Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kurort hat nach 0 Millisekunden 462 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0846, Klimatische Kurorte Öffnen
846 Klimatische Kurorte. regend auf Nerven und Stoffwechsel wirken, aber auch etwas kräftigere Konstitution der Kranken voraussetzen. Zu diesen zählen Axenstein am Vierwaldstätter See (750 m ü. M. und 240 m über dem See), nahe dem etwas tiefer
60% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0347, von Kürnberger bis Kuro Siwo Öffnen
" in deutscher Bearbeitung von Krahmer (Berl. 1885-87, 7 Hefte) erschienen. Kurorte, Orte, an welchen gewisse Krankheiten, namentlich chronische Störungen des Stoffwechsels, welche durch bloße medikamentöse Behandlung nicht zu beseitigen sind
60% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0845, von Klimakterische Jahre bis Klimatische Kurorte Öffnen
845 Klimakterische Jahre - Klimatische Kurorte. die Feuchtigkeit der Atmosphäre und bewirken ein Zurückhalten der Bodenfeuchtigkeit, während vegetationslose Gegenden entgegengesetzte Verhältnisse hervorrufen. Auch das Wohlbefinden der Menschen
59% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0568, von Kuppelung bis Kurzsichtigkeit Öffnen
.] Kurorte, Gesundheitsverhältnisse, s. den Bericht: Balneologische Gesellschaft. Kurtz, Johann Heinrich, Theolog, ehemals Professor der Kirchengeschichte an der Universität Dorpat, starb im Mai 1890 in Marburg. Kurz, Isolde, Dichterin
50% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0419, von Klimafieber bis Klimatische Kurorte Öffnen
417 Klimafieber - Klimatische Kurorte dieser Witterungs- und Klimaelemente an Meteorologischen Stationen (s. d.) oder außerhalb der Kulturländer und auf den Meeren von Reisenden so häufig als möglich angestellt werden. Werden die gleichartigen
49% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0558, Karpathen (Klima und Vegetation, Bevölkerung, Verkehrswege, Kurorte etc.) Öffnen
558 Karpathen (Klima und Vegetation, Bevölkerung, Verkehrswege, Kurorte etc.). gyóer Gebirge mit dem Pietroszul (2107 m), das Csiker Gebirge mit dem vulkanischen Büdös (916 m) und das Bereczker Gebirge mit dem Lakocz (1764 m). Mit diesem äußern
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0847, von Klimatologie bis Klinger Öffnen
, Lungenschwindsucht und Höhenklima (Stuttg. 1887); Weber, Klimatotherapie (Leipz. 1880); Sigmund, Südliche klimatische Kurorte (3. Aufl., Wien 1875); Biermann, Klimatische Kurorte (Leipz. 1872); Reimer, Klimatische Sommerkurorte (Berl. 1877
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0276, von Baden (in Österreich) bis Baden (in der Schweiz) Öffnen
274 Baden (in Österreich) – Baden (in der Schweiz) Litteratur . Frech, Der Kurort B.(Lahr 1870); Biermann, Baden-Baden als Kurort (Heidelb. 1872); Heiligenthal
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0068, von Gleichenberg bis Gleichgewicht Öffnen
mit den G. in Thüringen in keiner Beziehung. Gleichenberg , Dorf und Kurort in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Feldbach in Steiermark, 10 km südlich von Feldbach, an den Linien Spielfeld-Luttenberg (Station Purkla-G
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0707, von Teplitz (in Mähren) bis Teppiche Öffnen
. Auch später (1835, 1849, 1860) fanden öfter Monarchenzusammenkünfte in T. statt. Vgl. Sonnenschein, Neue chem. Analyse der Heilquellen zu T. (Teplitz 1876); Seiche, Der innere Gebrauch der Urquelle zu T. (ebd. 1876); Labat, Studien über den Kurort
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0612, von Weißenburg (in Siebenbürgen) bis Weißenfels (Kreis und Stadt) Öffnen
Bad, mit großartigem Kurhaus, Badehaus, Trinkhalle, Wandelbahn und Lesesälen, und dem ältern Hintern oder Alten Bad, und verdankt seiner geschützten Lage und seiner Quelle, einer 1600 entdeckten Gipstherme von 27° C, seinen Ruf als Kurort gegen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0277, von Baden-Baden bis Bader Öffnen
. schon im Altertum ein ansehnlicher Platz, den Tacitus («Historiae» I, 67) als einen seiner Heilquellen wegen vielbesuchten Kurort bezeichnet. Die röm. Thermopolis lag aber nicht an der Stelle der jetzigen Stadt, sondern bei den Quellen, und erst
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0343, von Balneologie bis Balsaminaceen Öffnen
und Kurgäste (Lpz. 1874); Hirschfeld und Pichler, Die Bäder, Quellen und Kurorte Europas (2 Bde., Stuttg. 1875 -76); Quincke, Balneologische Tafeln (Berl. 1872); Handbuch der allgemeinen und speciellen Balneotherapie, hg. von Valentiner (2. Aufl., ebd. 1876
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0104, von Balan bis Balneologische Gesellschaft Öffnen
die Hygiene in den Kurorten. Auf Veranlassung von Brehmer war eine Bäderkommission zusammengetreten, welche an sämtliche deutsche Kur- und Badeorte Fragebogen versandt hatte, deren Inhalt sich meist auf hygienische Einrichtungen in den Bädern bezog
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0375, von Gries bis Griesheim Öffnen
Lage am Fuße des Guntschnabergs, der milden Luft und Klarheit des Himmels als Kurort sehr besucht (1889: 1573 Kurgäste). G. ist nach dem System des Professor Oertel in München auch als «Terrain-Kurort» eingerichtet. – Vgl. Folwarczny
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0090, Balneologische Gesellschaft (Versammlung Berlin 1891) Öffnen
Thatsachen. Er erläuterte seine Methode der Widerstandsgymnastik, welche zur Klärung der Diagnose wesentlich beigetragen habe. — Goldschmidt-Reichenhall sprach über die Notwendigkeit einer Gesetzgebung für Kurorte und Heilanstalten. Er zeigte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1020, von Gießhübel bis Gifhorn Öffnen
meistens wieder kalt gelegt, und erst nach einigen Tagen oder Wochen pflegt ein erneutes Schmelzen stattzufinden. Gießhübel , sächs. Stadt, s. Berggießhübel . Gießhübl-Puchstein , Kurort in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0571, von Gurnigelbad bis Gürtel Öffnen
569 Gurnigelbad - Gürtel Gurnigelbad, Kurort im Bezirk Seftigen des schweiz. Kantons Bern, 14 kiu westlich von Thun, 31km südlich von Bern, mit diesem durch Post verbun- den, liegt in 1153 m Hohe auf einer waldumsäumten Wiesenterrasse
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0677, von Hall (Asaph) bis Hall (Karl Christian) Öffnen
- und 1809 den Aranzosenkrieg sowie durch Erdbeben und Brände viel gelitten. In neuerer Zeit sind bei H. viele Villen gebaut worden, und es ist wegen seiner gesunden Lage und seiner Solbäder ein besuchter Kurort geworden (1892: 360 Kurgäste). Vei H
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0618, von Tarasca bis Taraxacum Öffnen
nordwestlich, bei Bédeilhac, zwei Stalaktitenhöhlen. 14 km südwestlich im tiefen Pyrenäenthal das Dorf Vicdessos (692 E.), mit den reichsten Eisengruben Frankreichs, deren Erze bis 70 Proz. Eisen enthalten. Tarasp-Schuls, Kurort im Bezirk Inn des
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0876, von Tlaxcala bis Toberentz Öffnen
und Kurort in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Graz in Steiermark, zur Gemeinde Haseldorf gehörig, in 350 m Höhe, in einem engen Gebirgsthal, das sich in das Kainachthal öffnet, an der Graz-Köflacher Eisenbahn (Station Premstätten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0031, von Ischoren bis Iselastische Spiele Öffnen
Garten mit der Kolossalbüste des Wiener Arztes Dr. Wirer von Rettenbach, durch dessen Bemühungen sich I. zum Kurort gestaltete, bietet die Umgebung nach allen Richtungen hin die herrlichsten Spaziergänge und mannigfaltigsten Ausflüge und übertrifft
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1023, von Königsblau bis Königsgrün Öffnen
60,000 Doppelzentner Salz) und (1885) 468 Einw. Mit der Saline sind ein Solbad und eine Kinderheilanstalt verbunden. Vgl. Liese, K. als Kurort (Arnsb. 1874). Königsbrief, Urkunde über eine königliche Verleihung, Dispenserteilung, Standeserhöhung u
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0487, von Meppen bis Meran Öffnen
im Comersee das Becken der Adda, seines Hauptflusses. Merān, berühmter Kurort in Tirol, an der Passer, unweit ihrer Mündung in die Etsch und am Fuß des Küchelbergs reizend gelegen, Endpunkt der Bozen-Meraner Bahn, besteht aus der Altstadt mit den
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0283, Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner Öffnen
Balneum Douche Fichtennadelbad Fußbad Gasbäder Klimatische Kurorte Mineralwässer Schlammbäder, s. Bad Seebad Soolbad, s. Bad Winterkurorte, s. Klimatische Kurorte Heilanstalten etc. Ambulance Baracken Chlorräucherung Hospital
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0702, von Unknown bis Unknown Öffnen
Rezepte dem (Spe-zial-Kochbuch) "Tie Salatküche" von Anna Müller-Lubitz. (Verlag W. Vobach u. Eo., Berlin-Leipzig.) Hnefwechjel > äe? Abonnenten untel zich. - (Unter Verantwortung der Einsender.) 1^ Fragen. Von A. V. in W. Kurort. Wüßte mir jemand
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0130, von Ausschwärmen bis Außerkurssetzung Öffnen
. Ausschwitzung, s. Exsudat. Aussee, Marktflecken und Kurort im steir. Salzkammergut, Bezirkshauptmannschaft Gröbming, in herrlicher, an Seen reicher Gebirgsgegend (662 m ü. M.) am Zusammenfluß dreier Flüßchen, welche hier die Traun bilden, und an
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0247, von Baden (in der Schweiz) bis Badenweiler Öffnen
. übrigens mehr Vergnügungs- als Kurort; zahlreiche Wiener nehmen hier ihren Sommeraufenthalt, und an Sonn- und Feiertagen strömt ein großer Teil der Bewohner Wiens nach B. und in dessen Umgebungen. - Die Bäder sind seit den Römerzeiten bekannt; schon
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0530, von Gorup-Besanez bis Gös Öffnen
), welche sich (seit 1836) in G. aufhielten, sowie des Grafen Heinrich von Chambord (gest. 1883). Neuerdings ist G. als klimatischer Kurort in Ruf gekommen (mittlere Jahrestemperatur 12,95°, mittlere Wintertemperatur 3,47° C.). Vgl. v. Czoernig, Das Land G
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0600, von Grafenau bis Graff Öffnen
, Bezirksamt Forchheim, 382 m ü. M., hat ein Amtsgericht, ein Schloß, Obst- und Gemüsebau und (1885) 1181 meist evang. Einwohner. Südwestlich der Eberhartsberg mit dem Teufelstisch und Aussicht. - 2) Kurort in Österreichisch-Schlesien
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0881, von Gshatsk bis Guadalajara Öffnen
. Für die nämliche Sammlung bearbeitete er den kleinern "Wegweiser" ("Italien in 60 Tagen", 2 Bde.) und "Südfrankreich, nebst den Kurorten der Riviera di Ponente, Corsica und Algier". Zu den illustrierten Prachtwerken: "Venedig" (Münch. 1875
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0018, von Halitsch bis Hall (Städte) Öffnen
, und in neuester Zeit ist H. außerdem klimatischer Kurort geworden. Es erhielt schon 1303 Stadtrechte. In den Jahren 1663 und 1670 ward H. von heftigen Erdbeben betroffen. Hier auch Gefechte 11. und 12. April, 29. Mai und 13. Aug. 1809 zwischen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0241, von Salzbrunn bis Salzburg Öffnen
Flaschen, wovon über 400,000 allein auf die Kronenquelle entfallen. Vgl. Valentiner, Der Kurort Obersalzbrunn (2. Aufl., Berl. 1877); Biefel, Der Kurort S. (3. Aufl., Salzbr. 1872); Deutsch, Schlesiens Heilquellen und Kurorte (Bresl. 1873). Salzburg
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0162, von Ausschnitt bis Aussee Öffnen
und 834 t Industriesalz. Wegen seiner geschützten Lage in einem Thalkessel, seines milden Klimas (15° C. Sommertemperatur) und seiner heilkräftigen Sole ist A. beliebter Kurort(1890: 7900 Kurgäste). 8 km entfernt das Dorf Alt-Aussee (288 E
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0518, von Gsell Fels bis Guadalaxara (in Mexiko) Öffnen
Vorträge hielt. Seit 1880 lebt er in Mün- chen. Er veröffentlichte namentlich Handbücher über Oberitalien, Mittelitalien, Rom und die Cam- pagna, Unteritalien und Sicilien, Südfrankreich, nebst den Kurorten der Niviera di Ponente, Corsica und Algier
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0084, von Lenkachsen bis Lenksches Schießwollpulver Öffnen
, und die Eisenquelle. Die geschützte Lage und das milde Klima, hauptsächlich aber die Quellen machen die L. zu einem sehr beliebten Kurort. Mit Thun ist die L. durch eine 54 km lange Poststraße, mit Sitten (Wallis) durch den Saumweg über den Rawyl (2415
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0924, von Rohde bis Rohlfs Öffnen
, ^ 12 460 meist slowcn. E.), hat (1890) 745 E., Schloß, ^ Burgruinen, Korbflechtschule und Schleifstcinbrüche. ^ In der Nähe B a d R. oder Sauerbrunn - Nohitsch (2145 E.), berühmter, dem Laude gehöriger Kurort, l mit koblensüurehaltigcn Glaubersalz
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0286, von Sankt Ludwig bis Sankt Petersburger Zeitung Öffnen
. Moritzer See gelegen, hat je eine anglikan., katb., franz.-reform. Kirche, eine große Kuranstalt, ein neues Stahlbad sowie mebrcre Hotels und Villen. S. M. verdankt seinen Weltruf als Kurort seinen schon 1539 von Paracelsus erwähnten Eisensäuer- lingen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0125, von Balfour bis Balneographie Öffnen
. Litteratur. Flechsig, Handbuch der Balneo- therapie s2. Aufl., Verl. 1892); Österreich-Ungarns Bäder, Brunnen und Kurorte (Wien 1892); Gsell- Fels, Bäder und klimatische Kurorte der Schweiz (3. Aufl., Zür. 1892); Loetscher, Schweiz. Kur- almanach (11
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0420, von Klimatologie bis Klingenthal Öffnen
. Aufl., Wien 1874); Michaelis, Die Bayrischen Alpen als klimatischer Kurort (Dresd. 1875); Schreiber, Über das Wesen klimatischer Kuren bei Lungenkrankheiten (Wien 1876); Feierabend, Die K. K. der Schweiz (2. durch Nachtrag vermehrte Ausg., ebd. 1876
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0479, von Unknown bis Unknown Öffnen
früher mancher nach Davos und anderen Kurorten geschaut, von denen er Heilung hoffen durfte, die ihm aber aus ökonomischen Gründen verschlossen waren. Heute kann er mit geringen Mitteln sich in eine Volksheilstätte aufnehmen lassen, wo er unter dem
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0987, von Momos bis Monaco Öffnen
Kurort beliebt geworden ist. Das in der Nähe liegende Dorf La Turbie besitzt eine großartige Ruine aus der Römerzeit, gewöhnlich die Trophäen des Augustus genannt (s. vorstehenden Situationsplan).
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0246, von Aix bis Akademie Öffnen
angelegt. Neuerdings ist es als klimatischer Kurort, namentlich als Winteraufenthalt für Brustleidende, in Aufnahme gekommen. Vgl. Biermann, Die Insel Corsica, mit besonderer Berücksichtigung von A. als klimatischem Kurort (Hamb. 1868); Gerber, A
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0357, von Algiers bis Alhambra Öffnen
und Früchte. Neuerdings ist A. auch als klimatischer Kurort sehr in Aufnahme gekommen, der im Winter zahlreiche brustleidende Europäer anlockt (vgl. Schneider, Der klimatische Kurort A., Dresd. 1869-78, 3 Bde.). - Über die Geschichte der Stadt s. Algerien
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0297, von Ballston-Spa bis Balsam Öffnen
Lehrbuch der Balneotherapie (4. Aufl., Berl. 1880); Valentiner, Handbuch der allgemeinen und speziellen Balneotherapie (2. Aufl., das. 1876); Hirschfeld und Pichler, Die Quellen und Kurorte Europas (Stuttg. 1875-76, 2 Bde.); Lehmann, Bäder
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0775, von Berndal bis Berner Öffnen
- und Leinenfabrikation, Glasschleiferei, Steinhauerei, Perlenfischerei, eine Wasserleitung, eine Badeanstalt mit Molkenkur und Fichtennadelbad und (1880) 1404 Einw. Die schöne Umgegend (3 Burgruinen) machen B. zu einem gesuchten klimatischen Kurort. - B. kam 1338 an
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1004, von Blangini bis Blankenheim Öffnen
Kurort) von Fremden bewohnt werden. Nördlich liegt auf einem 160 m hohen Kalkfelsen das Schloß Greifenstein, eine der schönsten Ruinen Thüringens (s. Plan derselben bei Burgen). Von Heinrich I. erbaut, war dasselbe von 1275 bis 1583 der Sitz
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0717, von Cadenabbia bis Cadiz Öffnen
, auch als klimatischer Kurort neuerdings in Aufnahme gekommen (vgl. Thomas, Mitteilungen über C. als klimatischer Kurort, Erlang. 1873). In der Nähe die Villa Carlotta, Eigentum des Herzogs von Sachsen-Meiningen, mit prachtvollem Park und hervorragenden
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0781, von Cannabich bis Canning Öffnen
einer der berühmtesten und besuchtesten klimatischen Kurorte, der in seinen reizenden, teilweise prächtigen Landhäusern jeden Winter gegen 5000 Fremde, meist Engländer, Franzosen und Russen, beherbergt. Die Temperatur beträgt im Jahresmittel 16,2° C
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0789, von Furcht bis Furkett Öffnen
und besuchtesten Kurorten Ungarns und ist mit der längs des Plattensees erbauten Bahn (Budapest-Groß-Kanizsa) durch das zwischen F. und der gegenüberliegenden Station Siófok verkehrende Dampfschiff verbunden. Vgl. Mangold, Der Kurort F. (4. Aufl
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0337, von Gießhübel bis Gift Öffnen
Magnesia und 0,0649 schwefelsaures Kali enthält und besonders bei chronischem Bronchialkatarrh, Magenkatarrh und Gicht mit Erfolg getrunken wird. Der kleine, aufstrebende Kurort, welcher zur Gemeinde Rodisfort gehört, hat schöne Trinkhallen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0417, von Gleichenberg bis Gleichheit Öffnen
auf das milde, windstille, feuchtwarme Klima gegen jene der Luftwege mit ihren Folgezuständen. Außer den alkalisch-muriatischen Quellen des Kurortes selbst (Konstantin-, Emma-, Werlequelle, Römerbrunnen) entspringt in dessen Nähe die gegen Chlorose
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0691, von Hombeere bis Home Öffnen
, Das Römerkastell Saalburg, Homb. 1879). Stadt und Burg H. gehörten im Mittelalter den Herren von Eppenstein (s. Eppstein). Vgl. Schick, H. und Umgebung (14. Aufl., Homb. 1885); Friedlieb, Der Kurort H. und dessen Indikationen (Frankf. 1867); Will
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0244, von Johannesen bis Johannisfest Öffnen
. Johannisbad, Kurort im böhm. Riesengebirge, Bezirkshauptmannschaft Trautenau, nahe der Station Freiheit der Österreichischen Nordwestbahn, in einem eng geschlossenen, von hohen, dicht bewaldeten Bergen begrenzten und nur gegen S. und SO. geöffneten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0795, von Kißling bis Kistna Öffnen
gehörigen Lokalitäten auf 25 Jahre an den Hofrat Streit zu Würzburg für den Jahreszins von ca. 50,000 Mk. verpachtet. Das Mineralwasser ward bereits im 17. Jahrh. in Krügen versendet. Die Lage des Kurorts ist sehr gesund, das Klima von mäßig erregendem
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0004, von Königstiger bis Koninck Öffnen
Geschenken), Büchern etc.; hier fand 26. Aug. 1840 die dem Julivertrag folgende Königswarter Konferenz statt. Nordöstlich von K. der Kurort Sangerberg mit kalten Eisenquellen und (1880) 2415 Einw. Vgl. Kohn, Der Kurort K. (Wien 1873). Königswartha
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0917, von Losament bis Loskauf Öffnen
. 1868 zog er sich wegen eines schweren Augenleidens auf sein Landgut Walchau im Egerer Kreis zurück; und 1870 wurde er in den Freiherrenstand erhoben. Er schrieb: "Der Kurort Gießhübl" (Prag 1846, 10. Aufl. 1883); "Die Wirkungen des Saidschitzer
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0484, von Menthol bis Menyanthes Öffnen
durchschnittlich 180 Schiffe mit 6500 Ton. jährlich einlaufen, und ein Collège. M. ist seit neuerer Zeit infolge seiner günstigen klimatischen Verhältnisse ein sehr besuchter klimatischer Kurort (vgl. Klimatische Kurorte), welcher besonders bei katarrhalischen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0745, von Mondgebirge bis Monemvasia Öffnen
Zeit eine beliebte Sommerfrische und klimatischer Kurort mit Seebädern und Kuranstalt. Vgl. Flatz, Der klimatische Kurort M. (Wien 1883). Mondstein, s. Adular. Mondsteine, s. v. w. Meteorsteine. Mondsucht, s. Somnambulismus. Mondtafeln
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0783, von Montrejeau bis Montrose Öffnen
, mit einer Citadelle, Collège, Bereitung von Schnepfenpasteten und (1881) 3352 Einw. M. war ehemals Mitglied der Hansa, wurde 1537 von Kaiser Karl V. erobert, aber 1665 definitiv mit Frankreich vereinigt. Montreux (spr. mongtröh), klimatischer Kurort im schweizer
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0458, von Ortelsburg bis Orthit Öffnen
und Österreich mehrere klimatische Kurorte als "Terrainkurorte" eingerichtet (s. Klimatische Kurorte). Ö. schrieb: "Über den laryngologischen Unterricht" (Leipz. 1878); "Handbuch der respiratorischen Therapie" (in Ziemssens "Handbuch der allgemeinen Therapie
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0516, Schlesien (österreichisches Herzogtum) Öffnen
(Bresl. 1888); Festenberg-Packisch, Der metallische Bergbau Niederschlesiens (Wien 1881); Derselbe, Entwickelung des niederschlesischen Steinkohlenbergbaus (Bresl. 1886); Deutsch, Schlesiens Heilquellen und Kurorte (Berl. 1873); Traube, Die Minerale
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0550, von Schmarotzerbienen bis Schmeller Öffnen
auswerfen. Schmeks (Tátrafüred), Bad im ungar. Komitat Zips, am Südabhang der Hohen Tátra (1014 m ü. M.), in wildromantischer Gegend inmitten von Fichtenwaldungen gelegen, einer der besuchtesten klimatischen Kurorte Ungarns, mit drei
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0477, von Szilágy-Somlyó bis Szymanowski Öffnen
. Komitat Bars, liegt im wildromantischen Teplathal, unweit von Schemnitz, mit acht gegen Rheumatismus, Gicht, Nerven- und Hautübel wirksamen gipshaltigen Thermen von 45-53,5° C. Temperatur. Vgl. Bachschitz, Kurort S. (Budap. 1877). Szlachcic (poln
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0591, von Teppichbeete bis Teppiche Öffnen
mit Schloßruinen; der Turner und Propstauer Park etc. In der Nähe Eichwald, inmitten prächtiger Waldungen, in neuerer Zeit als Sommeraufenthalt und klimatischer Kurort vielbesucht, mit Kaltwasserheilanstalt, Porzellan- und Siderolithfabrik
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0089, von Balmaceda bis Balneologische Gesellschaft Öffnen
hervor, daß die Bestrebungen des Vereins zur Hebung der hygienischen Verhältnisse in den Kurorten von erfreulichstem Erfolg gekrönt seien. Vielfach sind vorhanden gewesene Mißstände abgestellt, und eine ganze Anzahl unsrer Kurorte besitzt jetzt
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0492, von Innervationsempfindungen bis Insekten Öffnen
, ob die glücklichen Erfolge der Anstaltsbehandlung allein zukommen, oder ob man sie auch in offenen Kurorten erreichen kann, vollkommen vorurteilslos. Wenn ein Arzt zu seinem Kranken das unbedingte Vertrauen haben kann, daß er streng nach der ihm
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0400, von Algiers bis Algol Öffnen
) auch als Kurort sehr in Aufnahme gekommen und wird während des Winters von brustkranken Europäern sowie zahlreichen Reise nden besucht, da hier für alle Bedürfnisse auch des verwöhntesten Großstädters ausreichend gesorgt ist. Die nächsten Umgebungen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0080, von Blankenburg (Heinr. von) bis Blankett Öffnen
mit Fichtennadelbad und ist klimatischer Kurort (1891: 1812 Kurgäste). Fröbel gründete hier den ersten Kindergarten. Zu seinem Denkmal wurde hier 21. April 1882 (Fröbels 100jährigem Geburtstag) der Grundstein gelegt. Nördlich bei B., auf dem 170 m über
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0233, von Böhmische Bäder bis Böhmische Dörfer Öffnen
mehrere der berühmtesten Kurorte Europas. Die wichtigsten der sog. B. B. sind: 1) Karlsbad, heiße alkalische Glaubersalzquelle; 2) Marienbad, kalte desgleichen; 3) Franzensbad, desgleichen kalt und eisenreich; 4) Teplitz, warme und laue alkalische
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0601, von Faujas bis Faulhorn Öffnen
eine erdige Mineral- quelle (> 11° (I), die, schon 1585 urkundlich er- wähnt, mit Erfolg gegen chronischen Rheumatismus und Krankheiten der Atmungsorgane angewendet wird. Auch als klimatischer Kurort und Aufenthalt füc Rekonvalescenten wird F
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0908, von Flinders (Matthew) bis Flinschʼ Schriftgießerei Öffnen
wegen auch als klimatischer Kurort (1892: 2211 Kur-, 2471 Erholungsgäste) beliebt. – Vgl. Adam, F.s Spätsommer und Herbst (1890); ders., Bad F. (Görlitz 1891); Neugebauer, Das Isergebirge und der Kurort F. (4. Aufl., ebd. 1892). Flinsch, Ferd., ein um
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0424, von Furchenbewässerung bis Furfuran Öffnen
, Furchungskugel, s. Furchung. Furcula, s. Gabelbein. Füred (ungar., d. i. Bad). 1) F. oder Balaton-Füred, Dorf und Kurort im Stuhlbezirk Tapolcza des ungar. Komitats Zala, romantisch gelegen (135 m), indem es einerseits an den Plattensee (Balaton
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0102, von Gmünd (in Österreich) bis Gnade Öffnen
), zahlreiche Villen und ist bekannt als Kurort und angenehmer Sommeraufenthalt. Die Kurmittel bestehen in See- und Solbädern, Alpenkräuter- und Fichtennadelbädern, einem Inhalationssalon, einer pneumat. Kammer, Molken
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0177, von Gorze bis Görz und Gradisca Öffnen
Franziskanerklostcr Ca- stagnavizza begraben liegt. - Vgl. von Czoernig, G., Österreichs Nizza (Bd. 2: Die Stadt G. als kli- matischer Kurort, Wien 1874); Schatzmayer, Der klimatische Kurort G. und seine Umgebung (ebd. 1880); Illustrierter Führer
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0240, von Grafenau bis Grafenkrone Öffnen
befindet sich die erste Kaltwasserheilanstalt (1826), die sich zu einem öffent- lichen Kurorte mit zahlreichen Villen und Kurhäu- sern entwickelt hat (1892: 2442 Kurgäste). Dahinter steigt der.Hirschbadkamm (994 ui) empor, von dem das zum Bade
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0477, von Großtänchen bis Großwardein Öffnen
, Kurort im Gerichtsbezirk Wicsenberg der österr. Bezirkshauptmannschaft Schönberg in Mähren, in 411 m Höhe, an der Linie Hohenstadt-Zöptau der Mähr. Grenzbahn, hat (1890) 2194 deutsche E., Post, Telegraph, alter- tümliches Schloß mit Park, mehrere
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0329, von Homburg (Prinz von) bis Homer (griech. Dichter) Öffnen
- und Residenzstadt der Landgrafschaft Hessen-Homburg. – Vgl. Schäfer, Bad H. und seine Umgebungen (Darmst. 1864); Friedlieb, Der Kurort H. (Frankf. a.M. 1867): Will, Der Kurort H. (Homb. 1880); Höber, Hombourg, ses eaux minérales et les maladies qu'elles
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0172, Karlsbader Beschlüsse Öffnen
- schichtlicher, mediz. und topogr. Beziehung (14. Aufl., ebd. 1884); derf., Wegweiser für K. und Umgegend (6. Aufl., ebd. 1884); Cartellicri, K. als Kurort (ebd. 1888); ders., K., die Stadt und ihre Um- gebung, der Kurort und seine Heilmittel
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0383, von Kis-Szeben bis Kistna Öffnen
durch Beförderung des Stoffwechsels. Der Gebrauch der Kissinger Wässer ist bei fieberhaften Krankheiten, Tuberkulose und Krebs zu widerraten. Als Kurort ist K. erst seit Anfang des 19. Jahrh. in Aufnahme gekommen und wird in neuester Zeit sehr besucht
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0564, von Königstiger bis König-Wilhelms-Kanal Öffnen
deutsche E.), hat (1890) 2128 E., Post, Telegraph, ein Schloß des Fürsten Metternich nebst Fidei- kommihherrschaft (6911 lia), 1681-91 erbaut, 1839 im ital. Stil restauriert. Zu K. gehört der Kurort K., 723 ui hoch gelegen, mit Trink-, Bade
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0773, von Krustische Instrumente bis Kryolith Öffnen
Decennium (Wien 1868); ders., Statist.-mediz. Dar- stellung des Kurorts K. (Krak. 1881); Haußer, Der Kurort K. (in der "Wiener mediz. Presse", 1877). Kryohydrate, von ihrem Entdecker Guthrie ge- brauckte Bezeichnung der festen Massen, die sich
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0836, von Kurmandschi bis Kuro-Siwo Öffnen
- 78" (russisch, 3 Bde., Petersb. 1884). Kurorte, klimatische, s. Klimatische Kurorte. Kuro-Siwo, richtiger Kuro-Shio (d.i. blaues Salz, so genannt wegen der dunkelblauen Farbe seines Wassers), Meeresströmung an der asiat. Ost- küste, zweigt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0964, von Langenschwalbach bis Langes Parlament Öffnen
. A. Genth, Der Kurort Schwalbach (2. Aufl., Wiesbad. 1864); ders., Geschichte des Kurortes Schwalbach (3. Aufl., ebd. 1881); C. Genth, Die Heilfaktoren Schwalbachs (ebd. 1883). Langensee, deutscher Name des Lago Maggiore. Langenselbold, Flecken
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0129, von Leuconostoc mesenterioides bis Leukobasen Öffnen
) Stunden, während welcher Zeit die Badenden, in wollene Mäntel gehüllt, lesen, spielen, Kaffee trinken u. s. w. – Vgl. Brunner, Das Leukerbad (Bern 1867); von Werra, Kurort Leukerbad (Luzern 1891); Gsell
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0048, von Mugan bis Muharrem Öffnen
und Kurort im Be- zirksamt Ebermannstadt des bayr. Reg.-Bez. Ober- franken, an der Wiesent, ist Mittelpunkt der Frän- kischen Schweiz, auch Muggendorfer Gebirge genannt, des fchönsten Teils des Fränkischen Juras (s. d.), und hatte 1890: 453,1895: 4^9
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0538, von Pyrmont (Stadt) bis Pyrometer Öffnen
., Der Kurort P. (2. Aufl., Pyrm. 1878); Braun, Führer durch P. und Umgegend (ebd. 1878); Lynker, Altes und Neues über den Kurort P. (ebd. 1880); Marcus, Der Kur- ort P. (Berl. 1883); Schücking, Bad P. Ein Führer für Kurgäste und Fremde (4. Aufl
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0584, von Rade bis Raeder Öffnen
. - Vgl. Mitteregger, Der Radeiner Sauerbrunnen und der Kurort"R. (Radein 1889); Höhn und Reibenschuh, Der Kurort R. (Wien 1890). Rädelsführer, Führer eines Rädchens, d. i. eines Kreises Zusammenstehender, im engern Sinne der Anführer bei
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0719, von Reichensperger bis Reichenstein Öffnen
ozonreichen Luft und seiner Sole als Kurort viel besucht (1894 etwa 8000 Kurgäste). Es hat zahlreiche große Badeanstalten für Solbäder, darunter Bad Achselmannstein, ferner Inhalationsanstalten für Sole und Latschendämpfe, ein Gradierwerk (290 m lang, 22 m
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0970, von Roemer (Friedr. Adolf) bis Römerbrief Öffnen
ist er durch seine Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit (s. d.). Auch rührt von ihm die Erfindung des Meridiankreises her. Römerbad, slaw. Teplitza (d. i. "warmes Bad"), Kurort im Gerichtsbezirk Tüffer der österr. Bezirkshauptmannschaft Cilli in Steiermark
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1042, von Royat bis Ru Öffnen
, Sitz eines Be- zirksgerichts (325,14 ykm, 23 584 E.), hat (1890) 2951 czech. E.; Korbflechtschule, Molkenkuranstalt, Viehzucht und Käsebereitung und wird als Kurort besucht. - Vgl. Polansky, Roznauerführer (3. Aufl., Wien 1874); Modry
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0482, von Schlangenadler bis Schlangengift Öffnen
eigen- tümlich verbreitet: 6 Arten bewohnen Australien bis Neuguinea und Timor, je eine die Fidschi-Inseln und Mauritius, 3 Brasilien und Westindien, und Schlangenbad, Kurort im Untertaunuskreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, 9 km nordwestlich
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0709, von Schwefelalkohol bis Schwefelkohlenstoff Öffnen
katarrhalischen Leiden des Halses und Darms verwendet wird, und wird als klimatischer Kurort viel besucht. Seit 1894 führt eine Fahrstraße westwärts nach Freiburg. - Vgl. Gobl, Die Heilquellen des Kantons Bern (Bern 1862); Gsell-Fels, Kurorte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0048, von Sommer (fliegender) bis Sommerschlaf Öffnen
. Sommersprossen. Sommerflug, s. Altweibersommer. Sommerfrischen, s. Klimatische Kurorte. Sommergewächse, soviel wie Einjährige (s. d.). Sommerhausen, Marktflecken, s. Bd. 17. Sommerkante, Schmetterling, s. Fuchs. Sommerkarten, s
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0570, von Szkło bis Szomolnok Öffnen
568 Szklo - Szomolnok (37,5-53,5° C.), die wegen ihres hohen Gipsgehaltes den Quellen von Leuk nahe stehen. - Vgl. Baschwitz, Der Kurort S. (Budap. 1877). Szkło (spr. schklo), Schwefelbad bei Jaworów (s. d.) in Galizien. Szlachcic (spr
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0126, von Bamberg bis Bánffy Öffnen
, Verzeichnis der Kurorte und Sommer- frischen Deutsch-Böhmens (Prag 1895); Schücking, Die Brunnen- und Badeorte in Deutschand, Oster- reich-Ungarn, Schweiz u. s. w. (18. Aufl., Verl. 1895); Monatsschrift für praktische Balneologie, offiziellem Organ des
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0733, von Luhatschowitz bis Lutz Öffnen
und gräfl. Serenysches Schloß. In der Nähe der Kurort L. mit vier jod- und bromhaltigen Natronquellen (8° C.), die Ruinen von Alt-Swietlau, das Kirchlein von Malenisko und der Teufelstein von Prowodow. - Vgl. Kückler, Der Kurort L. in Mähren (2
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0421, von Vosges bis Voß (Joh. Heinr.) Öffnen
, Itinéraire géneral de la France. Les V. (Par. 1888); G. Bleicher, Les V. Le sol et les habitants (ebd. 1889); Léon Louis, Le départ. des V. Description, histoire, statistique (7 Bde., Epinal 1887‒89). Vöslau (auch Veslau), Dorf und Kurort
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0206, von Lippfische bis Lippspringe Öffnen
). Lippspringe, Marktflecken und Kurort im Kreis Paderborn des preuß. Reg.-Bez. Minden, am Ursprunge der Lippe, am Rande der Senner Heide und am südwestl. Abhange des Teutoburger Waldes, hat (1895) 2457 (1890: 2430) meist kath. E., Post und mehrere
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0599, von Maribo bis Marienberg Öffnen
Kreisen bekannt. M. erhielt 1808 seinen Namen, wurde 1818 znm Kurort und 1868 zur Stadt erhoben. Litteratur. Vgl. Kisch, Der Kurort M. (Wien 1870); ders., Ärztlicher Ratgeber für kranke Frauen in M: (2. Aufl., ebd. 1884); ders., Die Marienbader