Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach li a
hat nach 1 Millisekunden 413 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Liszt (Franz von)bis Litauen |
Öffnen |
. Elisabeth», «Christus» u.s.w.). Auch als geistvoller Schriftsteller bewährte sich L. sowohl in Journalen wie in den Schriften
«De la Fondation-Goethe à Weimar» (Lpz. 1851), «Lohengrin et Tannhaüser de Richard Wagner
|
||
83% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zodiakusbis Zola |
Öffnen |
1000
Zodiakus – Zola
tungen in den letzten 29 Jahren 1847‒75 (Köln 1875); A. Searle, The Zodiacal Light und The apparent position of the Zodiacal Light
(Bost. 1884
|
||
79% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Palibis Palimpsest |
Öffnen |
,
ist das 6. Kapitel herausgegeben worden von A. Grünwedel (Berl. 1883). Ein einheimisches Wörterbuch ist die Aphidhānappadīpikā
des Moggallāna aus dem J. 1170 n.Chr., nach dem Muster des Sanskrit-Wörterbuches
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0747,
Marine |
Öffnen |
745
Marine
1 0? 2Z,UN
ZjjtM III
5 001^09
, 001 aZYN
I
! I !""
5 00f-3 a)HyfjaoL
5 0001 ayu^öun
2oLn)aiZ^iH
! > I
^ 0003-1 (oua^am)
Z^viV ^i a.iLnZHU
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Roumanillebis Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
die humorvollen Satiren "La Ferigoulo", "Li Capelan", "Li Clubs", "Li Partejaire". 1852 gab er in Avignon eine kleine Sammlung, zum Teil von ihm selber, zum Teil von Dichtern wie A. B. Crousillat, Reybond, Mistral u. a. verfaßter provençal. Gedichte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0921,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
-ant la-xis re-so-na-re fi-bris mi-ra ge-sto-rum fa-mu-li tu-o-rum sol-ve pol-lu-ti la-bi-i re-a-tum Sanc-te Jo-han-nes.
Der Vorteil, den gerade diese Hymne dem Schüler bot, war ein doppelter: einmal, weil ihre einzelnen Melodiephrasen (nach
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0858a,
Geschichtskarte von Deutschland II |
Öffnen |
KO. Bistum Konstanz
L. Burggrafschaft Leisnig
LB. Landgrafschaft Leuchtenberg
LI. Herrschaft Lichtenberg
LX. Herzogtum Luxemburg
M. Bistum Metz
MEI. Burggrafschaft Meißen
MS. Bistum Meißen
MZ. Erzbistum Mainz
N. Grafschaft Namur
O
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Chrematologiebis Chrismon |
Öffnen |
der Darstellung öfters eine ermüdende Weitschweifigkeit und eine verwirrende Häufung der Episoden und des Details. Die Gedichte Chrestien de Troyes', welche im 13. Jahrh. in Deutschland von Wolfram von Eschenbach (im "Parzival"), Hartmann von Aue ("Iwein") u. a
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
Meinekiana« (1870); »De Rufi Festi breviario« (Wien 1872); »Rufi Festi breviarium« (erste kritische Ausgabe, das. 1874); »Richars li biaus« (das. 1874); »Li dialoge Gregoire lo pape, Moralia Hiob, Sermo de sapientia« (Halle 1876); »Aiol et Elie de Saint
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
und wurde die Lieblingsdomäne der Trouvères und Ménestrels, unter deren Händen es in der folgenden Periode ganz weltlich wurde. Dieser Umschwung läßt sich schon beobachten in den beiden Mirakeln oder Jeux aus dem 13. Jahrh.: "Li jus de saint Nicholai
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Schwimmpfeilerbis Schwimmvögel |
Öffnen |
. Grundbau.
Schwimmpolypen, Röhrenpolypen, Nöh-
r c n q u a l l e n (3ipN0n0pIi0i'
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
214 China (Ereignisse der letzten Jahre)
hielt, war ein gefährlicher Aufstand, der Mitte November in dem nördlich der Mauer befindlichen Teile der Provinz Pe-tschi-li ausgebrochen war und die chines
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0318,
Maß |
Öffnen |
1,000
Türkei Zirai (Meter) 1000,00 Zirai 1000,00 Myli-achary 1000,00 Murrabai 100,00 Kileï 100,000 Eultchek 1,000
II. Asien. China (amtlich) Tshi (Covid) à 10 Tsun 318,10 Tschi, vsch. von 300 bis 400,00 Li à 1800 Tschi 442,00 King (Fu) à 100 Méu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0592,
Französische Litteratur (12. und 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
und klassifiziert; die Gedichte schwellen unnatürlich an, manche zählen über 20,000 Verse; es finden sich schon alternierende Reime. Dem Stoff nach teilt man die Chansons de geste in drei Kreise ein, welche ihren Mittelpunkt in dem König, Doo(li)n
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Reißbrettbis Ribárer Bad |
Öffnen |
, Naßthal
Reiswasserstühle, Cholera 66,.'
Reiter (Festungsbau), Kavalier
Reiterchen (Stern), Bär 352,1
Reizversuche, Gehirn 4,1
Rejdoväk, Rejdovacka, Redowa
Reji (a, G.), Nie; ^
Reka, Fiume .! ^ .
Rekis, Litauen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
Wasserstandszeiger (elektrischer W. von Mix u. Genest) |
Öffnen |
976
Wasserstandszciger (elektrischer W. von Mix u. Genest)
mit konischen Randflächen a,^. (Fig. 1, E. 975) gebildet werden; dieselben sind durch starke Rundstäbe in festem Abstände miteinander verbunden, und auf den Rundstäben gleitet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Petscherskaja Lawrabis Pettenkofer |
Öffnen |
oder Kijewopetscherskaja Lawra , Kloster und Festung im
südl. Teil der Stadt Kiew (s. d.).
Petschieren , mit einem Petschaft (s. d.) versiegeln.
Pe-tschi-li , seit
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Raffineurbis Ragatz |
Öffnen |
. von
der Läuterung des Zuckers (f. Zuckerraffinerie), des
Kampfers, des rohen Borax, Rüböls, Petroleums
u. s. w. gebraucht, sowie in der Eisenerzeugung (s. d.,
Bd. 5, S. 930) und Kupfergewinnung (s. Kupfer,
Bd. 10, S. 813 u. 814 a). Raffiniert
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lichterscheinungenbis Li-hung-tschang |
Öffnen |
720
Lichterscheinungen - Li-hung-tschang
unter 380 deutsche, mit 318 498 Lasten. Die Einfuhr
betrug 13,96, die Aussuhr 32,4i Mill. Rubel.
Lichterscheinungen,elektrische, s.Elektrische
Lichterscheinungen.
Liebenburg, Dorf im Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0753,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
751
Dampfschiffahrt
Hamburg nach Surabaja, von da mit Schiffen der
Neuguinea-Compagnie): nach Ceylon in 25, nach
Kalkutta in 32, nach Pinang in 31, nach Singapur
in 33 Tagen, am 1. jeden 3. Monats (8oci6tHl^i'
!)attino) ; ä. vonLondon nach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Marinetelegraphenschulebis Marsch |
Öffnen |
^80ßlll,na. e i I^äi-i llklll^ <Ül!i^8H< (das.
1882; deutsch von Neumann: »Die Erdkunde bei den Kirchenvätern«, Leipz. 1884); »Llr «upor Koik ä^i l^k Fiw ä'It Ält^ (3. Aufl., Rom 1883). Seit 1883 gibt er das große Werk »^6il'ä, t, iü Nü.w iwpolai'O <li ^eo
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Ghyczybis Giallo |
Öffnen |
Stücken ragen hervor die Tragödien "Niisa-
lx^ttH rl^inH ä'In^niltßri'll" (Mail. 1853), "I^a colpü
vtmdic^ 1a col^a" sebd. 1854), "I^ucre^ia ^laiia
1)aviä8on" sebd.1854), "^oi'^uato 1a88o" (ebd.1855),
"(FnilliNa" (ebd. 1857, geschrieben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Geißelbis Geiz |
Öffnen |
, welche bei Sklaven und niederen Verbrechern angewandt wurden, waren nicht von Rn-thcn, sondern von Lederricmen; ob auch Knochen oder Bleikugeln darin sich befanden; ^a<5r^ tta-r^a-/a/lcrir^, und P06na pinnibatarum; -ist nicht zu bestimmen. (S. XMn
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0434,
von Quartleybis Raab |
Öffnen |
Persönlichkeiten Bildnisse aus, die großen Beifall fanden, z. B. von Maxime du Camp, Géraldy, Jacques Herz u. a., ebenso einige Genrebilder u. Studienköpfe. 1878 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Questel (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Dupin (Maurice)bis Duplikat |
Öffnen |
. geschrieben und sich
als Beförderer gemeinnütziger Zwecke und Anstal-
ten aller Art gezeigt. Sein Hauptwerk sind die
"Vo^kF68 äan8 ia Araiiä^Li^taFno ä6 1816 a 1821"
(6 Bde., Par. 1820-24, mit Atlas; deutsch, Stuttg.
1825). Außerdem verfaßte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0208,
Französisches Theater |
Öffnen |
, !
Dumesnil, Contat, Fleury, Raucourt, Duchcsnois,
Georges, Mars, Rachel u. a. spielten. Seit der
Revolution giebt man auf dem ^Iieatr6 li-an^a^
auch neue Stücke von allerlei Gattung. Die Mit-
glieder dieses Theaters haben ihre eigene, von
Napoleon
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
',
Radmacher, Stellmacher ^«"^ '
Radmotor, Elektromagnetismus 537,2
Radna, Karpathen 556,2
Radolf (Herzog), Thüringen 681,2
Rlldreifenbrüche, Eisenbahnunfall
Rlldsaweng, Arakan
^Hä8cliapMi'a, Radschputen
Radschbansi, Kutsch Behar
Radschkot
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Delislebis Delitzsch (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
(^allicanuin" (2 Bde., 1871) verfaßt, eine verdienst-
volle Arbeit über "1^6 cadin6t 663 inanu8ci'it3 66
la I^id1i0t1i6liu6 nationale (3 Bde., 1868-81) ge-
liesert, ein "Iriv6ntair6 663 manu8ci-it8 a. 1a Li-
d1iotli6^u6 imp6i-ial6 6u l0n63 latinv
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ochrolechiabis Ocimum |
Öffnen |
. Die Stadt war im 10. Jahrh. Residenz
bulgar. Herrscher und bis 1767 Sitz eines autokepha-
len Erzbischofs oder Patriarchen.
Vokroieokia., Flechte, s. I^canoi-a.
Ookronla. Fn., B al s a b aum, Pflanzcngattung
aus der Familie der Malvaceen (s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Schackenburgbis Schädel |
Öffnen |
. T. "Perspektiven" (2 Bde., edd. 1894). Die
von S. gesammelte wertvolle Gemäldegalerie (Bilder
von Genelli, Feuerbach, Böcklin, Schwind, Lenback
u. a.), worüber er selbst einen vorzüglichen Fübrer:
"Meine Gemäldesammlung" (6. Aufl.^Sluttg. 1892
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0031,
Geißlersche Röhre (mechanische Wirkungen der "strahlenden Materie") |
Öffnen |
, aufgefangen; in dem birnförmigen Gefäß (Fig. 8) trägt der positive Poldraht ein aus Aluminiumblech ausgeschnittenes Kreuz b; da nur die an dem Kreuz vorbeigehenden Strahlen (a c, a d) des negativen Pols a zur gegenüberliegenden Glaswand gelangen und deren
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Bode (Joh. Elert)bis Bödeli |
Öffnen |
von Wakefield» von Goldsmith, der «Gedanken und Meinungen» Montaignes u. a. auf die Entwicklung der deutschen Litteratur entschiedenen Einfluß. Vgl. Böttiger, B.s litterar. Leben (Berl. 1790).
Bode, Jul. Emil, Artillerieoffizier, geb. 28. April 1835 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0754,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
752
Dampfschiffahrt
14) Nach Britisch-Senegambien: Von Liver-
pool nach Bathurst in 13 Tagen, jeden 3. Sonn-
abend (Li itisk and ^tricHn 8t63.ni 8Iiip (^omp^u^).
15) Nach Fernando Po, Axim: Von Liver-
pool nach Fernando Po in 30
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0161,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
Alexanders d. Gr.; die Autoritäten der franz. Trouvères bildeten die Erzeugnisse der spätgriech. und spätlat. Litteratur, Dictys und Dares, Pseudo-Kallisthenes u. a. Der "Roman de Troie", die ins rittermäßige umgearbeitete Erzählung von der Zerstörung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Ghilanbis Ghuwer |
Öffnen |
" (Genua 1870), "(^li
intisti 3,11^ iiei Hn iTur. 1872), "1^3, inocia n"11' artt!.
Commellik" iMail. 1881), " l/ nrt6 <1i t'3.r äkditi"
iebd. 1881), ">'uovi i ll(,(,onti ä^ i idert;" (ebd. 188'^j,
dn <:In^v<' |
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schomburgk (Sir Rob. Herm.)bis Schön (Heinrich Theodor von) |
Öffnen |
veröffentlicht: "^awloFue
of plant8 unäei- cultivation in t^6 downic Faräen"
(1871 fg.), "^ns Fra8868 knä locläsr plllntg in
^outn ^U8ti-alia" (1874), "I^i)6i-8 re^ä delore t1^6
Z?Qil080pIiica1 8oci6t^" (1873), "I^lio üoi-g. olsoutn
^.U8tralia" (1875
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Laibbis Land |
Öffnen |
Laib ? Land.
681
Laib, Laiblein
Entweder ein Stück überhaupt oder nach dem Gewicht, 1 Chr. 17, 3. Ier. 37, 21.
Laie, Laye
Ein gemeiner, einfältiger, unqelehrter Mensch. Gemeines Volk, A.G. 4, 13. 1 Cor. 14, 16. 23. 24.
Lais
Ein alter Löwe. a
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Schülerbis Schüttern |
Öffnen |
. Luc. 12, n. c. Li, 12. Sie sitzen gerne oben an über Tisch und in den Schulen, Matth.
LZ, e. Luc. 20, 46.
8. 2. GOtt selbst hat den ersten Lehrmeister bei den ersten Eltern abgegeben (/^o im ?o1it. Opx. VI. 35. Vip. Hco5 L^6^6^ avrol)^, «l)ra5
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0669,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
Pleidelsheim in Württemberg, studierte in Tübingen Theologie, wandte sich aber zugleich unter Uhlands Leitung mittelalterlichen Sprachstudien zu. Als Frucht eines 13monatlichen Aufenthalts in Paris erschien: "Li Romans des sept sages" (Tübing. 1836
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0757,
von L'Hôpitalbis Lianen |
Öffnen |
, Nouvelles recherches historiques sur la vie et les ouvrages du chevalier de L. (das. 1861); Dupré-Lasale, M. de L. (das. 1875).
Li, in der Chemie Zeichen für Lithium.
Li (Lün), Name des chines. Landmaßes, jetzt = 180 Tschang à 2 Pu (Schritt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cancroidbis Cañete |
Öffnen |
. Seine "Reisetagebücher 1844 - 45" wurden hg. vom Grafen Keyserling (2 Bde., Braunschw. 1865). - Vgl. Im Ural und Altai. Briefwechsel zwischen A. von Humboldt und Graf Georg von C. (Lpz. 1869).
Cancroīd, der Epithel- oder Hautkrebs (s.Krebs).
Cancrōma
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0163,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1230-1330) |
Öffnen |
Nachahmer der alten Heldenlieder ist Adenès li Rois, der um 1270 "Berte aux grans piés", "Beuvon de Comarchis" u. a. schrieb; sein Schüler Girart d'Amiens kompilierte um 1300 einen "Charlemagne" (Jugendgeschichte Karls d. Gr.) in Alexandrinern. Adenès
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Frèrebis Fréron (Elie Catherine) |
Öffnen |
291
Frère - Fréron (Elie Catherine)
digung verösfelltlichte F. <<<>ii68p0iili6nc6 i-6^tiu^
li 880) und "^iFlilirligtiln auä 8ont1i ^li i^a: ^ letter
lo Nr. (-1aä8wu6)) (1881). 1882 fungierte er, wie
schon 1872, als Präsident
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Tschwen-Schriftbis Tuamotu |
Öffnen |
Tan (Tang); 100 Seh = 1 Tsio oder Tschu = 99, 17355 a. (S. auch
Ri .)
Tsuga , s. Hemlockstannen .
Tsung-li-jamên , Name des auswärtigen Amtes
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Nägelibis Natal |
Öffnen |
sehr wirtschaftlich arbeiten. Eine N. von der?o^6i'(?0niMii^()tZi0i'i'i8 Hsiß'tZ m New Jork (s. Abbildung) besteht aus einem
Röhrendampfkessel a, einem Tampfcylinder d, einen: Kondensatorcund einer Naphthapumpe 6,welche zum Betrieb einer Pumpe 6
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Walther von der Vogelweidebis Walujew |
Öffnen |
gaben K. Simrock (7. Aufl., Leipz. 1883), Fr. Koch (Halle 1848), G. A. Weiske (das. 1852), Pannier (Leipz. 1876), Schröter (Nachdichtungen, Jena 1881), Wenzel (Plauen 1888). Vgl. Uhland. W., ein altdeutscher Dichter (Stuttg. 1822; abgedruckt im 5. Band
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Groß-Müritzbis Grün |
Öffnen |
Kolonialreich l Berl. 1886); Schuster, Die bürgerliche Rechtspflege in England (das. 1887); Archer, ^ne llritisk l U'M)' (Lond. 1888); Dilte, 1'!^ Nri'tisli UI'INV (das. 1868); Lucas, Iliswi'ioai ^
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Münzwechselbis Muschaver Pascha |
Öffnen |
»Westfälischen Moniteurs'<, erhielt eine Anstellung als Bibliothekar am Museum zu Kassel und wurde Präfekturrat des Fuldadepartements. Nach der Rückkehr des Kurfürsten Wilhelm I. siedelte er nach Frankfurt a. M. über und setzte seit 1821
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
Biberbruck, Sattel (Vergpaß)
Viderfluß, auch Athabasca
Vibermeer, Beringsmeer
Vibernell, auch kimenw
BibiNUM, Vovino Mtt. 594,1
Lilil63 (satir. Gedichte), Französische
Lidlii^ N^l i^li^, Maria 234,1
V'lbliophobie, Vibliomanie
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
Fahrrad, Velociped
Fahrstrahl, li^äwL
Fahrung, Bergbau 727,i
Fairhaven, Newhaven 2)
Fairweather (Berg), Alaska
^3.it'^-rmj?8 (engl.), Hexenringo
Fakaafo, Unioninseln
Fawr°w°l^"),Tua»°.umseI?
Faksimileschnitt, Holzschneidekunst
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lacensis Abbatiabis Láposgebirge |
Öffnen |
)
Lambertiner Vierpfennig, Bambcrg
Lambertini (Gräfin), Antonelli
Lambert li Court oder li Cors,
Alerandersage, Französische Litt.592,2
Lambertushof, Aurich
Lambert von Brunn, Vamberg(Bist.>
Lamellenbremse, Lafette 398.2
La Messine, Lamber
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
Spitzberg, Erzgebirge 832,1 li?)
Spitzbergen, auch Nordpolexped. (Bd.
Spitze (milit.), Sicherheitsdienst
Spitzbaufen, Ernte 809,i
Spitzkop (Berg), Afrika 151,1
Spitzkopf, Brachykephalen
Spitzling, Wanzen
Spitzmehl, Mühlen 849,1
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Steindorffbis Stereochemie |
Öffnen |
, 2 Bde.) heraus.
2) Edmund, Philolog, geb. 5. April 1845 zu Halle a. S., studierte daselbst und in Bonn, wo er 1868 promovierte, und habilitierte sich, nachdem er Studienreisen nach Frankreich und England, später auch nach Italien unternommen hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
Abbé A. David 1862–74 waren wegen der reichen zoolog. Ausbeute von Wichtigkeit. Ferner bereisten C. Michie 1861, Bickmore 1866, die
Missionare Wylie und John 1868, Alabaster 1868, Oxenham 1868, Markham 1869, Rochechouard mit Prof
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0226,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
oder rasch steigend oder fallend, oder endlich kurz abgebrochen. Wörter von gleichem
Lautwerte können auf diese Weise je nach dem zugehörigen Tone die verschiedensten Bedeutungen haben: so bedeutet z.B. lì (mit dem tiefen rasch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Frustrierenbis Fryxell |
Öffnen |
Wasas" (Neust. a. 0.0.
1831). F.s "li^ialctoiiätilc ui' tiäen ocn ds ut-
inln'ktH lianclilinäo p6i'30N6i'N3. i ^v^i'i^s 1592-
1600" wurde 1830 der höchste Preis der Schwedi-
schen Akademie znteil. Ein anderes Werk, "Om aii-
8t0lvI'iN-t'01'(1i
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gahnitbis Gail |
Öffnen |
Zinkspinell- !
klyställchen bis zu <),<"'. inm Achsenlänge aus.
Gähnkrampf, s. Gäbnen und Hysterie.
Gahrs, Hohlmaß und Gewicht, s. Garce.
Gaia (Gäa) oder Ge lgrch.; lat. '1^11^8 >s. d.j
oder ^6i'i-li, d. b. die Erde) entstand nach
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Monghyrbis Mongolen |
Öffnen |
perspective» , Par. 1847; deutsch von Schreiber, Freiburg 1828 fg.),
«Application de l'analyse à la géométrie» (5. Aufl. von Liouville, Par. 1850). – Vgl. Dupin,
Essai historique sur les services et les
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Spodiumbis Spoleto |
Öffnen |
und Knochen.
Spodumen oder Triphan, ein mit dem monoklinen Augit isomorphes Mineral, das auch chemisch einen Lithionaugit darstellt, indem es auf die Formel Li2Al2Si4O12 oder Li2SiO3
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Lilienthalbis Lindenschmit |
Öffnen |
nach Deutschland, Belgien und Holland, Frankreich, England und den Vereinigten Staaten von Amerika, wo er überall mit den größten Ehren aufgenommen wurde. Nach seiuer Rückkehr nach China wurde er im Okt. 1896 in das Thung-li-jamên berufen. - Vgl. R
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Schraubenschneidemaschinebis Schraubstock |
Öffnen |
) wird das
Doppelmaul dadurch verstellt, daß sich bei Um-
drehung des Teiles a der Teil d herausschraubt.
Das schräg gestellte Maul c erleichtert das Fassen
versteckt liegender Muttern.
Schraubenfchneidemafchine, eine Maschine
zum Schneiden der Gewinde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Shapingmaschinebis Sharp |
Öffnen |
in Limerick, den Cashen in
Kerry auf. Die Flut steigt an der Mündung 2,74
bis 4,27, bei Limerick 3,06 bis 6,i m. Der Fluß ist
bis zum Allen schiffbar, für Seeschiffe nur bis Li-
merick. Der Grand- und der Royalkanal verbinden
den S. mit Dublin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Holtenaubis Holzbearbeitung |
Öffnen |
von, preuß. Artilleriegeneral. 1888 wurde das 8. preußische Feldartillerieregiment li. rheinisches) nach H. benannt.
^) Franz von, Rechtslehrer, starb 5. Febr. 1889 in München. Vgl. Störk, Franz v. H. (tzamb.1889).
Holub, Emil, Afrikaforscher
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eisenproduktionbis Eisenschwarz |
Öffnen |
-
wesentliche Unterschiede zeigen, in alphabetischer
Reihe ihrer lat. Bezeichnungen aufgeführt:
Erste Auflage
der
Deutschen Pharmakopöc
(1872).
^utiäotnin ^.rseuici.....
Lxtr5,otnin Hlaiti lsrratnin
verrinn oaidonicuin 8ace^Ä-
^orrnui
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312i,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
Much........
Müchcln......
Mügclu.......
Muggcudorf ....
^tuggcusturm . . .
Müd'lacker, Dürr-
mcuz- ......
Mühlbcrg a. (5lbc .
Mühlbcrg b. (5rfurt
Mühldorf. . . . . .
Mühlhauseui.Ostpr.
Mi'chlhauseui.Thür
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Frarybis Freistadt |
Öffnen |
351
Frary - Freistadt
(2. Aufl., Hamb. 1888), eine neue Folge derselben: »Bescheidene Liebesgeschichten« (das. 1889); »Vischer-Erinnerungen« (Stuttg. 1889) u. a.
*Frary, Raoul, franz. Publizist, geb. 1840 zu Senlis, Zögling der ^poik
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Rackibis Räderwerke |
Öffnen |
die korinthische Gemeinde« (Bresl. 1847, 2. Aufl. 1886); '1^ cdiißtolo^ig. I^ulina, oontra, Li^m ium« (das.
1852); »Theologik oder Encyklopädie der Theologie.« i Leipz. 1880).
Rädertiere. Über die systematische Stellung der N. herrschen noch sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0320,
Cigarren |
Öffnen |
der Farbe und
Reinheit des Deckblattes, wobei man bei jeder Sorte
die einzelnen Farbenabstufungen als gelb (^Ilo-w
oder claro), lichtbraun (li^kt dro^n oder eolorNäo
elaro), braun (bi-o^n oder nikäuro), dunkelbraun
(di^dro^u oder 030111-0
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Gerüstebis Gerv. |
Öffnen |
-
gerüste verwendet werden. Zum Aufziehen von
Balken oder Dachwerkholz bedient mau sich der sog.
S ch wenk b ä u m e, zum Versetzen von Quadern oder
Werkstücken der Krane, Aufzüge und Fahrgerü st c.
Ganz leichte, nur zum Abputz oder Abfärben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0310,
Erosion (Ausgestaltung der Flußbetten) |
Öffnen |
» hergestellt, so wirddasgrößte Gefalle und die stärkste Erosionc-kraft rückwärts, weiter nach li, verlegt werden. Gleichzeina, lagert der Bach die Erosionsprodukte als Schuttkegel am Fust des Gehänges von d thalaufwärts ab und fließt in mehreren Wasserrinnen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fastowbis Feldafing |
Öffnen |
Henri Fani (Genf 1887).
Fecamp, li»««) 12,487 Einw.
Fechnrr, Gustav Theodor, Physiker, starb 18. Nov. l887 in Leipzig.
^Federurcinigungsmaschine, Vorrichtung, mit welcher zu'ammeugeballte, dumpfig und schmutzig gewordene Federn, insbesondere
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
)
Di (Didym) Er (Erbium)
Fe (Eisen, Ferrum)
Fl (Fluor)
H (Wasserstoff, Hydrogenium)
Hg (Quecksilber, Hydrargyrum)
In (Indium)
Ir (Iridium)
J (Jod)
K (Kalium)
La (Lanthan)
Li (Lithium)
Mg (Magnesium)
Mn (Mangan)
Mo (Molybdän)
N
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
. - 3) K. oder
Coblenz, Hauptstadt der preuß. Rheinprovinz und
des Reg.-Bez. K., Stadtkreis
(25,i2 li^m) und Festung, liegt
auf der durch den Rhein und
die hier in denselben einmün-
dende Mosel gebildeten Land-
zunge, an den Linien Köln
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Abbis Abälard |
Öffnen |
Tataren
"Gräber der Li Katai" genannt), welche Urnen, Goldschmuck und andre Metallzieraten enthalten; sie wurden zuletzt von B. v.
Cotta und Radloff untersucht, harren aber noch einer genügenden Erklärung. - A
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0751,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
8d-InlUa 8t. ^a,v. l^o. (Persien,
Vorder-, Hinterindien, Australien, Sansibar); Union
8t6am8nip (^0. und bastle ^I^il ?ack6t Co. (Kap-
land, Natal); Li-iti^i anä ^fiieHn 8t. ^av. ^0.
(Westafrika); s'HNNäikm ^eiüe (Canada, China).
Französische: ^ompa
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alexander-Newskij-Ordenbis Alexandersage |
Öffnen |
Thaten" (griechisch mit Arrian hg. von Müller, Par. 1846; von Meusel, Lpz. 1871); vgl. Zacher, Pseudo-Kallisthenes. Forschungen zur Kritik und Geschichte der ältesten Aufzeichnung der A. (Halle 1867). Eine lat. Übersetzung verfaßte im Anfang des 4
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rostoffbis Roumanille |
Öffnen |
6t1itt6rtlir68«(1863); »I^A6ii<.w8 ä ^i8^c?6 (a. d. Deutschen, 3. Aufl. 1872; neue Folge 1873); »I^a, äö1ivi'^iie6« (1871); I^T prinl 6886 '.!8 Hrsiu8 (1875); ^tnäk 8nr i'^.nc^6i! 1^68^liwnt« (1884) u. a.
Rossetti, 2) Dante Gabriel, engl. Maler uud Dichter
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
. Die Ablenkungen nach links (1) und rechts (r) werden zur Bezeichnung der Buchstaben, Ziffern u. s. w. passend gruppiert, z. B. r 1 lI ^ l, rr 1 ^- F, r 1 -^ ä, i-11 r --- 2. Um scharf begrenzte Ablenkungen zu erbalten, benutzt man aperiodische Galvanometer (s
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Nyblombis Obernetter |
Öffnen |
antika kounrou ock äö88 p^ u Mtoäeiss« (»Von der antiken Kunst und ihl er Wiedergeburt«, 1864); »U«tsNsikNßt.ua,!^ i)068i ocd k0N8t« (1877-78) u
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aragosbis Army list |
Öffnen |
847
Aragos - Army list
Register
Aragos, Äragmcl ' "^ -' "'
Avak, Arrak
A'.akel Bei, Abessinien 40,2
Arakha, Nebukadnczar
Arakynthos, Griechenland 673,1
Aralo-kaspische Erdsenke, Kaspisches
Ärambhe, Bajaderen Meer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Sicherheitbis Sichermaal |
Öffnen |
.
Sicherheit
§. 1. a) Beständige Glückseligkeit des Reichs Christi, b) Fleischliche.
a) Der Gerechtigkeit Nutzen wird ewige Stille und Sicherheit
sein, Efa. 33, 17. t>) Ein Weifer gewinnet die Stadt der Starken; und stürzet ihre
Macht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Hitschmannbis Hoffmann |
Öffnen |
450
Hitschmann - Hoffmann
Zu erbringen, über »Gregor X. und Rudolf von Habsburg in ihren beiderseitigen Beziehungen« handelt A. Z ister er (Freib. 189t), der namentlich auf die Stellungnahme des Papstes zu den staatsrecht' tichen Fragen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Galileische Zahlbis Galipea |
Öffnen |
<^I16 mHceliio 8o1ai'i 6 loro acci-
läc^nti" (Rom 1613), "II 8"FFiHt0i^" (edd. 1623",
"DmioAO 801)13, i äu6 8i8t0ini äei moiiäo " (Flor.
1632; deutsch von Emil Strauß, Lpz. 1892), "I^r-
tera. a t^ii8tina äi I.0rl;n3, 8u1I.^ interpotraxionc
äellk
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0577,
Gustav III. (König von Schweden) |
Öffnen |
li. ^äoll" kliriltkr" (Stockh. 1861)
von Etyffe herausgegeben worden; Drovsen ver-
öffentlichte "Schriftstücke von G.A., zumeist an evang.
Fürsten Deutschlands" lebd. 1877). Seine Briefe
an Axel Orenstjcrna sind neuerdings in der großen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Preisbis Priester |
Öffnen |
in die Hölle predigen 1) wegen Maugel der nöthigen Erkenntniß, 2) dcs Gebets, und 3) der Absicht, wenn diese nicht lauter und rein geuug ist. <)«?ie «Nk>5 Hch^w, 6^'
?r^Leol^ roii5 a?ro^li^/k>aD5. O^z/so^om. Hoinii. 3. in ^ot. 1. ^0iu. III. in N. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Thalmaibis Thau |
Öffnen |
964
Thalmai ? Thau.
§. 3. II) Figürlich, a) wegen des dunklen Schattens, den die Berge machen, Elend, Verfolgung, Unglück; b) furchtsame Gewissen, geängsteter Geist, da die Berge eingebildete Heiligkeit bedenten.
n) Ob ich schon wanderte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1132,
von Züchtigerbis Zuflucht |
Öffnen |
1123
Züchtiger - Zuflucht.
Züchtiger
1) Einer, der den Andern unterrichtet. 2) Von Vätern, Ebr. 12, 9.
lind vermissest dich zu sein ? ein Züchtiger der Thörichten, Rom. 8, 20.
Züchtigung
z. 1. a) GOtt, wenn du uns heimsuchst, so gieb uns den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Franz von Assisibis Franzbranntwein |
Öffnen |
vorzugsweise die erwähnten Bearbeitungen der Meisterwerke Bachs ("Matthäus-Passion", "Magnifikat" u. a.) und Händels ("L'allegro, il pensieroso ed li moderato", "Arion" etc.), mit deren Technik und Kunstgeist er sich in diesen Arbeiten völlig vertraut
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Trinkitatbis Tripitaka |
Öffnen |
, hat ein Gymnasium, eine Kollegiatkirche, einige Paläste, starke Schweinezucht (treffliche Schinken), Reisbau und (1881) 8267 Einw.
Trinomium (griech.), dreigliederige Zahlengröße, z. B. a+b+c; trinomisch, dreigliederig.
Trinucleus, s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Rheineckbis Riddle |
Öffnen |
.
Von seinen Schriften sind noch »I^a, llarpe 6t 8aiM6 Z6UV6, 6tuä6 8Ur 1^ c;iiti^U6 I1tt6I'liil'6 611 ^IilU06
<1854), »I^^f)^intui'6^p68ti6« (1859)und Hi8wii'6
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Rochefortbis Rode Valley |
Öffnen |
707
Rochefort - Rode Valley
u. öfter), »«Ia.n6 6ll.M6?0ii« und ^ri^ou Hai'N^t6i'8 .li^vu t'wm 1it'6< (1866, 2 Bde.). R.lebt als Herausgeber der Monatsschrift »Hom6 (.'dime^ in London.
'5) Agnes Frances Mary, engl. Schriftstellerin, >. 27
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Burzabis Campbell |
Öffnen |
728,1
Busch Huhn, Wallnister
Vuschius Paslphilus, Busch 1)
Vuschmühle, Frankfurt a. O. 503,2
Buseima, Kufra
Vusemprah, Aschanti
Vusengeld, Leibeigenschaft 644,2
Busera, Vozra
Vuschnell, David, Torpedo 764
Busi (Insel), Höhlen 642,1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Doppelflügelbis Doppelgriffe |
Öffnen |
Kontakt 3 und unterbricht dadurch den bis-
herigen Stromweg für Li über a und ? nach ä, tritt
aber felbft mit u in Berührung und schließt so den
Stromweg f,d,x,cl, in welchem nun Vi und Lg hinter-
einander gefchaltct sind; da nun Lg und L4 dreimal
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
und gelehrter Gesellschaften des In- und
Auslandes. Seine Hauptwerke, die auch außer-
halb Spaniens verdiente Anerkennung gefunden
haben, sind die "H^torig. ä6 1o8 1-6768 ä6 6ra-
uaä9. 7 663ci'ipci0ii ä6 (Fi-ana^a" (Par. 1842), eine
"U^inoria. 80dr6 1a
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Potebis Potenz |
Öffnen |
dunkelrotcn Blumen und 1^. N6p5ll6ii8i8
//oo/c. aus Nepal mit großen purpurnen Blumen,
die gelbblühende ?. ^eng^iv^nica, ^. u. a., die alle
im Freien aushalten und sich durch Zerteilung der
Wurzelstöcke leicht vermehren lassen. Zu erwähnen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rhetorikbis Rheumatismus |
Öffnen |
. Die
Fragmente der röm. Redner hatHcinr. Meyer ("0r^-
torum loiNÄnoi-um OXXV li-a^iiieiitH ", 2. Aufl.,
Zür. 1842) gesammelt, die spätern Rhetoren C.Halm
(Lpz. 1803). - Vgl. Westermann, Geschickte der Be-
redsamkeit in Griechenland und Rom (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0991,
Sims |
Öffnen |
künstlerisch
verziert mit Löwen-
köpfcn, Wasser-
speiern oder Dra-
chen. Inbeistehen-
dcr Fig. 1 bezeich-
net a die Hänge-
platte mit ihrer
Unterschneidung I),
c die Untergliedcr,
li die ^berglieder,
6 die Sima mit
Rinne f. Tic Un-
terglicder
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0679,
Koreanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Anhänger fand, bald derartige Fortschritte, daß sich der König Li hui an China um Hilfe wandte, worauf dies 1500 Mann nach K. absandte. Hierdurch wurde die Eifersucht Japans erregt, das nach dem 18. April 1885 mit China abgeschlossenen Vertrage von Tiën
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Oelzweigbis Offenbarung |
Öffnen |
Delzweig ? Offenbarung.
773
Oelzweig
a) Ein Zweig oder Ast von einem Olivenbaum, Neh. 8, 15. b) Ein Bild blühender, wohlgerathener Kinder, die sich bengen lassen.
Deine Kinder wie die Oelzweige um deinen Tisch her. Pf. 129, 3.
Ofen
Back
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Taschebis Taufe |
Öffnen |
, 28.
z. 2. II) Ein Vild a) der reinen und wahren Kirche, b) der Redlichkeit und Treuherzigkeit, c) der Einfalt und Dummheit, d) der friedliebenden Unschuld, Ps. 56, 1.
n) Eine ist meine Taube, Hohel. 6, 8. c. 2, 14. c. s, 2. (S. Einer Z. 2.)
d
|