Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brentano
hat nach 0 Millisekunden 128 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0400,
Brentano |
Öffnen |
400
Brentano.
blieb, weil es ihm an Gestaltungskraft und an Beharrlichkeit des Willens fehlte, seinen Werken eine künstlerisch durchgearbeitete Form zu geben. Er wurde von Shakespeare bedeutend beeinflußt, nahm aber, wie die übrigen Romantiker
|
||
76% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brentano (Franz)bis Brentano (Lujo) |
Öffnen |
504
Brentano (Franz) - Brentano (Lujo)
Maria, so "Satiren und poet. Spiele", Bd. 1, "Gustav Wasa" (Lpz. 1800; Neudruck von Minor, Heilbr. 1863) und "Godwi, oder das steinerne Bild der Mutter" (2 Bde., Brem. 1801-2), die er auf dem Titel selbst
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Stumpf-Brentanobis Süßwasserfauna |
Öffnen |
782
Stumpf-Brentano - Süßwasserfauna
Hauptwerk »Tonpsychologie«, von dem bishernurder orste an neuen Ergebnissen experimentaler Untersuchung reichhaltige Band erschienen ist (das. 1883).
^Stumpf-Brentano, Karl Friedrich, Geschichtsforscher
|
||
44% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brennweitebis Brentano |
Öffnen |
399
Brennweite - Brentano.
von einem griechischen Heer unter Beihilfe des delphischen Gottes Apollon, welcher der Sage nach die Feinde durch Erdbeben, Blitz und Donner und Hagel schlug, eine Niederlage erlitten.
Brennweite, der Abstand des
|
||
31% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Brennalterbis Brialmont |
Öffnen |
wird, die Bremsbacken sich abheben. Bei dem Westinghouseschen Funktionsventil wird eine ähnliche Wirkung durch Schieber erzeugt.
Brennalter, in der germanischen Altertumskunde die Zeit, in welcher man die Leichen zu verbrennen pflegte.
Brentano
|
||
25% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fumoirbis Fundão |
Öffnen |
: 725 Handelsschiffe, darunter 573 Dampfer. Als Gesundheitsstation wird F. jährlich von etwa 300 Kurgästen besucht, deren Verpflegung die Hauptbeschäftigung der Bewohner ist.
Funck-Brentano, Theophil, philosoph. Schriftsteller, geb. 20. Aug. 1830 zu
|
||
16% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brennreizkerbis Brentano (Clemens) |
Öffnen |
503
Brennreizker – Brentano (Clemens)
In der Geometrie ist bei der Ellipse , der Parabel und der
Hyperbel von dem B. die Rede. (S. die betreffenden Artikel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0855,
Arnim |
Öffnen |
aber bald ausschließlich der poetischen Produktion zu, ließ sich nach mehrfachen Reisen 1806 in Heidelberg nieder, wo er, mit Klemens Brentano eng befreundet, die "Zeitung für Einsiedler" (deren Titel dann poetischer in "Trost-Einsamkeit" umgewandelt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Einhornbis Einjährig |
Öffnen |
können sie bei dem Mangel von Gewerbegerichten auch deren Funktion mit übernehmen. Nach Brentano hat sich in England, wo E. aus dem praktischen Bedürfnis heraus zuerst entstanden sind, ihren großen Nutzen gezeigt haben und sehr verbreitet sind, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Larius lacusbis Larochefoucauld |
Öffnen |
hatte, lebten beide Gatten seit 1780 zu
^peyer, dann zu Offenbach, wo L. R. 1789 und seine
Gattin 18. Febr. 1807 starb. Durch ihre Tochter
Maximiliane, die an den Kaufmann Brentano in
Frankfurt a. M. verheiratet war, wurde die L. R
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Arbeitergildenbis Arbeitervereine |
Öffnen |
, Die Volkswirtschaft in ihren sittlichen Grundlagen (Freib. i. Br. 1881); Schäffle, Sozialismus und Kommunismus (Tübing. 1870); Brentano, Die gewerbliche A. (in Schönbergs "Handbuch der politischen Ökonomie", Bd. 1, S. 905 ff., das. 1882; dort auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
Baden (Geschichte: 1848-1852) |
Öffnen |
, der Stadt Karlsruhe durch seine Anwesenheit Sicherheit und Ordnung zu garantieren. Infolgedessen traf schon am Nachmittag des 14. Mai der Landesausschuß unter Brentano, umgeben von Freischaren und den rebellischen Soldaten, in Karlsruhe ein. Er war nun
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Foucherbis Fougères |
Öffnen |
mit der Madonna und dem knieenden Stifter Etienne Chevalier und St. Stephan (für die Kathedrale in Melun, jetzt zur Hälfte im Museum zu Antwerpen, zur Hälfte bei L. Brentano in Frankfurt a. M.), ein männliches Brustbild von 1456 (Wien, Galerie Liechtenstein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Steinlebis Steinmine |
Öffnen |
und Aquarellen, teils religiösen Inhalts, teils nach Shakespeareschen und andern Dichtungen. Diese Aquarelle haben meist einen romantischen Zug, den er schon frühzeitig durch den Verkehr mit Klemens Brentano angenommen hatte, dessen Dichtungen ihm ebenfalls
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0824,
Arbeitslosigkeitsversicherung |
Öffnen |
Abteil., Berl. ebd. 1875); Knapp, Zur Prüfung der Untersuchungen Thünens (1865); L. Brentano, über Thünens naturgemäßen Lohn und Zinsfuß im isolierten Staate (Gött. 1867); ders., Die Lehre von den Lohnsteigerungen (in den "Jahrbüchern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Arnim (Dietlof Friedr. Adolf, Graf von)bis Arnim (Hans Georg von) |
Öffnen |
Bettina genannt, Schwester Clemens Brentanos, Tochter des kurtrierischen Residenten bei der Freien Stadt Frankfurt Peter Ant. Brentano und der Maximiliane, der Tochter von Sophie Laroche, geb. 4. April 1785 zu Frankfurt a. M., verlebte ihre Jugend
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Arnim (Heinr. Friedr., Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow)bis Arno |
Öffnen |
, studierte in Göttingen und Halle Naturwissenschaften und gab hier schon 1799 einen "Versuch einer Theorie der elektrischen Erscheinungen" heraus, wandte sich aber, mit L. Tieck und Cl. Brentano bekannt geworden, bald ganz der Poesie und besonders dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Emmerlingbis Empasma |
Öffnen |
. 1819-24 lebte der Dichter Clem. Brentano, sie wie eine Heilige verehrend, in ihrer Nähe und schrieb ihre Offenbarungen auf, die er u. d. T. "Das bittere Leiden unsers Herrn Jesu Christi" (Sulzbach 1833; neueste Ausg., Regensb. 1894) veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0992,
Gewerkvereine |
Öffnen |
Mitgliedern bilden.
Litteratur. Allgemein: Thornton, Die Ar-
beit, ihre unberechtigten Ansprüche und ihre berech-
tigten Forderungen, ihre wirkliche Gegenwart und
ihre mögliche Zukunft (deutfch von Schramm, Lpz.
1870); Brentano, D"as Arbeitsverhältnis
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Romantische Schulebis Romanze |
Öffnen |
individualistische und ästhetisch-philos. ältere Gruppe (die Brüder Schlegel, Novalis, Schleiermacher, Tieck, Wackenroder) und einen mehr nationalen histor. jüngern Kreis (Arnim, Brentano, die Brüder Grimm, Uhland u. s. w.); beiden ist die Vorliebe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Sociale Praxisbis Socialinstinkte |
Öffnen |
der polit. Ökonomie" (Tüb. 1891); Herkner, Die Arbeiterfrage (2. Aufl., Berl. 1897); F. Alb. Lange, Die Arbeiterfrage (4. Aufl., Winterth. 1879); Brentano, Das Arbeitsverhältnis gemäß dem heutigen Recht (Lpz. 1877); Schulze-Gävernitz, Zum socialen Frieden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Klopstock †. 18. Dez. Herder †.
1804. Schiller, "Wilhelm Tell". Goethe, "Die natürliche Tochter". Tieck, "Octavian".
1805. Herder, "Cid". 10. Mai Schiller †.
1806. Arnim und Brentano, "Des Knaben Wunderhorn".
1807. Werner, "Weihe der Kraft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Faminzinbis Faure |
Öffnen |
auf die Vodenprodukte ent-
wickelt. Öfter gilt das auch von der Jagdbeute und
dem Strandgute. Den eben geschilderten Ansichten
stehen jedoch andere, von den neuesten Forschern,
namentlich Wcstermarck und Brentano, vertretene
gegenüber. Sie finden, dah
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Apponyibis Arbeiterschutzkonferenz |
Öffnen |
derselben (G. Cohn, Brentano u. a.) freilich ebenso entschieden bestritten.
Vorgehen der Schweiz.
Von den Staaten war es die Schweiz, welche zuerst für eine internationale Fabrikgesetzgebung eintrat und diese anzubahnen suchte, nachdem sie im J. 1877
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Konfessionsänderungen 544
Selbstmord 828
Statistisches Institut, internationales 884
Volkszählungen 963
Juristen, Nationalökonomen etc.
Becker, Karl 90
Brentano, Lujo 124
Bücher, Karl 131
Burckhard, Max 133
Ezyhlarz, Karl von 156
Jellinek, Georg 496
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
- c.
Wilhelm 11), 12)
Stephanie
Staatsmänner etc.
Andlaw
Bassermann
Bekk
Berstett
Biedenfeld, 2) E. G. B. v.
Blind, K.
Blittersdorff
Böckh, 1) Ferd. v.
Brentano 2), Lorenz
Buß
Dusch, 2) Alex. v.
Eckhard
Edelsheim
Ellstätter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Bachmann, 1) Karl Friedr.
Bahnsen *
Bardili
Bauer, 5) Edgar
Baumgarten, 3) Alex. Gottl.
Bayrhoffer
Bendavid
Beneke
Berger, 4) Joh. Erich v.
Bilfinger
Böhme, Jakob
Bolzano
Brandis, Chr. Aug.
Braniß
Brentano, 3) Franz
Brucker
Büchner
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0213,
Volkswirtschaft: Verkehrswesen, Statistik, Versicherungswesen, National?konomen |
Öffnen |
.
Deutsche.
Baumstark, 2) E.
Bergius
Böhmert
Brentano, 4) L.
Dietzel
Dorn, 3) A. v.
Eiselen
Emminghaus
Eras
Fallati
Faucher
Hanssen
Haxthausen
Held, 4) A.
Helferich
Hermann, 3) F. B. W. v.
Hirsch, 5) M.
Hock
Hoffmann, 2) J. G.
Inama
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Deckelpappenbis Decken |
Öffnen |
«Chronika eines fahrenden Schülers» (6. Aufl., Heidelb.
1888; s. Brentano, Clemens ) sind hervorzuheben: «Lüneburger Geschichten» (Stuttg. 1883), «Der Bürgermeisterturm»
(2. Auf l., Berl. 1891), «Brausejahre» (2 Bde., Lpz. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Deutsche Protestantenbibelbis Deutscher Ärztevereinsbund |
Öffnen |
ist neben der physiol.-experimentellen Richtung durch Brentano, Stumpf und Uphues die kritische Bearbeitung der psychol. Begriffe und durch Lipps eine vollständige empirische Grundlegung geliefert worden. Für die Ethik haben Gizycki und Paulsen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
-
schichte der deutschen Dichtung" (Dresd. 1891 fg.),
herausgegeben die Werke von Chamisso (Stuttg.
1883) und von Lcssing (Auswahl nebst Biographie,
ebd. 1886), ferner von Lenau, Immermann, Hoff-
mann, E. Schulze, Arnim, Brentano, Eichendorfs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Genialbis Genieschulen |
Öffnen |
. militärisches, dichterisches, technisches G. u. s. w. – Vgl. C. Lombroso, Der geniale Mensch. Übersetzt von Fraenkel (Hamb. 1890); F. Brentano, Das G. (Lpz. 1892). – Über G. (vom spätlat. ingenium, Kriegsmaschine) im militärischen Sinne s. Geniewesen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0755,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
, Der Preis der Arbeit (2. Aufl., Berl. 1872); "Über Alters- und Invalidenkassen für Arbeiter. Gutachten auf Veranlassung des Vereins für Sozialpolitik" (Leipz. 1874); M. Hirsch, Die gegenseitigen Hilfskassen und die Gesetzgebung (Stuttg. 1876); L. Brentano
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0814,
Aristophanes |
Öffnen |
Bde.). Vgl. Ranke, De Aristophanis vita (Leipz. 1830); Rötscher, A. und sein Zeitalter (Berl. 1827); Müller-Strübing, A. und die historische Kritik (Leipz. 1873); Brentano, Untersuchungen über das griechische Drama, Teil 1 (Frankf. 1871).
2) A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0817,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
, Die Aristotelische Definition der Seele (Berl. 1868); F. Brentano, Die Psychologie des A. (Mainz 1870); J. B. ^[Jürgen Bona] Meyer, A.' Tierkunde (Berl. 1855); Sundevall, Die Tierarten des A. (Stockh. 1863); Glaser, Die Metaphysik des A. (Berl. 1841); Eucken
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0856,
Arnim |
Öffnen |
. Nathusius) zum Inhalt hat; endlich die dunkeln "Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuchs zweiter Teil" (das. 1852). Ihre "Sämtlichen Werke" erschienen in 11 Bänden (Berl. 1853). Vgl. "Goethes Briefe an Sophie Laroche und Bettina Brentano" (hrsg. von Löper
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Aschaffitbis Aschanti |
Öffnen |
Ludwig I. an der Mauer einen Denkstein setzen ließ, und der Dichter Klemens Brentano. - A., im Mittelalter Aschafaburg, auch Askenburg genannt, bestand als Kastell schon zur Römerzeit. Im 10. Jahrh. kam A., das bereits im 8. Jahrh. als Stadt genannt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Chartismusbis Charton |
Öffnen |
von 1814 und 1815 (Leipz. 1864-75, 3 Bde.); Ludlow und Jones, Progress of the working class 1832-67 (Lond. 1867); L. Brentano, Die englische Chartistenbewegung (in "Preußische Jahrbücher", Bd. 33, 1874).
Charton (spr. schartóng), Edouard, franz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0752,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
Brentano (1778-1842) hingegen repräsentiert nicht nur in der wilden Genialität seiner lyrischen und lyrisch-epischen Gedichte ("Romanzen vom Rosenkranz"), seiner phantastisch-humoristischen Erzählungen und formlosen Dramen, sondern auch in seinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0786,
Deutsche Sprache (die niederdeutschen Mundarten) |
Öffnen |
die niederdeutsche. Ein eigentlich hessischer Charakter ergibt sich kaum bestimmt. Den Gießener Dialekt hat Brentano in seinem "Gockeleia" ausgebeutet; Crönlein schrieb eine Posse in Gießener und Stahl eine Satire ("Die Weilberger Kerb") in Weilberger Dialekt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Eichenbergbis Eichendorff |
Öffnen |
, studierte dann in Halle und Heidelberg die Rechte. Auf letzterer Universität ward sein poetisches Talent durch Arnim, Brentano, Görres, Creuzer, Otto v. Loeben die damals sämtlich in Heidelberg lebten, geweckt. Der Zug zur Romantik war von vornherein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Emmerbis Empecinado |
Öffnen |
Ekstasen Kenntnisse über die Leidensgeschichte Jesu, welche der sie als heilig verehrende Klemens Brentano unter dem Titel: "Das bittere Leiden unsers Herrn Jesu Christi" (zuletzt Stuttg. 1875) herausgab; aus derselben Quelle erschienen auch: "Leben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
Fabrikgesetzgebung (Frankreich etc.) |
Öffnen |
" (dort auch weitere Litteratur); Brentano ebenda; Derselbe, Das Arbeitsverhältnis gemäß dem heutigen Recht (Leipz. 1877); Lohmann, Die F. der Staaten des europäischen Kontinents (Berl. 1877); v. Plener, Die englische F. (Wien 1871); v. Bojanowski
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0610,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
die eine, als deren Hauptvertreter Janet und Caro zu bezeichnen sind, die idealistisch-psychologische, die andre, zu welcher A. Fouillée, Funck-Brentano u. a. gehören, die realistisch-positivistische Richtung einhält, jene sich der deutschen, diese
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Gewerkvereinebis Gewicht |
Öffnen |
das Hauptziel der Arbeiterbestrebungen.
Vgl. L. Brentano, Die Arbeitergilden der Gegenwart (Leipz. 1871-72, 2 Bde.); Derselbe, Das Arbeitsverhältnis gemäß dem heutigen Recht (das. 1877); Crompton, Industrial conciliation (Lond. 1876); Schönberg, Die G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Gorontalobis Görres |
Öffnen |
zurückkehrte. Um jene Zeit gab er mit Brentano und Arnim die "Einsiedlerzeitung" heraus, deren mystische Sprache und neue Wortbildung aber keinen Beifall fanden, hierauf allein "Die deutschen Volksbücher" (Heidelb. 1807). Eine Frucht seines Studiums
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0547,
Goethe (1773-75) |
Öffnen |
als Schatten. Mancherlei weibliche Annäherungen und Freundschaften (unter andern mit Maximiliane Brentano, gebornen La Roche) erhielten den Dichter in der hangenden, bangenden Stimmung des Liebesbedürfnisses und Liebessehnens; eine volle Leidenschaft
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0557,
Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) |
Öffnen |
" (Bettina v. Arnim) (Berl. 1835, 3 Tle.; 3. Aufl., mit einer orientierenden Einleitung von H. Grimm, das. 1881); "Briefe Goethes an Sophie v. La Roche und Bettina Brentano" (hrsg. von G. v. Löper, das. 1879); "Briefwechsel zwischen G. und Reinhard
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Henseltbis Hentzi |
Öffnen |
übertrat. Klemens Brentano, der in heftiger Leidenschaft für sie erglühte, reichte sie ihre Hand nicht, trug aber wesentlich zu der innern Wandlung des romantischen Dichters bei. 1819 ward sie Gesellschafterin bei einer Fürstin Salm, 1821 Lehrerin bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0614,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
auf mit Vorliebe dem Studium der Musik gewidmet. In Posen brachte er das Goethesche Singspiel "Scherz, List und Rache" aufs Theater, in Warschau "Die lustigen Musikanten" von Brentano, dazu die Opern: "Der Kanonikus von Mailand" und "Schärpe und Blume
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0693,
Kerner |
Öffnen |
Kenner, wie Arnim und Brentano, ein Kernersches Lied für ein Volkslied nahmen. Während aber Uhland klar und plastisch ist, waltet bei K. mehr das Phantastische und die Versenkung in dunklere Empfindungen vor. Seine Muse zeigt sich am eigentümlichsten da
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Kontraktilitätbis Kontraprotest |
Öffnen |
Arbeitsvertragsbruchs" von C. Roscher, Schmoller, Brentano, Hirsch u. a. in den "Schriften des Vereins für Sozialpolitik", Bd. 7 (Leipz. 1874); die Verhandlungen desselben Vereins, Bd. 9 (das. 1875); H. B. Oppenheim, Gewerbegerichte und K. (Berl. 1870
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Larochebis Larochefoucauld |
Öffnen |
Sommerlieder" (hrsg. von Wieland, Halle 1806). Vgl. Ludmilla Assing, Sophie v. L., die Freundin Wielands (Berl. 1859); Neumann-Strela, Sophia L. und Wieland (Weim. 1862); "Goethes Briefe an Sophie L. und Bettina Brentano" (hrsg. von Löper, Berl. 1879).
2
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Librabis Libysche Wüste |
Öffnen |
Titel: "Libušin soud" ("Libussas Gericht") und behandelt als Bruchstück eine Episode aus ihrem Herrscherwalten. Dramatisch behandelte die Geschichte der L. Kl. Brentano in dem Schauspiel "Die Gründung Prags" (1815).
Libyen, Name für Afrika
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0777,
Lied |
Öffnen |
aber hat auch während der Zeit des Verfalls der Kunstpoesie die Freude am weltlichen L. und der schöpferische Trieb zur Hervorbringung des Volksliedes (s. d.) fortgedauert, und wir besitzen in den vortrefflichen Sammlungen von Arnim und Brentano
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Liederspielbis Liedertafel |
Öffnen |
778
Liederspiel - Liedertafel.
Jüngern der sogen. romantischen Schule, vor allen Brentano, Arnim und Eichendorff. Die stürmischen Tage der Freiheitskriege riefen die Gesänge von Arndt, Schenkendorf und Körner hervor, die, von Mund zu Mund
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Loofbis Lopez |
Öffnen |
. Aufl., das. 1882 ff.). Auch gab er "Goethes Briefe an Sophie v. Laroche und Bettina Brentano" (Berl. 1879) heraus.
Lopez (spr. lopäs), Vorgebirge an der Küste der französischen Kolonie Gabun (Westafrika), unter 0° 36' südl. Br., an der Spitze
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Lurleibis Lusitanien |
Öffnen |
aus dem Rhein aufsteigender und früher den Schiffern gefährlicher Felsen, 130 m hoch (über dem Rhein), seines prachtvollen Echos wegen berühmt. Die Sage von der Zauberin oder Nixe L., welche daselbst ihr Wesen treibt, wurde von Kl. Brentano ("Zu Bacherach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
, Fouqué, Kl. Brentano, der Däne Andersen, R. Leander (Volkmann) u. a. Vgl. Maaß, Das deutsche M. (Hamb. 1887).
Marchena (spr. -tschēna), Bezirksstadt in der span. Provinz Sevilla, an der Andalusischen Eisenbahn, hat einen Palast der Herzöge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Psychomantiebis Psychophysik |
Öffnen |
), insbesondere Brentano, P. vom empirischen Standpunkt (Leipz. 1874, Bd. 1), und als bedeutendste Erscheinung der theosophischen und spiritualistischen Herm. v. Fichte, P. (das. 1864-73, 2 Bde.), zu nennen. Zur Geschichte der P. ist außer dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Rätselkanonbis Rattazzi |
Öffnen |
, Brentano u. a. Die erste deutsche Rätselsammlung wurde 1505 in Straßburg gedruckt (neu hrsg. von Butsch, das. 1875). Eine Sammlung alter Volksrätsel enthält auch Simrocks "Deutsches Rätselbuch" (3. Aufl., Frankf. 1874). Von den zahlreichen neuern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Saviobis Savona |
Öffnen |
Brentano (Schwester des Dichters), streng katholisch erzogen, studierte 1831-1835 in Paris, Berlin und München die Rechte, trat 1836 in den Staatsjustizdienst und ging 1838 zur Diplomatie über. Zunächst bei der Pariser, dann bei der Londoner Gesandtschaft
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Sordidbis Soria |
Öffnen |
, 2 Bde.); "La question d'Orient au XVIII. siècle" (1878); "Essais d'histoire et de critique" (1882); "L'Europe et la Révolution française" (1885-87, 2 Bde.); "Montesquieu" (1887), und in Gemeinschaft mit Funck-Brentano: "Précis du droit des gens" (2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Speckterbis Spee |
Öffnen |
erschienene Sammlung geistlicher Lieder: "Trutz-Nachtigall" (Köln 1649; neue Ausgabe von Brentano, Berl. 1817; von Balke, Leipz. 1879; von Simrock, Heilbr. 1875) gehört trotz mannigfaltiger Nachahmung der manieristischen Italiener, die der Zeit eigentümlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Tidenbis Tieck |
Öffnen |
. Nachdem er sich 1798 in Hamburg mit einer Tochter des Predigers Alberti verheiratet hatte, verweilte er 1799-1800 in Jena, wo er zu den beiden Schlegel, Hardenberg (Novalis), Brentano, Fichte und Schelling in freundschaftliche Beziehungen trat, auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Trojabis Trokar |
Öffnen |
(Leipz. 1877); E. Brentano: Alt-Ilion im Dumbrekthal (Heilbr. 1877), Zur Lösung der trojanischen Frage (das. 1881), T. und Neu-Ilion (das. 1882); Virchow, Beiträge zur Landeskunde der Troas (Berl. 1880).
Troja, Stadt in der ital. Provinz Foggia
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0267,
Volkslied (im Ausland) |
Öffnen |
Brentano und Arnim unter dem Titel: »Des Knaben Wunderhorn« (Heidelb. 1806-1808, 3 Bde.; neubearbeitet von Birlinger, Wiesb. 1873-77, 2 Bde. und Boxberger, Berl. 1883; nach der ersten Ausg. hrsg. von Wendt, das. 1873), freilich mit manchen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
Wagner |
Öffnen |
. in einem »Offenen Brief« (Berl. 1873) antwortete. Während W. für den von ihm bis 1872 innegehabten Standpunkt an Männern wie Schmoller, Held, Nasse und Brentano eine kräftige Unterstützung fand, ging er bald über dieselben hinaus, so daß er aus dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0456,
Weber (Karl Maria von) |
Öffnen |
brachte ihn mit dem Fürsten Radziwill, mit Tiedge, Brentano und dem Zoologen Lichtenstein in engern Verkehr. Im Frühjahr d. J. traf ihn die Kunde von dem in Mannheim erfolgten Dahinscheiden seines Vaters. W. verließ nun Berlin und folgte zunächst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Wechselrechtbis Wechselschere |
Öffnen |
deutschen Wechselordnung von Borchardt (unter Berücksichtigung der Entscheidungen der deutschen und österreichischen Gerichtshöfe, 8. Aufl., Berl. 1883; kleine Ausg., 5. Aufl., das. 1886), Brentano (10. Aufl., Nürnb. 1880), Kowalzig (3. Aufl., Berl. 1882) u
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Wicklowbis Wickram |
Öffnen |
und Badestuben erzählt zu werden. Eine von seinen größern Erzählungen, die vorzugsweise für die deutsche Jugend geschrieben sind und die Anfänge des deutschen Romans bilden, heißt »Der Goldfaden« (zuerst Straßb. 1557; neu hrsg. von Brentano, Heidelb. 1809
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0598,
Wieland |
Öffnen |
lebensfrisch. Seine Überreste ruhen seinem Wunsch gemäß zu Osmannstedt in Einem Grab mit denen seiner Gattin und einer Enkelin seiner Jugendfreundin Laroche, Sophie Brentano.
Indem W. bei Beginn seiner zweiten Periode zur Vorbildlichkeit der französischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Winkelbis Winkelried |
Öffnen |
Maurus (um 850) eine Schule. Goethe verweilte im Landhaus der Familie Brentano öfters daselbst.
Winkeladvokat, s. Rechtskonsulent.
Winkelblech, Karl Georg, Nationalökonom, geb. 11. April 1810 zu Ensheim bei Mainz, studierte in Gießen Chemie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Zunftwesenbis Zunge |
Öffnen |
Zunftwesens im Mittelalter (Berl. 1868); Wehrmann, Die ältern lübeckischen Zunftrollen (Lübeck 1864); Brentano, Die Arbeitergilden der Gegenwart (Leipz. 1871); W. Stieda, Die Entstehung des deutschen Zunftwesens (Jena 1876); Neuburg, Zunftgerichtsbarkeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Minghettibis Miribel |
Öffnen |
Litteraturgeschichte (in der ! »Zeitschrift für österreichische Gymnasien. 1886); ^Schiller, sein Leben und seine 5^'ke' (Berl. 1890, ^ Bd. 1). Auch gab er Werke von Friedrich und A. W. ^ Schlegel, Arnim, Brentano, Tieck :c. sowie zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Stromeyerbis Stumpf |
Öffnen |
in Franken, studierte zu Würzburg anfänglich katholische Theologie, hierauf, durch Franz Brentano angeregt, Philosophie und zu Göttingen (auf Lotzes Antrieb) Naturwissenschaften, habilitierte sich an letzterm Ort 1870 als Privatdozent, wurde 1873
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
. 17) 55,1
Marghi (Volk), Adamaua, Bornu -
Margiana, Cyorasan
Margitta (Insel), Varanya
Margum, Poscharewlltz
Marl (Berg), Air
Maria (Pseudonym), Brentano 1)
Maria-Brunn (Kirche), Ujest
Maria, Sierra de, Sierra Nevada
Mariaba
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
(;e, Huronensee
Merdsch Ibn Amir, Esdrelon
Ner äu Nii0N6, Genfer See
Mereau, Sophie, Brentano l) lfes»
Hl6l6 folik, c0nkr6ri6 ä61«, Narren-
Merena, Espiritu Santo-Inseln;.^ä
Merend, UersnäH, Märende
Mergellina(Küstenstrich),Neapel28,l
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Psychometriebis Psychophysik |
Öffnen |
(Freiburg 1889); Jerusalem, Lehrbuch der empirischen P. (2. Aufl., Wien 1890); Sully, Outlines of psychology (6. Aufl., Lond. 1889); Brentano, P. vom empirischen Standpunkt (Wien 1874); Siebeck, Geschichte der P. (Gotha 1880 ff.). Zeitschriften: Mind
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Zollunion, mitteleuropäische |
Öffnen |
und auf wissenschaftlichem Boden mehrfach behandelt, unter andern nahmen sich Lujo Brentano und Albert Schäffle seiner an, letzterer mit einem auf eine Union zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Rußland zielenden Vorschlag. 1880 und 1885 gab
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
)
Brentano, Lorenz, Politiker u. Journalist (18. Sept. 1891)
Brink, Bernhard ten, Germanist u. Litterarhistoriker (29. Jan. 1892)
Broglio, Emilio, ital. Schriftsteller u. Staatsmann (Febr. 1892)
Bronsart von Schellendorff, Paul, preuß. General u
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Bremsebis Brief |
Öffnen |
der Sicherheit als ein großer Fortschritt zu begrüßen sein.
Brentano, 2) Lorenz, Politiker und Journalist, starb 18. Sept 1891 in Chicago.
4) Lujo, Nationalökonom, wurde 1891 an die Universität München berufen.
Bridgman, Laura, s. Dreisinnige
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
778
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Godwie kastle - Henriette von Paalzow. ^Brentano.
Godwi, oder das steinerne Bild der Mutter - Klemens
Gold des Orion, das- Hugo Roscnthal-Bonin
Goldelse - Eugenie John (*E. Marlitt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
780
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Kaiser und Narr - Heribert Rau.
Kaiser und Papst - Eduard Duller.
Kalathiskos - Klemens Brentano.
Kampf einer Frau, der - Eduard Schmidt-Weißenfels.
Kämpfe und Ziele - Emma Simon ("E
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Braunfels
Braunthal, s. Braun 2)
Brawe
Breier
Brennglas, s. Glaßbrenner
Brentano, 1) Clemens
Bretschneider, 1) Heinr. Gottfr. von
Bretzner
Brockes
Bronikowski
Bronner
Broxtermann
Brühl, 2) Friedr. Aloysius, Graf von
Brunner
Brunnow, 1) Ernst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Allionibis Allmende |
Öffnen |
, wie es auch im Mittelalter geschah, ohne Endreim K. Lappe ("Die Frostnacht") und Cl. Brentano ("Ramiro"). - Vgl. Lachmann, A., im 1. Bde. seiner "Kleinen Schriften"; Vetter, Über die german. Allitterationspoesie (Wien 1872); Rieger in der "Zeitschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0819,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
.
Litteratur. Über Alters- und Invalidenkassen für Arbeiter (in den "Schriften des Vereins für Socialpolitik", Heft 5, Lpz. 1874); Brentano, Die A. gemäß der heutigen Wirtschaftsordnung (ebd. 1879); ders., Der Arbeiterversicherungszwang (Berl. 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0969,
Ascham |
Öffnen |
die Gräber von Clemens Brentano und Wilhelm Heinse; auf dem Karlsplatze das Denkmal (1854 errichteter Steinobelisk) des Geschichtschreibers Lambert von Hersfeld (angeblich in A. geboren), an der Stiftskirche der got. Pilgerbrunnen, 1882 zur Erinnerung an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0268,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
Exekutivkommission (Brentano, Gögg, Peter, Eichfeld) trat an die Stelle der verschiedenen Ministerien.
Der Großherzog hatte unterdessen Preußen um Hilfe gebeten, da die Reichsgewalt nicht im stande war, hinlängliche Truppenmassen aufzubieten; bald zogen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
[Cl. Brentano] Koblenz 1831). In der evang. Kirche ist eine Nachbildung des Ordens der B. S. durch das Institut der Diakonissinnen (s. d.) versucht worden.
Barmstedt, Flecken im Kreis Pinneberg des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, an der Krückau, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bufarikbis Büffel |
Öffnen |
die Gestalt der Maximiliane Brentano, geborene La Roche, poetisch vereinigt. Lotte heiratete ihren Bräutigam 23. April 1773, lebte in Hannover und starb 16. Jan. 1828. Die zahllosen Goethe-Reliquien der Familie Kestner besaß zuletzt Charlottes ältester Enkel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Chartographbis Chartres |
Öffnen |
Friedensschlüssen von
1814 und 1815 (3 Bde., Lpz. 1864-75); Brentano,
Die engl. Cbartistenbewegung (in den "Preuß. Jahr-
büchern", 1874). Kartenzeichner.
ChartographoderKartograph(grä).), Land-
Ehartran (spr. scharrträng
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0170,
Chicago |
Öffnen |
ist politisch unabhängig. Sie zählte bedeutende Talente zu ihren Leitern, wie Lorenz Brentano (s. d.) und den kürzlich verstorbenen Hermann Raster und besitzt eine tägliche, wöchentliche und Sonntagsausgabe "Der Westen". Die "Freie Presse", gegründet 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Ihr Hauptsitz war Heidelberg, wo ihre beiden bedeutendsten poet. Vertreter, der liebenswürdige klarschauende Märker Achim von Arnim und der genial zerrissene Frankfurter Clemens Brentano gemeinsam, Herdersche Ideen fortführend, die Volksliedersammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0021,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
mit unermüdlichem Eifer urdeutsche Heldengestalten aus dem Grabe; der junge Schwabe Uhland debütiert mit Romanzen im Tone des Volksliedes; Arnim und Brentano steigen von Erneuerungen älterer deutscher Werke zu eigenen prächtigen Erzählungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaftbis Deutsche Philologie |
Öffnen |
lenkte die Blicke auf die Vorzeit unseres Geisteslebens zurück. Unter den Häuptern der romantischen Schule erwarben sich die Brüder Schlegel das Verdienst der Begründung einer eigentlichen Litteraturgeschichte. Arnim und Brentano danken
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Eiche Karls II.bis Eichendorff |
Öffnen |
Arnim, Brentano, Görres, Creuzer, Loeben u. a. in Verbindung traten und sich auch an der Sammlung der Volksbücher und des
« Wunderhorns» beteiligten. Joseph veröffentlichte damals in Asts «Zeitschrift für Kunst und Wissenschaft» einzelne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Gewinnsteuerbis Gewitter |
Öffnen |
Bde., Par. 1883); Sedley Taylor, ?1'0-
tit-8QHliuA I)6t^66n capitai ilnli ladour (Lond.
1884); Frommer, Die G.^( Lpz. 1886); Brentano,
Arbeitseinstellungen und Fortbildung des Arbeits-
vertrags (ebd. 1890); Gilman, lioüt-Ldai-in^ d6>
t>v66n
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Görres (Josef von)bis Gorresio |
Öffnen |
, ergab sich
wissenschaftlichen Studien und nahm die Stelle eines
Lehrers der Naturgeschichte und Physik bei der Sekun-
därschule Zu Koblenz an. 1806 ging G. nach Heidel-
berg, wo er mit Brentano und Arnim die "Einsiedler-
zeitung" herausgab: 1808
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0192,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
Frankfurter Kaufmann Brentano spielte. In der von Richardson erlernten, für psychol. Analyse unübertrefflichen Form des Briefromans entwickelt G. die allmähliche Zerrüttung eines hochherzigen edlen, aber krankhaft feinfühligen Geistes; Werther, ein
|