Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach lyra hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0013, von Lyra bis Lyrik Öffnen
13 Lyra - Lyrik. (meistens sieben), mit dem Finger oder einem sogen. Plektron (s. Abbildung). Da L. und Kithara des Griffbretts entbehrten, d. h. jede Saite stets nur einen Ton gab, so sind sie nicht unsrer heutigen Zither oder gar Guitarre
70% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0012, von Lyonische Ware bis Lyra Öffnen
12 Lyonische Ware - Lyra. wanderung hatte L. viel zu leiden. Im 5. Jahrh. war es eine Zeitlang Hauptstadt eines der burgundischen Königreiche. Unter Chlotar wurde es 532 von den Franken erobert. 736 eroberten es die Sarazenen. Durch den
60% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0423, von Lyonischer Draht bis Lyrik Öffnen
. Lypemănie (grch.), soviel wie Melancholie. Lyra, das älteste Saiteninstrument der Griechen, mit sieben Saiten bezogen, die mit dem Plektrum (einem Stückchen Holz oder Elfenbein) angerissen wurden. Von der Kithara unterschied sich die L. dadurch
40% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0374, von Nikolaus (Kaiser von Rußland) bis Nikolsburg Öffnen
im Gardeulanenregiment. Nikolaus von Basel, s. Gottesfreunde. Nikolaus von Cusa, s. Cusanus. Nikolaus von Lyra, Theolog, geb. zu Lyra in der Normandie, wurde 1291 Franziskanermönch zu Berneuil, vollendete seine Studien zu Paris, wurde 1325
40% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0183, von Nikolaus von Clemanges bis Nikomedes Öffnen
). Vgl. Navet, N. von Damaskus (Simmern 1853); Trieber, De Nicolai Damasceni Laconicis (Berl. 1867). Nikolaus von Lyra (Doctor planus et utilis), ausgezeichneter biblischer Theolog des Mittelalters, geboren zu Lyra in der Normandie, wurde 1291
30% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0083, von Glockenfahrt bis Glockenstuhl Öffnen
. mit besondern Tasten waren auch in den alten Orgeln. Bei Militärmusiken und festlichen Aufzügen hatte man tragbare Carillons, die mit Klöppeln geschlagen wurden. An die Stelle dieser trat in neuerer Zeit die Lyra oder das Stahlspiel
15% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0222, von Azel bis Azobenzol Öffnen
der beliebteste, geb. 12. Sept. 1831 in Sao Paulo, studierte die Rechte (1848–51) zu Rio und starb 25. April 1852. Er selbst veröffentlichte nur das Bändchen «Lyra dos vinte annos» (5. Aufl. 1884). A.s
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0364, Griechische Musik Öffnen
in jeder Tonart ein und dieselbe Oktave am bequemsten sei, weil die Stimme sonst zu hoch geschraubt oder zu tief gedrückt werde, legt uns den Gedanken nahe, auch die phrygische und lydische Tonart von e bis e' anzusetzen. Für die achtsaitige Lyra hatte man
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0731, Griechische Musik (Notenschrift, Tongeschlechter, praktische Musikübung) Öffnen
und für die Kunstmusik beinahe allein in Frage kommenden Instrumente waren die Lyra, Kithara und der Aulos. Die Lyra hatte einen gewölbten, die Kithara einen flachen Resonanzkasten; die Saitenzahl beider war lange Zeit 7, später stieg sie erheblich
0% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0009, Register Öffnen
der Schenkungsgelder 96 f. Ludwig von Bayern 82, 87, 110, wütet gegen die Kirche 114 f. Lupin, Familie, 2te Zunft. 84, 92 Lyon 84 Lyra, de, s. Nicolaus Macellum, s. Metzg Magistratus, 3. Stand, Beamte 41 Magistri miserorum in domibus s
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0655, von Leidensbrüder bis Leighton Öffnen
der Welteroberer Hekatomben geschlachtet). Leienstein, am Niederrhein s. v. w. Thonschiefer, namentlich Dachschiefer, daher der Schieferdecker auch Leiendecker genannt wird. Leier, in der Sprache der Dichter s. v. w. Lyra (s. d.), sonst meist
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0052, von Leidenfrost bis Leighton Öffnen
wie Lyra. Leier, in der Jägersprache Bezeichnung für den Schwanz des Birkhahns. Leier, Lyra, Sternbild am Rande der Milchstraße, dessen Hauptstern, der Stern erster Größe Wega, einer der hellsten am nördl. Himmel ist. In seiner Nähe steht ein
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0184, Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke Öffnen
. Kontrabaß Fingerinstrumente. Altobasso Balalaika Bandola Bandoska Bandura * Calascione Cither, s. Zither Dekachord Dichord Guitarre Gusli Harfe Hummel, s. Balalaik Kandele Kinnor Kithara Laute Leier Lyra Machol Magadis
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0151, Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters Öffnen
und Nikolaus von Lyra col. 4. - An beiden Orten nun wurde der Gottesdienst sowohl der Mönche als der Nonnen viele Jahre mit großer Andacht gefeiert. Im Jahr des Herrn 1348 geschah es, daß fast auf der ganzen Welt eine unmenschliche Pest herrschte, an
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0429, von Hermenegild, Orden des heiligen bis Hermes Öffnen
einer Schildkröte Saiten spannt, die Lyra und singt auf derselben die Liebe des Zeus und der Maia. Von einem Gelüst nach Fleischkost ergriffen, eilt er in der Dämmerung nach Pierien und stiehlt 50 Rinder aus der Herde des Apollon, die er rückwärts vor
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0919, Musik (im Altertum) Öffnen
, daß sie ihre Hauptwirkung im lyrischen Teil des Dramas, in den Chören, entfaltete, in denen das Zusammenwirken von Männer- und Knabenstimmen in Oktaven sowie die gelegentlich auch melodiefremde Intervalle verwendende Begleitung der Instrumente (Lyra
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0922, von Lex agraria bis Lisuarte von Griechenland Öffnen
^uor cornu ceivi 8UocinkltN8, Vernsteinsaure Ammoniakflüssigkeit' I<. li^äravZ'vri bi^iüoiati C0I10- 8ivi, Altschlldenwasser; 1^. d.ydi'ai'- 0'^1'i cliloi'lUi mit!8, Altschadenw. Lila 6tl di'nccio u. äg.2'alndH, Lyra Liri, GariglianI
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1062, Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band Öffnen
, war sie, im Gegensatz zur volkstümlichen Lyra, hauptsächlich das Instrument der geschulten Künstler. Diese bedienten sich der Zither sowohl zurBegleitung des Gesanges als auch zum rein instrumentalen Vortrag; im erstern Fall wurde der Spieler Kitharistes
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0363, von Griechische Marine bis Griechische Musik Öffnen
. siebensaitige Lyra. Obgleich bereits Terpander von Lesbos (7. Jahrh. v. Chr.) eine hohe e'-Saite kannte, behalf man sich doch lange Zeit der heiligen Siebenzahl zuliebe in der obern Hälfte der Oktave mit einer unvollständigen Tonreihe, und erst die am Hofe
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0430, Hermes (griechischer Gott) Öffnen
der Hermes- od. Heroldsstab (s. Caduceus). Die künstlerischen Darstellungen des H. waren so mannigfaltig wie seine Bedeutung; bald erscheint er als Hirt, bald als Dieb, bald als Kaufmann (mit dem Beutel), bald wieder mit der Lyra oder als Götterbote
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band Öffnen
. 2 5-6 Lyon, Stadtwappen 10 Lyra (Instrument), Fig. 1 u. 2 13 Mäanderverzierungen, Fig. 1-3 21 Madagaskar, Kärtchen 37 Madeira, Kärtchen 42 Madras, Situationsplan 48 Madrid, Stadtwappen 50 Situationsplan 51 Magdeburg, Stadtwappen 58 Magen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0609, von Testament bis Tête-à-tête Öffnen
gegen Wurfgeschosse und besonders zum Angriff gegen eine befestigte Stadt, wobei die ganze Heeresabteilung die Schilde über die Köpfe hielt (vgl. Abbild.); s. auch Aries. Bei den Römern auch s. v. w. Lyra (s. d.), im 15.-17. Jahrh. s. v. w. Laute (s. d
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0502, von Amphibol bis Amphion Öffnen
. die Lyra haltend, am Himmel. Die 1546 in den Thermen des Caracalla aufgefundene berühmte Marmorgruppe, ehemals im Palazzo Farnese zu Rom, jetzt im Nationalmuseum zu Neapel, der Farnesische Stier genannt, stellt die Bestrafung der Dirke dar
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0361, von Barbieri bis Barcelona Öffnen
ist, als daß es eine größere Anzahl Saiten hatte als Kithara und Lyra. Barbotan (spr. -tāng), Badeort im franz. Departement Gers, unweit Cazaubon. Die sechs Heilquellen gehören zu den Schwefelthermen, haben eine Temperatur von 26-38° C. und werden vorzugsweise
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0809, von Caries bis Carlén Öffnen
der Klaviatur vorkommenden), oder mit kleinen Klöppeln geschlagen, so besonders die tragbaren, früher bei Militärmusiken nicht seltenen, die jetzt meist durch die Lyra mit Stahlstäben ersetzt sind. Die Idee des C. ist sehr alt und besonders bei den Chinesen seit
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0834, von Carvalho-Miolan bis Caryocar Öffnen
, Romanen und Schilderungen nennen wir: "Clovernook papers" (1850-53, 2 Tle.) und "The clovernook children" (1854); "Hagar, a story of today" (1852); "Lyra, and other poems" (1853, 2. Aufl. 1855); "Pictures of country life" (1859); "Lyrics and hymns
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0940, von Chapel bis Chapmann Öffnen
), das Lottospiel (Museum von Rouen), die Geburt der Venus, die Turteltauben, die zerbrochene Lyra (1875) u. a., in denen sich die süßliche und sinnliche Seite seines Talents ausspricht. Besonders beliebt sind seine weiblichen Porträte, in denen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0977, von Chelone bis Chemie Öffnen
einer römischen Wasserleitung. Chelys, s. Schildkröten. Chelys (griech., "Schildkröte"), im Altertum s. v. w. Lyra, im 16. und 17. Jahrh. s. v. w. Laute. Chem., bei zoolog. Namen Abkürzung für Johann Hieronymus Chemnitz, geb. 1730 zu Magdeburg
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0112, von Chronostichon bis Chrysanthemum Öffnen
9. Jahrh. vorkommenden Streichinstrumenten (Lyra, Rebeca, Rubeba, Viella) unterscheidet es sich durch das Fehlen des Halses. Der viereckige Schallkasten setzt sich vielmehr in einen Bügel fort, in dessen Mitte oben die Saitenwirbel eingefügt sind
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0528, von Dannemarie bis Dannenberg Öffnen
. Um 1795 entstanden: Psyche, die von dem Flußgott halb tot aus dem Wasser getragen wird, und Hektor, der den Paris der Weichlichkeit beschuldigt; um 1796 die liegende Sappho mit der Lyra zur Seite (jetzt in Monrepos), zwei Opferdienerinnen in Gips
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0100, von Drach bis Drache Öffnen
. Drache, Sternbild am nördlichen Himmel von 130 bis 300° Rektaszension und 50-80° nördlicher Deklination, zwischen Cepheus, Herkules und Lyra. Der Schwanz zieht sich zwischen dem Großen und Kleinen Bären in Windungen hindurch; der Bauch geht in mehreren
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0127, von Drehkrankheit, falsche bis Drehleier Öffnen
) hält die D., die er einfach Lyra nennt, nicht einer
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0246, von Dürfen bis Durham Öffnen
246 Dürfen - Durham. der die Lyra erfindet, eine goldene Medaille. Das Werk befindet sich jetzt im Palais Royal. Im J. 1833 schuf er den neapolitanischen Fischer, die Tarantella tanzend, eine Arbeit voll höchster Lebendigkeit, von vollendeter
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0325, Fixsterne (spektroskopische Klassifikation, Eigenbewegung) Öffnen
Metalllinien nur schwach angedeutet oder ganz fehlend, Wasserstofflinien fehlend (β, γ, δ, ε im Orion); c) die Wasserstofflinien und D3^[D_{3}] hell (β in der Lyra und γ in der Kassiopeia). Klasse II. Spektren mit deutlichen Metalllinien, der brechbare
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0357, von Fledermäuse bis Fleet Öffnen
, die Flughaut braun. Er lebt hauptsächlich von Insekten und Früchten, gehört aber erweislich nicht zu den Blutsaugern. Zur Familie der Megadermata Wagn. gehören die indische Leiernase (Megaderma lyra Geoffr.), mit ungemein stark entwickelter Hautwucherung an
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0589, von Franz Joseph-Land bis Franz Joseph-Orden Öffnen
während der Epoche der Scholastik finden wir die namhaftesten Gelehrten, einen Alexander von Hales, Bonaventura, Duns Scotus, Roger Baco, Nikolaus de Lyra, Occam u. a. Auch Thomas Murner, der bekannte Satiriker, war ein F. Der äußern Mission haben
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0019, Hall (Personenname) Öffnen
nach China beigegebene Schiff Lyra, mit dem er auch die Liukiuinseln besuchte, über die sein "Account of a voyage of discovery to the western coast of Corea and the Great Loochoo Island" (Lond. 1818) die ersten ausführlichen Nachrichten brachte. Dann
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0159, von Häresie bis Harfeninstrumente Öffnen
Saiteninstrumente des griechischen Altertums (Lyra, Kithara, Phorminx, Magadis, Barbitos etc.), die lyren- und harfenartigen Instrumente der Ägypter, Ché und Kin der Chine-^[folgende Seite]
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0390, von Hepp bis Hera Öffnen
(griech., "Siebensaiter"), die von Terpandros eingeführte siebensaitige Lyra der alten Griechen mit der Skala: e f g a c d e. Die zur vollständigen (dorischen) Skala fehlende Quinte soll später Pythagoras hinzugefügt haben. Jetzt bezeichnet man mit H
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0599, Hochzeit (im Mittelalter, bei den Mohammedanern) Öffnen
599 Hochzeit (im Mittelalter, bei den Mohammedanern). sie, während noch fünf Hochzeitsfackeln vorausgetragen wurden. Sklavinnen trugen ihr den Spinnrocken mit Wolle und die Spindel mit der Rockenstange nach. Lyra- und Flötenspiel, unterbrochen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0502, von Karasu-Basar bis Karatheodori Öffnen
Kaufhaus. Karasutsas, Joannes, neugriech. Dichter, geb. 9. Juli 1824 zu Smyrna, gab frühzeitig durch die Gedichtsammlungen: "Lyra" (1839) und "Musa thelazusa" (1840) Proben seiner Begabung. Nachdem er seine Studien auf der Universität in Athen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0796, von Kistophoren bis Kitt Öffnen
, während die Lyra (s. d.) mehr im Alltagsleben gebraucht wurde. Von der letztern unterschied sie sich durch den zugleich als Resonanzkörper dienenden Fuß, der sich aufwärts in zwei ebenfalls hohle Arme verlängerte; die Zahl der Saiten schwankte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0695, von Leon bis Leonardo Öffnen
und Lautenspieler, sondern konstruierte ein eignes Instrument, erfand ein neues Griffbrett für die Viola und entwarf eine Zeichnung zu einer neuen Lyra. Endlich finden wir ihn auch als Dichter, namentlich als Improvisator, aufgeführt;
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0826, von Lira bis Liscow Öffnen
das Pfund Sterling; L. turca, L. egiziana das Goldstück von 100 Piaster. Lira, Musikinstrument, s. Lyra; L. tedesca, s. Drehleier. Liria, Bezirksstadt in der span. Provinz Valencia, in einer weiten, gut angebauten Ebene nahe dem linken Ufer des Guadalaviar
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0233, von Marggraff bis Maria Öffnen
Handlungen seines Helden in unbefangener Laune und Heiterkeit von ihrer lächerlichsten Seite darstellte, als den frühsten Keim der Komödie. Die wenigen auf uns gekommenen Fragmente desselben finden sich in Lindemanns "Lyra" (Meißen 1821-24, 2 Bde
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0421, von Orchestes bis Orchideen Öffnen
, Glockenspiel (Stahlharmonika, Lyra) etc. Auch eine besonders starke Besetzung der einzelnen Arten von Instrumenten fordert manchmal der Komponist zur Erzielung eines außergewöhnlichen Effekts. Hector Berlioz verlangt für das Tuba mirum seines
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0075, von Pinczow bis Pindemonte Öffnen
beruhen auf Homerischer Grundlage, sind aber vielfach mit dorischen und äolischen Formen gemischt. Der vorherrschende Bau der Gesänge ist die Dreiteilung in Strophe, Antistrophe und Epode. Als musikalische Begleitung werden die Lyra und Phorminx
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0209, von Polymetrie bis Polypen Öffnen
gründen. Polymetrie (griech.), Vielheit des Maßes, besonders des Silbenmaßes. Polymnia (Polyhymnia, die "Hymnenreiche"), eine der neun Musen, die Vertreterin der ernsten gottesdienstlichen Gesänge und Erfinderin der Lyra, von Öagros Mutter des
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0774, von Rhamnus bis Rhea Öffnen
- und Zimmerpflanze. Rhapsoden, bei den Griechen diejenigen, welche eigne wie fremde Dichtungen öffentlich vortrugen. Der Vortrag war ursprünglich ein gesangartiger und mit musikalischer Begleitung auf der Lyra verbunden; mit der Ausbildung der lyrischen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0882, von Roger bis Rogers Öffnen
, besonders in den Schriften der von ihm begründeten Grampian Society; ferner "Lyra britannica" (2. Aufl., Lond. 1868), eine Sammlung älterer englischer Hymnen; "Harp of the Christian" (1877); "Christian heroes in the army and navy" (das. 1867
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0498, von Schlaggenwald bis Schlagintweit Öffnen
machen bestimmt sind. Zu den ersten gehören die Pauken, die antiken und mittelalterlichen Zimbeln und Nolen, die Glockenspiele (Carillons), Stahlspiele (s. Lyra), das Holz- und Strohinstrument (Strohfiedel) und eigentlich auch das Hackbrett (Cymbal
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1021, von Skoda bis Skopas Öffnen
. 315. Skolien, bei den alten Griechen kleine Lieder oder Gesänge, welche bei fröhlichen Gelagen von den einzelnen Gästen zur Lyra, oder indem der Singende ein Lorbeer- oder Myrtenreis in der Hand hielt, meist aus dem Stegreif angestimmt zu werden
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0219, von Stahlblau bis Stahr Öffnen
verkauften. Jetzt steht an der Stelle der Bahnhof in Canon Street. Stahlquellen, s. v. w. Eisenquellen, s. Mineralwässer, S. 652. Stahlrot, s. Englischrot. Stahlrouge, s. Polierrot. Stahlspiel, s. Lyra. Stahlstein, s. Spateisenstein
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0385, von Streichendes Feld bis Streiter Öffnen
Abbildung eines Streichinstruments (in Gerberts "De musica sacra" wiedergegeben), eine einsaitige "Lyra", die dem 8. oder 9. Jahrh. angehört, eine der spätern Gigue sehr ähnliche Gestalt aufweist, daß wir aus dem 10. Jahrh. eine Abbildung der keltischen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0398, von Strumpfwaren bis Struve Öffnen
); er bestimmte ferner die Parallaxe von α Lyrae und gab Untersuchungen über den Bau der Milchstraße in den "Études d'astronomie stellaire" (das. 1847). Ferner organisierte S. die sämtlichen russischen Sternwarten, führte 1816-19 eine Triangulation
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0218, von Viola (Pflanze) bis Viola (Streichinstrument) Öffnen
. Lyra [Lira da braccio etc.], Baryton); ferner die V. bastarda, von etwas größerer Dimension als die V. da gamba, mit 6-7 Saiten, später besonders in England mit ebensoviel in Einklang zu den Griffsaiten gestimmten Resonanzsaiten (sympathetischen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0844, von Abschrot bis Adeliland Öffnen
Acarina, Milben Acatius (Heiliger), Nothelfer Accensi velati, Legion 623 Acceptanten (Sekte), Jansen 1) 151,1 Accessoires (franz.), Beiwerk Accise, auch Aufschlag Accolti von Arezzo, Improvisation Accompagnamento, Akkompagnement Accordo, Lyra
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0851, von Aragos bis Army list Öffnen
^.rckiviol«, da I)'l3., Lyra ^.i'Hoekis, Mastdarmbruch ^I'^ickiudkio, Archi Arco-Valley, Ianisch ^i'^WpKMx, Bootes ^Vi'cu» 86iiili8 (lat.), Alteroring Arda, Adrianopcl Nragos - ^Vnii)' li^t. Ardllschar, Artaxata
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0877, von Divitio bis Drapier Öffnen
. 997,2 Dochiarion (Grohabtei), Athos OocimaZia, Dokimasie; v. pulmo- uum d^tiroZtatica, Lungenprobe voewr pikNU» 6t Utilis, Nikolaus von Lyra lguay 703,i Dona Bruta, Befana I^Braut Donard, Slieve
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1028, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Futterstoffe) VI 806 Luzula (Blüte) III 73 Lycopodium XI 5 Lykische Gräber (Taf. Baut. II, 14 u. 15) II - Lyon, Staatplan und Stadtwappen XI 10 Lyra (Instrument), Fig. 1 u. 2 XI 13 Lysikrates-Denkmal (T. Baukunst IV, 8 u. 9) II - - - (Taf
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0744, von Apollokerzen bis Apollon Öffnen
er zunächst als Gott des Gesangs und des die Leidenschaften besänftigenden Kitharaspiels, daher ihm auch die Leier (Lyra, Kithara, Phorminx) als zweites Hauptattribut neben dem Bogen gegeben wird. Er führt (als Kitharaspieler) den Chor der Musen (Apollon
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0402, von Barbier (Paul Jules) bis Barbuda Öffnen
. Maler, s. Guercino. Barbiton oder Barbitos, bei den alten Griechen ein der Lyra ähnliches Saiteninstrument, das von den Lydern entlehnt sein soll. Es war namentlich bei den Lyrikern der Insel Lesbos und den an diese sich anschließenden Dichtern
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0407, von Bardai bis Barden Öffnen
der Stand der Sänger und Dichter bei den kelt. Stämmen sowohl des Festlandes als auch der brit. Inseln. Ihr ältestes Instrument war, wenigstens auf letzterm Gebiete, die Crotta (irisch crott, kymrisch crwth), eine Art Harfe oder Lyra. Seit dem 2
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1012, von Bildende Künste bis Bilderdienst Öffnen
(s. Ichthys) und die Fischer, das Schiff, die Palme, die Lyra, der Phönix, Hahn, Anker, besonders die Taube als sinnbildliche Bezeichnung der Nähe und Wirksamkeit des heiligen Geistes, setzten sich allmählich fest. Gnostische Sekten des 2. und 3
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0599, von Crist. et Jan bis Croce Öffnen
allerhand öffentliche Vorkommnisse vor dem Volke oder in den Häusern der Reichen mit der Lyra (einer Art Geige) zu singen (deshalb "daNH lira" zu- benannt). Er starb arm 1609. C. gab eine Fort- setzung des Volksbuches "IZertoläo". Dies erzählt
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0646, von Cuzzoni bis Cyanin Öffnen
Stimme den Namen der "goldenen Lyra" und sang 1722-26 unter Händel in London, wandte sich, gekränkt durch die Erfolge der Faustina Hasse, nach Wien, kehrte darauf nach Italien zurück und erschien, nachdem sie auch in Holland gesungen hatte, 1748 abermals
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0311, Erosion Öffnen
der Sage (s. Apulejuv) ge- wesen sein. - Dargestellt wird E. in älterer Zeit regelmäßig als nackter geflügelter Knabe, oft mit einer Lyra in der Hand, vereinzelt auch als Jüng- ling und unge- flügelt. Terpari- scheE. des Prari- teles lehnte sich
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0463, von Exchequer Bonds bis Exegese Öffnen
von jüo. Gelehrten, wie von Salomo Iarchi, Aben-Esra und David Kimchi für die E. des Alten Testaments geleistet. Erst seit dem 13. Jahrh, findet man bei einzelnen Theologen, wie namentlich bei Nikolaus (s. d.) von Lyra, das Stre- ben nach
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0142, von Franzensveste bis Franziskaner Öffnen
Theologen gingen aus dem Orden hervor: Bonaventura, Alexander von Sales, Duns Scotus, Roger Baco, Nikolaus von Lyra, Wilhelm Occam u. a. In der Theologie entstand ein Wettkampf und in manchen Punkten ein Gegensatz zwischen den F. und den Dominikanern
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0839, von Gérard (François, Baron) bis Gerautet Öffnen
langes Bild), Sappho zur Lyra singend (Städelsches Institut zu Frankfurt a. M.), Einzug Heinrichs Ⅳ. in Paris 1594 (1817; im Museum zu Versailles, kleinere Wiederholung im Louvre), Daphnis und Chloe (1824: im Louvre), Ludwig ⅩⅣ. proklamiert
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0365, Griechische Mythologie Öffnen
" über die Philologenversammlung zu Zürich 1887, S. 71. Altgriech. Musikinstrumente waren: 1) Saiteninstrumente, die oben erwähnten echt griechischen: Lyra und Kithara, die übrigen vermutlich asiat. und ägypt. Abstammung: Barbiton, Pectis, Magadis
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1000, von Heinrich (von Morungen) bis Heinrich (Guillaume Alfred) Öffnen
Valerius Marimus, den Psalmenkommentar des Nik. von Lyra und eine prosaische ungar. Chronik, die er auch in Meistergesangstönen ins Lateinische übertrug (hg. von Engel, "Nonumenta. IInFric^", Wien 1809). Ein allegorisches Lehrgedicht "v^ mkiäk
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0049, von Heraien bis Herakles Öffnen
eines Gottes, ! indem er zwei von Hera geschickte Schlangen er- ^ würgte. Durch Amphitryons Sorge wurde er in allen ! Künsten von den besten Lehrern unterwiesen. In ! allem machte er ungememe Fortschritte, nur für die ! Lyra schien seine Hand
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0079, von Hermeneutik bis Hermes (griechischer Gott) Öffnen
Lyra abtrat, wogegen ihm Apollon einen goldenen Stab (den Herolds st ab, grch. kEi-^keioii; lat. caäuc6u3, s. d.) gab. Auch die Rolle, welche H. als Geleiter der (von jeher luftartig gedachten) Seelen ins Jenseits spielt (H. Psychopompos), läßt sich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0397, von Hufeisenbogen bis Hüffer Öffnen
exotischen Arten gehört die Leiernase (Rhinolophus lyra Geoffr.), eine fast 50 cm klafternde Fledermaus Indiens mit großem Hautaufsatz der Nase, und die graue Klappnase (Rhinopoma microphyllum Geoffr.; s. Taf. Ⅱ, Fig. 3) mit langem, freiem Schwanz
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0351, von Kinn bis Kino Öffnen
der beimmusikalischenVortrage dei7 Psalmen im Tempel zu Jerusalem gebrauchten In-~ strumente. Nach den hebr. Münzen hatte es die Ge- stalt einer Lyra, mit von oben nach unten verlaufen- den Saiten. Als Kinyra kam es zu den Griechen. Kino ((^umini Xino
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0213, von Lira bis Lisch Öffnen
M. Feingold enthält. (S. Piaster .) Lira ( L. da bracchio und da gamba ), Musikinstrument, s. Lyra . Lire , Mehrzahl von Lira (s. d.). Liri , ital. Fluß, s. Garigliano . Liria , alte Bezirkshauptstadt in der span
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0402, von Nomenklatur bis Nomotheten Öffnen
). Nomos (grch., «Satz», «Weise»), ein Musikstück bei den alten Griechen, das auf der Kithara (Lyra) oder Flöte (Aulos) mit oder ohne Begleitung eines Sängers vorgetragen wurde und ursprünglich in 7 Teile zerfiel
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0228, von Polarstern (Diamant) bis Polder Öffnen
wird derStern 7 Cephci als demPol zunächst stebeno P. sein, noch später ß Cephei, " Cephei, s Cygni, nach 12 000 Jahren wird die Wega oder " Lyrae der hellste und schönste P. sein und erst nach 25 700 Jahren nimmt der jetzige P. dieselbe Stelle
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0318, von Postgesetz bis Postkongreß Öffnen
. Die größte Verbreitung erhiel- ten im 14. Jahrh, die "?oäti1Ia6 pLi-i)6wÄ6 in VstuZ et 5sovum ^e8tHM6nwin" (5 Bde., Rom 1471 -72) des Nikolaus (s. d.) von Lyra, der vorzugs- weise der Postillatorhieß. Vielvcrbreitet im spätern Mittelalter
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0478, von Schlaggarne bis Schlagintweit Öffnen
und frühern Mittelalter alle Instrumente, die nicht angeblasen wurden, also auch die Saiteninstrumente, wie Harfe, Lyra u. s. w. Später trennte man die Streichinstrumente davon und beschränkte den Namen S. auf diejenigen, bei denen der Klang
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0452, von Struvit bis Stryj Öffnen
450 Struvit - Stryj (Petersb. 1837) und "Stellarum fixarum, imprimis compositarum positiones mediae" (ebd. 1852). Verwandt damit ist die von S. zuerst ausgeführte Bestimmung einer Fixsternparallaxe (von α Lyrae), ferner seine Untersuchungen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0831e, Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. Öffnen
.), der wundervolle Leierfisch (Callionymus lyra L.). Häufige Standfische sind 28 Arten, darunter der Seehase, der Dorsch, der gemeine Schellfisch, der Wittling (Gadus merlangus L.), der ungeheuer häufige, als Fischköder benutzte kleine Sandaal, der Steinbutt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0440, von Fütterung bis Gabe Öffnen
Gaas entspringt, 2 Sam. 23, 30. 1 Chr. 12, 32. l. Gaath; 2. Gaba 1) Von Brüllen. Ein Ort bei Iernsalem, Ier. 31, 39. Lyra meint, es sei Golgatha. 2) Hohe Burg, Ios. 18. 24. Richt. 20, 33. 1 Sam. 14, 5. l. Gabai; 2. Gabbatha 1) Höckericht
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0384, von Kistophoren bis Kittel Öffnen
. Kithăra (lat. cithara), ein der Lyra verwandtes, aber größeres altgriech. Saiteninstrument, ebenfalls mit sieben Saiten. Man spielte sie mit beiden Händen, indem man sie an einem Bande um die Schultern trug oder sie auf den Schoß stellte