Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach plan versailles
hat nach 1 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Versailles'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0672,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
der ganzen Welt" beherrschte. Bevor Ludwig XIV. sein ausschließliches Interesse dem Versailler Schlosse zugewendet hatte, hatte der Ausbau des Louvre im Vordergrund gestanden. Levaus Pläne befriedigten nicht mehr, seit Lebrun den Geschmack an
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
861
Arnstadt, Stadtwappen 862
Arolsen, Stadtwappen 863
Arrhenatherum elatius (Raigras) 867
Arsenige Säure. Apparat zur Sublimation 872
Artemis (Diana von Versailles) 880
Arterie 881
Aschersleben, Stadtwappen 904
Asklepios (Statue des Louvre
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0580,
Bayern (neuere Geschichte 1871-86) |
Öffnen |
Selbstbestimmung B.s. Jene standen dieser im Wege. Er wollte die augenblickliche Lage B.s und Deutschlands festhalten und verlegte B. mit diesem Plane den Weg gedeihlicher Fortentwicklung.
Als in die erregten Kammerverhandlungen über die Reduktion der Ausgaben
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Versalbuchstabenbis Versammlungsrecht |
Öffnen |
nach Norden und Süden und die Galerie an der Gartenseite sowie viele Nebengebäude errichten und nach Le Nôtres Plänen die schönen Gartenanlagen herstellen, insgesamt mehr als eine Milliarde darauf verwendend. Baumeister waren Leveau und Jul. Hardouin
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Versalienbis Versandsteuer |
Öffnen |
.); Bosq, V. et les Trianons (das. 1887); Laurent-Hanin, Histoire municipale de V. (das. 1885 ff.).
^[Abb.: Plan der Gärten von Versailles. Maßstab 1:20,000]
Versalien (Versalbuchstaben), die großen oder Anfangsbuchstaben, nach ihrer Anwendung bei
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Triangulationbis Triasformation |
Öffnen |
. d. und Pfropfen).
Triangulieren (lat.), ein Stück Erdoberfläche behufs trigonometrischer Vermessung in Dreiecke zerlegen (vgl. Triangulation).
Trianon (spr. -nóng, Groß- und Klein-T.), zwei Lustschlösser im Park von Versailles. Ersteres 1685
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0030,
von Ballinbis Balze |
Öffnen |
, indem er dessen Plan zwar im allgemeinen beibehielt, aber der Kirche die herrlichen durchbrochenen Turmpyramiden verlieh. Außerdem restaurierte er den bekannten gotischen Turm St. Jacques la Boucherie (1853) und die Kirche St. Germain l'Auxerrois
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0237,
Maria (Frankreich) |
Öffnen |
als Aufenthaltsort angewiesen. 1811 versuchte sie nach England zu fliehen, doch ward der Plan vereitelt und M. in ein Kloster zu Rom gebracht, wo sie bis 1814 blieb. Durch den Wiener Kongreß erhielt sie für ihren Sohn das Herzogtum Lucca. Sie starb 13
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0154,
Französische Kunst |
Öffnen |
Rokokodekoration, wie sie durch Oppenord und Meissonier vorzugsweise angeregt und von Boucher und Watteau malerisch unterstützt worden war. Hardouins Invalidendom und Schloßkapelle zu Versailles charakterisieren den Kirchenbau dieser Zeit, der zwar von weltlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Maclurinbis Mâcon |
Öffnen |
in Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Rückkehr 11. April 1871 mit dem Kommando der Armee von Versailles betraut, schlug er mit dieser den Widerstand der Commune nieder. Er blieb alsdann an der Spitze der Truppen von Paris, Versailles und Lyon, bis er nach dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Mansartbis Mansfeld |
Öffnen |
rückten die Flügel auch infolge von Fehlern und Irrtümern einiger Befehlshaber nur langsam vor, so daß entgegen dem ursprünglichen Plan das Zentrum, das 3. Korps, welches 6. Jan. Azay, am 7. Sarge, am 9. Artenay nahm, die bedeutendsten Kämpfe zu bestehen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Verroterienbis Versailles |
Öffnen |
153
Verroterien - Versailles.
Verroterīen (franz., spr. werr-), kleine Glaswaren, wie Perlen u. dgl.
Verrūca (lat.), die Warze; verrukös, warzig.
Verrucāno, in den Alpen vorkommendes Konglomerat von Quarzbrocken verschiedener Größe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Delaware (Stadt)bis Delbrück |
Öffnen |
das Vertrauen der Majorität erwarb. Er war Bismarcks "rechte Hand". Hervorragend war seine Thätigkeit bei den Unterhandlungen mit den süddeutschen Staaten im Herbst 1870, zuerst in München, dann in Versailles, und seine Verteidigung der Versailler
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Marlpfriembis Marmier |
Öffnen |
, ist façonniert und gestreift, meist schwarz.
Marly (M. le Roi), Flecken im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Versailles, an der Seine und der Eisenbahn von St.-Cloud nach St. Cyr, mit (1881) 1422 Einw. Das ehemalige königliche Lustschloß
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Metzbis Meulan |
Öffnen |
. Feldmaß, s. Ma-u.
Meuble (franz.), s. Möbel.
Meuchelmord, s. Mord.
Meudon (spr. mödóng), Marktflecken im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Versailles, unweit der Seine, Station der Westbahn, mit (1886) 7621 Einw., Weinbau
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0801,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
(Königskrönung Wilhelms Ⅰ. von Menzel, Kaiserproklamation in Versailles 1871 von Werner, Fürsten- und Schlachtenbilder von Camphausen, Bleibtreu u. a.). Im äußern Schloßhof ist seit 1865 der heil. Georg mit dem Drachen, kolossale Bronzegruppe von Kiß
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Thiersch (Friedrich)bis Thiersch (Friedr. Wilh.) |
Öffnen |
Eröffnung der Versammlung zu Bordeaux wurde er 17. Febr. zum Chef der Exekutive gewählt, worauf er als seine erste Aufgabe den Friedensschluß in Angriff nahm. In Begleitung des Ministers Favre reiste er selbst nach Versailles und unterzeichnete 26. Febr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Sieben gegen Thebenbis Siebenjähriger Krieg |
Öffnen |
Schlesiens (s. Schlesische Kriege) nicht verschmerzen können und strebte nach einer Wiedereroberung dieses Landes; ja Preußen sollte nach Kaunitz’ Plänen auch einen großen Teil seiner übrigen Provinzen verlieren, um dauernd unschädlich gemacht zu
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Kreutzbis Kreuz |
Öffnen |
720
Kreutz – Kreuz
829 m Höhe, der höchste klimatische Kurort Deutschlands, auf einem grünen Plan, mit ansehnlichen Bade- und Gasthofsgebäuden, Molkenkuranstalt und erdig-salinischen Schwefelquellen (seit 1500 bekannt) sowie einem Denkmal
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0571,
Bayern (neuere Geschichte 1506-1806) |
Öffnen |
Kaiser errichtetes Testament. Aber in Versailles war man keineswegs gesonnen, an die Stelle des Hauses Habsburg das Haus Wittelsbach zu setzen, und je höher Karl Albrechts Pläne stiegen, um so tiefer geriet er in die Abhängigkeit von Frankreich und andern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
Ventil, Fig. 1-5 86
Ventilationseinrichtung mit Aspiration 88
Ventilhahn 90
Verband, Fig. 1-7 94
Verona, Stadtwappen 147
Versailles, Plan der Gärten 154
Vexillum 178
Viehzucht: Parallelogrammformen, Fig. 1-3 193
Vielecke, Fig. 1-4 196
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0676,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
anfing, fand dann Hardouin-Mansart den entsprechenden Ausdruck. Zunächst war seine Hauptaufgabe der Ausbau des Schlosses von Versailles, als dessen Baumeister er 1676 bestellt wurde (Fig. 636). Hier war er allerdings durch das Vorhandene gebunden, da
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0969,
Ludwig (Frankreich: L. XIV.) |
Öffnen |
und Handel eine überraschend erfolgreiche Thätigkeit; die Koryphäen der Litteratur priesen L. als das Ideal eines Mannes und eines Fürsten. Der Hof von Versailles, wohin L. seine Residenz verlegte, deren Bau 150 Mill. Frank kostete, war der Gegenstand des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0653,
Thiers (Louis Adolphe) |
Öffnen |
Entlassung ein und griff den schon früher gefaßten Plan wieder auf, die Geschichte Napoleons I. zu schreiben, zu welchem Behuf er 1841 bis 1845 dessen Schlachtfelder in Deutschland und Italien bereiste. In der Kammer gesellte er sich wieder zur
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Ägyptische Chlorosebis Ägyptische Expedition der Franzosen |
Öffnen |
Gedanken.
Argenson hatte auch schon an die Durchstechung der Suesenge gedacht, doch blieb es bei Entwürfen, bis Kaiser Joseph II., der bei dem Plane der
Teilung der Türkei zwischen Österreich und Rußland sich Frankreichs Mitwirkung erkaufen wollte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Chenalopex aegyptiacusbis Chénier (André Marie de) |
Öffnen |
. Historienmaler, geb. 9. Dez. 1808 zu Lyon,
war Schüler von Hersent, Delacroir und Ingres,
bereiste Europa, mit dem Plane eines großen Cyklus
von 42 Kompositionen der größten weltgeschichtlichen
Ereignisse beschäftigt. Nach der Februarrevolution
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0502,
Schlesische Kriege |
Öffnen |
es, Ludwig XV. zur offenen Kriegserklärung an Österreich und zu einem neuen Bündnis mit Preußen zu bewegen. Am 5. Juni 1744 wurde in Versailles der Vertrag unterzeichnet. Friedrich verhieß, mit 80000 Mann "kaiserl. Hilfsvölker" in Böhmen einzubrechen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Lesliebis Lesseps |
Öffnen |
propagation of heat" (1804), "Elements of geometry, geometrical analysis and plane trigonometry" (1809 u. ö.), "A short account of experiments and instruments depending on the relation of air to heat and moisture" (1813 u. ö.; deutsch von Brandes, Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Musewibis Musik |
Öffnen |
nach Plänen von Cuypers im altholländ. Renaissancestil aufgeführtes Gebäude (s. Taf. Ⅱ, Fig. 2), eine der hervorragendsten Gemäldegalerien Europas. Außer einigen Privatgalerien in Amsterdam, wie die im M. Fodor und die des J. P. Six, sind im übrigen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bahamanbis Bahia |
Öffnen |
. Im nordamerikanischen Unabhängigkeitskrieg wurden die B. auf kurze Zeit durch die Amerikaner besetzt und 1782 von Cuba aus von den Spaniern erobert, die sie jedoch im Versailler Frieden an England wieder zurückgaben. Außerordentlich wichtig wurden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
Belfort (Schlacht bei B.) |
Öffnen |
, durch einen Vorstoß gegen Nancy die Hauptverbindungslinien der deutschen Heere zu unterbrechen und sich mit der Nordarmee unter Faidherbe zu vereinigen. Der kühne Plan konnte nur gelingen, wenn er mit größter Energie und Präzision ausgeführt wurde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bougiebis Bouillé |
Öffnen |
2. Okt. 1833 nur ein elendes Dorf vorfanden, das sie durch großartige Arbeiten zu einer starken Festung u. einem wichtigen Handelsplatz gemacht haben.
Bougival (spr. büschiwall), Dorf im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Versailles
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Coussemakerbis Couture |
Öffnen |
317
Coussemaker - Couture.
kehr nach Frankreich eine Schrift ("Un ministère de la guerre de vingt quatre jours", Par. 1871), in welcher er sich jenes Plans noch rühmte als des einzigen, der Frankreich hätte retten können. Er starb 8. Jan. 1878
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Depositarbis Depotwechsel |
Öffnen |
Schriften gegründete Institut, wurde 1761 von Paris nach Versailles verlegt und durch Zuteilung des Dépôt des cartes et plans vergrößert, kam aber 1791 nach Paris mit den ausgedehntesten Befugnissen zurück. 1793 ward ihm auf Befehl des Konvents
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Detrektierenbis Dettmer |
Öffnen |
, und von ihm laufen breite, von Bäumen beschattete Straßen strahlenförmig nach allen Richtungen aus. Aber in diesen Stern hat man noch ein rechtwinkeliges Straßennetz hineingebaut, so daß der Plan stellenweise ein ziemlich verwickelter ist. Am Campus
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Dumort.bis Düna |
Öffnen |
Gesellschaft in Paris zu ihrem Präsidenten ernannte. Im J. 1840 zum Konteradmiral ernannt, verunglückte er 8. Mai 1842 mit einem Eisenbahnzug bei Versailles. Die Resultate seiner Reisen legte er nieder in den Werken: "Enumeratio plantarum in insulis
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Forbisherbis Forchhammer |
Öffnen |
428
Forbisher - Forchhammer.
französischer Künstler im Palast Luxembourg und das Museum in Versailles ein. Er starb 23. Febr. 1841 in Paris. F. schrieb das Vaudeville "Sterne, ou le voyage sentimental" und den Roman "Charles Barimore" (Par
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gospodarbis Gosselin |
Öffnen |
das Leben der Hugenotten, und die drei im historischen Museum zu Versailles befindlichen Bilder: Napoleon I. empfängt 1807 die Königin Luise von Preußen in Tilsit, Napoleons und Alexanders Zusammenkunft in Erfurt und Ludwig Philipp schlägt die seinem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Hoch-Barrbis Hoche |
Öffnen |
in Dampfmaschinen, Dampfkochapparaten etc.; s. Dampfmaschine.
Hochdruckmaschine, s. Dampfmaschine, S. 461 ff.
Hoche (spr. ósch), Lazare, franz. General, geb. 25. Juni 1768 zu Montreuil bei Versailles als Sohn eines alten Invaliden, ward
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Houchardbis Housatonic |
Öffnen |
mußte der Herzog von York die Belagerung von Dünkirchen, welches Hoche verteidigte, aufheben und war der Plan der Alliierten, in Frankreich selbst einzudringen, vereitelt. Am 13. Sept. schlug H. die Holländer bei Menin, erlitt aber selbst 15. Sept
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Jolsvabis Jonas |
Öffnen |
François, franz. Geograph und Archäolog, geb. 22. Nov. 1777 zu Versailles, nahm als Ingenieurgeograph teil am Feldzug nach Ägypten, beteiligte sich dann 1803-14 an der Redaktion der "Description de l'Égypte" (Bd. 1-6), ward 1815 Mitglied des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Joujoubis Journalière |
Öffnen |
Versailles 6. Okt. 1789 dadurch, daß er zwei Gardes du Korps die Köpfe abschnitt, den Ehrentitel Coupe-tête (Kopfabschneider). Vom Konvent nach Avignon gesandt, um dies dem französischen Gebiet einzuverleiben, übte er die empörendsten Grausamkeiten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0367,
Kaiser (Personenname) |
Öffnen |
und 1870 führten zu der Wiederherstellung des Deutschen Reichs und der Würde eines deutschen Kaisers. Die Proklamierung des letztern erfolgte 18. Jan. 1871 zu Versailles. Dem K. steht das Präsidium des Bundes zu, welcher die Bezeichnung "Deutsches Reich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Lavellobis Lavieren |
Öffnen |
für Ackerbaukunde am agronomischen Nationalinstitut in Versailles inne, 1854 wurde er Mitglied des Zentralackerbauvereins, 1855 Mitglied der Akademie für Moral und Politik. Nach dem Sturz des Kaiserreichs ward er 8. Febr. 1871 zum Mitglied
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0629,
Lehmann |
Öffnen |
. als Minister ohne Portefeuille in das sogen. Kasinoministerium. Er erhielt hierauf die Mission, das Berliner und Londoner Kabinett für die eiderdänischen Pläne zu gewinnen, erreichte aber diesen Zweck nur in London teilweise. Bei dem Umschwung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Lennoxtownbis Lens |
Öffnen |
von Versailles, der alle andern übertreffen sollte, und der die volle Zufriedenheit des prachtliebenden Königs gewann, obwohl er (mit dem Schloß) 200 Mill. Frank gekostet haben soll. L. legte noch die Gärten von Trianon, Meudon, St.-Cloud, Sceaux
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Lepontierbis Lepsius |
Öffnen |
), in den Galerien von Versailles, in der Raczynskischen Sammlung zu Berlin (der Flibustier) etc. Er starb 6. Aug. 1870 in Auteuil.
Lepontier, im Altertum Volk im südwestlichen Rätien am obern Rhône und am Tessin, südlich vom St. Gotthard bis zum
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Lesparrebis Lesseps |
Öffnen |
Lapérouse" (das. 1831).
2) Ferdinand, Vicomte de, franz. Diplomat und Ingenieur, geb. 19. Nov. 1805 zu Versailles, betrat 1825 die diplomatische Laufbahn als Attaché des Generalkonsuls zu Lissabon, arbeitete 1827-28 in der Handelsabteilung des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Louvainbis Louvre |
Öffnen |
933
Louvain - Louvre.
Louvain (spr. luwäng), belg. Stadt, s. Löwen.
Louvel (spr. luwell), Pierre Louis, der Mörder des Herzogs von Berri, geb. 7. Okt. 1783 zu Versailles, diente als Sattler in den königlichen Ställen. Ein fanatischer Gegner
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Madama, Villabis Mädchenschulen |
Öffnen |
41
Madama, Villa - Mädchenschulen.
Madama, Villa, eine bei Rom am Monte Mario gelegene Villa, welche nach den Plänen Raffaels von letzterm und nach dessen Tod von Giulio Romano für den Kardinal Giulio de' Medici, spätern Papst Clemens VII
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Maria (Spanien, Ungarn)bis Maria-Luisen-Orden |
Öffnen |
Frankreich und beförderte namentlich 1551 den Plan der Übertragung des Kaisertums auf Philipp II. Sie legte ihr Amt bei der Abdankung Karls V. 1555 nieder und zog sich nach Spanien zurück; wo sie 17. Okt. 1558 in Cigales starb.
22) M. Christine Karoline
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Montalbanbis Montalivet |
Öffnen |
größerm Schmerz erfüllte es ihn, daß dieselbe, von den von ihm verteidigten Jesuiten verleitet, sich selbst mit Proklamation der päpstlichen Unfehlbarkeit einen "tödlichen Schlag" versetzte. Vergeblich protestierte er gegen die Pläne der Jesuiten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0446,
Orléans (Geschlecht) |
Öffnen |
., der als Großprior von Frankreich starb.
Herzog von O. wurde nach Philipps II. Tod sein Sohn Ludwig, geb. 4. Aug. 1703 zu Versailles. Derselbe vermählte sich 1724 mit der Prinzessin Auguste Maria von Baden und zog sich nach deren Tod (1726
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0728,
Paris (Geschichte bis 1848) |
Öffnen |
einer Reihe von Verwüstungen und Unruhen, wie der Zug nach Versailles 5. Okt. 1789, der Sturm auf die Tuilerien 10. Aug. 1792, die Septembermorde, der Sturz der Girondisten (31. Mai 1793), der Aufstand des 13. Vendémiaire (1795) u. a., welche bis 1799
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Philemon und Baukisbis Philipp |
Öffnen |
(griech., Griechenfreunde), diejenigen, welche die Griechen bei ihrem Freiheitskampf durch Wort oder That unterstützten, wie Byron, König Ludwig I. von Bayern, Thiersch u. a. Um diese Hilfsleistungen nach einem einheitlichen Plan zu regeln, bildeten sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Prämaturitätbis Präneste |
Öffnen |
Gewinne oder einzelne Gewinne, für welche besondere vom allgemeinen Plan abweichende Voraussetzungen verlangt werden. Auch bei Lotterieanleihen, Prämienanleihen ist P. s. v. w. Treffer, Gewinn. Die über solche Anleihen angestellten Obligationen heißen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Bouilhetbis Boulanger |
Öffnen |
1871 zum Oberst befördert, zeichnete er sich in den Kämpfen der Versailler Armee gegen die Kommune aus, wurde 24. Mai wiederum verwundet und erhielt das Kommandeurkreuz der Ehrenlegion. Bei der Reorganisation der Armee ward ihm nur der Rang
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0341,
Frankreich (Geschichte 1887, 1888) |
Öffnen |
Kongreß (den Senat und die Kammer zusammengenommen) fand 3. Dez. 1887 in Versailles statt. Die Linle stellte Carnot, ein Teil Freycinet als Kandidaten auf, die Opportunisten Ferry, die Monarchisten aber nicht dieien, sondern den General Saussier, einige
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Montenuovobis Montucla |
Öffnen |
die Pläne für die Iahrmarktsbauten in Nishmj Nowgorod, das Exerzierhaus in Moskau, den Vauxhall und den gotischen Pavillon zu Katharinenhof und leitete 1836 die Ausgrabung und Aufstellung der großen Glocke im Moskauer Kreml, 1829 die Errichtung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
Arsenige Säure (Apparat znr Sublimation)
Artemis (Diana von Versailles) ....
- (aus Gemmen).........
Arterie .............
Artesischer Brunnen.........
^rtocal-puZ (Taf. Nahrnnasp^lanzen II) .
^ruui mlll'lllatum (Taf Giftpflanzen I
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1048,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.....
Vermotl>8 lumbricälis (Taf. Schnecken) .
Vßrmilia
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0127,
August II. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
entwickelte. 1687-89 bereiste er Deutschland, Frankreich, Holland, England, Spanien, Italien und Ungarn. Während die üppige Pracht, die an den Höfen von London und Versailles herrschte, ihn blendete, ward zugleich durch die Huldigungen, die man
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Camponotusbis Camprodon |
Öffnen |
", Flor. 1833, 46 Tafeln) heraus.- Vgl. Dütschke, Antike Bildwerke in Oberitalien. Bd. 1: "Die antiken Bildwerke des C. s. zu Pisa" (Lpz. 1874).
In Deutschland sollte der 1845 nach Stülers Plänen begonnene neue Dom zu Berlin an der einen Seite
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Caserta (Richard von)bis Cashel |
Öffnen |
, das Potsdam oder Versailles von Neapel, an den Linien Rom-Neapel des Mittelmeer- und Foggia-Neapel des Adriatischen Netzes und der Nebenbahn C.-Castellamare gelegen, ist Sitz eines Bischofs (Suffragan des Erzbischofs von Capua), der Kommandos
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Dépôt de la guerrebis Deprekatur |
Öffnen |
),
die im franz. Kriegsministerium unter Louvois 1688
errichtete Sammelstelle für Kriegsberichte, Feldzugs-
pläne, militär. Entwürfe und kriegswissenschaftliche,
namentlich kriegsgeschichtliche Schriften. 1720 be-
sah das v. ä. 1. 3. bereits 3900
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Dumont d'Urvillebis Du Moulin |
Öffnen |
. verlor nebst Gattin
und Sohn das Leben bei dem Unfall auf der Paris-
Versailler Eisenbahn 8. Mai 1842, nachdem er 1840
zum Konteradmiral ernannt worden war. 1844
wurde ihm in seiner Vaterstadt ein Denkmal er-
richtet. - Vgl. Ioubert, O. ä'U. (Tours
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Esquirolbis Eß |
Öffnen |
wurde er jedoch Ende Oktober dieser Stellung entsetzt. Am 8. Febr. 1871 in die Nationalversammlung gewählt, saß er wieder auf der äußersten Linken; seit Jan. 1876 war er Mitglied des Senats, starb aber schon 10. Mai 1876 zu Versailles. Die "Nouvelle
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0051,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
Weise für das Gemeinwohl thätig. Er gründete
eine Bibliothek in Philadelphia, entwarf den Plan
der Philos. Gesellfchaft in Amerika, wurde 1736
Sekretär des Kolonialparlaments von Pennsylva-
nien, 1737 Postmeister von Philadelphia, 1753
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0091,
Frankreich (Geschichte 1589-1789) |
Öffnen |
Finanzen; noch einmal faßte dieser alle dringenden Reformen in einem großartigen Plane zusammen; aber die bedrohten Privilegierten, im Bunde mit der unverständigen Königin, erhoben sich gegen ihn, das Volk blieb lau, der haltlose König entließ ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Gibsonbis Gicht |
Öffnen |
und Munition zu, und die Besatzung machte 27. Nov. 1781 unter Anführung des Generals Elliot und des Generals Roß einen siegreichen Ausfall nach der Landseite. Der Plan der Spanier (s. Arçon), durch schwimmende Batterien von der Seeseite aus die Festung zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
die Königin von Preußen in Tilsit, Befprechung
Napoleons und Kaiser Alexanders I. zu Erfurt (1838),
Ludwig Philipp fchlägt die feinem Sohn, dem Her-
zog von Nemours, angebotene Krone von Belgien
aus (letztere drei im Museum zu Versailles), Ein-
zug
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Haïtienbis Haizinger (Amalie) |
Öffnen |
wiederzugewinnen, als auch ihre Preis-
gabe war eng verknüpft mit Napoleons auswär-
tiger Politik. 1802 war Friede mit England, und
Napoleon entwarf den Plan einer bedeutenden Aus-
dehnung des franz. Kolonialbesitzes, besonders in
Louisiana
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Isabella-Inselbis Isabey |
Öffnen |
Heiligen Stuhl ge-
leisteten Dienste und ihrer großen Tugenden"
beehrt, war diesem Plane sehr zugethan. Allein der
18. Sept. in Cadiz ausgebrochene Aufstand ver-
breitete sich schnell über ganz Spanien. I. mußte
30. Sept. San Sebastian verlassen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Jolly (Ludwig von)bis Jommelli |
Öffnen |
von Elsch.
Joma , s. Arakan-Joma und Pegu-Joma .
Jomard (spr. schomahr) , Edme François, franz. Geograph und Archäolog, geb. 17. Nov. 1777 zu Versailles, nahm 1798
an dem Feldzuge nach Ägypten teil, wo er die alten Denkmäler des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Karl VIII. (König von Frankreich)bis Karl X. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. Hierauf
ging K. an die Ausführung des lange gehegten
Plans, das Königreich Neapel, auf das er als Nach-
folger der Anjous in der Provence Anspruch zu
daben glaubte, zu erobern. Im Aug. 1494 über-
stieg K. mit eiuem zahlreichen Heere die Alpen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Leguminosenmehlbis Lehmann (Joh. Georg Christian) |
Öffnen |
., ging 1831 nach Paris, trat in das Atelier von Ingres ein und ging dann zeitweilig 1837 und 1838 nach München und Rom. Aufsehen machte sein Junger Tobias (1835); diesem Bilde folgte Der Tod Roberts des Starken (1837, Versailles), Der Fischer nach
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0317a,
Louvière – Louvre |
Öffnen |
der Adelsakademien und schuf dadurch ein tüchtiges Offizierskorps. L gab 1670 den Anstoß zum Bau des Invalidenhotels und leitete dessen Bau, sowie später den von Versailles. Er ward der Schöpfer der Heere, mit denen Ludwig XIV. Frankreich die europ
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Paris (nordamerikanische Orte)bis Paris (Mythologisch) |
Öffnen |
außerhalb der Stadt mindestens 20000 Mann tot und verwundet, im Straßenkampf selbst (nach Lissagaray) fielen gegen 25000; gegen 30000 wurden als Gefangene nach Versailles oder dem Lager von Satory abgeführt und später vor Kriegsgerichte gestellt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Put and callbis Putignano |
Öffnen |
, Telegraph, evang. Kirche, Kursaal, Päda-
gogium und Brauerei. Das Schloß, an Stelle des
1865 abgebrannten alten Schlosses nach Plänen
von Pawel im Spätrenaissancestil erbaut und 1872
vollendet, enthält Skulpturen von Rauch und Thor-
waldsen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Spanischer Ginsterbis Spanischer Reiter |
Öffnen |
Handelsvertrag mit Karl III.
lohnte. Der Plan Ludwigs, den Prätendenten Jakob Eduard mit einem Heer nach Schottland zu
schicken, scheiterte an der Wachsamkeit der engl. Flotte, und 11. Juli 1708 trugen Eugen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Trianon-Fliederbis Tribun |
Öffnen |
Voitures mit
Staatskarossen, Sänften und Pferdegeschirr; dahinter ist ein von Le Nôtre angelegter Garten. Das einfachere Petit T.
(Kleintrianon), von Ludwig XV. für die Gräfin Dubarry nach Plänen von Gabriel erbaut, war Lieblingsaufenthalt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Vejlebis Velazquez |
Öffnen |
ausgestellte sitzende Marmorfigur Napoleons I. ("Die letzten Tage Napoleons"); Napoleon III. kaufte das Werk und ließ es nach Versailles (Historisches Museum) bringen, eine Wiederholung befindet sich in der Corcoran-Art-Gallery zu Washington. Von seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Scherenspinnenbis Scherff |
Öffnen |
» und schrieb für die «Bibliothèque universelle» in Genf; 1860 siedelte er nach Versailles über und wurde eins der Häupter der liberalen Bewegung in der französischen prot. Kirche. Er wurde Mitarbeiter des «Temps», 1871 zum Mitglied der Nationalversammlung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wilhelm (Karl)bis Wilhelmshaven |
Öffnen |
zu Dresden (Juli 1865), namentlich aber beim Beginn des Deutsch-Französischen Krieges im Juli 1870 eine allgemeine Verbreitung. Nach dem Versailler Frieden von 1871 erhielt W. vom Reichskanzleramt eine Nationaldotation von 1000 Thlrn. jährlich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Triadebis Trianon |
Öffnen |
; auch eine Art des Pfropfens (s. Veredelung).
Triangŭlum (lat.), das Sternbild Dreieck (s. d.).
Trianon (spr. -nóng), zwei Lustschlösser im nördl. Teil des Parks von Versailles. Das einstöckige Grand T. (Großtrianon) ließ Ludwig ⅩⅣ. für Frau
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0367,
Luftschiffahrt |
Öffnen |
gekommen, und dem ägypt. Expeditionskorps unter Lord Wolseley wurde 1885 ein Ballontrain zugeteilt. Die franz. Feldballontrains befinden sich in Montpellier, Grenoble, Versailles und Arras, die Festungsballontrains in Toul, Epinal, Belfort und Gray
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Thiers (Arrondissement und Stadt)bis Thiers (Louis Adolphe) |
Öffnen |
(s. d.). Da er den imperialistischen Plänen Ludwig Napoleons entgegenwirkte, wurde er beim Staatsstreich 2. Dez. 1851 verhaftet und des Landes verwiesen. Nachdem er einige Zeit in England, der Schweiz und Oberitalien verlebt hatte, erhielt er 1852
|