Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nouveaux»
hat nach 0 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
, Braunschw. 1840), « Excercices mathématiques » (51 Lfgn., Par. 1826-29), « Nouveaux exercices
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl., IV .
|
||
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bauchatmenbis Bauchfellentzündung |
Öffnen |
),
«Passetemps équestres» (ebd. 1840) und
«Méthode d’équitation basée sur nouveaux principes» (13. Aufl., ebd. 1867;
deutsch von Willisen, 4. Aufl., Berl. 1852), sein Hauptwerk, das in viele Sprachen übersetzt wurde. Von den Schriften
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Heinrich V. (König von Frankreich)bis Heinrich (Markgraf von Meißen) |
Öffnen |
(in «Der Neue Plutarch», Bd. 1, Lpz. 1874); Zeller,
Henri Ⅳ et Marie de Médicis d’après des documents nouveaux (Par. 1877); Lacombe,
Henri Ⅳ et sa politique (3. Aufl., ebd. 1878); Guadet
|
||
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Parc producteurbis Paredes de Nava |
Öffnen |
der Frakturen und Luxationen. Seine Werke (Par. 1561 u. ö.; neue Ausgabe von
Malgaigne, 3 Bde., 1840–41) wurden ins Lateinische und Deutsche übersetzt. – Vgl. Le Paulmier,
Ambroise P. d'après de nouveaux documents (Par. 1884).
Parēcis , Serra
|
||
76% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zodiakusbis Zola |
Öffnen |
Erstlingsarbeiten auf dem Gebiet des Romans waren «Mystères de Marseille» und
«Vœu d’une morte» (1866). Beachtung fand zu erst eine Sammlung Novellen, betitelt: «Contes à Ninon»
(1864), denen später «Nouveaux contes à Ninon» (1874) folgten
|
||
75% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gartenlaubebis Gartensalat |
Öffnen |
);
Alexandre de Laborde, Description des nouveaux jardins de France (1808–15, französisch,
englisch und deutsch). Englische: Price,
Essays on the picturesque in gardening (1780); Downing,
Treatise on the t heory and practice of landscape
|
||
75% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
und auf dem Kapitol bekränzt. Zwei Sammlungen
«Essais poétiques» (1824; 4. Aufl. 1829) und
«Nouveaux essais poétiques» (1825) bezeichnen vorzüglich diese erste Periode. Ihre beste lyrische
Dichtung, «Napoline» (1833), hatte wenig Erfolg. Seit
|
||
63% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Champagnybis Champignon |
Öffnen |
der realistischen Schule und blieb dieser auch treu in den Erzählungen «Les excentriques» ,
«Les aventures de Mariette» , «Contes vieux et nouveaux» ,
«Les souffrances du professeur Delteil» , «Les amis de la nature» ,
«La succession Le
|
||
51% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
1585); Navarrete, Tratados historicos de la monarchia de C. (Madr. 1676); Lecomte,
Nouveaux mémoires sur l'état présent de la Chine (3 Bde., Amsterd. 1693–98); J. B. du Halde,
Description géographique
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Magenbiesfliegebis Magenentzündung |
Öffnen |
. Aufl., Tübing. 1836, 3 Bde.); "Formulaire pour l'emploi et la préparation de plusieurs nouveaux médicaments" (1821, 9. Aufl. 1836); "Leçons sur les phénomènes de la vie" (1836-38, 4 Bde.; deutsch, Köln 1837, 2 Bde.); "Leçons sur les fonctions et les
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Anciennitätbis Anckarström |
Öffnen |
Staatswissenschaft" (das. 1819); "Über Glauben und Wissen in der Philosophie" (das. 1824); "Nouveaux essais de politique et de philosophie" (das. 1824, 2 Bde.); "Über den Geist der Staatsverfassungen und dessen Einfluß auf die Gesetzgebung" (1825; neue Ausg
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Barthelmeßbis Barthold |
Öffnen |
. -tahs), Paul Joseph, Mediziner, geb. 11. Dez. 1734 zu Montpellier, studierte daselbst, ging 1754 nach Paris und ward 1759 Professor in Montpellier, wo seine Vorlesungen bald europäischen Ruf erlangten. Seine "Nouveaux éléments de la science de l'homme
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Baucherbis Bauchfellentzündung |
Öffnen |
" (das. 1840); "Méthode d'équitation basée sur des nouveaux principes" (13. Aufl., das. 1867; deutsch, 4. Aufl., Berl. 1852 und Wien 1885; in fast alle europäischen Sprachen übersetzt). Die Werke erschienen 1867 in einer Gesamtausgabe.
Bauchfell
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Benuebis Benzin |
Öffnen |
704
Benuë - Benzin.
nießt, erhielt 1871 einen der höchsten Preise der französischen Akademie (Prix Vitet). Neuerdings schrieb sie "Les nouveaux romanciers américains" (1885).
Benuë, Fluß in Afrika, s. Binuë.
Benvenuti, Pietro, ital
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Betuwebis Beugung des Lichts |
Öffnen |
veröffentlichte B. auch "Nouveaux éléments de grammaire française" (Par. 1841).
Beugemuskeln (Flexoren), die zur Beugung der Glieder, d. h. zur Annäherung der einzelnen Knochen derselben aneinander, dienenden Muskeln. Ihre Gegner sind die Streckmuskeln
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bonnétablebis Bönnigheim |
Öffnen |
, das. 1863); "Calvin au val d'Aoste" (1861); "Récits du XVI. siècle" (1864; deutsch von Merschmann u. d. T.: "Lebensbilder aus der Reformationszeit", Berl. 1864), denen sich noch 2 Bände ("Nouveaux récits", 1869, und "Derniers récits", 1875) und "La
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Callusbis Calomarde |
Öffnen |
. 1707-16, 23 Bde.) und "Histoire ecclésiastique et civile de la Lorraine" (Nancy 1728, 4 Bde.). Vgl. Digot, Notice biographique et littéraire sur dom A. C. (Nancy 1861); Guillaume, Nouveaux documents inédits sur la correspondance de dom C. (das. 1875
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Carnallitbis Carneri |
Öffnen |
. Febr. 1876 in Quimper. Von seinen zahlreichen Werken nennen wir: "Vues sur l'histoire contemporaine" (Par. 1833); "Des intérèts nouveaux en Europe depuis la révolution de 1830" (1838, 2 Bde.); "Du gouvernement représentatif en France et en Angleterre
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Carochabis Carolus |
Öffnen |
dominicains" (1850) und mit einer unter dem Pseudonym Saint-Hermel erschienenen "Vie de Pie IX". Dann folgten: "Le Mysticisme au XVIII. siècle" (1852-54), eine Darstellung der Lehre des Mystikers Saint-Martin; "L'idée de Dieu et ses nouveaux critiques
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Champignybis Champollion |
Öffnen |
Grenoble" (Grenoble 1807); "Recherches sur les patois ou idiomes vulgaires de France" (Par. 1809); "Nouveaux éclaircissements sur la ville de Cularo, aujourd'hui Grenoble" (das. 1814) u. a. Sodann wandte er sich, angeregt durch seinen Bruder
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Chasmogame Blütenbis Chasseloup-Laubat |
Öffnen |
la vie et les livres"; "Études contemporaines"; "L'antiquité" und "La psychologie sociale des nouveaux peuples" (aus dem Nachlaß, 1875). Auch Übersetzungen aus dem Lateinischen und Englischen hat C. geliefert. Seine "Mémoires" erschienen 1876-78
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Chenikabis Chenonceaux |
Öffnen |
Pancrace", "Les nouveaux saints" (1801), zum Teil gegen Chateaubriand gerichtet, "La petite épître à Jacques Delille", "L'épître à Voltaire" u. a. Unter seinen prosaischen Werken ist das wichtigste das "Tableau de la litterature française depuis 1789
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
997
Cherem - Cherso.
3) Joel, Schriftsteller, Bruder der vorigen, geb. 1806, übernahm das väterliche Geschäft und wurde namentlich als Herausgeber der "Revue critique des livres nouveaux" (Par. 1833 ff.) bekannt. In einer Art von Roman: "Le
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Claudiabis Claudius |
Öffnen |
nouveaux (Par. 1884).
Claudia (Claude de France), Königin von Frankreich, Tochter Ludwigs XII. und Annas von Bretagne, geb. 1499 zu Romorantin, war anfangs zur Gemahlin des nachmaligen Kaisers Karl V. bestimmt, wurde aber nach 1514 mit Franz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Copernicusbis Coppino |
Öffnen |
. 1883); "L'exilée" (1876); "Récits et élégies" (1878) und "Vingt contes nouveaux" (1883). Seit 1884 ist C. Mitglied der französischen Akademie. Seine "Œuvres complètes" erschienen 1884 in 6 Bänden; eine Auswahl aus seinen Dichtungen in deutscher
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cousin-Montauban |
Öffnen |
Bde.) nennen wir von seinen Schriften: die "Fragments philosophiques" (das. 1826); die "Nouveaux fragments" (das. 1829); "De la métaphysique d'Aristote" (das. 1837); die "Fragments de philosophie Cartésienne" (das. 1845) und "Études sur Pascal" (1842
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Damironbis Damm |
Öffnen |
philosophie du XVIII. siècle" (1858-64, 3 Bde.) die bedeutendsten sind. Durch seine Herausgabe der "Nouveaux mélanges philosophiques" seines Freundes Jouffroy und die in einer spätern Auflage derselben den Orthodoxen zu Gefallen gemachten Änderungen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Dandolobis Danebrogsorden |
Öffnen |
der Naturwissenschaften bis auf die letzte Zeit zusammenfaßte, und das binnen wenigen Jahren sechs Auflagen erlebte; "Les hommes nouveaux, ou moyens d'opérer une regénération ^[richtig: régénération] morale" (1799, 2. Aufl. 1801); "Enologia" (Mail. 1812, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Dekursbis Delaborde |
Öffnen |
, legte aber 1841 sein Mandat nieder. Er starb 19. Okt. 1842 in Paris. Von seinen Schriften sind noch zu erwähnen die "Description des nouveaux jardins de la France et de ses anciens châteaux" (Par. 1808, 2 Bde.), der sich ein andres Prachtwerk: "Les
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Derogationbis Deroy |
Öffnen |
schwülstigen "Chants d'un soldat" (1872) und "Nouveaux chants d'un soldat" (1875), durch welche er die Revanchelust der Franzosen zu entflammen suchte, und die in einer Unzahl von Auflagen verbreitet wurden. Außerdem veröffentlichte D. mehrere Dramen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Dombaslebis Domenichino |
Öffnen |
. starb 27. Dez. 1843 in Nancy. Er schrieb: "Description des nouveaux instruments d'agriculture" (Par. 1821-22); eine Übersetzung der Thaerschen gleichnamigen Schrift: "Calendrier du bon cultivateur" (das. 1821, 10. Aufl. 1860); "Économie politique et
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Franco von Kölnbis Franconia |
Öffnen |
Dijon und, nachdem er ihn 1804 zum Grafen ernannt, 1806 die zu Brüssel. Seit 1816 Mitglied der Akademie, starb F. 10. Jan. 1828. F. veröffentlichte unter anderm: "Discours sur la manière de lire les vers" (Par. 1775); "Nouveaux contes moraux en vers
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Französische Renaissancebis Französische Sprache |
Öffnen |
.; der "Rapport sur le progrès des lettres" von S. de Sacy, Th. Gautier, P. Féval u. E. Thierry (1867); die Essays und Studien von Ph. Chasles, Prévost-Paradol, A. Pontmartin ("Nouveaux samedis"), Taine, Schérer, Weiß, G. Planche und besonders von Sainte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gautschenbis Gavazzi |
Öffnen |
" (1865); "Portraits littéraires" (1868); "Portraits contemporains et questions actuelles" (1873, 2. Aufl. 1879); "Lettres d'un catholique" (1876-78, 2 Bde.); "Vingt nouveaux portraits" (1878); "La chevalerie" (1884) und das preisgekrönte Werk "Les
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Grimmiaceenbis Grindelwald |
Öffnen |
, 8 Bde.), der ihn in ganz Europa berühmt machte und unter anderm die Entscheidungen der oben genannten Jury enthielt, und das "Manuel des Amphitryons, à l'usage des nouveaux parvenus" (1808), eine Anleitung zum Tranchieren, Mustermenüs
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Janbo el Bahrbis Janisch |
Öffnen |
" (neue Ausg. 1860); "Contes fantastiques" (neue Ausg. 1863); "Contes nouveaux" (1833); "Le chemin de traverse" (neue Ausg. 1874); "La religieuse de Toulouse" (1850); "Un coeur pour deux amours" (neue Ausg. 1863); "Les oiseaux bleus" (1864
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Labordebis Laboulaye |
Öffnen |
auf belletristischem Gebiet ist L. aufgetreten, beispielsweise mit dem sehr bedeutenden humoristisch-satirischen Roman "Paris en Amérique" (1863, 27. Aufl. 1872; deutsch, Berl. 1867) sowie mit den "Contes bleus" (1863, 3. Aufl. 1869), "Nouveaux contes bleus" (1867, 2
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0647,
Leibniz (Leben und Werke) |
Öffnen |
Bde.; lat., Tübing. 1771; deutsch, Mainz 1820, und von Habs, Leipz. 1884) und "Nouveaux essais sur l'entendement humain" (deutsch von Schaarschmidt, das. 1874), eine in Form eines Dialogs durchgeführte Prüfung und versuchte Berichtigung des Lockeschen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Leuvenbis Levellers |
Öffnen |
. 1796-1812, 6 Bde.); "Histoire naturelle d'une partie d'oiseaux nouveaux et rares de l'Amérique et des Indes" (das. 1801-1804); "Histoire naturelle des cotingas et des todiers" (das. 1804); "Histoire naturelle des perroquets" (das. 1801-1805, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Lochenerbis Locke |
Öffnen |
human understanding" (Lond. 1690; deutsch von v. Kirchmann, Leipz. 1872), gegen welches Leibniz seine "Nouveaux essais sur l'entendement humain" verfaßte, ist er der Gründer des psychologischen Empirismus und durch den in demselben enthaltenen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Maine-et-Loirebis Maintenon |
Öffnen |
Kant) erzeugt. Der letzten, der dritten, nicht zum Abschluß gelangten Periode seiner Philosophie gehört sein letztes, unvollendet gebliebenes Werk "Nouveaux essais d'anthropologie" an, in welchem er im Menschen dreierlei Leben unterscheidet
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0236,
Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien) |
Öffnen |
sie in tiefe Melancholie und steigerten ihre Krankheit. Sie starb 17. Nov. 1558. Ihre Nachfolgerin war ihre Schwester Elisabeth. Vgl. Griffet, Nouveaux éclaircissements sur l'histoire de Marie (Amsterd. u. Par. 1766); Turner, History of the reign of
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0238,
Maria (Frankreich) |
Öffnen |
et sa famille, d'après les nouveaux documents (4. Aufl., das. 1878); Combes, Marie-Antoinette et l'intrigue du collier (das. 1876); Lord Gower, The last days of M. A. (Lond. 1885); Arneth, Maria Theresia und M. Antoinette; ihr Briefwechsel (2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Martensenbis Martignac |
Öffnen |
. Febr. 1821 in Frankfurt a. M. Sein Hauptwerk ist der "Recueil des traités" (Götting. 1791-1801, 7 Bde., und 4 Supplementbde., 1802-1808), der, mit 1761 beginnend, in dem "Nouveau recueil" (das. 1817-42, 16 Bde.) und den diesen ergänzenden "Nouveaux
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Mignardisebis Migräne |
Öffnen |
"Nouveaux éloges historiques" (1877) gesammelt. Als Mitglied des unter Guizots Ministerium gegründeten historischen Komitees gab M. das vortreffliche Werk "Négociations relative à la succession d'Espagne" (Par. 1836-44, 4 Bde.) heraus
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Neckarkreisbis Necker |
Öffnen |
, in den "Nouveaux éclaircissements für le Compte rendu" (1788) die Verwaltung Calonnes auf das schonungsloseste. In die Zeit seiner Zurückgezogenheit fällt auch die Abfassung des beachtungswerten Werkes "für l'importance des opinions religieuses" (Par
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Necrophorusbis Neer |
Öffnen |
. 1799-1800, 2 Bde.) und die "Nouveaux mélanges" (Par. 1801, 3 Bde.; deutsch, Gieß. 1804, 2 Bde.) enthalten viele beachtenswerte Aufschlüsse über das geistige und gesellschaftliche Leben in jener stürmischen Zeit. Ihr Leben beschrieb Aug. de Staël
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Nisâmibis Nischan |
Öffnen |
Darstellung gleich ausgezeichnetes Werk; "Portraits et études d'histoire littéraire" (1874); "Précis de l'histoire de la littérature française" (2. Aufl. 1878) und "Nouveaux mélanges" (1886). An seinen in der Gelehrtenwelt sonst sehr geschätzten Namen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Plagiocephalusbis Planché |
Öffnen |
", verfaßten Aufsätze, die ihn als einen folgerichtig und treffend urteilenden Kritiker bekunden, erschienen gesammelt unter den Titeln: "Portraits littéraires" (1836-49, 4 Bde.); "Portraits d'artistes" (1853, 2 Bde.); "Nouveaux portraits littéraires" (1854
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Pollnowbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: die witzigen, aber sehr unzuverlässigen "Mémoires" (Lüttich 1734, 3 Bde.; deutsch, Frankf. 1735, 4 Bde.; eine Art Reisewerk); "Nouveaux mémoires" (Amsterd. 1737, 2 Bde.); "Mémoires pour servir à l'histoire des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Pontiusbis Ponton |
Öffnen |
", die er seit 1853 allwöchentlich in der "Gazette de France" veröffentlichte, umfassen unter den Titeln: "Causeries du Samedi", "Semaines littéraires", "Nouveaux Samedis" etc. 29 Bände und sind, wenn man von ihrer streng katholischen und royalistischen Richtung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Remontoirbis Rémusat |
Öffnen |
); die "Éléments de la grammaire chinoise" (1822; neue Ausg. von Rosny, 1858); "Mélanges asiatiques" (1825, 2 Bde.) nebst "Nouveaux mélanges" (1828, 2 Bde.) und die posthumen "Mélanges d'histoire et de littérature orientales" (1843); "Observations
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0808,
Richelieu |
Öffnen |
Herzog von Fronsac und eine Tochter geboren, die sich mit dem Grafen Egmont vermählte. Die nach seinen Papieren bearbeiteten Memoiren (hrsg. von Soulavie, Par. 1793, 9 Bde.; deutsch von Heß, Jena 1790-1800, 9 Bde.; "Nouveaux mémoires du maréchal duc
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Sainte-Claire Devillebis Sainte-Foy |
Öffnen |
femmes célèbres" (1863), Auszüge aus den "Causeries du lundi"; ferner: "Nouveaux lundis" (1863-72, 13 Bde.), eine Fortsetzung der "Causeries du lundi". Eine Auswahl biographischer Kapitel aus den "Causeries du lundi" erschien deutsch unter dem Titel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Tahoebis Taine |
Öffnen |
, 3. Aufl. 1874) und "Nouveaux essais" (1865, 4. Aufl. 1886); "Notes sur Paris, ou vie et opinions de Fréd.-Thomas Graindorge", satirische Sittenbilder (6. Aufl. 1880); "Le positivisme anglais", Studien über St. Mill (1864); "Voyage en Italie" (1866
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Thienenbis Thiers |
Öffnen |
: "Histoire des Gaulois jusqu'à la domination romaine" (Par. 1828, 3 Bde.; 6. Aufl. 1877, 2 Bde.); "Histoire de la Gaule sous la domination romaine" (1840-47, 3 Bde.; 4. Aufl., 2 Bde.); "Récits (und "Nouveaux récits") de l'histoire romaine au V. siècle
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Vaubanbis Vaucluse |
Öffnen |
er: »Construction d'un nouveau tour à filer la soie des cocons« (Par. 1749, 1770, 1773); »Construction de nouveaux moulins à organsiner les soies« (das. 1751); »Description d'une grue nouvelle« (das. 1763). Er konstruierte auch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Vernybis Verona |
Öffnen |
Körper. Seine »Mémoires d'un bourgeois de Paris« (1854, 6 Bde.) und die Fortsetzung: »Nouveaux mémoires, etc.« (1866), zwei Sittenromane, ferner der Roman »Cinq cent mille francs de rente« (1855, 2 Bde.) sind für die Charakteristik jener Zeit interessant
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Villarealbis Villaviciosa |
Öffnen |
, fernerhin die Kanzel zu besteigen, zur Folge hatten. Als eine Fortsetzung des Buches erschienen lange Zeit nach des Verfassers Tod »Nouveaux entretiens sur les sciences secrètes« (1715), eine geistreiche Satire auf die Philosophie des Descartes. V
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Villemainbis Villena |
Öffnen |
) und durch sein historisches Gemälde: »Lascaris, ou les Grecs du XV. siècle« (1825), Ruhm erworben. Seine ästhetisch kritischen Schriften in den »Mélanges« (1823, neue Ausg. 1860) und den »Nouveaux mélanges« (1827) suchen die Mitte zu halten zwischen den extremen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Vindelizienbis Vinga |
Öffnen |
cultes« (Par. 1826; deutsch, Leipz. 1843); »Discours sur quelques sujets religieux« (1831, 6. Aufl. 1862; deutsch, Hamb. 1856) und »Nouveaux discours, etc.« (4. Aufl. 1860); »Sur la séparation de l'Église de l'État« (Par. 1842; deutsch, Heidelb. 1845
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Weikersheimbis Weilbach |
Öffnen |
), dazwischen »Morceaux choisis« (Par. 1881) sowie kleine Schulausgaben des Prometheus (das. 1884) und der Perser (das. 1884), »Sept tragédies d'Euripide« (das. 1869; 2. Ausg., das. 1879), »Un papyrus inédit, nouveaux fragments d'Euripide et d'autres
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ypsiloneulebis Yucatan |
Öffnen |
); »Portraits parisiens« (1865); »Nouveaux portraits parisiens« (1869); »Goya, sa vie, son œuvre« (1867); »Portraits cosmopolites« und »Tableaux de la guerre« (1870); »Les Prussiens à Paris et le 18 mars« (1871); »Campagne de France 1870-71« (1871
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Zweigbis Zweikampf |
Öffnen |
, Außereuropäische zweiflügelige Insekten (das. 1818-20, 2 Tle.); Macquart, Histoire naturelle des insectes diptères (Par. 1834-35, 2 Bde.); Derselbe, Diptères exotiques nouveaux ou peu connus (das. 1838-48, 4 Bde. u. 2 Suppl.); Schiner, Fauna austriaca. Fliegen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Coomansbis Criegern-Thumitz |
Öffnen |
.
Corneille, 1) Pierre, franz. Dichter. Vgl. Bouquet, Points obscurs et nouveaux de la vie de Pierre C. (Par. 1888).
Cornet, Georg, Mediziner, geb. 27. Juli 1858 zu Eichstätt in Bayern, studierte seit 1879 Medizin in München, wurde nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Barthélemy (Jean Jacques)bis Barthold |
Öffnen |
daselbst Medizin und ging 1754 nach Paris. Er wurde 1756 Feldarzt, erkrankte aber in Westfalen, kehrte 1757 nach Paris zurück und wurde 1759 an die Universität Montpellier berufen. Seine «Nouveaux éléments de la science d l'homme» (Montpell. 1778; 3. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Bassonbis Basta |
Öffnen |
und Liebling der Frauen. Seine "Mémoires" (2 Bde., Köln 1665; 4 Bde., Amsterd. 1723), in der Bastille geschrieben, enthalten eine Fülle interessanter Mitteilungen. Henault (Serieys) veröffentlichte später "Nouveaux mémoires du maréchal de B." (Par. 1802
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Bellasbis Bellegarde |
Öffnen |
. namentlich durch treffliche Naturschilderungen sowie durch seine Übersetzungen, unter denen ihm die des Anakreon den Beinamen eines "französischen Anakreon" eintrug. Von seinen Werken sind zu nennen: "Petites inventions" (1557), "Amours et nouveaux
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bentley (Rob.)bis Benyowszky |
Öffnen |
., deutsche und amerik. Romanlitteratur ("Littérature et mœurs étrangères", 2 Bde., 1882; "Les nouveaux romanciers américains", 1885; "Contes de tous les pay", 2. Aufl. 1890), übersetzte auch z. B. Novellen von Aldrich (s. d.). Ihre Romane sind Schöpfungen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0311,
Borgia (Stefano) |
Öffnen |
des Cesare B., Herzogs von Valentinois (Berl. 1782); F. Alvisi, Cesare B. duca di Romagna (Imola 1878); Ch. Yriarte, Cesare B., sa vie, captivité, sa mort d'apés de nouveaux documents (2 Bde., Par. 1889); eine blinde Verteidigung der B. bietet
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Bourget (Lac du)bis Bourget (Paul) |
Öffnen |
Revue" und andern Blättern Aufsätze veröffentlicht und einen Teil seiner litterar. Studien gesammelt hat in den "Essais de psychologie contemporaine" (1883; über Baudelaire, Renan, Taine, Stendhal), "Nouveaux Essais" (1885; über Dumas fils, Lecomte de
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Bourg-la-Reinebis Bourg-Saint-Maurice |
Öffnen |
381
Bourg-la-Reine - Bourg-Saint-Maurice
lich seine Charakteristiken "Nouveaux pastels, dix portraits d'hommes" (1891). Auch hat er unter dem Namen "Claude Larcher" eine zuerst in der "Vie Parisienne" erschienene "Physiologie de l'amour" (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Carminbis Carnall |
Öffnen |
, war Vorleser bei dem Herzog von Orléans ^[Spaltenwechsel] und starb 26. Dez. 1806. Ausgezeichnet durch geistreichen Dialog und gute Beobachtung waren seine «Proverbes dramatiques» (8 Bde., Par. 1768–81; beste Ausg., 4 Bde., ebd. 1822) und «Nouveaux
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Carobis Carolath-Beuthen |
Öffnen |
.: "Saint-Martin, le philosophe inconnu", "Etudes morales sur le temps présent" (1855; 3. Aufl. 1875), "Nouvelles etudes morales sur le temps présent" (1869; 2. Aufl. 1879), "L'idée de Dieu et ses nouveaux critiques" (1864; 7. Aufl. 1883), ""Le
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Chasköibis Chassé |
Öffnen |
. d. T. "Études sur l’antiquité" (1847), "Études sur le XVIe siècle en France" (1848), "Voyages d’un critique à travers la vie et les livres" (2 Serien, 2. Aufl., 1866-68), "La psychologie sociale des nouveaux peuples" (1875), "L’antiquité
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Corneille (Thomas)bis Cornelia |
Öffnen |
. 1880); Faguet, Corneille (ebd. 1886); Bouquet, Points obscurs et nouveaux de la vie de P. C. (ebd. 1888); Lieby, C. Études sur le théâtre classique (ebd. 1892).
Corneille (spr. -néj), Thomas, Bruder von Pierre C., geb. 20. Aug. 1625 zu Rouen, gest. 8
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
, Kypros (2 Bde., Verl. 1841);
dc Mas Latrie, Histoire äs 1'ii6 äe <Üd)pi'6 8cm8 1e
reZQ6 ä68 princßZ äe 1a maison äs I^u8iFii^u (3 Bde.,
Par. 1851-62); ders., I.'ii6 äs 0Ii^)i-6 (ebd. 1879);
ders., I)ocuin6iit8 nouveaux 86rv3.nt äe pr6nv68 ö
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Darmesteterbis Darmgeschwüre |
Öffnen |
des mots composés dans la langue française" (Par. 1874) und "De la création actuelle des mots nouveaux dans la langue française" (ebd. 1877) sind vortrefflich, ebenso "La vie des mots étudiés dans leurs significations" (ebd. 1887). Mit Hatzfeld gab
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Derosnes Salzbis Derschawin |
Öffnen |
eines poln. Juden entfloh er aus Breslau und kämpfte von neuem unter Chanzy und dann unter Bourbaki, mit dem er 1871 nach der Schweiz entkam. Er wurde als patriotischer Dichter durch seine kraftvollen "Chants du soldat" (1872) und "Nouveaux chants
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0167,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1550-1630) |
Öffnen |
gewinnen sucht. Auf dem Gebiet der Novelle und humoristischen Sittenschilderung sind in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. zu nennen: du Fail ("Contes et nouveaux discours d'Eutrapel", 1586), J. Tahureau, Jean Louveau ("Facétieuses nuits de
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Gaustabis Gautier |
Öffnen |
la défense de l’Église» (1864), «Portraits littéraires» (1868; 2. Aufl. 1881), «Vingt nouveaux portraits» (1878), «La chevalerie» (1884; 2. Aufl. 1890), «Portraits du ⅩⅦe siècle» (1890); «Études et tableaux historiques» (1890).
Gautier
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lecksuchtbis Lecomte du Nouy |
Öffnen |
retour du baron". Sie erschienen gesammelt als "Proverbes dramatiques" (4 Bde., Par. 1823-26; 6 Bde., 1828) und "Nouveaux proverbes dramatiques" (2 Bde., ebd. 1830 u. 1833). L. starb 15. Febr. 1851 zu Paris. - Vgl. Mérimée, Th. L. (in der "Revue des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0044,
Leibniz |
Öffnen |
., Amsterd. 1710; hg. von Jaucourt, 2 Bde., ebd. 1747; lateinisch Tüb. 1771; deutsch von Habs, Lpz. 1884) und die gegen Locke gerichteten «Nouveaux essais sur l’entendement humain» (deutsch von Schaarschmidt, Berl. 1874), die erst 50 Jahre nach L.’ Tode
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Magendouchebis Magengeschwür |
Öffnen |
), "Formulaire pour la préparation et l'emploi de plusieurs nouveaux médicaments" (Par. 1821; 9. Aufl. 1836; deutsch von Kunze, 6. Aufl., Lpz. 1831), "Leçons sur les phénomènes physiques de la vie" (4 Bde., Par. 1836-42; deutsch von Baswitz, 2 Bde., Köln
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Oswaldshöhlebis Otho |
Öffnen |
., welcher nur eine Variation des Strabonischen Ismandes ist, ist vielleicht aus dem Vornamen Ramses' II., ägypt. User-ma-ré, verderbt. Letronne ("Mémoire sur le tombeau d'O.", in den "Nouveaux mémoires de l'Académie royale des inscriptions et belles
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Pollensabis Pollux (Mineral) |
Öffnen |
. war dreimal zur kath. Kirche und zweimal zur reformierten übergetreten. Feiner Beobachtungsgeist und Witz charakterisieren seine "Mémoires" (3 Bde., Lüttich 1734; 2. Aufl., 4 Tle. in 2 Bdn., Lond. 1735), "Nouveaux mémoires" (2 Bde., Amsterd. 1737
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Sisakbis Sisyphos |
Öffnen |
Schriften sind hervorzuheben: «Études sur les sciences sociales» (3 Bde., Par. 1836‒38), «Principes d’économie politique appliqués à la législation du commerce» (2 Bde., Genf 1803) und «Nouveaux principes de l’économie politique» (2 Bde., Par. 1819
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Taillebis Tajo (Strom) |
Öffnen |
5. März 1893 zu Paris. Außer der gekrönten Preisschrift "Essai sur Tite-Live" (1856; 2. Aufl. 1860) und der "Voyage aux eaux des Pyrénées" (1855 u. ö.) erschienen von ihm: "Essais de critique d'histoire (ebd. 1858) und "Nouveaux essais" (1865), " Les
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0598,
Tallien |
Öffnen |
diplomatique" (1887, 1890, 1892) und im "Correspondant" (1893) erschienen. - Vgl. Mignet, Notice sur T. (Par. 1838); Sainte-Beuve, Talleyrand (in den "Nouveaux lundis", Bd. 12, ebd. 1872); Bulwer, Historical characters (Bd. 1: Talleyrand, Lond. 1867
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Topfgießereibis Toepler |
Öffnen |
) und "Nouveaux voyages en zigzag" (1853). Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien in fünf Bänden (Par. 1852-61). Für künstlerische Arbeiten bediente sich T. nur des Stifts, aber seine Skizzen, besonders die Genrezeichnungen, womit er seine kleinen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Plombbis Plön |
Öffnen |
gebraucht werden. Die größte und schönste Badeanlage sind die Nouveaux Thermes (früher Thermes Napoléon), erbaut 1857, mit den Grands Hôtels; in der Rue Stanislas sind die eisenhaltigen Bains des Capucines und Bain Tempéré (früher Neuf oder Republicain
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Leutholdbis Levallois-Perret |
Öffnen |
d'une partie d'oiseaux nouveaux et rares de l'Amérique et des Indes" (ebd. 1801-4), "Histoire naturelle des cotingas et des todiers" (ebd. 1804), "Histoire naturelles des perroquets" (2 Bde., ebd. 1801-5), "Histoire naturelle de calaos" (ebd. 1804
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Maconbis Macropedius |
Öffnen |
der Dipteren. Von ihm u. a.: "Histoire naturelle des Insectes. Diptères") (2 Bde., Par. 1834-35) und "Diptères exotiques nouveaux ou peu connus" (2 Bde. und 2 Suppl., ebd. 1838-48).
Macquarie (spr. mäckkwórri) oder Wambul, Fluß in Neusüdwales
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Maine (Provinz)bis Maine-et-Loire |
Öffnen |
et du moral» (1811 verfaßt, 1834 herausgegeben) und «Essai sur les fondements de la psychologie» (1859 herausgegeben); das Werk der dritten Periode: «Nouveaux essais d’anthropologie», ist unvollendet geblieben. M.s Werke wurden von Cousin (4 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Bois-Brulesbis Boisserée |
Öffnen |
, Par. 1829‒47), «Icones historiques de lépidoptères nouveaux» (2 Bde., 1832‒41) u. s. w.
Boise-City (spr. beus’ ßitti), Hauptstadt des Territoriums Idaho in den Vereinigten Staaten von Amerika und des County Ada, am Boise-River, einem Nebenfluß des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bonnebis Bonneval (Stadt) |
Öffnen |
. 1865; deutsch, Hamb. 1860), «Aonio Paleario; étude sur la réforme en Italie» (1862; deutsch ebd. 1863), «Calvin au val d’Aoste» (1861), «Récits du ⅩⅥe siècle» (1864; deutsch «Lebensbilder aus der Reformationszeit», Berl. 1864), «Nouveaux
|