Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pascha von ägypten
hat nach 1 Millisekunden 255 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Nubar Paschabis Nucifraga |
Öffnen |
472
Nubar Pascha – Nucifraga
F. Müller aber als Übergangsglied von den Negern zur Mittelmeerrasse betrachtet wird.
Nubar Pascha , ägypt. Staatsmann, geb. 1825 zu
|
||
30% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
252
Ägyptische Augenentzündung
par les membres de la mission archéologique française au Caire, sous la direction de M. Maspero, Grébaut, Bouriant
(bis jetzt 5 Bde
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0250,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
248
Ägypten (neuere Geschichte)
den Gedanken an die Eroberung Ä.s erweckt zu haben, den dann General Bonaparte 1798 zur Ausführung brachte. (S.
Ägyptische Expedition
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Mehemed Alibis Mehemed Ali Pascha |
Öffnen |
425
Mehemed Ali - Mehemed Ali Pascha.
Mehemed Ali, Vizekönig von Ägypten, geb. 1769 zu Kavala in Makedonien, erhielt nach dem frühen Tod seines Vaters eine so mangelhafte Erziehung, daß er selbst lesen und schreiben erst in spätern Jahren
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0228,
Ägypten (neueste Geschichte) |
Öffnen |
Aufbringung gedachte der Pascha sich eines Scheinkonstitutionalismus zu bedienen. Am 18. Nov. 1866 trat wiederum eine ägyptische Notabelnversammlung, aus 75 Mitgliedern aller Nationen bestehend, zusammen, um über Reform des Gerichtswesens, der Fronen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0227,
Ägypten (neueste Geschichte) |
Öffnen |
gegen das aufständische Griechenland wurde die ägyptische Flotte bei Navarino vernichtet. Um eine neue imposante Seemacht herzustellen, mußte das Land seine letzten Kräfte aufbieten. Händel mit dem Pascha von Akka gaben dem Pascha willkommene
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Mehemed Pascha Kibrislibis Mehl |
Öffnen |
426
Mehemed Pascha Kibrisli - Mehl.
zum Oberbefehlshaber in Albanien ernannt, aber 7. Sept. in Jakowa von Aufständischen erschlagen.
Mehemed Pascha Kibrisli, türk. Staatsmann, geb. 1810 auf Cypern (daher sein Beiname "der Cypriot"), trat
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0253,
Ägypten (Litteratur) |
Öffnen |
251
Ägypten (Litteratur)
allmählich beseitigt werden sollte, wurde eine internationale Liquidationskommission eingesetzt, die aus Vertretern der europ.
Großmächte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0229,
Ägypten (neueste Geschichte) |
Öffnen |
und als Beweis seiner Anerkennung der Oberhoheit des Sultans sollte er an letztern einen jährlichen Tribut von 150,000 Beuteln (3 Mill. Mk.) bezahlen. Hiermit schien die völlige Unabhängigkeit Ägyptens von der Pforte begründet zu sein, und Ismail Pascha ging
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0033,
Ägypten |
Öffnen |
Verwaltung des
Premierministers Riaz Pascha, dessen finanzieller
Ratgeber seit dem 25. Aug. 1889 der Engländer
E. Palmer wurde, gelang es, die Finanzverbältnisse
A.s immer sicherer zu gestalten. Durch Konvertierung
der ägypt. Staatspapiere wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0687,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
Konferenz erkannte die
Forderungen der Türkei an. Griechenland mußte sich fügen, und Kreta blieb türk. Provinz.
Bald darauf kam die Pforte in einen Konflikt mit dem nach einer selbständigen Stellung strebenden Chediv von Ägypten, Ismail Pascha
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Rußkohlebis Rußland |
Öffnen |
mißlich und konnte zu einer Katastrophe führen, falls Osman Pascha von Plevna her und Mehemed Ali Pascha, der seit 18. Juli den Oberbefehl über die türk. Hauptarmee führte, von Razgrad her gegen die untere Jantra zum Angriff vorgingen. Aber Osman Pascha
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0249,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
247
Ägypten (neuere Geschichte)
hatten sie frühzeitig exakte Kenntnisse, mit deren Hilfe Eratosthenes später seine großen Erdmessungen unternahm. Die Feldmessung nahm
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Noworadomskbis Nubar Pascha |
Öffnen |
als Dolmetsch des Vizekönigs, wurde von Abbas Pascha mehrere Male zu wichtigen diplomatischen Sendungen verwendet und 1854 zum Gesandten in Wien ernannt. Unter Said Pascha ward er mit der Organisation des europäisch-indischen Landtransports durch Ägypten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0688,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
aus, der von Hafiz Pascha
unterdrückt wurde. Die Besetzung Tunesiens durch Frankreich 1882 ging, da das Land schon längst nur dem Namen nach zu dem O. R.
gehört hatte, ohne sonderliches diplomat. Zerwürfnis vorüber
In Ägypten, das die maßlose
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0251,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
, stellte er der Pforte
ein Korps von 15000 Mann sowie die ägypt. Flotte zur Verfügung. Abbas fand seinen Tod 13. Juli 1854, wahrscheinlich durch Meuchelmord. Ihm folgte unter
Bestätigung der Pforte Saïd Pascha (s. d.), ein Sohn Mehemed Alis
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehemed Ali Paschabis Mehlfabrikation |
Öffnen |
vor ihm gestorben war, sein Enkel Abbas Pascha (s. d. und Ägypten, Geschichte). - Vgl. Mouriez, Histoire de Méhémet-Ali (4 Bde., Par. 1855-58); Prokesch-Osten, M. A., Vicekönig von Ägypten. Aus meinem Tagebuche 1826-41 (Wien 1877).
Mehemed Ali
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Geographische Litteratur (Afrika) |
Öffnen |
Jahre in Äquatoria und die Rückkehr mit Emin Pascha« (Bamb. 1890, 2 Bde.). Außer diesen Schriften gibt über das Thun und Treiben Emins in der ägyptischen Äquatorialprovinz einstweilen nur noch eine Sammlung von Reisebriefen und Berichten Rechenschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0337,
Griechenland (Geschichte 1503-1832) |
Öffnen |
Unterstützungen verschwanden vor der Gefahr, die von einer andern Seite her drohte. Ibrahim Pascha, Stiefsohn des
Vicekönigs von Ägypten, Mehemed Ali, war nämlich auf das Hilfegesuch des Sultans im Juli 1824 von Alexandria mit einer Flotte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Brugnatellis Knallsilberbis Brühl (Thal) |
Öffnen |
und organisierte die ägypt. Abteilung auf der Weltausstellung zu Philadelphia 1876. Nach dem Sturze des Chediv Ismael Pascha kehrte er nach Deutschland zurück. Ismaels Nachfolger, Tewsik Pascha, erteilte ihm den Rang eines Pascha. 1883 unternahm B. mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abbâs I.bis Abbate |
Öffnen |
den pers. Thron.
Abbas Pascha , Vicekönig von Ägypten, Enkel Mehmed Alis von dessen jung verstorbenem Sohne Tussûn, wurde 1813 zu
Dschidda in Arabien geboren. Nach dem Tode Ibrahim Paschas trat A. P. 10. Nov. 1848 die Regierung an. Er suchte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0252,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
von Abessinien vordrang, wurde vom König Johannes bei Gundet geschlagen, und ein neues Heer, das 1876 unter Hassan Pascha, einem Sohne
des Chediv, anrückte, geriet in abessin. Gefangenschaft. Bei Gura aufs neue geschlagen, verloren die Ägypter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0226,
Ägypten (mittlere und neuere Geschichte) |
Öffnen |
226
Ägypten (mittlere und neuere Geschichte).
der Kaiserzeit versuchten die Ägypter, ihre Unabhängigkeit wiederzuerringen, mußten aber meist hart dafür büßen, besonders als nach Besiegung der Königin Zenobia von Palmyra, die auch Alexandria
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0236,
Ägypten (Industrie, Handel) |
Öffnen |
234
Ägypten (Industrie, Handel)
pflügt noch düngt, so fallen doch die Ernten viel reichlicher aus als in Unterägypten.
Obschon in A. die Bauern (Fellah) den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Schnierlachbis Schnitzergrün |
Öffnen |
westeuropäischen Ursprung anmerkte. Nach kurzem Besuch der Heimat 1875 begab sich S. nach Ägypten, folgte 1876 Gordon Pascha in den Sudân, wurde als Emin Efendi zum Chefarzt ernannt, ging mit Gordon zum Ukerewesee und untersuchte den Somerset (Victoria-Nil
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arabinbis Arabische Kunst |
Öffnen |
für gelehrt und fromm, erwarb sich Anhang
im Heere und wurde auch von der Geistlichkeit unterstützt. A. P. nahm 1879 an dem Aufstand gegen Nubar Pascha teil und wurde von Tewfik Pascha
(s. Ägypten , S. 250b) zum Obersten befördert. Als das Haupt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0548,
Dar Fur |
Öffnen |
nichts Bemerkenswertes. Unter dem Vorwand, daß entflohene Mamelucken in Kordofan Zuflucht gefunden, sandte Mehemed Ali, Pascha von Ägypten, 1821 seinen Schwiegersohn Mohammed Bei El Defterdar gegen D., das sich ihm nach einer mörderischen Schlacht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abbas Paschabis Abts Zahnradsystem |
Öffnen |
1
Abbas Pascha - Abts Zahnradsystem
A.
Die Verweisungen beziehen sich stets auf das vorliegende "Jahres-Supplement", wenn nicht der betreffende Band des Hauptwerkes dazu bemerkt ist.
Abbas Pascha, der gegenwärtige Chedive von Ägypten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
Deutsch-Ostafrika (neueste Entwickelung) |
Öffnen |
Verbindung zwischen den Arabern von Tabora und den Mahdisten in der ehemals ägyptischen Äquatorialprovinz zu unterbrechen. Am 20. April brach Emin Pascha mit 500 Mann von Bagamoyo auf; unter ihm kommandierten die Leutnants Langheld und Dr. Stuhlmann, unter
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0711,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1825) |
Öffnen |
können.
Die Hoffnungen der Griechen wurden indes gewaltig herabgestimmt, als 5. Febr. 1825 Ibrahim Pascha, der Sohn des Vizekönigs von Ägypten, Mehemed Ali, den der Sultan zu Hilfe gerufen, und der bereits den Aufstand in Kreta unterdrückt hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0234,
Ägypten (Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
232
Ägypten (Verwaltung und Verfassung)
Ausschluß desselben; El-Wustani, das mittlere, geht den Fluß hinauf bis über Farschut, wo der große Kanal Bahr-Jussuff abgeleitet
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Sudakbis Südaustralien |
Öffnen |
sich. Ein Versuch der Ägypter unter Hicks Pascha, S. wiederzuerobern, endete mit der Vernichtung des ägyptischen Heers bei Kaschgil (3. Nov. 1883). Die Engländer schickten darauf im Januar 1884 Gordon, der ägyptischer Gouverneur Sudâns gewesen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abd ul Hamidbis Abdullah Chan |
Öffnen |
er freilich
1882 in Ägypten eine Niederlage. Doch gelang es ihm, die Bedingungen des Berliner Friedens allmählich zu erfüllen.
Abd ul Kerim Pascha , türk. General, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Mahediabis Mähren |
Öffnen |
TTTTT 26 janvier 1885. TTTTT 1887 (Par. 1893); H. Nützet, Der Mahdiaufstand im Sudan und die daraus hervorgegangenen Münzen (Berl. 1891); Vita Hassan und E. M. Varuck, Die Wahrheit über Emin Pascha, die ägypt. Äquatorialprovinz und den Sudan (deutsch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0836,
Großbritannien (Geschichte 1882-1885) |
Öffnen |
; aber ein ägyptisches Korps unter Baker Pascha ward im Februar von den Arabern fast ganz vernichtet, und im April 1884 war Chartum, wo Gordon sich festgesetzt hatte, von den Truppen des Mahdi auf allen Seiten umschlossen. Nun wurde zwar im Sommer Lord
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Ibrâhîmbis Ibsen |
Öffnen |
erbittert waren, und setzten I. 8. Aug. 1648 ab;
wenige Tage darauf wurde er erdrosselt. Ihm folgte
sein Sohn Mohammed IV.
Ibrahim Pascha, ägypt. Feldherr, geb. 1789
zu Kavala in Macedonien, der adoptierte Stiefsohn
Mehemed Alis (s. d.), hatte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Aalenbis Aali Pascha |
Öffnen |
7
Aalen - Aali Pascha.
Weibchen durch einen auffallend bronzeartigen Metallglanz. Andre Forscher nehmen an, daß die geschlechtlich ausgebildeten A
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
Alonso Martinez, Don Manuel 16
Martos, Don Cristino 602
Pi y Margall, Francesco 737
Romero Robledo, Franc. 787
Türkei, Ägypten.
Abbas Pascha, Chedive 1
Dschewad Pascha, Achmed 201
Krestowitsch (Gavril Pascha) 555
Musurus Pascha 656
Tewsik
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Türkisches Reichbis Unfallversicherung |
Öffnen |
zu werden. Der
Verdruß des Sultans hierüber, die schroffe Ablehnung aller Verhandlungen über die Räumung Ägyptens von feiten der englischen Regierung, dann Schwierigkeiten mit Ruhland über die Durchfahrt russischer Schiffe durch die Dardanellen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abbas Paschabis Abbeokuta |
Öffnen |
16
Abbas Pascha - Abbeokuta.
die Türken, ging ohne Kriegserklärung über die Grenze und belagerte Bajesid; einer seiner Generale drang sogar bis
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Agaibis Akkumulatoren |
Öffnen |
1889: 7430 Einw.
Ägypten, Geschichte. Der Ministerpräsident Riaz Pascha legte 12. Mai 1891 sein Amt nieder, angeblich aus Gesundheitsrücksichten. Er war ein Anhänger der alten Schule, des türkischen Absolutismus, und daher ein entschiedener Gegner
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Malzdarrebis Mamertinisches Gefängnis |
Öffnen |
begann. Der Dynastie der Bahariden folgte 1382 die der Bordschiten. Als 1517 Selim I. Ägypten eroberte, setzte er zwar einen Pascha über das Land, mußte aber auch die 24 Mameluckenbeis als Statthalter der verschiedenen Provinzen des Landes
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Eminescubis Emin Pascha |
Öffnen |
79
Eminescu – Emin Pascha
dern auch den geistlichen Kurfürsten und dem Großmeister des Johanniterordens verliehen.
Eminescu , Mich., rumän. Dichter, geb. 1850 bei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0452,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1880-85) |
Öffnen |
von einer Einverleibung absah, aber die Besatzungstruppen im Lande ließ, war ihre Haltung gegenüber den Vorgängen im ägypt. Sudan besonders unrühmlich. Dort hatte sich 1882 ein kriegerischer Prophet, der Mahdi (s. d.) erhoben, den gegen ihn gesandten Hicks Pascha
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Arabinbis Arabi Pascha |
Öffnen |
.
Arabi Pascha (Achmed Arabi), Anführer der ägypt. Militärpartei 1882, Sohn eines Fellahs aus Unterägypten, wurde unter Said Pascha für die Armee ausgehoben und bald Offizier, erwarb sich auch auf der religiösen Universität zu Kairo einige Kenntnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0398,
von F. S.bis Fucenter |
Öffnen |
der Vorbereitung des wirt-
schaftlichen Ruins seines Landes.
Fuad Pascha, Mebemmcd, türk. General, geb.
um 1840 zu Kairo in Ägypten als Sohn des "da-
maligen ägypt. Stabsoffiziers, spätern Muschirs
Hassan Pascha, besuchte die MNäy'chck zu Kon
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Teutschenbrunnbis Texas |
Öffnen |
Hawick und mündet gegenüber von Kelso.
Teviotdale (spr. tíwwĭottdehl), schott. Grafschaft, s. Roxburgh.
Tewfik Pascha, Chediv von Ägypten, geb. 1852 als ältester Sohn Ismail Paschas (s. d.), übernahm im Febr. 1879, als durch einen Militäraufstand
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Mahalebkirschebis Mähen |
Öffnen |
, und sammelte allmählich, zum Teil aus Überläufern von dem ägyptischen Heer, eine große Schar Anhänger um sich. Der Chedive Ismael Pascha suchte ihn als falschen Propheten zu brandmarken, was seine Anhänger veranlaßte, ihn für den wirklichen Propheten oder M. zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0685,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
schaltete der Pascha Achmed-Dschezzar nach Willkür, in Ägypten walteten gegen Zahlung eines geringen Tributs mächtige
Mamlukenbeis in fast gänzlicher Unabhängigkeit, unter den Rajahnationen wurde der Wunsch nach Befreiung von dem schweren Joch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Wagram (Fürst von)bis Wahhâbiten |
Öffnen |
mit der Eroberung Medinas vervollständigte. Jetzt erteilte die
Pforte dem Pascha von Ägypten, Mehemed Ali, den Befehl, behufs Wiedernahme der beiden heiligen Städte (Mekka und Medina) den W. den Krieg zu erklären. Unter
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0377,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
375
Alexandria (in Ägypten)
100 000 E. und 100 Moscheen, und das Frankenquartier auf dem Festlande und an der Südseite des östl. Hafens. Jene hat, nach mohammed. Art, enge, unregelmäßige und unreinliche Gassen, regellos gebaute Häuser
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0235,
Ägypten (Landwirtschaft) |
Öffnen |
bleiben. Loskauf für 20 Pfd. St. ist gestattet. Die seit 1883 durch Baker
Pascha neu organisierte ägypt. Armee steht unter einem engl. Generalmajor als Oberbefehlshaber und wird vo n 60 brit. und 447 ägypt. Offizieren kommandiert.
Sie setzte
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Pascals Schneckebis Paschen |
Öffnen |
). ^Diamanten (s. d.).
Pascha von Ägypten, Name eines großen
Paschen, Karl, Seemann, geb. 9. Juni 1835
zu Schwerin, besuchte die Marineschule in Trieft,
trat 1853 als Kadett in die österr. Marine, wurde
1854 Offizier und nahm 1864 an
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Ägyptische Bohnebis Ägyptische Expedition der Franzosen |
Öffnen |
231
Ägyptische Bohne - Ägyptische Expedition der Franzosen.
Gesunde durch strenge Absonderung der Kranken von den Gesunden zu verhüten suchen. Letztere müssen die größte Reinlichkeit beobachten und jede Berührung mit den Kranken vermeiden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Islaybis Ismail Pascha |
Öffnen |
, Lesseps' Villa u. a., alle am Kai Mehemed Ali. - 2) Ort am obern Nil, s. Gondokoro.
Ismaïl Pascha, Vizekönig von Ägypten, geb. 1830 zu Kairo, zweiter Sohn Ibrahim Paschas, ward mit seinem ältesten Bruder, Achmed, in Frankreich erzogen. 1849 nach dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Mahmud Dschelaleddin Pascha Damatbis Mahn |
Öffnen |
gelang es, sich der türkischen Herrschaft zu entziehen; Mehemed Ali machte sich zum Herrn Ägyptens und ebenso der Pascha von Janina zum Herrn von Epirus; andre Provinzen setzten mit Gewalt den Wechsel ihrer Statthalter durch, und Griechenland erhob sich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0932,
Türkisches Reich (Geschichte: neueste Zeit) |
Öffnen |
der Absetzung des Chedive von Ägypten ihre Hoheitsrechte über dies Land zu vermehren, wurde durch den Einspruch der Mächte vereitelt; ihre Unthätigkeit während der von Arabi Pascha 1882 verursachten Unruhen ermöglichte England das eigenmächtige Einschreiten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Äquatorialströmebis Aquifoliaceen |
Öffnen |
der Mahdisten entzündete mit unwiderstehlicher Gewalt den
Aufruhr, und 1884 empörten sich die ägypt. Truppen gegen ihren Gouverneur.Emin Pascha sah sich gezwungen, eine Reihe von Stationen an den
Grenzen aufzugeben und nach dem Fall von Chartum (26
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ibn Esrabis Ibsen |
Öffnen |
.
Ibrahim (arab.), s. v. w. Abraham.
Ibrahim Pascha, Adoptivsohn des Vizekönigs Mehemed Ali von Ägypten, geb. 1789, eröffnete seine kriegerische Laufbahn mit einem Feldzug gegen die Wahabiten, deren Unterwerfung er 1819 vollendete, wandte darauf seine
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0230,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
230
Ägyptische Augenentzündung.
gen gebracht, die Forts besetzt, zugleich aber ein Teil der Stadt zerstört und von den erbitterten Soldaten und Einwohnern ein furchtbares Blutbad unter den Europäern angerichtet, deren Häuser meist in Brand
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Drusenbis Drüsen |
Öffnen |
als auch später bei den Streitigkeiten zwischen der Pforte und den Vizekönigen von Ägypten eine zweideutige Rolle spielte, weshalb er wiederholt von der Pforte abgesetzt, aber durch Mehemed Ali und Ibrahim Pascha zurückgeführt wurde. Endlich 1840
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0927,
Türkisches Reich (Geschichte: 17.-19. Jahrhundert) |
Öffnen |
in Konflikt mit dem Pascha von Ägypten, Mehemed Ali, welchem er für seine beim griechischen Aufstand geleistete Hilfe große Zugeständnisse hatte machen müssen. Mehemeds Adoptivsohn Ibrahim Pascha fiel 1831 in Syrien ein, schlug die
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Liljegrenbis Lindner |
Öffnen |
mit seinem Bruder Auguste gleichfalls in ägyptische Dienste und stand unter Gordon Pascha im Sudan.
Er fuhr hier, nachdem er seinen Bruder 1874 in Gondokoro durch den Tod verloren hatte, 1875 den Nil weiter hinauf über Fatiko und Foweira und eine Strecke
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
Führer zu bemächtigen und sic gefangen
nach Konstautinopel einzuliefern. Im Juni 1882
wurde D. P. nach Ägypten gesandt, um in dem Streit
zwischen dem Chediv und Arabi Pascha zu vermit-
teln; doch endete seine Sendung erfolglos. Seit
1888
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Mahanoy Citybis Mahlmann |
Öffnen |
, und veranlaßte ihn zu einer Reise nach Kordofan, wo allgemeine Unzufriedenheit mit der
ägypt. Herrschaft herrschte, besonders wegen der Aufhebung des Sklavenhandels. Als jetzt die Regierung in Chartum gegen ihn vorging, zog er mit
seinen Anhängern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Sudanbraunbis Südaustralien |
Öffnen |
483
Sudanbraun - Südaustralien
eingeschlossen. Zwar erfochten die brit. Truppen 30. Dez. 1885 bei Koscheh über die Sudanesen einen Sieg und schlugen dadurch den Angriff der Mahdisten auf Ägypten ab, doch blieben Dongola und ganz Nubien
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
Sansibar Njangwe Konqo 1877–79 Serpa Pinto Angola Kubango Natal 1877–89 Emin Pascha Ägypten Albert-Njansa Sansibar 1880 Lenz Marokko Timbuktu Senegambien 1880 Matteucci und Massari Ägypten Bornu Golf von Guinea 1880–86 Junker Ägypten Monbuttu Sansibar
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chorschrankenbis Chosrew Pascha |
Öffnen |
. Staatsmann, ein abchasischer Sklave des Admirals Kutschuk Hussein, erlangte dessen Gunst und die Freilassung und wurde 1804 Pascha von Ägypten. Er erhob Mehemed Ali zum Kaimakam. Nachdem dieser tapfer gegen die Beis gekämpft, empörte er sich gegen C
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Tippu Sahibbis Tirard |
Öffnen |
von 6 Pfd. Sterl. für den Mann zu beschaffen. Mit diesen Trägern beabsichtigte Stanley, die von Emin Pascha aufgespeicherten 75 Ton. Elfenbein im Wert von 60,000 Pfd. Sterl. zur Küste zu bringen und damit die von der ägyptischen Regierung ihm
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0930,
Türkisches Reich (Geschichte 1861-1875) |
Öffnen |
entschieden darauf drang. Bloß Ägypten gegenüber gelang es dem Sultan, seine Autorität aufrecht zu erhalten. Er hatte 1866 dem Vizekönig Ismail Pascha bereitwilligst die Zustimmung zur neuen Thronfolgeordnung und 1867 den Titel Chedive mit erweiterten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Mukhtar Paschabis Mulder (Gerardus Johannes) |
Öffnen |
51
Mukhtar Pascha - Mulder (Gerardus Johannes)
Mukhtar Pascha, Achmed, türk. Muschir, geb. im Sept. 1832 zu Brussa in Kleinasien, besuchte die Mektebi Harbije (höhere Militärschule) zu Konstantinopel, wurde 1860 daselbst Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kretebis Krethi und Plethi |
Öffnen |
verhalf den Candioten nicht zur Unabhängigkeit. Mehemed-Ali, der Vicekönig von Ägypten, sandte im Juni 1822 5000 Mann albanes. Truppen nach K., welche binnen zwei Jahren den Aufstand unterdrückten. Der Sultan überließ die Insel Mehemed-Ali, aber 1840
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Ejakulierenbis Ekbatana |
Öffnen |
-
halterschaft, der Name der größern Verwaltungs-
bezirke in der Türkei. Das E. wird auch Pascha-
lit (Generalstatthalterschaft) genannt, weil der zu
seiner Leitung berufene hohe Beamte den persön-
lichen Titel Pascha führt; seiner amtlichen Befug
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Ismailbis Isobarometrische Linien |
Öffnen |
von Rumänien; zugleich
wurden die Festungswerke geschleift. Durch den
Frieden von St. Stefano, 3. März 1878, kam I.
wieder zu Rußland.
IsmaMa, ägypt. Stadt auf dem Isthmus von
Sues, am Sueskanal, am Timsahsee und an der
Bahn von Sagasig nach Sues
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Belzebubbis Bem |
Öffnen |
. 1812 kam er nach Lissabon, später nach Madrid und nach Malta. Hier ward er 1815 nach Ägypten eingeladen, um eine hydraulische Maschine für den Pascha zu bauen. Nachdem er sich dieses Auftrags entledigt hatte, bewogen ihn Burckhardt und Salt, sich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Krethi und Plethibis Kretinismus |
Öffnen |
Kandia ging aber erst nach einer dreijährigen, höchst blutigen Belagerung, wobei fast 150,000 Menschen geopfert wurden, 1668 an die Türken über, unter deren Herrschaft die Insel verwilderte. Im griechischen Aufstand nahm sie Mehemed Ali von Ägypten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Sahelbis Saigern |
Öffnen |
, Vicekönig von Ägypten (1854
-63), vierter Sohn Mehemed Alis, geb. 1822, ge-
langte nach dem Tode seines Neffen Abbas Pascha
13. Juli 1854 gemäß der in seinem Hause gültigen
Senioratserbfolge zur Negicrung. Europäisch ge-
bildet und wohlwollenden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Beïsabis Beisitz |
Öffnen |
mit Ägypten eines Ausfuhrhafens bedurften, mußten sich zu einem Tribut an die Türken verstehen. Dennoch nahm der Handel seit jener Zeit ab. 1831 ward B. von Ibrahim Pascha, dem Sohn Mehemed Alis, erobert. Dann spielte es in der orientalischen Frage
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Bahrätschbis Bakuba |
Öffnen |
und schrieb: "The war in Bulgaria" (1879, 2 Bde.). Später wurde B. in Ägypten mit der Organisation der ägyptischen Gendarmerie beauftragt, zum Pascha befördert und Ende 1883 nach der Niederlage Hicks Paschas bei El Obeid zum Befehlshaber
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0192,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. Wissenschaft die
wertvollsten Dienste. Gleichzeitig mit Emin Pascha wirkte Lupton als ägypt. Beamter im Bahr el-Ghasal-Gebiet und kam
1883 zum Teil durch die von Potagos (1876–77) bereisten Länder bis Foro in Dar Banda, sehr nahe der weit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Arta (Ortschaft)bis Artaxerxes |
Öffnen |
Besitz der Serben, dann der Albanesen. Anfang des 15. Jahrh. wurde es von Karl I. Tocco von Santa Maura, 1449 von den Türken erobert. 1790 wurde A., das bis ins 18. Jahrh. eine blühende Handelsstadt blieb, von der Pforte an Ali Pascha von Jannina
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0166,
Gordon (Charles George) |
Öffnen |
Pascha», geb. 28. Jan. 1833 zu Woolwich, besuchte die Militärakademie in Woolwich, trat 1852 in das
Geniekorps und nahm an dem Orientkriege und 1860 an dem Schlusse des Krieges gegen China teil. Nach dem Frieden (24. Okt. 1860
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0019,
Ägypten (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
Drummond Wolff nach Konstantinopel, um mit der Pforte über Ä. zu verhandeln. Derselbe wich der Übernahme einer Verpflichtung zur Räumung Ägyptens binnen einer gewissen Frist geschickt aus und bewog den Sultan, Mukhtar Pascha als türkischen Oberkommissar
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Ägyptische Chlorosebis Ägyptische Expedition der Franzosen |
Öffnen |
und vernichtet. Dadurch ermutigt, erklärte die Pforte an Frankreich 1. Sept. den
Krieg, und der Pascha von Syrien, Ahmed Dschezzar («der Schlächter»), sollte gegen Ägypten vorrücken. Bonaparte kam ihm jedoch zuvor. Nachdem
durch Desaix' Sieg bei Sediman
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Megaskopbis Mehemed Ali |
Öffnen |
durch die Niederlage des Königs Josia von Juda
durch Necho II. von Ägypten (608 v. Chr.). Gewöhnlich setzt man sie in der Nähe von el-Leddschun an. Über die Ebene von M. s.
Jesreel .
Megna , Mündungsarm des Ganges (s. d.).
Megye (ungar., spr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0493,
Sueskanal |
Öffnen |
Ingenieure gewannen indessen erst praktischen Wert, als ihre Projekte von F. von Lesseps (s. d.) wieder aufgenommen wurden. Dieser erhielt vom ägypt. Vicekönig Said Pascha für eine zu bildende Gesellschaft die auf 99 Jahre geltende Konzessionsurkunde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Codiabis Codrington |
Öffnen |
zu beobachten. Im Verein mit dem franz. Geschwader nötigte C.
Ibrahim-Pascha 25. Sept. 18 27 zu einem Waffenstillstand, den dieser jedoch verletzte. Nachdem auch das russ. Geschwader erschienen war, übernahm C. als
der älteste
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Gordonbis Gorecki |
Öffnen |
aus China 1865 zum Kommandanten der Befestigungen in Gravesend, 1871 zum englischen Konsul im Donaudelta ernannt. 1873 trat er in ägyptische Dienste, befehligte zuerst eine Expedition in das obere Nilgebiet und ward 1877 zum Pascha und Gouverneur des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0686,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
und Handelsschiffen
freie Durchfahrt durch Dardanellen und Bosporus gewähren. Nachdem Mahmud hierauf die Aufstände in Albanien und Bosnien 1831
unterd rückt hatte, wandte er sich gegen Mehemed Ali von Ägypten. Dieser hatte als Lohn für seine
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0820,
Orientalische Frage |
Öffnen |
. Die Er-
hebung des Prinzen Karl von Hohenzollern zum
Fürsten von Rumänien im I. 1866 und die 1873
von Ismail Pascha, Chediv von Ägypten, erlangte
fast völlige Selbständigkeit zeigten die Ohnmacht
der Pforte gegenüber den centrifugalen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sudanbis Süderhastedt |
Öffnen |
, daß er seine und seiner Leib-
garden Behausung durch eine Mauer von den übri-
gen Stadtteilen getrennt hat. Als daher die Eng-
länder unter dem erprobten Sirdar der ägypt. Armee
Kitchener Pascha 1896 einen neuen Versuch machten,
den für Ägypten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Edgarbis Edhem Pascha |
Öffnen |
317
Edgar - Edhem Pascha.
übrig, die jetzt noch zu den besterhaltenen Ägyptens gehören. Das größere, ein prachtvoller Tempel des Horos (Apollon) aus der Zeit der Ptolemäer (um 180 v. Chr.), hat ein Propylon von 68 m Weite
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Fuà-Fusinatobis Fuchs |
Öffnen |
766
Fuà-Fusinato - Fuchs.
begleitete er 1834 den Großadmiral Tahir Pascha auf der Expedition gegen Tripolis, gab aber nach seiner Rückkehr den ärztlichen Beruf auf und trat in das Büreau der Dolmetschen der Pforte. Wegen seiner Kenntnisse
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Gespenstheuschreckenbis Gessi |
Öffnen |
1829 zu Ravenna, trat ins österreichische Heer, das er aber infolge seiner Beteiligung am Aufstand von Venedig bald wieder verlassen mußte, kämpfte dann unter Schamyl gegen die Russen und tauchte später plötzlich als ägyptischer Offizier im Sudân
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Muirkirkbis Mulde |
Öffnen |
und trieb früher einen ansehnlichen Handel, besonders mit Pelzwerk.
Mukhtar Pascha (Achmed Mukhtar Pascha), türk. General, geb. 1832 zu Brussa als Sohn eines höhern Zivilbeamten, ward auf der Militärschule in Konstantinopel erzogen, trat 1854
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Oskisches Spielbis Osman Nuri Pascha Ghazi |
Öffnen |
Nilgebiet und der Küste des Roten Meers, schlug 4. Febr. 1884 ein ägyptisches Heer unter Baker Pascha beim Brunnen El Tib (bei Suakin), wurde zwar 13. März bei Tamanieb von den Engländern unter Graham besiegt, machte denselben aber noch viel zu schaffen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Saharanpurbis Said Pascha |
Öffnen |
181
Saharanpur - Said Pascha.
Niger zu wenden. Der Saharahandel ist schwächer geworden, seitdem er keine Sklaven mehr nach N. hin ausführen kann und nur Marokko noch schwarze Menschen bezieht. Der Handel über den Atlantischen Ozean
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saidschitzbis Saint Albans |
Öffnen |
, 1885 Minister des Auswärtigen, und der frühere, 1879 von Osman Pascha gestürzte Palastmarschall, jetzige Gouverneur von Konia, S., ein begeisterter Freund der Engländer und englischer Einrichtungen.
2) Mohammed, Vizekönig von Ägypten, geb. 1822
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Münzwechselbis Muschaver Pascha |
Öffnen |
593
Münzwechsel - Muschaver Pascha
mit schöner Kirche, einer Irrenanstalt und (i888) 1325 Einw. In der Nähe Reste mittelalterlicher Burgen und römische Altertümer.
"Münzwechsel, die Umwechselung von Geldsorten verschiedener Länder
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
Schebescheller Gebirge, Karpathen
Schell isteri, Persische Litt. 876,1
Schach, Ägypten 214,2
S.Yechitllh, Schächten
Scked.'l, Franz, Toldy
Schedoni, Bartol., Schidono
Scheeren (Werkzeuge), Scheren 432
Scheeren (In>eln), Schären
Schegerai
|