Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach poseidon
hat nach 0 Millisekunden 210 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Posaunenfestbis Poseidon |
Öffnen |
267
Posaunenfest - Poseidon.
Bruhns, Nabich u. a. - In der Orgel ist P. die größte und am stärksten intonierte Zungenstimme (16 und 32 Fuß im Pedal, auch wohl 8 Fuß im Manual).
Posaunenfest, ungebräuchliche Bezeichnung
|
||
79% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Posamentierbis Poseidon |
Öffnen |
307
Posamentier - Poseidon
von Mustern mit entsprechenden Vorrichtungen versehen, oft auch mit dem Jacquardgetrieb verbunden. Äußerlich unterscheidet sich derselbe durch seine geringe Breite, da er nur zum Weben schmaler Stoffe bestimmt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Arietenkalkbis Ariosto |
Öffnen |
.
Arion, 1) in der griech. Mythologie ein Roß, der arkadischen Sage nach von Poseidon in Gestalt eines Hengstes mit der in eine Stute verwandelten Demeter (Erinys) gezeugt, nach andrer Sage entstanden, als Poseidon mit dem Dreizack den Fels spaltete
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Erebosbis Erek |
Öffnen |
, Bd. 2, S. 24) deshalb genannt, weil er
zugleich dem Poseidon-Erechtheus heilig war. Der
alte Tempel wurde 480 v. Chr. von den Persern
zerstört; der Wiederaufbau im attisch-ion. Stil be-
gann wohl schon unter Perikles, ward aber erst
nach 409
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Laodameiabis Laon |
Öffnen |
Antenor, Priester des Apollon oder des Poseidon in Troja. Er warnte davor, das hölzerne Pferd,
das die Griechen bei ihrer Abfahrt vor Troja zurückgelassen hatten, in die Stadt hineinzuziehen, und schleuderte, um zu beweisen, daß es kein Weihgeschenk
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Poseidoniabis Posen |
Öffnen |
P. (Rost. 1869); Overbeck, Griechische Kunstmythologie, Bd. 2: Poseidon (Leipz. 1875).
^[Abb.: Fig. 1. Poseidon (Rom, Lateran). Fig. 2. Poseidon und Amphitrite (Relief, München).]
Poseidonia (Posidonia), 1) antike Stadt, s. Pästum. - 2
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
Zeus (Kunstdarstellungen) |
Öffnen |
nur in leicht bezähmbarer Art widerstrebten, erzählt die Ilias (I, 396 ff.). Seine Gattin Hera, Poseidon und Athene haben ihn gebunden; da bringt Thetis den hundertarmigen Ägäon vom Meer hinauf auf den Olymp, der die aufrührerischen Gottheiten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Erdsteinebis Eregli |
Öffnen |
(Schutzgöttin der Burg und der Stadt) verehrt wurde. Auch Zeus und Poseidon hatten Altäre daselbst. Das Heiligtum (s. Tafel "Baukunst IV", Fig. 7), eins der schönsten attischen Bauwerke, das während des Peloponnesischen Kriegs nach dem alten Grundplan
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0395,
Herakles (die zwölf Arbeiten) |
Öffnen |
die Hesione (s. d.) vor dem von Poseidon gesandten Ungeheuer und landete hierauf bei Ainos in Thrakien, wo er den übermütigen Sohn Poseidons, Sarpedon, erlegte. Den Stall des Augeias, in welchem 3000 Rinder längere Zeit gestanden hatten, zu reinigen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0123,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
in seinen "idealen" Gestalten - Herakles, Poseidon - zu Tage, und man versteht auch, daß er als Tierbildner besonders gerühmt wurde. Seine Stellung zu Alexander gab wohl auch Anlaß, daß er die Darstellung von Vorgängen des gewöhnlichen Lebens
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0391,
Hera |
Öffnen |
ihr jedoch der Mut; droht er ihr, so lenkt sie alsbald ein. Dafür aber sucht sie andre zum offenen Widerstand heimlich anzureizen, und einmal macht sie sogar mit Poseidon u. der Athene den Anschlag, den Zeus zu fesseln, aus welcher Gefahr ihn Thetis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Plutonische Gesteinebis Plymouth |
Öffnen |
140
Plutonische Gesteine - Plymouth.
übrigen Kindern der Rhea verschlang ihn Kronos, gab ihn aber, durch das Brechmittel der Metis gezwungen, wieder von sich. Nach des Kronos Sturz teilte er sich mit Zeus und Poseidon in dessen Reich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
166
Pollenkörner, Fig. 1 u. 2 189-190
Polyeder, 5 Figuren 205
Pompeji, Plan der Ausgrabungen 220
Portlandvase 244
Portsmouth-Southampton, Situationsplan 249
Poseidon, Fig. 1: Statue des Laterans 268
Poseidon, Fig. 2: P. und Amphitrite (Relief
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
aufgestellt waren. Die Z. G. galten als Schwurgötter und sollten als Schiedsrichter in dem Streite zwischen Athena und Poseidon sowie zwischen
letzterm und Ares aufgetreten sein. In Athen bestand die Gruppe wahrscheinlich aus Zeus, Hera, Poseidon
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Das Erechtheion ist nicht sehr groß, das Hauptgebäude, der eigentliche Tempel - der Athena Polias und dem Poseidon Erechtheus geweiht - mißt etwa 20 m in der Länge und etwa 11 m in der Breite. Das Hauptgebäude ist fast ganz zerstört, besser erhalten blieb
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
136
Die hellenische Kunst.
dem Haupte des Zeus dar, in der linken Ecke tauchte Helios (Sonnengott) mit seinem Gespann empor, rechts versank Selene (Mondgöttin) mit dem ihren.
Der Westgiebel schilderte den Streit der Göttin mit Poseidon um
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0166,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. 145 gebe. Der Sinn der Darstellung ist der folgende: Laokoon, der Priester des Poseidon, hatte die Trojaner vor dem hölzernen Pferde der Griechen gewarnt und wurde zur Strafe dafür mit seinen Söhnen durch zwei von Athena gesandte Schlangen getötet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dreizehnten Bande. |
Öffnen |
) 288
Poseidon 308
Posen (Provinzwappen) 309
Posen (Stadtwappen) 310
Postgeldsendungen (2 Figuren) 315
Potsdam (Stadtwappen) 337
Potteries (Situationsplan) 339
Präcession (2 Figuren) 344
Prachtkäfer 345
Prag (Stadtwappen) 348
Prag
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Amphitritebis Ampthill |
Öffnen |
Okeanos, Gemahlin des Poseidon. Als dieser um sie warb, floh sie vor ihm zu Atlas; aber ein Delphin erspähte sie und trug sie auf seinem Rücken dem Gott zu, wofür er unter die Sterne versetzt wurde. Nach andern wurde sie, als sie mit ihren Schwestern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Arequipabis Ares |
Öffnen |
unter dem Namen Enyalios verehrt wird. Er heißt der "Stürmische", der "Feindliche", der "Gewaltige". Er schreit gleichwie Poseidon, der Gott des heulenden Seesturmes, als er von Diomedes verwundet ist, so laut wie 9000 oder 10,000 Männer zusammen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0678,
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) |
Öffnen |
, Liebesgöttin, Hermes, Götterbote. Die Zwölfzahl der olympischen Götter ist erst späterhin festgestellt worden. Die drei Brüder nun teilten sich in die Herrschaft der Welt: Poseidon erhielt das Meer, Hades die Unterwelt, Zeus den Himmel; die Erde blieb ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Isthmische Spielebis Istrien |
Öffnen |
Fichtenhain umfaßte das Heiligtum des isthmischen Poseidon und die Kampfplätze, nämlich den Hippodrom für das Wettrennen mit Rossen, ein Stadion für den Wettlauf, ein schönes Theater und das Kraneion, ein ansehnliches Gymnasium. Ihre Gründung wird teils
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Amphitheriumbis Ampthill |
Öffnen |
, die Tochter des Meergottes Nereus und der Doris. Als Poseidon sie zur Gemahlin begehrte, entfloh sie zum Atlas, wo ein vom Poseidon ausgeschickter Delphin sie auffand und ihm zuführte. Als die Göttin und Königin des Meers ward sie öfter neben ihrem Gemahl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Eumenidenbis Eunus |
Öffnen |
), Sohn
des Poseidon und der Chione, wurde von seiner
Mutter, die den Zorn ihres Vaters fürchtete, ins
Meer geworfen, aber von Poseidon gerettet und
nach Äthiopien zu Venthcsikyme gebracht, die den
Knaben aufzog. Später erhielt er ihre Tochter zur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Issyk-kulbis Istria |
Öffnen |
und im Frühling,
abgehalten wurden. Sie waren der Sage nach von
Sisyphos zur Erinnerung an den Meergott Meli-
kertes gestiftet und von Theseus dem isthmischen
Poseidon zu Ehren erneuert worden. Die Wett-
kämpfe bestanden in gymnastischen Kämpfen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0660,
Demeter |
Öffnen |
" und "Das eleusische Fest".
In den Kunstdenkmälern gewinnt D. erst ziemlich spät größere Bedeutung. Während die ältere Zeit ihr Verhältnis zu Poseidon, mit dem sie im Zwölfgötterkreis zusammengestellt wird, sowie ihr Wirken in der Natur
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0151,
Mythologie: deutsche, griechische |
Öffnen |
Helios
Sonnengott. s. Helios
Hephästos
Hermes
Chthonios
Psychopompos
Kronos
Chronos, s. Kronos
Kroniden
Pluton
Poseidon
Enosichthon
Seisichthon
Uranos
Zeus
Hyetios, s. Zeus
Lykäos
Olympier
Panhellenios
Soter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
Maximus
Pistor
Pluvius
Servator
Stator
Liber
Mars, s. Ares
Mamers
Mavors, s. Ares
Mercurius, s. Merkur
Neptun, s. Poseidon
Pallor und Pavor
Pavor, s. Pallor
Picus
Pilumnus
Portumnus
Quirinus
Sancus
Saturnus, s. Kronos
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0223,
von Grefebis Griepenkerl |
Öffnen |
selbständige Arbeit nach Rahls Tod waren die Plafond- und Deckengemälde in den Palästen Ephrussi (besonders Krönung Esthers und Hamans Verurteilung), Epstein, Franz Klein, Sina in Venedig (Poseidons Hochzeitszug, Sturmdämonen, Schutzgeister des Meers
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0119,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
(Thiasos) der Götter geht wohl hauptsächlich auf ihn zurück, obwohl schon Skopas einen solchen in der Gruppe geschaffen hatte, welche die Ueberführung Achills nach der Insel der Seligen darstellte. Hier erschien der Gott Poseidon schon mit einem Gefolge
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Anstrichfarbenbis Antara |
Öffnen |
.
Antanaklăsis (griech.), in der Rhetorik die nachdrucksvolle Wiederholung eines Worts in andrer Bedeutung, z. B. Dieser Mensch ist kein Mensch; oder: Viele versprachen sich, als sie sich versprachen.
Antäos, in der griech. Mythologie Sohn des Poseidon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Argonnebis Argos |
Öffnen |
, da verschlug sie ein Sturm in die Syrte. Libysche Nymphen und Poseidon retteten sie, und sie trugen ihre Argo zwölf Tage und zwölf Nächte bis an den Tritonischen See. Hier fand Mopsos den Tod, Triton aber zeigte ihnen den Weg in das Mittelländische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0996,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
. Tafel "Bildhauerkunst II", Fig. 3). Die Statuengruppen im Giebelfeld stellten im W. den Streit zwischen Athene und Poseidon um das Land, im O. die Geburt der Athene dar. Sie wurden 1811 durch Lord Elgin größtenteils nach England entführt, wo sie jetzt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Baumläuferbis Baumpflanzungen |
Öffnen |
und Geschenke bestimmter Gottheiten betrachtet und verehrt, wie der Ölbaum der Minerva, die Strandkiefer des Poseidon, der Weinstock des Bakchos, die Eiche des Zeus etc. In der Auswahl war offenbar eine irgendwie begründete Symbolik maßgebend gewesen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0677,
Griechenland (Alt-G.: Volkscharakter, Religion) |
Öffnen |
und der Herrschaft beraubte. Kronos erzeugte nun mit seiner Schwester Rhea die Hestia, Demeter, Hera, den Hades, Poseidon und Zeus; damit ihn aber nicht eins seiner Kinder vom Thron stoße, verschlang er sie gleich nach ihrer Geburt. Als Zeus geboren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Hippologbis Hipponax |
Öffnen |
Theseus, als ob er ihrer Tugend nachstelle; dieser verfluchte den Sohn und flehte den Poseidon um Rache an. Als hierauf H. mit seinem Wagen am Ufer des Meers hinfuhr, sandte Poseidon einen wilden Stier aus dem Meer (Sturzwelle), bei dessen Anblick
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Hippopathologiebis Hirnholz |
Öffnen |
.
Hippophagie (griech.), das Pferdefleischessen.
Hippopotamus, Flußpferd.
Hippotherium, s. Pferd.
Hippothoon, im griech. Mythus Sohn des Poseidon und der Alopa, der Tochter des Kerkyon von Eleusis, wurde als neugebornes Kind von seiner Mutter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Improvisierenbis Inagua |
Öffnen |
zusammenleitete. Nach ihm heißt Argos daher öfters das "Land des I." In dem Streit zwischen Poseidon und Hera über den Besitz von Argos entschied er zu gunsten der letztern und brachte ihr Opfer dar, worauf ihm der erzürnte Poseidon das Wasser nahm, so
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Kekulébis Kelat |
Öffnen |
. Als Schiedsrichter in dem Streit zwischen Poseidon und Athene um den Besitz von Attika bestimmte er die Nützlichkeit eines Geschenks als ausschlaggebend. Poseidon schuf das Pferd; Athene pflanzte am Pandroseion den so wichtigen Ölbaum und erhielt darauf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Krone von Indienbis Kronos |
Öffnen |
- und Ministerialbeamte.
Krongroßmarschall, ehemals der erste Kronhofbeamte in Polen.
Krongüter, s. Domänen, S. 40.
Kroniden (Kronionen), die Söhne des Kronos und der Rhea: Zeus, Poseidon und Pluton.
Kronländer, Bezeichnung für die Erbländer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Lykosbis Lykurgos |
Öffnen |
wurde auch das Lyceum (Lykeion) in Athen benannt. - 2) Sohn des Poseidon und der Plejade Keläno, Gemahl der Dirke, führte nach seinem Bruder Nykteus die Regierung von Theben für den unmündigen Labdakos und nach dessen Tod für seinen Sohn Laios
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Meeraloëbis Meergötter |
Öffnen |
, welche die Phantasie der Griechen nach den verschiedenen Erscheinungen, die das Meer darbietet, ausbildete, waren sämtlich dem Poseidon (Neptun) untergeordnet. Hierher gehören: Okeanos und seine Gattin Tethys mit deren weiblichen Nachkommen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Nepotismusbis Neptunus |
Öffnen |
aus dem Wasser oder unter Beihilfe desselben entstanden sein sollen. Vgl. Geologie, S. 128.
Neptūnus, italischer Gott, Gemahl der Salacia, der Göttin der Salzflut, von den Römern mit dem griechischen Poseidon identifiziert, seitdem 399
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ne quid nimisbis Nerium |
Öffnen |
gefeiert. Vgl. Poseidon.
Ne quid nimis (lat.), "nichts zu viel", d. h. man muß keine Sache übertreiben, Citat aus Terenz ("Andria", I, 1), das auf den griechischen Weisen Cheilon, von andern auf Solon zurückgeführt wird.
Nequitien (lat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Pelopsbis Pelorienbildung |
Öffnen |
des Königs Önomaos, welcher bereits viele Freier seiner Tochter im Wagenrennen besiegt und darauf erschlagen hatte. Mit Hilfe der geflügelten Rosse, welche ihm Poseidon geschenkt hatte, oder durch die Treulosigkeit von Önomaos' Wagenlenker Myrtilos
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0950,
Pferde (Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
vollzogen, welches wir jetzt bewundern.
Den Griechen spendete Poseidon im Wettstreit mit der Athene das Roß. Ursprünglich ist hier nicht ein wirkliches Pferd, sondern ein frischer Springquell gemeint, der aus dem mit dem Stab geschlagenen Felsen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Polypenstockbis Polyporus |
Öffnen |
krankhafter Zustände, z. B. bei Magen- und Nierenleiden, Geisteskrankheiten, oft aber bloß Folge übler Angewohnheit.
Polyphemos, im griech. Mythus Sohn des Poseidon und der Nymphe Thoosa, riesenhafter Kyklop, der auf der südwestlichen Spitze Trinakriens
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0029,
Athena |
Öffnen |
der A. sei: Poseidon und A. hätten um die Herrschaft in Attika gestritten und Poseidon, um seine Macht zu beweisen, zuerst seinen Dreizack in den kahlen Felsen gestoßen; dann aber habe A. unmittelbar daneben den ersten Ölbaum wachsen lassen und sei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Hadendoabis Hades |
Öffnen |
. 33, 3). (S. Kades.)
Hades oder Aid es ("der Unsichtbare"), in der
griech. Mythologie der dritte Sohn des Kronos
und der Rhea, Bruder des Zeus und des Poseidon,
Gemahl der Persephone (s. d.j, welchem bei der
Teilung der Welt unter die drei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Originalbis Orion |
Öffnen |
in der Unterwelt fortsetzte. Der ge-
wöhnlichen Sage nach war er der Sohn des Hyrieus,
nach andern ein Sohn des Poseidon und der Euryale,
einer Tochter des Minos, oder ein Erdgeborener.
Von Poseidon war ihm die Gabe verliehen, über
und durch das Meer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Phaethusabis Phalaris |
Öffnen |
ergriffen. Dieser erwiderte aber ihre Leiden-
schaft nicht, weshalb sie aus Nache ihn bei ihrem
Gatten eines frevelhaften Angriffs auf ihre Ebre
beschuldigte. Theseus bat den Poseidon, der ihm
die Erfüllung dreier Wünfche versprochen hatte, feinen
Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Polyneuritisbis Polypodiaceen |
Öffnen |
.).
Polyphag (grch.) heißenTiere, die vielerlei Arten
von Nahrung genießen (s. Tier und Monophag);
Polyphägie, Vielesserei, in der MediZm trank-
hafte Gefräßigkeit.
Polyphemos, Sohn des Poseidon und der
Nymphe Thoosa, ein einäugiger Niese
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Poseidoniabis Posen (Provinz) |
Öffnen |
vielen Orten Griechenlands Wettkämpfe mit Roß und Wagen ihm zu Ehren gefeiert wurden. - Vgl. Gerhard, Über Ursprung, Wesen und Geltung des P. (Berl. 1851); Overbeck, Griech. Kunstmythologie, Bd. 2, Buch 3: Poseidon (Lpz. 1875, mit Atlas).
^[Abb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Protestationbis Protokoll |
Öffnen |
Meergreis, der die Robben oder Seekälber des Poseidon weidete und die Gabe hatte, sich in alle Gestalten zu verwandeln. Sein Aufenthaltsort war die Insel Pharos (nach der Odyssee eine Tagereise vom Strome Aigyptos entfernt). Er stieg des Mittags
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Telamonebis Telegraph |
Öffnen |
vulkanische Dämonen, welche zugleich in der Meerestiefe heimisch gedacht wurden. Ihre Schwester Halia gebar hernach dem Poseidon die Rhodos. In diese verliebte sich Helios, der nach ihr die Insel Rhodus benannte, auf der er als Hauptgott verehrt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Thesigerbis Thespis |
Öffnen |
775
Thesiger - Thespis
der Sohn des Aigeus oder des Poseidon und der Aithra,der Tochter des Königs Pittheus von Trözen, bei welchem er erzogen wurde, bis er, herangewachsen, sich zu seinem Vater nach Athen begab. Schon auf diesem Wege bestand
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Thessalonicher (Briefe an die)bis Theuerdank |
Öffnen |
Schwestern in der
Tiefe des Meers bei ihrem alten Vater und zeigt sich als eine hilfreiche Göttin. Sie war von Hera auferzogen und genoß die besondere Gunst
des Zeus, weil sie einst, als Hera, Poseidon und Athene ihn fesseln wollten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Tristan da Cunhabis Tritonshörner |
Öffnen |
und einem Fischleibe zusammengesetzt dachte. Als seine Eltern werden Poseidon und Amphitrite genannt. Durch den Ton seiner Muscheltrompete besänftigt er die Wogen und unterstützt seinen Vater im Kampfe. Überhaupt erweist er sich hilfreich, auch gegenüber den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Aidesbis Aigisthos |
Öffnen |
(Ägäon), in der Mythologie der alten Griechen einer der drei Hekatoncheiren (s. d.). Nach Homer führte A. bei den Göttern den Namen Briareos, den er auch sonst neben und an Stelle von A. führt. Als einst Poseidon, Hera und Athene den Zeus fesseln
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Miñobis Minto |
Öffnen |
der Phaidra, Ariadne u. s. w. Als M. nach dem Tode des Asterion am Meeresstrand opfert, sendet ihm Poseidon auf sein Gebet einen schneeweißen Opferstier aus dem Meere. M. aber bringt ihn unter seine bei Gortys weidende Herde; zur Strafe macht Poseidon den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Aphrodisiabis Aphrodite |
Öffnen |
und sie selbst oft mit Poseidon zusammen verehrt. Als Göttin der Erde hat sie den aus einem Baum gebornen Adonis (s. d.), das Sinnbild der erblühenden und ersterbenden Natur, zum Geliebten. Sie verbirgt ihn (den Samen) in einem Kasten und gibt ihn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1009,
Athene |
Öffnen |
Pflugs und des Anschirrens der Stiere zugeschrieben wurde, ist bereits erwähnt. Neben Poseidon galt sie vielfach auch als Erfinderin der Rossebändigung und des Schiffbaues. Nach der athenischen Sage hatte sie den Erichthonios die Rosse an den Wagen zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Bellerophonbis Belletristik |
Öffnen |
Hipponoos, der durch Glaukos Enkel des Sisyphos, nach andern Sohn des Poseidon war. Er tötete durch Versehen den Korinther Belleros, nach andern seinen Bruder, mußte deshalb nach Tiryns zum König Prötos flüchten und ward von diesem entsühnt. Bald
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Epithesebis Epopsie |
Öffnen |
(Phylen) benannte. Eponymisch, zubenannt, einen Namen verleihend.
Epopeus, griech. Heros, Sohn des Poseidon und der Kanake, kam aus Thessalien nach Sikyon und ward daselbst König, raubte die thebanische Königstochter Antiope, erlegte deren Vater
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Eröffnung des Konkursesbis Eros |
Öffnen |
sicher; dem Herakles raubt er die Keule und Löwenhaut, dem Apollon die Geschosse, dem Ares den Helm, dem Poseidon den Dreizack, ja sogar dem Zeus den Blitzstrahl. Listig, wie die Liebe ist, stellt er seine Netze und trifft unversehens selbst seinen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Hepatischer Geruchbis Hephästos |
Öffnen |
die eheliche Treue. Als er durch Helios davon Kunde erhält, umgarnt er das Ehebett mit einem künstlichen Netz. Als dieses Ares und Aphrodite umstrickt, eilt er mit allen Göttern herbei und befreit sie erst auf Poseidons Fürsprache. Durch seine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0392,
Hera |
Öffnen |
am Himmel aufhängt und sie in der Luft schweben läßt, so ist auch dies ein Bild von der Gewalt des höchsten Himmelsgottes, der die Luft und die Wolken gleichsam herabhängen läßt. Der Versuch der H., in Verbindung mit Poseidon und Athene den Zeus zu fesseln
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Hestiabis Hetären |
Öffnen |
nicht kennt), wurde von ihrem Vater verschlungen, aber durch die List ihrer Mutter gerettet. Sie war eine jungfräuliche Göttin, die, als Apollon und Poseidon um sie warben, ewig Jungfrau zu bleiben schwur. Wie der ihr heilige Herd der Mittelpunkt des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Minnigerodebis Minotauros |
Öffnen |
Mythus aus der unnatürlichen Liebe der Pasiphae, Gemahlin des Minos, zu dem von Poseidon dem letztern gesandten schneeweißen Stier entsprungen war. Minos sperrte ihn in das von Dädalos erbaute knosische Labyrinth, wo ihm Verbrecher und auch die von Athen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Tristan und Isoldebis Tritonshörner |
Öffnen |
der Athene (s. d.).
Triton, Molch.
Triton, im griech. Mythus Sohn des Poseidon und der Amphitrite, wohnte mit diesen auf dem Grunde des Meers in goldenem Palast. Als seine eigentliche Heimat galt der fabelhafte Tritonsee in Afrika, besonders
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
Gafar, Geber
Gahets, Eagots
Gählauf, Gangarten des Pferdes
Gähn (Chemiker), Ichwed. Lit:. 718,2
Gaidaronisi, Attitn
Gaieochos, Poseidon ..
Gaile, Geilnng '>
Gail Hamilton, Dodge 1)
Gaillard
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Achäerbis Achaia |
Öffnen |
achäische Städte auf, die zusammen einen Staatenbund bildeten und am
Heiligtum des Poseidon bei Helike gemeinsame Feste feierten. Sie standen anfangs unter der Herrschaft von Königen,
des Orestes Nachkommen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Agamemnonbis Agar-Agar |
Öffnen |
ihres Wassers erregte dichterische Begeisterung.
Ägäon, Sohn des Uranos und der Gäa, einer der Hekatoncheiren (s. d.), ein Riese mit 50 Köpfen, den nach Homer die Götter Briareus (den "Wuchtigen") nannten. Als einst Hera, Poseidon und Athene den Zeus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Agendenstreitbis Agent |
Öffnen |
der altlutherischen Kirche. Vgl. Union.
Agenesīe (griech.), unvollkommene od. unterbliebene embryonale Bildung von Organen oder Körperteilen.
Agēnor, Name mehrerer mythischen Helden der Griechen. Bemerkenswert: 1) Sohn des Poseidon oder des Belos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agri decumatesbis Agrigentum |
Öffnen |
Siziliens, 40 m lang, 17,5 m breit, mit 13 und 6 Säulen, und der etwas kleinere Tempel der Juno Lacinia (wahrscheinlicher des Poseidon). Der Tempel des Jupiter Olympius, der größte, aber nie vollendete Tempel Siziliens (111 m
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Alexandrettebis Alexandria |
Öffnen |
umfaßte. Hier stand das weltberühmte Museion, der Brennpunkt des geistigen Lebens für mehrere Jahrhunderte, mit der großen, angeblich 700,000 Rollen starken Bibliothek (s. unten, S. 331); weiter nach der Küste hin der Tempel des Poseidon und das Theater
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Alogiebis Alp |
Öffnen |
Poseidon und der Iphimedeia. Anfangs klein, wuchsen sie alle Jahre eine Elle in die Breite und eine Klafter in die Länge, so daß sie in kurzer Zeit zu Riesen und den schönsten Menschen wurden, die man je gesehen. Sie überwältigten im Alter von 9 Jahren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Amygdalinbis Amyntas |
Öffnen |
.
Amylum, Stärkemehl; A. maranthae, Arrowroot; A. tritici, Weizenstärkemehl.
Amymóne, im griech. Mythus Tochter des Danaos, ward von Poseidon beim Wasserholen an dem Felsquell überrascht und von ihm Mutter des Nauplios. Das Zusammentreffen der Heroine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Androidenbis Andronikos |
Öffnen |
und der Kassiopeia. Ihre Mutter hatte sich gegen die Nereiden gerühmt, schöner zu sein als sie alle. Darüber zürnten diese und Poseidon, der eine Überschwemmung und ein Seeungeheuer sandte. Da Zeus Ammon Befreiung versprach, wenn A. dem Ungeheuer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Androsporenbis Äneas |
Öffnen |
sie wird verwundet; aber Apollon trägt ihn in seinen Tempel auf Pergamon und pflegt ihn. Dem Kampf mit Achilleus entreißt ihn Poseidon, denn der fromme Held und sein Geschlecht soll nach dem Untergang des den Göttern verhaßten Priamos und dessen Hauses
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Ankäosbis Anker |
Öffnen |
V. König von Spanien ward. Das Land hatte vor der Revolution sein eignes Recht und stand unter dem Parlament von Paris.
Ankäos, im griech. Mythus König der Leleger auf Samos, Sohn des Zeus oder Poseidon. Einst weissagte ihm ein Seher, er werde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Antillenbis Antilopen |
Öffnen |
Troer, ward von Poseidon vor des Adamas Pfeil beschirmt, meldete dem Achilleus den Tod des Patroklos und erhielt bei dessen Leichenspielen im Wagenrennen den zweiten, im Laufen den letzten Preis. Als Paris den Nestor bedrängte, rettete A. (so sagt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Astyanaxbis Asyndeton |
Öffnen |
geweihte Ort ein A., doch gab es auch besonders bevorrechtete und allgemein anerkannte Asyle. Zu den berühmtesten gehörten die Tempel des Apollon in Delos, des Poseidon in Tänaron, des Zeus Lykäos in Arkadien etc. In Rom errichtete angeblich Romulus ein A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1000,
Athen (Geschichte) |
Öffnen |
die Burg von A., die Kekropia, erbaut haben. Auf ihr erwählt sich Zeus ein Heiligtum, Athene pflanzt den Ölbaum und erringt den Sieg über Poseidon als die eigentliche Polias, die Burg- und Landesgottheit. Erechtheus ist der erste König. Nach und nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Athenäumbis Athene |
Öffnen |
. Ferner hatte sie das Anschirren der Stiere gelehrt und vor allem den für Attika so wichtigen Ölbaum geschenkt, den sie aus dem Burgfelsen hervorwachsen ließ, als sie mit Poseidon um den Besitz der Burg und des Landes stritt. Unter den in Attika zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Athenodorosbis Äther |
Öffnen |
der A. ist auf Vasenbildern besonders häufig ihre Geburt aus dem Haupte des Zeus, gelegentlich auch der Kampf mit den Giganten und der Streit mit Poseidon behandelt. Auf attischen Münzen sind Eule und Olivenblatt ihre Attribute, anderwärts der Hahn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Äthrabis Aethusa |
Öffnen |
. 1880); Lambros, Ein Besuch auf dem Berge A. (deutsch, Würzb. 1881).
Äthra, in der griech. Mythologie Tochter des Königs Pittheus von Trözen, als Gemahlin des Ägeus (nach andern durch Poseidon) Mutter des Theseus. Dieser hatte mit Hilfe des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Atlas |
Öffnen |
der Hyaden; bei Homer heißt auch die Nymphe Kalypso seine Tochter, und die Spätern lassen von ihm und der Hesperis die Hesperiden stammen. Zu ihm flüchtet Amphitrite vor Poseidon. Mit der erweiterten Kenntnis des Westens versetzten die Griechen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Augebis Augenentzündung |
Öffnen |
, in welchem Aleos die A. mit Telephos ausgesetzt hatte, an die Küste von Mysien, und Teuthras nahm A. zur Frau.
Augeias (Augias), König der Epeer in Elis, Sohn des Phorbas und der Hyrmine, nach andern des Helios oder auch des Poseidon und einer Nymphe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
Bildhauerkunst (griechische: nach Alexander d. Gr.) |
Öffnen |
. Die bedeutendsten sind: die Turma Alexandri (das Geschwader Alexanders), aus 35 Statuen bestehend, der in Erz gearbeitete Zeus zu Tarent, ein Poseidon zu Korinth und verschiedene Darstellungen des Herakles, daneben zahlreiche Ehrenstatuen siegreicher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Brunnendeichelbis Brunnenvergiftung |
Öffnen |
. im Tempel des Erechtheus zu Athen, der im Tempel des Poseidon Hippios bei Mantinea, der vor dem Tempel der Demeter zu Paträ, wo Kranke untrügliche Orakel erhalten haben sollen, der der Egeria vor dem kampanischen Thor in Rom u. a. Die nördlichern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Buseobis Bussang |
Öffnen |
König, der Beschließt oder der nächste Nachfolger der Menes-Dynastie. Derselbe soll Theben erbaut haben und ein Sohn des Poseidon, von dem ja alle Unholde abstammen mußten, gewesen sein. Als einst Ägypten neun Jahre lang unfruchtbar war, riet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Chrysaorbis Chrysoberyll |
Öffnen |
goldenen Schwert"), ein Ungeheuer der griech. Mythe, entsprang mit Pegasos aus dem Blute der Medusa, als Perseus dieser das Haupt abschlug, und trug ein goldenes Schwert in der Hand. C. heißt Sohn der Medusa von Poseidon und zeugte mit der Okeanide
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Chrysographiebis Chrysophyllum |
Öffnen |
war. Sonst hinterließ er eine lateinische Übersetzung von Platons "Republik" und Briefe.
Chrysomallos, in der griech. Mythe der Widder "mit dem Goldfell", welcher den Phrixos nach Kolchis trug. Er war ein Sohn des Poseidon und kam von Hermes an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
zur Aufnahme des Herakles versammelten Olympiern; Poseidon als Beherrscher der Wasserwelt, mit Amphitrite auf einem von Seepferden gezogenen Wagen fahrend, umgeben von Nereiden und Tritonen, Arion und Thetis; Pluton als Beherrscher der Unterwelt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Danburybis Danckelmann |
Öffnen |
, wobei Amymone von Poseidon umarmt wurde, der ihr zuliebe in der Landschaft Lerne einen unerschöpflichen Quell hervorsprudeln ließ. Wie durch Auffindung von Quellen, machten sich die Danaiden auch um die agrarische Kultur des Landes durch Einführung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Delongbis Delos |
Öffnen |
erzählt, schwamm die Insel auf dem Meer, bis sie Poseidon für die umherirrende, von der Hera verfolgte Leto (Latona) an vier diamantenen Säulen befestigte. Leto gebar hier den Apollon und die Artemis (daher deren Beinamen Delios und Delia
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Deloyalbis Delphi |
Öffnen |
(Rathaus) u. a. befanden sich hier. Der älteste Name von D., der schon bei Homer vorkommt, war Pytho, weil Apollon dort den Drachen Python erlegt und dadurch den Anbau möglich gemacht hatte. Vor Apollon wurden andre Götter (Gäa, Themis, Poseidon) hier
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Demegoriebis Demeter |
Öffnen |
Poseidon, der die in eine Stute verwandelte Göttin in Gestalt eines Hengstes überwand, eine Tochter und das Roß Arion. Ihre Tochter Persephone ward ihr von Hades, wie der 1772 in Moskau entdeckte Homerische Hymnus auf D. erzählt, bei Nysa, nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0670,
Demosthenes |
Öffnen |
in München und eine lebensgroße Marmorstatue im Vatikan zu Rom. Ein jetzt in England befindliches Terrakotterelief zeigt ihn als Schutzflehenden am Altar des Poseidon zu Kalauria.
Die Reden des D. sind der reinste, treueste Spiegel seines Charakters
|