Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lippe detmold
hat nach 1 Millisekunden 77 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rothenditmold'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0884a,
Geschichtskarte von Deutschland IV |
Öffnen |
Von der Leyen.
LI Fürstentum Liechtenstein.
LP Fürstentum Lippe-Detmold und Schaumburg-Lippe.
LU Vereinigte Fürstentümer Lucca und Piombino.
R Fürstentümer Reuß (ältere und jüngere Linie).
S Seinedepartement.
SB Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt
|
||
6% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438a,
Die Schiffahrtsstrassen des Deutschen Reiches. |
Öffnen |
-Altenburg 0 L.D. Lippe-Detmold 0,41 W. Waldeck 0 S.R. Schwarzb.-Rudolst. 0,01 S.S. Schwarzb.-Sondersh. 0 R. Reuss jüngere Linie 0 S.L. Schaumburg-Lippe 0 R. Reuss ältere Linie 0 Hamburg 24,46 Lübeck 17,72 Bremen 18,25 Elsaß-Lothringen 3,95 Deutsches Reich
|
||
5% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
Fürstentum Schaumburg-Lippe (s. d.) zuweilen Lippe-Detmold genannt, ein zum Deutschen Reiche gehöriges Fürstentum, seinem Flächengehalt nach der 17., seiner Einwohnerzahl nach der 18. Bundesstaat, bildet, abgesehen von kleinen Exklaven (Lipperode, Stift
|
||
5% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0203,
Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
201
Lippe (Fürstentum)
155 Gemeinden. Hauptstadt ist Detmold. Der Etat für 1893 ergiebt eine Einnahme von 1 103 659 M., eine Ausgabe von 1 134 577 M.; die Schuld betrug (Ende 1891) 810 398, das Vermögen 852 500 M.
Als oberste kirchliche
|
||
5% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Lippe (Graf Leopold zur)bis Lippen |
Öffnen |
gemäß jenem Gesetze vom 24. April 1895 der Thronerbe die Regentschaft übernehmen.
Vgl. Schickedanz, Das Fürstentum Lippe-Detmold, geographisch-statistisch und geschichtlich (Hildesh. 1830); Falkmann, Beiträge zur Geschichte des Fürstentums L. (Bd. 1-5
|
||
4% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0819,
Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
819
Lippe (Fürstentum).
gericht in Detmold, als Oberlandesgericht fungiert kraft Staatsvertrags vom 4. Jan. 1879 das preußische Oberlandesgericht in Celle. Es bestehen neun Amtsgerichte. Die Enklave Lipperode-Kappel gehört zum preußischen
|
||
4% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Lipnikbis Lippe |
Öffnen |
, Thonindustrie, einem erdigen Säuerling und Bezirksgericht.
Lippe (nicht L.-Detmold), deutsches Fürstentum, zwischen der Weser und dem Teutoburger Wald gelegen (s. Karte "Braunschweig etc."), im NW., W. und S. von dem preußischen Regierungsbezirk
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
Lippe.
Lippe
Barntrup
Blomberg
Detmold
Horn
Lage
Lemgo
Meinberg
Salzuflen
Mecklenburg.
Mecklenburg
Mecklenburg-Schwerin.
Mecklenburg-Schwerin *
Basedow
Boitzenburg
Boltenhagen
Brüel *
Bützow
Bukow
Burg Schlitz
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Deteriorierenbis Detmold (Stadt) |
Öffnen |
. Bauer, Klara.
Detmold, Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Lippe, in 134 m Höhe, am Fuße des Teutoburgerwaldes, an der Werre und an den Linien Herford-D. (27,7 km) und D.-Altenbeken (im Bau) der Preuß. Staatsbahnen, aus einer um 1300 gegründeten
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Dethronisierenbis Detrekö |
Öffnen |
-, vorenthalten; einen gefangen halten; s. Detention.
Detlef, Karl, Pseudonym, s. Bauer 7).
Detmold, Haupt- und Residenzstadt des Fürstentums Lippe, freundlich gelegen am östlichen Fuß des Teutoburger Waldes, zwischen der Werre und einem linken Seitenbach
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0556,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
, Steinfurt, Wittgenstein-Wittgenstein, Wittgenstein-Berleburg, dem Solmsschen Amt Neukirchen, wozu 1851 noch die Stadt Lippstadt kam, welche Lippe-Detmold gemeinschaftlich mit Preußen besaß, grenzt gegen N. an Hannover, gegen O. an Hannover, Schaumburg
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Schaumburger Diamantenbis Schaumburg-Lippe |
Öffnen |
. Regierungsbezirken Hannover und Minden begrenzt und besteht aus dem westlichen Teil der ehemal. Grafschaft Schaumburg. Außerdem besitzt der Fürst von S. das paragiale Oberamt Blomberg unter Hoheit des Fürsten von Lippe-Detmold. Das Fürstentum liegt
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Schaumkalkbis Schauspielkunst |
Öffnen |
in der Bückeburgischen Linie und starb 1728; ein zweiter Sohn, Philipp Ernst, stiftete die Alverdissensche Nebenlinie. Nach dem Aussterben der Brakeschen Linie 1709 entstand ein Streit mit Lippe-Detmold, der 1748 so geschlichtet wurde, daß Blomberg an Detmold
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schaufelwerkbis Schaumburg |
Öffnen |
Kreis Rinteln, liegt zwischen Hannover, Lippe-Detmold, S.-Lippe und der preußischen Provinz Westfalen und hat einen Flächenraum von 452 qkm (8,2 QM.) mit (1885) 39,942 meist protest. Einwohnern. Von S. erhielten 1831 die morganatische Gemahlin des
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Büßerschneebis Butter |
Öffnen |
, Lippe-Detmold und die drei Hansestädte. Die beiden Mecklenburg und die süddeutschen Staaten haben ihre bisherigen B. beibehalten. Um dem neuen norddeutschen B. den Charakter eines kirchlichen Feiertags zu geben, haben die kath. Bischöfe einen kath
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Cölln (Daniel Georg Konrad von)bis Colloredo |
Öffnen |
(Lippe-Detmold), studierte seit 1807
zu Marburg, Tübingen und Göttingen, habilitierte
sich 1811 in der philos. Fakultät zu Marburg, ward
dort 1816 außerord. Professor der Theologie, 1818
ord. Professor in Vreslau, wo er 17. Febr. 1833
starb. Vom
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Lippe (Fluß)bis Lippe (Grafen zur) |
Öffnen |
820
Lippe (Fluß) - Lippe (Grafen zur).
an. 1819 gab sie dem Land eine Repräsentativerfassung, in welcher alle Klassen der Unterthanen zur Wahl der 21 Landtagsabgeordneten konkurrieren sollten. Diese Verfassung fand jedoch bei der Ritterschaft
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Kleinhäuslerbis Klein-Paris |
Öffnen |
in Deutschland machte die Fürstin Pauline von Lippe zu Detmold (1802). Das Verdienst der allgemeinen Verbreitung und ersten systematischen Einrichtung der Kinderbewahranstalten gebührt den Briten. Im J. 1800 gründete der Schotte Robert Owen in seiner
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Blokadebis Blomeyer |
Öffnen |
. von den Einwohnern mit Hilfe der Friesen wieder vertrieben wurden.
Blomberg, Stadt im Fürstentum Lippe, 15 km östlich von Detmold, auf einem die Umgebung überragenden, nur von O. bequem zugänglichen Berge, in waldiger Umgebung, hat (1890) 2747 reform
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Detmold (Joh. Herm.)bis Detraktrecht |
Öffnen |
, das die Herren von Lippe damit belehnte. 1350 erhielt D. Stadtrechte, 1447 wurde es von den Hussiten erobert. – Vgl. Thorbecke, Der Teutoburgerwald, D., Hermannsdenkmal u. s. w. (7. Aufl., Detm. 1890).
Detmold, Joh. Herm., deutscher Politiker, geb
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Horn (Berggipfel)bis Horn (Gustav Karlsson, Graf von Björneborg) |
Öffnen |
. Russische Hornmusik.)
Horn, Berggipfel, s. Aiguille.
Horn, Kap, s. Hoorn.
Horn. 1) Stadt im Fürstentum Lippe, 9 km im SO. von Detmold, in 223 m Höhe, an der zur Weser gehenden Wiembecke und am Lippeschen Walde, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Kinderarztbis Kinderernährung |
Öffnen |
. Im J. 1802 errichtete die Fürstin Pauline von Lippe-Detmold in Detmold eine solche Anstalt, die besonders vielen andern zum Muster gedient hat. Gefördert wurden die Bestrebungen am Anfange des 19. Jahrh. namentlich in England, wo unter anderm
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Celeresbis Cellini |
Öffnen |
eine Viertelstunde von der
Stadt entfernt. C. ist Sitz des Oberlandesgerichts
für die Provinz Hannover, das Fürstentum Lippe-Detmold, das waldeckische Amt Pyrmont und den
Kreis Rinteln (Landgerichte Aurich, Detmold, Göttingen, Hannover, Hildesheim
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Hausindustriebis Hausmannit |
Öffnen |
, Leipz. 1879).
2) Franz, lippescher Abgeordneter, geb. 26. Febr. 1818 zu Horn in Lippe-Detmold, studierte 1837-40 die Rechte, trat in den Justizdienst seines Heimatslandes und ward 1845 zum Stadtsyndikus seiner Vaterstadt erwählt. 1847-51
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0705,
Leopold (Lippe, Österreich) |
Öffnen |
mit Hinterlassung von zwei Kindern 28. März 1884 in Cannes.
[Lippe.] 13) L. Paul Alexander, Fürst zur Lippe, geb. 6. Nov. 1796 zu Detmold, ältester Sohn des Fürsten Friedrich Wilhelm Leopold, wurde nach dem am 4. April 1802 erfolgten Tod seines Vaters unter
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Lipsbis Lipsius |
Öffnen |
von seiten der Franzosen 1759 wurde durch die verlorne Schlacht bei Minden aufgehoben. 1850 trat Lippe-Detmold seinen Anteil an L. an Preußen ab, so daß das Kondominium aufhörte. Vgl. Chalybäus, L., ein Beitrag zur deutschen Städtegeschichte
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0794,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
Amts-
gericht Pyrmont und den genannten Teil von Lippe-
Detmold den Titel Königlich Preuß. Oberlaudes-
gericht für das Fürstentum Lippe. Ihm unterstehen
9 Land- und 117 Amtsgerichte. Zum preuß. Ab-
geordnetenhaufe entsendet die Provinz 36 Abgeord
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pauli (Georg Reinhold)bis Paulinus |
Öffnen |
Friedrich Albert von Anhalt-
Bernburg, vermählte sich 1796 mit dem Fürsten
Leopold zur Lippe-Detmold. Als dieser 1802 starb,
übernahm sie für ihren ältesten Sohn Leopold die
vormundschaftliche Regierung, hob die Leibeigen-
schaft auf und traf treffliche
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Lippfischebis Lippspringe |
Öffnen |
, brustständigen Bauchflossen und einer zusammenhängenden Rückenflosse, deren stachlichter Teil von gleicher Größe wie der weiche oder größer ist. Manche haben wulstig aufgeworfene Lippen. Die meisten zeichnen sich durch prächtige Färbung aus. Die L. nähren sich
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0306,
Fischerei (künstliche Fischzucht: Gewinnung und Befruchtung der Eier) |
Öffnen |
bringt dagegen die große Mehrzahl aller entwickelungsfähigen Eier eines Fisches bis zu dieser Entwickelungsstufe. Ein deutscher Landwirt, Stephan Ludwig Jacobi aus Hohenhausen (Lippe-Detmold), übte nach langer Beobachtung des natürlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brandybis Brankowitsch |
Öffnen |
. Mecklenburg-Schwerin (Landesgestüt Redefin), 13. Lippe-Detmold (Sennergestüt Lopshorn). Labes, Zirke, Gnesen, Cosel, Traventhal, Celle und Dillenburg führen keine B., ebensowenig Harzburg und die bayr. und württemb. Stamm- und Landesgestüte.- Vgl
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Berner Alpenbis Bernhard |
Öffnen |
und Paderborn wurden, und sechs Töchter. Vgl. Scheffer-Boichorst, Herr B. zur Lippe (Detmold 1872).
3) Herzog von Sachsen-Meiningen, Stifter der meining. Linie des herzoglich sachsen-gothaischen Fürstenhauses, der dritte Sohn Herzog Ernsts des Frommen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Feingutbis Felanitx |
Öffnen |
104
Feingut - Felanitx.
und Feingehaltsstempel. In mehreren deutschen Ländern (Preußen, Bremen, Baden, Sachsen-Gotha, Schwarzburg-Rudolstadt, -Sondershausen, Reuß ä. und j. L., Schaumburg-Lippe und Lippe-Detmold) bestanden seither keine
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Koipubis Kokon |
Öffnen |
dem Landeswappen entnommen, z. B. Deutsches Reich: schwarz-weiß-rot, Preußen: schwarz-weiß, Sachsen (Königreich und Herzogtümer): grün-weiß, Württemberg: schwarz-rot, Baden und Lippe-Detmold: rot-gelb, Großherzogtum Sachsen: schwarz-grün-gelb
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0603,
Paderborn |
Öffnen |
, Detmold, Lemgo, Almerfeld und einen Teil von Waldeck. Er stiftete das Kloster Abdinghof. Den Sitz des Bistums verlegte er nach dem Flecken Neuhaus in der Nähe der Stadt, woselbst er ein Schloß erbaute. Den größten Teil der Erwerbungen erhielten
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pauliana actiobis Paulinzelle |
Öffnen |
nahm sie eifrig teil; so führte sie seit 1790 einen Teil der Korrespondenz ihres Vaters und hatte seit 1793 Anteil an der Leitung der auswärtigen Geschäfte. Am 2. Jan. 1796 vermählte sie sich mit dem Fürsten Leopold von Lippe-Detmold und übernahm
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Rheinbachbis Rheindahlen |
Öffnen |
zu Warschau vom 18. April 1807 auch die Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen, die drei Herzöge von Anhalt, die Fürsten von Lippe-Detmold und Schaumburg-Lippe und die Fürsten von Reuß. Auch das Königreich Westfalen wurde
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Ligusterbis Lithospermum arvense |
Öffnen |
beteiligt, nächstdem Bahrein und andre Uferstaaten des Golfes und die Türkei.
Lippe, Fürstentum. Die Bevölkerung betrug nach der Volkszählung vom 1. Dez. 1890 (endgültiges Ergebnis) 128,495 Seelen (gegen 123,212 im I.
1885) und hat seit 1885 um
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
Wildschaden (Ersatzpflicht für W.) |
Öffnen |
kultivierten Waldgründen oder anderweitig angerichteten Schaden zu ersetzen.
Für Regelung der Frage des Ersatzes von W. sind in einigen Ländern keine besondern gesetzlichen Bestimmungen erlassenworden (Oldenburg, beide Reuß, Lippe-Detmold, beide
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Bußpsalmenbis Bustamente |
Öffnen |
Schwarzburg, Reuß j. L., Waldeck, Schaumburg-Lippe und die drei Hansestädte. In Oldenburg und Lippe-Detmold muß erst noch der Zusammentritt der Synode (1895) abgewartet werden. Ausgeschlossen haben sich und ihre bisherigen B. beibehalten: die beiden
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Deutscher Bauernbundbis Deutscher Bund |
Öffnen |
Fürstentümer: 25) Waldeck, 26) Lippe-Detmold, 27) Schaumburg-Lippe, 28) Schwarzburg-Rudolstadt, 29) Schwarzburg-Sondershausen, 30) Reuß älterer Linie, 31) Reuß jüngerer Linie, 32) Hohenzollern-Hechingen, 33) Hohenzollern-Sigmaringen, 34
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Deutscher Bundesratbis Deutsche Reichsfechtschule |
Öffnen |
164000
" Sachsen-Altenburg 1324 142000
Fürstentum Lippe (-Detmold) 1222 111300
" Waldeck 1121 59100
" Schwarzburg-Rudolstadt 940 73000
" Schwarzburg-Sondershausen 862 66000
" Reuß jüngerer Linie 826 86500
" Schaumburg-Lippe 340 31000
" Reuß
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Jagdhoheitbis Jagdrecht |
Öffnen |
, Lippe-Detmold und den Freien Städten.
In Elsaß-Lothringen liegt nach franz. Recht die
Sache etwa ebenso, nur ist nach dem franz. Gesetz von
1844 die Unveräuherlichreit des I. nicht eingehalten.
2) Dasselbe Princip gilt, aber es giebt noch ab
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Schlachthausbis Schlachtschitz |
Öffnen |
. April 1876), Sachsen-Mei-
ningen (6. März und 22. Dez. 1875), Schaumburg-
Lippe (18. März 1893), Lippe-Detmold (30. Dez.
1886), Reuß ä. L. (31. Dez. 1886), Reuß j. L. (30. Juni
1882) und Schwarzburg-Rudolstadt (16. Dez. 1887)
erlassen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Schlachtsteuerbis Schlaf |
Öffnen |
Schlachthaus besitzt. Der S. kann in Preußen,
Meiningen, Schaumburg - Lippe, Lippe - Detmold,
Reuß älterer und jüngerer Linie und Sckwarzburg-
Rudolstadt auf Grund besonderer Schlachtbausgesetzc
(s. Schlachthaus) erlassen werden. - Vgl
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Sennebis Senonen |
Öffnen |
. Von
Hal bis Vilvorde begleitet sie ein Kanal, der Charle-
roi mit Brüssel und Antwerpen verbindet.
Senne oder Senner Heide, wenig bebauter
Landstrich Westfalens, am westl. Abfall des Lippi-
schen Waldes, im Quellgebiet der Lippe und Ems
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Teukrosbis Teutsch |
Öffnen |
verbunden, am linken Ufer der Diemel bei
Warburg beginnt. Der Höhenzug läuft anfangs unter dem Namen Egge nordwärts durch das Paderborner Land nach Driburg, ändert diese Richtung aber bei
dem Eintritt in das Fürstentum Lippe in eine nordwestliche
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0085,
Arzt |
Öffnen |
, in Thüringen 11, in Oldenburg
und Bremen je 2, in Elsaß-Lothringen, Anbalt und
Lippe-Detmold je 3, in Lübeck, Altenburg, Schaum-
burg-Lippe und Damburg je 1. Rein wissenschaftliche
ärztliche Vereine bestehen außerdem 96, Vereine für
öffentliche
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Wildkalbbis Wilfrid |
Öffnen |
, Oldenburg, Altenburg, Coburg-Gotha, Rudolstadt, Lübeck, Hamburg; beibehalten in Preußen (Gesetz vom 11. Juli 1891), Bayern (Gesetz vom 15. Juni 1850), Württemberg, Baden (bei Ausbrechen eingeparkten Wildes), Braunschweig, Meiningen, Anhalt. In Lippe-Detmold
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Leopold (Prinz von Großbritannien)bis Leopold (Herzöge von Österreich) |
Öffnen |
. Hohenzollern, Karl Anton.
Leopold, Paul Friedrich Emil, Fürst zur Lippe, Sohn des Fürsten Paul Alexander L. (geb. 6. Nov. 1796), wurde 1. Sept. 1821 zu Detmold geboren, trat in preuß. Militärdienste, in denen er bis zum Major aufrückte, und folgte nach dem
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0114,
Bodenmelioration (die Gesetzgebung einzelner Staaten) |
Öffnen |
: Gesetz vom 18. Juni 1862. Reuß j. L.: Gesetz vom 6. April 1872. Lippe-Detmold: Gesetz vom 17. März 1879. Bremen: Gesetz vom 15. Dez. 1880. Elsaß-Lothringen: französisches Gesetz vom 21. Juni 1865, Gesetz vom 11. Mai 1877.) Manche dieser Gesetze, z. B
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Brahmsbis Brahui |
Öffnen |
eines Chordirigenten und Musiklehrers beim Fürsten von Lippe zu Detmold, in welcher er mehrere Jahre verblieb. In der Folge lebte er anfangs in seiner Vaterstadt, dann seit 1862 in Wien, wo er 1863 Chormeister der Singakademie wurde. 1864 legte er auch
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Depouillierenbis Depression |
Öffnen |
als Rektawechsel bezeichnet, d. h. von der Begebbarkeit ausgeschlossen.
Depouillieren (franz., spr. -puji-), plündern, berauben.
Deppe, Ludwig, Komponist und Dirigent, geb. 7. Nov. 1828 zu Alverdissen (Lippe), studierte in Detmold Violin
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ewebis Ewiger Jude |
Öffnen |
Speichern der Fleete dahin bringen. Der Ewerkahn hat die Bauart des Ewers, besitzt aber Kahnluken. Tonnengehalt 40-60.
Ewerbeck, Franz, Architekt, geb. 15. April 1839 zu Brake in Lippe-Detmold, widmete sich auf dem Polytechnikum in Hannover, hier unter
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Lafuentebis Lageabweichungen der Eingeweide |
Öffnen |
), Stadt im Fürstentum Lippe, an der Werre und der Linie Herford-Detmold der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht und (1885) 3721 evang. Einwohner.
Lageabweichungen der Eingeweide, wobei ein oder mehrere Organe ihren typischen Ort im Körper
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Meilerbis Meineid |
Öffnen |
und Kaltwasserheilanstalt im Fürstentum Lippe, 8 km von Detmold, am Abhang des Teutoburger Waldes, 206 m ü. M., in einem gegen Nord- und Nordostwinde geschützten Thal gelegen, mit (1885) 1014 evang. Einwohnern. Die Heilquellen von M. bestehen in 3
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Orléans, Jungfrau vonbis Orlow |
Öffnen |
Regierung" (das. 1859-61, 3 Bde.).
Orlik, Stadt, s. Olwiopol.
Örlinghausen, Dorf im Fürstentum Lippe, hat ein Amtsgericht, Leinweberei, Wäschefabrikation und (1885) 1895 Einw. Auf dem Tönsberg die Hünenkirche oder Tönskapelle, mit einem dreifachen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Salzsolenbis Salzwedel |
Öffnen |
die Hallerde, welche als Dungmittel benutzt wird.
Salzuflen (Salzuffeln), Stadt im Fürstentum Lippe, an der Mündung der Salza in die Werre und an der Linie Herford-Detmold der Preußischen Staatsbahn, hat eine reformierte, eine lutherische und eine kath
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0444,
Schiedsrichter |
Öffnen |
444
Schiedsrichter.
auf die ganze Monarchie ausgedehnt hat. Verschiedene Staaten, die Thüringer Herzogtümer, Lippe-Detmold, Schwarzburg-Sondershausen, Reuß jüngere Linie, sind dem Vorgang Preußens gefolgt, während andre, wie Bayern
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Wallisbis Wallmoden |
Öffnen |
. Er starb 28. Okt. 1703 in Oxford. Unter seinen Werken (Oxf. 1693-99, 3 Bde.) ist besonders die »Arithmetica infinitorum« (das. 1655) hervorzuheben.
2) Gustav, Botaniker, geb. 1. Mai 1830 zu Lüneburg in Lippe-Detmold, ging 1860 im Auftrag des
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Hunzikerbis Hypnotismus |
Öffnen |
. Jan. 1833 in Detmold, studierte seit 1850 Medizin in Göttingen, Würzburg, Berlin, wo er 1854 promovierte, und in Prag, war seit 1855 als praktischer Arzt im Fürstentum Lippe thätig, habilitierte sich 1865 als Privatdozent der Pharmakologie
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dépôt de la guerrebis Deprekatur |
Öffnen |
die Begebung des Wech-
sels wird der Aussteller nur durch die sog. Rekta-
klausel(s.Rektawechsel).
Deppe, Ludw., Musiker, geb. 7. Nov. 1828 zu Al-
verdissen (Lippe-Detmold), war Schüler von Marxsen
in Hamburg, später von Lobe in Leipzig
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Fischschwanzbrennerbis Fischzucht |
Öffnen |
vielen Orten schon
bedeutende Resultate erzielt hat. Die künstliche F.,
d. h. die künstliche Gewinnung, Befruchtung und
Erbrütung von Fischeiern, wurde schon in der ersten
Hälfte des 18. Jahrh, von Iacobi in Lippe-Detmold
an der Forelle erprobt, hat
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Flottierende Schuldbis Flourens (Gustave) |
Öffnen |
in die Negierung von Lippe-Detmold als
Kabincttsminister ein, um eine Vermittelung mit
der liberalen Majorität des Landes, welche die
Wiederherstellung des demokratischen Wahlgesetzes
vom 16. Jan. 1849 forderte, zu versuchen. Alle Be-
mühungen scheiterten
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Güterabtretungbis Gütergemeinschaft |
Öffnen |
in Mecklenburg, in Teilen
von Meiningen, von Sachsen-Coburg, in einigen
Städten in Schwarzburg-Rudolstadt, in Lippe
(Detmold), in Bremen und Hamburg. Allein die
allgemeine G. der verschiedenen Bezirke ist unge-
mein verschieden. Im Zusammenhange damit
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Hohenhausenbis Höhenkreis |
Öffnen |
) und Grisebach, Vegetation der
Erde (Lpz. 1872).
Hohenhaufen, Dorf im Fürstentum Lippe,
16 Kin im SW. von Rütteln, Sitz eines Amtsgerichts
Landgericht Detmold), hat (1890) 1338 E., Post,
Telegraph, evang. Kirche, Rektoratsschule, Kredit
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0890,
von La garde meurtbis Lager (militärisch) |
Öffnen |
.
Lage, unmittelbare Stadt im Fürstentum Lippe,
an der Werre und den Linien Herford-Detmold und
L.-Hameln (letztere im Bau) der Preuß. Staats-
bahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Det-
mold), hat (1890) 4147 evang. E., Post zweiter Klasse
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Lemckebis Lemme |
Öffnen |
geworden und starb 7. Juni 1840.
Lemgo, Stadt im Fürstentum Lippe, an der Bega und an der Linie Lage-L. (8,5 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Detmold) und Hauptsteueramtes, hat (1895) 8092 (1890: 7290) E., Postamt
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Salzthonbis Samaden |
Öffnen |
Gemenge von Thon
und Steinsalz.
Salzuflen (Salzuffeln), Stadt im Fürsten-
tum Lippe, an der Mündung der Bege in die Werre
und der Linie Herford-Detmold der Preuß. Staats-
bahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Dct-
mold), hat (1890)4287 E
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Scheerbis Scheffel |
Öffnen |
, fo im Königreich Sachsen und in Lippe-
Detmold. 1872 - 84 war der S. deutsches Reichs-
maß von 501. - In Dänemark ist der S. - ^ Korn-
tonnc (^ Tönde) ^ 17,3901. Der noch in Südafrika
übliche alte Amsterdamer S. enthält 27,8ii 1.
Scheffel, Ios
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wernyjbis Wert |
Öffnen |
. Maulwurfsgrille und Tafel: Schädliche Forstinsekten Ⅰ, Fig. 3, beim Artikel Forstinsekten.
Werre (die Westfälische oder Lippische Werra), Nebenfluß der Weser, entsteht im Fürstentum Lippe, nordöstlich von Horn, fließt gegen NW. nach Detmold, von da bis Salzuffeln
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0359,
Einkommensteuer |
Öffnen |
durch das Gesetz vom
4. Jan. 1893 die E. so weit ausgedehnt, daß nur
nock das Einkommen aus Grundbesitz frei bleibt.
Gleichzeitig ist die Deklarationspflicht erweitert.
In Lippe-Detmold ist durch Gesetz vom
28. Aug. 1894 ein Einkommensteuergesetz ergangen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Le Monnierbis Leuchtende Tiere |
Öffnen |
Prinzen Philipp. Dessen Sohn Prinz
Albert (geb. 8. April 1875), Hauptmann im belg.
Grenadierregiment, ist präsumtiver Thronfolger.
^Leopold, Fürst zur Lippe. Seine Witwe,
Fürstin Elisabeth (geb. 1. Okt. 1833), starb 27. Nov.
1896 in Detmold
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428a,
Feuerversicherungsanstalten |
Öffnen |
............
649 318 500
601 686
434150
106 766
5 665 142
Anhalt .......
351 262 610
335926
4 048
27 185
186 06!"
27
Lippe-Detmold............
118 477 600
137626
367
24 227
162 048
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Wohnungssteuerbis Woldemar |
Öffnen |
, Molkerei, Landwirtschaft und Jahrmärkte.
Woldemar, Günther Friedrich, Fürst zur Lippe, geb. 18. April 1824 zu Detmold, erhielt eine sorgfältige Erziehung und trat dann in hannov., später auf einige Jahre in preuß. Militärdienst. Bei Ausbruch des
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Diedebis Diefenbach |
Öffnen |
, Charlotte, bekannt durch die von W. von Humboldt an sie gerichteten klassischen «Briefe an eine Freundin» (Lpz. 1847; seitdem in vielen Ausgaben erschienen), geb. 1769, Tochter des Pfarrers Hildebrand in Lüdenhausen (Lippe-Detmold), heiratete 1789
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Zolltarabis Zollverein |
Öffnen |
Sachsen-Weimar und Anhalt-Bernburg, 1826 Lippe-Detmold und Mecklenburg-Schwerin. In demselben Jahre traten auch Anhalt-Dessau und Anhalt-Cöthen nach einem mehrjährigen Zollkrieg dem preuß. Zollverband bei.
Auf diese Zollanschlüsse der Kleinstaaten
|