Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mallorca
hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Puebla (La; auf Mallorca)bis Pueblo-Indianer |
Öffnen |
505
Puebla (La; auf Mallorca) - Pueblo-Indianer
der Bahnen des Staates, in 2170 in Meereshöhe,
am südwestl. Fuße der Sierra Malinche und östlich
vom Atoyac, Mischen dem Popocatepetl im W. und
dem Orizaba im O., gehört zu den schönsten
|
||
71% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Mallinkebis Malmedy |
Öffnen |
.
Mallorca (spr. maljór-, Majorca), die größte Insel der Balearen (s. d.) im Mittelländischen Meer, liegt ungefähr 150 km von der spanischen Küste entfernt und umfaßt 3394 qkm (61,6 QM.). Die Insel bildet ein verschobenes Viereck, dessen Ecken
|
||
43% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Malkarenbis Mallorca |
Öffnen |
525
Malkaren - Mallorca
Malkaren, türk. Volksstamm, s. Balkaren.
Malkontente (frz. Malcontents, «Mißvergnügte»), Name mehrerer polit. Parteien, so namentlich in Frankreich die sog. Politiker (s. d.); ferner hießen M. die nach der Genter
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Baldungbis Balen |
Öffnen |
Kommentarien zum Corpus juris civilis sowie Konsilien.
Baldwin, Edward, s. Godwin, William.
Bâle (spr. bahl), franz. Name für Basel.
Balearen (Islas Baleares), eine aus den drei Hauptinseln Mallorca, Menorca und Cabrera bestehende span. Inselgruppe
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0099,
Geographie: Andorra, Portugal; Balkanhalbinsel |
Öffnen |
Felipe, s. San Felipe
Enguera
Felipe, s. San Felipe
Gandia
Grao
Liria
Murviedro
Oliva
Olleria
Onteniente
Puzol
Requena
San Felipe de Jativa
Inseln.
Balearen
Majorca, s. Mallorca
Mallorca
Alcudia
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Balenbis Balgfrucht |
Öffnen |
286
Balen - Balgfrucht.
Die B. hießen im Altertum Balearides oder Gymnesiae; man verstand darunter die Inseln Mallorca (Balearis major) und Menorca (B. minor). Sie waren zuerst von den Phönikern, dann von den Karthagern abhängig; ihre Häfen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Csongrádbis Cuarto |
Öffnen |
: das Viertel der castil. Vara oder Elle = 0,209 m (gewöhnlich Palmo [s. Palm] genannt); Weinmaß auf der Insel Mallorca = 0,78 l; kleines Ölmaß in Catalonien, 1/16 des Cortan (s. d.) = etwa 1/4 l.
Cuartāl, älteres Maß in Aragonien: als Feldmaß von 4
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0050,
von Bergbis Bergmeier |
Öffnen |
44
Berg - Bergmeier.
gehören aus der frühern Zeit: das Kloster Santa Margaretha auf Mallorca, Ansicht von Elche in Murcia, der Jakobsbrunnen in Syrien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0346,
von Lintonbis Lockhart |
Öffnen |
besuchte. 1875 verweilte er auf der Insel Mallorca, wo er das Bild: die Orangenernte malte. Dann ließ er sich in Edinburg nieder, wo er 1871 Genosse und 1878 Mitglied der Akademie und der Gesellschaft der Aquarellisten wurde. Unter seinen Bildern erwähnen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Balduin von Luxemburgbis Balearen |
Öffnen |
), span. Inselgruppe im Mittelländischen Meer, 100-300 km östlich von Valencias Küste, bilden mit den nahegelegenen Pityusen (s. d.) nach der gegenwärtigen Einteilung die "Provinz der B." (früher das Königreich Mallorca), mit einem Areal von 4817 qkm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0137,
Jakob (Könige von Aragonien, England) |
Öffnen |
Peters II., entriß den Sarazenen, denen er 30 Schlachten lieferte, Mallorca und Valencia und regierte mit Weisheit und Milde. Er übte Duldung gegen andersgläubige Unterthanen und wahrte die Unabhängigkeit seiner Krone gegen den päpstlichen Stuhl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Mammutbaumbis Manaos |
Öffnen |
Dugong jagen.
Manacor, Bezirksstadt im Innern der Insel Mallorca, mit Palma durch Eisenbahn verbunden, in herrlich angebauter Ebene, mit altem Palast der Könige von Mallorca, schönen Landhäusern und Gärten und (1878) 14,929 Einw.
Mänaden, s. v. w
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Alcockbis Aldan |
Öffnen |
. Am 13. Juli wurde der Ort von den Regierungstruppen unter General Velarde genommen und die Ruhe wiederhergestellt.
Alcudia, Distrikts- und Hafenstadt an der Nordostküste der span. Insel Mallorca, zum Bezirk Inca der Provinz Baleares gehörig
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Cortanbis Cortez |
Öffnen |
in Catalonien und
auf der Insel Mallorca; in Catalonicn für Wein
und Branntwein ^ ^6 Carga ^ etwa 7,51, für
Öl ^ 41, für Öl auf Mallorca - 4,i^51.
Eorte. 1) Arrondissement des franz. Depart.
Corfe (Infel Corsica), hat 2307,72 cikin, (1891)
61776
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Cortibis Cortona (Stadt) |
Öffnen |
), über Ägypten (1882) und über Numelien
(1885). Er starb 19. Febr. 1888 zu Rom.
Cortm,Cu artin, früheres Wein-und Vrannt-
weinmaß in Catalonien und auf der Insel Mallorca,
in Catalonien die Hälfte des Cortan (s. d.) und
daher etwa ^ 3,75 1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Döbereinerbis Doblhoff-Dier |
Öffnen |
Burchard Hornhausen erbau-
ten Schlosses D., das im 16. Jahrh, eine hervor-
ragende Stellung einnahm.
Doblero ("Doppelter"), eine bis 1848 gesetzliche
Geldrechnungsstufe auf den Balearischen Inseln.
Auf Mallorca war der in 2 Libra-Dine'ros geteilte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Johann (von Wesel)bis Johanna II. |
Öffnen |
Land im Frieden zu erhalten,
suchte sie an Jakob von Mallorca eine Stütze zu ge-
winnen, mit welchem sie sich nach dem Tode Lud-
wigs von Tarent (1362) vennählte, während sie zu-
gleich ihrem Vetter Karl von Durazzo ihre Nichte
zur Gattin gab
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Lukowbis Lullus |
Öffnen |
und
Alchimist, geb. 1235 zu Palma auf Mallorca, führte anfangs als Kriegs- und Hofmann des Königs von Aragonien ein wüstes Leben, entsagte aber dann der
Welt und studierte in Santiago di Compostela, Montpellier und Paris und trat dort in den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Mennigepflasterbis Mensch |
Öffnen |
), die kleinere der
Balearen (s. d.), zählt auf 760 qkm (1887) 39041 E. Die Insel hat, wie Mallorca (s. d.), im N. fast durchgehends hügeligen, im S.
ebenen Boden, viele Buchten und Baien, ist weniger fruchtbar und wasserreich als jene, liefert auch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Pallorbis Palma (span. Städte) |
Öffnen |
Mallorca
(s. d.) im Mittelmeer, an der Bai (Bahia) von P. und an der Eisenbahn P.-Inca-Manacor (64 km), Sitz eines Bischofs, eines Handelsgerichts, früher auch einer Universität,
hat (1887) 60514 E., eine Mauer mit 8 Thoren und 13 Batterien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Spanische Fahnebis Spanische Fliege |
Öffnen |
--- --- 177
16 Granada-Eisenbahn (Baza-Granada) --- 150 --- 150
17 Saragossa-Mittelmeer (Val de Zafan-San Carlos de la Rapita) 32 115 147
18 Eisenbahnen auf Mallorca 79 --- 42 121
19 D. José Casado (Malaga-Bocaleones) --- 10 110 120
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Mammutbäumebis Manakins |
Öffnen |
verwendet.
Manacōr, Bezirkshauptstadt der span. Insel Mallorca (Balearen), auf einer Anhöhe in fruchtbarer Ebene, an der Schmalspurbahn Palma-M. (64 km), mit (1887) 19635 E., ist gut gebaut, hat breite Straßen und Reste des ehemaligen Palastes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Pollensabis Pöllnitz |
Öffnen |
mit dem Regen als sogen. Schwefelregen niedergeschlagen wird.
^[Abb.: Fig. 2. Entwickelung der Pollenkörner von Althaea rosea.]
Pollénsa, Stadt auf der span. Insel Mallorca, hat einen Hafen und (1878) 8547 Einw., welche Gerberrinde, Wein, Johannisbrot
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Inachosbis Incarnadin |
Öffnen |
, ist von hellbläulichgrauer Farbe und erreicht eine Länge von 2 bis 3 m.
Inca, Bezirkshauptstadt der span. Balearen auf Mallorca, liegt in fruchtbarer Ebene nordöstlich von der Stadt Palma, an der Schmalspurbahn Palma-Manacor und hat (1887) 7539 E
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Campomajorbis Campos |
Öffnen |
der Regenzeit als schöne, mit Gras und Blumen bedeckte Fluren.
Campos, 1) Stadt im S. der span. Insel Mallorca (Balearen), Bezirk Manacor, mit (1878) 3981 Einw., welche sich mit Salzgewinnung beschäftigen; im S. davon die Mineralquellen von San Juan
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Cam-woodbis Canarium |
Öffnen |
; in Barcelona = 1,55 m, auf Menorca = 1,604 m, auf Mallorca = 1,564 m.
Cana (span., spr. kánja), Rohr, Zuckerrohr; geistiges Getränk, der Vorlauf von Rum (aus Zuckerrohr).
Canada, in Portugal früheres Maß für Flüssigkeiten, = 1/12 Almude; in Lissabon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Cargabis Carico |
Öffnen |
für Getreide = 177,125 L.; als Gewicht in Valencia = 128,16 kg; auf Mallorca und Menorca = 120,24 kg; usancemäßiges Handelsgewicht in Peru und Chile = 69,014 kg; in Peru für Reis = 172,535 kg.
Cargadeur, s. Kargo.
Cargo (engl.), Ladung, Schiffsladung; s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Chopinebis Chor (im Altertum) |
Öffnen |
Revolution 1830 in seinem Vaterland eingetretenen Verhältnisse veranlaßten ihn, auswärts seine Existenz zu suchen und sich 1831 in Paris niederzulassen, wo er, mit Ausnahme eines 1838-39 in Gesellschaft der Schriftstellerin George Sand in Mallorca
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Concertinabis Conchagua |
Öffnen |
der Opposition. 1853 nach Mallorca verbannt, flüchtete er sich, wie sein Bruder Manuel, nach Frankreich und wurde in Bordeaux interniert. Die Revolution von 1854 führte ihn nach Spanien zurück und verschaffte ihm wieder die Stelle eines Generalkapitäns
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Crêchebis Credentia |
Öffnen |
. Die Franzosen, unter König Philipp VI., Johann von Böhmen und seinem Sohn Karl, König Jakob II. von Mallorca u. a., griffen, auf einen neuen Sieg von Bouvines hoffend, die Engländer ungestüm, aber ordnungslos an; die durch Regen erschlafften Bogensehnen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Feingutbis Felanitx |
Öffnen |
. tauri, Ochsengalle.
Felanitx (Felaniche, spr. -nitsche), Ortschaft auf der span. Insel Mallorca, in einer prächtigen Huerta, mit Weinbau und Weinausfuhr, Branntweinbrennerei Fabrikation von porösen Wasserkühlern (jarras) und (1878) 11,018 Einw
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0139,
Ferdinand (Sachsen, Spanien) |
Öffnen |
) F. I., der Gerechte, König von Aragonien, zweiter Sohn des Königs Johann I. von Kastilien, geb. 27. Nov. 1380, empfing 1386 von seinem Vater die Grafschaft Mallorca, schlug nach seines Bruders Heinrich III. Tod (1406) die ihm von den Ständen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Infandum, regina, jubes etc.bis Infanterie |
Öffnen |
beteiligt zu haben, auf kurze Zeit verhaftet und nach Mallorca verwiesen. Von hier wollte er nach England gehen, allein ein Sturm nötigte sein Schiff, in einem galicischen Hafen Zuflucht zu suchen; I. ward hier erkannt und nach Madrid gebracht. Indes
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0240,
Johanna |
Öffnen |
gekrönt. Das Land war indessen erschöpft, die innern Fehden dauerten fort, Söldnerbanden verwüsteten das Land, die Königin und ihr Gemahl waren ohne Ansehen. Da starb Ludwig von Tarent (1362), und J. heiratete Jakob von Mallorca, der aber die meiste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Jovellanosbis Juan d'Austria |
Öffnen |
Kartäuserkloster auf Mallorca verbannt und 1802 in das Staatsgefängnis zu Bellver gebracht. Nachdem er 1808 beim Einfall der Franzosen in Spanien seine Freiheit wiedererlangt hatte, zog er sich in seine Vaterstadt zurück, wies Joseph Bonapartes Anerbietungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1014,
von König (Titel)bis König (Personenname) |
Öffnen |
, Aragonien, beider Sizilien, Jerusalem, Navarra, Granada, Toledo, Valencia, Galicien, Mallorca, Sevilla, Sardinien, Cordova, Corsica, Murcia, Jaen, Algarve, Algeciras, Gibraltar, der Kanarischen Inseln, des westlichen und östlichen Indien, der Inseln
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0461,
Landkarten (Geschichtliches) |
Öffnen |
sehr bemerkbar. Es erscheint eine ansehnliche Anzahl von Küstenkarten (portolani), welche in Venedig, Genua, Lissabon, Mallorca u. a. O. fast fabrikmäßig gefertigt werden, wohl noch mit teilweise falsch orientierten Umrissen, infolge der Unkenntnis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Llerenabis Llummayor |
Öffnen |
, Lluchmayor), Stadt auf der span. Insel Mallorca, in fruchtbarer Ebene, am Fuß des 549 m hohen Puig de Ronda, hat (1878) 8858 Einw., welche Landwirtschaft und Schafwollweberei betreiben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Luleelfbis Luminais |
Öffnen |
Weltverbesserer des 13. Jahrh., geb. 1234 zu Palma auf der Insel Mallorca, führte anfangs ein wüstes, seit 1266 ein asketisches Leben, bildete sich zum Missionär aus und erfand eine seiner Meinung nach unfehlbare Kunst, andre durch Beweise und Gründe zur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Majonnaisebis Majorenn |
Öffnen |
wird der ältere von diesen beiden Brüdern Erbe.
Majórca, span. Provinz und Insel, s. Mallorca.
Mājor domus (auch Princeps, Praefectus, Rector palatii, deutsch "Hausmeier", franz. Maire du palais genannt), im fränk. Reich zur Zeit der Merowinger
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Menobis Menou |
Öffnen |
fast gänzlich der Bäume, ist meist steinig und daher wenig produktiv, das Klima ist so angenehm wie auf Mallorca, im Frühling und Herbst sehr regnerisch. Die Bewohner (1878: 34,173) beschäftigen sich mit Getreide-, Gemüse-, Obst- und Weinbau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montmorillonbis Montpensier |
Öffnen |
gehörte. Von 1162 bis 1258 wurden hier mehrere Konzile (Monspellensia concilia) gehalten. 1204 fiel es an Aragonien, und 1276 kam es an die Könige von Mallorca, denen es 1349 König Philipp VI. von Frankreich abkaufte. 1538 wurde das Bistum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Pagatbis Pago |
Öffnen |
der Milben" (Leipz. 1860 u. 1861, 2 Hefte); "Die Trichinen" (das. 1865); "Die Insel Mallorca" (das. 1867); "Allgemeine Zoologie" (Berl. 1875-81, 4 Bde.) u. a.
2) Alexander, Augenarzt, geb. 21. April 1828, studierte seit 1846 in Gießen, Heidelberg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Pallisserinselnbis Palma |
Öffnen |
, auf der Südwestküste der Insel Mallorca, im Hintergrund der gleichnamigen Bai gelegen, End-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Pessinusbis Pest (Krankheit) |
Öffnen |
eingeschleppt) und 1820 auf Mallorca (von Marokko her infiziert) auf. Die gleichzeitige Epidemien auf Malta, in Bukarest, Griechenland und an der siebenbürgischen Militärgrenze stehen mit einem bedeutenden Pestausbruch im Orient im Zusammenhang
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Petechialtyphusbis Peter |
Öffnen |
, mußte, um die Kriegskosten zu bestreiten, die Rechte der aragonischen Stände vermehren, kämpfte aber glücklich gegen Frankreich, Neapel und seinen eignen Bruder Jakob von Mallorca; starb im November 1285.
5) P. IV., König von Aragonien, geb. 1319
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1000,
Philipp (Hessen, Spanien) |
Öffnen |
die Dauphiné an sich, und 1350 kaufte er von dem unglücklichen König Jakob von Mallorca, der sich an seinem Hof befand, Montpellier, während er früher schon das Erbe seiner Mutter, Anjou und Maine, mit der Krone vereinigt hatte. Er starb 22. Aug. 1350
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Pueblabis Puerto Principe |
Öffnen |
von den Spaniern gegründet und 1531 zur Stadt erhoben, im Januar 1845 von Santa Anna vergebens bestürmt, vom 18. März 1863 an von den Franzosen unter Forey belagert und 17. Mai mit Sturm genommen.
Puébla, 1) La P., Stadt auf der span. Insel Mallorca
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sand (George) |
Öffnen |
ihn 1838 auf einer zur Wiederherstellung seiner Gesundheit unternommenen Reise nach Mallorca, die sie in "Un hiver à Majorque" (1842) beschrieb. Während der Jahre 1833-38 füllten die Romane: "Lavinia", "Metella", "Mathéa", "La marquise", "Mauprat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1008,
Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1600) |
Öffnen |
Schwester Maria, welche Johanna an Kindes Statt annahm, erklärt. Nach dem Tod Ludwigs von Tarent (1362) vermählte sich Johanna mit Jakob von Mallorca und, als auch dieser 1375 starb, 1376 mit Otto von Braunschweig, einem streitlustigen Bandenführer. Aber
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0069,
Spanien (Viehzucht, Jagd, Fischerei, Forstwesen) |
Öffnen |
säuerlich. Vorzügliche Weingegenden sind außerdem: Südnavarra, das untere Duerothal, Viscaya, Orense, die Gegend von Plasencia und die Serena in Estremadura, endlich Mallorca (vgl. Spanische Weine). Großen Absatz finden die spanischen Weine seit den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0073,
Spanien (Eisenbahnen etc., Münzen, Wohlthätigkeits- u. Strafanstalten, Staatsverfassung) |
Öffnen |
Portugal an. Von Madrid nach Lissabon führt außerdem die neue direkte Linie über Talavera. Auch die Insel Mallorca hat ihre Eisenbahn Palma-Manacor. Die Ausführung der einzelnen Eisenbahnlinien erfolgte durch Privatgesellschaften, meist
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Spanisches Rohrbis Spanishtown |
Öffnen |
in Andalusien, der Moscatel von Fuencaral in Neukastilien, der Malvasia von Pollentia auf Mallorca, die Muskatweine von Borja in Aragonien und von Sitges in Katalonien. Gewöhnliche markige Rotweine nach Art der französischen liefert Spanien nur wenige
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
« (Lond. 1885); unter den Publikationen über Spanien und Portugal: M. Willkomm, »Die Pyrenäische Halbinsel« (Leipz. 1885, 3 Tle.); Erzherzog Ludw. Salvator, »Die Balearen« (Bd. 5 betr. Mallorca und Bd. 6 betr. Menorca, das. 1884-90); O. und E. Fraas
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
Spanische Litteratur (Drama; katalanische Litteratur; wissenschaftl. Litteratur) |
Öffnen |
Llobera, Apeles Mestres. Von größern Werken müssen hervorgehoben werden die epische Dichtung: »Mallorca cristiana« von Damas Calvet und namentlich das von der spanischen Akademie in Madrid 1888 preisgekrönte Drama »Las batalla de Reinas
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Arta (Ortschaft)bis Artaxerxes |
Öffnen |
Amphilochicum und Anactorium belebt, bildet eine Wasserfläche, die, wenn einmal die Barre an dem nur 640 m breiten Eingange passiert ist, für die größten Seeschiffe fahrbar bleibt.
Arta, Ortschaft (Villa) im nordöstl. Teile der span. Insel Mallorca
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Camponotusbis Camprodon |
Öffnen |
nach N. und S. zum Meere und eine Eisenbahn geht nach São Eduardo und Tombos im N. und über den Hafen Macahé nach Rio de Janeiro im S.
Campos, Ortschaft der span. Insel Mallorca der Balearen, 35 km im SO. von Palma, ist gut gebaut, hat (1887) 4364 E
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Campsoresbis Cana |
Öffnen |
(in Catalonien und auf den Balearen), geteilt in 8 Palmos zu 4 Cuartos (auf den Balearen Cuartillos). Die C. ist in Barcelona = 1,555 m, in Tarragona = 1,560 m, in Palma auf der Insel Mallorca = 1,564 m, in Mahon auf der Insel Menorca = 1,604 m. Dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Citrumbis Citrus |
Öffnen |
, rund und glatt, Mark rot, wird schon lange vor der gelben Färbung der Schale genießbar. C. a. balearica, Frucht kugelrund, sehr süß, von Mallorca und Minorca. C. a. duplex, Blüten oft gefüllt, Frucht glatt, fast kegelförmig. C. a. genuensis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Cittàbis Cittadella |
Öffnen |
. Algier liefert 80–90000 Kisten meist nach Frankreich, die Insel Mallorca 50 Mill. Stück. Portugals Ausfuhr an Apfelsinen und Citronen wird mit 170000 Kisten zu je 1000 Stück angegeben, die Griechenlands zu 50 Mill. Stück. In Süditalien und Sicilien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Condrieubis Confessor |
Öffnen |
. Cima.
Conejera (spr. -echehra), kleine zu den span. Balearen zwischen Mallorca und Cabrera gehörige, jetzt unbewohnte Insel von 1,7 qkm, ist angeblich Geburtsort Hannibals.
Cönenchȳm (grch.), s. Cönosark.
Con espressiōne (ital.), musikalische
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Dudeybis Dudley (Stadt) |
Öffnen |
in Mallorca zubrachte, hervorgegangen.
Die Fortsetzung dieses Romans "1^ Ooint688o äo
Knän^taät" (1843-45) läuft wieder in mystischen
Socialismus aus. Eine Abwendung von der Ten-
denzschriftstellerei vermitteln " ^6V6i-in()" (1846),
"I^ierexia I^oi-iiini
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Feistritzbis Felanitx |
Öffnen |
gemessen werden kann.
Fekund, s. Fökund.
I'ei (lat.), die Galle; ?. cai-picwum, Karpfen-
galle; ^. wuri, Rindsgalle; ^. vitri, Glasgalle.
Felanitx, Stadt im südöstl. Teile der span.
Insel Mallorca (Balearen), hat (1887) 12053 E.,
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Jaïlabis Jakob I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
. und erhielt seinen
Beinamen davon, daß er 1229-35 die Valearen
und im folgenden Jahrzehnt das ganze Königreich
Valencia eroberte. Er starb 25. Juli 1276. Vor
feinem Tode teilte er sein Reich, sodah die Balearen
als Königreich Mallorca dem jüngern Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Jovanović (Wladimir)bis Joyeuse entrée |
Öffnen |
-
bannung 1790-97, wurde dann durch einen System-
Wechsel Godoys zum Iustizminister berufen, kam
bald in feindliche Stellnng zu dem Günstling und
mußte sich 1798 wieder nach Gijon zurückziehen,
ward 1801 uach der Kartause von Mallorca gebracbt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Mallorquinesbis Malmesbury |
Öffnen |
.
Balearen . – Vgl. Pagenstecher, Die Insel M. (Lpz. 1867).
Mallorquines , Mallorquino (spr.maljorkī-) , s. Mallorca .
Mallōtes , griech. Grammatiker, s. Krates .
Mallotoxin , aus der Kamala (s. d.) durch Ausziehen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Oldenburger Haus- und Verdienstordenbis Olea |
Öffnen |
. In Südspanien und Por-
! tugal, Algerien, auf Mallorca und Sardinien ist
der Olbaum auch völlig verwildert und beimisch ge-
worden, so daß er als bestandbildender Waldbaum
auftritt. Durch seine den Weidenblättern ähnlichen,
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Pollensabis Pollux (Mineral) |
Öffnen |
.
Pollensa oder Pollenza, lat. Pollentia, Stadt im NO. der span. Insel Mallorca der Balearen, unweit der von den Vorgebirgen Cabo Formentor und Cabo del Pinar gebildeten Bucht von P. (Puerto de Pollenza oder Puerto Menor) mit Hafen, in schöner
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0935,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
von Mallorca, mit dem Giovanna 1362-74 in dritter Ehe vermählt war. Nach Jakobs Tode sicherte Giovanna die Thronfolge zuerst Karl III. von Durazzo zu, welchen sie mit Margarete, der Nichte Filippos, des letzten Anjou von Tarent, verehelichte, heiratete aber
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Solinger Waldbis Sollicitieren |
Öffnen |
Sittengesetzes oder der Pflicht (s. d.).
Soller (spr. ßolljēr), Stadt im Bezirk Palma auf der span. Insel Mallorca im Mittelmeer, ist 22 km im NNO. von Palma, in einem tiefen, das nordwestl. Küstengebirge durchbrechenden Thale, am Südwestfuß des Silla
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Spanische Kreidebis Spanische Kunst |
Öffnen |
1250). Die dem Flächenraum nach umfangreichste Kirche ist die von Sevilla (seit 1403). Eigentümliche Verhältnisse haben die Kirchen von Catalonien und Mallorca, sehr weit und kühn gewölbte Mittelschiffe: Palma, Barcelona (seit 1298), Manresa
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Lloydbis Loa |
Öffnen |
zu 6170 m Höhe ansteigend.
Llummayor (spr. ljum-), Ortschaft auf der span. Baleareninsel Mallorca, 22 km im OSO. von Palma, hat (1887) 9191E.; Herstellung von Leinwand, Wollzeug und Hüten und Viehmärkte. In der Nähe der Puig de Randa mit drei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Ludwig III. (von Neapel)bis Ludwig I. (König von Portugal) |
Öffnen |
und Trachten" (Lfg. 1-9, Lpz. 1870-79), "Um die Welt ohne zu wollen" (4. Aufl., Würzb. 1886), "Hobarttown oder Sommerfrische in den Antipoden" (Prag 1886), "Paxos und Antiparos" (Würzb. 1887), "Lose Blätter aus Abbazia" (Wien 1886), "Märchen aus Mallorca
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Majorcabis Majoristen |
Öffnen |
.; Stobbe, Handbuch des deutschen Privatrechts, Ⅴ (2. Aufl., ebd. 1885), §§. 321, 322.
Majorca, Baleareninsel, s. Mallorca.
Mājor domus (lat.), deutsch durch Hausmeier, franz. durch Maire du palais übersetzt, war im Fränkischen Reiche unter den
|