiener ^Neustadt
Nntowski. O - Ottilie u. Pindikowski. Königsberg
NamSboltam, Mrs. - Theodore Edward Hook, London
Nand
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
)
Hiddemann, Friedrich, Maler (19. Jan. 1892)
Hoffmann, Heinr. Karl Herm., Botaniker (26. Okt. 1891)
Hofmann, August Wilhelm, Chemiker (6. Mai 1892)
Holland, Wilh. Ludw., Germanist und Romanist (22. Aug. 1891)
Holstein-Holsteinborg, Ludwig, Graf
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
Bildhauerkunst (moderne: Deutschland) |
Öffnen |
ausgeprägten Stil, in welchem sich Eberlein, Karl Begas, Hundrieser, M. P. Otto u. a. mit Geist und Geschick bewegen, freilich in der Formenbehandlung oft an das Barocke oder das Rokoko streifend.
Aus der Schule Rauchs ging auch der sächsische Meister
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Stuartbis Stubbs |
Öffnen |
, der Prätendent, der sich Jakob III. nannte und 1766 starb, dann dessen ältester Sohn, Karl Eduard, auf. Derselbe lebte nach der Schlacht bei Culloden (1746), die seinen Unternehmungen in Schottland ein Ziel setzte, als Graf von Albany in Italien und starb
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0015,
Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) |
Öffnen |
Karl, 2) a. K. IV. - d. K. VII.
Konrad, 1) a. K. I. - b. K. II., d. Salier. - c. K. III. - d. K. IV.
5) s. Konradin Konradin
Lothar, 1) b. L. II.
Ludwig, 1) d. L. IV., d. Bayer
Otto, 1) a. O. I., d. Gr. - b. O. II., d. Rothe. - c. O. III. - d. O
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0022,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
. Frankreich
Franz, 2) a. Fr. I. - b. Fr. II.
Heinrich, 3) a - d. H. I. - IV.
Hugo, 2) Capet
Johann, 4) J. II., der Gute
Kapetinger
Karl, 4) d - k. K. IV. - X.
Ludwig, 4) f - s. L. VI. - XVIII. - t. L. Philipp. - u. s. Napoleon III.
Napoleon, 1-3
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
. VII., d. Rothe
4) A. VIII., d. Friedfertige
5) A. IX., d. Selige
Arduin
Berengar
Bonifacius
Castruccio
Crescentius
Enzio
Falieri
Ferdinand, 3) Könige von Neapel: a. F. I. - b. F. II. - c. F. I., Kön. beid. Sicilien. - d. F. II. Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Bischof (Getränk)bis Bischof (Karl Gust.) |
Öffnen |
38
Bischof (Getränk) - Bischof (Karl Gust.)
und den meisten österr. Diöcesen, durch das Staatsoberhaupt (nominatio regia). Immer bedarf die Wahl der päpstl. Bestätigung (Konfirmation). Der Gewählte muß wenigstens vor 6 Monaten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
in Paris, wo er 21. Dez. 1741 starb. Seine Hauptwerke sind: die «Palaeographica graeca» (Par. 1708), sowie
vorzüglich «L'antiquité expliquée et représentée en figures» (15 Bde., ebd. 1719–24; deutsch im Auszuge von Roth
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Barbarabis Barbastro |
Öffnen |
und Grausamkeit hat das Wort bis heute bewahrt (s. Barbarismus). Vgl. Roth, Über Sinn und Gebrauch des Worts B. (Nürnb. 1843).
Barbăra, bei den alten Logikern ein Schlußmodus der ersten Figur, in welchem alle drei Sätze allgemein bejahend sind (A A A), z. B
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Brahestadbis Brahmanen |
Öffnen |
Abo, die Stadt Brahestad, das Gymnasium zu Wisingsö und unzählige Elementarschulen. Als Reichsdrost von Schweden legte er den ersten Grund zu einem neuen Gesetzbuch, nahm im Reichsrat den ersten Platz ein und war einer der Vormünder Karls XI. B. starb
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Leutholdbis Leutze |
Öffnen |
meist kath. Einwohner. L., ehedem freie Reichsstadt, fiel 1802 an Bayern, 1810 an Württemberg. Der umliegende Landstrich heißt die Leutkircher Heide, deren Bewohner früher ebenfalls unmittelbare Reichsbürger waren. Vgl. Roth, Geschichte der ehemaligen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Mainaubis Maine |
Öffnen |
Ufer in Verbindung gesetzt, hat ein großherzogliches Schloß (früher Sitz einer Komturei des Deutschen Ordens), eine Kirche, Land- und Weinbau und 28 Einw. Vgl. Roth v. Schreckenstein, Die Insel M. Geschichte einer Deutschordenskommende (Karlsr. 1873
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nipigonbis Nisâm |
Öffnen |
ab.
Nipperdey, Karl, Philolog, geb. 13. Sept. 1821 zu Schwerin, studierte 1840-46 in Leipzig und Berlin (unter Lachmann u. Haupt), wurde 1850 Privatdozent in Leipzig, 1852 außerordentlicher Professor in Jena, 1855 Ordinarius und gab sich dort, an
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Römisches Reichbis Römisch-katholische Kirche |
Öffnen |
weströmischen Kaiserreichs, das dem Namen nach 800 von Karl d. Gr. und 962 von Otto I. erneuert wurde und nominell im "Heiligen Römischen Reich deutscher Nation" (s. d.) bis 1806 fortlebte. Über die weitere Geschichte von Italien und Rom s. die Artikel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Rothschönberger Stollenbis Rotkehlchen |
Öffnen |
dem System des schwedischen Gymnasiarchen P. H. Ling" (Berl. 1846-59, 5 Tle.). Auch die Militärgymnastik ist in der Folge mehr und mehr auf den Boden des deutschen Turnens übergetreten.
Roth von Schreckenstein, Karl Heinrich, Freiherr, Historiker
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Verzögerungbis Vespasianus |
Öffnen |
sich besonders anatomischen Arbeiten und hielt seit 1540 Vorträge über Anatomie in Basel. Während der Kriege zwischen Karl V. und Franz I. begleitete er die kaiserliche Armee als Arzt und Chirurg, ward dann nacheinander Professor zu Padua, Pisa
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Böhringerbis Bondeli |
Öffnen |
, feierte am 3. Febr. 1888 sein 50jähriges Doktorjubiläum. Zu Ehren desselben veröffentlichte R. von Roth einen philologischen Festgruß (Stuttg. 1888) mit wissenschaftlichen Beiträgen der namhaftesten Sanskritisten Deutschlands. 1889 erschien
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Augsburger Interimbis Augsburgische Konfession |
Öffnen |
bedrängten, mußten sie doch 1547 unter schweren Geldopfern Frieden mit Karl V. machen, der das Stadtregiment 1548 durch eine neue Verfassung ganz in die Hände des Adels brachte. Am 26. Sept. 1555 wurde der Religionsfriede (s. d.) zu A. geschlossen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
ferner Casp. Joh. Boye, dessen Dichterruf sich jedoch hauptsächlich auf seine Psalmen gründet. Als Liederdichter machten sich Hertz, Heiberg, Andersen, Blicher, H. P. Holst und Rosenhoff beliebt. Ch. Winter fand besonders mit erotischen, Karl Parmo
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Erbbis Erbämter |
Öffnen |
, das seinen Stammbaum bis auf Einhard (s. d.) und dessen Gemahlin Imma, der Sage nach eine Tochter Karls d. Gr., zurückführt, aber erst seit Mitte des 12. Jahrh. urkundlich nachweisbar ist, erhielt 28. Juni 1532 die reichsgräfl. Würde und 1541 das Münzrecht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Heide (Pflanzengattung)bis Heidel |
Öffnen |
der Nebenlinie Roth-Greding der Bayr. Staatsbahnen, Sitz eines Forstamtes, hat (1890) 1029 meist kath. E. und bedeutenden Hopfenbau.
Heideck, Karl Wilh., Freiherr von, genannt Heidegger, bayr. Staatsmann und Maler, geb. 6. Dez. 1788 zu Saaralben
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Thummimbis Thünen |
Öffnen |
, der aussichtsreiche Jakobshübeli (640 m) und der Waldpark des Grüsisberges mit der Kohlerenschlucht. - Vgl. von Muralt, Führer durch T. (Thun 1865); Roth, T. und seine Umgebungen (Bern 1873); T. und Thuner See (Zür. 1878).
Thun, altes Geschlecht
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Roosbis Rottenburg |
Öffnen |
; ebendaselbst). R. bildete sich
durch weite Reisen, unter anderm nach dem Orient,
und durch das Studium der alten Meister weiter
aus, studierte auch unter Karl Werner (die Aquarell-
technik) und unter Piloty in München. Er ist Pro-
fessor
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0538,
Anatomische Präparate |
Öffnen |
Anweisungen ermöglicht. Als dasjenige, welches die Bedürfnisse der Künstler am meisten und in klarster Darstellung berücksichtigt, ist Karl Langers "A. der äußern Formen des menschlichen Körpers" (Wien 1884) zu empfehlen. Das ausführlichste und gründlichste
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
der schmälsten Stelle (Isthmus von Kra) ein Plan entworfen wurde, der sich jedoch bei näherer Untersuchung wenig empfahl. Garanger untersuchte 1882 die wirtschaftlichen Verhältnisse in Oberbirma; Karl Bock forschte als Zoolog im nördlichen Siam
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Augsburger Interimbis Augsburgische Konfession |
Öffnen |
90
Augsburger Interim - Augsburgische Konfession.
Roth, Augsburgs Reformationsgeschichte 1517-27 (Münch. 1880); Buff, A. (in den "Europäischen Wanderbildern", Zür. 1883).
Augsburger Interim, s. Interim.
Augsburger Religionsfriede
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Bohrschwammbis Boie |
Öffnen |
, das er in Gemeinschaft mit R. Roth in Tübingen herausgab unter Mitwirkung der bedeutendsten deutschen Sanskritisten, ist das großartige "Sanskrit-Wörterbuch" (Petersb. 1855-75, 7 Bde.), ein Stellenwörterbuch, für welches die äußerst reiche, bisher
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0352,
Braun |
Öffnen |
"Samlade skrifter" erschienen in 6 Bänden (Stockh. 1875-76).
8) Karl, deutscher Politiker, geb. 4. März 1822 zu Hadamar in Nassau, studierte zu Marburg Philosophie und in Göttingen die Rechte und wurde dann Anwalt beim Oberappellationsgericht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Columbusbis Comayagua |
Öffnen |
, winkelständigen Blütentrauben mit gelben oder rötlichen Blüten und gestielter, dünnhäutiger, aufgeblasener Hülse. C. arborescens L. (C. hirsuta Roth, Blasenbaum, Linsenbaum), 2-4 m hoher Strauch Süd- und Mitteleuropas und des nördlichen Orients, mit gewöhnlich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Cominobis Commelina |
Öffnen |
er als Herzog von Orléans Dienste erwiesen hatte, stand er in hohem Ansehen. C. starb 17. Okt. 1509 in Argenton. Seine "Memoiren über die Regierung und das Leben Ludwigs XI. und Karls VIII. von 1464 bis 1498" (1. Ausg., Par. 1524; die besten Ausgaben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Conwaybis Cook |
Öffnen |
auch von C. floridus L., einem zierlichen Strauch, ebenfalls auf den Kanaren, gewonnen wird. C. candicans Roth, eine Zierpflanze mit großen, weißen, im Grund lilafarbigen Blüten, stammt aus Ostindien.
Conway (spr. konnuäh), alte Stadt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Deutsches Reichbis Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
., Zürich 1864), Stobbe (2. Aufl., Berl. 1882), Roth (Tübing. 1880 ff.) und Franklin (2. Aufl., das. 1882) hervorzuheben. Auch die Werke über deutsche Rechtsgeschichte, namentlich diejenigen von Eichhorn (5. Aufl., Götting. 1843-44, 4 Bde.), Zöpfl (4
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Heldengedichtbis Heldrungen |
Öffnen |
, und Göttliches und Menschliches fließen in ein Bild zusammen. Sagen von der Göttin Berchta z. B. lehnten sich an Karl d. Gr. und das Haus der Karolinger an, und von Kaiser Heinrich III. erzählte man bald nach seinem Tod eine Begebenheit, welche
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Hilpoltsteinbis Himalaja |
Öffnen |
".
Hilpoltstein, Bezirksstadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken, an der Linie Roth-H.-Greding der Bayrischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, ein Schloß (jetzt Distriktskrankenhaus und Rettungsanstalt), Getreide- und Hopfenbau, stark besuchte Viehmärkte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Kegelspielbis Kehl |
Öffnen |
sein. In Frankreich wurde es 1370 von Karl V. untersagt. In England bediente man sich anfangs nicht der Kugeln, sondern eines Wurfstocks (club-kayles); die Zahl der Kegel war daselbst sehr verschieden. Vgl. Rothe, Das K., kulturhistorische etc. Studien (Halle 1879
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0964,
Ludwig (Bayern) |
Öffnen |
Vertrag von Roth zwang und, als Albrecht von neuem den Reichskrieg gegen L. erregte, 19. Juli 1462 bei Giengen glänzend besiegte. Hierdurch erlangte er die gebührende Stellung im Reich für Bayern wieder, welches er durch eine weise Verwaltung auch
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Mehunbis Meier |
Öffnen |
, Stadt im franz. Departement Cher, Arrondissement Bourges, am Yèvre, unfern des Kanals von Berry und an der Orléansbahn (Paris-Orléans-Bourges), mit Ruinen des Schlosses, wo Karl VII. (des freiwilligen Hungertodes) starb, Mühlsteinbrüchen, Wollspinnerei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pelasgerbis Pelewinseln |
Öffnen |
und buntblätterig. Zu ihnen gehören die Nosegay-, Straußpelargonien, mit sehr großen Blütendolden.
Pelásger, die ältesten Einwohner Griechenlands (s. d., S. 683) indogerman. Stammes (keineswegs Semiten, wie Röth, Kiepert u. a. wollen). Der Name
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Piritubis Pirna |
Öffnen |
Rat ernannt, diente er mit seinen bedeutenden diplomatischen Talenten auch Karl V. wiederholt. Von 1504 bis 1522 war er ununterbrochen Nürnberger Ratsherr und Vertreter Nürnbergs auf den Reichstagen. Seine letzten Lebensjahre widmete
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0632,
Rechtswissenschaft (Geschichte und Litteratur) |
Öffnen |
mit der römisch-rechtlichen Litteratur in konsequenter Aus- und Durchbildung des Rechtsstoffes durchaus nicht messen konnten. Die deutsche Staats- und Rechtsgeschichte von Karl Friedrich Eichhorn (gest. 1854) war in dieser Hinsicht epochemachend. Zöpfl
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Reichsministerienbis Reichsschulden |
Öffnen |
Behörden welche während der Abwesenheit der Kaiser Maximilian I. und Karl V. das Reich regieren sollten; 1500 und 1521 wurde ein R. eingesetzt, hatte aber beidemal nur kurzen Bestand. Vgl. Deutschland, Geschichte, S. 862 und 864.
Reichsritterschaft
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Reinmarbis Reis |
Öffnen |
in Franken soll er begraben liegen. Seine merkwürdigerweise fast sämtlich in derselben Strophenart abgefaßten Gedichte (hrsg. von Röthe, Leipz. 1887) sind vorwiegend lehrhafter Natur und enthalten, während das Element der Minne in ihnen zurücktritt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Ryebis Ryswyk |
Öffnen |
und Schriftgesetze", Abdruck aus seinem Hauptwerk, das. 1870) u. a.
Rye (spr. rei), alte Stadt in der engl. Grafschaft Sussex, 3 km oberhalb der Mündung des Rother in den Kanal, hat einen kleinen Hafen, ein altes Schloß (jetzt Gefängnis) und (1881) 4224 Einw. Zum
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Sachsen-Hildburghausenbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
zwei Vormundschaftsregierungen, erst
1724-28 für Ernst Friedrich II.
(1724-45), dann 1745-48 für Ernst Friedrich Karl
(1745-80), sich folgten, in immer größere Zerrüttung. Unter dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0709,
Schweden (Seemacht, Wappen, Flagge, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Seraphinen- (gestiftet 1285, erneuert 1748), Schwert-, Nordstern- (beide 1748 gestiftet), Wasaorden (seit 1772, s. Tafel "Orden", Fig. 17) und den Orden Karls XIII. (seit 1811); letzterer wird nur dem höchsten Grade des Freimaurerordens erteilt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Varolsbrückebis Varro |
Öffnen |
); »Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften« (Leipz. 1843-46, 7 Bde.; Bd. 8 und 9, hrsg. von seiner Nichte Ludmilla Assing, das. 1859); »Karl Müllers Leben und kleine Schriften« (Berl. 1847); »Schlichter Vortrag an die Deutschen« (das. 1848). Aus seinem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Viciabis Vico |
Öffnen |
kultiviert, eignen sich besonders für bindigen Boden und haben neben dem Klee für die Wirtschaft große Bedeutung. Man säet auf 1 Hektar breitwürfig 154-230 kg und erntet 1900-5800 kg Blätter. V. villosa Roth (Sandwicke, zottige Wicke), welche auf Äckern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Weinbeerölbis Weinbergschnecke |
Öffnen |
von Heinrich dem Seefahrer mit Reben aus Kreta und Cypern bepflanzt, die Kanariensekte stammen von Reben, die Karl V. vom Rhein sandte. Deutschland erhielt seinen Weinbau aus Gallien, indem gallische und hispanische Legionen am Rhein die Rebe
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
.
Reichenbach-Goschütz
Reichensperger 1), 2)
Reuß, Prinz H. VII.
Richter, 8) Eugen
Richthofen, 1) Em. v.
Rochow (Geschlecht)
2) G. A. R. v.
3) Th. H. R. v.
Rother, Chr. v.
Salm
Saucken-Julienfelde
Savigny, 3) K. F. v.
Schaffgotsch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. = F. W. Junghuhn
Jur. = L. Jurine
Juss. = A. de Jussieu
Kalt. = J. H. Kaltenbach
Karst. = H. Karsten
Kirb. = W. Kirby
Klg. = Franz Klug
Koen. = Karl König (Charles Konig)
Kth. = K. S. Kunth
Kuechm. = G. F. H. Küchenmeister
Kuetz. = F. T
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Ad oculosbis Adolf I. (Erzbischof voll Mainz) |
Öffnen |
); Schmid, Die Wahl des Grafen A. von Nassau zum röm. Könige (ebd. 1871); Roth, Geschichte des röm. Königs A. von Nassau (ebd. 1879); Domcier, Die Absetzung A.s von Nassau (Berl. 1889).
Adolf I., Erzbischof von Köln (1194-1205), Sohn des 1180
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Aspremont-Lindenbis Assam |
Öffnen |
in und um Belgrad,
als Prinz Ludwig von Baden nach Siebenbürgen ging, den Oberbefehl. Als 1690 Belgrad von Mustapha Köprili belagert wurde, mußte e r 8. Okt. 1690 die Stadt
übergeben. A. starb 1. Febr. 1708. – Ferdinand Karl , Graf A. und Linden
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Batonibis Battaglia |
Öffnen |
), Uschner (ebd. 1860), Weissel (Grünberg 1870), Mitzschke (2. Aufl., Halle 1892) und mit den andern kleinern Homer zugeschriebenen Dichtungen von Thudichum ("Griech. Dichter", Stuttg. 1871).
Batrachospermum Roth., Froschlaichalge, Algengattung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Biene (Sternbild)bis Bienenfresser |
Öffnen |
(3. Aufl., Neuyork 1859); Baudet, Traité d'apiculture
(Par. 1860); von Berlepsch, Die B. und ihre Zucht mit beweglichen Waben (3. Aufl., Mannh. 1873); Kleine, Die Bienenzucht (2. Aufl., Berl. 1869); Rothe, Korbbienenzucht
(Glogau 1875
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Boyle (Rob.)bis Boyne |
Öffnen |
Protektor bei Unterwerfung Irlands
behilflich. Von Richard Cromwell in den Geheimen Rat berufen, wirkte er trotzdem für die Restauration Karls II., der ihn
1660 zum Grafen Orrery und irischen Lordrichter erhob. Letztern Posten legte er, des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
217
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte)
Erzählung dem Stoffe nach in weltliche und kirchliche; in der ersten Gattung hat Einhard nur wenig Nachahmer gefunden. Nithards, eines Enkels Karls d. Gr., vier Bücher
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Donauländebahnbis Donaustauf |
Öffnen |
der Roth
Obcrämter
ykin
meinden
Einwohner
Auf
1 hkm
Evangelische
Katholiken
Israe-
liten
Viberach. . .
Vlaubeuren.
Ehingen. . .
Geislingen .
Göppingen .
Kirchheim . .
Laupheim. .
Leutkirch. . .
Münsingen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Eltmannbis Elura |
Öffnen |
) der Erzbischöfe von Mainz. Erzbischof Balduin verlieh dem Orte 1332 Stadtrecht, König Günther von Schwarzburg legte hier durch Vertrag vom 26. Mai 1349 zu Gunsten Karls Ⅳ. die deutsche Krone nieder. Nach E. wandte sich Gutenberg nach seiner zweiten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Frankenthalbis Frankenweine |
Öffnen |
unter Kurfürst Karl Theodor ihre zweite Blüteperiode. (Bedeutendes leistete die seit 1761 kurfürstl. Frankenthaler Porzellanfabrik.) 1792–95 fanden bei F. Kämpfe der Franzosen mit Preußen und Österreichern statt. 1796–1816 war es französisch. Seit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Friedrich (Kaspar David)bis Friedrichsdorf |
Öffnen |
und halbe F. geprägt. Infolge des Wiener Münz-
vertrags vom 24. Jan. 1857 wurden an Stelle der
F., wie der deutschen Pistolen überhaupt, Kronen
(s. d.) und halbe Kronen geprägt. (Vgl. Frederikdor.)
Friedrich-Karl-Hafen, Hafen an der Küste
von Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Grebebis Gredos |
Öffnen |
, Salz- und Seifen-
siederei, Brauerei und Gerberei, auch Seiden-, Woll-
und Baumwollmanufatturen. Die Stadt ist Sitz
eines deutfchen Vicetonfuls; Dampfer gehen regel-
mähig nach Hüll, Newcastle, London und Lowestoft.
Grebe, Karl Friedr. Aug
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Heberbarometerbis Hébert |
Öffnen |
) und
"Bilderhefte Zur Geschichte des Buchhandels und der
mit demselben verwandten Künste und Gewerbe"
l13 Jahrgänge, cbd^1853 -05). 1872 trat er das
Geschäft an seine Sohne Karl Lempertz, geb.
1. April 1843, gest. 18. Jan. 1889, und Heinrich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Honourablebis Honvéd |
Öffnen |
und Übersetzung derselben versucht. – Vgl. Haug, Die Ahuna-vairja-Formel, das heiligste Gebet der Zoroastrier, mit dem alten Zend-Kommentar, Jasna 19 (Münch. 1872); Geldner, Studien zum Avesta (Straßb. 1882); Roth, in der «Zeitschrift der Deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Kegelstuhlbis Kehlkopf |
Öffnen |
bereits in der zweiten Hälfte des 13. Jahrh. erwähnt. In Frankreich wurde das K. 1370 von Karl V. untersagt, weil es zur Ausführung großer Wetten benutzt wurde. Auch in Deutschland kamen Verbote vor. In neuerer Zeit wird es mehr zur Unterhaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Liliebis Liliput |
Öffnen |
bestreuen, dieselben auch im Wappenschilde in willkürlicher Zahl zu führen, bis König Karl Ⅵ. (1380‒1422) die Zahl der L. auf drei beschränkte, doch findet sich diese Dreizahl vereinzelt schon früher in Siegeln vor. Durch Verleihung des Königs Ludwig
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Medembis Medici |
Öffnen |
. Predigers Roth, landwirtschaftliche Lehranstalt und ist Mittelpunkt des Weinbaues in Siebenbürgen.
Mediastīnum (lat.), das Mittel- oder Zwischenfell, welches die Brusthöhle in zwei gleiche Teile teilt (s. Lunge); Mediastinītis, die Entzündung desselben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Patriciusbis Patriot |
Öffnen |
unter diesem Titel als Schutzherrn von
Rom und dessen Gebiet und zugleich als Schirmvogt
der röm. Kirche anerkannte. Den nämlichen Titel
nahm auch Karl d. Gr. an, ehe er zum Kaiser aus-
gerufen wurde, und auf ihn berief sich Heinrich IV
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Put and callbis Putignano |
Öffnen |
fg.). -
Vgl. Roth, System des deutschen Privatrechts
(Tub. 1880-86, §. 152); Stölzel in der "Zeitschrift
für Kirchenrecht", Bd. 17 (Freib. i. Vr. 1882).
Putauaki, Vulkan Neuseelands, s. Edgcumbe.
Putbus, Marktflecken und Badeort ^im Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Sussex (August Friedrich, Herzog von)bis Süßpreßfutter |
Öffnen |
522
Sussex (August Friedrich, Herzog von) - Süßpreßfutter
Rother, Adur und Ouse. Der Arun ist gegen Norden mit dem Themsezufluß Wey durch Kanal verbunden. Die Haupterwerbszweige sind Ackerbau und besonders Viehzucht. Außer Getreide erzeugt S
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Vatermagenbis Vatikan |
Öffnen |
. in Preußen (Berl. 1874): Stobbe, Handbuch des deutschen Privatrechts, Bd. 4 (2. Aufl., ebd. 1874), §§ 252 fg.; Roth, System des deutschen Privatrechts, Bd. 2 (Tüb. 1880-81), §§ 146 fg.
Vatermagen, Verwandte von väterlicher Seite, s. Mage.
Vaterschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Verzugszinsenbis Vespasianus |
Öffnen |
von Johann von Calcar, einem Schüler Tizians, erschien zum erstenmal in Basel (3. Aufl., Vened. 1568). Hiermit begann eine neue Epoche in der Geschichte der anatom. Wissenschaft, die eigentlich erst durch V. als solche begründet ward. Von Karl Ⅴ. zum ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Würzburg (Stadt) |
Öffnen |
. errichtete eherne Standbild des Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbronn, nach Schwanthalers Modell; in der Domstraße der 1733 errichtete Vierröhrenbrunnnen; Büsten sind errichtet dem Naturforscher Philipp Franz von Siebold (von Roth in München), dem
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Leutholdbis Levallois-Perret |
Öffnen |
von landwirtschaftlichen Maschinen, Öl und Käse, Holz-, Frucht-, Vieh- und Butterhandel. L. war bis 1802 Freie Reichsstadt. Die Umgegend heißt die Leutkircher Heide, deren Bewohner ehemals unmittelbare Reichsbürger waren. - Vgl. R. Roth, Geschichte
|