Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach mittelst
hat nach 1 Millisekunden 9339 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0429a,
Mittel- und Südfrankreich. |
Öffnen |
0428a
Mittel- und Südfrankreich.
|
||
97% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
Betäubende Mittel |
Öffnen |
823
Betäubende Mittel.
willkürlichen Muskelbewegungen, wie Herz und Atemmuskeln, beherrschen, bei ganz großen Mengen meist sofort auf den Zentralapparat, das Gehirn und Rückenmark selbst. Daraus ergibt sich, daß die segenspendende
|
||
84% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0361,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
355
Ungeziefermittel.
Mit dieser Mischung sind ca. 3 fingerbreite Streifen von dickem Packpapier, welche mittelst eines Bindfadens in der Weise um den Baumstamm geschnürt sind, dass der obere und untere Rand etwas absteht, zu bestreichen.
2
|
||
78% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0362,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
mittelst Zerstäubers bespritzt.
2. Schmierseife 15,0
Fuselöl 20,0
Karbolsäure 1,0
Wasser 964,0
Anwendung wie bei No. 1.
Mittel gegen Erdflöhe.
Gegen diese lästigen Insekten, welche namentlich die jungen Pflanzen in den Treibbeeten oft ganz
|
||
78% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0105,
Mittel zur Pflege der Haut |
Öffnen |
99
Mittel zur Pflege der Haut.
wird "das Emailliren" genannt. Dr. Paschkis sagt sehr richtig, dass durch derartige Manipulationen die Haut auf das Aergste verdorben und die Bildung von neuen Runzeln beschleunigt wird. Andere Störungen des
|
||
78% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0103,
Mittel zur Pflege der Haut |
Öffnen |
97
Mittel zur Pflege der Haut.
und stirbt in ihren obersten Schichtungen stetig ab. Diese abgestorbenen Theilchen werden als kleine Schüppchen abgestossen und bilden z. B. den sog. Schinn der Kopfhaut.
Fast sämmtliche Theile der Haut sind
|
||
78% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0024,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
22
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe)
geholfen. Indessen sind dies großenteils Mittel, welche bei längerer Fortdauer oder gar weiterer Steigerung des Preisrückganges endlich versagen und bei fortgesetzter Anwendung nicht nur den Landwirt, sondern
|
||
78% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0030,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
28
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe)
durch Ausgestaltung umfassender Organisationen dienen. Eine weitere Aufgabe ist es, das Subhastationswesen der einseitigen Begünstigung der Gläubigerinteressen auf Kosten des Schuldners zu entkleiden
|
||
78% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0151,
Mittel zur Pflege der Haare |
Öffnen |
145
Mittel zur Pflege der Haare.
Die von Lassar vertretene Ansicht wird übrigens von vielen anderen Forschern nicht getheilt. Diese behaupten, dass, wenn die Lassar'sche Ansicht richtig sei, in einer Familie, wo ein Mitglied an
|
||
78% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Himmelsgewölbebis Hinrichtungen mittels Elektrizität |
Öffnen |
442
Himmelsgewölbe - Hinrichtungen mittels Elektrizität
gierter auf Staats- und Nationalkonventionen der demokratischen Partei, wurde 1870 in den Landtag von New Jork, 1882 zum Bürgermeister von Elmira und in demselben Jahre zum Vizegouverneur
|
||
78% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0027,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
25
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe)
Außer den Genossenschaftsmolkereien entstehen Bäckereigenossenschaften, Obstverwertungsgenossenschaften u. s. w. Auf der Grundlage des mit dem 1. Mai 1889 in Kraft getretenen neuen Genossenschaftsgesetzes
|
||
78% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
Mittel- und Nord-Europa |
Öffnen |
74
Mittel- und Nord-Europa.
In der älteren Steinzeit, in welcher der Mensch noch hauptsächlich von der Jagd lebte, beginnen die Erscheinungen eines "Kunsttriebes" mit dem Einritzen und Einkerben von Verzierungsmustern (Punkten, Linien
|
||
78% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0028,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
26
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe)
behrlichen billigen Volksnahrungsmittels dem Sinken der Butterpreise entgegenzuwirken, wie diese Gesetzgebung von manchen gedacht zu sein scheint, würde sie sich völlig wirkungslos erweisen.
Während aber
|
||
78% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0029,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
27
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe)
samkeit in dieser Richtung wesentlich durch die Verbindung mit der Einbürgerung der Lebens- und Ausstattungsversicherung, noch mehr, wenn Leibrenten oder wenigstens Amortisationsrenten an die Stelle
|
||
78% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Diuretische Mittelbis Dividende |
Öffnen |
365
Diuretische Mittel - Dividende
aus gleichen Molekülen von Theobromin-Natrium
und Natriumsalicylat, ist ein weißes krystallinisches
Pulver, das in kaltem Wasser wenig, in heißem
Wasser leicht löslich ist. Das D. entwickelt infolge
|
||
78% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Mittel (im Buchdruck)bis Mittelfranken |
Öffnen |
942
Mittel (im Buchdruck) - Mittelfranken
Zahlen durch ihre Summe dividiert. Z. B. ist zwischen den Zahlen m und n
das arithmetische M. A = (m+n)/2,
das geometrische M. G = √(m.n),
das harmonische M. H = (2 mn)/(m+n).
Zwischen diesen drei
|
||
78% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
27
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden.
Historische Orte.
Antietam
Arkansas Post
Belmont
Bentonville
Big Black River
Brandywine Creek
Brier Creek
Bristoe Station *
Bull-Run
Bunkershill
Centreville
Chancellorsville
|
||
78% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0116,
Geographie: Mittel- und Südamerika |
Öffnen |
104
Geographie: Mittel- und Südamerika.
Kenosha
La Crosse
Madison
Milwaukee
Oshkosh
Portage City
Potosi 2)
Prairie du Chien
Racine
Sheboygan
Watertown 2)
Wyoming
Cheyenne City
Laramie
Sherman
South Paß
|
||
77% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0025,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
23
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe)
ergiebigen Gebrauch gemacht. Mit Ausnahme von Belgien und den Niederlanden als importierenden, Rußland und den Balkanstaaten als exportierenden Ländern, haben sämtliche Staaten vor allem Getreidezölle
|
||
77% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0026,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
24
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe)
die mit ihm teilweise verbundenen Mißstände durch neue reformierende Maßregeln schwer zu erfassen seien, ist in das deutsche Börsengesetz (s. Börse) vom 22. Juni 1896 (§. 50) auf Veranlassung des Reichstags
|
||
68% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0369,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
longum) wird mit so viel weissem Zuckersirup angerührt, dass ein dünner Brei entsteht, der mittelst Pinsels auf Fliesspapier gestrichen wird. Die Papierbogen werden dann getrocknet, beim Gebrauch aber wieder angefeuchtet.
Der lange Pfeffer gilt, ob
|
||
68% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0021,
von Mittel zur Entfernung der Fleckenbis Einmachkunst |
Öffnen |
21
Mittel zur Entfernung der Flecken
von aus Leinwand aus farbigen Geweben Baumwolle Wolle aus Seide
Zucker, Gelatine, Blut, Eiweiß: Einfaches Auswaschen mit Wasser.
Fett: Auswaschen mit Auswaschen mit Seifenwasser, Benzin, Aether
|
||
68% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Fruchtabtreibende Mittelbis Fruchtbarkeit |
Öffnen |
388
Fruchtabtreibende Mittel - Fruchtbarkeit
ist, die F. oder deren Wert herauszugeben, sind von den F. im vorstehenden Sinne die Erzeugungs- und Gewinnungskosten abzuziehen. Deshalb wird unter F. im engern Sinne nur der Reingewinn verstanden
|
||
68% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0075,
Erstes Mittel bei Vergiftung von Pilzen |
Öffnen |
Bereitung einfacher Semmelmehlspeisen und Kuchen.
Erstes Mittel bei Vergiftung von Pilzen.
Man muß die genossenen giftigen Stoffe aus dem Körper zu entfernen suchen durch Erbrechen oder Abführen. Wenn man also weit von einer Apotheke entfernt wohnt
|
||
68% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0365,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
359
Ungeziefermittel.
Mittel gegen den Holzwurm.
Bei Mobilien, Bestreichen mit einer Naphtalin-Benzinlösung oder Ausräuchern derselben mit Karbolsäure- oder Kreosotdämpfen.
Bei Balken, Dachsparren etc. Bestreichen mit einer heissen
|
||
58% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0179,
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne |
Öffnen |
173
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne.
Von anderen Mitteln sind noch zu nennen der Alaun und einige andere Thonerdeverbindungen, endlich Löffelkraut und Salbei. Die beiden letzteren verdanken ihren alten Ruf wohl hauptsächlich den
|
||
58% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0363,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
357
Ungeziefermittel.
die Anwendung aller stark riechenden Mittel und reines Insektenpulver versagt für die Vertreibung von Ameisen. Die Pharm. Ztg. empfiehlt für Speisekammern und Schranke folgendes Mittel: Man mischt Honig oder Sirup
|
||
58% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0113,
von Mandelkleiebis Toilette-Essig |
Öffnen |
auf das Innigste durchgeknetet.
Mittel gegen Frostbeulen n. Paschkis.
1. Tannin 2,0
Spiritus 5,0
Collodium 20,0
Benzoetinktur 2,0
Zum Einpinseln.
2. Perubalsam 5,0
Lebensbalsam 30,0
Kölnisch Wasser 30,0
Zum Einpinseln.
3. Alaun 5,0
|
||
58% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Kühlende Mittelbis Kühlkrüge |
Öffnen |
283
Kühlende Mittel - Kühlkrüge.
so daß der abwärts gehende Strom, durch viele Hindernisse aufgehalten, sehr verzögert wird. Ein kleiner Kühlkasten von nur 27,5 cm Breite und 38 cm Höhe kühlte 4 Lit. Wasser von 62° in 1,5 Minute auf 15° ab
|
||
58% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
Mittel- und Nord-Europa |
Öffnen |
73 ^[Seitenzahl nicht im Original]
Mittel- und Nord-Europa.
Selbständige Anfänge einer Kunstübung. Es ist nicht üblich, von einer mitteleuropäischen Kunst im Altertum zu sprechen, da die Ansicht vorherrscht, daß außerhalb Griechenlands
|
||
58% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Einhornbis Einjährig |
Öffnen |
, mit der einzigen Gattung Pferd, jetzt Familie der unpaarzehigen Huftiere (s. d. und Pferde).
Einhüllende Mittel (Emollientia, Involventia) sind besänftigende, lindernde Mittel, welche dazu dienen, äußerlich bei Schmerzen und Hautreiz, z. B. bei
|
||
58% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Galeerenofenbis Galenische Mittel |
Öffnen |
837
Galeerenofen - Galenische Mittel.
nächstkleinere Gattung von Ruderkriegsschiffen waren die Galeoten (Galioten), die zunächst als leichte, kleine Galeeren mit einer einzigen Reihe von Ruderern im 12. Jahrh. auftreten. Sie waren namentlich
|
||
58% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0781,
Deutsche Sprache (Alt-, Mittel-, Neuhochdeutsch) |
Öffnen |
781
Deutsche Sprache (Alt-, Mittel-, Neuhochdeutsch).
wie das Hochdeutsche derselben Zeit hat das Mittelniederdeutsche nicht entwickelt, doch ist es die in der Schrift der betreffenden Gegenden herrschende Sprache. Das bedeutendste hierher
|
||
58% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0777,
Rhein (Mittel- und Unterlauf, Fischfang, Schiffahrt etc.) |
Öffnen |
777
Rhein (Mittel- und Unterlauf, Fischfang, Schiffahrt etc.)
Rheinthal wieder. Der ganze Mittellauf des Rheins hat eine Länge von 450 km. Unter den Nebenflüssen auf dieser Strecke sind die wichtigsten, in Baden: die Elz, Kinzig, Rench, Murg
|
||
55% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0165,
Haarwuchs beförderndes Mittel |
Öffnen |
159
Haarwuchs beförderndes Mittel.
Shampoon-Water.
Ueberfettete Seife (feste) 50,0
Spiritus 150,0
Wasser 800,0
Mit Saffrantinktur schön gelb zu färben und nach Belieben zu parfümiren.
Seifenspiritus zum Kopfwaschen.
Seifenspiritus
|
||
55% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0364,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
358
Ungeziefermittel.
Borsäure 25,0
Karbolsäure 75,0
Citronellöl 4,0.
Mittel gegen Schaben, Schwaben, Russen, Feuerkäfer, Kakerlaken.
Auch die Vertilgung dieser Insekten hat aus den gleichen Gründen, wie bei den Wanzen
|
||
55% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Antipodeninselbis Antiquariatsbuchhandel |
Öffnen |
Meridiananfangspunkt von Greenwich fast ganz antipodisch liegt; sie gehört zur Kolonie Neuseeland.
Antipolis, alter Name von Antibes (s. d.).
Antipsilothron, s. Geheimmittel.
Antipyrese (grch.), die Bekämpfung des Fiebers.
Antipyretische Mittel
|
||
49% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0372,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
366
Ungeziefermittel.
einer längeren Haltbarkeit mit einer Talgschicht übergossen. Auch die Latwerge selbst kann aus diesem Grunde mit etwas Salicyl- oder Borsäure vermischt werden.
Mittel gegen Hamster.
Da den Hamstern mit Gift selten
|
||
49% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0381,
Verschiedenes |
Öffnen |
, dann gerieben und schliesslich der Einwirkung der frischen Luft zum Trocknen ausgesetzt, so dass die Masse mittelst der hydraulischen Presse in runde Stifte gepresst und weiter wie gewöhnliche Bleistifte behandelt wird. Nach dem Pressen sollen
|
||
49% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Anästhetische Mittelbis Anatomie |
Öffnen |
536
Anästhetische Mittel - Anatomie.
des Gehirns durch narkotische und anästhetische Mittel. Trotz der Unempfindlichkeit eines Teils gegen Berührung können heftige Schmerzen in dem gelähmten Glied vorhanden sein (Anaesthesia dolorosa), indem
|
||
48% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Anstrichfarbenbis Antara |
Öffnen |
. Geistreichen Gebrauch machte Fr. Rückert von der Sage in dem kleinen Gedicht "A."
Antaphroditische Mittel (Antaphrodisiăca, Anaphroditica, griech.), Mittel, welche die Geschlechtslust vermindern. Gegen nur erhöhte Begierde zur Ausübung
|
||
48% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0068,
von Schlaflosigkeitbis Kerbelrüben |
Öffnen |
68
Fingern leicht Flecken entstehen, welche, besonders bei angezündeten Lampen, sehr häßlich Wirken.
Schlaflosigkeit.
Einfache Mittel. Einer der größten Feinde unserer Gesundheit ist die Schlaflosigkeit. Sie ist verantwortlich
|
||
48% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Fäulniswidrige Mittelbis Fauna |
Öffnen |
73
Fäulniswidrige Mittel - Fauna.
bewirken, zugleich antiseptische. Wenn Aufgüsse auf animalische oder vegetabilische Substanzen auf 100° erwärmt werden und darauf das Gefäß mit Baumwolle verstopft wird, so entstehen keine Bakterien
|
||
48% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Aristoxenusbis Arithmetische Zeichen |
Öffnen |
. ist die Rechenkunst (s. d.) für das Geschäftsleben. Instrumentale A. nennt man die Rechnung mittels gewisser Werkzeuge, wohin die Rechentafel oder der Abakus, die Rechenstäbe, namentlich aber die Rechenmaschinen (s. d.) gehören.
Das Rechnen
|
||
48% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Ausländerbis Auslegung |
Öffnen |
andere, z. B. gewisse Silikate, mittels seines Kohlensäuregehalts zersetzt und die gebildeten Carbonate fortführt. Auf diese Weise werden den Gesteinen ungeheure Mengen von Mineralsubstanz entzogen und durch die Quellen an die Erdoberfläche geschafft
|
||
48% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Auflaufbis Auflösung |
Öffnen |
auch der allgemeine Ernährungszustand durch kräftigende Mittel, Wein und Chinin gebessert werden.
Auflösende Mittel, s. Auflösung (Med.).
Auflösung, im modernen Staatsleben die vor Ablauf der gesetzlichen Wahlperiode von der Regierung verfügte
|
||
48% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Berarbis Berbera |
Öffnen |
die verheerende Litawka aus und mündet nach 170 km langem Lauf bei Königsaal in die Moldau.
Berauschende Mittel (Inebriantia), Genußmittel und Arzneien, welche einen Rausch hervorrufen (vgl. Betäubende Mittel). Vor allen gehören hierher der Alkohol
|
||
48% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Herzschlagbis Herzverfettung |
Öffnen |
.
Herzstärkende Mittel (Cardiaca), Arzneimittel, welche die gesunkene Lebensthätigkeit schnell, wenn auch nur vorübergehend, heben. Früher benutzte man Gewürzmischungen aller Art, jetzt meist Wein, Kognak, Kaffee, Thee, Kampfer, Äther und besonders Digitalis
|
||
48% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Mitscherlichbis Mittelalter |
Öffnen |
.
Mittagslinie, s. Himmel, Meridian u. Mittag.
Mittagspunkt, -zeit, s. Mittag.
Mittel, in der Arithmetik ein Wert, der zwischen andern Werten liegt. Man unterscheidet das arithmetische M. beliebig vieler Zahlen, d. h. die Summe dieser Zahlen
|
||
48% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schmerzensgeldbis Schmettau |
Öffnen |
. Ecce homo.
Schmerzensmutter, s. Mater dolorosa.
Schmerzstillende Mittel, s. Betäubende Mittel.
Schm. et Kze., bei botan. Namen Abkürzung für J. K. ^[Johann Karl] Schmidt, geb. 1793 zu Bernstadt (Oberlausitz), gest. 1850 als Konservator des
|
||
48% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Ervalentabis Erweichung |
Öffnen |
. Die methodistischen sog. Revivals in Nordamerika suchten die E. ganzer Volksmassen durch die stärksten Einwirkungen auf Phantasie und Nervensystem künstlich herbeizuführen.
Erweichende Mittel, s. Emollientia.
Erweichung (Malacia), in der Medizin
|
||
48% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0616,
Französische Sprache (Alt-, Mittel-, Neufranzösisch; Aussprache) |
Öffnen |
616
Französische Sprache (Alt-, Mittel-, Neufranzösisch; Aussprache).
römischen Heere und Kolonien, wie in den übrigen Provinzen des römischen Reichs, so auch in Gallien verbreitete. Sie drängte die einheimischen Idiome (Iberisch, Keltisch
|
||
48% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Erratumbis Erröten |
Öffnen |
die E. beim Muskel- und Nervengewebe, bei welchem unter normalen Verhältnissen jedwede Reizung eine Bewegung oder Empfindung auslöst.
Erregende Mittel, s. Analeptika.
Erregungstheorie, das von dem berühmten engl. Arzt John Brown (s. d
|
||
41% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Mitra (Gottheit)bis Mittel (in der Mathematik) |
Öffnen |
941
Mitra (Gottheit) - Mittel (in der Mathematik)
mütze (s. Inful); die päpstliche M. heißt Tiara (s. d.). Man unterscheidet 1) die M. simplex für den gewöhnlichen Gebrauch, wie sie nicht exemte Äbte tragen; 2) die M. in circulo
|
||
39% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0314,
Metallische Ueberzüge auf Glas und Metalle |
Öffnen |
Gegenstände mit Zinkstäben in Berührung gebracht.
Vergoldung von Silber mittelst Pinsels.
Goldchlorid 35,0
Wasser 35,0
werden gelöst. Dann fügt man hinzu eine Lösung von
Cyankalium 105,0
Wasser 140,0
Von dieser Mischung setzt man so viel zu
|
||
39% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Beruhigende Mittelbis Berwick (Grafschaft) |
Öffnen |
864
Beruhigende Mittel - Berwick (Grafschaft)
nahme am Gottesreiche verbürgt. Paulus braucht das Wort aber nur von der geschichtlichen Verwirklichung des ewigen Heilsratsschlusses über die Erwählten (Röm. 8,30). (S. auch Prädestination
|
||
39% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Entzündungswidrige Mittelbis Envoi |
Öffnen |
685
Entzündungswidrige Mittel - Envoi.
sen etc.; ferner gefäßhaltiges Knochengewebe bei E. an der Knochenoberfläche u. dgl. m. Außer diesen progressiven Vorgängen trifft man rückschreitende (degenerative) Metamorphosen der Zellen, vor allem
|
||
39% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Harnstoffchloridbis Haro |
Öffnen |
den H. mittels starken Alkohols. Er krystallisiert in langen glänzenden farblosen Prismen und besitzt einen kühlenden, salpeterähnlichen Geschmack. Er löst sich sehr leicht in Wasser, weniger leicht in Alkohol und ist unlöslich in Äther. Er schmilzt
|
||
39% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0163,
Austrocknende und entfettende Mittel zur Haarpflege |
Öffnen |
157
Austrocknende und entfettende Mittel zur Haarpflege.
Kopfschuppenwasser n. Paschkis.
1. Kaliumcarbonat 20,0
Wasser 980,0
Parfüm nach Belieben.
2. n. Paschkis.
Borax 50,0
Wasser 950,0
Parfüm nach Belieben.
3. n. Paschkis.
Seife
|
||
39% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0167,
Haarwuchs befördernde Mittel |
Öffnen |
161
Haarwuchs befördernde Mittel.
Wie schon früher erwähnt, ist jede Behandlung nutzlos, so bald die Kopfhaut auch vom Wollhaar entblöst ist, da sie in diesem Falle für die Hervorbringung neuer Haare völlig abgestorben ist.
China-Haarwasser
|
||
39% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Zerstäuberbis Zesen |
Öffnen |
Feuchtigkeitsgehalt der Luft in Arbeits- oder Lagerräumen zu erhöhen, zur Absorption von Gasen mittels fein verteilter Flüssigkeiten, zum Zerstäuben von Petroleum oder andern Flüssigkeiten, die zur Dampfkesselfeuerung benutzt werden. Anders erfolgt die Zerstäubung
|
||
39% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Antiquierenbis Antiseptische Mittel |
Öffnen |
649
Antiquieren - Antiseptische Mittel.
J. ^[Joseph] A. Stargardt; in Augsburg: Butsch; in Frankfurt: J. ^[Joseph] Baer u. Komp., St. Goar, K. Th. Völcker; in London: B. Quaritch, Sotheren u. Komp.; in Paris: Fontaine, Maisonneuve u. Komp
|
||
39% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Narewbahnbis Narni |
Öffnen |
war. – Vgl. Wieseler, Narkissos (Gött. 1856).
Narkolepsie (grch.), plötzlich eintretende, unüberwindliche Schlafsucht.
Narkōse (grch.), die Betäubung (s. d. und Anästhesieren).
Narkotĭka, s. Narkotische Mittel.
Narkotīn, Opianin, auch Derosnes
|
||
39% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Bestushewsche Nerventinkturbis Betäubende Mittel |
Öffnen |
822
Bestushewsche Nerventinktur - Betäubende Mittel.
und ist seit 1865 Professor an der Petersburger Universität. Er schrieb: "Über die russischen Chroniken bis zum 14. Jahrhundert" (1869); die gediegene, auf drei Bände angelegte "Geschichte
|
||
39% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Besänftigende Mittelbis Beschälseuche |
Öffnen |
805
Besänftigende Mittel - Beschälseuche.
eine wichtige Stadt und wurde 1184 vom Kaiser Friedrich I. zur Reichsstadt erhoben. Durch den Westfälischen Frieden 1648 kam B. an Spanien, behielt aber seine Reichsunmittelbarkeit noch bis 1668, wo
|
||
39% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Harnstoffbis Háromszék |
Öffnen |
der Blase von außen her (Steinschnitt, Lithotomie) oder durch mechanische Zertrümmerung des Steins innerhalb der Blase und Ausspülen, resp. Ausziehen der Fragmente durch die Harnröhre (Steinzertrümmerung, Lithotripsie). Denn weder durch innere Mittel
|
||
39% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Arnusbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
925
Arnus - Aromatische Mittel
2) Die Nachkommen Arnulfs (s. d.), Herzogs von Bayern, von dem höchstwahrscheinlich auch die Grafen von Scheiern-Wittelsbach, die spätern Herzöge von Bayern, abstammen.
Arnus, s. Arno.
Arö, dän. Insel, s
|
||
39% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Blutstillende Mittelbis Blutung |
Öffnen |
174
Blutstillende Mittel - Blutung
Absonderungsflächen besitzt und in vielen Gebirgen mit andern Roteisensteinarten mächtige Gänge und Lager bildet. Der größte Teil der Ausbeuten wird in den Hochöfen verschmolzen. Auserlesene Stücke benutzt
|
||
39% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Speciesdukatenbis Specifische Wärme |
Öffnen |
Verschreibungen öfters ausbedungen wurden, während sonst die Zahlungen auch in kleiner Münze geleistet werden durften.
Specifĭka (lat.), s. Specifische Mittel.
Specifikation (lat.), Angabe im Einzelnen, im Detail; dann: Zerlegung in die Arten; auch Fortgang
|
||
39% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0169,
Haarwuchs befördernde Mittel |
Öffnen |
163
Haarwuchs befördernde Mittel.
Holländischer Haarbalsam.
Lorbeerblätter 20,0
Nelken 20,0
Rosenwasser 250,0
Spiritus 750,0
werden einige Tage digerirt, dann filtrirt und dem Filtrat hinzugefügt
Lavendelöl 7,5
Aether 15,0
|
||
39% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Krampfadernbis Kran |
Öffnen |
lassen und den Kranken von neuem zu monatelanger Unthätigkeit zu verdammen.
Krampfdistel, s. Onopordon.
Krampfhusten, s. Keuchhusten.
Krampfkraut, s. Spiraea.
Krampflachen, s. v. w. Lachkrampf.
Krampfstillende Mittel, s. Krampf.
Krampfsucht, s
|
||
39% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0319,
Stenographie |
Öffnen |
der wünschenswerten Schriftkürze nötige Abkürzungsverfahren gilt
als Grundsatz: Hinweglassung alles Minderwesentlichen in der sprachlichen Bezeichnung. Die Mittel, auch die schnellste Rede,
wortgetreu wiederzugeben, bietet Gabelsberger
|
||
39% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0185,
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne |
Öffnen |
179
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne.
Mundwasser zum Reinigen der Zähne n. Dr. Hoffmann.
1. Myrrhenpulver 90,0
Alkannawurzel 15,0
Wasser 250,0
Spiritus 500,0
werden 8 Tage mazerirt und dann kolirt.
2. Seife, Venet. 125,0
|
||
39% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Beruhigende Mittelbis Beryll |
Öffnen |
802
Beruhigende Mittel - Beryll.
373; Deutsche Zivilprozeßordnung, § 472-506; v. Schwarze, Die zweite Instanz im mündl. Strafverfahren (Wien 1862); Derselbe, Die B. im Strafverfahren (Stuttg. 1883 u. 1885); Meves, Strafverfahren nach
|
||
39% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Erschbis Erskine |
Öffnen |
"Allgemeinen Litteraturzeitung".
Erscheinung Christi, s. Epiphania.
Erschlaffende Mittel, s. Einhüllende Mittel.
Erschlaffung, s. Abspannung und Atonie.
Erschleichung, in der Rechtssprache die unerlaubte Handlung, wodurch man irgend etwas mittels List
|
||
39% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Konsolidierenbis Konstantin |
Öffnen |
eine Zeitlang nicht verzinst werden. Die Verzinsung läßt man erst beginnen, wenn durch Tilgung andrer Anlehen Mittel verfügbar werden. Die Schuldscheine, welche begeben wurden, um aus dem Erlös die schwebende Schuld zu bezahlen, heißen dann aufgeschobene
|
||
39% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Schweißschnurbis Schweiz (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
. Eisenerzeugung, Bd. 5, S. 930 b).
Schweißsystem (Schwitzsystem), s. Sweatingsystem.
Schweißtreibende Mittel, s. Diaphoretische Mittel.
Schweißtuch, bei den Juden das Tuch zur Umhüllung des Kopfes eines Leichnams oder auch des ganzen Leichnams
|
||
39% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Topfgießereibis Toepler |
Öffnen |
und Schmutz mittels feuchter Schwämme, besonders bei großblätterigen Pflanzen.
Topfpressen, s. Ölpressung.
Topfstein, s. Chloritschiefer.
Top-Hane, d. i. Kanonenfabrik, Vorstadt von Konstantinopel (s. d. nebst Textplan und Plan), zwischen Galata
|
||
39% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Arnsteinbis Aromatische Mittel |
Öffnen |
863
Arnstein - Aromatische Mittel.
W. Alexis, A., ein Bild aus Thüringen (1851); Glöckner, Solbad A. (Arnst. 1883).
Arnstein, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt Karlstadt, an der Wern und der Linie Schweinfurt
|
||
39% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Aufsaugende Mittelbis Aufsichtsrat |
Öffnen |
66
Aufsaugende Mittel - Aufsichtsrat.
für alle Stufen des Unterrichts von der Volksschule bis zur Prima der Gymnasien etc. In den obern Klassen der Gymnasien werden auch lateinische, der Realgymnasien und Oberrealschulen französische Aufsätze
|
||
39% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Blutnelkebis Blutseuche |
Öffnen |
unterdrücken, alle der Ketzerei oder spanienfeindlicher Gesinnung Verdächtigen vor sein Forum zog und massenweise hinrichten ließ.
Blutregen (Bluttau), s. Staubregen und Passatstaub.
Blutregenalge, s. Protococcus.
Blutreinigende Mittel
|
||
39% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Erhebung der thebaischen Leiberbis Erich |
Öffnen |
und im Münster von Solothurn verehrt werben. Ihr Hauptfest 30. September.
Erhebungskrater, s. Vulkane.
Erhitzende Mittel, Mittel zur Erhöhung der Thätigkeit des Herzens und zur Vermehrung der tierischen Wärme, z. B. geistige Getränke, Gewürz, harzige
|
||
39% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Korrepetierenbis Korrobori |
Öffnen |
Mittel (Corrigentia), in der Rezeptierkunst solche Mittel, welche an sich ohne Arzneiwirkung, nur zur Verbesserung des Aussehens, Geruchs und besonders des Geschmacks benutzt werden. Zu letztern gehören z. B. Himbeersaft, Pfefferminz-, Pomeranzen
|
||
39% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Aufruhraktebis Aufschließen |
Öffnen |
der A. auch eine seitliche Verschiebung des Visiers gestatten. (S. Geschütz, Korn, Richtung, Visier.)
Aufsatz, in der Baukunst, s. Bekrönung.
Aufsatzzügel, s. Zügel.
Aufsaugende Mittel oder resorbierende Mittel, s. Resorbentia.
Aufsaugung, s
|
||
39% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Demosthenes (Heerführer)bis Denaisius |
Öffnen |
in die Augenheilkunde ein. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: «Mémoire sur l’opération de la cataracte» (Par. 1784), worin er die Anwendung pupillenerweiternder Mittel an der Staroperation empfahl: «Observations sur une pupille artificielle, ouverte
|
||
39% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Erhardbis Erica |
Öffnen |
emporgehoben worden seien. Dieser Theorie widersprechen jedoch alle Beobachtungen; sie ist deshalb, nachdem sie in Deutschland lange die Geologie beherrscht hatte, vollständig aufgegeben. (S. Gebirqsbildung.)
Erhitzende Mittel, alle diejenigen
|
||
39% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Schmerzen Mariäbis Schmetterlinge |
Öffnen |
. Ein gleicher Anspruch soll einer Frauensperson im Fall einer Notzucht und einiger anderer Fleischesverbrechen zustehen.
Schmerzlosigkeit, s. Analgesie.
Schmerzstillende Mittel, diejenigen Heilmittel, welche die Nerven und das Gehirn gegen
|
||
39% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Konskribierenbis Konsonanz |
Öffnen |
zulässigen Grubenmaße nicht übersteigen. ^[Spaltenwechsel]
Konsolidierende Mittel (Consolidantia), Heilmittel, welche lockere oder erweichte Teile (Zähne, Zahnfleisch u. a.) befestigen und die Vernarbung von Wunden und Geschwüren befördern, wie Alaun
|
||
39% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Eruwbis Erwin von Steinbach |
Öffnen |
durch Spener, in England durch Wesley, in neuerer Zeit besonders, hier aber in erkennbarst krankhafter Weise, in Nordamerika.
Erweichende Mittel, s. Bähung.
Erweichung (lat. Malacia), Kollektivbezeichnung für gewisse krankhafte Zustände tierischer Gewebe
|
||
39% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Speechbis Speichern |
Öffnen |
mit den trocknen Speisen zu einem feuchten Brei und macht diese zum Abschlucken wie für die Magenverdauung geeignet; endlich wirkt er durch seinen Gehalt an Ptyalin verdauend auf die Kohlehydrate (s. Verdauung).
Speichelbefördernde Mittel (Ptyalagoga
|
||
39% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Symphosiusbis Synandrisch |
Öffnen |
ansteckender Krankheiten. Aus der Deutung der Symptome ergibt sich die Diagnose. Symptomatologie, Lehre von den Krankheitssymptomen (s. Semiotik).
Symptomatische Mittel, s. Palliativ.
Synagōge (griech.), das Gotteshaus der Israeliten, wie es sich
|
||
39% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Blasentangbis Blasinstrumente |
Öffnen |
82
Blasentang - Blasinstrumente
Blasentang, s. Fucus.
Blasenträger, s. Schwimmpolypen.
Blasenwürmer (Finnen), die Jugendformen der Bandwürmer (s. d.).
Blasenziehende Mittel, s. Vesikatorien.
Blasenzins, s. Branntweinsteuer.
Bläser, s
|
||
39% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Braunschweigische Landeseisenbahngesellschaftbis Braun & Schneider |
Öffnen |
, Telegraph, eine Erziehungs- und Besserungsanstalt für verwahrloste Kinder.
Brauns Mittel gegen Kopf- und Nervenleiden, s. Geheimmittel.
Braunspat, s. Dolomit.
Braunstein, Graubraunstein, Pyrolusit oder Weichmanganerz, eins der häufigsten
|
||
34% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Harmonische Handbis Harmonium |
Öffnen |
. Harmonische Teilung.
Harmonische Reihe oder harmonische Progression heißt eine Reihe (s. d.) von echten Brüchen, deren Nenner die natürlichen Zahlen sind, also: 1, ½, ⅓, ¼, ⅕ u. s. w. Die H. R. ist divergent.
Harmonisches Mittel, s. Mittel
|
||
34% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0181,
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne |
Öffnen |
175
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne.
Dann werden mit der Pillenmaschine kleine Pillen geformt, die mit Silber überzogen werden.
Mundpastillen gegen üblen Geruch.
(D. Med. Ztg.)
Kaffee, gebr. 75,0
Kohlenpulver 25,0
Borsäure
|
||
34% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0183,
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne |
Öffnen |
177
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne.
Mialhe's Zahntinktur.
Ratanhawurzel 25,0
Kino 25,0
Benzoe 1,0
Tolubalsam 1,0
werden mit Spiritus 1000,0 8 Tage digerirt und dem Filtrat hinzugefügt
Pfefferminzöl 1,0
Zimmtöl 1,0
Anisöl
|
||
34% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Starkenburg (Ruine)bis Starokonstantinow |
Öffnen |
^[Tabellenende]
Starkenburg, Burgruine bei Heppenheim (s. d.).
Stärkende Mittel oder tonische Mittel (Roborantia, Tonica), Mittel, die den Kranken zu größern und ausdauernden Anstrengungen sowie zu größerm Widerstande gegen die Krankheit
|
||
34% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adsorptionbis Adulis |
Öffnen |
.
Adstringierende Mittel (Adstringentia), zusammenziehende Arzneimittel, welche eine Zusammenziehung der Fasern der tierischen Gewebe und dadurch eine Verdichtung der letztern bewirken, ganz besonders aber die Eigenschaft haben, das Eiweiß aus seinen Lösungen
|
||
34% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Stärkeglanzbis Starnberg |
Öffnen |
406 7,38 43916 108
Offenbach 377 6,85 85339 225
Stärkende Mittel (tonische Mittel, Tonica, Roborantia), diejenigen Mittel, welche bei Schwächezuständen die Thätigkeit und Ausdauer des ganzen Körpers und der einzelnen Organe steigern
|
||
34% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Warnefriedbis Warrant |
Öffnen |
der Romane: «Dollars and cents» (1853), «Studies of Vinegar Hill» (6 Bde., 1871), «The forth watch» (1872), «Gardening by myself» (1872) u. a.
Warners Safe-Cure-Mittel (engl., spr. sehf kjuhr), s. Geheimmittel.
Warnfarben, s. Schreckfarben
|