Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mit 6 Sandschaks und
hat nach 1 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sandschaks'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Asienbis Ätherische Öle |
Öffnen |
und Karasi (Hauptstadt Balikesri); 5) Aïdin (Hauptstadt Smyrna) mit den 5 Sandschaks: Izmir (Smyrna), Saruchan (Hauptstadt Manisa), Aïdin, Mentesche (Hauptstadt Mughla) und Denizlü; 6) Kastamuni mit den 4 Sandschaks: Kastamuni, Boli, Kjankari und Sinôb; 7
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Tuberkulose der Tierebis Typhoid |
Öffnen |
), Dedeaghatsch, Gallipoli und Kyrkkilisse; 4) Wilajet Saloniki mit den Sandschaks Saloniki, Seres und Drama; 5) Wilajet Kossowa (Hauptstadt Üsküb) mit den Sandschaks Üsküb, Prischtina, Jenibazar, Ipek, Taschlydscha und Prizren; 6) Wilajet Jania (Janina
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Bigenerischbis Bignonia |
Öffnen |
, als Distrikt 27085 E., Strohflechterei, Draht- und Spitzenfabrikation sowie Handel mit Getreide, Bauholz und Kohlen.
Bigha, Feldmaß, s. Biggah.
Bigha. 1) Sandschak des türk. Wilajets Konstantinopel, umfaßt die Halbinsel zwischen dem Golf von Edremid, den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0677,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Eskischehr bis Angora (485 km), zugleich wurde ihr die Stammstrecke Haidar-Pascha-Ismid gegen Zahlung von 6 Mill. Frs.
überlassen. Im April 1889 wurde mit den Bauarbeiten begonnen und schon 31. Dez. 1892 konnte die ganze Linie bis Angora eröffnet werden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Noviodunumbis Nowgorod |
Öffnen |
271
Noviodunum - Nowgorod.
der letztern unter Saint-Cyr über die Österreicher unter Kray 6. Nov. 1799).
Noviodūnum ("Neuenburg"), kelt. Städtename: N. (Nevirum) Äduorum, das jetzige Nevers; N. Biturigum, das jetzige Neuvy sur Baranjon; N
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Cignanibis Cilicium |
Öffnen |
, gest. 6. Sept. 1719 zu
Forli, lernte bei Francesco Albani und studierte
dann die Werke der Tizian, Guido Reni, Carracci
und Correggio. Hierauf verweilte er 3 Jahre in
Rom. Seine schönsten Freskoarbeiten befinden sich
zu San Michele in Vosco zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0678,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
dem Mudir
stehen die Muchtâr (Dorfschulzen). Die Stadt Konstantinopel ist ein besonderer Verwaltungsbezirk.
Die 7 europ. Wilajets mit ihren Sandschaks sind:
Einw. in Einw. in Wilajet qkm Tausend Wilajet qkm Tausend Konstantinopel 1 100 650
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Denis (Marie Louise)bis Denklingen |
Öffnen |
eingeführten Bardenpoesie huldigte: «Die Lieder Sineds des Barden» (Wien 1773), «Ossians und Sineds Lieder» (5 Bde., ebd. 1784‒85; 2. Aufl., 6 Bde., ebd. 1791‒94, deren 6. Bd. seine, auch allein erschienenen, in guter Sprache verfaßten lat. «Carmina» enthält
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0249,
Bosnien (Viehzucht, Mineralien, Industrie und Handel; Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
. und Herzegowina und erhielt das Recht, auch das unter türkischer Verwaltung bleibende Sandschak von Novibazar militärisch zu besetzen. Die zu Konstantinopel 21. April 1879 zwischen der Türkei und Österreich-Ungarn abgeschlossene Konvention erkennt ausdrücklich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Levetzowbis Lichtelektrische Erscheinungen |
Öffnen |
« (seit 1873).
Levetzow, 2) Albert von, preuß. Politiker, wurde im Juni 1890 zum Mitglied des preußischen Herrenhauses ernannt.
Levkosía (bei den Abendländern Nikósia genannt), die Hauptstadt von Cypern, wird als Leukusia zum erstenmal im 6
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Diarbékrbis Diaspor |
Öffnen |
254
Diarbékr - Diaspor
Diarbekr, früher von den Türken Kara Amid
genannt, arab.Amid, Hauptstadt des türk.Wilajets
D. (46825 ^m, 3 Sandschaks Ergana, D. und
Mardin, 471400 E.) in 5^leinasien, in 620 m Höhe,
auf einer über 30 in hohen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Akhmimbis Akka (Stadt) |
Öffnen |
282
Akhmim – Akka (Stadt)
kapitulierte 15. Juni 1478 an Mohammed Ⅱ. – 2) Stadt im asiat.-türk. Wilajet Aïdin in Kleinasien, nordöstlich von Smyrna, in gut bewässerter, fruchtbarer Ebene, in der Mohnbau betrieben wird, hat 6‒8000 E. Die Trümmer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Bulairbis Bulgaren |
Öffnen |
Adrianopel, Sandschak Gallipoli, auf einer Landenge zwischen der Halbinsel Gallipoli und dem Festland, mit starken Befestigungen, welche im Krimkrieg von Franzosen und Engländern angelegt und neuerdings verstärkt sind. Dieselben ziehen sich etwa 6 km weit
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Novalackerbis Novelda |
Öffnen |
, eine technische Schule und ein Museum römischer Altertümer. N. ist Sitz eines Bischofs und eines Präfekten. - N. ist das alte Novaria und gehörte im Mittelalter den Herzögen von Mailand. Die Franzosen erlitten 6. Juni 1513 bei N
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Togianinselnbis Tokar |
Öffnen |
'), die franz. Klafter, Normaleinheit des altfranzösischen Längenmaßes. Die alte T. hatte 6 alte Pariser Fuß = 1,949 m; die neue (metrische, t. usuelle), zu 2 m, wurde als Übergang vom alten zum neuen Maßsystem eingeführt. Der ihr zu Grunde liegende
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Xanthelasmabis Xanthos |
Öffnen |
. Die Entstehungsursachen des X. sind unbekannt; wenn man sie aus Schönheitsrücksichten entfernen will, so muß dies durch Abtragen mit dem Messer geschehen.
Xanthi (türk. Eskidsche), Stadt im türk. Wilajet Adrianopel, Sandschak Gümüldschina, am Fuß des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Asinius Polliobis Askenas |
Öffnen |
, verwaltete dann das jenseitige Spanien, später als Legat des Antonius das transpadanische Gallien, war 40 Konsul und erlangte im folgenden Jahre einen Triumph durch Kämpfe in Illyrien. Dann zog er sich vom polit. Leben zurück. Er starb 6 n. Chr. A
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0343,
Bosnien |
Öffnen |
341
Bosnien
elements zur Rechtsprechung ist. In administrativer Beziehung zerfällt B. und die Herzegowina, seit das Land von Österreich-Ungarn militärisch besetzt ist, in folgende 6 Kreise:
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Kreise Zahl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Eskimobaibis Eskurial |
Öffnen |
Gesichtszüge und eine reckt
eigentümliche Sprache; auch sind sie nicht uuintelli-
gent und noch ganz im Naturzustande.
Litteratur. Cranz, Historie von Grönland
(Lpz. 1772); Hall, I^it'6 nitii tii" UgHuiniaux (2 Bde.,
2. Aufl., Lond. 1865; neue Ausg
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Fanumbis Faraday |
Öffnen |
Bronzestandbild (von
Fedi) auf dem Markusplatz errichtet wurde. - Vgl.
8.6la,2i0N6 8uI1a caiuMFiig. äi FNErra uklI'Din-
bris. 6 U61I6 Nai-eb6 8ett. 1860 (Tur. 1860); Ca-
randini, Vita äi Nanfi-Läo ^. (Verona 1872 u.
1884); L. Carpi, II ri80i^ini6Qt0
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Göppert (Heinr. Rob., Jurist)bis Görbersdorf |
Öffnen |
(spr. -aschda) , Marktflecken im Bezirk Čajnica des bosn. Kreises Serajewo, links am Oberlauf
der Drina, in 348 m Höhe, in der Mitte Weges zwischen Serajewo und Plevlje im Sandschak Novipazar, Sitz einer Expositur, einer Geniedirektion
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Janke, Ottobis Janowitz (Stadt) |
Öffnen |
852
Janke, Otto - Janowitz (Stadt)
Gemeinde 2274 czech. E., Post, und ist bekannt
durch die Schlacht 6. März 1645, in welcher die
Schweden unter Torstenson die Kaiserlichen unter
Hatzfeld und Götz schlugen. Die Herrschaft I.
(1904 Ka
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Sânbis Sanchuniathon |
Öffnen |
Hauptstadt des Berg- und Hoch-
landes S. oder des eigentlichen Jemen (s. d.), jetzt
Hauptort eines Sandschaks im türk.-asiat. Wilajet
Jemen, in einem langen, 2200 m hohen Thale, am
Dana zwischen den Äergen von Haschid im N. und
denen von Khaula im O
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Akschehrbis Aksu |
Öffnen |
Schriften (ebd. 1858). Seine «Gesammelten Werke» erschienen 1886 (6 Bde., Moskau).
Konstantin A., Sohn des vorigen, Dichter und Schriftsteller, das Haupt der russ. Slawophilen, geb. 10. April (29. März) 1817 im Gouvernement Orenburg, erhielt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0723,
Arabien (Geschichte) |
Öffnen |
). Hauptorte sind Katif und Hofhuf. Politisch ist Ahsa ebenso wie die nördlich gelegene kleine Republik Kueit, welche lebhaften Handel treibt, in letzter Zeit unter türkische Botmäßigkeit gekommen und bildet gegenwärtig ein Sandschak des Wilajets Basra
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Battickdruckbis Batumgebiet |
Öffnen |
vom 5. Okt. lautete auf Tod durch den Strang. Seine Gattin sandte ihm in frischer Wäsche einen kleinen Dolch, womit er sich in der Nacht auf den 6. Okt. mehrere Halswunden beibrachte, welche zur Folge hatten, daß das Todesurteil am Abend desselben Tags
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0247,
Bosnien (Grenzen, Bodenbeschreibung, Gewässer, Klima; Bevölkerung) |
Öffnen |
welchem außer dem eigentlichen B. mit Kraina die Herzegowina und Novibazar (zusammen 62,463 qkm) gehörten; das 1878 von Österreich-Ungarn besetzte Gebiet (B. u. Herzegowina) umfaßt 52,102 qkm (945,2 QM.), wozu noch das 1879 besetzte Sandschak Novibazar
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Donaueschingenbis Donauprovinz |
Öffnen |
und in den letzten Jahren von Wien aufwärts (1883 bis Pöchlarn) gelegt und auf diesen Strecken 6 Kettenschiffe und 1 Seilschiff in Verwendung. Auch soll die Touage auf der obern D. bis Passau ausgedehnt werden.
Völkerrechtliche Verhältnisse der Donau
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Erzblumebis Erzgebirge |
Öffnen |
und in die Sandschaks E., Ersindschan, Baiburt und Bajesid zerfällt. Die Stadt ist durch ihre Lage sowohl für den Handel als in militärischer Hinsicht von Wichtigkeit. Sie liegt nahe den Quellen des Euphrat (Karasu) in 1965 m Meereshöhe, am Südostrand
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Kirkcudbrightbis Kirn |
Öffnen |
, Kattundruckerei, Kohlengruben, Steinbrüchen und (1881) 8029 Einw.
Kirkkilissa (griech. Saranta ekklesiae, "Vierzig Kirchen"), Hauptstadt eines Sandschaks im türk. Wilajet Edirne, 64 km östlich von Adrianopel, mit 6 Moscheen, mehreren griechischen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Kosmologischer Beweis etc.bis Kossuth |
Öffnen |
), "Berliner Silhouetten" (das. 1859) und "Berliner Federzeichnungen" (das. 1859-65, 6 Bde.; neue Ausg. 1875). Treffliche Schilderungen der Fremde enthalten die "Pariser Stereoskopen" (Berl. 1855), das "Wanderbuch eines litterarischen Handwerksburschen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Livréebis Ljuzin |
Öffnen |
und Poitiers in Frankreich gefundenen, zum Teil honiggelben Feuersteinkerne, von denen die spanförmigen sogen. prismatischen Messer abgeschlagen sind.
Livret (franz., spr. -ä), Büchlein; vgl. Pharo.
Liwa (arab., türk. Sandschak, "Fahne
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Mutbis Mutter |
Öffnen |
der Bergbehörde nachsuchen. Das Gesuch heißt Mutung (s. d.).
Muterdschin (arab.), Dolmetsch, M.-Ewwel, in der Türkei s. v. w. erster Dolmetsch, Hofdolmetsch.
Mutessarrif (arab.), in der Türkei Gouverneur eines Sandschak oder Liwa, welcher dem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0528,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1877-1879) |
Öffnen |
und der Herzegowina sowie des Sandschaks Novipasar so lange anerkannte, bis sie die Kosten derselben zurückerstattet habe, aber sich die Souveränität vorbehält. Die neuen Provinzen wurden dem gemeinsamen Zollgebiet einverleibt und ihre Verwaltung dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Salpiconbis Saltholm |
Öffnen |
die Schwefelquellen von Tabiano mit Badeanstalt. S. ist der Geburtsort des Philosophen Romagnosi.
Salt (es-Salt), Stadt im ostjordan. Palästina, Hauptort eines Sandschaks im türk. Wilajet Suria, mit ca. 8000 Einw. (2/5 Christen, 3/5 Mohammedaner
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Skalabis Skanderbeg |
Öffnen |
Josephstadt-Liebau, mit Bezirksgericht, Bierbrauerei, Dampfbrettsäge, Baumwollspinnerei (im angrenzenden Dorf Klein -S.) und (1880) 2535 Einw. Hier 28. Juni 1866 Sieg der Preußen (5. Armeekorps) unter General v. Steinmetz über die Österreicher (6
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Smotritschbis Smyth |
Öffnen |
und felsig und enthalten reiche Steinbrüche.
Smyrna (türk. Ismir), Hauptstadt des asiatisch-türk. Wilajets Aidin (welches in 5 Sandschaks ca. 1½ Mill. Einw. zählt und 71,500 qkm umfaßt), der wichtigste Handelsplatz Kleinasiens, liegt in der Tiefe des 75 km
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Bezoldbis Bilbao |
Öffnen |
der meteorologischen Stationen im Königreich Bayern« (mit Lang, Münch. 1879-84, 6 Bde.); »Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen in Preußen« (Berl. 1887-89, 3 Bde.).
Bibesco, Fürst Georg, rumän. Schriftsteller, geb. 26. Mai 1834 zu Bukarest
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Nebenplätzebis Nerrlich |
Öffnen |
.
Nebenplätze, Wechselplätze, an welchen die deutsche Reichsbank kein Kontor hat.
Nedschd bezeichnet im türkischen Amtsstil ein zum Wilajet Basra gehöriges Sandschak, die als Landschaft el Hasa genannte Nordhälfte der Ostküste von Arabien, welche
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sitting-Bullbis Snellen |
Öffnen |
, weil er die ungewöhnliche Ordensverteilung durch den Kriegsminister Pontus für eine sein Offizierkorps beleidigende Maßregel erklärte.
Smyrna. Das Wilajet S. oder Aidin, aus den Sandschaks S., Saruchan, Aidin, Denizlü und Mentesche bestehend
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Acetinebis Adalia |
Öffnen |
Sandschaks Tekke im asiatisch-türkischen Wilajet Konia, hat in letzter Zeit eine sonst in Kleinasien seltene Bevölkerungszunahme erfahren, welche hauptsächlich durch Vermehrung der Griechen entstanden ist. Graf Lanckoroński gibt ihre Bevölkerung für 1884/85
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Zallingerbis Zeitun |
Öffnen |
Viertel Mohammedaner) im Sandschak Marasch des asiatisch-türkischen Wilajets Aleppo, 36 km nordnordwestlich von Marasch, 1060 in hoch im Gebirge gelegen und nur schwer zugänglich. Terrassenförmig an einem Bergabhang erbaut, hat es enge, krumme
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Adalbert (Heinr. Wilh.)bis Adam und Eva |
Öffnen |
der deutschen Flotte. A. starb 6. Juni 1873 in Karlsbad, 1882 wurde ihm ein Denkmal in seiner Schöpfung Wilhelmshaven gesetzt. Sein Leben beschrieb der Viceadmiral Batsch (Berl. 1890). - Prinz A. war morganatisch mit Therese Elßler (s. d.) vermählt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Adreßparteibis Adriatisches Meer |
Öffnen |
Wilajets A. (38 900 qkm mit 6 Sandschaks und [1888] 836 000 E.), im alten Thrazien, an der Maritza beim Einfluß der schiffbaren Nebenflüsse Arda und Tundscha und an den Linien Konstantinopel-A. (318,3 km) und A.-Bellova (242,8 km) der türk
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Afingerbis Aflenz |
Öffnen |
war in A. (3 Bde., 4. Aufl., Lond. 1890); Forbes, The Afghan wars 1839 - 42 and 1878 - 80 (ebd. 1891).
Afinger, Bernh., Bildhauer, geb. 6. Mai 1813 zu Nürnberg, besuchte die Nürnberger Kunstschule und trat 1840 in Rauchs Atelier in Berlin. Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Cajaputbaumbis Calabar |
Öffnen |
) , Hauptstadt des Bezirks Č. (581 qkm, 15757 E.) im Kreis
Serajewo in Bosnien, südöstlich von Goražda, an der von dort nach Plevlje im Sandschak Novipazar führenden Straße, in einer Thalweitung gelegen, hat
(1885) 1327 E., darunter 727 Mohammedaner
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Deludierenbis Dema |
Öffnen |
zu Toulon.
Delvino, Delfino oder Delonia (im Alter-
tum llsiiei-aiiuiii), Stadt im Sandschak Argyro-
kastron des türk. Wilajets Iannina oder Südalba-
niens (Epirus), an einem Nebenfluß des zum Küsten-
fee von Butrinto gehenden Flusses
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Dorignybis Doris |
Öffnen |
hätten. – Vgl. K. O. Müller, Die D. (2. Ausg. von Schneidewin, 2 Bde., Bresl. 1844); E. Curtius, Griech. Geschichte, Bd. 1 (6. Aufl., Berl. 1887).
Dorigny (spr.-rinnjih) , Nicolas, franz. Kupferstecher, geb. 1657 in Paris, Sohn des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Elanusbis Elasticität |
Öffnen |
Zuckers, und zwar
stets frisch für den Verbrauch bereitetes Präparat.
Die gebräuchlichsten Nlaso^cekara, sind: N. Oinua-
moini sZimmetölzucker), N. lüitri sCitronenölzucker)
und U. N6nt1ia6 pis>6rit3>6 (Pfefferminzölzucker).
Bei dem Citronenölzucker
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von El-Baladbis Elbe (Fluß) |
Öffnen |
1879); Fatichi, Isola. ä'^. (Flor.
1885); Gregorovius, Wanderjahre in Italien, Bd. 1
(7. Auft., Lpz. 1890).
El-Balad, arab. Ort, s. Dhafar.
Elbaffan (auch Elbasan oder Ilbesan),
Stadt in Albanien am Skumbi, Hauptort eines
Sandschaks im türk
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Fahne (Anton)bis Fahnenlehn |
Öffnen |
), "Chroniken und Urkundenbücher
hervorragender Geschlechter, Stifter und Klöster"
(4 Bde./ebd. 1862-81), "Denkmale und Ahnen-
tafeln in Nbeinland und Westfalen" (6 Bde., ebd.
1876-83), "Das Geschlecht der Mumm oder Momm"
(3 Bde., ebd. 1876-81
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Galiläisches Meerbis Galilei |
Öffnen |
Galil�er genannt. Nach dem letzten Aufstande der Juden unter Hadrianus bis zum 6. Jahrh, wurde G. der Mittelpunkt j�d. Fr�mmigkeit und Gelehrsamkeit; Sepphoris und Tiberias hatten ber�hmte Schulen. Die Tr�mmer von Synagogen erinnern noch an diese
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Josgadbis Jósika |
Öffnen |
zugeschrieben. Die beste ältere Ausgabe seiner Werke ist von Havercamp (2 Bde., Amsterd. 1726); später wurden sie herausgegeben von Oberthür (3 Bde., Lpz. 1782-85), von Richter (6 Bde., ebd. 1825-27), Dindorf (2 Bde., Par. 1845-49) und Murray (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0751,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
der Römer, gehörte zur Provinz Pannonia und wurde später nach der Save Savia genannt. Im 6. Jahrh. ließen sich Slowenen daselbst nieder, die zuerst die Oberherrschaft der Avaren und nach dem Untergange dieser die der Franken anerkennen mußten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Krusebis Krustentiere |
Öffnen |
.
! 1389), fowie eine von ihm erbaute Kirche,
l Kruöevo (fpr. krusch-), Stadt im türk. Wilajet
! und Sandschak Monastir (Hochmacedonien), 35 km
nördlich von Monastir, in 1176 in Höhe am Berg-
abhang über der Ebene der Crna-Reka, hat 13000 E
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Kütschük-Menderesbis Kuctz. |
Öffnen |
854
Kütschük-Menderes - Kuctz.
Kütschük-Menderes, im Altertum K a y st ros,
Fluß im westl. Kleinasien, im Sandschak Smyrna
des Wilajets A'l'din, entspringt im Voz-Dagh, durch-
strömt ein 96 1cm langes, schönes Thal und mündet,
40 - 50
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Novellenbis Novizen |
Öffnen |
der italienischen, spanischen, fran-
zösischen, englischen und deutschen N. enthalten
Cd. von Bülows "Novellenbuch" (4 Bde., Lpz. 1834
-36), A.Kellers "Ital. Novellenschatz" (6 Bde.,
ebd. 1851), sowie der von Paul Heyse und H. Kurz
herausgegebene
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0681,
Osmanisches Reich (Kultus u. Gerichtswesen. Zeitungen. Litteratur zur Geographie) |
Öffnen |
.
II. Kriegsmarine . Die Kriegsflotte zählte 1896: 1 altes Panzerschiff II. Klasse und 6 alte Panzerschiffe III.
Klasse, ferner 11 alte kleine Küstenverteidigungsfahrzeuge; im Bau waren 1 Panzerschiff I. Klasse und 1 Panzerkreuzer sowie 1 moderner
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Toiletteseifenbis Tokio |
Öffnen |
. Klafter, das Grundmaß der alten Pariser Maße, hielt 6 alte Pariser Fuß =
1, 949 m. Die Quadrattoise hatte demnach 36 Quadratfuß
(= 3, 797 qm) und die Kubiktoise 216 Kubikfuß (= 7, 4039 cbm).
– Vgl. Peters, Zur Geschichte und Kritik
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Vlothobis Vogel (Eduard) |
Öffnen |
(1890) 933, als Gemeinde 2876 E., alte Pfarrkirche; Bortenfabrikation und Papiermühle.
Vodena , grch. Vodina , Stadt im türk. Wilajet und Sandschak Saloniki, am westl.
Randgebirge der macedon
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Wambulbis Wandelpön |
Öffnen |
. Die erstere wurde meist aus den
6–7" langen, birnförmigen Gehäusen zweier Schnecken aus der Gattung Fulgur angefertigt. Die dunklere Varietät wurde
aus dem Gehäuse einer Venusart hergestellt. Man reihte sie auf Tiersehnen oder Schnuren, die dann
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zahnwasserbis Znaim |
Öffnen |
. Eisenbahntarife A .
Zeitschriftenverein , Christlicher, s. Christlicher Zeitschriftenverein .
Zeitûn (spr. sei-), Stadt im Sandschak Marasch des Wilajets Haleb in Syrien, an einem Nebenfluß des Dschihan
(des Pyramus der Alten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Plevljebis Plinius (der Ältere) |
Öffnen |
202
Plevlje – Plinius (der Ältere)
Plevlje , türk. Tašlidža , Stadt im gleichnamigen Sandschak, mit 6000 E.,
malerisch in einer Thalweitung des Čehotinaflusses
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1015,
Montenegro |
Öffnen |
. an die Herzegowina, im O. an das Sandschak Novipazar, durch den Tarafluß geschieden, im SO an die türk. Wilajets Kosovo und Skutari (Oberalbanien), im SW. an Dalmatien, das als schmaler Streifen M. vom Adriatischen Meere trennt. Nur im südl. Teil
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Albinovanusbis Albit |
Öffnen |
(mit Übersetzung, Quedlinb. 1819) und von Bährens in «Poetae latini minores», Bd. 1 (Lpz. 1879).
Albĭon, der älteste Name für das spätere Britannia, kommt schon im 6. Jahrh. v. Chr. in dem von Avienus übersetzten anonymen Periplus vor. Der Name
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Urbino (Fiori da)bis Urfa |
Öffnen |
. ein Hauptort der Majolikafabrikation (s. Tafel: Majolika, Fig. 6). – Vgl. Baldi, Memorie concernenti la città d’U. (Rom 1724): Arnold, Der herzogl. Palast von U. (1857); O. E. Schmidt, Federigo von U. (in der «Zeitschrift für Geschichte und Politik
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Berappbis Beratene Kinder |
Öffnen |
. zerfällt in die 6 Distrikte: Akola, Buldana, Baßim, Amraoti, Ilitschpur und Wun. Hauptstadt ist das am Purna gelegene Ilitschpur (engl. Ellischpur), wo bis 1850 der Nawwab von Ilitschpur, ein Vasall des Nisam von Haidarabad, seinen Sitz hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alembrothsalzbis Alençon |
Öffnen |
356
Alembrothsalz – Alençon
Alembrothsalz, auch Sal sapientiae, veralteter Name für ein Doppelsalz von Quecksilberchlorid mit Chlorammonium: HgCl₂·2 NH₄Cl + H₂O.
Alemdar (das arab. Alem ist die Übersetzung des türk. Sandschak, d. i. Fahne
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kretebis Krethi und Plethi |
Öffnen |
. Die Einfuhr beträgt etwa zwei Drittel der Ausfuhr. Getreide und Baumwolle müssen eingeführt werden.
Das türk. Wilajet Kirid oder Girid nimmt eine selbständige Stellung ein, zerfällt in die fünf Sandschaks Kanea, Candia, Retimo, Sphakia und Lasithi
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Chablais-Alpenbis Chaco (Ebenengebiet) |
Öffnen |
qm oberer Grundfläche und fast 6 m Höhe bilden. Die aus einem Stück gegossene C. des großen Dampfhammers der Artilleriewerkstatt zu Perm in Rußland hat ein Gewicht von etwa 630000 kg.
Chabrĭas, athen. Feldherr, war 388 v. Chr. in dem Korinthischen
|