Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach manu
hat nach 0 Millisekunden 83 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Manubis Manuel |
Öffnen |
209
Manu - Manuel.
Braunschweig zurück, wo es sich jetzt wieder im Museum befindet. Das Gefäß hatte bis zu seiner Entfernung durch Herzog Karl Fußgestell, Ausguß und Ringe von Gold, die aber jetzt verschwunden sind, sich überdies als spätere
|
||
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brevebis Brewer |
Öffnen |
, Städtchen in Norwegen, Amt Bratsberg, am Langesundfjord, der Ladestelle Stathelle gegenüber belegen, hat (1876) 2247 Einw. und ist Sitz eines deutschen Konsulats.
Breviloquénz (lat.), Kürze des Ausdrucks; Wortkargheit, s. Brachylogie.
Brevi manu
|
||
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Breviariumbis Brewster |
Öffnen |
Adelaer.
Brevilinguia, s. Kurzzüngler.
Breviloquenz (lat. breviloquentĭa), Kürze des Ausdrucks, Wortkargheit, s. Brachylogie.
Brevi manu (lat.), kurzer Hand, kurzweg, ohne Umstände, im Geschäftsstil der Behörden gebräuchlich, wenn die durch ein
|
||
74% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Emigrierenbis Emission |
Öffnen |
gebraucht wird.
Emissa manu (lat.), durch Handschlag.
Emissär (lat.), der von einer Person, Gesellschaft oder Partei zu geheimen Zwecken Ausgesandte.
Emissaria Santorini (lat.), die kleinen Venen, welche durch besondere Öffnungen in den Schädelknochen
|
||
74% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Inletbis Innere Mission |
Öffnen |
).
In majorem Dei gloriam (lat.), zu größerm Ruhm Gottes.
In manu (lat.), in der Hand.
In margine (lat.), am Rand.
In medias res (lat.), "mitten in die Dinge hinein", Citat aus Horaz' "Ars poetica" (148), wo von Homer gerühmt wird, daß er in seinen
|
||
74% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Manukaptionbis Manytsch |
Öffnen |
, welche auf Beseitigung der Sklaverei hinarbeiteten, Manumissionsvereine, -Gesellschaften genannt wurden.
Manu proprĭa (lat., abgekürzt m. p.), mit eigner Hand, eigenhändig.
Manus (lat., "Hand"), im alten Rom s. v. w. persönliche Gewalt, namentlich
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Gildebis Gildemeister |
Öffnen |
specimen»
(ebd. 1847), die zweite Auflage von Lassens «Anthologia sanscritica» (ebd. 1865),
«Catalogus librorum manu scriptorum orientalium in Bibliotheca Academica Bonnensi» (ebd. 1864–76),
«Sexti Sententiae» (ebd
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Propositio majorbis Prorer Wiek |
Öffnen |
.
Propria auctoritate (lat.), aus eigner Gewalt, aus eigner Machtvollkommenheit.
Propria causa (lat.), in eigner Angelegenheit.
Propria laus sordet (lat.); Eigenlob stinkt.
Propria manu (lat.), eigenhändig.
Proprie (lat.), eigentlich
|
||
50% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Mancini (Pasquale Stanislao)bis Mandäer |
Öffnen |
) heraus.
Mancini-Mazarīni (spr. mantschi-) , Louis Jules Barbon, Herzog von
Nivernais, s. Nevers .
Mancipatĭo (lat., von
manu capere , mit der Hand ergreifen, weil ursprünglich bei der Beute angewendet), bei den alten Römern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0303,
Sanskrit (wissenschaftliche Litteratur) |
Öffnen |
"Dharmaçâstra", das den Namen des Manu trägt. Die schriftliche Aufzeichnung der rechtlichen Grundsätze scheint zuerst durch das Bestreben hervorgerufen worden zu sein, die brahmanische Staatsordnung gegenüber dem Buddhismus zu schützen; die uns vorliegende
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0833,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
dem angegebenen Preise angeboten; G. (Geld), dass sie gesucht sind.
Brevi manu (br. m. ) = kurzer Hand, ohne Weiteres.
C.
Carton = Pappkasten, Kartenpappe.
Cartonagen = Pappwaaren, Pappschachteln.
Cautel = Vorsichtsmaßregel, Vorbehalt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0716,
Rumänien (Geschichte) |
Öffnen |
Catargiu, 10. April 1889 ein neues altkonservatiues Ministerium, in welches Vernescu als Finanzminister, aber auch Manu und Lahovary eintraten, obwohl sie Vernescus Verhalten früher streng getadelt hatten; Earps Ausschließung vom Kabinett wurde von den
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0153,
Mythologie: indische |
Öffnen |
Panionien
Pythiade
Pythische Spiele
Skirophorien
Thesmophorien
-
Indische Mythologie.
Ind. Religion u. Philosophie
Brahmanismus
Avatara
Meru
Heilige Schriften.
Atharva Weda, s. Weda
Brâhmanas
Manu
Menu
Rigweda, s. Weda
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Constanzabis Contades |
Öffnen |
eines andern zu besitzen anfängt; das Gegenteil davon ist die Traditio brevi manu facta, ein Vertrag, vermöge dessen derjenige, welcher bisher eine Sache auf fremden Namen besaß, dieselbe nun als Eigentümer zu besitzen beginnt. Beides sind fingierte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Jonesbis Jonesboro |
Öffnen |
Litteratur in Deutschland, während die klassische Übersetzung des Manu von J. in England noch jetzt das am meisten gelesene indische Werk ist (verbessert von Haughton, 4. Aufl., Lond. 1869). J. war auch der erste, welcher den Druck
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
Ostindien (Rechtspflege) |
Öffnen |
677
Ostindien (Rechtspflege).
den. Auch dem Gesetzbuch des Manu ist ein hohes Alter nicht abzusprechen. Dagegen gehören die Gesetzbücher des Yajnavalkya, Wischnu und Narada schon der nachchristlichen Epoche an. Englische Übersetzungen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rudolfbis Runkelrübe |
Öffnen |
. April vom Ministerpräsidenten Manu eröffnet. Der erste Verhandlungsgegenstand war der für Ausbau und Ausrüstung der Landesbefestigungen verlangte Kredit von 60 Mill. Lei, welcher in vier Raten bewilligt wurde; ebenso ein Kredit von 10 Mill. zu Zwecken
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Besitzeinweisungbis Besitzklagen |
Öffnen |
will (traditio brevi manu, Übergabe kurzerhand). Bei der körperlichen Übergabe ist nicht gerade erforderlich, daß dem Erwerber bewegliche Sachen in die Hand gegeben, daß das Grundstück sofort von dem Erwerber beschritten wird. Es genügt ein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Königlicher Kanalbis König-Otto-Bad |
Öffnen |
ist mit der Manu-
faktur eine chem.-technische Versuchsanstalt für das
gefamte Gebiet der Keramik verbunden. - Vgl.
G. Möller, Die neue Vauanlage der K. P. z. B.
(Berl. 1870).
Königlicher Kanal, s. Dnjepr-Bugkanal.
Königliche Weinberge, czech. Vinoliraä
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Pupillinbis Purcell |
Öffnen |
memorialis sollen die P. fünf Gegenstände behandeln: Kosmogonie, Wiederschöpfung, d. h. Zerstörung und Erneuerung der Welten, Genealogie der Götter und Vorfahren, Manu-Zeiträume, d. h. die Beschreibung bestimmter großer Perioden, denen je ein Manu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Thymusbis Tiara |
Öffnen |
) zurückgeführt, dürfte aber älter sein. Alexander II. schmückte gegen 1065 die päpstliche T. mit einem zweiten Kronringe (regnum); der eine von den zweien trug die Inschrift: Corona regni de manu Dei, der andere: Diadema imperii de manu Petri. Diese
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0271,
Neuguinea-Compagnie |
Öffnen |
andere Nationen beteiligten sich an den Entdeckungen; so wurde 1835 die Südküste durch den Engländer Blackwood genau aufgenommen, 1848‒50 entdeckte der engl. Kapitän Owen Stanley das nach ihm benannte Gebirge sowie den Louisiaden-Archipel und den Manu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Lloydbis Loa |
Öffnen |
Wallfahrtsplätzen.
l. m, in der Notenschrift Abkürzung für laeva manu (lat.), d. h. mit der linken Hand (zu spielen); gebräuchlicher ist dafür s. m. (sinistra manu), im Französischen m. g. (main gauche).
Lmk., s. Lam.
Lô, Saint, franz. Stadt, s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Mantuanischer Erbfolgekriegbis Manuel I. |
Öffnen |
und Steinschneidekunst.
Mantumbasee, See im Kongostaat, liegt in vollständig flacher Umgebung zwischen dem Äquator und dem 1.° südl. Br., nahe östlich der Mündung des Mobangi in den Kongo. Stanley fand ihn 1883.
Manu ("Mensch"), im Veda
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Manuel II.bis Manuskript |
Öffnen |
. 1885), Händtke (Frauenf. 1889).
Von seinem Sohne, Hans Rudolf M., gest. 1571, rühren viele Holzschnitte in Seb. Münsters "Kosmographie" her.
Manufaktur (vom lat. manu factum, d. i. mit der Hand gemacht), bezeichnet speciell die Werkstätten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
. = brevi manu (s. d.); auch = beatae memoriae, seligen Andenkens, und bene misceatur, es werde wohl gemischt.
B. P. D. = bono publico datum, zum Staatsnutzen geschenkt.
B. Sc. = Baccalaureus scientiae oder Bachelor of science, in England der unterste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0166,
Bolivia (Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
), der kurz vor seiner Vereinigung mit dem Mamore den Rio Manu (Madre de Dios, Amarumayu) aufnimmt; am Südwestabhang der Rio Grande, der, durch eine große Anzahl von Zuflüssen verstärkt, als Mamore den die Grenze gegen Brasilien bildenden Guapore von rechts
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0418,
Brief (das Briefschreiben sonst und jetzt; Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
, Berichten u. dgl. und endlich auch in der Privatmitteilung der Umständlichkeit des neuern Briefstils. Sklaven und Freigelassene besorgten die Abfassung der Briefe und erhielten daher (a manu) den Namen Amanuensis.
Geschichte der Brieflitteratur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Brixenthalbis Broadwood and Sons |
Öffnen |
und Ölmühlen.
Br. m., Abkürzung für Brevi manu (s. d.).
Broach (spr. brohtsch), Stadt, s. Barotsch.
Broad Law (spr. bróhd lah), Berg in den Lowthen Hills, im Nordosten des Hartfell in Südschottland, 835 m hoch.
Broadstairs (spr. bróhdstährs), stiller
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lyonische Warebis Lyra |
Öffnen |
durch Kapitulation. Im November er 1831 fanden in L. ernstliche Unruhen der Fabrikarbeiter, namentlich der Seidenweber, statt, die höhern Lohn erzwingen wollten und erst 3. Dez. durch 20,000 Manu unter dem Herzog von Orléans und Marschall Soult zur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
. Taktmesser).
m. m. = mutatis mutandis (s. d.).
m. p. oder m. pr. = mensis praeteriti (lat.), des vergangenen (vorigen) Monats.
M. P., in England = Member of Parliament (s. d.).
m p = mezzo piano (ital.), ziemlich leise.
m. pp. oder m. pr. = manu
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Manuelbis Manufakt |
Öffnen |
Volksdemonstration.
Manufákt (v. lat. manu factum, "mit der Hand gemacht"), im allgemeinen jedes Erzeugnis menschlicher Handarbeit. Manufaktur, das Gewerbe, aus welchem solche Erzeugnisse hervorgehen, insbesondere das Gewerbe der Stoffveredelung (auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Mentholbis Menyanthes |
Öffnen |
Zungen hätt'" und "O Jesu, einig wahres Haupt" her.
Menu, s. v. w. Manu.
Menü (frz.), Speiseliste, Tischkarte; vgl. Gastmahl.
Menuétt (franz. menuet, ital. minuetto), ursprünglich nationaler französischer, aus Poitou stammender graziöser
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Palianobis Palintona |
Öffnen |
Gesetzbuch des Manu zurückgeht, medizinische Schriften und namentlich zwei historische Werke: "Mahāvamsa" und "Dīpavamsa", die nicht nur für die Geschichte von Ceylon, sondern für die ganze ältere Geschichte des Buddhismus sowie überhaupt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Totengräberbis Totensagen |
Öffnen |
776
Totengräber - Totensagen.
findet sich in der indischen, persischen, griechischen und römischen Mythologie, wo gewöhnlich der erste Mensch (Manu) oder der erste König (Minos oder Rhadamanthys) oder der Gott der Unterwelt (Hades
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Trachytpechsteinbis Traduzianismus |
Öffnen |
übertragen kann, als er selbst hat. Erfolgt die Übertragung des Eigentumsbesitzes an den dermaligen Inhaber (natürlichen Besitzer) der Sache, so spricht man von einer Traditio brevi manu (s. Besitz). Bei Grundstücken sind an die Stelle der T., welche nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Walterpressebis Walther von Aquitanien |
Öffnen |
Anfang des 10. Jahrh. herrührenden Dichtung (»Waltharius manu fortis«) von Ekkehart I. (s. d.). Dieselbe behandelt in einer selbst unter dem fremden Gewand noch erkennbaren hohen Kernigkeit und Frische die Geschichte Walthers von Aquitanien, wie derselbe
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Wirtschaftsfigurenbis Wischnu |
Öffnen |
Verkörperungen sind: 1) Als Fisch rettet W. den Manu und belehrt ihn über das höchste Wesen, die Entstehung der Welt etc. (die Legende ist eine Variation der Flutsage des Mahâbhârata). 2) Als Schildkröte sichert er der Menschheit wieder einige
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Friedrich (fürstliche Personen)bis Friedrich (Zuname) |
Öffnen |
, das besonders Meinungsverschiedenheiten zwischen diesem, König Wilhelm und dem Fürsten Bismarck! über die Errichtung des deutschen Kaiserreichs konsta-! tierte, durch Geffcken, der das ihm mitgeteilte Manu- ^ skript heimlich abgeschrieben hatte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Madozbis Maillet |
Öffnen |
Entlassung als Finanzminister, weil die Kammer seinen Vorschlag, das Defizit durch neue Steuern zu decken, nicht billigte.
"Magnus, 3) Ludwi g I m manu e l, Mathematiker, geo. 15. März 1790 zu Berlin, widmete sich dem Handelsstand, beschäftigte sich aber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
Hügelpflanzung,
Mantova, Mantua lBaumsatz
'Niantovano, Vattista, Ital. Litt. 89,i
'Liantus, Ctrurien 890,i
Manu, Rio, Volivia 106,1
Manuaba (See), Brasilien 334,1
Manuainseln, Samoa 260,1
^lanul^Ik (Gebetbuch), Agende
Nanutiä6ie3
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
Ostindien (Rechtspflege) |
Öffnen |
dem Tode der Freuden des Paradieses teilhaftig macht. In den ältesten Rechtsquellen, den Dharmasūtras, werden die einzelnen Rechtsgrundsätze noch ohne jede Spur systematischer Anordnung vorgeführt. Erst in dem berühmten Gesetzbuch des Manu findet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Amalie (Herzogin zu Sachsen)bis Amanweiler |
Öffnen |
Schreiben und Abschreiben, zum Diktieren, Vorlesen u. s. w. bediente (a manu servi). Auch Freigeborene bekleideten solche Posten häufig. Jetzt bezeichnet man mit A. auf gelehrten Schulen und Universitäten Schüler oder Studierende, die in kleinen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Brahmanaspatibis Brahmanismus |
Öffnen |
. Lebensjahre und ist die Lehrzeit, während deren der Brahmane sich ganz dem Studium der drei Veden zu widmen hat. Sie dauert nach Manu (s. d.) 9 oder 18 oder 36 Jahre oder so lange, bis der Brahmane die Veden gründlich kennt. Andere Gesetzgeber geben andere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Bridportbis Brief |
Öffnen |
als Sekretäre die Korrespondenz der Herren besorgten, hießen bei den Römern ab epistulis, a manu oder amanuenses. Auch das Schreiben in Chiffren war den Römern bereits bekannt. So setzte Julius Cäsar in seinen Geheimschreiben immer den vierten Buchstaben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Buhnebis Bühnenverein (Deutscher) |
Öffnen |
" (1877), das Prâkritglossar "Pâiyalacchî" (1878) und übersetzte "Âpastamba and Gautama" (in Bd. 2 der von Max Müller herausgegebenen "Sacred Books of the East"), "Vasishţha and Baudhâyana" (in Bd. 14), "Manu" (in Bd. 25). Außerdem verfaßte B
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chiclana de la Fronterabis Chiesa libera in libero stato |
Öffnen |
: Cbiser), al-, sageii-
hafte Gestalt der Mohammedaner, wird bald mit
dem biblischen Propheten Elias identifiziert, bald
als Zeitgenosse Abrabams dargestellt. Als folcher
war er nicht Prophet, sondern ein heiliger Manu
und Wesir des Welteroberers Dfu'l
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Chimubis China (Name. Lage und Grenzen) |
Öffnen |
hinzuweisen scheint, hat das von Ptolemäus an die
Küste des südöstl. Asiens versetzte Thinai zu den verschiedensten Vermutungen Anlaß gegeben. Der Name Tschina findet sich in
Indien schon im Gesetzbuch des Manu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Crannogesbis Crashaw |
Öffnen |
. ausströmen.
Eranfton (spr. krännst'n), Ortsbezirk im County
Providence des nordamerik. Staates Rhode-IZIand,
südwestlich von Providence, hat 6000 E., Manu-
fakturen und Wohlthätigkeitsanstalten.
Crantz, Heinr. Joh. Nepomut von, Botaniker,
geb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Dschidschellibis Dschina |
Öffnen |
und nur 5,5 Mill. auf die Ausfuhr.
Unter den eingeführten Waren nehmen Manu-
faktur- und Textilwaren die erste Stelle ein mit
3 Mill. M. (von denen 55 Proz. auf England und
45 Proz. auf Indien entfallen), ferner Weizen mit
1,75 Mill., Kaffee mit 0,6
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Feuerwehrfahrgerätebis Feuerwehrrauchapparate |
Öffnen |
. Die aus-
geatmete Luft tritt durch ein in der Gesichtsmaske
vorhandenes Ventil in die Kautfchuksilter, giebt ihre
Kohlenfäure an die Soda ab und gelangt alsdann
in ein auf der Brust zu tragendes Luftkissen, welches
mit Hilfe eines vom Manu zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Floresseebis Florez Estrada |
Öffnen |
Ministeriums Manu bildete F. mit Catargiu
ein neues Kabinett, worin er das Präsidium ohne
Portefeuille übernahm. Am 5. März erteilte ibm
die Kammer ein Mißtrauensvotum und wurde in-
folgedessen aufgelöst. Die neuen Wahlen ergaben
zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0782,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
Konservatorium der
Musik und eine Anzahl von PnvaünsUtuten. Mit
der Universität verbunden sind eine Bibliothek, 1559
gegründet, mit etwa 120000 Bänden, 1500 Manu-
skripten und einer großen Sammlung histor. Por-
träts, ein Münzkabinett, archäol. Museum
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Gregatimbis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
. Von seinen Schriften seien noch erwähnt:
"Nuin68 ä6 I>0rt-K07HI 6n 1801" (Par. 1801;
2. Aufl. 1809), "Geschichte des Theophilanthropis-
mus" (Hannov. 1806, von Stäudlin aus dem Manu-
skript übersetzt), "v6 Ia 1itt6r3.wr6 ä63 Q6ZI-63"
(Par. 1808
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Heusnerscher Milchspiegelbis Heveller |
Öffnen |
,
die er 3t6iiÄ6dur^uin nannte. Viele seiner Manu-
skripte, seine Bibliothek und Sternwarte gingen bei
einer Feuersbrunst 1679 zu Grunde. Neben seiner
astron. Beschäftigung war H. auch in städtischen
Amtern thätig; 1641 wurde er zum Schoppen, 1651
zum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
aus; berühmt ist Franc. Columnachs
Hypnerotomachia mit Figur (1499 bei Ald. Manu-
tius). Im folgenden Jahrhundert entwickelte sich
die Illustration zu herrlicher Blüte. In Deutschland
lieferten die berühmtesten Maler: Dürer, Cranach,
Holbein I. oder doch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0568,
Indische Litteratur |
Öffnen |
Stelle nimmt ein das Dharmaçāstra des Manu, nächst ihm das des Jadschnavalkya. Das des Nārada (die Nāradasmṛti) hat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Iserabis Iserlohn |
Öffnen |
von Kattun und Hanf-
leinwand, deren Mittelpunkt Voiron, die Manu-
fakturen und Fabriken in Leder, Handschuhen (Gre-
noble), Papier (Rives), Tapeten, Branntwein, Li-
queur und Seide. Diefe Erzeugnisse nebst Wein,
Holz, Hanf und Wolle bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Jonerbis Jones |
Öffnen |
), die Übersetzung von Kalidasas «Sakuntala» (Kalkutta 1789) und der «Gesetze» des Manu (ebd. 1794), zahlreiche Beiträge zu dem von ihm herausgegebenen «Asiatic Miscellanies» (3 Bde., ebd. 1785‒88) und den «Asiatic Researches» (ebd. 1788). Eine vollständige
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Konterminebis Kontierung |
Öffnen |
. und Braun-
schweig der Fall, sog. Meßkontierungen). Die
erforderliche, besondere und widerrufliche Bewil-
ligung von K., für welche Sicherheit geleistet werden
muh, erstreckt sich namentlich auf die meisten Manu-
sakturwaren und außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0779,
von K. S.bis Kuba |
Öffnen |
. in dem Gesetzbuch des Manu niedergelegt sind, bei den K. blieb. Als Nachkommen des alten kriegerischen Adels
von Indien gelten heute noch die Radschputen. – Vgl. Hopkins,
The social and military position of the ruling caste in ancient India (New
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Mentholinbis Menyanthes |
Öffnen |
), Speisezettel, Tischkarte.
Menu, soviel wie Manu (s. d.).
Menuétt (frz. menuet), eine ältere Tanz- und Tanzmelodiengattung, ursprünglich aus Frankreich stammend, und zwar aus der Provinz Poitou, von wo sie um 1650 an den Hof Ludwigs XIV. kam
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mozettabis Mṛcchakaṭikā |
Öffnen |
., Abkürzung für mensis praeteriti (lat., d. h. des vergangenen Monats).
M. P., in England Abkürzung für Member of Parliament (Mitglied des Unterhauses).
Mpongwe, afrik. Volksstamm, s. Französisch-Kongo.
m. pp., auch m. pr., Abkürzung für manu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Porzellanblümchenbis Porzellanmalerei |
Öffnen |
1710 die nachmals so berübmt gewordene Fabrik
in Meißen (s. Königlich Sächsische^Porzellan-Manu-
faktur zu Meißen) angelegt wurde. Obwohl man
hier das Verfahren geheim zu halten suchte, fand
dasselbe doch bald durch bestochene Beamte Ver-
breitung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Roseggletscherbis Rosen |
Öffnen |
, übersetzt und er-
klärt" (russisch, ebd. 1883), "R6inartiii68 8ur 1s8 ma-
nu8c,rit3 orisntaux äs 1a colisction Nar8iZ1i ö.
L0I0FQ6 8uivi63 äs lg. 1i8ts comMts äs3 manu-
8elit8 Nrads8 äs la inLius colisction" (Rom 1885).
Mit Runik gab
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
-
! deskulturrcntenbanken und Sachsen (Königreich,
! E. 137 d). jnigreich, S. 137d).
Sächsische Landrentenbank, s. Sachsen (Kö-
Sächsische Porzellan-Manufaktur zu
! Meißen, s. Königlich Sächsische Porzellan-Manu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Saugheberbis Säugling |
Öffnen |
; Halbaffen (Leinni-mäe"), meist
an allen vier Füßen mit gegenüber stellbarer In-
nenzehe, Endglieder der Zehen meist mit Nägeln,
selten mit Krallen; Affen (?i'im^t63 8. Huaäi-u-
manu) mit vier nageltragenden Händen; Zwei-
händcr (Mensch, Liman
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sienaerdebis Sierra de Perija |
Öffnen |
-
ringer Bedeutung. (Vgl. Zdekaucr, 1.0 Zwdio äi
8. N6i i-inaZcimento, Mail. 1894.) Sie besteht aus
drei Fakultäten (für Theologie, Jurisprudenz, Me-
dizin und Chirurgie). Sonst bestehen in S. eine
Kommunalbibliothek (60000 Bände, 5000 Manu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Walthambis Walther |
Öffnen |
, hat (1891) 46346 E. gegen 21715 im J. 1881.
Waltharĭus, genauer Waltharius manu fortis, eine lat. Dichtung, die etwa 930 in Hexametern als metrische Schulübung von dem St. Galler Mönche Eckehart Ⅰ. (s. d.; gest. 973) gedichtet und später
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Edelsheim-Gyulaibis Eheschließung |
Öffnen |
Druckwerke und 7300 Manu-
sknpte. An neuen Gebäuden sind zu erwäbnen die
auf dem Blackford Kill, südlich von der Stadt, er-
baute königl. Sternwarte (1<0>Äl Od3(?rvawrv) mit
einer tresslichen Fackbibliothek, die in Profesjor
Copeland, dem ^ti-onom^i
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0594,
Indische Religionen |
Öffnen |
der brahmanischen Inder entstanden, das den Namen des Manu (s. d., Bd. 11) trägt, des Eponymos der Schule des Mānavās, die zum schwarzen Jadschurveda gehört. Für Jādschnjavalkjas Bedeutung spricht am besten, daß das zweite der Hauptgesetzbücher nach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Maßsystembis Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
Polizeitruppe, Ende März 1896 in helle Flammen
QUsbrach. Die Weißen scharten sich in Vuluwajo
und Gwelo zusammen und sicherten sich in befestigten
Lagern. Von Mafeking rückten Ende April 1800
Manu Negierunastruppen unter Fred Carrington
und von Fort
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Demüthigbis Denkbrod |
Öffnen |
^>0-zita, ^ua r6primamui-, Mm N0l)i8 äß ali^no kono kaoto ^auä6ntibu8 totuin 6xtor^u6t äs manu 8u-pyrbia. Vitia Huipp6 06t6ra in peooatis, Ln^srdia vsro 6tiam in r6«t6kaoti5 tim6näa 68t, n6 iiia, Ma6 1auäadilit6i' faota 8unt, i^8iu3 1auäi8 on
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Fellwerkbis Ferne |
Öffnen |
von ferne her, und meine Töchter von der
Welt Ende, Efa. 43, 6. c. 60, 4. Gedenket an den HErrn in fernen Landen, Ier. 51, 50. Petrus folgte ihm nach von ferne, Matth. 26, 58. Der reiche Manu sahe Abraham von ferne, Luc. 16, Z3. Ich will dich ferne unter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Jonadabbis Joseph |
Öffnen |
Ellakims, Luc. 3, 30.
Ionathan, Ionathas
Des HErrn Gabe. a) Ein Sohn Gersons, Richt. 18, 30. b) ein Sohn Abjathars, 2 Sam. 15,
36. c. 17, 17. 1 Kön. 1, 42. c) ein Sohn Simeas, der den Manu mit sechs Fingern schlug, 2 Sam. 21, 20 f. d
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Israelitbis Judas |
Öffnen |
.
Siehe, ein rechter Israeliter, in welchem kein Falsch ist, Job.
1, 47. Denn es sind nicht alle Israeliter, die (leidlich) von Israel sind,
Rom. 9, 6.
1. Istob; 2. Iswi
1) Ein guter Manu. Ein Fürst in Syrien, 2 Sam. 10, 6. 8. 2) Schlecht, eben. Ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Rechnenbis Recht |
Öffnen |
.), daß wir den Manu, der dir zur Rechte» sitzet), Pf. 8a, 18.
nns auch seines Fürspruchs zn getrosten und seiner ^A^OM^ und seine Rechte in die
vollgültigen Genilgthuung für nns zu erfreuen haben. Seine^Rechte herzet'(umKy mich' Hohel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Schautischbis Scheinen |
Öffnen |
.
Scheidebrief
Solche Briefe, * woourch ciu Manu seiucm Weibe entsagte, und sie eiuem Jeden, wer nur wollte, zu heira'theu überließ, siud 5 Mos. 24, 1. 3. nicht gebilligt, vielwenigcr befohlen, sondern Moses erlau'dte es um der Iudcu Herzenshärtigkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Strauchelnbis Streiter |
Öffnen |
Messias) ohne Ursach, Ps.
109, 3.
8. 2. c) Von GOtt, welcher der rechte Kriegs-manu, und als ein gerechter Richter der Seinen Sache ausführt, Esa. 30, 32. Sir. 4,33.
Der HErr wird für euch streiten, und ihr werdet stille sein, 2 Mos. 14, 14. 25
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Brizabis Broca |
Öffnen |
′ und 71,20° nördl. Br., zum russ.-sibir. Gouvernement Jenisseisk gehörig, wird nur im Sommer des Fischfangs wegen besucht.
Br. m., Abkürzung für Brevi manu (s. d.).
Brno, czech. Name von Brünn in Mähren.
Bro., Abkürzung für Brutto.
Broach
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
.), Berlill
Manu», Karl - Karl Lemcke, Stuttgarr
Mannsdery, Paul - Paul Pettl, Wien-Wähiing
^ Manssield, Walworth - W. H. Walton, Englano
> Mantauauu, Angelo - Emanuele Ant. Cicognn, Venedig
! Manuet, Ernest Ernest L'Epine, Paris
Marameo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Muthwillebis Mutter |
Öffnen |
wir muthwillig sündigen ? haben wir fürder kein Opfer für die Sünde (übrig), Ebr. 10, 26.
Mutter
§. 1. I) Ein Weib, welches Kinder empfangen und geboren hat.
Darum wird ein Manu seinen Vater und Mutter verlassen 2c.,
1 Mos. 2, 24. Eph. 5, 31
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1087,
Weib |
Öffnen |
, daß sie die Ehe bricht, ib. v. 32. Unter Allen, die von Weibern geboren sind, ist nicht aufgekommen, der größer fei, denn Johannes, Matth. 11, 11. Habt ihr nicht gelesen, daß, der im Anfang den Menschen gemacht hat, der machte, daß Ein Manu und Weib
|