Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach oratorisch hat nach 1 Millisekunden 67 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0418, von Ora pro nobis bis Oratorisch Öffnen
418 Ora pro nobis - Oratorisch. von der Transvaal-Republik scheidet, und im Osten durch das Kathlambagebirge (Drakenberge). Sein Flächeninhalt beträgt 107,439 qkm (1951 QM.) mit (1880) 133,518 Einw., wovon 61,022 Weiße (1000 Deutsche) und 72,496
28% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0310, von Bajza bis Bake Öffnen
Kommentaren begleitete Ausgaben des Astronomen Kleomedes (Leid. 1820), von Ciceros Werken «De legibus» (ebd. 1842) und «De oratore» (Amsterd. 1863) sowie der «Rhetorica» des Apsines und Longinus (Oxf. 1849). Mit Geel, Hamaker
28% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0084, von Herodäer bis Herodianus (Geschichtschreiber) Öffnen
Sammelausgaben der «Oratores attici» abgedruckt, zuletzt in denen von Bekker (Bd. 4, Oxf. 1823, und Bd. 5, Berl. 1824), von Dobson (Bd. 4, Lond. 1828) und von C. Müller (Bd. 2, Par. 1858). – Vgl. Fülles, Herodis
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0786, von Rhetorik bis Rheum Öffnen
Einfluß auf die Entwickelung der Redekunst Isokrates, dessen Haus gleichsam eine Schule für ganz Griechenland ward, und Aristoteles aus: ersterer ist wenn auch nicht Schöpfer, so doch Vollender der eigentlich oratorischen Periode in ihrem kunstmäßigen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0712, von Antoninus (Liberalis) bis Antonius (Marcus, der Triumvir) Öffnen
, s. Antonello da Messina. Antoniter, s. Antoniusorden. Antonius, Marcus, mit dem Beinamen Orator (der Redner), geb. 143 v. Chr., 99 Konsul, 87 v. Chr. durch die Marianer getötet, war neben Gajus Licinius Crassus der bedeutendste Redner
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0145, Philologie: Rhetorik Öffnen
) Mimesis Miosis Numeros Oxymoron Oratorisch Palillogie Paragramm Paralipse (Praeteritio) Parallelismus Parechesis Parenthese Paromöon Paromologie Paronomasie Pars pro toto (Synekdoche) Partitio Peribole Periphrase Pleonasmus
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0123, Cicero (Redner) Öffnen
und begründet. Die bedeutendsten sind: "De oratore", in 3 Büchern, verfaßt 55, eingekleidet in ein Gespräch zwischen den beiden größten ältern Rednern, L. Crassus und M. Antonius (hrsg. von Ellendt, Königsb. 1840; Piderit, 5. Aufl., Leipz. 1878; Bake
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0657, von Demagog bis Demaratos Öffnen
(319 oder 318). Das Fragment einer Rede (abgedruckt in Bekkers "Oratores attici", Bd. 3, Berl. 1823), das von ihm herrühren soll, ist wahrscheinlich unecht. Vgl. H. Lhardy, De Demade oratore atheniensi (Berl. 1834). Demagōg (griech., "Leiter des
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0196, von Gerwig bis Gesandte Öffnen
in der Regel nach vollbrachtem Geschäft Rechenschaft von ihnen ablegen. Die Legati oratores der Römer standen unter der speziellen Aufsicht des Senats. G. auswärtiger Könige oder Staaten mußten sich bei den Praefecti aerarii im Saturnustempel melden
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0497, von Heupferde bis Heuschrecken Öffnen
als das System des folgerichtigen Denkens oder ein Teil der angewandten Logik. Die oratorische H. ist derjenige Teil der Rhetorik, welcher von der oratorischen Erfindung, de inventione, handelt und die Wahl und Auffindung des Hauptsatzes sowie
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0307, von Baissieren bis Bajaderen Öffnen
der Reden des Lykurg (Zür. 1834) und der «Oratores Attici» (2 Bde., ebd. 1839‒50; der Text auch in 8 Teilen, ebd. 1838‒43). Daneben lieferte er den Isokrates für die Didotsche Sammlung der griech. Klassiker («Oratores Attici», Par. 1846 fg
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0313, Cicero Öffnen
). Die rhetorischen Schriften C.s (mit welchen von jeher ein nichtciceronianisches Werk, die "Rhetorica ad Herennium" [s. Cornificius] verbunden wird) sind: die Jugendarbeit "De inventione" (hg. von Weidner, Berl. 1878), die drei Bücher "De oratore
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0486, von Hyperinose bis Hypersthen Öffnen
484 Hyperinose - Hypersthen 1877), Baiter und Sauppe in den "Oratores attici" (Fascikel VIII, Zür. 1848) und Comparetti (Pisa 1861, 1869); alles Erhaltene findet sich in Müllers "Oratores attici", Bd. 2 (Par. 1858), und ist zuletzt hg
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0656, Antonius Öffnen
, weshalb er gewöhnlich den Beinamen Orator (der Redner) führt, geb. 143 v. Chr., war 113 Quästor in Asien, 104 Prätor, 99 Konsul und 97 Zensor. Im J. 87 ward er auf Befehl des Marius ermordet. Im J. 103 führte er als Proprätor von Kilikien den Krieg
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0269, von Baisalz bis Baiter Öffnen
er den "Panegyrikos" des Isokrates (Leipz. 1831) erscheinen, war als Mitarbeiter an Bremis Ausgabe des Isokrates (Gotha 1831, Bd. 1) thätig, verband sich mit Sauppe zur Herausgabe des Lykurg (Zür. 1834) und vor allem der "Oratores attici" (das. 1838-50
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0273, von Bak. bis Baker Öffnen
.). Auch die Ausgabe von Ciceros "De legibus" (Leid. 1842) ist beachtenswert, minder die von dessen "De oratore" (Amsterd. 1863). Außerdem gab er den Mathematiker Kleomedes (Leid. 1820) und die "Rhetorica" des Apsines und Longinus (Oxf. 1849) heraus
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0570, Beamtenvereine Öffnen
Gesamtausgaben seiner Romane 1881, 11 und 10 Bde. Vgl. Mill, Disraeli, the author, orator and statesman (Lond. 1863); "Benjamin Disraeli. Earl of B., a political biography" (das. 1877); Hitchman, The public life of the Earl of B. (3. Aufl., das. 1885
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0175, von Bolus bis Bolzano Öffnen
Grunde legte. Als Kanzelredner erinnerte er durch seine mehr philosophisch analysierende als homiletische Vortragsweise sowie durch die freie Behandlung der Schrifttexte an Schleiermacher, nur daß ihm dessen glänzende oratorische Begabung abging
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0751, von Cambray-Digny bis Cambridge (Stadt) Öffnen
Disziplinargericht für die graduierten Universitätsmitglieder bildet); der High Steward oder Oberrichter für Kriminalsachen; der Commsssary als Richter für Zivilsachen; ein Orator oder öffentlicher Redner; ein Bibliothekar; ein Registrary (Archivar
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0122, von Cicci bis Cicero Öffnen
der Bücher: "De oratore" und "De re publica" in den Jahren 55 und 54), ferner seine Ernennung zum Augur im J. 53 und die Verwaltung der Provinz Kilikien 51-50, zu der er wider seinen Willen durch ein Gesetz des Pompejus genötigt wurde, die er aber
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0324, von Crampi bis Cranach Öffnen
Inn Hall in Oxford und Orator der dortigen Universität, 1842 Professor der neuern Geschichte zu Oxford; starb 24. Aug. 1848 in Brighton. Unter seinen Werken, von denen die meisten auch in Deutschland Anerkennung fanden, sind hervorzuheben: "Description
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0203, von Dülmen bis Dumas Öffnen
. Von seinen novellistischen Arbeiten, die im ganzen an einem pomphaft-oratorischen Stile leiden, sind "Kronen und Ketten" (Frankf. 1835, 3 Bde.), "Loyola" (das. 1836, 3 Bde.) und "Kaiser und Papst" (Leipz. 1838, 4 Bde.) die wertvollsten. Im Fach
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0194, von Festungsstab bis Fetialen Öffnen
und hatte vorzugsweise die Aufgabe, Verträge abzuschließen und unter den festgesetzten Formalitäten den Krieg anzukündigen. Glaubten sich die Römer von einem fremden Staat beleidigt, so wurden gewöhnlich vier F. als Herolde (oratores, legati) an
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0425, von Fontanges bis Fonvielle Öffnen
oder schöpferischer Phantasie noch mit hervorragendem Verstand begabt, schrieb er doch eine Menge poetischer, historischer, oratorischer, philosophischer und wissenschaftlicher Werke, die wegen ihres klaren, eleganten Stils einst allgemein bewundert wurden, jetzt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0613, Französische Litteratur (Rechtswissenschaft, Beredsamkeit, Geographie, Philologie) Öffnen
, die Royalisten Maury und v. Cazalès; ferner der Girondist Vergniaud, Guadet und Gensonné, der gewaltige Danton, Robespierre und Saint-Just. Unter dem Druck der Napoleonischen Herrschaft verstummten die oratorischen Talente oder sanken zu knechtischen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0732, von Hörsteine bis Hortis Öffnen
, sind nur spärliche Notizen auf uns gekommen. Vgl. Luzac, De Hortensio oratore Ciceronis aemulo (Leiden 1810); "Fragmenta oratorum romanorum" (hrsg. von Meyer, 2. Aufl., Zür. 1842). Hortieren (lat.), ermahnen. Hortikultūr (neulat., von hortus
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1002, von Interpolieren bis Interusurium Öffnen
zwar von den Römern, doch verbanden diese einen andern Begriff damit, insofern sie nämlich, wie auch die Griechen, nur nach Maßgabe oratorischer, also den Vortrag und die Deklamation betreffender, Prinzipien und zwar lediglich mittels bloßer Punkte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0088, Italienische Litteratur (14. Jahrhundert) Öffnen
des Cicero: "De oratore" von Fra Guidotto de Bologna, um 1257 dem König Manfred dediziert. Für die ältesten Geschichtswerke in italienischer Sprache galten bisher die "Diurnali" des Matteo Spinelli aus Giovenazzo, die florentinische Chronik des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0135, von Jähns bis Jahr Öffnen
), Censorinus (das. 1845), Florus (Leipz. 1852), "Pausaniae descriptio arcis atheniensis" (Bonn 1860, 2. Aufl. 1880), des "Brutus" (das. 1849; 4. Aufl., Berl. 1877) und des "Orator" von Cicero (das. 1851, 3. Aufl. 1869), des Juvenal (das. 1851 u. 1868
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0715, von Lersen bis Lesbos Öffnen
Kampf gegen die Thebaner erhalten sind (hrsg. unter andern von Orelli, Leipz. 1826, zuletzt in den "Oratores graeci" von Müller, Bd. 2, Par. 1858, und von Ahrens, Bailer, Müller, das. 1868). Lesbos, die größte unter den Inseln des Ägeischen Meers, an
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0162, von Malkontenten bis Mallinger Öffnen
der katholischen, spätern Zentrumspartei. Seine durch Sachkenntnis, vorzügliche Form und strenge Logik ausgezeichneten Reden gehörten zu den bedeutendsten oratorischen Leistungen des deutschen und des preußischen Parlaments. Seit Ausbruch des Konflikts
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0639, von Mimesis bis Mimik Öffnen
Verbindung mit der Redekunst ist sie entweder theatralische (dramatische) oder oratorische M. (s. Deklamation), in ihrer Verbindung mit der Musik aber orchestische M. oder belebte Rhythmik. Die Schönheit der mimischen Darstellung an sich und abgesehen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0696, von Mlawa bis Mnioch Öffnen
fand (Cicero, "De oratore", II, 84, 85). Diese merkten sich große Vorstellungsmassen dadurch, daß sie dieselben örtlich in einer Stadt oder in mehreren Städten und innerhalb dieser wieder in Häusern und Zimmern von bestimmter Anzahl verteilt dachten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0419, von Oratoristen bis Orbe Öffnen
419 Oratoristen - Orbe. von andern Gattungen der Darstellung unterscheidet. Oratorik, Rednerkunst; vgl. Rhetorik. Oratoristen, s. v. w. Oratorianer. Oratōrium (lat.), überhaupt jedes zum Beten bestimmte, mit einem Kruzifix, einem kleinen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0434, von Organdies bis Orgel Öffnen
434 Organdies - Orgel. leben (Staatsorganismus). In weiterer Bedeutung bezeichnet O. jedes Mittel der Gedankenmitteilung, also zunächst die menschliche Stimme mit besonderer Rücksicht auf ihre Höhe und ihren Klang, namentlich in ihrer oratorischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0909, Peter (Zuname) Öffnen
"Orator" und "Brutus", 1830; Tacitus' "Agricola" und "Dialogus", 1877); "De Xenophontis Hellenicis" (Halle 1837); "Zeittafeln der griechischen Geschichte" (das. 1835, 6. Aufl. 1886); "Zeittafeln der römischen Geschichte" (das. 1841, 6. Aufl. 1882
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1009, Philologie (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
die Diplomaten, welche damals noch nicht schrieben, sondern sprachen (oratores), die Staatssekretär der Fürsten und Republiken, die apostolischen Schreiber der römischen Kurie zu genügen eifrigst bemüht waren. Die Beschäftigung mit der römischen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0565, von Rambouillet, Hôtel de bis Ramée Öffnen
der Methode reformierend gewirkt. Seine Lehrbücher beherrschten auf lange Zeit hinaus das gelehrte Studium. Wir nennen seine lateinische (Par. 1559), griechische (1560), französische Grammatik (1562); zur Rhetorik: "Brutinae quaestiones in Oratorem
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0628, Rechtsanwalt Öffnen
nach und nach zulässig und üblich, während das Auftreten als Patronus, Orator, Advocatus neben und zum Schutz einer Partei schon frühzeitig als eine selbst für hochgestellte Männer angemessene Thätigkeit erachtet wurde. Erst unter dem Kaiserreich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0637, von Redefigur bis Reden Öffnen
die von Schleiermacher, der niedern endlich die von B. Schuppius und Abraham a Santa Clara (Türkenpredigt von 1683). Wie für die Prosa überhaupt, so sind auch für die oratorische Redeweise Deutlichkeit und Bestimmtheit sowie logische
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0718, von Religionsgespräche bis Religiosi dies Öffnen
es, den kaiserlichen Orator Granvella zu bewegen, die Versammlung baldigst aufzulösen. Das Religionsgespräch zu Regensburg, im April 1541 von Kaiser Karl V. zwischen Katholiken und Protestanten veranstaltet; von katholischer Seite beteiligten sich Gropper
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0928, Römische Litteratur (Prosa) Öffnen
ist die rhetorische Litteratur durch den sogen. Auctor ad Herennium (Cornificius?), eine Reihe Schriften Ciceros, unter denen die "De oratore" betitelte den ersten Rang einnimmt, das Schriftchen des Rutilius Lupus (unter Tiberius) über die rhetorischen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0044, Russell Öffnen
. weniger durch oratorischen Schwung als durch Klarheit der Gedankenentwickelung und gewandte Dialektik ausgezeichnet. Eine Auswahl seiner Reden erschien 1870 in 2 Bänden. Von Russells Schriften sind hervorzuheben: "Essay on the history of the English
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0353, von Sauppe bis Säuren Öffnen
eines Geheimen Regierungsrats. Sein Hauptverdienst bezieht sich auf die Kritik der attischen Redner; hierher gehören die Ausgaben des Lykurg (mit Baiter, Zür. 1834), der "Oratores attici" (mit demselben, das. 1838-50, 9 Bde.; der Text auch in 8 Teilen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0223, von Vique bis Virchow Öffnen
und ergreift oft das Wort zu oratorisch nicht glänzenden, aber durch Sachkunde und Schärfe des Verstandes hervorragenden Reden. Aus einem von ihm verfaßten Wahlaufruf stammt der Ausdruck »Kulturkampf«. In den Kriegen von 1866 und 1870 bis 1871
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0149, Cambridge (Universität: Ursprung, Stellung zum Staat, Lehrkörper, Verwaltung etc.) Öffnen
. Sonstige Universitätsbeamte sind: ein Commissary, ein Registrary (Archivar), der Public Orator (welcher bei feierlichen Gelegenheiten in lateinischer Sprache im Namen der Universität redet), der Librarian, der Counsel (Rechtsbeistand), zwei den Vice
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0703, von Antipharmakon bis Antipoden Öffnen
, während die drei übrigen von ihm für andere zum Gebrauche in wirklichen Prozessen verfaßt sind. Ausgaben in den Sammlungen der "Oratores" von Reiske, Bd. 7 (Lpz. 1773), Bekker, Bd. 1 (Oxf. 1822; Berl. 1823), Baiter und Sauppe, Bd. 1 (Zür. 1838
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0771, von Aptieren bis Apure (Fluß) Öffnen
, ist reich an Poesie, Witz, Laune und satir. Gehalt. Höchst interessant ist darin die Episode von Amor und Psyche, die Herder den zartesten und vielseitigsten Roman nennt, der je erdacht worden. Außerdem schrieb er mehrere philos. und oratorische
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0973, von Ascherson bis Aschinow Öffnen
errichtet haben soll, später nach Samos, wo er 314 starb. Eine schöne Statue des Ä. ist uns erhalten (jetzt in Neapel). Drei Reden von Ä. sind noch vorhanden, herausgegeben in den "Oratores attici" von Reiske, Bd. 3 u. 4 (Lpz. 1771; neue Ausg. 1808), Bekker
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0595, von Beagle-Kanal bis Bear-River Öffnen
, orator and statesman (Lond. 1863);Benj. Disraeli Earl of B., a political biography (ebd. 1877); Brandes, Lord B. Ein Charakterbild (Berl. 1879); Hitchman, the public life of the Earl of B. (3. Aufl., Lond. 1885); Cucheval-Clarigny, Lord B. et sons temps
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0708, von Buffo bis Bug (Schiffsteil) Öffnen
jetzt von geringer Bedeutung, während sie noch immer als Muster eines oratorischen Stils gelten. Seine philos. Versuche zur Deutung von Naturerscheinungen fanden schon an Condillac einen scharfen Gegner und können, wie z. B. die im glänzendsten Stile
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0868, Cambridge (Stadt in England) Öffnen
wechselnde Vice-Chancellor, welcher stets Master eines Colleges sein muß. Ihm zur Seite stehen der Registrary (Archivar), Commissary, Librarian, Counsil (Rechtsbeistand), 2 Esquire Bedells sowie der Public Orator (der im Namen der Universität
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0932, von Demoralisieren bis Demosthenes (Redner) Öffnen
nicht angehörig erkannt worden sind, ferner 56 jedenfalls nur zum Teil von D. herrührende Eingänge (Proömien) und 6 Briefe, deren Echtheit zweifelhaft ist. Gesamtausgaben in den «Oratores Attici» von Bekker (Oxf. 1823 u. Berl. 1824), von Baiter
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0006, Deutsche Litteratur Öffnen
Spervogel einer war, entnahm er die bis dahin vom Adel verschmähte lehrhafte Spruchpoesie (s. Spruch) und schwang sich in seiner kaisertreuen und papstfeindlichen polit. Dichtung zum machtvollsten oratorischen Pathos auf. Der Bayer Wolfram von Eschenbach
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0039, Deutsche Musik Öffnen
haben nur die von Friedrich Kiel, Johannes Brahms und Franz Liszt allgemeinere Verbreitung erlangt. Diesen Kirchenstücken ähnlich sind die geistlichen oratorischen Werke; sie neigen durch ihre liturgischen Anklänge der Kirche, durch ihre scenisch
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0090, von Glucinium bis Gluck Öffnen
, der gleichzeitig oratorische Werke zu derselben polit. Feier produzierte. Händels Kunst machte einen überwältigenden Eindruck auf ihn und gab den nachhaltigen Anstoß zu seiner spätern Opernreform. 1747 verlieft G. London, berührte als Musikdirektor
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0739, Händel Öffnen
und Ausführungen eine Mannigfaltigkeit zu verleihen, der die Gegner, trotz einer Menge von Komponisten, Sängern und Spielern, nichts Ebenbürtiges entgegensetzen konnten. H. schrieb 1736 das « Alexanderfest» und seit 1735 verband er mit seinen oratorischen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0834, von Jahn (Otto) bis Jähns Öffnen
"Brutus" (4. Aufl., von Eberhard, Berl. 1877) und "Orator" (2. Aufl., ebd. 1869) des Cicero, der "Periochae" des Livius (Lpz. 1853), der "Psyche et Cupido" des Apulejus (ebd. 1856; 2. Aufl. 1873), der "Elektra" des Sophokles (Bonn 1861; 2. Aufl
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0427, Klopstock Öffnen
mit mancherlei Überschwenglichkeiten, ist er doch reich an wirksamen oratorischen Stellen und bekundet durchgehends eine große Fülle von Phantasie, ein wahrhaft religiöses Gemüt, einen mächtigen Schwung, der den Dichter freilich weit über alle Grenzen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0432, von Klotz (Hermann) bis Klüber Öffnen
"0M8cuIa varii ^rZumenti" (ebd. 1765) und die "0pu8cni9. püiloloFick et oratorig." (Halle 1772) enthalten. Auch lieferte er zahlreiche Recensionen in die "Allgemeine deutsche Bibliothek", gegen die er später durch Gründung seiner "^cta literaria
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0951, von Mizpa bis Mnium Öffnen
Gedächtnisses zu steigern. Schon die Alten kannten eine Gedächtniskunst, als deren Erfinder der griech. Dichter Simonides betrachtet wurde und welche nach Cicero (De oratore II, 84, 85) und Quinctilian besonders die Redner anwendeten. Dieselben stellten sich
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0108, Musik Öffnen
unentwickelt, das Ganze mehr auf das Charakteristische als auf das Schöne gerichtet. Daher ist die französische M. vorzüglich für die Bühne geeignet; in den rein musikalischen Arten, den oratorischen und instrumentalen, ist sie von geringer
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0620, von Ora pro nobis bis Orawitza Öffnen
scrittori I^ilip- pini (Neap. 1837); Ingold, ^88ai ä6 didliogr^pliie Or^wrißQns (Par. 1882); Lallemand, I^kiLtoire ä6 I'eäucation äan8 I'aneisn Oi'Ätoii'6 (ebd. 1888). Oratörisch (lat.), rednerisch. Oratoristen, s. Oratorianer. Oratorlum
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1016, von Per governo bis Periderm Öffnen
Punkt der Bahn des Begleiters, wo er dem Hauptstern am nächsten kommt. P. hat also hier eine ähnliche Bedeutung wie das Perihel (s. d.) bei den Bahnen der Planeten. Peribŏle (grch., «Umwurf»), Umkleidung eines Gedankens, oratorische Ausschmückung
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0871, von Arichat bis Ariège Öffnen
. Sie bildete sich aus demselben im 17. Jahrh., als die Periode der großen Gesangskunst sowie der theatralischen und oratorischen Musik begann, und erreichte ihre höchste Vollendung in Händel und seinen ital. Zeitgenossen. Die wirkliche A., auch große A
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0588, von Gasteiner Konvention bis Gastmähler Öffnen
durch Kompositionen aller Gattungen bekannt gemacht, unter denen besonders die kirchlichen und oratorischen Werke bemerkenswert sind. Von seinen Opern gefiel die komische «Kirmes» («La kermesse») am meisten. Gastmähler gehörten schon im heroischen Zeitalter
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0577, von Cramer (Daniel) bis Cramer (Karl Friedrich) Öffnen
in der Grafschaft Oxford. 1831 wurde er zum Public Orator, 1842 zum Professor der neuern Geschichte an der Universität zu Oxford ernannt; er starb 24. Aug. 1848 zu Brighton. Von seinen Werken sind, außer der gemeinschaftlich mit H. L. Wickham bearbeiteten