Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach neuheiten
hat nach 1 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0023,
von Antwortenbis Neuheit |
Öffnen |
abfüllen. Die Beeren dürfen nicht zerdrückt werden. Event. kann man den Liqueur noch filtrieren, ist aber nicht absolut notwendig. E. F.-M.
^[Werbung: Tobler]
Neuheit
Wir lesen im "Petit Journal", Paris:
Eine der größten sozialen Ungerechtigkeiten
|
||
80% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0047,
von Notizbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
]) warm empfohlen werden.
Praktische Neuheit.
Eine praktische Neuheit auf dem Gebtete der Hygiene im Haushalt bringt die Firma Ganter u. Co., Glashandlunq zum Rosmarin, am Weinplatz Zürich in den Handel. Es ist dies ein Konservenkrug
|
||
80% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0039,
von Antwortenbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
und Petrol gebrauchen. Es ist etwas teuer und doch das billigste. Der schöne Glanz verliert sich nach und nach und es erhält ein mattes Aussehen. H. St.
Praktische Neuheit.
Als solche dürfen mit vollem Recht bezeichnet werden die Universal-Zuschneide
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0772,
Patent (Erfindungspatent) |
Öffnen |
Vereinigten Staaten, in Rußland, früher in Preußen) einer vorherigen amtlichen Prüfung in Bezug auf Neuheit und in einigen Staaten auch auf die Nützlichkeit der Erfindung unterworfen. Dieses Verfahren begegnet in der Ausführung großen Schwierigkeiten, da
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0635,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
angegebenen Gründen davon ab, dergl. zu Erwerbszwecken anzufertigen, falls man nicht ganz besonders schöne Variationen bieten kann.
Für solche, die sich gern mit Pinsel und Farbe beschäftigen, gibt es ebenfalls einige Neuheiten, welche große Beachtung
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0193,
Parfümerien |
Öffnen |
Firma in den Handel gebrachten Neuheiten, hat noch keine eine nennenswerthe Bedeutung erlangt. Ob der künstliche Moschus sich auf die Dauer wird in der Parfümerie einbürgern können, muss erst die Erfahrung lehren. Sein Geruch unterscheidet sich von dem
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0018,
Einleitung |
Öffnen |
Politur an. Sehr praktisch ist es auch, unmittelbar am Ladentisch kleine Schauschränkchen anzubringen, in welchen namentlich diejenigen Waaren ausgestellt werden, die dem Publikum als Neuheiten vorgeführt oder von diesem überhaupt seltener
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0041,
Zur Verhütung der Verdaungskrankheiten bei Säuglingen |
Öffnen |
. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Notiz. - Praktische Neuheit - Inserate.
Zur Verhütung der Verdaungskrankheiten bei Säuglingen.
Von Dr. Custer in Zürich.
Die tägliche Erfahrung lehrt, daß unter den Störungen des gesundheitlichen Wohlbefindens
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0359,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Eingesandt.
Für die leichte Sommertoilette unserer Damen bevorzugt die Mode in dieser Saison hauptsächlich die soliden und schönen englischen und vlämischen Leinengewebe, die in reicher Auswahl und in reizenden Neuheiten auf den Markt gebracht werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0577,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Inhalt: Ueber Erziehung zur Spatsamleit lEchlutz). Die Quitte. Das Treiben von Blumenzwiebeln. Vermischtes. Kochiezepte. Briefwechsel der Abonnenten unter sich. > Neuheit. Reklame. Inserate.
MeVer Orzieyung zur Sparsamkeit.
Von Verta
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0601,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Inbalt: Schenken. - Für fleißige Hände. Die Suppe. - Hausmittel, und 3te-zevte Gesundheitspflege. Für die Küche. Kochrezepte. Briefwechsel der Abonnenten unter sich. Eingesandt. - Neuheit. Reklame. Inserate.
Schenken.
Bon Marie Rasch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0609,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es dem Onkel August nun doch, "Schaut Euch nur um. Ihr Herren," erwiderte Lottchen, "woran fehlt's noch in dieser Eleganz und Neuheit? Wenn ich z. B. Euren Geldbeutel und obendrein Dem poetisches Talent hätte, Vetter August, dann hinge ich an diese
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0754,
Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) |
Öffnen |
Deutschland; aus ihr ging auch die politische Lyrik hervor, ihr verwandt waren zahlreiche andre litterarische Bestrebungen der 30er und 40er Jahre. Vertreter der politischen und jener deskriptiven Lyrik, welche, wo nicht völlige Neuheit der Töne zu erreichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Phänomenbis Phantasiestücke |
Öffnen |
ästhetischen Normalgesetzen, von der phantastische (z. B. des Traums) Einbildungskraft dadurch, daß dieselben den logischen Denkgesetzen gemäß sind. Ersterm Umstand verdanken die Schöpfungen der P. ihre Schönheit (Neuheit, Frische, Lebendigkeit, Anschaulichkeit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
Spanische Litteratur (Drama; katalanische Litteratur; wissenschaftl. Litteratur) |
Öffnen |
sein dürfte.
Das Drama hat in den letzten Jahren wenige bedeutende Neuheiten aufzuweisen gehabt. »Un crítico incipiente« von José Echegaray, »Las personas decentes« von Enrique Gaspar, »Raquel« von Vicente Garcia de la Huerta sind eigentlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0960,
Taufe |
Öffnen |
der Geburt taufen dürfe', oder nicht bis zum achten Tage, wie bei der Veschneidnng, warten müsse, die Kindertaufe selbst als etwas Rechtmäßiges und längst Bestehendes vorausgesetzt, ohne daß auch uur Einer von der Neuheit der Taufe etwas gewußt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Görgénybis Gorgoneion |
Öffnen |
, kam 427, schon ziemlich bejahrt, als Gesandter seiner Vaterstadt nach Athen, um Hilfe gegen Syrakus zu verlangen. Die Bewunderung, die er durch die Neuheit seiner Redeweise erregte, veranlaßte ihn in der Folge, nach Griechenland zurückzukehren, wo
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0086,
Ausstellungen (1890) |
Öffnen |
neuen Radkonstruktionen, von Neuheiten besonders aus kleinen Sammlern gespeiste elektrische Laternen aufwies. Den Grundstock der internationalen photographischen Ausstellung in Breslau bildeten die Gegenstände, welche 1889 in Berlin und Königsberg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
und Neuheiten her. Die meisten der sog. Fabrikanten sind jedoch thatsächlich nur Händ-^[folgende Seite]
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Habauerbis Habberton |
Öffnen |
") erzielte
einen enormen Erfolg in Amerika, England, Frank-
reich und Deutschland, wo gegen eine halbe Million
Exemplare verkauft wurden. Auch feine übrigen
Kindergeschichten errangen großen Beifall, obwohl
sie an Wert und an Reiz der Neuheit weit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Neisser Schneebergbis Nektarien |
Öffnen |
eine Reihe 1845 erschienener Gedichte, die bei außerordentlichem poet. Talent durch die Neuheit der Form, durch ihre Beziehung auf die gesellschaftlichen Bestrebungen der Gegenwart und die Sympathie für Volk und Volksleben besonders wirksam waren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0033,
Sommer in der Küche |
Öffnen |
. - Einmachkunst. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Praktische Neuheit. - Inserate.
Sommer in der Küche.
Von M. Koßak.
(Nachdruck verboten.)
Hochsommer! Bäume und Sträucher beugen sich unter der Last der Früchte! Im Sonnengold
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0147,
Die Kunst zu heizen |
Öffnen |
wird dann auch nach Schließen der Fenster in kürzester Zeit wieder behaglich warm.
Die letzten Jahre haben uns eine große Zahl Neuheiten auf dem Gebiete der Zimmerheizung gebracht, an denen sich die Wahrheit des Satzes bewährt, daß das Neue nicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0219,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Verkaufsgeschäft oder einem andern Aufbewahrungsort (Schrank, Kommode, Koffer) entnommen waren, ohne daß sie vor dem Anlegen diese Gegenstände noch einmal hatten waschen lassen. Die Leute identifizieren den Begriff der Reinheit mit dem der Neuheit. Da
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0431,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Litteratur. - Inserate.
Nur ein Viertelstündchen.
Von M. H.
Vor mehreren Jahren erschienen als Neuheiten unter den Handarbeiten jene kleinen Sophakissen, mit Flaum- oder Federn gefüllt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0452,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
begehrt sind. In Jaquette-Plüschen macht man wirkungsvolle Neuheiten in Foalskin und Chinchilla. Sehen Sie sich die Muster an! Die Firma schickt sie gern!
Litteratur
Obst und Brot. Die wissenschaftliche Diätetik des Menschen. Von Gust
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0569,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Abonnenten unter sich. - Literatur. - Neuheit. - Berichtigung. - Zur gefl. Notiz. - Reklame.
Ueber Erziehung zur Sparsamkeit.
Von Berta Imhof.
Wenn man von Sparsamkeit redet, kommen mir unwillkürlich drei Frauengestalten in den Sinn, die alle
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0576,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
120
Neuheit.
Die auf'dem Gebiete der Liebhaberkünste bedeutendste deutsche Firma H. Freytag, Kgl. württ. Hoflieferant Stuttgart 28, welcher auch die Einführung der Tiefbrandtechnik zu verdanken ist, bleibt stetig bemüht, die zur Ausführung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0617,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Kochrezepte. Briefwechsel der Abonnenten unter sich. Neuheit. Reklame.
Ueber den Ursprung des Rochens und dessen Bedeutung für die Stellung der Frau.
(Kulturgeschichtliche Streiflichter).
"Der Mensch ist das einzig kochende Tier." Ersetzt man den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0625,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Briefwechsel der Abonnenten unter stch. Neuheit. Litteratur. Nellame.
Allerlei Orwerbsgebtete.
Die Liebhaberkünste als Grwerbsgebiet. i.
(Nachdrull verboten.)
Es ist eine allgemein bekannte Tatsache, daß in heutiger Zeit der Kampf ums Dasein
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0641,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Anhalt: Wasist ein Veit? Was das Haus schädigt. Ml die Küche. Nu« unserem Leserkreise. Hausmittel und Nezepte. Weihnachts« Diners. - Kochrezepte. Briefwechsel der Abonnenten unter sich. Neuheit. Literatur. An die werten Leserinnen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0646,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Th. Wagner ü !a ^I'i«>t6u50, pi5w6 sl68 V?rAU68 H in Genf.
An E. H. in L. Petrol-Lampe. Ten Fuß Ihrer Lampe reinigen Sie am besten und einfachsten mit Sodawasser, Seife und Bürste.
I.
Neuheit.
Wer Jahr aus Jahr ein mit der Besorgung der grüßen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0663,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es solche von größerer, ja bis ganz großartiger Farbenentfaltung, sodaß jedem Geschmack entsprochen werden kann. Die Ausführung ist durchwegs eine vorzügliche, die Preise sind bescheiden gehalten. In Zürich ist diese Neuheit bei Moser u. Cie. zur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0711,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-».Reinigungsmittel.
Nnter den vielen trefflichen Neuheiten, welche das 20. Jahrhundert bereits zu Tage
gefördert hat, ist eine der nützlichsten und beliebtesten der in letzter Zeit so vielgenannte Kaiser - Borax, welcher eme so vielseitige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Biarmiabis Bibbiena |
Öffnen |
Reisebeschreibungen aus Mexiko und Südamerika, an denen der Naturforscher wie der Sittenschilderer und Künstler gleichen Anteil hatte, und ließ sodann eine Reihe von Romanen nachfolgen, deren Verdienst ebenfalls weniger in der Neuheit der Fabel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0576,
Buchhandel (in England, Nordamerika, Dänemark etc.) |
Öffnen |
Buches entschieden werden kann, wird es als Modeartikel des Tags der Neuheit wegen in Menge verkauft. Die reichen Familien, die Leseklubs, Lesekabinette und Leihanstalten (circulating libraries) nehmen Tausende von Exemplaren in den ersten Tagen des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Caldasbis Calderon |
Öffnen |
Neuheit der Stoffe hat er sich wenig bekümmert, dagegen beherrscht er mit Sicherheit den Stoff und faßt in der besondern Thatsache stets das Abbild allgemeiner Gesetze auf. Seine Lieblingsbilder kehren zwar oft wieder, gewinnen aber immer neuen Reiz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Carletonbis Carli |
Öffnen |
" (Dublin 1830, 2 Bde.) erhielten durch Neuheit des Inhalts und Frische der Schreibart den Beifall der Kritik und des Publikums, ebenso eine Fortsetzung (1832). In seinem Roman "Fardorougha the miser" (1839), der Geschichte eines armen Teufels, artet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Chiabrerabis Chiana |
Öffnen |
seinen griechischen Mustern nach. So gelang es ihm, für die italienische Lyrik einen neuen, durch Neuheit und Großartigkeit der Bilder, Erhabenheit des Ausdrucks und kühnern Schwung der Phantasie ausgezeichneten Stil zu schaffen und zugleich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Davynbis Dawydow |
Öffnen |
wie in Stettin u. a. O. abgewiesen. Von L. Schneider empfohlen, spielte er in Hamburg 13. Febr. 1847 zum erstenmal in Deutschland und frappierte anfangs durch seine Neuheit, bis die Gewalt der Leidenschaft, die Macht der Naturwahrheit in seinem Spiel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Festungsarrestbis Festungskrieg |
Öffnen |
mehr ganz entsprechend; doch bietet für diese die Kriegsgeschichte noch kein Beispiel. Die Neuheit der Taktik des Festungskriegs und der Mangel an Kriegserfahrung erklären die sich widersprechenden Ansichten von Autoritäten auf diesem Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Freimarkenbis Freimaurerei |
Öffnen |
entbehren. Mit der völligen Neuheit des Inhalts verbanden Freiligraths "Gedichte" (Stuttg. 1838, 43. Aufl. 1883) eine lebendige Originalität der Formen, selbst seine Wiederaufnahme des Alexandriners war eigentümlich. Die meiste Verwandtschaft zeigte F
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Geißrautebis Geisterseherei |
Öffnen |
etc.) aus. Endlich ist G. (esprit) noch das leicht Bewegliche, alles Durchdringende, gegenüber der toten und trägen Materie. Was durch Lebendigkeit, Neuheit des Gedankens, eindringliche Kraft, phantasievolle Frische uns überrascht, fesselt, fortreißt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Giuntabis Giusti |
Öffnen |
wie die Neuheit der Form bewunderte. In der Politik gemäßigt liberalen Grundsätzen huldigend, bekämpfte G. ohne Unterschied alle extremen Parteien, und obwohl selbst begeistert für die nationale Unabhängigkeit seines Vaterlandes, verschonte er doch die sogen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Harderwijkbis Hardouin |
Öffnen |
namentlich mit den alten Sprachen der Archäologie, Numismatik, Chronologie, Geschichte und Philosophie. Seine zahlreichen Schriften zeichnen sich durch Gelehrsamkeit und Neuheit der Ideen sowie durch Paradoxien aus. So hielt er fast alle Werke des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Jheringbis Jirecek |
Öffnen |
nach Kiel, 1852 nach Gießen, 1868 nach Wien, von wo er 1872 einem Ruf an die Universität Göttingen folgte. Sein Hauptwerk, welches sich, wie alle seine Schriften, durch Originalität der Auffassung und Neuheit der Ideen auszeichnet, ist: "Geist des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum neunten Band |
Öffnen |
. Die Handarbeit ist so ziemlich der Maschinenarbeit gewichen, wenn es auch immerhin noch zahlreiche Buntpapiersorten gibt, welche nur durch geschickte Handarbeit herzustellen sind. Jedes Jahr bringt Neuheiten, und die jüngsten Erzeugnisse
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kunstgewerbemuseumbis Kunsthefe |
Öffnen |
zugewendet, so daß die Weltausstellungen seit fast 20 Jahren als eigentliche Neuheiten orientalische Motive bringen; herrschten 1867 und 1873 Persien und Indien, so haben seit 1878 China und Japan eine Zeitlang den Ton angegeben, bis der gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Notwendigkeitbis Novakovič |
Öffnen |
).
Nourtoak, s. Perugummi.
Nouveauté (franz., spr. nuwoteh), Neuigkeit, Neuheit, besonders Modeartikel, moderner (Kleider-) Stoff; haute n., das Allerneueste.
Nouvelle, La (spr. nuwäl), s. Port de la Nouvelle.
Nouvion, Le (spr. nuwjóng), Stadt im franz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Paulus (Apostel)bis Paulus (Zuname) |
Öffnen |
der Neuheit und Selbständigkeit des Christentums, welches sich zum Judentum verhalte wie die Freiheit des Mannes zum Gehorsam des Knaben, wie der Geist zum Buchstaben, wie die Sache selbst zum Schattenbild. Insonderheit begründete er die Universität des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Rackbis Rački |
Öffnen |
Dichter erreicht worden ist. Nachlässiger ist "Bajazet" (1672) gearbeitet, doch sprach die Neuheit des Gegenstandes an. "Mithridate" (1673) kann, was Charakterzeichnung und die Darstellung der geistigen Physiognomie der Zeit betrifft, neben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Röm.bis Roman |
Öffnen |
. Von der Novelle (s. d.), welche dasselbe thut, unterscheidet sich der R. dadurch, daß jene nur eine einzige (ebendarum um ihrer "Neuheit" willen ausgesuchte) Begebenheit, dieser dagegen eine ganze Reihe in der Zeit aufeinander folgender Begebenheiten umfaßt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Rotzbis Roudaire |
Öffnen |
einen Produktionswert von etwa 200 Mill. Frank ergibt. Die hauptsächlichsten "Artikel von R." sind: gemusterte Hosen-, Westen-, Mantel- und Rockstoffe, Shawls, Samt, Neuheiten in Damenkleidern, Möbelstoffe u. a. Außer den Schafwollkämmereien, Woll
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0479,
Schiller (1796-1804) |
Öffnen |
im Oktober 1798, "Die Piccolomini" 30. Jan. 1799, "Wallensteins Tod" 20. April zuerst zu Weimar in Szene. Der Beifall war bei der völligen Neuheit der Erscheinung, der Breite des gewaltigen, inhaltreichen Werkes anfänglich ein geteilter; aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Schriftartenbis Schriftführer |
Öffnen |
Blumenschriften, Schuppenschriften etc. fast ganz aus der Mode gekommen sind, haben andre Zier- und Phantasieschriften, oft von den barocksten Formen und Namen, dem Wunsch nach Wechsel und Neuheiten zu entsprechen. Die einzelnen Gattungen zerfallen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Sternberger Kuchenbis Sternkarten |
Öffnen |
in London. Sein Hauptwerk ist: "The life and opinions of Tristram Shandy" (Lond. 1759-67, 9 Bde., oft aufgelegt; deutsch von Gelbke, Hildburgh. 1869), von dem die beiden ersten Bände ihn bereits auf den Gipfel der Popularität erhoben. Die Neuheit
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0324,
Wagner (Richard) |
Öffnen |
zurückblieben, erklärt sich durch die Neuheit und Kühnheit des Unternehmens. Wagners Bemühungen, das finanzielle Defizit durch Veranstaltung von Konzerten, in denen er seine Kompositionen dirigierte, zu decken, füllten seine nächsten Lebensjahre
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Deppebis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Gleichgültigkeit gegen die wertvollen und bleibenden Schöpfungen der Vergangenheit erkauft. Man braucht sich nur zu vergegenwärtigen, daß der eifrigste Leser nicht im stande sein wird, auch nur den zehnten Teil der Neuheiten der Nationallitteratur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
Englische Litteratur (Drama, Roman) |
Öffnen |
Schmutzes hat nie durchgreifend auf die englische Litteratur eingewirkt, und seit der Reiz der Neuheit davon abgestreift, wendet man sich mehr und mehr davon ab. Was die Form betrifft, so hat man angefangen, nach dem Vorgang der Franzosen, Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 |
Öffnen |
in Russisch-Turkistan.
Durch ihre dichte Knüpfung gehören sie zu den dauerhaftesten Arten, die noch gearbeitet werden. Ähn liche, aber minderwertige Waren liefern Chiwa und Afghanistan. Eine Neuheit in Europa waren die düster gefärbten, langhaarigen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Banubis Baobab |
Öffnen |
, Glanz und Neuheit des Ausdrucks hinarbeiten. In «Petit traité de poésie francaise» (1872; neue Ausg. 1881) hebt er daher mit Nachdruck die Wichtigkeit sorgfältiger Behandlung der Reim- und Verskunst hervor. Litterargeschichtlich anziehend sind «Mes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0536,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
fast das einzige Bekleidungsmaterial. Unter den Geschenken, die Montezuma dem Cortez bot, befanden sich 30 der feinsten baumwollenen Mäntel, außer Teppichen u. s. w., von denen Cortez einige dem Kaiser Karl V. sandte, an dessen Hofe diese Neuheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
). Seine Reisebilder zogen durch die Neuheit und
Fremdartigkeit der behandelten Gegenstände an, wenngleich ihnen die kalte und trockne Manier der Lyoner Schule nicht zum
Vorteil gereichte. Noch mehr Anklang fanden seine aus dem alltäglichen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Browne (Sir Thomas)bis Browning |
Öffnen |
von philos. Glaubensbekenntnis, das sich durch Kühnheit und Neuheit der Gedanken auszeichnet, B. aber den Vorwurf des Atheismus zuzog. Allgemeinere Verbreitung erlangte "Pseudodoxia epidemica, or treatise on vulgar errors" (Lond. 1646; neue Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Confessoriabis Confucius |
Öffnen |
seinen Lehren Boden und Verbreitung zu schaffen suchend. C. sagt von sich selbst, er sei kein Neuerer, sondern ein Überlieferer, er vertraue den Alten und liebe sie. In der
That verdankt er seine Bedeutung und seinen Einfluß weniger der Neuheit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Con fuocobis Congreve |
Öffnen |
nationalen Eigenart seines Denkens liegt die sonst unerklärliche Erscheinung begründet, daß eine Lehre, die weder durch die Neuheit noch durch die Originalität ihres Inhaltes hervorragt, über zwei Jahrtausende hindurch eine fast unbedingte Herrschaft über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Debuskopbis De Candolle |
Öffnen |
Griechenland und besuchte Konstanti-
nopcl und die Küste von Kleinasien, .hier sammelte
er Studien und Skizzen zu Bildern, von welchen
namentlich: Die Scharwache in Smyrna (1831; bei
Lord Hcrtford zu Paris) durch die Neuheit des In-
halts
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Dramburgbis Drap d'argent, Drap d'or |
Öffnen |
und Begründung eines neuen (Berl. 1892); Müller-
Guttendrunn, Dramaturgische Gänge (Dresd. 1892);
Auerbach, Dramat. Eindrücke (Stüttg. 1893); Nel-
ten, D. der Neuheit (Halle 1893).
Dramburg, i) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Kos-
lin, Hat1171,55
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0176,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) |
Öffnen |
Saintine, Brizeur, Autran, J. Reboul. Durch Neuheit und Glanz der Diktion hatten V. Hugo und seine Anhänger kräftige Wirkungen zu erzielen gesucht, die Übertreibung dieses Strebens führte zu einer Bevorzugung künstlicher Wort- und Versbehandlung, die den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Freidingbis Freie Bühne |
Öffnen |
Vereinigungen zu gleichen
oder ähnlichen Zwecken; in Berlin selbst entstand (1890) ein Konkurrenzverein
Deutsche Bühne , der «nur Neuheiten deutscher
Schriftsteller auf dem Gebiet des modern-realistischen und histor.-realistischen Dramas
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0627,
Gebrauchsmuster |
Öffnen |
. Der Muster-
schutz wird gegen eine Gebühr von 60 M. auf An-
suchen für drei weitere Jahre verlängert. Es findet
weder, wie bei dem Erfinderpatent, eine Vorprüfung
auf die Neuheit noch vor dem Eintrag eine öffentliche
Bekanntmachung behufs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Gebrauchsnormalebis Gebühren |
Öffnen |
626
Gebrauchsnormale - Gebühren
seit jener ersten 'Anmeldung in dem letztern Staate
eingereicht sind; und es soll auch in diesem andern
Staate die Neuheit dem Gegenstände nicht durch
Umstände entzogen werden, welche seit jener ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Giulio Romano (Sänger)bis Giusti |
Öffnen |
unerfreuliche Sucht nach Neuheit und überraschender Wirkung
entgegenarbeitete. – Vgl. C. d'Arco, Istoria della vita e delle opere di Giulio Pippi Romano (Mantua 1842).
Giulĭo Romano (spr. dschu-) , ital. Sänger und
Komponist, s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Hagedornbis Hagel (meteorologisch) |
Öffnen |
-
sen und für die füddeutfchen Staaten die kölnglich
bayr. Centralstation in München, die in ihren
Jahresberichten regelmäßig eingehende Mitteilun-
gen über die Hagelerscheinungen bringen. Bei der
Neuheit dieser Ermittelungen, dem Mangel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Hébertistenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
. Der Brief gehört also in eine Zeit, wo das judenchristl. Bewußtsein noch immer gegen die zuerst durch Paulus angebahnte Erkenntnis von der wesentlichen Neuheit der christl. Religion ankämpft. Er setzt die Lehre des Paulus voraus und scheint sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Kartisanebis Kartoffel |
Öffnen |
. Nosenkartoffel
(Nai-1^ i'086); späte mittelgroße: die peruanische,
die blaue runde, die rote Nierenkartoffel, die engl.
l^pargelkartosfel u. s. w. Jährlich werden von be-
rufsmäßigen Kartoffelzüchtern Neuheiten, durch
Kreuzung oder Seldstabttnderung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Kulturtöpfebis Kulugli |
Öffnen |
und von dem
levitischen Ceremoniell erfolgte in demselben Maße,
als die wesentliche Neuheit und Eigentümlichkeit
der christl. Religion ihren Vekennern zum Bewußt-
sein kam. Die allmähliche Ausbildung des christl.
Festcyklus, wie er sich zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Meißnischbis Meistergesang |
Öffnen |
, und den Namen «Meister», der eine bestimmte Stellung und Würde innerhalb der Schule bezeichnete, erhielt nur, wer einen neuen Ton erfand und nach dem Urteile der «Merker» fehlerfrei vortrug. Um durch Neuheit den Meisterrang zu erwerben, überbot man
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Notzuchtbis Novara |
Öffnen |
, Neuheit, besonders neuer Modeartikel.
Nouvelle, La (spr. nuwéll), Hafenstadt von Narbonne (s. d.).
Nouy, Lecomte du, franz. Maler, s. Lecomte du Nouy.
Nouzon (spr. nusóng), Stadt im franz. Depart. Ardennes, Arrondissement Mézières, Kanton
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0951,
Patent |
Öffnen |
, in welchem die patenterteilende Behörde nur die Deutlichkeit der Beschreibung fordert, aber nicht prüft, ob das, was angemeldet ist, eine Erfindung und eine Neuheit sei. Dasselbe gilt in Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Brasilien, Japan
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0619,
Ranke (Leopold von) |
Öffnen |
der Persönlichkeit etwas zurücktritt.
Seine vielgerühmte, zuweilen auch als angebliche
Gesinnungslosigkeit getadelte Objektivität in der
Beurteilung der polit. und kirchlichen Bewegungen
der Neuheit, durch die er sich von der gern nach sitt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0113,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
Argensola und ihr Schüler Villegas an. Unheilvoll für das 17. Jahrh. ward der Culteranismus Góngoras, der durch gesuchte Wortstellung und überreiche Bilderfülle den Eindruck der Tiefe und Neuheit hervorzurufen bemüht war, eine Manier, in die viele
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Parsdorfbis Patent |
Öffnen |
, welche nach diesem Zeitpunkt eintraten,
dem Gegenstand der Anmeldung die Neuheit in
den Gebieten des andern Teils nicht entzogen wer-
den; 2) daß die Einfuhr einer in dem einen Vertrags-
staat hergestellten Ware in den andern in dem letztern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Gartenbau-Ausstellungenbis Gartenbauvereine |
Öffnen |
und Maschinen; wertvolle Neuheiten und Verbesserungen werden stets am höchsten geschätzt. Mit G. verbunden sind häufig Kongresse von Gärtnern und Botanikern. In der Großartigkeit ihrer G. wetteifern die Städte London, Paris, Gent, Brüssel, Berlin, Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Paesiellobis Page (Diener) |
Öffnen |
seit 1828, als er Italien verließ. Er ging zuerst nach Wien und bereiste dann Deutschland, durch die Originalität seiner äußern Erscheinung, die ungeahnte Höhe seiner Virtuosität und die Neuheit seiner Effekte überall das größte Aufsehen erregend
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Gerichtsfolgebis Gerichtskosten |
Öffnen |
Ausgestaltung der G. gehört jedoch erst der Neuheit an. Von vorbildlicher Bedeutung war der Ausbau des G. (Palais de justice) zu Paris durch Duc, eines zum Teil aus dem Mittelalter stammenden, fast alle Jahrhunderte erweiterten und 1840‒80 in einheitliche Form
|