Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach krystalle i
hat nach 1 Millisekunden 218 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0774a,
Krystalle. I. |
Öffnen |
0774a Krystalle. I.
Krystalle I 1. Oktaeder . 2. Hexaeder .
3. Rhombendodekaeder . 4. Tetrakishexaeder . 5. Triakisoktaeder .
6. Ikositetraeder . 7 Hexakisoktaeder . 8. Kombination des Hexaeders und Oktaeders. 9
|
||
21% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
.
Zwölfflächner , s. Dodekaeder und Tafel:
Krystalle I , Fig. 3, 19, 21.
Zwölf Götter , eine wohl ursprünglich nur in Rücksicht auf die Bedeutung der Zahl 12 als Grundzahl des aus Babylonien
stammenden Zahlensystems gebildete
|
||
20% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Pensionsanstalt für Lehrerinnen und Erzieherinnenbis Pentateuch |
Öffnen |
häufig ausgebildet am Pyrit, weshalb das P. auch
Pyritoeder genannt wird. (S. Tafel: Krystalle I , Fig. 21.)
Pentagrámm (grch.), s. Drudenfuß und Fünf .
Pentagynus , pentagynisch (grch., «fünfweibig»), eine
Blüte mit fünf Griffeln
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0234,
Mineralogie: Allgemeines, Physiographie |
Öffnen |
Windgrotten
Zephyr
Meteorologen.
Boguslawski, 3) G. H. v.
Buijs-Ballot
Divisch *
Fitzroy
Fritsch, 2) Karl
Hann *
Howard, 5) Luke
Jelinek
Kreil
Neumayer
Quételet
Wüllerstorf-Urbair
-
Mineralogie und Geologie.
Uebersicht: I
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Krystallitenbis Krystallwasser |
Öffnen |
776
Krystalliten - Krystallwasser
zieht. Befördert wird die K. durch Darbietung vieler Ansatzpunkte für die Krystalle und durch gelinde Bewegung, verzögert wird sie durch möglichst niedrige Temperatur und völlige Ruhe. Man kann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Deckelpappenbis Decken |
Öffnen |
(Berl. 1890).
Deckelpappen , s. Buchbinderei (Bd. 3, S. 651a) .
Deckelspinnen , s. Erdweber .
Decken , Ausdecken , Operation zur Verdrängung der Krystallen anhaftenden Mutterlauge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Isonandrabis Isopathie |
Öffnen |
und Rotgültigerz), so erblickt man ein entscheidendes Merkmal für den wirklichen I. noch darin, daß ein Krystall der einen Substanz, in die Lösung der andern gelegt, fähig ist, darin wie in seiner eigenen weiter zu wachsen, was bei jenen Fällen des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zehnten Bande. |
Öffnen |
. (Chromotafeln) 660
Kostüme III. IV. (Chromotafeln) 662
Krane I. II. 682
Krankenhäuser I. II. 685
Krefeld (Plan) 705
Kristiania (Plan) 744
Krokodile 752
Kronen I. II. 754
Krustentiere I. II. 771
Krystalle I. II. 774
Kuckucksvögel I. II. 781
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0776,
Krystalle |
Öffnen |
bestimmter Flächenzahl und ringsum gleichen Dimensionen; es gehören hierher: der Achtflächner oder das Oktaeder (s. Tafel: Krystalle I, Fig. 1), der Würfel oder das Hexaeder (Fig. 2), das Rhombendodekaeder (Fig. 3), der Pyramidenwürfel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hexagonales Krystallsystembis Hexameter |
Öffnen |
, eine obere
schärfere liegt über einer untern stumpfern, und um-
gekehrt. Krystallographisches Zeichen: m^n, statt
^. (S.Tafel: Krystalle II, Fig. 9.)
Hexagonälzahlen, s. Figurierte Zahlen.
Üsxa.ß^nus (grch., d. i. sechsweibig) oder h e r a
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Atzgersdorfbis a. u. |
Öffnen |
oP die drei verwachsenen Krystalle I, II, III durch die relativ abweichende Lage ihrer Ä. deutlich unterscheiden.
Die Wahl des Ätzmittels richtet sich nach der Natur der Krystallsubstanz: bei den in Wasser löslichen wirkt schon der Angriff
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Kanditenbis Kanephoren |
Öffnen |
llkruste (Decksel) befreit und durch
Umkippen über einem Behälter von dem zwischen den Krystallen befindlichen Sirup entleert, die Krystalle abgewaschen, bei 50–60° in der Stove vollkommen
ablaufen gelassen und getrocknet, wozu die Stove
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Chlorsaurer Barytbis Chlothar |
Öffnen |
trennen. Die von den Krystallen abgezogene Mutterlauge enthält das Chlorcalcium, aber auch außerdem noch C. K., doch ist dieser Anteil nicht zugute zu machen. Die Krystalle werden durch Waschen mit Wasser möglichst von anhängender Mutterlauge befreit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Kupferdruckpapierbis Kupferhammerschlag |
Öffnen |
. Kupferrose. ^Fasanen).
Kupferfolie, s. Folie.
Kupferglanz (Kupferglas), Chalkosin
oder Redruthit, eins der reichsten Kupfererze,
krystallisiert rhombisch, mit einem Prismenwinkel
von 119° 35^; es bildet gewöhnlich Krystalle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Mikrocytenbis Mikrometerschraube |
Öffnen |
durch das Mikroskop nicht mehr auflösbaren gitterförmigen Zwillingsstruktur ist, womit die Übereinstimmung des specifischen Gewichts der beiden Feldspate im Einklang stehen würde; in den Hohlräumen der Granite bildet er auch schöne aufgewachsene Krystalle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Tetrabranchiatabis Tetrakorallier |
Öffnen |
in der Krystallographie, wo das T. der Hälftflächner des Oktaeders nach der geneigtflächigen Hemiëdrie (s. d.) ist. Die Ableitung des T. aus dem Oktaeder (durch Wachsen der abwechselnden einzelnen Oktaederflächen) veranschaulicht Tafel: Krystalle I, Fig. 17
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Distelfalterbis Distichon |
Öffnen |
360
Distelfalter - Distichon
(^ränuL) (^'rsium, l^HrUna. Ono^oiäon, 3i^I)um,
I^c^inopZ, sämtlich zu der Familie der Kompositen
gebörig. (S. die einzelnen Artikel.)
Distelfalter (VanesZa caräui I).), ein hänsiger
Tagschmetterling von 5)5
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Titaniabis Titicacasee |
Öffnen |
). Die einen zuweilen diamantartigen, auch wohl fettartigen Glasglanz tragenden Krystalle, von der Härte 5 bis 5,5 und dem spec. Gewicht 3,4 bis 3,6, sind bald aus Klüften und Spalten aufgewachsen und in diesem Falle von höherer Pellucidität und gewöhnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Epididymisbis Epigramm |
Öffnen |
mit einem außerordentlichen Reichtum an Formen, von denen bis jetzt 253 verschiedene nachgewiesen sind; die Krystalle sind fast immer horizontal-säulenartig (s. beistehende Figur: Krystallform des E. von Achmatowsk im Ural), indem sie nach der Querachse langgestreckt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Grundliniebis Grundrechte |
Öffnen |
erscheinende
Substanz, in der bei den Felsarten mit Porphyr-
struktur die größern Krystalle von Quarz, Feldspat,
Hornblende u. s. w. eingebettet liegen. Die G., die
demzufolge ein rein makroskopischer Begriff ist, kann
unter dem Mikroskop eine sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Kobaltchlorürbis Kobaltsulfat |
Öffnen |
.)
und dient zur Darstellung von Kobaltsalzen und
Kobaltfarben.
Kobaltchlorür,Chlorkobalt, co^I.,entsteht
beim Löfen von Kobalt oder Kobaltoxydul in Salz-
säure und scheidet sich beim Verdunsten der Lösung
mit 6 Molekülen Krystallwasser verbunden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Natriumbichromatbis Natron |
Öffnen |
. Es dient
zur Darstellung der Diazoverbindungen.
Natriumoxyd, 5^0, die Eauerstoffverbindung
des Natriums, entsteht durch Zersetzung von Na-
triumhydrat mit Natrium. Beim Verbrennen von
Natrium an freier Luft entsteht Natriumper 0 ryd,
M^I- Diefes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0054,
Glaskunstindustrie |
Öffnen |
, nach Art der Alten, weiße Fäden ein, ließen diese
im Netz sich durchkreuzen (s. Taf. I, Fig. 4 ), wechselten darin mit den Farben, ahmten
Edelsteine nach, wie den Aventurin, Chalcedon, Jaspis, Opal. In allen diesen Künsten der G
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Asterismusbis Ästhesiometer |
Öffnen |
geschliffene Saphirkrystalle einen weißlichen, aus sechs Strahlen bestehenden Stern, eine Erscheinung, die durch den Aufbau der Krystalle aus zahlreichen Zwillingsblättern hervorgebracht wird. Feinfaserige Mineralien, wie Faserkalk, Fasergips, weisen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Naphthalingelbbis Naphtholblau |
Öffnen |
.
Naphthamotor, s. Naphtbaboot.
Naphthazarm, ein Dioxynaphthochinon,
0,0 I^O^OII^, wird durch Einwirkung von Zink
und Schwefelsäure auf Dinitronaphthalin gewon-
nen. Es sublimiert über 220" in roten Nadeln, ist
in Wasser wenig löslich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Innungsausschüssebis Inowrazlaw |
Öffnen |
für in der Gewerbeordnung angegebene Zwecke gemeinsam für die ihm angehörenden I. zu treffen. 1887 aber gestand man der Innung das Recht zu, ihre Kompetenz auch auf Arbeitgeber und deren Gesellen, selbst wenn sie nicht zu ihr gehören, zu erstrecken
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Datiscaceenbis Datum |
Öffnen |
Absonderung der derben Varietäten), ein monoklines Mineral mit meist kurzsäulenförmiger oder dicktafelartiger Ausbildung der farblosen, grünlich-, gräulich- oder rötlichweißen glasglänzenden Krystalle, die gewöhnlich zu Drusen, auch zu grobkörnigen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Pseudolorbis Pseudonym |
Öffnen |
.
Pseudomembran (grch.-lat., d. i. falsche Haut, Afterhaut), in der Medizin ein hautähnliches Gerinnsel, das durch Ausschwitzung gerinnbarer Lymphe entsteht.
Pseudomorphosen (grch.), Afterkrystalle, krystallinische oder amorphe Mineralkörper
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Eisenchlorürbis Eisenerzeugung |
Öffnen |
Chlorwasserstoffsäuregas über glüheu-
des Eisen, wobei es sich in Form von kleinen weißen
Krystallen an den kältern Wandungen des Apparats
absetzt. In wässeriger Salzsäure löst sich Eisen
unter stürmischer Entwicklung von Wasserstofsgas,
nach beendigter Einwirkung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Weißkleebis Weißrussen |
Öffnen |
(jährlich 300000 hl), doch wurde der Weinbau durch die Phylloxera verwüstet; jetzt sind wieder bedeutende Anpflanzungen gemacht worden.
Weißklee, s. Klee und Tafel: Futterpflanzen I, Fig. 2.
Weißkogel, s. Zugspitz.
Weißkohl, Kraut, Kabus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Pipebis Piperonal |
Öffnen |
. großes Flüssigkeits-
maß, besondere sür Wein, bei welchem dasselbe ^
noch häufig üblich ist. Am wichtigsten waren die,
P. von Oporto ^ 534 I, die P. von Malaga (von ^
!>5 Arrobas oder Cantaras) - 583 I, gelvöbnlich !
zu nur (34 Arrobas -^) 56l> 1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Dekrementbis De La Bèche |
Öffnen |
Mengen der Flüssigkeit ein, die, da
die Hohlräumc gänzlich geschlossen sind, beim Trock-
nen der Krystalle nicht verdunsten kann. Werden
solche Krystalle dann stärker erhitzt, so nimmt der
eingeschlossene Wasserdampf immer stärkere Span-
nung an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Salman und Moroltbis Salmon |
Öffnen |
, betrat dann in
Frankreich als Anwalt die gerichtliche Laufbahn und
wurde 1631 Professor in Leiden. Er zog sich aber,
als er 1649 auf Betrieb des verbannten Königs von
England, Karls II., für dessen Vater die "DeiLiiLio
i-oFia pro Oarolo I" verfaßte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Selenbleibis Seleuciden |
Öffnen |
839
Selenblei - Seleuciden
Selenblei, Claustbalit, ein reguläres bleigraues mildes Erz; deutliche Krystalle finden sich nicht, wohl aber klein- und feinkörnige Aggregate, deren Individuen hexaedrisch spalten. Chemisch ist es PbSe, wobei ein
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0392,
Sachregister |
Öffnen |
154.
Hut-Glanz 250.
Hühneraugen-Collodium 8.
Hyacinthe 200.
I.
India-Kampher 361.
Ingwer-Branntwein 55.
Ingwer-Likör 63.
- Morsellen 44.
Insekten, Mittel gegen 360.
Insektentinktur für Pferde 361.
Isochrom-Lack 248.
Iva-Likör 63.
J
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Pietra durabis Pigafetta |
Öffnen |
der ital. Provinz Caltanissetta auf Siälien, hat (1881)
11284 E., normann. Zinnenfestung und Handel mit
Schwefel,Gips,I^zipi8l^ll^n1i, Getreide und ^tändeln.
Pietrasanta, Stadt in der ital. Provinz und im
Kreis Lucca, unweit der Küste, an der Bahn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Soraubis Sorbonne |
Öffnen |
von Biberstein, 1552 als erledigtes Mannslehn an den König Ferdinand I. von Böhmen, der es 1558 für 124 000 rhein. Gulden an den Bischof Balthasar von Promnitz verkaufte. Dessen Nachkommen, Freiherren, seit 1652 Reichsgrafen, hatte die Stadt viel zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Devellebis Diastase |
Öffnen |
bewältigt, so daß die Verstärkung von
400 Mann, die 31. Mai Hamburg verlieh, nicht mehr
in Thätigkeit zu treten brauchte.
Litteratur. Zu den besten Werken über D. ist
als neuestes zu zählen: H. von Francois, Nama
und Damara (Magdeb. 1895); F. I
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Chromoxydhydratbis Chronik (Geschichtswerk) |
Öffnen |
auf einem mit Glaswolle verstopften Trichter sammelt, um die Mutterlauge mittels einer Saugvorrichtung möglichst vollkommen abzusaugen. Durch Umkrystallisieren aus warmem Wasser und wiederholtes Absaugen sind die Krystalle zu reinigen. Die C. bildet prachtvoll
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Eisenmenger (Joh. Andr.)bis Eisenoxyd |
Öffnen |
), die Plafondgemälde im großen Saal des Grand Hôtel, Fresken im Österreichischen Museum zu Wien sowie viele Gemälde in Privathäusern Wiens, und die Darstellungen aus der Geschichte des Kaisers Maximilian I. in Schloß Hörnstein bei Wien (1872-79). 1878 malte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
mit goldenem Bord (s. Taf. II, Fig. 16);
Phantasietiers beispielsweise der aufgerichtete sil-
berne Greis in Grün (Fig. 17) und der aufgerichtete
Pegasus (Fig. 21).
Hausmarken (s. Taf. I, Fig. 34 u. 35) sind
alte Familienabzeichen (Initialen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Heteroklitonbis Hethiter |
Öffnen |
eines und desselben Krystall-
systems abspielen, sofern nur die Formenkomplexe
Grunddimensionen haben, die nicht aufeinander
zurückführbar sind, und sofern sie abweichendes spec.
Gewicht besitzen. Einige der bemerkenswerten Fälle
des H. im Mineralreich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kolzow-Massalskybis Kombinationston |
Öffnen |
ihres Vorherrschens; die verschiedenen Zeichen trennt man durch Punkte. K. zeigen die Tafeln: Krystalle I, Fig. 8 - 16, 26 - 29; II, 3 - 6, 12 - 19, 21 - 25, 27, 28, 30 - 33, die letztern an Zwillingskrystallen. (S. auch Krystalle.)
Über K. in der Chemie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Schwefelsäureanhydridbis Schwefelsäurevergiftung |
Öffnen |
spec. Gewicht,
aus der sich in der Kälte weihe Krystalle von P y r o -
schwefelsaure, der krystallisierten S. des
Handels, 8205(011)2, abscheiden. Die Pvroschwefel-
säure wird neuerdings meist durch Vermischen gleicher
Moleküle
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Silbernitritbis Silberwährung |
Öffnen |
von Leimwasser
und weißem Zinnpulver überzogenes Papier.
Silberpausprozetz, s. Lichtpausverfahren.
Silberpezza, s. Denaro.
Silberregen, Baum, s. I>lunu8.
Silberreiher, s. Reiher.
Silberringel, s. Flitter.
Silberschaum, Schlagsilber
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Tesserabis Tessin (Kanton) |
Öffnen |
.
Tesserales Krystallsystem, s. Krystalle.
Tesseralkies oder Arsenkobaltkies, ein sehr seltenes Mineral, das nur als Einsprengung im Gneis von Skutterud in Norwegen bekannt ist; es bildet reguläre Krystalle sowie körnige Aggregate von ziemlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Préfetbis Preis |
Öffnen |
Luftwiderstands-
gesetzes" (ebd. 1872).
^c^^? X^Ä
MM^P^WM^
^^-^'^"'n^M^
^^...^.
Gx
^_^I^.
20°3l>'()^cl. I,^v. (ii'yßn^'^cli
^Mill5l. i^2L,""0 ^
Der Unterlauf des Pregel.
^--^^4 ^i l oimc!^"!-
weit seine
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Berwick (James Fitzjames, Herzog von)bis Beryllium |
Öffnen |
; besonders berühmt ist die Belagerung 1296 durch den engl. König Eduard I.
Berwickshire, s. Berwick (Grafschaft).
Beryll, ein Edelstein, der Aquamarin der Juweliere, findet sich in schönen Krystallen, die häufig als große, sechsseitige Prismen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Breitenbachbis Breithaupt (Joh. Christian) |
Öffnen |
Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen durch Waffengewalt zum Bündnisse mit dem Kaiser zwingen wollen und ihn dadurch veranlaßt, sich unter Gustav Adolfs Schutz zu begeben. Schweden und Sachsen vereinigt rückten gegen Leipzig vor, das Tilly zu decken
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Ceylonmoosbis Chablais |
Öffnen |
ist die scharfsinnige Entzifferung und kritische Erklärung hieratischer Texte. Er schrieb u. a.: "Une inscription historique du règne de Séti I" (Châlon 1856), "Le papyrus magique Harris" (ebd. 1861), "Mélanges égyptologiques" (3 Serien in 4 Bdn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Diamant (typographisch)bis Diamine |
Öffnen |
,
beim Erstarren ausdehnt, wird hierbei der noch
flüssige Kern einem ungeheuern Drucke unterworfen,
unter welchem nun seine Erstarrung erfolgt. Beim
Auflösen des Eisens bleibt nun neben Graphit-
kohlenstoff eine geringere Menge kleiner Krystalle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
Edelsteinschleiferei |
Öffnen |
nie beim ersten Schmelzen derselben auf. Das erste Schmelzprodukt hat erkaltet eine lichtgelbliche, leberige Farbe. Meist kühlt man es rasch durch Schrengen, d. i. Ausgießen der geschmolzenen Glasmasse in kaltes Wasser, ab und bearbeitet diese so
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Gipsabgußbis Gipsdielen |
Öffnen |
12 Gipsabguß – Gipsdielen
künstlich aufgehäuften Thonmassen als ganz jugendliche Absätze aus dem Wasser beobachtet hat. Besonders schöne und große Krystalle finden sich in den sog.
Krystallschlotten der Grafschaft Mansfeld und im Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Goldchlorürbis Goldene Rose |
Öffnen |
Krystalle. –
b. Goldcyanid , AuCy3 + 3 H2O , weiße
luftbeständige, in Wasser leicht lösliche Blätter. Man fällt Kaliumgoldcyanid mit Silbernitrat, entzieht dem Niederschlag durch kalte Salzsäure das
Goldcyanid und läßt verdunsten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Kupferstichkabinettbis Kupferwaren |
Öffnen |
-, Nickelvitriolen gemischte Vitriole, die für
manche Zwecke brauchbar oder sonst durch weitere
Behandlung zu reinigen sind. Der reine Kupfervi-
triol bildet schöne, große, trikline, tief blau gefärbte
Krystalle, die an der Luft oberflächlich verwittern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Leucitbasaltbis Leucojum |
Öffnen |
126
Leucitbasalt - Leucojum
früher nur bekannt in den Laven des Vesuvs, in den Laven des Albanergebirges bei Rom, in denen von Acquapendente, Viterbo, Rocca Monfina (wo Krystalle von 9 cm Durchmesser vorkommen), in den Gesteinen von Rieden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Phönizisches Feuerbis Phonometer |
Öffnen |
glasglänzende Krystalle von Sanidin, die mit ihren breiten Tafelflächen der Schieferung des Gesteins parallel zu liegen pflegen; außerdem kommen darin zuweilen auch Krystalle von Nephelin, dunkelm Glimmer, Haüyn, Hornblende oder Augit vor. Die dichte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Rubidinbis Rubinglas |
Öffnen |
heutigen Fiumicino mündete. (S. ^1?a Mcra 63t.)
RÜbidin, ein roter aus Napbthionsäure und
st-Naphtbol gewonnener Azofarbstoff.
Rubidium (chem. Zeichen I |
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Kalischwefelleberbis Kaliumcarbonat |
Öffnen |
) 271391 E., d. i. 279 auf 1 qkm, darunter 16596 Beduinen.
Kalĭum, ein Alkalimetall (chem. Zeichen K; Atomgewicht 39,1), das sich niemals frei in der Natur, sondern mit Sauerstoff und Kieselsäure verbunden und als Chlorkalium vorfindet. Von den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Augitporphyrbis Augsburg |
Öffnen |
, wie im Basalt, Dolerit, Diabas, Melaphyr und in vielen Laven und vulkanischen Tuffen, in denen er oft in schönen Krystallen ausgesondert vorkommt, wie z. B. am Kaiserstuhl im Breisgau, in Böhmen, am Vesuv, Ätna und in der Auvergne. Häufig findet er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Cocytusbis Code Napoléon |
Öffnen |
. Es krystallisiert aus Äther wasserfrei in kleinen farblosen Krystallen, die bei 155° schmelzen, aus Wasser mit 1 Molekül Krystallwasser in großen rhombischen Pyramiden. Es ist in 80 Teilen Wasser löslich, leicht löslich in Alkohol, Äther, Chloroform, unlöslich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Malabarenbis Malaga |
Öffnen |
in Chile und Sibirien vor. Die sehr seltenen Krystalle gehören dem monoklinen System an. Der M. ist oft aus Kupferkies hervorgegangen, indem dessen Eisengehalt zu Eisenoxydhydrat wurde und das durch Oxydation gebildete Kupfersulfat durch Zutritt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Brechung (der Vokale)bis Brechweinstein |
Öffnen |
sie im Mittelhochdeutschen weiten Umfang gewonnen. Durch die B. wird aus i ein e (von der histor. Grammatik, zum Unterschied von dem durch Umlaut aus a entstandenen e, durch ë bezeichnet) und aus u ein o, z. B. althochdeutsch das Präsens des Verbums "helfen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0692,
Gehör |
Öffnen |
wird von einem Ast des Hörnerven, dem Schneckennerv (nervus cochleae, Taf. II, 2, 6 und 4, 6), innerviert. Die drei Bogengänge oder halbzirkelförmigen Kanäle (canales semicirculares, Taf. I, Fig. 1, 9 und 4, 1-3 und Taf. II, Fig. 3, 10) endlich sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Deschanelbis Deseine |
Öffnen |
966
Dcschanel - Deseine
entdeckt worden und zeigt einen Hegelschen An-
sicbten sich nähernden Spinozismus. Anonym ver-
öffentlichte er zwei Schriften: "I^6tti68 8ui- 1'68piit
clu 8i6ci6" (Lond. 1769) und "I^a voix äs 1a, rai80n
00Qti-6 1a
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Eisenburgbis Eisenchlorid |
Öffnen |
die Schweinezucht, welche durch
die weit ausgedehnten Eichenwaldungen befördert
wird. Das Komitat hat 5035,3i qkin, (1890) 390371
E., d. i. 77 E. auf 1 hkm, darunter 289309 Römisch-
katholische, 80192 Evangelische Augsburger Kon-
fusion, 11470
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
reicher Schatz von Edelsteinen, Perlen und Kunstarbeiten in Gold, namentlich deutsche aus dem 16. und 17.Jahrh., Silber, Krystall, Elfenbein (vorzugsweise aus der Zeit der Spätrenaissance und des Rokoko), seit 1832 durch einen Teil der vormaligen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Orthitbis Orthopädie |
Öffnen |
für das Silur (s. Tafel: Petrefakten der Paläozoischen Formationsgruppe I, Fig. 5, beim Artikel Paläozoische Formationsgruppe), wie die nahe verwandten bogenförmig oder spiralig gekrümmten, auch sackförmigen Schalen von Phragmoceras (Fig. 12
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Schneckenfensterbis Schneeammer |
Öffnen |
).
Schneckenrad, eine Art Schöpfrad (s. d.), auch
eine Art der Zabnräder (s. d.).
Schneckenfchuitt, eine eigentümliche Teilung
des heraldischen Schildes (s. Tafel: Heraldische
Typen I, Fig. 20).
Schnede, Schneide oder Schneise, soviel
wie Grenze
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Ubis Überfall (militärisch) |
Öffnen |
(d. i. die Stadt, nämlich Rom) und insbesondere u. c. bei chronol. Angaben für urbis conditae, d. i. von Erbauung der Stadt (Roms) an gerechnet. Auf ältern franz. Münzen bezeichnet U den Prägort Pau. In der Chemie ist U (gebräuchlicher jedoch Ur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ikonoklastbis Ilex |
Öffnen |
); krystallographisches
Zeichen iu0m. (S. Tafel: Krystalle I, Fig. 6.)
Da der Leucit ls. d.) fast ausschließlich im I. kry-
stallisiert, nannte man das I. auch Leucitoeder.
Ikterlden, soviel wie Stärlinge ls. d.).
Iktmus, griech. Architekt unter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gahnitbis Gail |
Öffnen |
oder Autoinolit, regu-
läres, der Spincllgruppe augehörigcs Mineral. Die
stets einzeln cingcwachsenen Krystalle zeigen na- !
mentlich das Oktaeder, auch Hexaeder und Nhom- !
bendodekaeder und Zwillinge nach der Oktaeder-
flache; die Spaltbarteit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krönenbis Kümmel |
Öffnen |
, 30. Es ist besser, daß du zum Leben lahm oder ein Krüppel ein<
gehest, Matth. 19, 9. (S. Abhauen.)
Krystall, s. Crystall Küche
Ein Vild der Kirche N. T., Ezech. 46, 24.
Kuchen
Hat Sara gebacken, i Mos. 18, 6. die Israeliten, Z Mos. 13,
39
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Chladnitbis Chlopicki |
Öffnen |
parallelflächig-hemie'drisches,
zinnweißes Erz genannt, das felten in Krystallen
(Oktaeder, Hexaeder, Rhombendodekaeder, Penta-
gondodekaeder), meist als feinkörniges oder stenge-
liges Aggregat erscheint, von der Härte 5,5 und
dem specifischen Gewicht 6,6
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Hartbleibis Härte |
Öffnen |
" erschien, der im Jan. 1869
die "OntcH8t,8 ol I'ok^i' I^t" folgten. Im Sept.
1870 erschien sein humoristisches Gedicht "^lain
IlN1^U3^'0 t'roM tl'Ntdklli .I^M08" oder "^QL ULlUllt'N
^iiin66". Um dieselbe Zeit ward er als Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Rhizophoraceenbis Rhodiserritter |
Öffnen |
(I^i/o^oi-acsae), Pstanzen-
familie aus der Gruppe der Dikotyledonen, Ordnung
der Myrtifloren (s. d.), gegen 50 ausschließlich den
Tropengegenden angehörenden Arten umfassend,
Bäume oder Sträucher mit lederartigen, meist ganz-
randigen Blättern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Manassebis Mangeln |
Öffnen |
Manasse ? Mangeln.
723
Sonne den Thau zerschmolz, und war vermuthlich glänzend und durchsichtig, wie Eistropfen oder Krystall, oder wie weiße Perlen. Noch nach Andern war es ein auf Bäumen und Stauden, z. B. Tamarisken und der Stande Algul
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Bleiweißpflasterbis Blekinge |
Öffnen |
, das man durch Auflösen von Bleiglätte (Bleioxyd) in Essigsäure und Abdampfen der geklärten, mit Essigsäure schwach angesäuerten Lösung in farblosen, vierseitigen Säulen erhält. Die Krystalle verwittern an der Luft und zersetzen sich etwas, indem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Diapasonbis Diapyem |
Öffnen |
, daß nur ihr wirksamster, d. i. ihr centraler Teil die Lichtstrahlen durchlassen kann. Das D. hält also die störenden Randstrahlen von ihrer Mitwirkung bei der Entstehung der Linsenbilder ab. – In der Physik heißt D. bei den konstanten, einfachen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preßluftwerkzeugebis Preßnitz |
Öffnen |
das Eindringen des Wassers in den
Caisson von unten her zu verhindern, wird mittels
einer Zuleitungsröhre I. verdichtete Luft in den
Caisson eingeführt, welche den Arbeitsraum frei hält
und das Lösen des Bodens N gestattet. Das ge-
wonnene Material
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0628,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, besonders Fleisch, unverdeckt stehen zu lassen oder in beschriebenes oder bedrucktes einzupacken I 9. Petroleum oder Spiritus brennenden Lampen oder Kochern zuzugießen! 10. Brennendes Fett mit Wasser löschen zu wollen! Bedecke die Flamme, daß keine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Zonenbis Zoologie |
Öffnen |
. jedes von zwei parallelen Kreisen eingeschlossene Stück der Oberfläche eines Rotationskörpers (s. Kugelzone). - Über Z. in der Krystallographie s. Krystalle; beim Hochofen s. Eisenerzeugung.
Zonen, Erdgürtel oder Erdstriche, die zwischen zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Jerichower Kreisbahnenbis Jodl |
Öffnen |
Meile schwankt
Mischen 10-15 Sen (25-40 Pf.). In ganz Japan
waren 1891 über 177 000 I. vorhanden, wovon
gegen 40000 allein in der Hauptstadt Tokio.
Iodcyän, chem. Verbindung von der Formel
.s^X, farblose nadclförmige Krystalle von stechen-
dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Desl.bis Des Moines (Fluß) |
Öffnen |
" (1853), "1^68 00MZ)3.FI10I18 äs iniuuit"
(1857), "1^6 CHQ3.1 Zaint-Nartill " (1862), "1^6 ioi
ä'^VLwtv (1866), "1,68 i'6cit8 ä6 1a (^rov6" (1866,
mit einem Preise der Französischen Akademie aus-
gezeichnet), "1^68 c0inp6i'68 än roi" (1867), "I
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Didodekaederbis Didot |
Öffnen |
.
Tidodekaeder oder oihex agonale Pyra-
mide, eine dem beragonalcn System angehörige,
von 24 ungleichseitigen Dreiecken umschlossene Kry-
stallgestalt.' (S. Tafel: Krystalle II, Fig. 2.)
Didot (spr. -doh), franz. Buchdrucker- und Buch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Porphyriobis Porson |
Öffnen |
felsitähnlichen Masse Krystalle von
Feldspat (Orthoklas oder Albit) und Quarz ausge-
schieden liegen, die sich aber durch ihr Auftreten in
Schichten und durch ihre schieferige Struktur von
den echten Porphyren unterscheiden. Sie bilden
Glieder der ältesten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Labradorsteinbis Labyrinth |
Öffnen |
Kiew, besitzen auf der brachydiagonalen Spal-
tungsflä'che einen prächtigen Farbenschiller in Blau,
Gelb, Rot, Grün und Violett (Labrad orisieren),
der zum Teil durch eingewachsene mikroskopische
fremde Krystalle erzeugt wird', diese Varietäten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Optischbis Optometer |
Öffnen |
, Prismen, Linsen, Linsenkombinationen, zuweilen auch Krystalle und Flüssigkeiten. Die bekanntesten, zur Verschärfung der Sehkraft dienenden O. I. sind Brille, Lupe, Fernrohr, Mikroskop, von denen die beiden letztern für die wissenschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Halle (in Belgien)bis Hallein |
Öffnen |
zurück, wo er 19. Nov. 1867
starb. 1818 erschienen in der "^6^ ^or1< Uvsmn^
I>o3t" die von ihm und Nooman Drake gemeinsam
verfaßten "Oi'oaksrl'HpOi'"" und 1819 veröffentlichte
er sein längstes Gedicht |
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rhoiobis Rhône (Strom) |
Öffnen |
837
Rhoio - Rhône (Strom)
Gaertringen, Moderne und antike Ortsnamen auf N. I
(in den "Mitteilungen des Deutschen Archäologi-
schen Instituts zu Alben", XVII, 1892); Selivanow,
Über die Topographie des alten R. (Kasan 1892).
Rhoio
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Skodrabis Skopelos |
Öffnen |
ist es (üa^^ig Oio
-s- WyO. Die tzauptheimat der oft radialstengelig
oder faserig gruppierten Krystalle sind die Vlasen-
räume basaltischer Gesteine (Auvergne, Staffa,
Verufjord und Eskifjord in Island und andere
Orte), doch kommen sie auch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Tetraktinellidenbis Tetschen |
Öffnen |
Inexpleten (s. Tafel: Petrefakten der Paläozoischen Formationsgruppe I, Fig. 9; II, Fig. 1, 8 u. 10; III, Fig. 12, beim Artikel Paläozoische Formationsgruppe). - Vgl. Milne-Edwards und Haime, Histoire naturelle des coralliaires (Par. 1857-60
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Krausgimpebis Kreta |
Öffnen |
,
ohne daß letzterer, wenn der Schuldner ihn nicht
einlösen sollte, dafür wieder in Anspruch genommen
werden tann. Die Versicherungsgebühr, d. i. die
Vöbe des Delcrederesatzes, wird nach der größern
oder geringern Vertrauenswürdigkeit des Schuld
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Chiaramonte Gulfibis Chiastolith |
Öffnen |
längst vergessen.
Ehiarmi (spr. ki-), Giuseppe, ital. Dichter und
Kritiker, geb. 17. Aug. 1833 zu Arezzo, wurde 1860
Sekretär im Unterrichtsministerium, 1867 Direktor
des Lyceums in Livorno und ist seit 1884 Direktor
des Lvceum5 Umberto I. in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Daubebis Daudebardia |
Öffnen |
Blätter nach Ruisdael und eine Folge
von 15 eigenen Entwürfen unter dem Titel"Vo^F6
6u wteau" (Par. 1862). D. starb 19. Febr. 1878
zu Paris. - Vgl. K. Daubigny, <^ai-i63 I). 6t 302
wuvi-6 (Par. 1875); Henriet, ^karleL 0.6t 8on wuvi-6
ßi-avö (2
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Dockweilerbis Dodekaeder |
Öffnen |
(1890) 395 kath. E., Post,
Telegraph, alte Kirche (9. Jahrh.), zahlreiche eisen- !
und kohlensäurehaltige Mineralquellen. Hie Um- !
gebung ist durch vulkanische Formationen merk- i
würdig, das Dorf ist auf einem Lavastrom erbaut' !
in der^Nähe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Dwojodanerbis Dyck (Anton van) |
Öffnen |
).
Dyakisdodekaeder, eineKrystallsorm des regu-
lären Systems, Halbstächner des Hexakisoktacders,
von 24 gleichschenkligen Trapezoiden umschlossene
Form. (S.Tafel: Krystalle 1, Fig. 22.)
Dyas, s. Permische Formation.
Dyäus, Djaus, in der ind
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Eisenbrodbis Eisenbrücken |
Öffnen |
920
Eisenbrod - Eisenbrücken
Eisenbrod, czech. ^ßis^nf-l^i-oä, Stadt in der
osterr. Vezirkshauptmannschaft Scmil in Böhmen,
rechts der Iser, in 228 m Höhe, an den Linien
Seidenberg-Iosefstadt und E.-Tannwald (19 Icni)
derÖsterr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Elastisches Erdpechbis Elba |
Öffnen |
972
Elastisches Erdpech - Elba
Elastisches Erdpech, s. Elatcrit.
Elatca oder Elatiäs (d. i. Tannenberg), Name,
mit dem die Griechen jetzt den von den Alten Ki-
Uiä'ron (s. d.) genannten Gebirgszug auf der Grenze
von Böotien, Megaris
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Felsenkängurubis Felsitporphyr |
Öffnen |
an mikrosko-
pischem Quarz vor dem Lötrohr wie der Feldspat
allein; wegen dieser Schmelzbarkeit haben franz. I)U-
neralogenfürihndenNamenEurit aufgestellt. Die
Felsitmasse wird auch für sich allein, ohne ausge-
schiedene Krystalle, als Gestein
|