Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach oster~
hat nach 12 Millisekunden 9498 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Österöbis Osterode |
Öffnen |
704
Österö - Osterode
dort erhalten. In der röm.-kath. Kirche ist die Oster-
vigilie wegen der vielen dadurch veranlaßten Aus-
schreitungen auf den (vorhergehenden) Tag verlegt
worden. Lange Zeit wurde die ganze Woche nach
O. festlich
|
||
79% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Osteröbis Österreich (Erzherzogtum) |
Öffnen |
von Bergen, ist vom Festland durch den Osterfjord und Sörfjord getrennt.
Österö, Insel, s. Färöer.
Osterode, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, am Harz, an der Söse und an der Linie Herzberg-O. der Preußischen Staatsbahn, 239 m ü
|
||
61% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Asterbis Asteriscus |
Öffnen |
. Seesterne.
Asterie oder Sternsaphir, s. Saphir.
Asterisch (grch.), gestirnt, mit Sternen besät sternähnlich; ferner auch von den Sternen herrührend, auf die Sterne bezüglich.
Asteriscus Mönch, Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen
|
||
59% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Zorrillabis Zottenkrebs |
Öffnen |
, Zementfabrikation, Kalk- und Ziegelbrennerei und (1885) 3515 meist evang. Einwohner. Dabei das Rittergut Haus-Z. mit Schloß. Die Herrschaft Z. kam 1490 durch Kauf an Brandenburg; der Ort erhielt 1536 deutsches Stadtrecht.
Zōster (griech.), Zone
|
||
48% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0726,
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) |
Öffnen |
724
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen)
Die gemeinsame Staatsschuld betrug 1. Jan. 1895 ohne die Staatsnoten 2757,62 Mill. Fl., davon konsolidierte Schuld 2704,45, Schuld der im Reichsrate vertretenen
|
||
47% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Osteombis Ostergebräuche |
Öffnen |
, Taubenmarkt und (1885) 1867 fast nur evang. Einwohner.
Osterfest, s. Ostern.
Osterfeuer, s. Ostergebräuche.
Ostergebräuche und Osterspiele. Gleich dem Weihnachtsfest gilt Ostern als ein Freudenfest, besonders für die Jugend, weshalb die Kirche
|
||
43% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Östergötlandbis Ostermann |
Öffnen |
).
Österlen, Friedrich, Mediziner, geb. 22. März 1812 zu Murrhardt in Württemberg, studierte 1830 bis 1834 zu Tübingen, ließ sich 1835 als Arzt in Murrhardt nieder, habilitierte sich aber 1843 in Tübingen als Privatdozent, erhielt hier eine Professur
|
||
41% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Asterbis Asteriskos |
Öffnen |
ihr wurde die Insel Delos A. und dann Ortygia genannt, bis sie ihren spätern Namen erhielt.
Asteriden, s. Asteroideen.
Asterien, s. Gelenksteine.
Asterin, s. Korund.
Asterisch (lat.), sternähnlich; von den Sternen herrührend.
Asteriscus
|
||
39% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Zorrilla y Moralbis Zottenkrebs |
Öffnen |
, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, höhere Mädchenschule, Kreiskrankenhaus; Cementfabrikation, Eisengießereien und Maschinenfabriken, Kalkbrennereien, Ziegeleien und Gärtnereien.
Zostēr (grch.), Gürtel; Gürtelflechte (s. Herpes).
Zostēra L., Meer
|
||
38% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0931,
Sterben |
Öffnen |
Sterben.
32?
Wer gestorben ist, ber ist gerechtfertiget von der Sünde, Röm.
6, 7.
Unser Keiner lebt ihm selber, unser Keiner stirbt ihm selber,
Röm. 14, 7. Leben wir, so leben wir dem HErrn, sterben
wir, so sterben wir dem HErrn, ib. v. 8
|
||
27% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Oscillariaceenbis Oserow |
Öffnen |
" (das. 1876); "Der Gotthard und das Tessin" (Basel 1877); "Eine Metamorphose im deutschen Strafrecht" (Berl. 1878); "Das Berner Oberland" (Darmst. 1881). Von dem Corpus juris civilis der Gebrüder Kriegel bearbeitete er den dritten Band.
Öser, 1) Adam
|
||
27% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Lästerlichbis Lästerung |
Öffnen |
684
Lästerlich ? Lästerung.
8. 2. II) Ein Schandfleck in der Kirche Christi, Spötter.
Sie achten für Wollust das zeitliche Wohlleben, sie sind Schande und Laster, 2 Petr. 2, 13.
Lästerlich, Lästermaul
Die guten Engel, wenn
|
||
27% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Dosbis Dosierung |
Öffnen |
459
Dos - Dosierung
Vatikan zu Nom. - Vgl. Friederichs, Der D. des
Polyklet (Berl. 1863).
vo" (frz., spr. do), Rücken; äo3-ü.-(i08 (fpr.
dofadoh), Rücken gegen Rücken, init dem Rücken
gegeneinander gekehrt (Gegensatz: vi8-H-vi3). -
1
|
||
26% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Steppeneselbis Sterblichkeitsstatistik |
Öffnen |
für die "organisierten Kassen", die Orts-, Betriebs- (Fabriks-), Bau-, Innungs- und Knappschafts-Krankenkassen verbindlich vor. (Ähnlich §. 6 des Österr. Krankenversicherungsgesetzes vom 30. März 1888.)
Sterbemünzen, s. Begräbnismünzen.
Sterben, s. Tod
|
||
25% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Steppebis Sterblichkeit |
Öffnen |
. Hyänenhund.
Steppenkuh, s. Antilopen, S. 640.
Steppstich, s. Nähen.
Ster (franz. stère, v. griech. stereos, starr, fest), Körpermaß (besonders Holzmaß), = 1 cbm, und zwar entweder Festmeter (fm) = 1 cbm fester Masse, oder Raummeter (rm) = 1 cbm
|
||
25% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kostelbis Krain |
Öffnen |
681
Kostel - Krain
bekleidete er die Stellung eines Generaldirektors
bei der CesenaerVcrgbaugesellschaft, später ernannte
ihn die Legierung zum technischen Kommissar für
die ital. Bahnen und 1877 nahm er die Stellnng
eines Generaldirektors
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Örstedbis Oertel |
Öffnen |
655
Örsted - Oertel
Langeland, Professor der Zoologie und Botanik zn
Kopenhagen, gest. 1872.
Qrsted, Anders Sandöe, dän. Inrist und Staats-
mann, geb. 21. Dez. 1778 zu Rudkjöbing, wnrde
1825 Generalprocureur und fnngierte später
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Örtelbis Ortenburg |
Öffnen |
656
Örtel - Ortenburg
Therapie", Lpz. 1874; 2. Aufl. 1876) niederlegte.
Noch weit größeres Aufsehen erregte die Veröffent-
lichung feines Werks "Allgemeine Therapie d er Kreis-
laufstörungen" sin Bd. 4 von Ziemssens "Handbuch
|
||
24% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Stempfelbis Sterben |
Öffnen |
936
Stempfel ? Sterben.
Den alten Weibern ? daß sie sich stellen (in ihrer Hufföhruna mit «leider«, Geberden «.) wie den Heiligen ziemet, Tit'.
2, 3.
Stellet euch nicht gleich wie vorhin, da ihr in Unwissenheit nach den Lüsten lebtet, 1 Petr. i
|
||
23% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Oestrusbis Ostsee |
Öffnen |
senkt. Nnter den Inseln
sind die bedeutendsten Seeland, Fünen, Möen, Fal-
ster, Laaland, Langeland, Arröe und Bornholm,
|
||
23% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ostrabis Ostrog |
Öffnen |
548
Ostra - Ostrog.
flügel in die Thäler des Tet und Tech auslaufen, durchschneidet den östlichen Teil des Departements. Dasselbe zerfällt in drei Arrondissements: Perpignan, Céret und Prades, und hat Perpignan zur Hauptstadt. Vgl. Alard
|
||
22% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Ossifikationbis Ostaschkow |
Öffnen |
Überlieferung verwischt ist, wahrscheinlich Göttin des aufsteigenden Lichts, der Morgenröte sowie des Frühlings. Ihr Name hat sich im Osterfest erhalten, das jedenfalls auf die Zeit eines ihr geweihten Festes fällt. Nach Einhard hieß auch nach
|
||
21% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Osservatore Romanobis Ossian |
Öffnen |
"), Titel der päpstlichen Staatszeitung.
Osseten, ein zum indogerman. Stamm (und zwar zur iranischen Gruppe desselben) gehörendes Volk im Kaukasus, bewohnt (1873: 110,914 Köpfe stark) verschiedene Thalschluchten und Bergwände nördlich und südlich
|
||
20% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Stierbis Stimmung |
Öffnen |
891
Stier - Stimmung
geht, bis jetzt noch beinahe völliges Dunkel herrscht.
Neuere bezügliche Untersuchungen von K. Frank und R. Otto "(»Deutsche landwirtschaftliche Presse , Berl. 1891) scheinen nun zu dem auch für die praktische
|
||
18% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Oestrusbis Ostsee |
Öffnen |
555
Oestrus - Ostsee.
ständigen Staat beansprucht hatte, der Türkei erhalten und dem russischen Machtbereich entzogen bleiben. Doch zog sich die Organisation der neuen Provinz lange hin, da die Russen O. erst im Juli 1879 völlig räumten. Schon
|
||
16% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Astrumbis Astura |
Öffnen |
Moise s'est servi por composer le livre de la Genèse» (Brüss. 1753). Er hat dadurch den Anstoß zur Entstehung der Pentateuchkritik gegeben.
Astrum (lat., Mehrzahl), Stern, Gestirn.
Ästuarium, Flutmündung, offene oder hohle Mündung
|
||
16% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Eosinbis Eozoon |
Öffnen |
688
Eosin - Eozoon.
Verschwendung den berühmten Merianschen Verlag ruiniert hatte, trat er in kursächsische Dienste und starb 1729 als Generalleutnant in Dresden.
Eosin, Farbstoff, s. Fluorescein.
Eostre, Göttin, s. Ostara.
Eötvös
|
||
16% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Sternweitebis Sterzing |
Öffnen |
u. dgl. geschätzt.
Stertor (neulat.), s. Röcheln und Schnarchen.
Sterzen, Teil des Pfluges (s. d.).
Sterzing, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Brixen in Tirol, südlich vom Brenner, am Eisack, in weitem Thalbecken an
|
||
16% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Osnabrücker Bergebis Osseten |
Öffnen |
. schwarzes Gebirge) führen, mit dem Pelion (s. d.) zusammen.
Ossarium (lat.), Beinhaus (auf Kirchhöfen).
Össe, s. Schornstein.
Ossegg, Neu-Ossega, czech. Osek, Marktflecken im Gerichtsbezirk Dux der österr. Bezirkshauptmannschaft Teplitz in Böhmen
|
||
15% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Hysterischbis Hysteron proteron |
Öffnen |
860
Hysterisch - Hysteron proteron.
der Magengegend, über Magen- und Kolikschmerzen und geben die abenteuerlichsten Schilderungen ihrer Empfindungen im Bauch. Dagegen sind abnorme Empfindungen der Geschlechtsteile seltener bei der H., als man
|
||
15% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Ortbis Örtel |
Öffnen |
457
Ort - Örtel.
dung" (deutsch, das. 1850); "Neue Beiträge zu dem 'Geist in der Natur'" (deutsch, das. 1851); "Schriften über allgemeine menschliche Verhältnisse" (deutsch, das. 1851); "Charaktere und Reden" (das. 1851) und von seinen Gedichten
|
||
15% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Orsinibis Örsted |
Öffnen |
456
Orsini - Örsted.
von Napoleon O., noch gegenwärtig in Rom blüht und den Fürsten Philipp, geb. 10. Dez. 1842, zum Haupt hat. Jener Matthäus Rubeus oder Rossi war der erste, der als Präfekt von Rom 1154 gegen Kaiser Friedrich I. die Waffen
|
||
14% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Koßwabis Kösting |
Öffnen |
rubrum).
Kostel (tschech. Podivín), alte Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Göding, an der Thaya und der Nordbahn gelegen, hat eine Dekanatskirche mit großem Turm und unterirdischer Kapelle, eine Zuckerfabrik und mit der Judengemeinde (1880
|
||
14% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Oskar-Fredriksborgbis Osman Digna |
Öffnen |
671
Oskar-Fredriksborg - Osman Digna
mehrere geschichtliche Monographien ("Karl XII.",
deutsch, 2. Aufl., Verl. 1875, "Prosaische Schriften",
deutsch Hamb. 1892), Übersetzungen von Herders
"Cid" und Goethes "Tasso" sowie lyrische Gedicht
|
||
14% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Stielbaggerbis Stiergefechte |
Öffnen |
Stern ist der Aldebaran. Die Hyaden (s. d.) und das Siebengestirn (s. d.) bilden Teile dieses Sternbilds.
Stieren, s. Rindern.
Stiergefechte, Volksbelustigungen, die schon in Griechenland, namentlich in Thessalien, und bei den Römern unter den
|
||
14% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Osimobis Oskar II. |
Öffnen |
670
Osimo - Oskar II.
Prediger an der Lorenztirche in Nürnberg, nahm
am Gespräch zu Marburg (1529) sowie am Reichs-
tag zu Augsburg (1530) teil. Das Augsburger In-
terim (1548) veranlaßte ihn, 1549 als Prediger und
Professor der Theologie
|
||
14% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0043,
von Begasbis Begas |
Öffnen |
um die Begründung der jetzigen Berliner Malerschule hochverdienten Karl B. (gest. 1854). Der älteste,
1) Oskar B., geb. 31. Juli 1828 zu Berlin, widmete s ich der Malerei unter
|
||
14% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Oskaloosabis Osker |
Öffnen |
, Isis und O. (Nordhaus. 1866); Lefébure, Le mythe osirien (Par. 1874-75, 2 Bde.).
Oskaloosa (spr. -lúhsa), Stadt im nordamerikan. Staat Iowa, in fruchtbarer Gegend am Des Moines, mit Kohlen- und Eisengruben und (1880) 4598 Einw.
Oskar, Könige
|
||
14% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Lenz (Frühling)bis Lenz (Oskar) |
Öffnen |
85
Lenz (Frühling) - Lenz (Oskar)
der L., mit 2993 E., hat Salinen (1887) mit einem Ertrag von 482 980 Pud Salz.
Lenz, s. Frühling.
Lenz, Harald Otmar, Naturforscher, geb. 27. Febr. 1798 zu Schnepfenthal, studierte in Göttingen
|
||
14% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Stielbrandbis Stiergefechte |
Öffnen |
).
Stielstich, s. Stickerei.
Stier, 1) das zweite Zeichen des Tierkreises (♉);
2) ein Sternbild zwischen 46-87° Rektaszension und 0-28½° nördl. Deklination, nach Heis mit 188 dem bloßen Auge sichtbaren Sternen, darunter der Aldebaran von erster Größe sowie
|
||
13% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Ausstrichbis Austerlitz |
Öffnen |
gewitterbringende Südwind, auf dem Turm der Winde zu Athen dargestellt als Jüngling mit umgestürzter Urne und mit zur einen Seite emporgehobenem Mantel.
Austēr (lat.), streng, düster, herb.
Austerbaum, s. Rhizophora.
Austerlitz (tschech. Slavkov
|
||
13% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Astimierenbis Astorga |
Öffnen |
(1891) 68639 E., bedeutende Fabrikation von Maschinen, Waffen, Spielzeug, Stahlfedern, Werkzeugen u. s. w.
Astor, Joh. Jak., geb. 17. Juli 1763 zu Walldorf bei Heidelberg, ging 1777 zu einem ältern Bruder nach England, bei dem er den Instrumentenbau
|
||
12% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Esmarchbis Esoterisch |
Öffnen |
850
Esmarch - Esoterisch.
Esmarch, 1) Heinrich Karl, schleswig. Patriot, geb. 4. Sept. 1792 zu Holtenau bei Kiel, trat 1813 in den Staatsdienst, fungierte seit 1830 als Rat im schleswigschen Obergericht und beteiligte sich seit 1844 als Mitglied
|
||
12% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
Fixsterne (Spektren veränderlicher Sterne) |
Öffnen |
worden; derselbe steht 1° 450 südlich vom Stern χ (5. Größe) im Fuhrmann und 1° 51' nördlich von dem hellen Stern β (2. Größe) im Stier. Seine Helligkeit war bei seiner Entdeckung gleich derjenigen von χ im Fuhrmann, also 5. Größe, und hat bis Anfang März
|
||
12% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0324,
Fixsterne (temporäre Sterne) |
Öffnen |
324
Fixsterne (temporäre Sterne).
und blieben seitdem unverändert. Einer der merkwürdigsten veränderlichen Sterne, der deshalb auch Mira, d. h. der Wunderbare, genannt wird, ist der Stern ο im Hals des Walfisches, dessen periodische
|
||
12% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Schmidt (Karl Adolf)bis Schmidt (Oskar) |
Öffnen |
542
Schmidt (Karl Adolf) - Schmidt (Oskar)
gewesen war, Professor daselbst. 1863 wurde er zum
Seminardircktor, Schulrat und Landesschulinspektor
in Gotha ernannt, starb aber schon 8. Nov. 1864
daselbst. S. schrieb: "Buch der Erziehung" (2
|
||
12% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ästuationbis Astyages |
Öffnen |
die Goldbergwerke und edlen Pferde des Landes. Die Bewohner, Astures oder Astyres, galten für wild und roh und zerfielen in Transmontani (Bergbewohner im eigentlichen A.), mit der Stadt Ovetum (Oviedo), und in Augustani (Bewohner der südlichen Ebenen
|
||
12% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Afrikanischer Sternbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
12
Afrikanischer Stern - Ägäisches Meer
Grasland der Kalahari, das nach der Westküste
zu in immer regenärmerm Klima in die dürftigen
Striche des Namaqua-Hcrero-Landes übergeht, wo
die Dünen von blattlosen Dornsträuchern einer
Gurke besetzt
|
||
12% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
war stets möglich. Zu den Ostracisierten gehörten u. a. Aristides, Themistokles, Kimon, der letzte war 420 der Demagog Hyperbolus.
Ostracōda ( Ostrakōden ), s. Muschelkrebse .
Ostrau . 1) Mährisch-Ostrau , Stadt in der österr
|
||
11% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Musterungbis Musuros |
Öffnen |
944
Musterung - Musuros.
Frankreich unbegrenzt; sie beträgt in Nordamerika höchstens 14, in Rußland 10 und in Österreich höchstens 3 Jahre. In England begründet die Eintragung für die Dauer von fünf Jahren das ausschließliche Recht zur
|
||
11% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Ungarisches Erzgebirgebis Ungarn |
Öffnen |
.) mit ihren zahlreichen durch die ungarische Akademie veröffentlichten Studien über die mit dem Magyarischen verwandten Sprachen.
Ungarisch-Hradisch, s. Hradisch.
Ungarisch-Ostra, s. Ostra.
Ungarn (ungar. Magyarország, türk. Magyaristan
|
||
11% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Ostgotisches Reichbis Ostindien |
Öffnen |
und Volk (das. 1881).
Ostgotisches Reich, s. Goten, S. 539.
Ostgotland (Östergötland), Landschaft und Län (Linköpingslän) im südlichen Schweden, grenzt im N. an die Läns Örebro und Södermanland, im Osten an die Ostsee und Kalmar, im S. an Jönköping
|
||
11% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Almagro (Diego d')bis Al marco |
Öffnen |
, Geschichte der Eroberung von Peru (deutsche Ausg., 2 Bde., Lpz. 1848).
Almāli, Stadt im asiat.-türk. Ejalet Konia, s. Elmalu.
Alma māter, s. Alma.
Almănach, vom span. Almanaque, das auf ein kopt. almenichiaká, d. i. Kalender, zurückgeht
|
||
11% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Obstbaumzuchtbis Obstkonserven |
Öffnen |
.
Obstetrik (lat.), Entbindungskunst, s. Geburtshilfe .
Obstetrix (lat.), Hebamme (s. d.).
Obstgarten , s. Garten .
Obstinat (lat.), hartnäckig, halsstarrig; Obstination ,
Hartnäckigkeit, Starrsinn.
Obstipation (lat.), s
|
||
11% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Apscheronbis Apulejus |
Öffnen |
mit Südfrüchten treiben. A. ist sehr alt, ward von den Römern zerstört und von Julius Cäsar wieder aufgebaut, wonach es den Namen Apta Julia annahm. Es war bis 1801 Bischofsitz.
Aptenodytes, Pinguin.
Aptēren (Aptĕra, griech., "Flügellose"), bei Linné
|
||
11% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Otschakowbis Ottensen |
Öffnen |
- und Preßhefenfabrik und (1880) 37,417 Einw. (1845 erst 6226). Dabei der Galizinberg mit Park und schöner Aussicht auf Wien, Weingärten und Meiereien. S. den "Stadtplan von Wien".
Ottar, s. Rosenöl.
Ottāve rime (ital.), s. Stanze.
Ottawa (Ottowa
|
||
10% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Ottensteinbis Öttingen |
Öffnen |
Wanzleben, 6 km südwestlich von Magdeburg, haben ausgezeichneten Ackerbau, 2 große Zuckerfabriken, 6 Zichoriendarren, Ziegeleien und (1885) 5723, bezw. 1751 meist evang. Einwohner.
Ottery-Saint-Mary (spr. -ssent-mähri), Stadt im östl. Devonshire
|
||
10% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sterigmenbis Stern (Adolf) |
Öffnen |
330
Sterigmen - Stern (Adolf)
gewöhnlichen Papierstereotypie nur dadurch unterscheidet, daß die Matrize noch feucht von der Schriftform abgenommen, in einen Rahmen gespannt und in einem Trockenofen getrocknet wird. Eine Matrize, die sonst
|
||
10% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0323,
Fixsterne (Doppelsterne, veränderliche Sterne) |
Öffnen |
323
Fixsterne (Doppelsterne, veränderliche Sterne).
An mehreren Stellen des Himmels, wo das freie Auge nur einen einfachen Stern wahrnimmt, bemerkt man mit dem Fernrohr zwei oder auch mehr einander sehr nahe stehende Sterne. Man bezeichnete
|
||
10% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sterilitätbis Stern der drei Könige |
Öffnen |
886
Sterilität - Stern der drei Könige.
gewordenen Thatsachen weisen darauf hin, daß die Isomerie der Oxime auf eine verschiedene Lagerung der mit Stickstoff verbundenen OH-Gruppe in Bezug auf die mit Kohlenstoff verbundenen Radikale x und y
|
||
10% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
Fixsterne (Eigenbewegung, veränderliche Sterne) |
Öffnen |
307
Fixsterne (Eigenbewegung, veränderliche Sterne)
Ausland auch späterhin die notwendige freie Bewegung gewahrt bleibe, hat man ein den gegenwärtigen Handelsbedürfnissen entsprechendes Terrain auch für die Zukunft als freies Gebiet (als punto
|
||
10% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Ustchoperskaja Stanizabis Usuramo |
Öffnen |
mit schöner Aussicht, große Baumwollspinnereien und Webereien, Seidenspinnerei, Seidenstofffabrikation, Eisengießerei, Maschinenfabrikation und (1888) 7042 meist evang. Einwohner.
Ustĕri, 1) Johann Martin, schweizer. Dichter, geb. 14. Febr. 1763 zu Zürich
|
||
10% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Becker (Karl Ferd.)bis Becker (Oskar) |
Öffnen |
613
Becker (Karl Ferd.) - Becker (Oskar)
Deutschen Reichs errichtet wurde, trat er als Direktor desselben in den Reichsdienst. 1878 wurde er Geh. Oberregierungsrat, 1891 trat er in den Ruhestand. Unter seiner Leitung sind außer den
|
||
10% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Blumenthal (Oskar)bis Blumenuhr |
Öffnen |
154
Blumenthal (Oskar) - Blumenuhr
gegeben. Inzwischen zum Oberstlieutenant aufgestiegen, wurde er 1858 zum persönlichen Adjutanten des Prinzen Friedrich Karl ernannt und befehligte als Oberst 3 Jahre lang das 71. Infanterieregiment. Nachdem B
|
||
10% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sterckbis Stereoskop |
Öffnen |
und ein zwei- bis fünffächeriger Fruchtknoten, aus dem sich in der Regel eine kapselartige mehrsamige Frucht entwickelt, sind vorhanden. Die S. sind den Malvaceen eng verwandt.
Stère (frz., spr. stähr), Körpermaß, s. Ster.
Stereiden (grch.), s
|
||
10% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Stieringen-Wendelbis Stift |
Öffnen |
Stieren und 372 Pferden als Opfer; in den Provinzialstädten nicht so oft, dennoch kann man 200 S. jährlich in Spanien annehmen. Das moderne Stiergefecht besteht aus drei Akten, in welchen die vier Gruppen der Cuadrilla (alle Toreros, welche irgendwie
|
||
10% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Es-mollbis Esparsette |
Öffnen |
bemerkenswert, da sie die letzte datierte Hieroglypheninschrift ist, die man gefunden hat.
Esocĭdae, die Familie der Hechte (s. d.).
Esotērisch (grch.), bloß für die Eingeweihten (Esoterĭker) bestimmt, im Gegensatz zu exoterisch, für die Außenstehenden
|
||
10% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0027,
von Augennichtsbis Aventurin |
Öffnen |
bis in das Mittelmeer; in der Ostsee kann sie des
geringen Salzgehaltes wegen nicht gedeihen. Die
nordamerikanische A. ist eine besondere Art,
Ostrea virginica
|
||
10% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Ostgotlandbis Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
der indogerman. Sprachen" (5 Tle., Lpz. 1878-90).
Ostholsteinische Eisenbahn, s. Altona Kieler Eisenbahn.
Ostĭa (d. h. Mündungen), Stadt in Latium am Ausfluß des linken Tiberarms, etwa 24 km von Rom, nach der Überlieferung Roms älteste
|
||
10% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kretischer Diptambis Kretschmer |
Öffnen |
in Österreich-Ungarn (Wien 1882).
Kretischer Diptam, s. Origanum.
Kretischer Stier, s. Herakles, S. 395.
Kretischer Vers, ein Vers der Alten, welcher aus dem Kretikus oder Amphimacer (‒⏑‒) zusammengesetzt ist und zuerst von den Kretensern bei
|
||
10% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Kretinenbis Kretschmer |
Öffnen |
in einigen Teilen Steiermarks (Graz 1878); Linzbauer, Kretinismus und Idiotie in Österreich-Ungarn (Wien 1882); Allara, Der Kretinismus (Lpz. 1894).
Kretinismus, Kretins, s. Kretinen.
Kretischer Stier, s. Herakles 2.
Kretischer Versfuß (Creticus
|
||
9% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Osteometriebis Osterei |
Öffnen |
, 1895: 1357 E., Post, Telegraph, Vorschußverein, Schafmärkte.
Ostercyklus, die Periode, nach deren Ablauf das Osterfest wieder auf denselben Tag fällt und die von Jahr zu Jahr eintretenden Verschiebungen des Osterdatums sich in derselben Ordnung
|
||
9% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Drummond (Henry)bis Drusen (mineralogisch) |
Öffnen |
zum Projizieren von Bildern mit dem Projektionsapparat sowie in der Photographie verwendet.
Drummond Wolff (spr. drömm’nd), Sir Henry, engl. Politiker und Diplomat, s. Wolff.
Drumo(u)chter Paß (spr. drömmahter), Paß im Grampiangebirge in Schottland
|
||
9% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Bjelgorod (in Bessarabien)bis Bjelostok |
Öffnen |
..., Belo..., in slaw. Namen soviel wie Weiß... (s. Bjel).
Bjéloje Osero, s. Bjeloosero.
Bjéloosero, auch Bjelosero, eigentlich Bjeloje Osero (d. i. "Weißer See"), See im NO. des russ. Gouvernements Nowgorod mit 1125 qkm Flächenraum, bildet ein
|
||
9% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Mostaganembis Mosyr |
Öffnen |
, wurde 1833 von den Franzosen erobert, 1833 von Abd el-Kader und Febr. 1840 von Mustapha ben Tami von Mascara vergebens angegriffen.
Mostar. 1) Kreis, die Herzegowina (s. d.) umfassend, hat 9140,48 qkm, 1885: 187574 (96241 männl., 91333 weibl.) E
|
||
9% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Eiterbandbis Eiweiß |
Öffnen |
491
Eiterband - Eiweiß.
pilzen zu einer dünnen, schmutzig bräunlich gefärbten, trüben Flüssigkeit von sehr üblem Geruch sich umwandelt, welche bei ihrer Aufnahme ins Blut Wundfieber (Septichämie) erzeugt.
Die Folgen der Eiterung für den Organismus
|
||
9% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Asturica Augustabis Asura |
Öffnen |
eines Prinzen von A.
Asturische Eisenbahnen, s. Spanische Eisenbahnen.
Astutiös (lat.), listig, schlau.
Astyages (medisch Ischtuvigu), Sohn des Kyaxares, nach einer Überlieferung der mütterliche Großvater des Cyrus (s. d.), war der letzte
|
||
9% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0849a,
Russische Ostseeprovinzen Livland, Esthland u. Kurland |
Öffnen |
849a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Russische Ostsee-Provinzen Livland, Esthland u. Kurland.
Maßstab 1:2,250,000
Gouvernements-Hauptstädte sind doppelt, Kreisstädte einfach unterstrichen.
Zum Artikel "Livland".
|
||
9% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stevenbis Steyr |
Öffnen |
der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Kreis- und eines Bezirksgerichts (264,71 qkm, 27690 E.), an der Einmündung der Steyr in die Enns und der Linie Budweis-Klein Reifling der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) als Gemeinde 21499 deutsche E., in Garnison
|
||
9% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Ostbahnbis Osteomalacie |
Öffnen |
.
Osteītis , soviel wie Ostitis .
Osten , Ost, s. Himm elsgegenden .
Ostende , Stadt in der belg. Provinz Westflandern, berühmtes
|
||
9% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Orientebis Orientkrieg |
Öffnen |
. die Unternehmungen fort.
Eine engl. Flotte von 39 Schiffen mit 2000 Geschützen unter Sir Charles Napier und eine franz. Flotte unter dem Admiral Perseval-Deschènes fuhren im
Frühjahr 1854 in die Ostsee , vereinigten sich 13. Juni in Sicht
|
||
9% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ästimbis Astrabad |
Öffnen |
. Hypnum.
Astomīe (griech.), Mundlosigkeit.
Aston Manor, Vorstadt von Birmingham (s. d.) in England, mit (1881) 53,842 Einw.
Astor, Johann Jakob, einer der unternehmendsten Männer der neuern Zeit, geb. 17. Juli 1763 zu Walldorf bei Heidelberg
|
||
8% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0569,
von Wisniewskibis Wolff |
Öffnen |
, Oskar , Zeichner und Genremaler in Berlin, zeichnet und malt mit einer gewissen Vielseitigkeit Scenen aus Dichtern und Genrebilder verschiedener Art, namentlich hübsche Kostümbilder des 17. und 18. Jahrh. von feinem, vornehmem Kolorit. Zu seinen
|
||
8% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sternberg (Alexander, Freiherr von Ungern-)bis Sterne (Himmelskörper) |
Öffnen |
332
Sternberg (Alexander, Freiherr von Ungern-) - Sterne (Himmelskörper)
österr. Herrenhauses. Zu dieser Linie gehört Graf Kaspar Maria von S. (geb. 6. Jan. 1761, gest. 20. Dez. 1838), der sich besonders um Botanik, Geognosie und die Kunde
|
||
8% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Ostasienbis Osteologie |
Öffnen |
), s. Morgen.
Osten, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Stade, Kreis Neuhaus, an der Oste und der Eisenbahn Harburg-Kuxhaven, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, Branntweinbrennerei, Schiffahrt, Pferde- und Viehmärkte und (1885) 821 Einw.
Osténde
|
||
8% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Stern (Alfred)bis Sternberg (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
331
Stern (Alfred) - Sternberg (Adelsgeschlecht)
Stern, Alfred, Historiker, geb. 22. Nov. 1846 zu Göttingen, studierte in Heidelberg, Göttingen und Berlin, hatte dann eine Anstellung am bad. General-Landesarchiv in Karlsruhe, war 1872-73
|
||
8% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Stern, Orden vom glänzendenbis Steuern (der Schweiz) |
Öffnen |
887
Stern, Orden vom glänzenden - Steuern (der Schweiz).
welche die Aufmerksamkeit erregte, wie Kepler meinte. Von dem gleichzeitigen Auftreten eines temporären Sternes oder eines Kometen ist nichts bekannt. Ideler setzt deshalb die Geburt
|
||
8% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Sternschnuppengallertebis Sternwarte |
Öffnen |
306
Sternschnuppengallerte - Sternwarte.
Sternschnuppengallerte, s. Nostoc.
Sternsingen, der in der Weihnachtszeit bis zum Dreikönigsabend ehedem weit und breit übliche Brauch, mit einem an einer Stange befestigten goldpapiernen Stern
|
||
8% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Post coenam stabis etc.bis Postgeldsendungen |
Öffnen |
das Getreide postenweise mahlt und dafür einen Prozentsatz desselben als Bezahlung erhält.
Poste restante (franz.), s. Postlagernd.
Posteri (lat.), die Nachkommen; Posteriora, Nachfolgendes, spätere Ereignisse; auch s. v. w. Gefäß
|
||
8% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Mostbis Mota del Cuervo |
Öffnen |
(1833) wieder gehoben.
Mostar, Stadt in Bosnien, ehemalige Hauptstadt der Herzegowina, jetzt des Kreises M., Station der Staatsbahnlinie M.-Metković, ist die freundlichste Stadt der Herzegowina und liegt malerisch längs der Felsabhänge des
|
||
8% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ispanbis Isthmioniken |
Öffnen |
mittelamerikan. Staats Guatemala, seit Verlegung des Zollhauses nach dem 5 km entfernten San José de Guatemala (s. d.) ein elendes Dorf.
Istar, bei den Babyloniern die Göttin des Kriegs und der Zerstörung, das Gegenstück der Mylitta (s. d
|
||
8% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Santiago de Compostelabis Säntis |
Öffnen |
von [1883] 15½ Mill. Mk.) und (1877) 71,307 Einw. S. wurde 1514 gegründet und 1662 von Flibustiern besetzt.
Santiago de Guatemala, s. Guatemala, S. 893.
Santiago del Estero, eine der innern Provinzen der Argentinischen Republik, 80,403 qkm (1460 QM
|
||
8% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Poniatowskischer Stierbis Pons |
Öffnen |
227
Poniatowskischer Stier - Pons.
1754, war während der Regierung seines Oheims Stanislaw Großschatzmeister von Litauen, Starost von Podolien und General der polnischen Kronarmee, ward dann vom Kaiser Paul I. zum Wirklichen Geheimrat ernannt
|
||
7% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0232,
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen |
Öffnen |
220
Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen.
Sternaichungen
Sternbedeckungen, s. Bedeckung
Sternbilder
Sterndeutekunst, s. Astrologie
Sternhaufen, s. Fixsterne und Nebelflecke
Sternkarten
|
||
7% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Sternseherbis Sternwarte |
Öffnen |
, beigefügt ist: 2. bis 3. Jan., Hercules; 12. April, Leier; 25. bis 30. Juli, Schwan; 8. bis 12. Aug., Perseus (Laurentiusschwarm oder Perseïden); 15. bis 23. Okt., Orion und Stier; 12. bis 14. Nov., Löwe (Novemberschwarm oder Leoniden); 27. bis 29
|
||
7% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Roman und Novelle) |
Öffnen |
« und »Zwei Wiegen« von Wilhelm Jordan. Mit den Romanen »Die Krankheit des Jahrhunderts« von Max Nordau, »Hymen« von Oskar v. Redwitz, der Romanfolge »Berlin« von Paul Lindau, den Romanen »Dunkle Existenzen« und »Menschenschicksale« von Konrad Telmann
|
||
7% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Szenebis Szilagy |
Öffnen |
, mit (1881) 16,046 ungar. Einwohnern.
Szent-Péter (Sajó-S., spr. schájo-ssent-), Markt im ungar. Komitat Borsod, am Sajó und der Ungarischen Staatsbahnlinie Fülek-Miskolcz, mit schöner reform. Kirche, (1881) 3230 ungar. Einwohnern, vorzüglichem
|
||
7% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Sterilbis Stern |
Öffnen |
301
Steril - Stern.
Steril (lat.), unfruchtbar, dürr; Sterilität, Unfruchtbarkeit; sterilisieren, unfruchtbar machen, in der Bakteriologie von entwickelungsfähigen Keimen befreien; s. Bakterioskopische Untersuchungen. ^[richtig: Bakterien
|
||
7% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Hysterischbis Iambendichtung |
Öffnen |
496
Hysterisch - Iambendichtung
seitigung eventueller körperlicher Störungen (Bleichsucht, Blutarmut, Gebärmutterleiden u. dgl.) eine fortgesetzte und verständige psychische Behandlung der Kranken von der allergrößten Wichtigkeit, über welche sich
|
||
7% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Steyermarkbis Stickerei |
Öffnen |
316
Steyermark - Stickerei.
Steyermark, s. Steiermark.
Steyr, Stadt mit eignem Statut in Oberösterreich, an der Mündung des Flusses S. in die Enns und an der Bahnlinie St. Valentin-Pontafel, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft (für die Umgebung
|