Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach nibelungen hat nach 0 Millisekunden 122 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0126, von Niagara Falls bis Nibelungenhort Öffnen
. 1878). Nias, Insel, s. Sumatra. Niassa, See, s. Nyassa. Nibelungen (Niflungen), in der deutschen Sage ein Zwerggeschlecht des Nordens, nach dem König Nibelung ("Sohn des Nebels", d. h. der Unterwelt) benannt, war im Besitz großer Reichtümer, des
57% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0311, von Niagara-Falls bis Nibelungen Öffnen
309 Niagara-Falls – Nibelungen das Tosen der Fälle ist weithin, zuweilen 60 km hörbar. 1855 ward eine Hängebrücke unterhalb der Fälle, zwischen diesen und dem sog
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0129, von Nibelungenstrophe bis Nicaragua Öffnen
in München. - Von den kritischen und historischen Schriften über das N. sind die bedeutendsten: Lachmann, Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelunge Not (Berl. 1816); v. d. Hagen, Die Nibelungen, ihre Bedeutung für die Gegenwart
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0312, Nibelungenlied Öffnen
310 Nibelungenlied Nibelungenlied oder, wie der Name ursprünglich lautete, der Nibelunge Nôt, die bedeutendste Schöpfung der deutschen Volksepik; es gehört in seinen besten Teilen zu den bedeutendsten Dichtungen der Weltlitteratur. Das Gedicht
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0958, von Siegfried (in der deutschen Heldensage) bis Siegfried (Karl) Öffnen
erzog ein weiser und kunstreicher Zwerg, Regin (d. i. Ratgeber). Der schmiedete ihm ein Schwert, mit dem S. einen Amboß spalten konnte. So reizte ihn Negin, der Nibelungen Hort (Schatz) zu erwerben. Diesen hatten drei Götter aus der Tiefe des
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0127, Nibelungenlied (Inhalt, Handschriften) Öffnen
127 Nibelungenlied (Inhalt, Handschriften). Nibelungenlied (Der Nibelunge Not), deutsches Heldengedicht, die Krone der mittelalterlichen volksmäßigen Poesie und die einzige epische Dichtung der Welt, welche an Bedeutung den Homerischen Epen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0128, Nibelungenlied (Entstehung; Ausgaben und Übersetzungen) Öffnen
, sie nach sachlichen und sprachlichen Unterscheidungsmomenten ausscheidend und einzelne Strophen spätern Interpolatoren zuweisend. Jene 20 Lieder sollte dann ein andrer Poet (Bearbeiter und Anordner) zu Einem Gedicht, unserm "Lied von der Nibelunge Not
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0313, von Nibelungensage bis Nicander Öffnen
) in den Krieg mit. Aber die wissenschaftliche Erforschung des Gedichts begann erst mit Karl Lachmanns epochemachender Schrift "Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelunge Not" (Berl. 1816). Durch F. A. Wolfs Homerische Forschungen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0450, Wagner (Rudolf) Öffnen
(«Der Charakter der Senta», ebd. 1885), M. Chop («Vademecum für Wagnerfreunde, Führer durch Richard W.s Tondramen», ebd. 1893), Karl Gjellerup («Richard W. in seinem Hauptwerke: Der Ring des Nibelungen», übersetzt von O. L. Jireczek, ebd. 1891), M
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1014, von Vorsfelde bis Währung Öffnen
, W. und seine Werke, die Geschichte seines Lebens mit kritischen Erläuterungen (2 Bde., Bresl. 1896); H. Porges, Die Bühnenproben zu den Bayreuther Festspielen des J. 1876 (Lpz. 1896); F. Pfohl, Die Nibelungen in Bayreuth (Dresd. und Lpz. 1897
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0710, Epos (Allgemeines, Einteilung) Öffnen
oder seines ganzen Geschlechts in auf- und absteigender, ja sogar in den Seitenlinien: Lajos' Haus; die Atriden; die Nibelungen; Marko Kraljevic u. a.) oder der waltenden Mächte (die olympische, indische, nordische Götterwelt; das Reich des Lichts
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0383, von Lachmuskel bis Lachs Öffnen
Arbeiten über das Nibelungenlied, die in letzter Zeit freilich zum Teil sehr bestritten wurden (s. Nibelungenlied): die Abhandlung "Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts der Nibelunge Noth" (Götting. 1816) sowie die Ausgabe von "Der Nibelunge Noth
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0044, Deutsche Philologie Öffnen
auf die Kritik verwandt. Diese seine der der Brüder Grimm entgegengesetzte Art trat bereits in seiner Erstlingsschrift "Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Not" (Berl. 1816) klar zu Tage, in der er, durch Fr. A. Wolfs "Prolegomena
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0874, von Lachen (Marktflecken) bis Lachmann Öffnen
das Nibelungenlied: die Abhandlung «Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelunge Not» (Berl. 1816), die Ausgabe des Liedes (ebd. 1826; mit der «Klage», 5. Ausg. 1878), die «Kritik der Sage von den Nibelungen» (im 3. Jahrg. des «Rheinischen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0448, von Wagner (Paul) bis Wagner (Richard) Öffnen
Nibelungen», bildeten sich in verschiedenen Städten Wagner-Vereine. Bayreuth, in Deutschlands Mitte liegend, wurde als der passendste Ort erwählt und im Mai 1872 die Grundsteinlegung des Theaters mit einer Festaufführung von Beethovens Neunter Sinfonie
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0305, Deutsche Litteratur Öffnen
". Hoffmann, "Nachtstücke". Lachmann, "Ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelunge Not". 1817. Arnim, "Kronenwächter". Brentano, "Kasperl und Annerl". Wartburgfest. Hegel, "Encyklopädie". "Dresdner Abendzeitung ". 1818. Grillparzer, "Sappho". Wilh
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0221, von Gräb bis Gräf Öffnen
Königsberg, machte 1843 -46 in Düsseldorf unter Th. Hildebrandt und W. Schadow seine Studien, deren erste Frucht ein Bild aus »Der Nibelungen Not« war (1846). Dann begab er sich über Antwerpen, Paris und München nach Italien (1846-50) und suchte sich
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0396, von Neide bis Neumann Öffnen
des Moses, Nymphe mit dem Dionysosknaben, einen langen Fries aus den »Nibelungen« von Wilh. Jordan und mehrere treffliche Büsten, z. B. die des genannten Jordan, der Königstochter Isolde und der Dorina la bella
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0736, Deutsche Litteratur (Blütezeit der mittelhochdeutschen Dichtung) Öffnen
, vielleicht vorangingen. Auf alle Fälle sind die Volksepen, voran "Der Nibelungen Not", die großartigsten Denkmäler dieser Blütezeit deutscher Poesie. Das "Nibelungenlied" vereinigt die hervorragendsten Gestalten des niederrheinischen und burgundischen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0304, Edda (die ältere) Öffnen
dunkle Stellen erläutern, teils Lücken der poetischen Darstellung ergänzen, teils den sachlichen Zusammenhang mehrerer Lieder geben sollen. Zwei Stücke (Sinfjötlalok, "Tod des Sinfiotli", und Niflungadráp, "Untergang der Nibelungen") stehen selbständig
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0262, Jordan Öffnen
-dramatischer Form, eine Art Faustiade, rücksichtlich der Gedanken nicht ohne Verdienst, aber breit und ohne Handlung. 1865 begann J. als wandernder Rhapsode mit dem Vortrag einer Wiederherstellung der Nibelungensage: "Nibelunge", welche (in Stabreimen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0943, von Loyson bis Lübbenau Öffnen
der Nibelunge Not" (3. Aufl., Oldenb. 1877), "Mittelniederdeutsche Grammatik, nebst Chrestomathie und Glossar" (Leipz. 1882) und gab "Der Nibelunge Not", Schulausgabe nach Lachmann (Oldenb. 1847), "Mittelhochdeutsche Gedichte aus Handschriften
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0781, von Patroklos bis Patta Öffnen
es auch in den alten germanischen Sprachen P., welche gewöhnlich mit der Silbe ing oder ung gebildet werden, z. B. "Karolingen" (Karolinger), die Nachkommen des Karl, "Nibelungen", die Söhne des Nibel (Nebel). Andre patronymische Bildungen sind
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0845, von Triller bis Trimûrti Öffnen
"Proteus" anschloß. Von Neuern haben Schiller ("Wallenstein"), Hebbel ("Die Nibelungen"), Swinburne ("Mary Stuart") u. a. Trilogien gedichtet. Auch R. Wagners "Ring des Nibelungen" will als T. (mit einem Vorspiel) angesehen sein. Trim, Hauptstadt
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0324, Wagner (Richard) Öffnen
324 Wagner (Richard). keit der litterarischen Kreise erregten, veröffentlichte W. noch während seines Schweizer Aufenthalts seine Dichtung »Der Ring des Nibelungen« (1853; im 5. Bd. der »Schriften«), welche selbstverständlich um diese Zeit
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0082, von Auersperg (Adolf Wilh. Daniel, Fürst) bis Auersperg (Ant. Alexander, Graf von) Öffnen
. 1830), Liebesliedern. Sein Romanzencyklus «Der letzte Ritter» (Stuttg. 1830; neue Ausg., Prag 1885) feiert im Nibelungen-Versmaß Kaiser Maximilian I. Die Julirevolution machte A. zum polit. Dichter; mit kühnem Freimut bekämpfte er die Metternichsche
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0464, von Ortscheit bis Oruro Öffnen
Schwestersohn, des Königs Gunther Neffe und Truchseß, ist im Nibelungenlied einer der gewaltigen von Gunthers Dienstmannen, erscheint aber zu dem letzten großen Kampf der Nibelungen gegen Etzels Recken nicht mehr, da er mit Rumold in Worms zurückbleibt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0591, von Mottl bis Mouscron Öffnen
mit Vorarbeiten zur Fertigstellung der »Nibelungen« für die Aufführung, 1881 wurde er als Nachfolger O. Dessoffs zum Hofkapellmeister in Karlsruhe ernannt, wo er noch gegenwärtig wirkt. 1886 dirigierte er zum erstenmal bei den Baireuther Festspielen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0146, von Doo bis Doré Öffnen
für Wagners »Ring des Nibelungen« und die Aufführung in Baireuth 1876. Besonders seit seiner Übersiedelung nach Berlin malte er auch viele Genrebilder, die, wenigstens flott gezeichnet, ein pikantes Kolorit und eine feine Lichtwirkung haben; z. B.: Überfall
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0449, von Röber bis Robert-Fleury Öffnen
der Nibelungen, sowie im zweiten Cornelius-Saal der Nationalgallerie zu Berlin in matten Wachsfarben die Hauptgottheiten des Olymps, den Vorhang des neuen Theaters zu Barmen und Nymphen von Faunen überrascht. - Sein jüngerer Bruder Fritz R., geb. 15
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0382, von Allitteration bis Allmers Öffnen
. Jordan (in seinen "Nibelungen"), der als begeisterter Anwalt des Stabreims auftritt (vgl. seine Schrift "Der epische Vers der Germanen und sein Stabreim", Frankf. 1868). Letzterer gebraucht Accentverse mit je vier Hebungen, die zwischen der zweiten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0508, von Amsdorf bis Amsterdam Öffnen
nach Raffael, dessen heilige Familie Canigiani, Johannes nach Domenichino, Magdalena nach Carlo Dolci, Overbecks Triumph der Religion in den Künsten, der Alexanderzug nach Thorwaldsen, das Titelblatt zu den Nibelungen nach Cornelius (gemeinschaftlich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0049, Auersperg Öffnen
niemals geteilt hat. Nach längerer Pause erschienen die "Nibelungen im Frack" (Leipz. 1843; 2. Aufl., Berl. 1853), eine humoristische Dichtung, welche den Herzog Moritz Wilhelm von Sachsen-Merseburg (1688-1731) und dessen Leidenschaft für die Baßgeige
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0297, von Ballston-Spa bis Balsam Öffnen
von Siegfrieds Schwert; s. Nibelungen. Balneologie (griech.), die Lehre von den Heilbädern, ihren Arten und Anwendungen. Balneographie, Beschreibung der Bäder in Bezug auf chemische Zusammensetzung, Wirkung auf den Organismus. Die Balneotherapie
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0408, von Bartonia bis Bartsch Öffnen
). Eine Ergänzung dieses Werks bildet seine große Ausgabe von "Der Nibelunge nôt", mit Lesarten und Wörterbuch (Leipz. 1870-80, 3 Bde.), und der "Klage" (das. 1875) sowie eine kleinere Ausgabe des Nibelungenliedes (5. Aufl. 1879), die er für Pfeiffers
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0988, von Bisyllabisch bis Bithynien Öffnen
Heinrichs von Ofterdingen und preist insbesondere den Grafen von Henneberg. Biterolf, mittelhochdeutsches episches Gedicht in kurzen Reimpaaren, aus dem Ende des 12. Jahrh., vielleicht von dem Verfasser der "Klage" (der "Nibelungen"). Das Gedicht umfaßt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0041, von Blokzijl bis Blondel Öffnen
"Theophilus" (Gent 1836, 2. Aufl. 1858), der "Oudvlaemsche gedichten" (das. 1838-51, 3 Bde.) u. a., sowie seine vlämische Übersetzung der "Nibelungen" in iambischen Versen. Sein vorzüglichstes Werk ist jedoch die "Aloude geschiedenis der Belgen of
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0907, von Ces bis Cesarotti Öffnen
durch büreaukratische Bevormundung verleidet, so daß er es vorzog, sich der größern Plastik und dem Kunstgewerbe zu widmen. Seine bedeutendsten Arbeiten sind: der aus Gold, Silber und Elfenbein gefertigte Einband zu den Nibelungen, den Kaiser Franz
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0279, Cornelius (Peter von) Öffnen
gestochenen Zeichnungen zu den "Nibelungen" lassen die Originalität des Künstlers schon in vollem Maß erkennen; denn wenn er auch darin den altdeutschen Meistern gefolgt ist, so lehnen sie sich an keinen derselben speziell an. Im J. 1811 begab sich C
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0755, Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) Öffnen
", "Herodes und Mariamne", "Agnes Bernauer", "Gyges und sein Ring", "Die Nibelungen" u. a.) und übrigen Dichtungen ("Gedichte", "Mutter und Kind") sich eine gewaltige ursprüngliche Genialität und Naturkraft
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0757, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) Öffnen
("Jungfriedel, der Spielmann"), Ad. Strodtmann ("Rohana"), H. Neumann ("Nur Jehan"), Ad. Stern ("Jerusalem", "Johannes Gutenberg"), der frische Rudolf Baumbach ("Lieder eines fahrenden Gesellen", "Zlatorog", "Frau Holde"), W. Jordan ("Nibelungen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0781, Deutsche Sprache (Alt-, Mittel-, Neuhochdeutsch) Öffnen
Mundarten verfaßten Dichtungen; die hervorragendsten Meisterwerke der höfischen Poesie, die Dichtungen eines Wolfram, Gottfried von Straßburg, Hartmann v. Aue, sowie die in den "Nibelungen" und der "Gudrun" so herrlich erblühte epische Volkspoesie
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0081, von Dorn bis Dornach Öffnen
der Berliner Akademie der Künste. Seit 1869 ist er mit dem Titel als Professor pensioniert. D. schrieb später noch eine große Oper: "Die Nibelungen" (1854), welche in Weimar, Berlin, Breslau etc. mit Erfolg aufgeführt wurde; die komische Oper "Ein Tag
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0712, Epos (bei verschiedenen Völkern) Öffnen
wird, ist das deutsche E. der "Nibelungen" hervorgegangen. Die Völkerwanderung der germanischen und hunnischen Stämme brachte die gotische Stammsage von Dietrich von Bern (dem Ostgoten Theoderich) und die hunnische von Etzel (Attila), die mit der nordischen zum
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0893, von Ettrick bis Etymologie Öffnen
Litteratur hatte sich E. schon früher in der Bearbeitung der "Vauluspâ" (Leipz. 1830) sowie in der Übersetzung der "Lieder der Edda von den Nibelungen" (Zür. 1837) versucht. Letztere ist sowie die des "Beowulf" (Zür. 1840) in allitterierender Form
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0436, von Formentera bis Formia Öffnen
in der gleichnamigen Oper, Dorn den Volker in seinen "Nibelungen". 3) Ernst, Komiker, Sohn von F. 1), geb. 30. Jan. 1841 zu Mülheim a. Rh., verlebte seine Kindheit in Wien, gesellte sich von Karlsruhe aus, wo er das Polytechnikum besuchen sollte, 1858 gegen den
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0570, von Göttinger Sieben bis Gottschalk Öffnen
Thumelicus in gleichzeitigen Bildnissen nachgewiesen" (Jena 1843, 2. Ausg. 1855) und "Fünfzehn römische Urkunden" (Halle 1845). Die germanistischen Abhandlungen: "Über das Geschichtliche im Nibelungenlied" (Rudolst. 1814) und "Nibelungen und Ghibellinen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0598, von Graf bis Gräf Öffnen
, ging zunächst auf die Akademie in Düsseldorf und bildete sich dort unter Th. Hildebrand und Wilh. v. Schadow aus. G. trat zuerst 1846 mit einem Bild aus den Nibelungen auf: Kriemhild bittet Hagen, ihren Gemahl Siegfried an der verwundbaren Stelle
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0929, von Gunib bis Günther Öffnen
, Mitschuldiger an Siegfrieds Mord, fällt durch Kriemhilds Rache mit all den Seinen an Etzels Hof (s. Nibelungen). In der nordischen Sage entspricht ihm Gunnar, der aber einen ungleich heldenhaftern Charakter hat als G. Günther (altd. Gúntheri, "Kampfherr
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0932, von Günther-Bachmann bis Gurage Öffnen
in Leipzig als Opernsänger engagiert. 1876 begab er sich zunächst nach Baireuth, wo er den Gunther in Wagners Nibelungen-Trilogie sang, und nahm dann ein Engagement am Stadttheater in Hamburg an. Seit August 1883 ist er Mitglied des Hoftheaters zu
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0216, von Hauptbilanz bis Hauptjagen Öffnen
) von H. vollendet sowie die 3. und 4. Auflage von ebendessen Ausgabe der "Nibelungen" (Berl. 1852 u. 1867) und der Gedichte Walthers von der Vogelweide (das. 1853 u. 1864) u. a. von ihm besorgt. Mit Hoffmann von Fallersleben gab er "Altdeutsche Blätter
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0253, von Hebdomas bis Hebel Öffnen
Trauerspiel "Gyges und sein Ring" (das. 1856) und gipfelte in den lyrischen Dichtungen dieser Jahre, der prächtigen epischen Dichtung "Mutter und Kind" (Hamb. 1859) und in dem Meisterwerk des Dichters, der dramatischen Trilogie "Die Nibelungen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0349, von Heldengedicht bis Heldrungen Öffnen
) Handschrift ist. Eine vollständige Sammlung der altdeutschen Heldenlieder aus dem Sagenkreis Dietrichs von Bern und der Nibelungen enthält v. d. Hagens andres "H." (Leipz. 1855, 2 Bde.) sowie in kritischen Texten das von Müllenhoff und seinen Schülern
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0666, von Holtzendorff bis Holtzmann Öffnen
, und woran sich außer der Streitschrift "Kampf um der Nibelunge Hort" (das. 1855) seine Ausgabe des "Nibelungenlieds" (das. 1857) und der "Klage" (das. 1859) sowie die Schulausgabe des "Nibelungenlieds" (3. Aufl. 1874) anschlossen, endlich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0263, von Jordanis bis Joret Öffnen
263 Jordanis - Joret. beleben. Außer den "Nibelunge" publizierte J. in den letzten Jahren: "Durchs Ohr", Lustspiel (Frankf. 1871, 5. Aufl. 1885); "Strophen und Stäbe", Dichtungen (das. 1872); "Arthur Arden", Schauspiel (das. 1872); "Andachten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0118, von Kostin Schar bis Kostomarow Öffnen
Schönen (in Übereinstimmung mit Herbart und Rob. Zimmermann) auf die Form zurückgeführt wird. Neuere Schriften sind: "Richard Wagners Tondrama: Der Ring des Nibelungen" (Tübing. 1877); "Über den Schönheitsbegriff" (das. 1879) und die "Geschichte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0342, von Kuren bis Kurfürsten Öffnen
" in seiner ursprünglichen, uns verlornen Gestalt. Vgl. Vollmöller, K. und die Nibelungen (Stuttg. 1874). Kurerzkanzler, Titel der geistlichen Kurfürsten im frühern Deutschen Reich; der von Mainz war K. in Germanien, der von Köln K. in Italien
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0416, von Laisant bis Lakhnau Öffnen
); "Der Archetypus der Nibelungen" (Münch. 1887). Mit P. Heyse gibt er seit 1884 den "Neuen deutschen Novellenschatz" heraus. Laitage (franz., spr. lätahsch), Milchspeise; Laiterie (spr. lät'rih), Milchkammer, -Wirtschaft. Laiton (franz., spr. lätóng
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0534, von Lassell bis Lassen Öffnen
Symphonien, Charakterbilder für Orchester zu Hebbels "Nibelungen", Chöre mit Orchester zu Sophokles' "König Ödipus", die zuerst 1876 in Weimar zur Aufführung gekommene Musik
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1019, von Lurlei bis Lusitanien Öffnen
der mittelhochdeutsche Dichter Marner: "Der Nibelungen Hort liegt in dem Lurlenberge". Durch denselben führt seit 1861 ein 397 m langer Eisenbahntunnel. Vgl. Leimbach, Die Lorelei-Dichtungen (Braunschw. 1879). Lus (Las), Küstenlandschaft
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0339, von Materie, strahlende bis Mathematik Öffnen
die Künstlerin durch ihre hochdramatische, geistvolle Wiedergabe der Brünnhildepartie in Wagners "Ring des Nibelungen" bei den Baireuther Festspielen 1876 sowie als Kundry im "Parsifal" 1882. In der Saison 1884-85 sang sie in dem Metropolitanopernhaus
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0859, von Mulier taceat in ecclesia bis Müller Öffnen
); "Über den Bau der Elegien des Properz" (1854) und die Untersuchung "Zur Geschichte der Nibelunge Not" (Braunschw. 1855). Später folgten: "De carmine Wessofontano" (Berl. 1861); "Altdeutsche Sprachproben" (4. Aufl., das. 1885); "Denkmäler deutscher Poesie
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0875, München (Bauwerke) Öffnen
Kapellen-, Brunnen-, Grotten-, Kaiser- und Küchenhof, die reiche Kapelle, die Schatzkammer und ein Antiquarium umschließt, in einer langen Reihe der herrlichsten Säle die seltensten Schätze an Gemälden (so in den Nibelungen- und Kaisersälen Fresken
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0421, von Orchestes bis Orchideen Öffnen
ist das Wagners in den "Nibelungen"; er verlangt außer dem Streichorchester: 3 große Flöten, eine Pickelflöte, 3 Oboen, ein Englisch Horn, 3 Klarinetten, eine Baßklarinette, 3 Fagotte, 8 Hörner, eine Tenortuba, 2 Baßtubas, eine Kontrabaßtuba, 3 Trompeten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0352, von Säule, galvanische bis Saupilz Öffnen
der poetischen Litteratur der Deutschen seit Haller" (3. Aufl., Leipz. 1856); "Bilder aus Luthers Leben" (Zwick. 1861); "Die Gattungen der deutschen Dichtkunst" (Gera 1863); "Der altdeutsche Heldensang in drei Proben: Nibelungen, Gudrun, Parzival" (das. 1866
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0589, von Schnitzler bis Schnorr von Carolsfeld Öffnen
für die Cottasche Prachtausgabe: "Der Nibelungen Not" und für die Wigandsche "Bibel in Bildern", welch letztere, von echt protestantischem Geist erfüllt, seine bedeutendste künstlerische Schöpfung bilden. Noch entstanden Kartons zu Glasgemälden
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0987, von Simplum bis Simrock Öffnen
Lieder von den Nibelungen, nach Lachmanns Andeutungen wiederhergestellt" (Bonn 1840); die "Gedichte Walthers von der Vogelweide" (Berl. 1833, 2 Bde.; 7. Aufl., Leipz. 1883); "Parcival und Titurel" von Wolfram von Eschenbach (Stuttg. 1842, 6. Aufl
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0744, von Wombat bis Wood Öffnen
»Ring des Nibelungen«, zu »Tristan und Isolde« und zu »Parsifal«; »Erläuterungen zu R. Wagners Nibelungendrama« (4. Aufl., Leipz. 1878); »Die Tragödie in Baireuth und ihr Satyrspiel« (5. Aufl., das. 1881); »Die Sprache in R. Wagners Dichtungen« (2
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0889, von Zeulenroda bis Zeus Öffnen
für deutsche Sprache und 1828 die Gesellschaft für Erdkunde. Er starb 14. Nov. 1853. Von seinen Schriften sind noch hervorzuheben: »Belisar, über den Unterricht der Blinden« (Berl. 1808, 4. Aufl. 1834); eine Übersetzung von »Der Nibelungen Not
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0439, von Höffding bis Hoffmeister Öffnen
, trat eine größere Studienreise nach Italien an und begann, nachdem er im Januar 1871 mit einer Dissertation: >über die Entstehung der Nibelungen ,, die philosophische Doktorwürde erworben, in Stettin, Stolv und Danzig seine Laufbahn als Gymnasial
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0608, von Němcova bis Neumann Öffnen
eines Operndirektors am Stadttheater zu Leipzig anzunehmen. Als solcher bewies er durch zahlreiche Inszenejetzungen seine hervorragende Begabung, vornehmlich durch die Inszenierung von Wagners »Ring des Nibelungen«, dessen Aufführungsrecht ihm von Wagner übertragen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0938, von Neukaledonien bis Nógrád Öffnen
. 194,2 Nieswiez, Neßwish Nieszawa, Neschawa Nieuweveldberge, Afrika 151,1 Nievole (Thal)^ Montecatini 2) Nisser, Vabylonien 206,2 Ni^land, Witebst Niflungen, Nibelungen Niftelqerade, Gerade Nigerland, Sudan 419,1 Iiighantu, Weda 46? 3iigir
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0641, von Moran-Olden bis Moschus Öffnen
« und Brunhild im »Ring des Nibelungen«. Morelli, 2) Giovanni, unter dem Namen Iwan Lermolieff bekannter ital. Kunstforscher u. Staatsmann, starb 28. Febr. 1891 in Mailand. Von seinem auf drei Bände berechneten Hauptwerk: »Kunstkritische Studien
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0472, Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) Öffnen
, die teilweise zur Kontrolleder Privatlektüre dienen, einen wesentlichen Bestandteil des deutschen Unterrichts. Die Lektüre ausgewählter Stücke des Nibelungen- und des Gudrunliedes (H 9, 16) sowie einiger Lieder Walthers von der Vogelweide
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0426, von Allioni bis Allmende Öffnen
.) in seinen "Nibelungen", R. Wagner in mehrern Musikdramen. Doch vermochten sie nicht der abgestorbenen Form neues Leben einzuhauchen. Gelegentlich gebrauchen die A. Bürger, Goethe, Rückert ("Roland der Riese") u. a. zur Sprachmalerei neben dem Endreim
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0892, von Armatur bis Armbrust Öffnen
gewesen seien. In den "Nibelungen" erhält Siegfried, als er Kriemhild Günthers und Brunhilds Ankunft meldete, 24 A. als Botenlohn. Bei den Skandinaviern legte man auf den Armring Eidschwüre ab und schätzte Bußen und Brüche nach Baugen; sie dienten also
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0444, von Barth (Jean) bis Barth (Theodor) Öffnen
. von Müller in Stuttgart die Kupferstechkunst. Seit 1814 in München thätig, machte er 3 Jahre darauf eine ital. Reise und begann in Rom mit S. Amsler die Stiche nach Cornelius' Nibelungen. B. lebte einige Zeit in Hildburghausen und starb 12. Sept
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0113, von Bleibulle bis Bleichen Öffnen
Anstrich (vgl. z. B. den Roman «Der Nibelungen Not», 1881) entschiedener Realist. Ein Programm seiner radikalen Anschauungen bieten die Schriften «Revolution der Litteratur» (Lpz. 1885; 3. Aufl. 1887) und «Der Kampf ums Dasein der Litteratur» (ebd. 1888
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0143, von Blommaert bis Bloomfield Öffnen
altnordische Sagen und lieferte eine Teilübersetzung der «Nibelungen» in rein iambischen Versen. Sein vorzüglichstes Werk ist «Aloude geschiedenis der Belgen of Nederduitschers» (Gent 1849), worin er den
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0427, von Brandt (Joseph von) bis Brandwunden Öffnen
Darmstadt, leitete 1864 in Vertretung seines Bruders die Bühneneinrichtung am Wallner-Theater zu Berlin, war seit 1865 in München am Gärtnerplatz- und Hoftheater thätig, wo er Wagners "Nibelungen", Stücke für Ludwigs II. Separatvorstellungen und einige
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0007, Deutsche Litteratur Öffnen
5 Deutsche Litteratur unbekannter Dichter feiert der Heldengesang, der unter der Oberfläche der Litteratur fortgelebt hatte, jetzt eine ruhmvolle Auferstehung in den Epen von den Nibelungen und von Gudrun, in denen die alten Einzellieder zwar
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0025, Deutsche Litteratur Öffnen
nur sehr langsam erobert, sowohl für seine gewaltigen Jambendramen wie "Gyges und sein Ring" (1854) und die "Nibelungen" (1862), als für seine Prosastücke "Judith" (1841), "Maria Magdalene" (1844). Gerade in dieser politisch aufgeregten Zeit hat
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0433, von Doppeladler bis Doppelbindung Öffnen
- nungen zur Aufführung von Wagners "Ring des Nibelungen" in Bayreuth, 1876. Von seinen Genrebildern sind zu nennen: Der Überfall, Die Witwe von Sadowa, Das Geheimnis. Außerdem malte er im Münchener Nationalmuseum in Fresko die Herzogin Maria Anna
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0451, von Dorn (Joh. Albrecht Bernh.) bis Dörnberg Öffnen
Nachfolger als Kapellmeister an der königl. Oper in Berlin. Wider Willen 1809 pensioniert, lebte er als Musitlehrer und Kritiker in Berlin, wo er 10. Jan. 1892 starb. Mehrere Opern von ihm (unter diesen die "Nibelungen", 1854) gelangten zur
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0694, von Eckerö bis Eckhard Öffnen
Alberich schmiedete und das nacheinander Ruodlieb, Ecke und Dietrich von Bern gehörte. Gckewart, der Markgraf, der im Nibelungen- liede im Dienste Kriemhilts erscheint und die Bur- gunden vor ihr warnt, beruht wahrscheinlich
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0218, Epos Öffnen
"Ilias" und "Nibelungen", auf der andern "Odyssee" und "Gudrun"; dort Heldenmut und Heldenkraft, hier Klugheit und Ausdauer, dort das tobende Schlachtgewühl, hier das rauschende Meer). Da aber das Altertum jedes seiner Ideale in irgend
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0400, von Ettlingen bis Etty Öffnen
machen: "Lieder der Edda von den Nibelungen" (Zür. 1837), "Beowulf" (ebd. 1840), "Altnord. Sagenschatz" (ebd. 1870). Die Form des Stabreims suchte E. auch in einer selbständigen Dichtung "Deutsche Stamm- könige" (ebd. 1844) wieder zu beleben
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0455, von Gabes bis Gabl Öffnen
. Er ist ein begabter Charakterspieler, dess en Darstellungen sich durch kernigen Realismus und natürlichen Humor auszeichnen. Caligula im «Fechter von Ravenna», Hofmarschall Kalb, Tronje Hagen in Hebbels «Nibelungen» gelten als seine besten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0872, von Gernsbach bis Gerok Öffnen
Markgraf", wurde in Lied nnd Sage gefeiert und ist selbst in das Nibelungen- lied als mHi-c^ve (-6r6 verwebt. - Vgl. Leutsch, Markgraf G. (Lpz. 1828); Heinemann, Markgraf G. (Braunschw. 1860); Köpke-Dümmler, Kaiser Otto d. Gr. (Lpz. 1876). Gerok
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0030, von Gjende bis Gladbach Öffnen
dieser Bestrebungen entstand sein «Richard Wagner i Hans Hovedvœrk Nibelungens Ring» (Kopenh. 1890). Von seinen Romanen «En Idealist» (1878), «Det unge Danmark» (1879), «Antigonos» (1880), «Germanernes Lœrling» (1882), «Minna» (1889), haben
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0204, von Gott erhalte Franz den Kaiser bis Gottesfriede Öffnen
Trilogie "Der Ning des Nibelungen" den Titel "Götter- dämmerung" gegeben. Gott erhalte Franz den Kaiser, Anfangs- worte der österr. Volkshymne, die von Lorenz Leo- pold Haschka (1749-1827) gedichtet und von Joseph Haydn in Musik gesetzt wurde
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0925, von Hebammenschulen bis Hebbel Öffnen
letztes Stück waren die mit einem Preise von 1000 Thlrn. gekrönten "Nibelungen" (2 Bde., Hamb. 1862; 3. Aufl. 1874), eine Tra- gödie in drei Abteilungen, von denen die zweite, "Siegfrieds Tod", in ihrer Komposition die ge- lungenste
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1003, von Heinsius bis Heinzelmännchen Öffnen
: "Veschreibnng der isländ. (Haga" (ebd. 1880), "über die Nibelungen- sage" (ebd. 1885), "Über die Hervararsaga" (ebd. 1887), "über die Walthersage" (ebd. 1888), "über die ostgot. Heldensage" (ebd. 1889); den Beziehun- gen der franz. Dichtung zur
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0181, von Hill bis Hillah Öffnen
. Jan. 1893 in der Heilanstalt Sachsenberg. H.s große dramat. Darstellungsgabe wurde allgemein bekannt, als er 1876 in Bayreuth den "Alberich" in Wagners "Ring des Nibelungen" durchführte. Hill,Nowland, Viscount, brit. General, geb. 11. Aug. 1772
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0253, von Hoffmann (Karol Boromeusz Aleksander) bis Hoffmann & Campe Öffnen
1877 die Dekorationen zur "Walküre". König Ludwig II. von Bayern gab ihm den Auftrag zur Ausführung eines Cyklus zum "Ring des Nibelungen", den der Künstler 1883 vollendete. Seine spätern Schöpfungen sind ideale Landschaften zur Darstellung
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0258, von Hofmann (Joh. Christian Konrad von) bis Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von) Öffnen
und Littera- tur" (Münch. 1857), seine Denkrede "Joh. Andr. Schmeller" (ebd. 1885), der Aufsatz "Zur Textkritik der Nibelungen" (ebd. 1872) und andere meist in den Sitzungsberichten und Abhandlungen der Münchener Akademie niedergelegte, vorwiegend
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0304, von Holtzmann bis Holy-Island Öffnen
- suchungen über das Nibelungenlied" (ebd. 1854) erregten Aufsehen, da sie Lachmanns Nibelungen- theorie bekämpften und haben das Verdienst ge- habt, daß sie die Fraae wieder in Fluh brachten. Seine Vorlesungen über "German. Altertümer" (Lpz. 1873
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0795, Italienische Litteratur Öffnen
, Matilde Serao und der vielfach ins Deutsche übersetzte Salvatore Farina zu nennen. Als Übersetzer von Dichterwerken haben sich, außer den drei Verstorbenen Andrea Maffei, Anselmo Guerrieri-Gonzaga und Zendrini, Italo Pizzi (Firdusi und die Nibelungen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0960, von Jordan (Wilh.) bis Jörg (Joh. Christian Gottfr.) Öffnen
. 1890). Sein Hauptwerk aber ist das Doppel-Epos «Die Nibelunge» (erstes Lied: «Sigfridsage», Frankf. 1868; 13. Aufl. 1889; zweites Lied: «Hildebrants Heimkehr», ebd. 1874; 9. Aufl. 1891), ein Meisterstück epischer Komposition und sprachlicher Formung. J
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0660, von Koster bis Kostnitzer Konzil Öffnen
Kritiker und Ausleger" (Tüb. 1860), "Ästhetik" (ebd. 1862 - 69), "Hegel in philos., polit. und na- tionaler Beziehung" (ebd. 1870), "Der Ring des Nibelungen" (ebd. 1877), "Geschichte der Ethik" (Bd. 1, Abteil. 1: "Die griech. Ethik bis Plato", ebd