Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lurer
hat nach 0 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Lupinosebis Luristan |
Öffnen |
, beißt und zischt wie eine Schlange. Die Neger erlegen ihn seines Fleisches halber mit dem Wurfspeer.
Lure (spr. lühr, deutsch Lüders), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Obersaône, am Ognon und an der Ostbahn, hat ein Tribunal
|
||
70% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lurchfischebis Luschka |
Öffnen |
. Lungenfische.
Lure (spr. lühr). 1) Arrondissement des franz. Depart. Haute-Saône, hat 1757,43 qkm, (1891) 126412 E., 203 Gemeinden und 10 Kantone. – 2) Hauptstadt des Arrondissements L., am rechten Ufer des Oignon und an den Linien Paris-Belfort
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Belfriedbis Belgaon(g) |
Öffnen |
gleichnamiges Fort erbaut, welches die großen sich hier vereinigenden Straßen nach Champagney, Lure, Vesoul und Besançon beherrscht. Zwischen diesem Fort und dem zur alten Befestigung gehörenden Fort Bellevue westlich vom Faubourg de France liegen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Villersexelbis Villon |
Öffnen |
. 1879).
Villersexel (spr. willährßekßéll), Dorf im Arrondissement Lure des franz. Depart. Haute-Saône in der Franche-Comté, links am Ognon und an der Ognonbahn Lure-Loulans-les-Forges der Ostbahn, hat (1896) 1001, als Gemeinde 1055 E., ein schönes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Faverney
Fougerolles
Gray
Gy
Héricourt
Lure
Luxeuil
Scey sur Saône
Vesoul
Saône-et-Loire, Dep.
Autun
Bourbon 1)
Chagny *
Châlon sur Saône
Charolles
Clugny
Creot
Creusot, Le
Digoin *
Epinac
Givry
Louhans
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bachmattenbis Bachtijaren |
Öffnen |
aus, so daß das (sehr feine und in ganz Farsistan gebrauchte) Salz, mit welchem der Boden inkrustiert ist, gesammelt werden kann.
Bachtijaren (Bachtiari, auch Große Luren), ein Nomadenvolk in Persien, das die Hochlande des östlichen Luristan
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Biertaxebis Bifolisch |
Öffnen |
: "Vercingétorix" (1770), die obscöne Schrift "Les amours de l'ange Lure et de la fée Lure" (1772) u. a. Er starb 1789 in Spaa.
Biewitz, eine Varietät des Rübsens.
Bifang (Bilon), hoch gewölbte, schmale Ackerbeete; s. Bodenbearbeitung.
Biferisch (lat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Luxeuilbis Luxussteuern |
Öffnen |
1872 ausgeführt wurde (s. Luxemburg, Großherzogtum, Geschichte). Vgl. Coster, Geschichte der Festung L. (Luxemb. 1869).
Luxeuil (spr. lückssöj oder lüßöj), Stadt im franz. Departement Obersaône, Arrondissement Lure, in einer fruchtbaren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
, Diospolis
Ludeigne Güter, Bauerngut 469,2
Ludenberg, Gerresheim
Lüders (Stadt), Lure
Ludgaria, Luzern 1038,1
Ludhiana, Ambala (Vd. 17>
Ludills (Fluß), Wardar
I^iidi 8H6LUil^'6ft, Säkularspiele
I,uclii8 c^iculornm, Imninonio
1'UM
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Kürbisbandwurmbis Kürenberg |
Öffnen |
Luren oder Vachtijari
(s. d.) und die kleinen Luren oder Feili bilden. Auch
in Chorassan giebt es K., die indessen erst vom
Schah Abbas I. (1587-1628) dort angesiedelt wur-
den zum Schutz gegen die Turkomanen.
Die kurdische Sprache ist nahe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Grammophonbis Gramont |
Öffnen |
246
Grammophon – Gramont
des Arrondissements Lure an seines Vaters Stelle und behielt seinen Sitz im linken Centrum, solange die Julimonarchie dauerte. 1848 vom Depart. Haute-Saône in die Konstituierende Versammlung gewählt, trat er vom linken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Luxeuilbis Luxussteuern |
Öffnen |
Luxemburg-Petingen (2l km) zum Bau genehmigt worden, welche 1897 eröffnet werden soll.
Luxeuil (spr. lüxöj) oder Luxeu, Stadt im franz. Depart. Haute-Saône, Arrondissement Lure, am rechten Ufer des Breuchin, an der Linie Aillevillers-Lure der Ostbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1057,
Peruanische Altertümer |
Öffnen |
der vorerwähnten Gruppe
lur die Kenntnis von Tracht und Bewaffnung von
Fig. 3.
Fig. 4.
Fig. 5.
aber bämmerte man auch das Metall über Formen
zu feinen Blättern und lötete nach Entfernung der-
selben die Fugen auf eine so kunstvolle Weise
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
Belfort (Schlacht bei B.) |
Öffnen |
bei Villersexel um ein paar Tage aufhaltend, von Vesoul über Lure und Bonchamp nach B. und erreichte am Abend des 11. die durch die Thaleinschnitte des Lisaine- und Allaine-Baches gebildete Verteidigungsstellung Frahier-Montbéliard-Delle, welche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Churchillbis Chutbeh |
Öffnen |
, desgleichen Mohn, der berühmtes Opium liefert. Die Bevölkerung über deren Zahl nichts Genaues bekannt ist, und die in neuester Zeit durch Pest und Hungersnot furchtbar gelichtet wurde, besteht aus Tadschik, Luren, Turkmenen und Bachtijaren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Fougerollesbis Fouqué |
Öffnen |
468
Fougerolles - Fouqué.
der Umgegend Glashütten. Bei F. siegten 1. Nov. 1793 die Vendéer über ein republikanisches Heer.
Fougerolles (spr. fusch'roll), Stadt im franz. Departement Obersaône, Arrondissement Lure, an der Ostbahn, mit (1876
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0147,
Hansen |
Öffnen |
, die sich durch Phantasie und richtige Auffassung des Volkslebens auszeichnen, wie: "Luren", "Bergmanden", "Den gale Christian" u. a., ferner die Dramen: "Nor og Gor", zur Feier der Vereinigung der beiden skandinavischen Reiche, und "Hakon Athelstan
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Héricourtbis Hering |
Öffnen |
419
Héricourt - Hering.
Héricourt (spr. erikuhr), Stadt im franz. Departement Obersaône, Arrondissement Lure, an der Lisaine und der Eisenbahn Belfort-Dijon, mit Resten eines Schlosses, alter Kirche, (1881) 3523 Einw., Baumwollindustrie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Iranibis Irawadi |
Öffnen |
die Bewohner der als Ariana bezeichneten Provinzen des persischen Reichs. Heute fallen in den Bereich derselben folgende Völker: die Tadschik, die Tat mit den Guran, die Kurden mit den Luren, die Belutschen, die Afghanen, die Osseten und (vielleicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Kürbisbaumbis Kurden |
Öffnen |
und Mosul im S. und in den nahe verwandten Luren im SO. bis gegen Schiraz reicht. In Chorasan am Nordabhang des Elburz wurden sie durch Schah Abbas angesiedelt. Sie sind Nachkommen der alten arischen Bewohner im S. des Wansees, welche bereits
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lostagebis Lösung |
Öffnen |
haben sollen, an welchen sich (wie Dove sagt) das "Los" der zu erwartenden Witterung für längere Zeit entscheidet, wo man zu "lauern" (niedersächs. luren) hat, um auf das Kommende vorbereitet zu sein. An diese L. knüpfen sich die Sprüche des Volkes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0866,
Persien (Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
.
Dörfer und städtelose Distrikte 3780000 Einw.
Nomaden Araber 57800 Familien
" Türken 160000 Familien
" Kurden, Lak 150000 Familien
" Belutschen, Zigeuner 4600 Familien
" Bachtiaren, Luren 52000 Familien 1909800 Einw.
Zusammen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0867,
Persien (Bevölkerung, geistige Kultur) |
Öffnen |
Dynastie die ganze übrige Bevölkerung beherrscht. Sie sind Städtebewohner und haben Astrabad und Teheran zu Hauptorten. Zu den lekischen (altpersischen Ursprungs) gehören die Kurden in Chorasan und im W. Persiens und die Luren, welche in Feili
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0314,
von São Nicolãobis São Paulo |
Öffnen |
. Das Departement wird von den Eisenbahnen von Langres (Paris) nach Belfort und Dôle sowie mehreren Zweigbahnen durchschnitten; es zerfällt in die drei Arrondissements: Gray, Lure und Vesoul; Hauptstadt ist Vesoul. Vgl. Suchaux, La Haute-S., dictionnaire
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Lyallbis Madi |
Öffnen |
Nfer des! Nils, auch auf das rechte Ufer hiüübeigreifend, baldi nach dem Austritt des Flusses aus dem Mwutan! Nzige (Albert Nyanza). Sie gleichen ihren Nachbarn,! den Bari, Kalika, Lur und Schuli, in ihrer .vaartracht, der Bemalung des Körpers
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Tiszabis Titel und Titelunwesen |
Öffnen |
^i, etc.; introtinetion plil1o80pliiqu6< (18»i0,2Bde.; 2.Aufl. 1880); »I.Hvi6aHN8l'twmm6«(1861.2Tle.); lur^ot, 8H V16, 80N 3(1imni8t>ati0il 6d 368 Häver-8air68« (1862, preisgekrönt); »I/Huiimsm6 et 868 lu1v6l83.ii'68« (1863); »I^'il.nimi8M^, t)U Ia
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Sachsenbis Saenz Peña |
Öffnen |
sich 21. Nov. 1891 zu Wien mit der österreichischen Erzherzogin Lure, ältesten Tochter des Großherzogs Ferdinand IV. von Toscana.
Sachsen, preuß. Provinz. Die Bevölkerung in der Provinz S. betrug nach der Volkszählung vom 1. Dez. 1890: 2,580,010
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Cimbexbis Cincinnati |
Öffnen |
); Roget de Vellogoet, Ntimo^rapliiL ^ui0i36,
ou. inLinoirLL critihusZ Lur i'oriZiu? et 1a. Mi-6ut6
ä68 0iinin5li6ii8. ä68 Oimdi'68 6tc (4 Bde., zum
Teil in 2. Aufl., revidiert von Maury, Par. 1868-
75); Müllenhoss, Deutsche Altertumskunde, Bd. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Corcovadobis Cordel |
Öffnen |
benahm und ihre That als eine Wohlthat für Frank-
reich bezeichnete. Zum Tode verurteilt, wurde sie
gegen Abend hingerichtet. Aus der Mitte des Volks
rief eine Stimme: "Seht, sie ist größer als Brutus!"
Der Rufer war Adam Lur, Abgeordneter von Mainz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Danclabis Daṇḍin |
Öffnen |
ausgezeichnet. Ferner veröffentlichte er sehr
brauchbare Werke für Nnterrichtszwecke: "^lötiwäo
6i6ui6iitÄii'6 6t p/0ßi'688iv6 äe violon", "I^oie äo
I'sxpl68810NV, "^eoi6 ä6 1a M6ioäi6", tt^rt ä6 II1N-
äui6i' Lur 16 violonv; auch gab er die "d^ivro
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Dupont (Liederdichter)bis Düppel |
Öffnen |
principaux 660N0ini8t68" (ebd. 1846). D. gab
die "(Nuvi-68 ä6 lur^ot" (9 Bde., ebd. 1808-11)
heraus. - Vgl. Schelle, IX 6t I'6col6 pü^iocrg."
titiu6 (Par. 1888).
Dupont-White (spr. düpöng weit), Charles
Brook, franz. Nationalökonom, geb. 17
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Farrakhabadbis Farthing |
Öffnen |
und Herbst köstlich. Man baut Neis,
Obst, Datteln, Wein, Oliven, Baumwolle, hochge-
schätzten Tabak, gewinnt Cochenille, Seide und
Nosenöl. Die Stadtbewohner sind iran. Stam-
mes, die ländlichen Hirtenstämme, kurd. Luren, zer-
fallen in die 10-12000
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Foucher de Careilbis Fould |
Öffnen |
(spr. fusch'röll), Stadt im Kanton
St. Loup-sur-Semouse, Arrondissement Lure des
sranz. Depart. Haute-Saöne, rechts von der Com-
beautö, an der Linie Aillevillers-Faymont der Ost'
bahn, hat (1891) 6021, als Gemeinde 6030 6.,
große Kirsch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Fragonardbis Fraknói |
Öffnen |
Eisenholzes (s. d.).
Frahier (spr. fraieh), Dorf im Kanton Cham-
pagncy, Arrondissement Lure des franz. Depart.
Haute-Saöne, 7 km westnordwestlick von Velfort.
Während der Schlacht an der Lisaine (s. d. und Karte
zum Artikel Bclsort) suchte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Guttatimbis Gutzkow |
Öffnen |
wegen der Eleganz
des Stils viel Beifall. Außerdem find zu erwähnen:
"I)itli)'i-a.in1)6 Lur 1a inort äö 15^iun" (1824), "1^6
l>lü" (1825), "(Ha?)es VII H"Iuiui6ß68: Näitk ou
16 c^ump ll'IIllätiilFL" (1826), |
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hänselnbis Hansen (Mauris Christopher) |
Öffnen |
bekunden "Luren", "Bjergmanden",
"Den gale Christian". H.s "Samlede Digtninger"
(2 Bde., Dronth.1825) enthalten außer der Novelle
"Keadan eller Klosterruinerne" auch das histor.-
romantische Drama "Nor og Gor" (1819; deutsch
von Lenburg, Berl. 1823
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Heberbarometerbis Hébert |
Öffnen |
zil Paris) fand eine günstige Aufnahme.
1853 erschien der Judaskuß (ebenfalls im Lurem-
bourg). Ferner find zu nennen: Mädchen von Alvito
l l855),Heuverkäuserinnen von |
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Hederabis Hedwig (die Heilige) |
Öffnen |
Gemälden gehören:
Die Holzhacker in den Pyrenäen (1844), Arabisches
Kaffeehaus, Frauen im Ossauthal (1850), Ahren-
leserinnen vom ^turm überrascht (1857; im Lurem-
bourg zu Paris), Schweinemarkt in St. Iean-de-Luz
(1875). Als Radierer lieferte er fünf
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Hergenrötherbis Hering (Fisch) |
Öffnen |
wird, und hat (1888)
1343 E., darunter 29 Evangelische.
Höricourt (spr. erikuhr), Hauptort des Kantons
h. (W,49 hkni, 26 Gemeinden, 13244 E.) im Ar-
rondissement Lure des sranz. Depart. Haute-Saöne,
am linken Ufer der Lisaine, an der Linie Velfort
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Hillebis Hiller (Ferd.) |
Öffnen |
Arbeiten sind zu nennen:
"Dino (^onipaZiii, 6wä6 Ki8toi-i
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Hoffmann (Karol Boromeusz Aleksander)bis Hoffmann & Campe |
Öffnen |
schrieb er die Nevolutionsschrift "Die große
Woche der Polen" (Warfch. 1831), "Ooup ä'wii Lur
I'etkt Politikus äk ?oIoFU6 80U8 1a. äoinination
ru836" (Par. 1832), "(Ü2t6i'^ pongtania." (ebd. 1837)
und "Vaäemekuin Mskis" (ebd. 1839), "Das Stu-
dium
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Hradec Královébis Huaxteca |
Öffnen |
; deutsch von Les-
sing, 2. Aufl., Wittenb. und Zerbst 1785) zeigt ihn
als praktischen, kenntnisreichen Denker und enthält
scharfsinnige psychol. Beobachtungen, ist aber voll
von Paradorien. - Vgl. Guardia, ^833.1 Lur
1'ouvraF6 äs ^ug.Q II. (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ira Aldridgebis Irawadi (Strom) |
Öffnen |
treibenden, persisch redenden Bevölkerung; 2) die Ackerbau treibenden Stämme der Tât in der Provinz Baku und der Guran im kurdischen Zagrosgebirge; 3) die Kurden und Luren; 4) die Osseten im Kaukasus; 5) die Belutschen; 6) die Afghanen; 7
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Jura-Simplonbahnbis Juristentag |
Öffnen |
und Hanf.
5urs (frz., spr. fchüreh), Geschworener.
5nrv (lat.), soviel wie v6 Mi-6.
^lurS oonsrlitvlI, s. .sui'i8c0ii8nltn8.
Iürgenfen, Theod. Herm. von, Arzt und Kli-
niker, geb. 11. April 1840 zu Flensburg, studierte
in Kiel, Vreslau
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Knapp (Jakob Herm.)bis Knappschaftskassen |
Öffnen |
), "Oocaine anä its U86 in
opktkainiio knä Zknei-ai Lur^er^" (Neuyork 1884).
Knapp, Ludw. Friedr., Chemiker, geb. 22. Febr.
1814 zu Michelstadt im Odenwald, lernte als Apo-
theker und studierte unter Liebigs Leitung in Gie-
ßen , später in Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Madfaabis Mädler |
Öffnen |
. 7, S. 908b).
Madhura , indobrit. Stadt, s. Madura .
Madi , Pflanze, s. Madia .
Madi , A-Madi , Negervolk, Niloten, wohnhaft im Quellgebiet des Uëlle (Kibali)
zwischen den Lur am Albertsee imd den Niam-niam im Norden. In ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Niebuhr (Carsten)bis Niederalpen |
Öffnen |
. Die Verg-
züge von Lure und Aiguines trennen den alpinen
nördl. Teil (wo der Mont-Chambeyron 3400 in hoch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Njansaja Ugandabis Njassa |
Öffnen |
von Kibiro bis zur Mündung des Semliki. Der Albert-Njansa gehört in die engl. Interessensphäre; im O. begrenzt ihn das Königreich Unjoro, im W. die
Landschaften der Walegga, Lendu und A-Lur. –
3) Der Albert-Eduard- (Edward-) Njansa
( Muta
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Ogivebis Ohio |
Öffnen |
Belchen, fließt unweit Lure 5 km
lang unterirdisch, überhaupt meist nach SW., bildet von unterhalb Villersexel fast bis zur Mündung den größten Teil der Südgrenze des Depart.
Haute-Saône und mündet nach 192 km langem, sehr gewundenem Lauf 3 km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1035,
Persien (Bevölkerung. Erwerbszweige) |
Öffnen |
. Beziehung sind auch die feueranbetenden Parsen oder Gebern zu rechnen, die in den Provinzen Kerman und Farsistan, namentlich aber um Jesd leben; ferner die nomadisierenden Luren (234000) in Chusistan und den angrenzenden Gegenden von Kurdistan
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Petra (in Transkaukasien)bis Petri (Emil) |
Öffnen |
1872); .herzog von Luynes, V07ÄF6
(I'^x^IolÄtion H ^H raor Noi't6, ü, 1^6ti'66 6t Lur 19.
live Flrnc1i6 äu ^oui-ä^in (2 Bde., mit Atlas, Par.
1875); Buhl, Geschichte der Edomiter (Lpz. 1893).
Petra, alter Ort an der Stelle des heutigen
Vatum
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Purismusbis Purpurin (Farbstoff) |
Öffnen |
. 1 (Berl. 1842); ferner Lacazc-Duthiers,
Nemoiro Lur 1a poulprs (Lille 1860).
über den P. des Cassius s. Goldpurpur.
I>urMra. (lat.), Purpurausschlag, s. Blut-
steckenkrankheit und Petechien.
I>nrpüra., Gattung der Purpurschnecken (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Quästurbis Quattrocento |
Öffnen |
Arbeiten sind: "1!6c1i6rc1is3 ci'iNHii63
ot 1ii8t0ri(iu63 Lur Ia lanFlis 6t Ia littsraturs äs
i'I^F^ts" (Par. 1808) und /(Hlsiuoil^ FsoZi-a-
p1iiciu63 st Iii3t0riciu63 8ur i'I^vpts" (2 Bde., ebd.
1811) , "01)861^^10118 8UI- HU6i(1U63 P0int3
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Quevedo y Villegasbis Quieto |
Öffnen |
eine Menge Erbauungsbücher in
gleichem Geiste. Die berühmteste Pflegerin des fran-
zösischen Q. war die Witwe Ieanne Marie Vouvicr
de la Motte-Guyon (s. Guyon), die auch Ftinelon
(s. d.) in seiner "Ux^Iication äc!8 in^xim63 ä68
8Hint3 Lur la. vi
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Rohan (Louis Rene Edouard, Prinz von)bis Rohbau |
Öffnen |
ti'6i^6 can-
WN8" (Par. 1644), "1)1850111-8 po1itihN68" (ebd. 1693),
"^Iemoiro5 ot leNreL Lur 1a Fuei-i-6 äe 1a Valteiine"
<3 Bde., Genf 1785). - Vgl. Schybergson, 1^6 äue
cis Ic. 6t 13. cliute (1u pai'ti pr0t63tHnt 6N I^rancs
l^Par. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Saarkohlenbeckenbis Saarn |
Öffnen |
von
Zweibrücken an den Herzog von Lothringen abge-
treten und erhielt 1380 von diesem den Freibrief, war
1698 Hauptsitz des Deutschherren-Oberamtes und
kam mit Lothringen 1766 an Frankreich, 1871 wie-
der an Deutschland. - Vgl.Thomire, Not^insw-
riHU68 Lur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Sãobis Saône |
Öffnen |
Arrondissements (Gray, Lure, Vesoul) mit
28 Kantonen und 583 Gemeinden. Hauptstadt ist
Vesoul. Das Departement hat im NO. Ausläufer
der Vogefen, es reicht nahe an den Elsässer Belchen,
dackt sich nach SW. ab und hat an sslußläufen die
Saöne und deren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Sauretbis Saut-du-Sabot |
Öffnen |
der
Koblcnsäurc grundlcgende Versuche anstellte. Außer
kleinern Abhandlungen schrieb er: "lleciierclieZ cdi-
mi(iu63 Lur Ia ve^wtion" (Par. 1804).
Saussurit (spr. ßoßür-), ein sehr zähes und
scbwer zersprengbares Mineral, das in feinkörnigen
bis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schlegel (Joh. Adolf)bis Schleicher |
Öffnen |
Bde., Kopenh. und Lpz. 1761-70)
heraus, eine Auswahl Muncker in den "Bremer Bei-
trägen" (in Kürschners "Deutscher Nationallittera-
lur"); iemc ichr bemerkenswerten "ästhetischen und
dramaturgischen Schriften" I. von Antoniewic;
(Heilbr. 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Schleichhandelbis Schleiden |
Öffnen |
. Ihre Nahrung
besteht teils aus Tieren, teils aus Früchten und
diese Abwechselung verlangen sie auch in der Ge-
fangenschaft. Vielfach und wohl mit Recht wird auch
die seltsame Fossa (lür^ptoprocta. lerox .Vennett,
Fig. 2) von Madagaskar
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Smithsonitbis Smolensk |
Öffnen |
ans der 3. I. das I)"Mi'tin6nt ot' ^miqniti68,
das Xatiomil Nu36um und das Lur^lm of I^timo
Io^ entwickelt, welche besonders amerik. Altertümer
und Ethnologie berücksichtigen. Das Museum und
das ethnolog. Bureau haben eine Reihe von wert
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Chemotaxisbis Chicago |
Öffnen |
in der
"Botan. Zeitung" (1884); Büchner in der "Berliner
klinischen Wochenschrift" (1890); Leber, Die Ent-
stehung der Entzündung u. s. w. (Lpz. 1391); Mas-
sart im "IZn11(5tin
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Genossenschaft deutscher Bühnenangehörigerbis Genua |
Öffnen |
Gebiete des Kriegs-
rcchts (in der "Zeitschrift für Litteratur und Ge-
schichte der Staatswissenschaften", Bd. 2, Lpz. 1894);
Zettschrift für internationales Privat- und Straf-
recht, Bd. 6 (1896); Moynier, ^otiong o886nti6li6ä
Lur 1a. croix rou^o
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Grammatikerbis Grammont |
Öffnen |
und erklärte sich für die Wiedereinsetzung der Bourbons. 1815 wurde er vom Arrondissement Lure in die Deputiertenkammer gewählt, wo er bis 1839 beständig seinen Sitz hatte und während seiner ganzen parlamentarischen Laufbahn mit der konstitutionellen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Lüderitz (Gustav)bis Ludolfsche Zahl |
Öffnen |
wird. Luderhütte ist die über einer Erdgrube errichtete Hütte, von der aus man in mondhellen Nächten namentlich Füchse auf dem Luderplatz schießt.
Lüders, Stadt, s. Lure.
Lüders, Alexander Nikolajewitsch, Graf, russ. General, geb. 26. Jan. 1790
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
junior - Ludomil Germann, Kraka'n
Junker, Emil - Ed. Jost, Leipzig
.lur^3 Uo^or»u<1u8 - Albert Zippe», Leillberg
,Hust, A. - Adolf Bukorester, Wien
HufttnuS, Oskar - Osk. Just. Cohn, Berlin
K., D. v - Daniel v. Kckszon'c, Leipzig
Kaiser
|