Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lion
hat nach 0 Millisekunden 111 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Linzbis Lionne |
Öffnen |
(Stuttg. 1878); "Gräfin Lenore" (Leipz. 1882); "Mutter und Sohn" (das. 1882); "Schicksale" (das. 1882); "Freudvoll und leidvoll" (das. 1883) u. a.
Lion (franz., spr. -óng, oder engl., spr. leiĕn), Löwe; auch s. v. w. Löwe des Tags, d. h
|
||
56% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Linz (Amélie)bis Lioy |
Öffnen |
Geschichten» (Berl. 1889) u. a.
Linzer Türme, s. Maximilianstürme.
Liodĕrmie (grch.), Hautatrophie, Hautschwund.
Lion, Golfe du (spr. golf dü lióng), deutsch Löwengolf, fälschlich Golfe de Lyon, Meerbusen an der Südküste Frankreichs zwischen dem Cap
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
imprévus» ,
«Aucassin et Nicolette» , «Richard Cœur-de-Lion» ,
«La caravane du Caire» , «Panurge» ,
«Anacréon chez Polycrate» , «Raoul Barbe-Bleue» u.s.w. Bei der Gründung des Konservatoriums
erhielt G. eine von den Inspektorstellen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0089,
Fechtkunst (Allgemeines; Stoßfechten) |
Öffnen |
der Daumen oben (Lion nennt sie "Speich"), sie ist die Faustlage bei der Auslage; in der Sekundlage (Fig. 2) liegt der kleine Finger oben (Ellenhaltung bei Lion), in der Terzlage (Fig. 3) der Handrücken (Rist bei Lion), in der Quartlage (Fig. 4, Kamm bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Turnerbis Turnerschaft |
Öffnen |
. und 8. Aufl., Plauen 1893 u. 1895); Ravenstein, Volksturnbuch (4. Aufl. von A. Böttcher, Frankf. a. M. 1894). 3) Besondere Fächer: Wassmannsdorff, Die Ordnungsübungen (Frankf. a. M. 1868); Lion, Die Turnübungen des gemischten Sprunges (2. Aufl. Lpz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
Ordnungsübungen
Reck
Reigen
Riege
Ringen
Schwimmen
Schwingfeste, s. Ringen
Zimmergymnastik
Turner.
Eiselen, 2) E. W. B.
Friesen, K. F.
Guts Muths
Jahn, 1) F. L.
Ling
Lion
Maßmann
Rothstein
Spieß, 2) A.
Waßmannsdorf
Fechtkunst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Maurokordatosbis Maury |
Öffnen |
", "Éloge de Stanislas" [1766] und "Éloge de Charles V" u. a.) Ansehen und Gunst gewann sowie vom König zum Abt von Frénade und Prior von Lions ernannt wurde. 1785 ward er auch Mitglied der Akademie, und 1789 sandte ihn der Klerus von Lions
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Spierenbis Spill |
Öffnen |
erst ins Leben gerufen. Sein Hauptwerk ist die systematische "Lehre der Turnkunst" (Basel 1840-46, 4 Tle.; 2. Aufl. 1867-85). Zur Anleitung für den Schulturnunterricht ist bestimmt sein "Turnbuch für Schulen" (Basel 1847-51, 2 Tle.; 2. Aufl. von Lion
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0945,
Turnkunst (Vereine; das Turnen außerhalb Deutschlands) |
Öffnen |
945
Turnkunst (Vereine; das Turnen außerhalb Deutschlands).
Preußen betreffend (Leipz. 1869); Rud. Lion, Verordnungen und amtliche Bekanntmachungen, das Turnwesen in Bayern betreffend (2. Aufl., Hof 1884). - In der preußischen Armee wurde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0947,
Turnkunst (Frei-, Ordnungs-, Gerätübungen; Vereins- u. Schulturnen etc.) |
Öffnen |
vervollkommten Bau der Turngeräte und die Einrichtung von Turnräumen vgl. Lion, Werkzeichnungen von Turngeräten (3. Aufl., Hof 1883); Euler und Kluge, Turngeräte und Turneinrichtungen (Berl. 1872); W. Angerstein, Anleitung zur Einrichtung von Turnanstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Euriposbis Europa (Lage, Grenzen, Größe, Küsten) |
Öffnen |
. Richtung zwischen dem Nordkap und dem Kap Matapan 3860 km; die schmalste Stelle, zwischen dem Golf du Lion und dem Biscayischen Busen, hat 430 km Länge. Im SO. nur durch die schmalen Wasserstraßen des Bosporus und des Hellesponts von Asien und im SW
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Artushofbis Aruba |
Öffnen |
Kombinationen versuchten. Im 13. Jahrh. fing man sogar an, die Romane in Prosa aufzulösen, womit jedoch der Verfall in diesem Zweig der Litteratur hereinbrach. Der besten Zeit gehören an die Romane: "Erec", "Chevalier au lion", "Tristan", "Lancelot
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Augilabis Augit |
Öffnen |
. Dieselbe sittliche Strenge entwickelte A. darauf in "La contagion" (1866), in deren abenteuerlichem Helden ganz Paris den Herzog von Morny wiedererkennen wollte, und in "Les lions et les renards" (1869). Die spätern großen Erfolge Augiers heißen außer dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Barrebis Barren |
Öffnen |
auf verschiedene Weiten stellbaren B., deren Ständer meist auf einem tragbaren Fußgestell befestigt sind. Vgl. zur Konstruktion des Barrens Kluge und Euler, Die Turngeräte (Berl. 1872), und Lion, Werkzeichnungen zu Turngeräten (Hof 1883). Seine gewöhnlichste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Bernacchibis Bernard |
Öffnen |
" (1839, 2 Bde.), "Les ailes d'Icare" (1840, 2 Bde.), "La peau du lion et la chasse aux amants" (1841, 2 Bde.), "Un homme sérieux" (1843, 2 Bde.) u. a. Auch "Poesie" hat er herausgegeben: "Plus deuil que joie" (1832), und einige dramatische Versuche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Blondenbis Blücher |
Öffnen |
durch Sédaines Oper "Richard Coeur-de-Lion" (Musik von Grétry, 1784) in weitern Umlauf gekommen zu sein. Die unter Blondels Namen erhaltenen Lieder sind wertlos und uninteressant; sie finden sich bei Tarbé in der "Collection des poètes champenois
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bornhövedebis Bornu |
Öffnen |
durch Glanz der Diktion aus. Die bekanntesten Stücke von ihm sind die Dramen: "Le mariage de Luther" (1845) und "Dante et Béatrix" (1853); ferner die Lustspiele: "Le monde renversé" (1853), "La Muse de Corneille" (1854), "La cage du lion" (1862), "Agamemnon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brogliobis Brokat |
Öffnen |
Hauptrollen ist die Marquise de Maupas im "Lion amoureux". Seit 1854 ist sie mit dem Schriftsteller Mario Uchard verheiratet.
Brohl, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis Ahrweiler, am Einfluß der Brohl in den Rhein und der Eisenbahn Köln
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Carlinabis Carlisle |
Öffnen |
Seeschiffe von 103,923 Ton. Gehalt ein. C. ist das Luguvallum der Römer und steht am Westende der von Hadrian erbauten Schutzmauer (s. Piktenmauer). Unter den Angelsachsen wurde es 680 als Caer Lion ("Stadt am Wall") befestigt; doch fiel es bald darauf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Coellobis Coghetti |
Öffnen |
, die sich durch kräftige Auffassung auszeichnen. C. ist der letzte bedeutende spanische Maler der klassischen Zeit.
Cœur (franz., spr. kör), Herz; eine Farbe der französischen Spielkarte, welche durch ein rotes Herz bezeichnet wird; C. de lion
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Comédie larmoyantebis Comenius |
Öffnen |
" gab Lion heraus (2. Aufl., Langens. 1883). Vgl. außer dem Leutbecher, C.' Lehrkunst (Leipz. 1853); Gindely, Über C.' Leben und Wirksamkeit in der Fremde (Wien 1855); Pappenheim, C., der Begründer der neuern Pädagogik (Berl. 1871); Seyfarth, C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Cornwallbis Corona |
Öffnen |
.", herausgegeben von Roß (2. Aufl., Lond. 1859, 3 Bde.).
2) William Mann, Graf von, engl. Admiral, Bruder des vorigen, geb. 25. Febr. 1744, kämpfte bis 1765 mit Auszeichnung an den englischen Küsten gegen die Franzosen, dann als Kommandant des Lion
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Delatorenbis Delavigne |
Öffnen |
: "Ein Pelikan", von Laube) und "Paul Forestier", in vielen Proverbes von Alfr. de Musset, im "Lion amoureux" von Ponsard und in "Hernani" von Victor Hugo hervor, in welch letzterm er einen seiner größten Triumphe feierte. Vermählt ist D
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Deludierenbis Demades |
Öffnen |
war. Ferner schrieb er: "Le fumier d'Ennius" (1863); eine Biographie Gérards de Nerval (1865); "Histoire anecdotique des barrières de Paris" (1865); "Les lions du jour", Bilder aus Paris (1866); "Henri Murger et la Bohême" (1866); "Les sonneurs de sonnet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
Englische Litteratur (altenglische Periode, Mittelalter) |
Öffnen |
nationale Stoffe bald in gleicher Weise behandelt, englische Helden wie Alexander und Roland gefeiert wurden, kann nicht auffallen; so entstanden die Dichtungen: "Richard Cœur de Lion", "Guy of Warwick", "Bevis of Hamptoun", "King Horn", die teils
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Europa (Grenzen, Größe, Halbinseln, Inseln) |
Öffnen |
.), 3860 km; die schmälste Stelle ist zwischen dem Golfe du Lion und dem Viscayischen Meerbusen, 370 km breit. Im allgemeinen nimmt die Breite des europäischen Festlandes von W. nach O. hin mehr und mehr zu, so daß sich, nach Abrechnung der anstoßenden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
Europa (politische Verhältnisse) |
Öffnen |
der Weichselmündung berühren römisch-katholische, an der Newamündung griechische Kirchenangehörige die Süd- und Ostgestade dieser Meere. Dagegen bleiben die Protestanten, bis auf wenige, nicht sehr zahlreiche Kolonien (am Golfe du Lion, auf Malta
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0091,
Fechtkunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
); Rothstein, Das Stoß- und Hiebfechten (Berl. 1863); Lübeck, Lehr- und Handbuch der deutschen F. (das. 1869); Hergsell, Die F. (Wien 1881); Lion, Das Stoßfechten (Hof 1882); Montag, Neue praktische Fechtschule (2. Aufl., Berl. 1884); Weiland, Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Franklinitbis Frankreich |
Öffnen |
Mittelländischen und Atlantischen. Die Mittelmeerküste (mit dem Golfe du Lion) hat etwas weniger als ein Viertel der Ausdehnung der atlan-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Freistädte, königlichebis Freiwillige |
Öffnen |
. Lions "Leitfaden für den Betrieb der Ordnungs- und Freiübungen" (6. Aufl., Brem. 1879). S. Turnkunst. -
Auch für die militärische Ausbildung bilden die F. die Grundlage als Vorübungen sowohl für die Marsch- und Bewegungsformen des Exerzierens
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Fröhlichbis Froissart |
Öffnen |
auf einer Reise zu Gaston III. von Foix den Ritter Messire Espaing de Lion kennen, der allen Kriegszügen seiner Zeit beigewohnt hatte und ihm die genauesten Mitteilungen über dieselben machte. Nach weitern Reisen ging F. 1395 wieder nach England, kehrte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Gallibis Gallien |
Öffnen |
(in dem oben bezeichneten Umfang) im W. das Mare Cantabricum (Viscayischer Meerbusen) und den Oceanus Gallicus (Atlantischer Ozean), im S. die Pyrenäen und den Sinus Gallicus (Golfe du Lion), im O. den Fluß Varus (Var), die Alpen und den Rhein, im N
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Gesundheitspflegebis Gesundheitstaft |
Öffnen |
der medizinischen Polizei (2. Aufl., Erlang. 1856); Lion, Handbuch der Medizinal- und Sanitätspolizei (Iserl. 1862-75, 3 Bde.); Horn, Das preußische Medizinalwesen (2. Aufl., Berl. 1863, 2 Tle.); Pappenheim, Handbuch der Sanitätspolizei (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gozobis Gozzi |
Öffnen |
Beifall fand. Weniger Glück machte er mit "Éve" (1843), "Notre-Dame des Abîmes" (1845) und "Le livre noir" (1848). Dessenungeachtet fuhr er eifrig fort, für das Theater zu dichten. In den Zeitraum 1851-1861 fallen die Stücke: "Le lion empaillé", "Trois
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
et Azor", "L'ami de la maison", "Raoul" (Blaubart) und "Richard Cœur-de-Lion", von denen die letztere noch bis zur Gegenwart beliebt geblieben ist. 1795 wurde G. zum Inspektor des Konservatoriums und das Jahr darauf zum Mitglied des Institut de France
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Headleybis Hebbel |
Öffnen |
. Über die rechtliche Stellung der Hebammen zunächst in Preußen vgl. Lion, Sanitätspolizei (Iserl. 1862-75); Wachs, Die Organisation des preußischen Hebammenunterrichts (Leipz. 1874). Eine "Allgemeine deutsche Hebammenzeitung" geben Schröder und Winter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Inglebybis Inglis |
Öffnen |
" (1861); "The still lion, an essay towards the restoration of Shakespeare's text" (1867, neue Ausg. 1874); "Was Thomas Lodge an actor?" (1867); "Shakespeare's century of prayse" (1874); "Shakespeare's allusion-books" (1874); "Shakespeare hermeneutics
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Iwangorodbis Iynx |
Öffnen |
. der Trouvere Chrétien von Troyes zu seinem Gedicht "Chevalier au lion" benutzte. I. besteht an einem Zauberbrunnen einen Ritter, dessen Gattin Laudine er zum Weibe nimmt. Auf Gaweins Rat, sich nicht zu verliegen, verläßt er seine Gemahlin mit dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Jamburgbis Jamesonit |
Öffnen |
Lion" (1841-49, 4 Bde.; neue Ausg. 1859) u. a. J. war vom König Wilhelm IV. zum Historiographen Großbritanniens ernannt, siedelte indessen 1849 nach Amerika über, wo er seit 1852 das britische Konsulat zu Richmond in Virginia bekleidete und noch mehrere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Kontrollebis Konvaleszenz |
Öffnen |
für Aufführung klassischer Musik; seit 1867 hat er seinen Wohnsitz in London. Unter seinen Kompositionen hat die Kaprice "Le reveil du lion" große Verbreitung gefunden. Der jüngere, Apollinary v. K., geb. 23. Okt. 1825 zu Warschau, zeigte schon früh ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Kschatriabis Kuangseu |
Öffnen |
ist. Gesammelt wurden die Fragmente von Bekker in der Ausgabe des Photius (Berl. 1824), von Lion (Götting. 1823), von Bähr (Frankf. 1824) und von Müller (im Anhang zur Ausgabe des Herodot, Par. 1858). Vgl. Blum, Herodot und K. (Heidelb. 1836); Rüter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Limitedbis Limon |
Öffnen |
und Wandfresken. Daneben sind die Kirche St.-Michel des Lions, der 1787 vollendete Bischofspalast, die drei Viennebrücken, dann von Neubauten das 1882 vollendete Stadthaus und das Staatsgebäude für die Kunstgewerbeschule und die Sammlungen zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Llerenabis Llummayor |
Öffnen |
jedes auf transatlantischen Reisen befindliche Schiff. 1834 gründete die Gesellschaft ein Schiffsklassifikations-Institut: Lloyd's register of British and foreign shipping, welches seine Bureaus in White Lion Court, Cornhill, hat. Vgl. Martin, History
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Löwengolfbis Löwenstein |
Öffnen |
940
Löwengolf - Löwenstein.
Löwengolf (franz. Golfe du Lion, bei den Römern Mare Gallicum), große Bucht des Mittelländischen Meers, an der südöstlichen Küste Frankreichs, zwischen dem nordöstlichsten Kap Spaniens, Cabo de Creus, und den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0966,
Ludwig (Frankreich: L. III.-L. IX.) |
Öffnen |
von Hennegau vermählt und in Reims gekrönt. L. starb 18. Sept. 1180. Vgl. Luchaire, Études sur les actes de Louis VII. (Par. 1885).
26) L. VIII., der Löwe (le Lion), König von Frankreich, Enkel des vorigen, Sohn Philipp Augusts und der Isabella
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Mistralbis Mitcham |
Öffnen |
du Lion herab und gelangt, über Menorca hinstreichend, als eigentlicher Nordwind nach Algerien. Bei großer Heftigkeit dauert er nur einen oder nur wenige Tage, bei geringerer dagegen mehrere Wochen.
Mistral, Frederi, neuprovençal. Dichter, geb. 8
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Mittelfreiebis Mittelländisches Meer |
Öffnen |
isoliert (Thaso, Malta, Elba etc.) auftreten und sichere Stützpunkte für Handel und Verkehr darbieten. Endlich ist noch der sechs großen Meerbusen: des Golfe du Lion, der Busen von Genua, Tarent, Venedig, Lepanto und Salonichi, zu gedenken.
Die Tiefe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Ordnungsübungenbis Ordre de bataille |
Öffnen |
. für die Turnkunst erschlossen und systematisch gegliedert zu haben, ist das Verdienst von Adolf Spieß (s. d.) in dem vierten Teil seiner Turnlehre: "Das Turnen in den Gemeinübungen" (Basel 1845). Eine gute Übersicht gibt Lions "Leitfaden für den Betrieb
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0870,
Persien (Heerwesen, Provinzeinteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
eines Österreichers" (von Postrat v. Riederer, Wien 1882); Stolze und Andreas, Die Handelsverhältnisse Persiens (Ergänzungsheft zu "Petermanns Mitteilungen", Nr. 77, Gotha 1885); Wills, In the land of the lion and the sun (Lond. 1883); Derselbe, Persia
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Pferchrechtbis Pferde |
Öffnen |
. Zu vielen Übungen wird es mit Pauschen, welche die Mitte des Rückens, den "Sattel", einschließen, versehen; es kann durch in Hülsen oder Röhren laufende Beine höher gestellt werden (s. Turnkunst). Vgl. Lion, Übungen des gemischten Sprungs (3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Ponsbis Pontanus |
Öffnen |
: "La bourse" (1856), während seine Trilogie "Ce qui plaît aux femmes" (1860), eine Schilderung des sozialen Elends und der Korruption, durchfiel. Schon krank, brachte er noch zwei Tragödien auf die Bühne: "Le lion amoureux" (1866), ein treues Bild
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Reckbis Recklinghausen |
Öffnen |
aus Eisen gefertigtes) Stange. Vgl. Kluge und Euler, Die Turngeräte (Berl. 1872), und Lion, Werkzeichnungen zu Turngeräten (3. Aufl., Hof 1883). Es ist in seiner Einfachheit das am vielseitigsten verwendbare Turngerät, weil es bei verschiedenster Höhe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Rhönbis Rhône |
Öffnen |
, stürzt er wieder durch eine enge Felsspalte mit Stromschnellen über ein Felsbett südwärts hinab und behält diese südliche Richtung in seinem ganzen fernern Lauf bis zu seiner Mündung in den Golfe du Lion (Löwengolf) des Mittelländischen Meers bei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Rouenneriebis Rougé |
Öffnen |
., spr. ruē, "Geräderte"), Name, mit dem man unter der Regentschaft des Herzogs Philipp von Orléans (s. Orléans, S. 446) die Lebemänner, Stutzer und Lions jener liederlichen Zeit bezeichnete. Zuerst waren es die Genossen der Ausschweifungen des Herzogs
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Securitasbis Sedan |
Öffnen |
", "Richard Cœur de Lion", "Aline, reine de Golconde", "Guillaume Tell". Größern Wert haben seine beiden Lustspiele, welche sich auf dem Repertoire des Théâtre-Français erhalten haben, und die ihm einen Sitz in der Akademie eintrugen (1786): "Le
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Servitutbis Servius Tullius |
Öffnen |
Gedichten, welcher eine Menge von seltenen antiquarischen, historischen und mythologischen Notizen sowie zahlreiche Fragmente aus ältern Schriftstellern enthält (hrsg. von P. Daniel, Par. 1600; von Lion, Götting. 1826, 2 Bde.; von Thilo und Hagen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Soulagierenbis Soult |
Öffnen |
und sonstigen Romanen sind hervorzuheben: "Les deux cadavres", "Le magnétiseur", "Le vicomte de Breziérs", "Le comte de Toulouse", hauptsächlich aber "Le lion amoureux" und "Les mémoires du diable", sorgfältige psychologische Studien, welche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Stachelbeerstrauchbis Stachelschwein |
Öffnen |
hairy, Freecost, Green Willow, Nettle green; gelbe: Britannia, Bumper, Golden, Smiling Beauty, Yellow Lion; weiße: Balloon, Large hairy, Ostrich White. Queen Mary, Sämling von Pausner. Über die Zusammensetzung der Stachelbeeren s. Obst. Der Strauch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Stangebis Stanhope |
Öffnen |
. Die Turnkunst hat das S. seit Guts Muths und Jahn in den Bereich ihrer Übungen genommen und macht es neuerdings oft zum Gegenstand von Wettturnen. Vgl. J. K. Lion, Die Turnübungen des gemischten Sprunges (2. Aufl., Leipz. 1876); Kluge, Anleitung zum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Thaburbis Thaleia |
Öffnen |
, eine Burgruine (Scharfenberg) und 430 Einw.; T. ist eine beliebte Sommerfrische. Vgl. Lion, Bad T. (Eisenach 1887).
Thalamifloren ("Bodenblütige"), eine größere Abteilung im Pflanzensystem De Candolles, begreift alle diejenigen Polypetalen, deren Kron
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Tiroler Grünbis Tisch |
Öffnen |
federnden Schwungbrett (Tremplin). Vgl. J. K. Lion, Die Turnübungen des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0944,
Turnkunst (Bankanstalten, Unterricht) |
Öffnen |
die "Statistik des Schulturnens in Deutschland", hrsg. von J. K. Lion (Leipz. 1873); vgl. Pawel, Kurzer Abriß der Entwickelungsgeschichte des deutschen Schulturnens (Hof 1885). Vgl. auch Euler und Eckler, Verordnungen und amtliche Bekanntmachungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0946,
Turnkunst (Turngeräte) |
Öffnen |
schon von Jahn eingeführten Hanteln. Den schon von Eiselen benutzten kurzen Stab (Windestab) verwendete als Eisenstab (Wurfstab) besonders Jäger. Lion verwendete zuerst den kurzen und den dreiholmigen Barren und Gerätverbindungen, wie das Kreuzreck
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Behrendbis Beleuchtung |
Öffnen |
); v. Pettenkofer, Über die Wahl der Begräbnisplätze ("Zeitschrift für Biologie", Bd. 1, 1866); Hoffmann und Sigel, Hygienische Anforderungen an Friedhöfe (neunte Versammlung des Deutschen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege); Lion
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Herzbis Hessen |
Öffnen |
alt der königlichen Musikschule, 1854 Universitätsmusikdirektor in Erlangen, trat 1888 in den Ruhestand und lebt seitdem in München. 1866 verlieh ihm die Universität Erlangen den Grad eines Dr. pliil. lion. c., einige Jahre später wurde er zum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0563,
Meer (Niveaufläche) |
Öffnen |
Warnemünde sind alle Werte positi», von Wismar bis Eckernförde und in der ganzen Nordsee negatw, von Carentan bis St.-Viazaire wieder positiv und die Höhenabweichungen im Golfe du Lion bis Nizza alle negativ. Aus den Differenzen des spezifischen Gewichts
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Augenwurzbis Augit |
Öffnen |
«Maître Guérin» (1864), wo die Advokatenverschmitztheit die Hauptrolle spielt, und die wieder mit Spekulanten und Schwindlern sich befassenden Komödien «La contagion» (1866) und «Lions et renards» (1869). In «Jean de Thomeray» (1873) überwindet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Benedicamus Dominobis Benedikt (Päpste) |
Öffnen |
), "Undine" (1860), "The Lily of Killarney" (1861), "Richard Coeur-de-Lion" (1863), "The bride of song" (1865); außerdem die Kantaten "Undine" (1860), "Richard Löwenherz" (1863) und "St. Cäcilia" (1866), das Oratorium "St. Peter" (1870), zwei Sinfonien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Bern (Welsch-Bern)bis Bernard (Claude) |
Öffnen |
paravent" (2 Bde., 1859), "La peau du lion" (2 Bde., 1841), "Le gentilhomme campagnard" (6 Bde., 1847 u. ö.). Sein Stil ist rein, lebendig, gedrängt, oft ironisch; die Gesellschaft hat B. scharf beobachtet und fein geschildert.
Bernard (spr. -nahr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Borneofasanbis Bornier |
Öffnen |
" (1863); Gelegenheitsstücke: "La muse de Corneille" (1854) und "Le 15 Janvier, à propos pour l’anniversaire de la naissance de Molière" (1860); Lustspiele: "Le monde renversé" (1853), "La cage du lion" u. a., und Schauspiele: "Le mariage de Luther
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cassiquiaribis Cassius |
Öffnen |
Arten des Cassisliqueurs verwandt.
Cassis (spr. -ßih), Stadt im Kanton La Ciotat, Arrondissement Marseille des franz. Depart. Bouches-du-Rhône, an der Küste des Golfe du Lion und an der Linie Marseille-Nizza der Franz. Mittelmeerbahn, hat (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Cignanibis Cilicium |
Öffnen |
(s. Gehirn) sowie aus dem 63.QF-
lion oiliars entspringende Nerven, welche den Aug-
apfel mit sensiblen Zweigen versorgen.
Ciliarneuralgie, neuralgischer Schmerz im
Augapfel.
Eiliclen (0i1i |
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Collesanobis Collier |
Öffnen |
sein und seiner Tochter Denkmal. - Vgl.
Agliardi, Oöimi Zwrici intorno kl llart. ^oisoue
(Bergamo 1840); Cicogna, Nouuuikitto äi L. 0. äi
V6Q62i3. (Vened.1831); Spino, Vita äi L. (^lione
(Vicenza 1476 und Trieft 1859).
Collefano, Ort im Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0452,
Comenius |
Öffnen |
1861 in eine Militärschule umgewandelten franz. Kirche befindet. C.’ "Ausgewählte Schriften" wurden von Beeger und Leutebecher herausgegeben (2. Aufl., Lpz. 1875), seine "Pädagogischen Schriften" von Lion (3. Aufl., Langensalza 1891); C.’ "Passions
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
der Trojasage, «Tristrem and Ysonde», «Richard Coeur de Lion», eine Reihe von Gedichten aus der Karls- und der Arthursage. In letzterer tritt namentlich die Gestalt des Gawain hervor (besonders in «Sir Gawain and the grene knight»). Volkstümliche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0427,
Europa (Klima) |
Öffnen |
Kanäle vom Gebiet der Rhône zum Rhein, wie zur Seine, Schelde und Loire, also vom Golf du Lion zur Nordsee, zum Kanal und offenen Ocean, der durch Garonne und Canal du Midi nochmals mit dem Mittelmeer verbunden ist; in Schweden führt der Götakanal
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fechtschulenbis Feder |
Öffnen |
. O. 1869);
Bluth, Praktifcke Anleitung zum Unterricht im Hieb-
fechten (Berl. 1878); G. Hergsell, Die F. (Wien 1881);
Vorschriften für das Bajonettfechten der Infanterie
(Berl. 1882); Lion, Das Stoßfechten (Hof 1882);
Montag, Neue praktifche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0750,
Feuerversicherung |
Öffnen |
d'Assurances Ge'ne'rales,
beide in Brüssel, Lion Velge in Lüttich u. s. w. Die
älteste der zahlreichen Anstalten des Zweiges in
Holland ist die von 1771 zu Amsterdam. Ruh-
land hat größere Gesellschaften in Petersburg (Sa-
lamander, Nadeshda, Erste
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Fonseca e Vasconcellosbis Fontana |
Öffnen |
" (mit Ader, Par. 1826), "Perkins Warbeck" (1828), "L'espion" (mit Lion Halévy und Drouineau verfaßt und von Fenimore Cooper nachgeahmt, 1828), "La bossue" (mit Ader, 1829), "Gilette de Narbonne" (ein Vaudeville, mit Ader und Ch. Desnoyer, 1829), "André le
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0055,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
.
Die 615 (in gerader Linie 390) km lange Süd- oder Mittelmeerküste erfährt die Gliederung durch den Golf du Lion, der das Tiefland von Languedoc vom provençal. Berglande und den Seealpen trennt. Das Ostende der Pyrenäen taucht in den Montagnes Albères
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0161,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
(1130-90), der im "Erec", im "Chevalier au lion", im "Lancelot" und "Perceval" den Höhepunkt der ritterlichen Kunstepik erreicht. Auch die Legende von Joseph von Arimathia, dem Überbringer der Abendmahlsschüssel (des Grals), wurde zuerst von Robert
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Freistuhlbis Freiwillige |
Öffnen |
. für beide Geschlechter (Die Lehre der
Turnkunst, Tl. 1, Bas. 1840); ders., Turnbuch sür
Schulen (2 Tle., ebd. 1847-51); Maul, Die F. und
ibre Anwendung im Turnunterricht (Darmst. 1862);
Lion, Leitfaden für den Betrieb der Ordnungs- und
Freiübungen (7
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Frohsebis Fromentin |
Öffnen |
du Lion be-
kannt, der allen Kriegszügen beigewohnt hatte und
ihm so genaue Mitteilungen darüber machte, daß
der dieselben enthaltende Teil der vorzüglichste seiner
Chronik ist. Nachdem er noch Reisen in Frankreich,
England u. s. w. im Iuteresse
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fulbertbis Fulda (Stadt) |
Öffnen |
. Gemeinschaften sind meistens plutokra-
tische Republiken. Ihre Zahl wird auf 6 -8 Mil-
lionen geschätzt, die aber sehr zerstreut wohnen.
Abstammung und ursprüngliche Wohnsitze sind in
sich widersprechende Sagen gehüllt. Am wahrschein-
lichsten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Gellivarabis Gelon |
Öffnen |
. und besonders lat. Schriftstellern und
hat großen Wert, weil die Quellen selbst, aus denen
er schöpfte, großenteils verloren gegangen sind.
Sinter den Ausgaben sind die von Gronov (Leid.
1706) und Lion (2Bde., Gott. 1825), vor allem
aber die von Hertz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Inglebybis Ingots |
Öffnen |
controversy» (1861), «Shakespeare’s centurie of prayse» (zuerst im «Jahrbuch der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft», 1869, dann 1874; 2. vermehrte Aufl. 1879), «Shakespeare’s allusion-books» (1874), «The still lion» (1874; erschien erweitert
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ludwig (d. Römer, Markgraf v. Brandenburg)bis Ludwig VIII. (König v. Frankreich) |
Öffnen |
. 1885).
Ludwig VIII., der Löwe (le Lion), König von Frankreich (1223-26), geb. 5. Sept. 1187, Sohn Philipps II. August, kämpfte schon als Prinz tapfer gegen Johann von England, wurde von den mit diesem Unzufriedenen 1216 nach England gerufen und 2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Napoleonshuhnbis Narbonne |
Öffnen |
.
Narbenflechte, s. Lupus.
Narbonne (spr. -bónn). 1) Arrondissement im südfranz. Depart. Aude (in Languedoc), zählt auf 1570,5 qkm (1891) 112331 E., 6 Kantone und 71 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Arrondissements N., 12 km vom Golfe du Lion, an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Ordinierenbis Ordonnanz |
Öffnen |
in den Gemeinübungen (Bas. 1846: 2. Aufl. 1874);
Wassmannsdorff, Die O. (Frankf. 1868); Lion, Leit-
faden für den Betrieb der Ordnungs- und Frei-
übungen l7. Aufl., Brem. 1888): Puritz, Zandbüch-
lein turnerischer Ordnungs-, Frei-, Hantel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1041,
Persien (Geschichte) |
Öffnen |
., ebd. 1876); Rawlinson, The seventh great oriental monarchy (ebd. 1876); Arnold, Through Persia by caravan (2 Bde., ebd. 1876); Justi, Geschichte des alten P.s (Berl. 1879); Wills, In the Land of the Lion and the Sun (Lond. 1883); ders., Persia as it is
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Pinzgauer Pferdbis Pipa |
Öffnen |
, das Eisen-
werke enthält und in dem außerdem Honigproduk-
lion betrieben wird, und mündet bei Bellano in
den Coiuersee, einen über 60 in hohen Wassersall
(Orrido di Bellano) bildend.
Pipa oder surinamische Wabenkröte
il'i^ nmßi'i^luiti^K?"'., slm'ki
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ponierenbis Ponson du Terrail |
Öffnen |
verurteilt worden war, einen vorüber-
gehenden Triumph feierte. Ein Jahr vorher hatte P.
in "1^6 lion NM0UI-6NX" (1867) ein dramat. Sitten-
bild aus der Zeit des Direktoriums gegeben. Er
starb 13. Juli 1867 zu Passy bei Paris. Ihm wurde
20. Juni 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Proc.bis Productus |
Öffnen |
geworden. 1835 gab er das Leben von Ed
mund Kean (2 Bde., 2. Aufl. 1837) heraus, 1838
ein "Neinoir ol tli" lii'L und wriUnFg ok lion ^on-
8on" vor der Ausgabe dieses Dichters in einem
Bande (Lond. 1838), und einen "^33^7 npon tuo
F6N1U8 of8kHk68p6Hi
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rhoiobis Rhône (Strom) |
Öffnen |
S.) zu machen,
im weitern Lauf rechts die Depart. Rhone, Loire,
Ardecke und Gard, links Isöre, Dröme und Vau-
cluse berührend und im Depart. der Rhönemün-
dungen zum Golfe du Lion gehend. Dieses breite,
200 kni lange Thal ist im W. von den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rotbis Rote Erde |
Öffnen |
-
gungen ist dagegen die kleinste, ungefähr 50l) Vil-
lionen in der Sekunde. (S. Farbenlehre und Spek-
trum.) - Über spanisches R. s. Ccirtuiimu8.
Nota, ein roter Kapwein (s. 0.).
Nota, päpstl. Gerichtshof, s. Nota kom^NÄ.
Nota, Hafenstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Saxonesbis Sayce |
Öffnen |
navigation dans l’état actuel de la France» (1818) sind geschätzt. Seinen Nachlaß gab sein Schwiegersohn Charles Comte heraus u. d. T. «Mélanges et correspondance d’économie politique» (Par. 1833).
Say (spr. ßä), Jean Baptiste Lion, franz. Finanz
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Spierentorpedobis Spille |
Öffnen |
der Volkserziehung" (ebd. 1842), "Turnbuch für Schulen" (2 Bde., ebd. 1847 u. 1851; 2. Aufl., besorgt von J. C. Lion, 1880-89), "Kleine Schriften über Turnen" (Hof 1872). Seinen Nachlaß "Reigen und Liederreigen für das Schulturnen" veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Stoffbis Stoffwanderung |
Öffnen |
375
Stoff - Stoffwanderung
Hood (1864), "The children in the woods" (1865), "Abraham Lincoln, a Horatian ode" (1865), "Putnam the brave" (1869), "The book of the East (eine Sammlung seiner spätern Gedichte, 1867), "The Lion's club" (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0480,
Südamerika |
Öffnen |
, geographisch, wirtschaftlich dargestellt (Berl. 1897).
Karten. Lion Cachet, Kaart von Zuid-Afrika, 1: 3 000 000 (Amsterd. 1883); Raddatz, The Transvaal and Swaziland Goldfields, 1: 500 000 (Lond. 1886); Jeppe, Map of the Transvaal, 1:1 000 000 (4 Bl., Pretoria
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Volksunterhaltungsabendebis Volkswirtschaftslehre |
Öffnen |
(1796; 8. Aufl., bearb. von J. C. Lion, Hof 1893); H. Raydt, Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper (Hannov. 1889); ders., Die deutschen Städte und das Jugendspiel, nach den amtlichen Berichten der Städte bearbeitet (Hannov.-Linden 1891); M. Zettler
|