Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach paul I
hat nach 1 Millisekunden 995 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Paukenbis Paul I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
962
Pauken - Paul Ⅰ. (Kaiser von Rußland)
aus Kupfer getriebenen Kessel, über dessen obern Rand an einem eisernen Reifen ein gegerbtes Kalbs- oder Eselsfell gespannt ist. Durch Schrauben wird der Reifen erweitert, also das Fell angespannt
|
||
77% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Estérelbis Esterházy |
Öffnen |
Geschlechts, 10. Aug.
1626 zum Erbgrafen von Forchtenstein, sein Sohn Paul IV. 1687 zum Reichsfürsten erhoben.
1) Die Hauptlinie zu Csesznek ward durch vier Söhne Daniels I., ihres Begründers, fortgeführt,
doch nur von dem dritten
|
||
60% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kronenrädchenbis Kröner (Adolf) |
Öffnen |
755 Kronenrädchen – Kröner (Adolf)
ein ovaler, mit Perlen besetzter, von einer Kaiserkrone überragter Reif, in dessen Mitte die Buchstaben V. R. und I. in Diamanten, Perlen
und Türkisen. Der Orden wird an blaßblauem, weiß gerändertem Bande
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Paul (Veronese)bis Pauli (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
-
lande, gest. 1865. - Vgl. Leben P.s I. (anonym,
von Chr. von Tannenberg, Franks. 1804); Sybels
"Histor. Zeitschrift", Bd. 3 (Münch. 1860); Kobeko,
Paul Petrowitsch, 1754-96 (deutsch, Verl. 1886);
Vienemann, Aus den Tagen Kaiser Pauls (Lpz. 1886
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0813,
Richter (Jean Paul) |
Öffnen |
in Heidelberg starb. Seitdem kränkelnd und über Jahresfrist des Augenlichts fast ganz beraubt, beschloß er sein Dasein 14. Nov. 1825 in Baireuth, wo König Ludwig I. von Bayern 1841 sein Erzstandbild (von Schwanthaler) errichten ließ.
Jean Paul nimmt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paul (Zuname)bis Paul von Ägina |
Öffnen |
785
Paul (Zuname) - Paul von Ägina.
wankend ward und überdies Bonaparte dem Stolz des russischen Herrschers zu schmeicheln verstand, so trennte sich P. 1799 von der Koalition; Ludwig XVIII. und alle Emigrierten, die in Rußland ein Asyl gefunden
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
) Kaiser
8) Großfürst *
Paul, 2) Kaiser
Peter, 2) a. P. I., d. Gr. - b. P. II. - c. P. III.
Petrowitsch, 1) s. Paul 2)
Rurik
Wladimir d. Gr.
Anna, 8) Iwanowna
9) Karlowna
Charlotte, 2) Christine
Elisabeth 2)
Helene, 1) Paulowna, Großfürstin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Saint-Iohn, England
»l erl, Henry - Henriette Perl, Venedig
Pernett, Fr. - Friedrich Panstingl, Wren
Perron, Paul - Oskar Riecke, Hamburg l^urg v. d. H.
Petersen-wrönwold. I. - Ioh. Petersen, Oberftedten b. Hom
Prtrry, I. M. - Jul. Peter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Marius - Marie Ianitschek. Stratzbnrg i. (^.
Stein, Oswald - Anton Memminger, Würzbu'rg
S^cin, Oswald - Karl Heinrich Wörle, Ludwigshafcn
Stein, Paul - Albertine° Henrich, geb. Rüslin, Granat
St in. Wilhelm - ^. Stuttgart
Stei'au, Erwin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
^»»TH, I^H^v.?^ vQ^ - Antust Nn'cme, Wi^öbabcn
Dickens - Herlnann Klenäc, Drevd. >i " .,'
Didl», Paul - Auguste Cornelius, Clmllotlenl'Nig
Dledrlch, Karl - Karl Diedr. Andresrn. .^iel
tti«« irnft , Verfasser
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Melanie v. Etzel, Etraßburg i. E.
Häuersbury, ^' " Ludwig Pfasf, Frankfurt a. M.
Hatt», Olivier de - Gustav Haller
^amot, R. (5. - Joseph Thomayer
^ane, Paul - Adolphe van Sonst de Bortenfeldt, Brüssel
Iante-lfalolll - ?, Montreux
.illnus - Herm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, An der Linth - Berny. Becker, ^inththal (Schweiz) Anders, N. I. - Nathan Jacob, Berlin Andersfo«, Anna - Anna Wästberg, geb. Ändersson, Schweden Andolt, Ernst - Bernh. Abeken, Braunschweig Andor, Paul - Paula Dorn v. Marvalt, geb. Hertschta
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0438,
Französische Litteratur |
Öffnen |
als herber Sittenschilderer Paul Hervieu Geltung
verschafft ("I^lirt", "I>6iiit8 par 6ux-iu6M(;8", insbe-
sondere aber "I^i-maturo", 1895, eine grausame
Satire auf die Verderbnis der Pariser .Hochfinanz,
der im selben Jahre eine dramat. Kritik
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Johann Konrad David, Rio de Janeiro
Vi<,non, Claude - Noe'mi Rouvier, geb. Cadio, Paris
Viktor, Paul - Paul Viktor Schmidt, Schöneck i. S.
Villamaril» - Frau Pastor Marie Timme, Berlin
Vilney, Anton - Karl Aug. Tersztyanski von Nadas, Wien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Napoleone - Charles Iouhaud, Italien
Gisbert, Paul - Gisbert Pniower, Berlin
Glaß, G. - Otto Waldau, London
Glanbrecht, Otto - Rud. Ludw. Oeser, Lindheiln i. Wettorau
Gleani, Mac - Max Lange, Leipzig
Glouvet, Jules dc - Jules Quesnan de
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0874,
Papst |
Öffnen |
. (1458-1464).
VII.
Leo X. (1513-1521).
Hadrian VI. (1522-1523).
Clemens VII. (1523-1534).
Paul III. (1534-1549).
Julius III. (1550-1555).
Marcellus II. (1555).
Paul IV. (1555-1559).
Pius IV. (1560-1565).
Pius V. (1565-1572).
Gregor
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0097,
Rußland (Geschichte 1762-1825) |
Öffnen |
etwa 550000 qkm vergrößert und die Bevölkerung um mehrere Millionen vermehrt, als sie 17. Nov. 1796 starb.
Ihr Sohn und Nachfolger, Paul I. (1796-1801), schloß sich 1798 der zweiten Koalition gegen das revolutionäre Frankreich an und sendete Suworow
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Ernst Koch, Luxemburg
Hellmuth, Ernst - Ed. Schmidt-Weißenfels, Stuttgart
HMWUth, O. - Paul Lang, Ludwigsburg
yellmuth - Paul Ritter, Breslau
Helm, Friedrich Julius Conard, Königsberg i, Pr.
Helm, Klementine - Frau Professor Klem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0290b,
St. Petersburg (Doppelseitige Monochromkarte). |
Öffnen |
. Katharina II. E4
6 Denkmal Peter I (Ingenieurpl.) E4
7 Suworowplatz u. Denkmal E3
8 Krylow-Denkmal E3
9 Rumjanzowplatz u. Obelisk D4
10 Peter-Pauls-Kathedrale D3
11 Lutherische Petrikirche E4
12 Kapelle Alexander II. E4
13
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Arwed Baron v. Schönberg-Roth- Schön-
berg, Pallaus i. Südtirol und Rom
Aschenverg, Th. v. - Therese v. Horix, Aschaffenbuig
Aömudi - B. Aßmus, London
Asper, Paulus - Paul Sorauer, Proskau
Atene, Duca d' - Luigi Gualtieri, Italien
Ati
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
Vatikan |
Öffnen |
della Porta und Domenico Fontana unter Sixtus V. (1585-90) ausführten. Seit 1604 leitete Carlo Maderna den Bau, ließ sich aber durch Paul V. bestimmen, das Mittelschiff zu verlängern; dadurch erhielt der Grundriß die Form des lat. Kreuzes; die Wirkung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Cunco (Oberitalien)
Pascal, Blaise, Philosoph und Mathematiker - Cavelier, Paris; Guillaume, Clermont-Ferrand
Paskewitsch, Feldmarschall - Pimenow und Alex. Bock, Warschau
Paul V., Papst - Cordieri, Rimini
Paul Friedrich, Großherzog
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Annenkow (Paul Wassiljewitsch)bis Anniviers |
Öffnen |
Kiel 14. Febr. 1735 zu Ehren seiner Gemahlin Anna Petrowna, der Tochter Peters d. Gr. von Rußland, und von Kaiser Paul I. 5. April 1797 für Rußland übernommen, bestand bis dahin nur aus einer Klasse mit 15 Rittern. Paul teilte ihn in drei Klassen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Weichardt, geb Henkel, Leipzig
Lcnz, Ottobald -"Karl August Regel, Gotha
Lra - Colonel Pemberton, England
Leo I. K. Casey, England
Lra, Andrö - Mad. Champseix, Paris
Leo, August - Auguste Pulvermacher, Wieil
Leo«ard, C. - Karl Löwe, Berlin
t
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
.. Otto vom - Otto Jacobi, Berlin
Nania - Theodor Stein, Vreslau
N^bau, Ludwig - Ludw. Cölestin Bauer, Augsburg
Nebe, Maria - Marie Michel, geb. Heitz, Rapvoltsweilcr i. E.
Nebenstein, A. - Aaron Bernstein, Berlin
Necamus Paul
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Nesselrodebis Niederlande |
Öffnen |
berufen. Seine litterarische Thätigkeit galt zunächst vorzugsweise Jean Paul, dessen erneute Geltung und Würdigung ihm Herzenssache ward. Nacheinander schrieb er: »Jean Paul und seine Zeitgenossen« (Berl. 1876), gab die »Briefe von Charlotte v. Kalb
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0768,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
Auguste Ingres (1780-1867) zu einer höheren Bedeutung, während ein anderer seiner Schüler, Antoine Jean Gros (1771-1835), bereits mit seinen die Thaten Napoleons I. verherrlichenden Bildern die realistische Richtung einschlug. Gleichzeitig trat Pierre
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Induktivbis Induno |
Öffnen |
., durch AlexanoerVII.
an Ludwig XIV. Die Kardinäle haben das I. kmft
eines mit Paul IV. abgeschlossenen Vertrags, der
sie selbst berechtigt, eine Pfründe iu eomnienäHin
(s. Kommende) zu bestimmen. In einigen Gegen-
den Deutschlands, z. B. in Kiel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0443,
Förster |
Öffnen |
Friedrich Wilhelms I., Königs von Preußen" (Potsd. 1835, 3 Bde.); "Urkundenbuch" (neue Ausg. 1839, 2 Bde.); "Die Höfe und Kabinette Europas im 18. Jahrhundert" (das. 1836-39, 3 Bde.). In "Peter Schlemihls Heimkehr" (2. Aufl., Leipz. 1849) lieferte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0089,
Russisches Reich (Geschichte 1787-1807) |
Öffnen |
Reichs auf 19 Mill. qkm angewachsen. Rußlands Machtstellung und Einfluß in Europa war in ungeheuerm Maß gestiegen.
Die Zeit der Napoleonischen Kriege 1796-1815.
Nach Katharinas Tod (17. Nov. 1796) folgte ihr Sohn Paul I. (1796-1801), der durch verkehrte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rippentangbis Risalit |
Öffnen |
, oft in großer Menge. Zu den be-
kanntesten Arten gehört Neros ^oi-^älii ^H^a^s
(s. Tafel: Cölenteraten I, Fig. 8), rosenrot mit
weiter Mundöffnung und ohne Fangfäden, welche
sehr gewandt schwimmt und oft große pelagische
Tiere, auch Exemplare
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Pappusbis Papst |
Öffnen |
).
Gregor I. (590-604).
Periode.
Sisinnius (708).
Konstantin I. (708-715).
Gregor II. (715-731).
Gregor III. (731-741).
Zacharias (741-752).
Stephan II. (752).
Stephan III. (752-757).
Paul I. i757-767).
Konstantin II. (767-768
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0784,
Paul (Päpste, weltliche Fürsten) |
Öffnen |
und die Ausschmückung des Vatikans that er viel. Er starb 28. Jan. 1621.
Paul, weltliche Fürsten, 1) P. I. Petrowitsch, Kaiser von Rußland, geb. 1. Okt. 1754, Sohn des Großfürsten Peter, nachmaligen Zaren Peter III., und seiner Gemahlin Katharina, bekundete in seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Rübenwurmbis Rubico |
Öffnen |
Brink, Les R. à Siegen (Haag 1861): Baschet,
R. peintre de Vincent I de Gonzague (in «Gazette des Beauxarts», 1866–68); Kinkel, Peter
Paul R. (Bas. 1874); Cruzada Villaamil, R. diplomatico espaňol (Madr. 1874); Génard, Peter
Paul R. (Antw
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Janson (Paul)bis Janssen |
Öffnen |
854
Janson (Paul) - Janssen
Maane" (1879). Auch in dem großen histor. Roman
hat er sich versucht, aber mit wenig Erfolg.
Ianson, Paul, belg. Politiker, geb. 11. April
1840 zu Herstal bei Lüttich, wurde 1802 Advokat
und grifs als Haupt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0247,
Johanniterorden (innere Einrichtung des ältern Ordens) |
Öffnen |
man sich seiner Landung widersetzte, 13. Juni mit Hilfe des Verrats einiger Ordensritter der Festung La Valetta und damit der ganzen Insel bemächtigte. Nur der Kaiser Paul I. mißbilligte die Gewaltthat offen und warf sich zum Verteidiger des Ordens
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0437,
Französische Litteratur |
Öffnen |
. Poesie und Prosa
baben in den I. 1892 - 96 erhebliche Einbußen er-
litten durch den Tod von Dichtern und Denkern,
Forschern und Erzählern, wie Renan, Taine, Pasteur,
Leconte de Lisle, Guy de Vtaupassaut, Dumas
Sohn. Der Nachwuchs wandelt fast
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Idyllenmalereibis Igel |
Öffnen |
880
Idyllenmalerei - Igel.
galt, wie noch heute in Alpenidyllen und Dorfgeschichten Älpler und Bauern in einer Verklärung prangen, gegen welche die Wirklichkeit weit zurücksteht. Voß hat in der "Luise" das deutsche Pastoren-, Jean Paul
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Farnesinabis Farnhaar |
Öffnen |
, Ranuccio I., geb. 1569, ein finsterer, habsüchtiger Tyrann, ließ die Häupter der angesehensten Familien wegen angeblicher Verschwörung gegen ihn 19. Mai 1592 hinrichten und ihre Güter einziehen; starb 1622. Sein Sohn und Nachfolger Odoardo, geb. 28. April
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
. - S. war das alte Sancti Audoëni fanum. Hier erließ Ludwig XVIII. 2. Mai 1814 seine Proklamation, in welcher er Frankreich eine Verfassung versprach. Die Geschichte der Stadt schrieben Giry (1878) u. Deschamps de Pas (1881).
Saint Paul (spr
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
(^Johannes van Käthchen - Nobert Giseke. ^Junghans.
Käthe, Geschichte eines modernen Mädchens - ^ophi: Katzenbergers Badereise - Joh. Paul Friedr. Nichter Katzenjunker, der - Luise von Fram'ois. ^(-'Iean Paul
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Carafabis Carapaöl |
Öffnen |
er die Feldzüge Napoleons I. als Offizier mitgemacht hatte. Seiner ersten erfolgreichen Oper "II vascello d'occidente" (1814) folgten bis 1833 noch 25 andere, von denen "Le Solitaire" und "Masaniello" als die besten galten, aber ebenfalls nur
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Förster (Franz)bis Förster (Heinr.) |
Öffnen |
995
Förster (Franz) - Förster (Heinr.)
söhn von Jean Paul Friedrich Richter hat F^ 1826
-38 an der Herausgade von dessen Nachlaß und
Briefwechsel den hauptsächlichsten Anteil gehabt.
Unter anderm schrieb er von "Wahrheit aus Jean
Pauls
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
allemande". Joh. von Müller, "Geschichte der Schweizer".
1781. Kant, "Kritik der reinen Vernunft". Schiller, "Räuber". Schubart, "Fürstengruft". 15. Febr. Lessing †.
1782. Musäus, "Volksmärchen".
1783. Hölty, "Gedichte". Jean Paul, "Grönland. Prozesse
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1001
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Ausdehnung, thermische, Fig. 1 - 4 . .
Auskultation: Hörrohr.......
Auslader, elektrische, 2 Fig......
Auslegerboot, 2 Fig.........
Auß ntelch von ?0t^uti1Ia
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Novellenbis Novizen |
Öffnen |
. Hoffmann, Eichendorsf, Hauff, Mörike,
Storm, Fontane, Paul Heyse, Wilh. Raabe, M. von
Ebner-Eschenbach, Konr. Ferd. Meyer, Hans Hoff-
mann und vor allem durch Gottfried Keller zur
höchsten Vollendung ausgebildet worden. Eine treff-
liche Auswahl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
171
Chicago-Milwankee- und St. Paul-Eisenbahn
mentik am Fischereigebäude, unter den 40 zum, Teil
der Erholung gewidmeten Bauten der Einzelstaatei^
der Palast Neuyorks (ital. Renaissance) und die
alles überragende Kuppel des Verwaltnngsgebäu
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0150,
von Dröhmerbis Dubois-Pigalle |
Öffnen |
nach Correggio; der Judaskuß, nach Gönne; Karls I. Abschied von seinen Kindern vor der Hinrichtung, nach Schrader; der Zug durch die Steppen, nach Joseph Brandt; das letzte Kleinod der Witwe, nach L. v. Hagn; die Lautenspielerin, nach Karl Becker
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Rheineckbis Riddle |
Öffnen |
. 1878 wurde er zum Professor der Kunstgeschichte an der Universität Oxford ernannt. N., der auch als Kunstschriftsteller thätig ist, besitzt die kleine goldene Medaille der Berliner Kunstausstellung.
Richter, ^!) I ean Paul Friedrich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Feuillet de Conchcsbis Féval |
Öffnen |
), Paul, franz. Romanschrift-
steller, geb. 27. Sept. 1817 zu Rennes, studierte die
Rechte in seiner Vaterstadt, widmete sich aber dann
ganz der Litteratur. Eine in der "I^svus äs I'al-i'3"
(1841) veröffentlichte originelle Erzählung: "I^s clud
äs3
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Granier de Cassagnacbis Granit |
Öffnen |
die
National I^i-m6!'3 ^Ilillncs aufgenommen.
Adolphe, eigentlich nur Granier, da der Beiname
de Cassagnac auf einer frühern, irrtümlichen An-
gabe, er sei in einem Orte Cassagnac geboren, be-
ruht, franz. Publizist, geb. 12. Aug. 1808 zu Bergelle
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Huet (Paul)bis Hufbeschlag |
Öffnen |
393
Huet (Paul) - Hufbeschlag
tig. Von 1868 bis 1373 war er in Batavia Redac-
teur der Zeitung "^avadoäti" und gründete daselbst
das "^l86NL6ii Dazdiaä vau ^Eäerianä^Il Iiicli^".
1876 ließ er sich in Paris nieder, wo er 6. Mai 1886
starb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kurankobis Lagerhaus |
Öffnen |
,'>) 9W Einw. Dabei das Fort Stosch, der Festung Friedrichoort gegenüber.
^aboulaye, 2) Auto ine Rene Paul ^lefebure de, franz. Diplomat, geb. 1833 zu Fontenaya ux Roses, Sohn des berühmten Publizisten Edouard
I Rene de L. (L. 1). studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0298,
Neuyork |
Öffnen |
Häuser für eine Familie; große und vielstöckige, mit allen modernen Einrichtungen versehene Häuser für eine Anzahl Familien (Apartmenthäuser; s. Tafel Amerikanische Kunst I , Fig. 3); große, aber ohne Komfort ausgestattete Mietskasernen, von ärmern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0623,
Inquisitionsprincip |
Öffnen |
von Papst Gregor Ⅸ. eingeführt, 1542 von Papst Paul Ⅲ. zur Unterdrückung des Protestantismus verschärft und bis in die neuere Zeit ganz besonders zur Bekämpfung der Waldenser verwendet. Napoleon Ⅰ. hob 1808 die I. in Italien auf, aber Papst Pius Ⅶ. stellte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0027,
Moskau |
Öffnen |
mit Passagen und Läden errichtet worden. Auf dem Ochotnyj Rjad (d. i. Jägerreihe) ist der Markt für Gemüse, Geflügel, Wild; auf Zwjetnoj Boulevard der Blumenmarkt, auf dem Bolotnajaplatz der Obstmarkt, auf dem Konnajaplatz der Pferdemarkt. Der Platz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rettungskorbbis Retz (Jean François Paul de Gondy) |
Öffnen |
795
Rettungskorb - Retz (Jean François Paul de Gondy)
gegründete Raube Haus (s. d.) in Hamburg. Auch
in andern Staaten sind in neuerer Zeit viele der-
artige Anstalten entstanden. So in Frankreich die
1889 gegründete (^olouiö a^i-icols
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Foore, Annie - Frau Mzermann-Iunius, Holland
Farester, Sherwood - Spencer T. Hall, England
Forestier, Paul - Prof. I. A. Alberdingk Thym, Ainft^rdaltt
Fzrrest, George - Rev. John George Wood, England
Forrester, Fanny - Frau Emily Indson, geb
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0292,
Sankt Petersburg (Paläste) |
Öffnen |
292
Sankt Petersburg (Paläste).
[Profanbauten.] Unter den Palästen der Residenz nimmt das Winterpalais (Simnij-Dworez) die erste Stelle ein. Von Peter I. begonnen, wurde es unter der Kaiserin Elisabeth von 1754 bis 1762 umgebaut. Am 29. Dez
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Tschitschagow, Paul Wassilj, Fürst 929
Wittgenstein, Fürst von 986
Schweiz.
Bleuler, Hermann 108
Cérésole, Paul 140
Feiß, Joachim 293
Hauser, Walter 432
Welti, Emil 979
Wieland, Heinrich 981
Serbien.
Gruitsch, Sawa 412
Milan I, 614
Spanien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Nikodemus Fugger u. Komp. - Ewal5 August König.
Nikolaus und Metternich - Julius Gundling s"Lucian Nilbraut, die - Georg Ebers. ^Herbert).
Nirwana - Ida, Gräfin Hahn-Hahn.
Nixcnftscher, der - August Becker. >i(>d1o886 odii^O
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Aldinibis Aldobrandinische Hochzeit |
Öffnen |
sein Schwiegervater, Andreas Asulanus, Vorstand der Druckerei. Des Aldus Sohn, Paul, besaß denselben Enthusiasmus für die röm. wie sein Vater für die griech. Klassiker. Mit dem Enkel Aldus, der zu Rom 1597 starb, ging die Offizin, die zuletzt ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0309,
Borghese |
Öffnen |
", welche er seit Grunerts Tod (1889) allein leitet.
Borghese, röm. Adelsfamilie, aus Siena stammend, gelangte besonders durch Camillo B., der 1605 als Paul V. den päpstl. Stuhl bestieg, zu Ansehen und Reichtum. Die heute noch blühenden B. stammen ab
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Flandrische Inselnbis Flansch |
Öffnen |
871
Flandrische Inseln - Flansch
Chors und Mittelschiffs von St. Germain-des-
Pre's (1842) und des großen um das Hauptschiff
von St. Vincent-de-Paul herumlaufenden Frieses
(1853), wo er eine Art Allerhciligenzug von 150
Figuren darstellte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Pareiosaurierbis Parey, Paul |
Öffnen |
893
Pareiosaurier - Parey, Paul
rci und Gerberei. P. d. N. war im 13. Jahrh, eine
Grafschaft der Maurique de Lara.
Pareiosaurier, s. Theriodonten.
Pareirawurzel, s. OiLLampoloZ.
Parelle, Farbstoff, f. I^eeanoi-a.
Parenchhm (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
Vaugirard, begonnen; 1627 begann man St. Paul-St. Louis, hinter der sich heute das Lycée Charlemagne befindet; 1629 legte Ludwig XIII. den Grundstein zur Notre-Dame des Victoires, Place des Petits-Pères; 1630 wurde die heute zum prot. Gottesdienst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0574,
Indischer Ocean |
Öffnen |
gelegenen
Kotos- oder Keelinginseln, sowie noch weiter gegen
Süden Neu-Amsterdam, St. Paul, Kerguelen und
die Crozet- und Prinz-Eduard-Inseln. Die H aupt-
zuflüfse des I. O. sind von Afrika der Limpopo
und Sambesi, von Asien die vereinigten Euphrat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Indexbis Indiana |
Öffnen |
. Das erste derartige Ver-
zeichnis, das den Namen I< trägt und zu Rom er-
schien, veröffentlichte die Inquisition im Auftrage
Pauls IV. 1559. Dieser I. hat drei Klassen: in der
ersten stehen die Namen der Schriftsteller, deren
sämtliche (über
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0075,
Italien (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
75
Italien (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert).
sieht, so vermochte keiner der Päpste seit Paul IV. und Pius IV. in einer internationalen europäischen Angelegenheit ein entscheidendes Gewicht in die Wagschale zu werfen. Selbst
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Simonosekibis Skarbina |
Öffnen |
763
Simonoseki - Skarbina
Simonoseti (eigentlich Akamagaseki), japan.
Hafenstadt, (l88?i 30,825 Einw. Der Hafen wurde 1889 dem fremden .Handel eröffnet.
^Timplezmotor, f. Dampfkessel (Bd. 17).
^Singer, 2) Paul, sozialdemokrat. Agitator
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Ora pro nobisbis Orawitza |
Öffnen |
einer geistlichen Genossen-
schaft, die in einen ital. und einen franz. Zweig
zerfällt. Der italienische Zweig wurde begrün-
det von Filippo Neri (s. d.), erhielt aber erst nach
dessen Tode durch Varonius schriftliche Statuten,
die 1612 von Paul V
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Speier, Dom).
Sterbende Garde, die - Bellangé (1866).
Steuerzahltag - Öhmichen (Dresden, M.).
Stier, der - Paul Potter (Petersburg, Eremitage); der brüllende Stier - derselbe (London, Buckinghampalast); der große Stier - derselbe (1647, Haag, M
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0295,
Freskomalerei |
Öffnen |
deutschen F.
König Ludwig I. bot ihr die entsprechenden Aufgaben
in semen Monumentalbauten, in der Glyptothek,
in den Arkaden des Englifchen Gartens, im neuen
Königsbau, der Allerheiligenkapelle, der lönigl. Resi-
denz und der Vonifaciustirche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0017,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
. Der älteste Stadtteil ist die Peter-Pauls-Festung mit Kathedrale und Münzhof, auf der Krepostnyj-(Festungs-) Insel (1,43 ha), vor der Gabelung der Kleinen und der Großen Newa. Über die Newa und ihre Kanäle führen 191 Brücken. Von den Newabrücken sind
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Ludwigbis Sankt Petersburger Zeitung |
Öffnen |
. an Wiborg und Nyland, im O. an
Tawastehus und Wasa und hat 22 840,5 lilcm, dar-
unter 8201,5 ykm Seen, mit 186000 E., d. i. 8,i E.
auf 1 qkm. Das Land ist am Saimasce bergig
und felsig, im südl. Teil zieht sich ein Sandrücken
und längs des Läns
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Strobylusbis Stroganow |
Öffnen |
bestehenden zwei gräfl. Linien des Geschlechts ab.
Der Sohn Sergejs, Alexander S., geb. 1734, erhielt 1761 von Franz I. den deutschen Reichsgrafentitel, worauf ihn Kaiser Paul 1798 auch in den russ. Grafenstand erhob. Er starb als Oberkammerherr, Wirkl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
in Band I-VII aufgenommenen Personen starben bis Ende Dezember 1886:
Abd ul Kerim Pascha, türk. General (Februar 1885)
Abercorn, James Hamilton, Herzog von (31. Okt. 1885)
Abich, Wilh. Herm., Geolog und Reisender (2. Juli 1886)
Abt, Franz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0655,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Hedwig Baumann, Küsnacht; Frau Dr. Bachmanu-Landis, Richterswil; Frau Dr. Bion, Bahn-hofstrahe 102; Frau Reg.-Rat Bleuler-Hüni, Zollikerstr. 177; Frl. Lisbeth Bleu-ler, Feldbach; Frau Brunner-Vogt, Goldbach; Frau Dr. I. Brunner, Asyl Neumünster
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0909,
Jesuiten |
Öffnen |
907
Jesuiten
geheißen zu sein. Die hervorragendsten Schrift-
steller des Ordens sind: Bellarmin, Fr. Tolctus,
A. Salmeron, Fr. Suarez, A. Possevin, Joh. Mal-
donat, I. Mariana, H. Busembaum, I. Sirmond,
D. Petavius, G. Daniel, P. Segneri
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Inquisitionbis Inquisitionsprozeß |
Öffnen |
mit geringerer Macht ausgestattet, aber immer von dem gesunden Sinn des Volkes bekämpft, noch bis 1772. In Italien wurde die I. schon 1235 eingeführt und dann besonders von Paul IV. (schon als Kardinal Caraffa 1542) dem Protestantismus gegenüber zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Jacksonvillebis Jacobi (Friedr. Heinr.) |
Öffnen |
816
Jacksonville - Jacobi (Friedr. Heinr.)
Gefechte zur Unterstützung der Hauptarmee aus
Richmond zurück. Während der siebentägigen Schlacht
vor Richmond siegte I. bei Gaines-Mills 27. Juni
gegen Porter, wurde aber I.Iuli mit in die Nieder
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0527,
von Thorenbis Thumann |
Öffnen |
., engl. Bildhauer, Schüler von John Francis und Gatte der vorigen, der er an Feinheit der plastischen Durchbildung nicht gleichkommt. Seine Hauptwerke sind: die Marmorstatuen Karls I. und Jakobs I. in der Royal Gallery des Westminsterpalastes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Eberbachbis Eberhard |
Öffnen |
279
Eberbach - Eberhard.
Lieder einen Namen. Vgl. Sixt, Paul E. (Heidelb. 1843; in kürzerer Fassung, Ansbach 1857); Pressel, Paul E. (Elberf. 1862).
Eberbach, 1) Stadt im bad. Kreis Mosbach, sehr romantisch am Neckar und am Fuß des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
5
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen).
Hessen-Homburg
Ferdinand, 10) Landgr.
Philipp, 8) Landgr.
Hessen-Kassel
Ernst, 4) Landgr.
Friedrich, 11) a. F. II., Landgraf. - b. F. Wilh. I., Kurf.
19) Landgr.
Heinrich, 7) d. Kind
Hermann
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Alexander Johann I. (Fürst v. Rumän.)bis Alexander I. Pawlowitsch (Kaiser v. Rußl.) |
Öffnen |
. Sein Feldherr Glinski schlug die Tataren. A. starb 1506 zu Wilna.
Alexander Johann I., Fürst von Rumänien, s. Cusa.
Alexander I. Pawlowitsch, Kaiser von Rußland (1801-25), geb. 23. (12.) Dez. 1777, folgte 24. (12.) März 1801 seinem Vater, Paul I
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Farnesinabis Farnesischer Herakles |
Öffnen |
.
ooiitro?i6r Lui^i 1^. (Flor. 1864); Scarabelli, D"!-
I'uItim0DncH?jLi-^niFiI
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panierbis Panizzi |
Öffnen |
unterdrücken. Er
starb als General-en-Chef 26. April 1789 zu Moskau.
- Vgl. Lebedew, Nikita i ?6tr?. (Petersb. 1863).
Dessen Sohn, Graf Nikita Petrowitsch P.,
geb. 1770, war unter Katharina Gesandter im Haag
und in Berlin, unter Paul und zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Isländisches Moosbis Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
717
Isländisches Moos - Isländische Sprache und Litteratur
man brachte von I. Dorsche, getrocknete und gesalzene Kabeljau als sehr begehrte Fastenspeise und versah die Insel mit Mehl und Bier sowie mit Fischerfahrzeugen.
Gegen Ende des 14
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Gerhardinerbis Gerhardt |
Öffnen |
intorno i vasi Volcenti" (Rom 1831), worin Tausende von Denkmälern griechischer Kunst, die in den Volcenter Gräbern aufgefunden wurden, aufgezählt sind, und die "Hyperboreisch-römischen Studien" (mit Beiträgen von K. O. Müller, Panofka, Stackelberg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Hümmlingbis Humpen |
Öffnen |
", Tiecks Komödien). Vgl. Jean Paul, Vorschule der Ästhetik; Bahnsen, Das Tragische als Weltgesetz und der H. als ästhetische Gestalt des Metaphysischen (Lauenb. i. P. 1877).
Humoralpathologie, s. Cellularpathologie.
Humor aqueus (lat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kirchengesang und Kirchenliedbis Kirchengeschichte |
Öffnen |
. Musculus, Joh. Matthesius, Markgraf Albrecht von Brandenburg-Kulmbach, Paul Eber, Nikol. Selnecker, Joh. Fischart, Barthol. Ringwaldt, Phil. Nicolai, Val. Andreä, Hans Sachs u. a. Die ältern dieser evangelischen Lieder, die sich zunächst an das Vorbild
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0774,
Kirchenstaat (16.-18. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Der in der Engelsburg belagerte Papst erkaufte den Abzug der Feinde nur durch harte Zugeständnisse und eine Zahlung von 100,000 Zechinen. Im J. 1545 belehnte Paul III. seinen Sohn Peter Ludwig Farnese mit Parma und Piacenza, deren Besitz während der spanisch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0693,
Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, daß die Nationalkirchen, besonders in Frankreich, wieder nach Selbständigkeit verlangten (s. Gallikanische Kirche). Die Päpste der siebenten Periode (227-259) sind:
^[Liste]
Hadrian VI. (1522-23),
Clemens VII. (bis 1534),
Paul III. (bis 1549),
Julius
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pauliana actiobis Paulinzelle |
Öffnen |
nach dessen Tod (1802) für den Erbprinzen Paul Alexander Leopold die vormundschaftliche Regierung, die sie durchaus selbständig führte. Gleich zu Anfang derselben hob sie die Leibeigenschaft auf, gründete eine der ersten Kleinkinderbewahranstalten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
. auf Bitte des Papstes Silvester I. erbaut, an der Nordseite des Neronischen Zirkus, wo einst die Christen als Märtyrer starben. Als diese Kirche dem Verfall entgegenging, entschied sich Nikolaus V. für einen Neubau, der aber nur im Chor begonnen wurde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0525,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1739-1848) |
Öffnen |
Friedrich 1751 König von Schweden wurde. Im Besitz zweier fremder Throne hatte das Haus S.-Gottorp kein Interesse mehr an der Mitherrschaft in S., und im Namen des russischen Großfürsten Paul, des Sohns von Peter III. (des nachmaligen Zaren Paul I
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Tagewasserbis Tahiti |
Öffnen |
er aber die Fruchtebene mit Steinen. Bei Codroipo liegt sein Bett 9 m über der Ebene. - Nach dem T. war unter Napoleon I. ein Departement Italiens mit der Hauptstadt Treviso benannt.
Tägliche Lieferung, im Lieferungsgeschäft (s. d.) derjenige Kauf, bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
217
Vingtième - Vinzenz von Paul.
Arad-Temesvárer Bahn, mit (1881) 4796 Einw., Franziskanerkloster und Bezirksgericht.
Vingtième (franz., spr. wängtĭähm, »der Zwanzigste«), eine alte franz. Steuer, welche den zwanzigsten Teil (5 Proz.) des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Ebers. s Alois Gleich.
Honoratiorentochter, die - Edmund Höfer.
Hosen des Herrn von Bredow, die - Nilhelm Häring
i/'-Mlldald Alcric').
Hulderich Wurmsamen - Johann Friedrich Inngcr.
Hundertguldenblatt, das - Balduin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Titan - Johann Paul Friedrich Richter ("Jean Paul).
Tochter der Alhambra - Valeska Voigtel ('''Arthur Stahl).
Tochter des Diplomaten, die - Phil. Lange ("Phil. Galen).
Tochter des ssranctireurs, die - Ewald August König.
Tochter des Kapitäns
|