Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach p. hess
hat nach 1 Millisekunden 238 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Duchess'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0772a,
Geschichtskarten von Deutschland V |
Öffnen |
Hessen-Darmstadt
H. Königreich Hannover
KH. Kurfürstentum Hessen
O. Großherzogtum Oldenburg
P. Königreich Preußen
S. K. G. Herzogtum Sachsen-Koburg-Gotha
S. M. Herzogtum Sachsen-Meiningen
S. W. Großherzogtum Sachsen-Weimar
S. R. Fürstentum
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Philipp I. (Landgraf von Hessen)bis Philipp (Herzöge von Orleans) |
Öffnen |
gerichtet. Schon 1524 durch Melanchthon
für die Reformation gewonnen, führte P. diese 1526
in Hessen ein, nachdem er 1525 an der Unterdrückung
des Bauernkrieges teilgenommen hatte. Die evang.
Politik brachte ihn mit Herzog Georg von Sachsen
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1000,
Philipp (Hessen, Spanien) |
Öffnen |
1000
Philipp (Hessen, Spanien).
13) P. VI. von Valois, König von Frankreich, Sohn Karls von Valois, des Bruders Philipps IV., geb. 1293, machte als der nächste männliche Seitenverwandte nach Karls IV. Tod 1328 seine Thronansprüche geltend
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870a,
Geschichtskarte von Deutschland III |
Öffnen |
-Ernestinische Linie
F. Fuggerisch
FR. Freisingen
FU. Fulda
FÜ. Fürstenberg
G. Görz
H. Hamburg
HD. Hessen-Darmstadt
HI. Hildesheim
HK. Hessen-Kassel
HL. Hanau-Lichtenberg
HT. Halberstadt
J. Johannitermeistertum
K. Königstein (Grafschaft)
KB
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Phosphorescenzröhrenbis Phosphorsäure |
Öffnen |
. Flußspat, Topas. Einige Mineralien, wie Flußspat (als Chlorophan, und zwar am besten in einem Gläschen unter Öl erhitzt), Phosphorit u. s. w., haben endlich die Eigenschaft, durch Erhöhung der Temperatur P. zu zeigen. Auch durch den darüber
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0442,
von Poudrettebis Probiersteine |
Öffnen |
442
Poudrette - Probiersteine
in schwefelsaures verwandelt ist. Die Berechnung gründet sich dann auf die Menge der hierzu verbrauchten Schwefelsäure. -
Die Verwendungen von P. sind immer noch sehr bedeutend, wenn auch in einzelnen Zweigen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Picebis Pichincha |
Öffnen |
137
Pice - Pichincha
größter Auszeichnung. Trotzdem Nallenstein das
größte Vertrauen in ihn setzte, berichtete P. über alle
geheimen Unternehmungen desselben an den Wiener
Hof und wurde selbst der Führer der gegen den
General verschworenen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pfauenaugebis Pfeffer |
Öffnen |
.).
Pfeddersheim, Stadt im Kreis Worms der hess. Provinz Rheinhessen, an der Pfrimm und der Linie Worms-Bingen der Hess. Ludwigsbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Mainz), hat (1890) 2201 E., darunter 532 Katholiken, Post, Telegraph, evang. und kath
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0603,
Paderborn |
Öffnen |
dieses Kriegs zog Herzog Christian von Braunschweig verheerend durch das Paderbornische und nahm die Stadt P. 1622 ein, wurde aber noch in demselben Jahr von Tilly vertrieben. 1631 eroberten die Hessen P. und blieben bis 1634 Herren des Landes, wo
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Pfalz (Schloß)bis Pfalzburg |
Öffnen |
42
Pfalz (Schloß) - Pfalzburg
trag, zufolge dessen die Kurstimme wechselsweise
von Bayern und der P. geführt wcrden sollte.
Ruprecht I. (gest. 1390) verkaufte einen Teil der
Oderpfalz an Kaiser Karl IV., der ihm dagegen die
Kurwürde allein
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Provinzialbis Provision |
Öffnen |
Verwaltung in einem gewissen Umfang übertragen worden (s. Provinzialordnung). Auch der Bezirk eines Erzbischofs wird P. genannt. Zuweilen bezeichnet man auch mit P. das gesamte Land im Gegensatz zur Hauptstadt. Provinziell (provinzial), die P. betreffend
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Pfälzer Schweizbis Pfandbriefe |
Öffnen |
43
Pfälzer Schweiz - Pfandbriefe
1583 an den Herzog von Lothringen veräußert und
iam 1661 an Frankreich. 1080 befestigte Vauban
den Ort zur Sperrung des Zaberner Passes. 1814
und 1815 von den Verbündeten nur eingeschlossen,
wurde P. 1870
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0377,
Preußen (Geschichte: Wilhelm I., bis 1872) |
Öffnen |
1868 für Hannover und Hessen hinfällig, da jene Fürsten ihre Agitationen gegen P. fortsetzten und die Regierung daher das ihnen abgetretene Vermögen wieder mit Beschlag belegte. Mit Zustimmung des Landtags wurden die Einkünfte aus demselben zur
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Pernionesbis Perowskit |
Öffnen |
858
Perniones - Perowskit.
bert Viktor Anton P., geb. 14. April 1832, seit 1857 Professor der Rechte zu Göttingen, 1862 zum Mitglied der hannöverschen Kammer ernannt, legte 1866 seine Professur nieder, war 1867 als Bevollmächtigter des
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0932,
Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte) |
Öffnen |
932
Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte).
936 qkm (17 QM.) und 105,000 Einw.; an Hessen-Darmstadt die Oberämter Lindenfels, Otzberg und Umstadt, im ganzen 220 qkm (4 QM.) mit etwa 9750 Einw.; an den Fürsten von Leiningen-Dachsburg die Oberämter Boxberg
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Pfullingenbis Phaethon |
Öffnen |
), eine Gewichts-
einheit von verschiedener Schwere. In Deutschland
ist das P. als Handelsgewicht (meist seit 1858, zum
Teil schon früher) allgemein das vorherige deutsche
Zollpfund (s. Zollgewicht) von 500 ^ oder ^ K3;
nur Bayern behielt sein P
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Pirnabis Pirole |
Öffnen |
, Jahrmärkte. - P. (im Mittelaltcr
^Hncti I^irminii LeäLs) gehörte früher zu der Graf-
schaft Hanau-Lichtenberg, die 1736 durch Heirat an
Hessen - Darmstadt kam. P. ist bekannt durch den
Sieg der Preußen unter dem Herzog Karl Wilhelm
Ferdiuand
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Philippbis Phosphor |
Öffnen |
und chronischen Augenentzündungen.
Philipp, 14) P. der Großmütige, Landgraf von Hessen. Vgl. Heidenhain, Die Unionspolitik Landgraf Philipps von Hessen 1557-62 (größeres Werk, Halle 1890).
Philippi, Rudolf Amandus, Botaniker, geb. 14. Sept. 1808 zu
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Passauer Kunstbis Passepied |
Öffnen |
, eine Kreislandwirtschaftsschule, eine Kreisweberschule, einen Kunstverein etc. In der Nähe von P. liegen die berühmte Wallfahrtskirche Mariahilf (mit einem reichvergoldeten Altar) und das Schloß Freudenheim (jetzt Institut der Englischen Fräulein). Zum
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pferdebis Pferdehacke |
Öffnen |
Pferdezucht in Wort und Bild (Bd. 1-3, ebd. 1891
-94; Bd. 4 im Erscheinen); ders., Das Buch vom
P. (3. Aufl., ebd. 1894fg.); Neidhart, Unterricht
über Hippologie (3. Aufl., Wien 1894). Einzelne
sehr gute Blätter lieferten ferner Pforr, Heß, Klein
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Florenz, Akademie); Fiesole (Florenz, San Marco); Perugino (Rom, Vatikan, P.); Ann. Carracci (Paris, L.); Rembrandt (München, P.); Karl Begas (Berlin, Werdersche Kirche); Deger (Remagen, Apollinariskirche); Plockhorst (Marienwerder, Dom).
Auferweckung
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Philippsordenbis Phillipsit |
Öffnen |
Berlin über. P. schrieb: "Geschickte
Heinrichs des Löwen" (2 Bde., Lpz. 1867 - 65),
"Heinrich IV. und Philipp III. Die Begründung
des franz. Übergewichts in Europa 1598 - 1610"
(3 Bde., Verl. 1870-76), "Gesckichte des preuft.
Staatswesens vom
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0331,
Postwesen |
Öffnen |
329
Postwesen
land, das mit seinen 2000 Territorien dem P. keine Einheit zu geben vermocht hätte, große Dienste in wirtschaftlicher Hinsicht sowie im Verkehrswesen geleistet hat, und daß die einheitliche Organisation der Taxisschen Post
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Pasteurisierenbis Pastoralmedizin |
Öffnen |
. Bd., 1. Ab-
teil., 2. Aufl., Freib. i. Br. 1893). - Vgl. Baur,
Die fog. P. des Apostels Paulus (Stuttg. 1835);
Mangold, Die Irrlehrer der P. (Marb. 1856);
Holtzmann, Die P. kritisch und exegetisch behandelt
(Lpz. 1880): Hesse, Die Entstehung
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Peetersbis Pegnitzorden |
Öffnen |
Vaterstadt thätig. Er starb 25. Juli 1652 in Hoboken bei Antwerpen. P. schilderte mit Vorliebe die bewegte oder stürmische, von Schiffen belebte See, aber auch Küstenlandschaften mit Figuren. Bilder von ihm befinden sich in den Galerien von Berlin
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Piritubis Pirna |
Öffnen |
für die kaiserlichen Waffen unglücklichen Krieg hat P. selbst beschrieben in der "Historia belli Suitensis" (übersetzt von Münch, mit Biographie, Basel 1826), einer der bedeutendsten historischen Schriften aus dem Anfang des 16. Jahrh. Bald nachher zum kaiserlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Präparatbis Präsentationspapiere |
Öffnen |
absehen und vou der Stufe des uubefaugencrn Schaf-
fens aus zu neuen Idealen aufklimmen müsse. Unter
den deutschen P., meist Nazarener (s. d.) genannt,
Overbeck, Steinte, Veit, Heß, spielte das romantisch-
tath. Element und die Schwärmerei
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0406,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
(Berlin); vorzüglich aber die Generalstabskarte (s. d.) und die 3698 Meßtischblätter von P., den norddeutschen Kleinstaaten, Hessen und Elsaß-Lothringen von 1 : 25000, von denen große Teile von Ost- und Westpreußen, Provinz Sachsen, Hannover, Westfalen
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Kolonien 533
Welfenfonds 579
Deutsche Einzelstaaten.
Anhalt 26
Baden 66
Bayern 89
Braunschweig 122
Bremen 123
Elsaß-Lothringen 249
Hamburg 421
Hessen 440
Lippe 533
Lübeck 591
Mecklenburg-Schwerin 665
- Strelitz 605
Oldenburg 683
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Pacinibis Pädagogik |
Öffnen |
von Hessen und Otto v. P., eine Entgegnung (Freiburg 1886).
Packa, Getreidemaß, s. Markal.
Packeis, in den Polarmeeren das zu großen Massen zusammengehäufte Treibeis. Vgl. Polareis.
Packet..., s. Paket...
Packhof, s. v. w. Entrepot, Lagerhaus (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Plönebis Plotin |
Öffnen |
205
Plöne – Plotin
Stadt nebst dem umliegenden Amt P. 1568 an den Stammvater der sonderburgischen Linie, Herzog Johann den Jüngern. Dessen Sohn Joachim Ernst erbaute 1636 das jetzige Schloß und stiftete die Plöner Nebenlinie, die mit Herzog
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0418,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
416
Preußen (Geschichte 1861-88)
tionen der augustenburgischen Partei gegen P. nicht nur geschehen ließ, sondern sogar begünstigte. Seit Ende März 1806 gestaltete sich die Lage aufs schlimmste. Der preuß. Annexion beizustimmen war Österreich
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Paddan Arambis Paderborn |
Öffnen |
Hochstift P. im Westfälischen Kreise grenzte im N. an die Grafschaft Lippe, im O. an das Herzogtum Braunschweig, das Stift Corvei und die Landgrafschaft Hessen, im S. an letztere und die Grafschaft Waldeck, im W. an das Herzogtum Westfalen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); A. del Sarto (Florenz, San Salvi); Nic. Poussin (Paris, L.); Heinr. Heß (München, Refektorium der Bonifaciuskirche u. N. P.); v. Gebhardt (Berlin, N.-G.); Uhde (1886).
Abendmahlsfeier in einer Dorfkirche - Nordenberg (Christiania, N.-G
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0703,
Friedrich (Dänemark, Hessen) |
Öffnen |
703
Friedrich (Dänemark, Hessen).
1761 eine Gesellschaft Gelehrter nach Ägypten und Asien. Auch zog er viele deutsche und französische Künstler und Gelehrte nach Kopenhagen. Klopstock, dem er einen Jahresgehalt aussetzte, widmete ihm seinen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0784,
Paul (Päpste, weltliche Fürsten) |
Öffnen |
König Georg Podiebrad von Böhmen sprach er 1466 den Bann aus und verlieh Böhmen dem Ungarnkönig Matthias Corvinus. 1470 ordnete P. die Feier des allgemeinen Jubiläums für alle 25 Jahre an. Er starb 25. Juli 1471.
3) P. III., ein Römer, vorher Alexander
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Proportionalwahlsystembis Propyläen |
Öffnen |
oder
Amtshaus eines P. - über Feldpropst s. d.
Propstei, eine Gegend im Kreis Plön des preuß.
Neg.-Bez. Schleswig, östlich von der Kieler Föhrde,
an der Ostsee, gehörte früher dem Kloster Preetz
(s. d.). Die Bewohner, früher Wenden, die durch
Hess
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Protestantisch-bischöfliche Kirche Nordamerikasbis Protestantismus |
Öffnen |
Kurbrandenburg, Landgraf Moritz von Hessen und mehrere Reichsstädte bei; ferner schloß die P. U. 1608 ein Bündnis auf 15 Jahre mit den Generalstaaten, ebenso 1612 einen Vertrag mit England, das sich zu einer Bundeshilfe verpflichtete, und trat 1613 auch
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Pfaueninselbis Pfefferminzöl |
Öffnen |
.
Pfechten, in Süddeutschland s. v. w. eichen.
Pfeddersheim, alte Stadt in der hess. Provinz Rheinhessen, Kreis Worms, an der Pfrimm und der Linie Worms-Alzey-Bingen der Hessischen Ludwigsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, ein
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, die neun - Wach (Berlin, Schauspielhaus); Heinr. Heß (München, N. P.); W. v. Kaulbach (München, Odeon); Baudry (Paris, Opernhaus); s. auch »Parnaß«.
Musenhof der Isabella von Este - Costa (Paris, L.).
Myrrhophoren - Duccios Passion (Siena, Dom
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Petribis Pfahlgraben |
Öffnen |
701
Petri - Pfahlgraben.
4) Karl, Afrikareisender. Obwohl der Hauptzweck der vom deutschen Emin Pascha-Komitee unter P.' Führung entsandten Expedition dadurch hinfällig geworden, daß Emin Pascha inzwischen durch Stanley gegen seinen Willen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Paulinzellebis Paulus (Apostel) |
Öffnen |
und Wien 1894). Gedächtnistag: 22. Juni. - Vgl. Buse, P., Bischof von Nola und seine Zeit (Regensb. 1856); Lagrange, Geschichte des heiligen P. (deutsch Mainz 1882); Hartel, Patristische Studien (Heft 5 und 6, Wien 1895).
Paulinzelle (Paulinzella
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Porzellanblümchenbis Porzellanmalerei |
Öffnen |
oder Porzellanit, alter
Name für ein auf natürlichem Wege erzeugtes kau-
stisches Ilmwandlungsprodukt von Thonen und
Schicfcrthonen. Durch brennende Vrauntohlenstöze
ist der P. der Umgegend von Vilin, Teplitz und
Komotau in Böhmen, von Abterode in Hessen
u
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Praktikabelbis Prämienanleihen |
Öffnen |
Würdenträger in Baden
und im Großherzogtum Hessen und die General-
superintendenten in Württemberg den Titel P. (S.
auch Cchrenprülaten.) ^ ^Burgunder.
Prälat, als Getränk ein Bischof (s. d.) von rotem
Prälateninfignien
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. P.); Baudry (Paris, Opernhaus).
Partenkirchen, der Morden in - Peter Heß (Petersburg, Akademie).
Parzen, die drei - Carstens (Zeichnungen, Weimar, M.); Daege (Berlin, Gal. Raczynski); Thumann (1887).
Passion Christi - Duccio (Siena, Dom); Giotto
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0349,
Preußen (jagdbare Tiere; Industrie: Bergbau) |
Öffnen |
. der Gesamtwaldfläche aus Privatforsten bestehen. Die Gemeindeforsten sind am ausgedehntesten in Hohenzollern vertreten, wo sie 54 Proz. der Gesamtwaldfläche einnehmen, dann folgen die Provinzen Rheinland und Hessen-Nassau, wo sie 39,2, bez. 34,6
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0639,
Wilhelm (England, Hessen) |
Öffnen |
639
Wilhelm (England, Hessen).
Niederlanden. Mit Rüstungen zum Kriege gegen Frankreich beschäftigt, starb er 19. März 1702 an den Folgen eines Sturzes mit dem Pferd. Mit ihm erlosch die ältere berühmte Linie des Hauses Oranien, deren
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pauliana actiobis Paulinzelle |
Öffnen |
Ruinen der Kirche (einer romanischen Säulenbasilika, 1876 restauriert) gehören zu den schönsten Denkmälern der Vorzeit im Bereich des Thüringer Waldes. In der Nähe der Ruine eisenhaltige Quellen. Vgl. Hesse, Geschichte des Klosters P. (Rudolst. 1815
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Pappelpomadebis Pappus |
Öffnen |
in der Pleißenburg zu
Leipzig. - Vgl. Heß, Gottfried Heinrich, Graf zu
P. (Lpz. 1855).
Pappenkreisschere, i. Buchbinderei.
Pappeumaschine, s. Papier.
Pappschere, s. Buchbinderei.
I>appN8 (botcm.), s. Komvosncn.
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Passauer Kunstbis Passieren |
Öffnen |
umfaßte, über 52000 E. zählte und über 430000 Fl.
reine Einkünfte gewahrte. - Vgl. Erhard, Ge-
schichte der Stadt P. (2 Bde., Passau 1862 - 64);
Morin, P., das Koblenz der Donau (ebd. 1878).
Pasfauer Kunst, s. Festmachen.
Passauer Tiegel, s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Preston (Richard Graham)bis Preußen (Lage, Grenzen und Größe) |
Öffnen |
,
Maschinenbau, Malzdarren, Brauerei, Gerberei und Seilerbahnen. Kleine Seeschiffe gelangen bis zur Stadt. In P. wurde Arkwright geboren. Bei P., das einst
Priest's-Town hieß, auf dem Ribbleton Moor , erfochten 17. bis 19. Aug. 1648 Cromwell
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Pyromorphitbis Pyrotypie |
Öffnen |
537
Pyromorphit - Pyrotypie
wicht, die Wassermenge p, die Wassertemperatur zu Anfang t, dieselbe zum Schluß τ, so ist T = p(τ-t)/P*S+τ. Dabei ist in p der Wasserwert des Gefäßes mit enthalten gedacht. (S. Kalorimeter.)
Vgl. Volz, Die P. (Berl
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0359,
Preußen (Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
. Die Provinz Hessen-Nassau ist in sieben Rabbinatsbezirke geteilt. Im J. 1887 gab es in P. 1262 Synagogen (Religionsgemeinden), davon 265 in Hessen-Nassau und 126 in Posen. Die Kirchenaufsichts- und Verwaltungssachen, welche im Staate dem Kultusminister
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Pernaubis Pernice |
Öffnen |
, dann zu Bonn und Berlin jurist. und philol.
Studien, habilitierte sich 1856 zu Berlin für röm.
Recht und wurde 1857 Professor in Göttingen. 1866
trat P. in die Dienste des Kurfürsten von Hessen,
als dessen Bevollmächtigter er 1867 in Berlin, spä
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Einzug Friedrich Barbarossas in Mailand - Schnorr (München, Festsaalbau).
Einzug Karls V. in Antwerpen - Makart (Hamburg, Kunsthalle).
Einzug König Ottos in Nauplia - Peter Heß (München, N. P.).
Einzug Ludwigs des Bayern nach der Schlacht bei
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
153
Theologie: protestantische Kirche.
Clarenbach
Cruciger
Dietrich, 1) V.
Drach, s. Draconites
Draconites
Eber
Erastus, 2) Th.
Flacius
Francowitz, s. Flacius
Grynäus
Hardenberg, 1) A.
Heß, 1) J.
Heßhusius
Islebius, s. Agricola 5
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0339,
Potsdam (Stadt) |
Öffnen |
-Luckenwalde (Kropatscheck, deutschkonservativ); Teltow-Storkow-Charlottenburg (Zubeil, Socialdemokrat).
2) Hauptstadt des Reg.-Bez. P. und Stadtkreis, zweite Residenz, liegt in der schönsten Gegend der Mark, am Einflusse der Ruthe in die schiffbare
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Darmstadtbis Darmsteine |
Öffnen |
für Handelssachen in D. besteht), Langen, Offenbach a. M. und Seligenstadt (für welche eine Handelskammer zu Offenbach besteht).
D. ist der Geburtsort von H. P. Sturz, Joh. Heinrich Merck (Goethes Freund), den Kupferstechern Heß und Jakob Felsing, dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Gieseckebis Gießen |
Öffnen |
von Wertpapieren für Regie-
rungen, Behörden nndAktiengefellschaften, worunter
auch das Auslaud in beträchtlichem Umfang ver-
treten ist. Die kartogr. Abteilung lieferte topogr.
und geolog. Specialkarten für Sachsen, Baden, Bel-
gien, Hessen u. s. w
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0387,
Preußen (Bodengestaltung und Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
Hälfte preußisch ist - auch der Kulminationspunkt, der Brocken (1141 m), befindet sich auf preuß. Gebiet -, liegen das Rheinische Schiefergebirge fast ganz, das hess. Berg- und Hügelland sowie das subhercynische Hügelland zum größten Teil in P
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Pappenscherebis Papst |
Öffnen |
auf die Seite der Schweden neigte, wieder her, und schon begannen diese dem ungestümen Angriff zu unterliegen, als P. durch zwei Musketenkugeln tödlich verwundet ward. Er starb am folgenden Tag, 17. Nov. 1632, in Leipzig. Vgl. Heß, G. H. Graf zu P
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Patoisbis Paträ |
Öffnen |
778
Patois - Paträ.
großen Dörfern und Städten. - Die Stadt P., als "heilige Stadt" mit vielerlei ehrenden Namen bezeichnet, liegt in 52 m Höhe am rechten Gangesufer und hat (1881) 170,654 Einw. (80 Proz. Hindu). Unter den Mogulkaisern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Paardenbis Pacholeks |
Öffnen |
Geschlechts ist Fürst Karl Johann Wenzel P., geb. 7. Juli 1834. - Sein Oheim, Graf Ludwig von P., geb. 26. März 1817, ist, nachdem er österreichischer Geschäftsträger am Hof zu Turin, dann seit 1857 Gesandter in Parma, Modena und Stockholm gewesen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Philippsthalbis Phillips |
Öffnen |
bestehende mediatisierte Seitenlinie des ehemaligen kurhessischen Hauses den Namen Hessen-P. (s. d.).
Philippus, einer der Jünger Jesu, aus Bethsaida gebürtig. Die Tradition läßt ihn das Evangelium in Phrygien und Skythien, vorzüglich aber
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0369,
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1807) |
Öffnen |
369
Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1807).
heimlich Hessen und Sachsen gegen die P. zugestandene Gründung eines norddeutschen Bundes auf, bot England Hannover, Rußland Preußisch-Polen als Preis eines Friedens an
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Protestantische Freundebis Prothese |
Öffnen |
421
Protestantische Freunde - Prothese.
politischen Katastrophe, welche bald darauf zum Rücktritt erst des Oberkirchenratspräsidenten Herrmann, dann des Kultusministers Falk führte, möglich, den P. gleichsam in Acht und Bann zu thun. Seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Pacific Mail Steamship Companybis Packwerkbau |
Öffnen |
zwischen den Verbindungen der beiden
Weltmeere Zwischenverbindungen hergestellt worden.
(S. Amerika, Eisenbahngesellschaften.) Die geplan-
ten oder im Bau begriffenen P. in Südamerika
werden Transandinische Eisenbahnen ge-
nannt, wie die Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0388,
Preußen (Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
386
Preußen (Klima. Bevölkerung)
platte, die hinterpommerschen Küstenflüsse, eine Anzahl der schles. Flüsse und der obere Lauf der Saale und Werra. P. hat (1894) ohne die im Bau begriffenen Kanäle (Ems-Dortmund- und Nordostseekanal), die Haff
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0357,
Preußen (Kommunalverwaltung) |
Öffnen |
.
Die Selbstverwaltung beruht in P. auf der Grundlage des Immobiliarbesitzes sowie der Wahl seitens der Eingesessenen. Die Vertretungskörper (Gemeindeversammlungen [Gemeinderäte], Stadtverordnetenversammlungen, Kreistage, Provinziallandtage) beraten und beschließen über
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Paedarthrocacebis Paderborn |
Öffnen |
, obschon sich die Krankheit oft lange hinzieht. Erholt sich das Kind wieder, so bleibt doch ein schwächliches Körper mit Anlage zu Lungenschwindsucht zurück. Angemessene Diät ist das einzig richtige Vorbauungsmittel gegen die P. Ist die Krankheit einmal
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pfundbärmebis Phädrus |
Öffnen |
. Überdies hat er wesentliche Verbesserungen in der Mechanik der Pauke eingeführt, auch eine Anleitung zum Paukenschlagen veröffentlicht unter dem Titel: "Die Pauken" (Leipz. 1849, 2. Aufl. 1880).
Pfungstadt, Flecken in der hess. Provinz Starkenburg, Kreis
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0353,
Preußen (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
353
Preußen (Handel und Verkehr).
Die Zahl der Dampfkessel und Dampfmaschinen in P. hat sich neuerdings außerordentlich vermehrt; es stieg von 1874 bis 1887 die Zahl der feststehenden Dampfkessel von 32,411 auf 44,207, diejenige
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Paatsjokibis Pacht (rechtlich) |
Öffnen |
. 1798 zu Maar in Oberhessen, wurde
1831 Sekretär der Hess. landwirtschaftlichen Vereine
in Darmstadt, 1839 Direktor der Landwirtschaft-
lichen Akademie in Eldena, 1843 vortragender Rat
(Geh. Finanzrat) im preuß. Hausministerium, über-
nahm 1845
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Paternèbis Pathos |
Öffnen |
954
Paternè - Pathos
geleistet. Die geltenden Gesetze über die P. sind
das preuß. Gesetz vom 24. April 1854 und vom
1. März 1869 sür die Gebiete des Allgemeinen
Landrechts; Bayr. Landrecht I, 4, 7; württemb.
Gesetz vom 15. Sept. 1839
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Pfahlbürgerbis Pfahlrost |
Öffnen |
Reichsgesetze die Aufnahme von
Aus- oder Pfahlbürgern. Zuweilen wurden auch die Vorstädter P. genannt, im Gegensatz zu den in der eigentlichen Stadt wohnenden
Spießbürgern (s. d.).
Pfahleisen , s. Glas (Bd. 8, S. 41a) .
Pfählen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Prämortalbis Präparand |
Öffnen |
ist auch in Baden der Fall,
das zwei Präparandenschulen hat. Ähnlich ist es ni
Hessen, wogegen in Württemberg die Ausbildung
von P. Privatsache einzelner tüchtiger Lehrer ist. In
Preußen bestehen über 30 staatliche Präparanden-
anstalten. Seit 1888
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Preußisch-Börneckebis Privatdocent |
Öffnen |
. Für die verstaat-
lichten Bahnen sind (1. Okt. 1895) 4 Betriebs-, 1 Ver-
kehrs- und 2 Maschineninspektionen neu errichtet
worden. Über die in Gemeinschaft mit Hessen er-
folgte Verstaatlichung der Hessischen Ludwigs-Eisen-
bahn s. d. Über
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0330,
Postwesen |
Öffnen |
, das; er ihre Briefschaften unentgeltlich besorgte. Mit der wachsenden Ausbreitung des P. aber (1588 brachte es bereits 100000 Dukaten reinen Überschuß), und als Lamoral von Tassis, dessen Familie vom Kaiser naturalisiert war und den Namen Thurn und Taxis
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0375,
Genossenschaften (im Ausland) |
Öffnen |
371
Genossenschaften (im Ausland)
Staate«
! Vors wiß' u ^^ Konsum» !Kredituereine vereine
Provinz Brandenburg......
Preußen (Ost' u. Westpreußen)
Cachsen .. ......
Säilesien........
.Hessen Nassau.....
P.'sen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Pfeilbis Pferdezucht |
Öffnen |
«, »Musikgeschichten«, »Weihnachtsmärchen und Christfestgeschichten«, »Aus meiner Liedermappe«, Gedichte.
Pferdebahnen, s. Straßenbahn.
Pferdezucht (Gestüte). In Preußen bezieht sich die P. hauptsächlich auf die Erzielung eines tüchtigen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0391,
Preußen (Landwirtschaft und Viehzucht) |
Öffnen |
die industriereichsten Deutschlands sind; 54,29, 47,31 und 46,80 Proz. der Bevölkerung jener Provinzen gehören mit ihrem Hauptberufe der Industrie an. Berlin, Schleswig-Holstein, Hessen-Nassau, Rheinland und Hannover zeichnen sich durch größeres
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Meisenheimbis Meißen |
Öffnen |
435
Meisenheim - Meißen.
An die Gefangenschaft gewöhnt sie sich sehr schnell. Die Blaumeise (Ringel-, Mehl-, Morl-, Himmelsmeise, P. [Cyanistes] coeruleus Kaup), 12 cm lang, 19,5 cm breit, oben blaugrün, auf dem Kopf, den Flügeln, dem Schwanz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0358,
Preußen (Rechtspflege, Kirchenverwaltung) |
Öffnen |
und Landesausschusses wahrgenommen. Für den Kommunalverband der Provinz Hessen-Nassau sind die Vorschriften über die Einsetzung eines Provinzialausschusses und eines Landesdirektors bisher nicht in Kraft getreten. Für die Provinz Posen besteht noch ein
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
Grunert, 1) Joh. Aug.
Gudermann
Hankel, 2) Hermann
Heine, 3) Heinr. Ed.
Hesse, 4) Otto Ludw.
Hindenburg
Jacobi, 4) K. Gust. Jak.
Jordan *, 6) Wilh.
Karsten, 1) Wenz. Joh. Gust.
Klügel
Kummer, 1) Ernst Ed.
Lambert
Lejeune-Dirichlet, s. Dirichlet
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0199,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
direkt an die Gesellschaft der "Berner Alpenmilch" in Stalden, Emmental, Kt. Bern, die gewiß für einen Vertreter in Genua sorgen wird. Frau Prof. M.-Sch. in Konstanz.
An M. R. in O. Gummischuhe. Schneeschuhe werden repariert bei S. Just-Heß
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Apepsiebis Apfelbaum |
Öffnen |
. aus der Familie der Rosaceen, charakterisiert durch fünf bis zur Mitte verwachsene Griffel, eine meist rundliche, oben und unten in der Regel mit Vertiefungen versehene Frucht und im Querschnitt spitzige, meist zweisamige Fruchtfächer. Strauchapfel (P
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0404,
Preußen (Rechtspflege. Heerwesen) |
Öffnen |
bestehen nur in Form der Stempelabgaben für Verträge u. s. w., der Erbschaftssteuer, der Brücken-, Hafen-, Kanal- u. s. w. Gefälle und verschiedener Gebühren u. s. w.
Über die von P. an das Reich zu zahlenden Matrikularbeiträge s. Matrikel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Rübenwurmbis Rubico |
Öffnen |
mit Glanz vertretenen Fächer.
Treffliche Stiche nach R.’ Werken lieferten in seinem Auftrage L. Vorstermann, die Brüder B. und S. van Bolswert, P. Pontius, P.
de Jode, Corn. Galle, Nic. Ryckemans, Jan Witdoeck, G. Panneels, Christ. Jegher. R
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
) und Schleswig-Holstein (Neumünster). Von der einst in Norddeutschland weitverbreiteten Tuchmacherei sind nur noch Reste übriggeblieben. Glatte Woll- und Strumpfwaren werden in P. weniger erzeugt als in andern deutschen Staaten; dagegen werden Teppiche in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0360,
Preußen (verschiedene Verwaltungszweige, Staatsfinanzen) |
Öffnen |
360
Preußen (verschiedene Verwaltungszweige, Staatsfinanzen).
präsidenten und Regierungspräsidenten, bez. den Kirchen- und Schulabteilungen der Regierungen geführt.
Andre Verwaltungszweige.
Das Eichungswesen in P. (bez. im Reich) beruht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Gérôme
Girardet, 2) Charles
3) Ed. Henri
Girodet-Triosson
Gleyre
Grandville
Granet
Grenée, s. La Grenée
Greuze
Gros, 2) Ant. Jean, Baron
Gudin
Guérin, 2) Jean
3) P. Narc., Baron
4) J. Bapt. Paulin
5) Gabr. Christoph
Hamon
Hébert
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0399,
Preußen (Kirchenwesen) |
Öffnen |
der Spiritusfabrikanten und 1 Brauereischule, Versuchs- und Lehranstalt für Brauer in Berlin, 17 Molkerei- und Haushaltungsschulen, 44 Hufbeschlag- und Lehrschmieden, 2 Imkerschulen (Fintel in Hannover, Flacht in Hessen-Nassau), 1 Kursus für Elementarlehrer behufs
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0650,
von Zündhölzerbis Zwiebel |
Öffnen |
vorkommen können. - Zündholzfabriken gibt es in Deutschland fast überall, wo das Holz nicht zu teuer ist, namentlich in den holzreichen Gegenden von Bayern, Württemberg, Hessen, Hannover, Sachsen und namentlich im Elsaß. Großartig ist diese Industrie
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0875,
München (Bauwerke) |
Öffnen |
mit Bildern aus den griechischen Befreiungskämpfen von P. Heß geschmückt sind; das Alte Rathaus, mit zwei ehrwürdigen Sälen und dem im barocken Stil restaurierten Ratsturm; das Neue Rathaus, von Hauberrisser im gotischen Stil mit reichster Fassade gebaut
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0346,
Preußen (Ackerbau) |
Öffnen |
4,5
Schleswig-Holstein 58,2 10,8 17,8 - 6,4 0,8 6,0
Hannover 32,8 10,3 35,0 - 16,1 0,8 5,0
Westfalen 42,2 7,8 17,3 - 28,0 1,3 3,4
Hessen-Nassau 39,7 11,6 4,5 0,2 40,0 0,8 3,2
Rheinland 46,3 7,7 9,7 0,5 30,7 1,3 3,8
Hohenzollern 45,9 10,5 7,6
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0348,
Preußen (Viehzucht, Fischerei, Waldkultur) |
Öffnen |
Weinbau auf 13,000, Hessen-Nassau auf 3800, Schlesien (bei Grünberg) auf 1500, Sachsen (an der Unstrutmündung) auf 1020, Brandenburg auf 620 und Posen auf 160 Hektar.
Viehzucht, Fischerei.
Die Viehzucht in P. ist eng an die Wiesenkultur geknüpft
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fortbandbis Forteguerri |
Öffnen |
dauert in Würt-
temberg 4, in Bayern, Sachsen und Hessen 3, in Ba-
den für Knaben 2, für Mädchen 1 Jahr, in man-
chen Vundesstaaten ist als Grenze das vollendete
17. Lebensjahr angenommen. Die Schulpflicht ist in
Bayern, Württembera^uno Baden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Gemeindewaldungenbis Gemeines Recht |
Öffnen |
, sondern der Bürgermeister
führt mit einer Anzahl ibm untergebener Beamter
die Gemeindegeschäfte, ebenso in Bayern l. d. Rh.,
Hessen, Elsaß-Lothringen.
Gemeindewaldungen bilden einen bedeuten-
den Teil des Vermögens vieler Gemeinden. Die
Gemeinde
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Preußelbeerebis Preußen (Königreich) |
Öffnen |
und Galizien, gegen S. an die österreichischen Kronländer Schlesien, Mähren und Böhmen, ferner an das Königreich Sachsen, die thüringischen Staaten, Bayern, das Großherzogtum Hessen, die bayrische Pfalz und Elsaß-Lothringen und gegen W. an Luxemburg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
. Green, »Among the Selkirk Glaciers« (das. 1890); W. R. Kennedy, »Travel and adventure in New Foundland« (das. 1885). Für deutsche Leser verdienen außerdem noch genannt zu werden: E. v. Hesse-Wartegg, »Kanada und Neufundland« (Freiburg 1888); Lemcke
|