Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach potenza
hat nach 0 Millisekunden 89 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Potenzabis Pothier |
Öffnen |
334
Potenza - Pothier
Brüche und Wurzeln als P. mit negativen und
gebrochenen Exponenten darstellen, z. B. ist
1 2 i.
-^ - a"^ und Va ^ 3.2.
Vgl. Kleyer, Lehrbuch der Potenzen und Wurzeln
(Stuttg. 1884
|
||
56% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Potenzabis Pothenotsche Aufgabe |
Öffnen |
288
Potenza - Pothenotsche Aufgabe.
Wortes sind potenzierende und depotenzierende Einflüsse alle diejenigen, welche eine Steigerung oder Minderung der vitalen Funktionen des Organismus hervorrufen. So wirken die Narkotika depotenzierend
|
||
12% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bondbis Bondengüter |
Öffnen |
er:
«Introduzione alla scienza del diritto» (Tur. 1848); ferner
«Saggio di lezioni per l’infanzia» ,
«Storia della letteratura cristiana degli 11 primi secoli» ,
«Napoli ed il regno italiano 1860» ,
«Sulla potenza temporale del Papa
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0094,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Bafilicata
(Potenza)
Avigliano
Bella
Ferrandina *
Forenza
Lagonegro
Lauria
Lavello
Maratea
Marsico
Matera
Melfi
Moliterno
Montepeloso
Montescaglioso
Muro
Palmira
Peloso, s. Montepeloso
Pesco-Pagano
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Basentobis Basilides |
Öffnen |
abgeschieden werden kann.
Basento (Vasento, Masuentum), Fluß in der südital. Provinz Potenza, entspringt in den Apenninen bei Potenza und mündet nach einem Laufe von 126 km bei Torre a Mare ziemlich wasserreich in den Golf von Tarent.
Basēvi, Abramo
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0093,
Geographie: Italien |
Öffnen |
)
Piave
Piaverna
Platani
Po
Potenza 2)
Reno
Ronco
Sacco
Salandrella
Salso
Sangro
Santerno
Sarca, s. Mincio
Savio
Savuto
Scrivia
Secchia
Sele
Senio
Serchio
Sesia
Sillaro
Sinno
Stura
Tagliamento
Tanaro
Teverone, s. Anio
Tiber
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Macerbis Mac Gregor |
Öffnen |
Apennin herabströmenden Wasserläufe vereinigen sich hauptsächlich in den Küstenflüssen Musone, Potenza und Chienti. Die Seeküste weist keinen Hafen auf. Die Provinz zählt (1881) 239,713 Einw. Während die Gebirgsregion wenig fruchtbar und meist
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Montenottebis Monterey |
Öffnen |
.
Montepelōso, Stadt in der ital. Provinz Potenza, Kreis Matera, mit Ringmauern, Wein- und Ölbau, Seidenzucht und (1881) 7013 Einw., gibt dem vereinigten Bistum M.-Gravina den Titel.
Montépin (spr. mongtepäng), Xavier Aymon de, franz. Schriftsteller
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Aviglianabis Avignon |
Öffnen |
Potenza der ital. Provinz Potenza, in 918 m Höhe auf einem Hügel an dem in den Sele gehenden Bianco, ist von Tannenwäldern umgeben und hat (1881) 12949, als Gemeinde 18884 E.
Avignon (spr. awinnjóng). 1) Arrondissemeut im franz. Depart. Baucluse
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Basenbildnerbis Basile |
Öffnen |
Basen (s. d.) zu bilden.
Basente, s. Basento.
Basentello, s. Cotrone.
Basento (Basiento, Basente, bei den Römern Casuentus), Fluß in der Provinz Potenza in Unteritalien, entspringt südlich von Potenza am Monte-Arcosa in den Maddalenabergen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bell (Thomas)bis Bellamy (Edward) |
Öffnen |
. Hinsicht wichtige Reise beschrieb er in "New tracks in North America" (Lond. 1869; 2. Aufl. 1870).
Bella (ital.), die Schöne; auch Taufname.
Bella, Stadt im Kreis Melfi der ital. Provinz Potenza, 10 km von der Station Bella Muro der Linie Neapel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Rio Negrobis Ripon (Frederick John Robinson, Graf von) |
Öffnen |
in Vultüre, Stadt im Kreis Mclfi
der ital. Provinz Potenza (Vasilicata), am Südost-
fuß des Monte-Vulture, in 662 m Höhe, an der
Linie Foggia-Potenza des Adriatischen Netzes, hat
(1881) 11383 E. und litt 1851 durch Erdbeben.
Rios, Los, Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Maceratabis Machiavelli |
Öffnen |
, Potenza und Chienti durchschnitten wird, aber keine Häfen besitzt. Der westl. Teil ist reich an Wald, der östliche fruchtbar und wohlangebaut (Getreide, Hülsenfrüchte, Wein, Oliven). Betrieben werden Seidenzucht, Schafzucht, Gerberei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Matebis Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
, s. Lollharden.
Mater (lat.), Mutter; in der Technik, s. Matrize.
Matera, Hauptort des Kreises M. in der südital. Provinz Potenza, am Gravina, 78 km im O. von Potenza, Sitz eines Erzbischofs, hat eine Kathedrale und (1881) 15 700 E.
Mater
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Melenabis Melica |
Öffnen |
., frz. mélèze) bildet. Die M. ist dem Rohrzucker ähnlich, aber weniger süß und stärker polarisierend.
Melfi, Hauptort des Kreises M. in der südital. Provinz Potenza, an der Linie Foggia-Rionero-Potenza des Adriatischen Netzes, herrlich gelegen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Meledabis Meli |
Öffnen |
, s. Tertiärformation.
Melfi, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Potenza, am Nordabhang des Monte Vulture auf einem isolierten Lavakegel gelegen, hat Reste eines von Robert Guiscard erbauten Kastells, (1881) 11,765 Einw., welche Wein- und Ölbau
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
Erdbeben (Fortschritte der Seismologie) |
Öffnen |
dieser Zone bildet die Gegend von Potenza. Die südwestliche Halbinsel Kalabrien bildet mit der gegenüberliegenden Spitze von Sizilien eine zusammengehörige und einheitlich gebaute Zone (Fig. 2).
Die Westküste der Halbinsel wird von Gneis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0745,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
1892 E. auf 1 qkm
Abruzzen und Molise 16529 1369968 83
Apulien 19110 1797245 94
Basilicata (Potenza) 9962 541865 54
Calabrien 15075 1321038 88
Campanien 16292 3078584 189
Latium 12081 994400 82
Ligurien 5278 958594 182
Lombardei 24317 3957261 163
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Auswanderung (Schweiz, Niederlande, Großbritannien etc.) |
Öffnen |
ihren Aufenthalt nehmen. Das größte Kontingent stellen die Provinzen Venetien, Piemont und Lombardei, demnächst Ligurien und die Umgegend von Cosenza, Potenza und Salerno. In 1869-83 bezifferte sich die italienische A. nach europäischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Avé-Lallemantbis Avellino |
Öffnen |
Principato ulteriore genannt, grenzt nördlich an die Provinzen Benevent und Foggia, östlich an Potenza, südlich an Salerno und westlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Avezzanobis Avignon |
Öffnen |
Livius sind ganz verloren. Eine Gesamtausgabe der Schriften besorgte Giles (Oxf. 1835); die "Aratea" gab Breysig heraus (Leipz. 1882). Vgl. Christ, A. (Münch. 1866).
Avigliano (spr. awiljāno), Stadt in der ital. Provinz Potenza, auf einem Bergrücken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Baribis Bari delle Puglie |
Öffnen |
Italien, zur Landschaft Apulien gehörig, wird im NW. von der Provinz Foggia, im SW. von Potenza, im SO. von Lecce und im NO. vom Adriatischen Meer begrenzt und umfaßt, in drei Kreise (B., Barletta und Altamura) eingeteilt, ein Areal von 5930 qkm (107,8
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Bellabis Bellac |
Öffnen |
Potenza, Kreis Melfi, am Nordfuß der Apenninen, mit (1881) 5132 Einw., war 1857 Schauplatz eines heftigen Erdbebens.
Bella, Stefano della, ital. Zeichner und Radierer, geb. 1610 zu Florenz, Schüler Vannis und Dandinis, ging 1634 nach Rom, kam 1637 nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Bernacchibis Bernard |
Öffnen |
ist, zum Muster genommen.
Bernadotte (spr. -dott), franz. Marschall, als König von Schweden und Norwegen: Karl XIV. Johann (s. d.).
Bernalda, Stadt in der ital. Provinz Potenza, Kreis Matera, am Basento und an der Eisenbahn von Torremare nach Salerno
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Brackigbis Bradford |
Öffnen |
; Braconnier, Wilddieb, Wilderer.
Bracquemond (spr. brack'mong), Pseudonym, s. Banville.
Bractea, s. Deckblatt und Blütenstand.
Bradano (der alte Bradanus in Lukanien), Fluß in der Provinz Potenza im südlichen Italien, der aus dem kleinen See von Pesole
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Carutti di Cantognobis Carvalho |
Öffnen |
potenza italiana nel sistema politico d'Europa" (1849) und "Dei principii del governo libero" (1852, neue Aufl. 1861) machten Aufsehen. Mehr noch trugen ihm Ruhm ein die "Storia del regno di Vittorio Amedeo II" (Turin 1856) und die "Storia del regno di
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Cosenzbis Cosmaten |
Öffnen |
der Deputiertenkammer, in welcher er auf der Rechten saß, ist er seit 1872 Senator. C. gilt als der gelehrteste Offizier Italiens.
Cosénza, ital. Provinz in Kalabrien, bis 1871 Calabria citeriore genannt, grenzt im N. an die Provinz Potenza, im S. an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Eberwurzbis Ebranchieren |
Öffnen |
" (das. 1881); "Dorf- und Schloßgeschichten" (das. 1883); "Zwei Komtessen" (das. 1885).
Ebo, afrikan. Stadt, s. Ibo.
Eboli, Stadt in der ital. Provinz Salerno, Kreis Campagna, an der Eisenbahn Neapel-Potenza, hat ein altes Schloß und (1881) 8405 Einw
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ferrandbis Ferrara |
Öffnen |
159
Ferrand - Ferrara.
Ferrand, Eduard, Pseudonym des Dichters Eduard Schulz (s. d.).
Ferrandina, Stadt in der ital. Provinz Potenza, Kreis Matera, über dem Basentothal, an der Eisenbahn von Neapel zum Golf von Tarent, hat trefflichen Wein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fogasbis Foglia |
Öffnen |
in der Landschaft Apulien, bis 1871 Capitanata genannt, grenzt nördlich und östlich an das Adriatische Meer, südöstlich an die Provinzen Bari und Potenza, südwestlich an Avellino, westlich und nordwestlich an Benevent und Campobasso und umfaßt, in drei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Forellenporzellanbis Forfarshire |
Öffnen |
. Gerichtliche Medizin); Forense, ein Fremder, insbesondere ein Ausmärker, d. h. Besitzer von Grundstücken in der Gemarkung einer Ortschaft, der er nicht als Gemeindemitglied angehört.
Forénza, Flecken in der ital. Provinz. Potenza, Kreis Melfi
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0058,
Italien (Bevölkerungsverhältnisse, Sprache, Religion) |
Öffnen |
58
Italien (Bevölkerungsverhältnisse, Sprache, Religion).
Provinzen und Landschaften QKilometer QMeilen Einwohner 31. Dez. 1881
Potenza (Basilicata) 10354 188,1 524504
^[Leerzeile]
Catanzaro 5174 94,0 433975
Cosenza 6698 121,6 451185
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Lagönabis Lagrange |
Öffnen |
und wurde bei Tisch den Gästen vorgesetzt (s. Abbildung).
^[Abb.: Lagöna]
Lagonegro, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Potenza, in bergiger Gegend am Flüßchen Tanagro oder Negro, hat (1881) 3954 Einw. und lebhaften Handel.
Lagonen, s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Laurentiusbis Laurion |
Öffnen |
als unabhängiger Verbündeter der mächtigen Weltherrscherin. Heute Torre Paterno.
Laurĭa, Stadt in der ital. Provinz Potenza, Kreis Lagonegro, zerfällt in die auf steiler Höhe gelegene, von Mauern umgebene obere und in die im Thale liegende untere Stadt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Lavellobis Lavieren |
Öffnen |
) und der Edda (1866).
Lavello, Stadt in der ital. Provinz Potenza, Kreis Melfi, auf einem infolge von Erdbeben (zuletzt 1851) zerklüfteten Hügel, mit (1881) 6288 Einw. Hier starb 1254 der Hohenstaufe Konrad IV.
Lavement (franz., spr. law'máng
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Lecanorsäurebis Lech |
Öffnen |
und Kohlensäure. In ammoniakalischer Lösung wird sie an der Luft rot.
Lecce (spr. lettsche, früher Terra d'Otranto genannt), Provinz in der ital. Landschaft Apulien, wird im N. von der Provinz Bari, im W. von Potenza (Basilicata), im S. vom Ionischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Luisenburgbis Lukaszewitsch |
Öffnen |
Unteritaliens oder Großgriechenlands, am Tarentinischen Meerbusen, mit den Städten Pästum, Heraklea, Metapontum, Potentia etc., entspricht im wesentlichen der heutigen Provinz Potenza und dem Süden von Salerno. Die Lukaner waren ein kurz vor 400
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Marshallbis Marsico Nuovo |
Öffnen |
von Des Moines, mit (1880) 6240 Einw.
Marshscher Apparat, s. Arsenwasserstoff.
Marsico Nuóvo (spr. márssiko), Stadt in der ital. Provinz Potenza, am Acri, Sitz eines Bischofs, mit (1881) 3338 Einw., 7 km südöstlich auf einer Anhöhe liegt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Matamorosbis Materia |
Öffnen |
wird mit Rotwein, Schinkenwürfeln, Zwiebeln, Thymian, Lorbeerblättern, Petersilie, Champignons, Nelken und Pfeffer bereitet.
Mater (lat.), Mutter; s. auch Matrize.
Matēra, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Potenza, hat eine Kathedrale (des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Molisebis Molla |
Öffnen |
, s. Campobasso.
Molitérno, Stadt in der ital. Provinz Potenza, Kreis Lagonegro, mit einem Schloß und (1881) 6326 Einw., welche Handel mit Schlachtvieh treiben.
Molitg (spr. -lih), besuchter Badeort im franz. Departement Ostpyrenäen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Montesarchiobis Montesquiou-Fezensac |
Öffnen |
und (1881) 5238 Einw.; gab einem Fürstentum den Namen.
Montescaglioso (spr. -skaljōso), Stadt in der ital. Provinz Potenza, Kreis Matera, auf einer Anhöhe unfern des Bradano, hat ein weitläufiges Kloster (jetzt Amtsgebäude) und (1881) 7233 Einw.
Monte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Monte Visobis Montfaucon |
Öffnen |
, Provinz Potenza, 1329 m hoch, mit den zwei kleinen Seen von Monticchio (ehemaligen Kratern), prachtvollen Kastanienwäldern und dem ehemaligen Kloster San Michele. Der aussichtsreiche Gipfel wird von Melfi aus bestiegen.
Montez, Lola
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Murnerbis Murray |
Öffnen |
, eine ganze Bibliothek. Vgl. Waldau, Nachrichten von Murners Leben und Schriften (Nürnb. 1775); Spach, Sébastien Brant et Thomas M. (in dessen "Œuvres choisies", Bd. 2, Straßb. 1866).
Muro-Lucāno, Stadt in der ital. Provinz Potenza, Kreis Melfi
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Peschka-Leutnerbis Pessimismus |
Öffnen |
, mit Kathedrale, Kastell, Gymnasium, Seminar, Handel mit Wein, Olivenöl, Honig, Häuten etc. und (1881) 4455 Einw.
Pescopagano, Flecken in der ital. Provinz Potenza, Kreis Melfi, am Ofanto, mit Woll- und Baumwollmanufakturen, Eisen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Raphiabis Rapp |
Öffnen |
) 1100 Einw. und sechs gut besuchten Schwefelthermen von 39° C.
Rapolla, Flecken in der ital. Provinz Potenza, Kreis Melfi, am Monte Vulture, hat eine mittelalterliche, beim Erdbeben von 1694 großenteils zerstörte Kathedrale und (1881) 3246 Einw
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Recanatibis Rechenmaschinen |
Öffnen |
Leopardi, ein Seminar, eine technische Schule, trefflichen Weinbau und Handel und (1881) 5824 Einw. Östlich von R. liegt an der Mündung der Potenza ins Adriatische Meer und an der Eisenbahn Ancona-Brindisi der Landeplatz Porto R. mit 3040 Einw.
Reccared
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Rionbis Rio Volta |
Öffnen |
der Nationalkonvent zusammen. R. wurde 1545 gegründet.
Rionero in Volture, Stadt in der ital. Provinz Potenza, Kreis Melfi, am Fuß des Monte Volture, reinlicher und gut gebauter Ort, der aber durch das Erdbeben von 1851 schwer gelitten hat, mit (1881) 11,383 Einw
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Salamanderbis Salangane |
Öffnen |
kristallisierte Rubin und Saphir; s. Korund.
Salamvrias, Fluß, s. Peneios.
Salandrella, Fluß in der ital. Provinz Potenza, entspringt bei Salandra und mündet nach 75 km langem Lauf in den Golf von Tarent.
Salangane (Collocallia Gray, hierzu Tafel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salernesbis Saleve |
Öffnen |
neapolitanischen Provinz Principato citeriore, grenzt südwestlich an das Tyrrhenische Meer, westlich an die Provinz Neapel, nördlich an Caserta und Avellino und östlich an Potenza und hat einen Flächenraum von 5506, nach Strelbitsky 5071 qkm (92,1 QM
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Sanduskybis San Francisco |
Öffnen |
Potenza, Kreis Melfi, mit einem alten Kastell und (1881) 6859 Einw.
San Felipe, 1) Hauptstadt der Provinz Aconcagua des südamerikan. Staats Chile, 657 m ü. M., im fruchtbaren Thal des Aconcagua, hat eine höhere Schule, ein Hospital, schöne Alamedas
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0300,
von San Sepolcrobis Sanskrit |
Öffnen |
in der ital. Provinz Macerata, am Potenza an der Stelle des römischen Septempeda, hat einen Dom und andre Kirchen mit schönen Gemälden, einen Kommunalpalast, ein Theater, (1881) 3196 Einw., Industrie in Eisen, Papier, Leder, Hüten und Glas, lebhaften
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Sapindusbis Sapotaceen |
Öffnen |
in der ital. Provinz Potenza, am Fluß Agri, mit (1881) 2557 Einw., wurde durch das Erdbeben vom Dezember 1857 verwüstet. 3 km südlich die umfangreichen Ruinen des antiken Grumentum.
Saponaria L. (Seifenkraut), Gattung aus der Familie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Sinnestäuschungbis Sintenis |
Öffnen |
, der Sittlichkeit, gegenüber.
Sinno, Küstenfluß in der ital. Provinz Potenza, entspringt am Monte Pennarone, unfern Lagonegro, fließt östlich und fällt in den Golf von Tarent. S. ist der antike Siris oder Semnus, an dessen Ufern Pyrrhos 280 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Triburbis Trichiasis |
Öffnen |
müssen; auch wird im figürlichen Sinn die Gewährung der schuldigen Hochachtung oder Verehrung so genannt.
Tributär (franz.), tributpflichtig.
Tricarico, Stadt in der ital. Provinz Potenza, Kreis Matera, Bischofsitz, mit alten Mauern und Türmen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Turris ambulatoriabis Tussilago |
Öffnen |
Wohnsitz hat T. gegenwärtig in Blasewitz bei Dresden.
Tursellīnus, s. Torsellino.
Tursi, Stadt in der ital. Provinz Potenza, Kreis Lagonegro, Bischofsitz, mit Kathedrale, Baumwollbau und (1881) 3174 Einw.; wurde im 9. Jahrh. von den Arabern erbaut
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Veni, vidi, vicibis Ventil |
Öffnen |
.
Venōsa, Stadt in der ital. Provinz Potenza, Kreis Melfi, Bischofsitz, hat ein altes Kastell, eine Kathedrale, eine ehemalige Abtei, Santa Trinità (auf dem Grund eines Hymenäustempels, mit Grabmonument der Alberada, ersten Gemahlin Robert Guiscards
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Port Victoriabis Prismenpaar |
Öffnen |
3. t'eu, Feuerwerkerei 224,2
Potala, Lhassll
?0t2.M0^3.i6 V610X, Aschango
?0t-ä6-vin,Leikauf
Potentia (a. Geogr.), Potenza
Potenzäno, Francesco, Ital. Litt.
Potes,Almude 1^91,1
kot68tcl8 ecci68iH8tiog
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Avellanedabis Ave Maria |
Öffnen |
Benevent und Foggia, im O. an Potenza, im S. an Salerno und im W. an Caserta, hat 3649 (nach Strelbitskij 3034) qkm, (1881) 392619 E., 128 Kommunen und zerfällt in die drei Bezirke Ariano di Puglia (91042 E.), A. (181851 E.) und Sant' Angelo de
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Bärhundbis Bari delle Puglie |
Öffnen |
. Bärenart, s. Bär .
Bari delle Puglie (spr. pulje) , auch Terra di Bari . 1)
Provinz in Unteritalien, in der Landschaft Apulien, grenzt im NO. an das Adriatische Meer, im SO. an die Provinz Lecce,
im SW. an Potenza, im NW. an Foggia
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Basileusbis Basilika (in der Baukunst) |
Öffnen |
der Heilige.
Basilicata, ital. Provinz, s. Potenza.
Basilides, Gnostiker, stammte aus Syrien und lebte zu Alexandria zur Zeit des Kaisers Hadrianus. Sein System ist eine Weiterbildung der Lehre des Saturninus (s.d.), die Grundanschauung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Bern (Welsch-Bern)bis Bernard (Claude) |
Öffnen |
Bezeichnungen Abkürzung für Claude Bernard (s. d.).
Bernadotte (spr. -dótt), Fürst von Ponte-Corvo, s. Karl XIV. Johann, König von Schweden.
Bernalda, Stadt im Kreis Matera der ital. Provinz Potenza, an der Linie Neapel-Brindisi des Mittelmeernetzes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bracquemondbis Bradford-on-Avon |
Öffnen |
in Unteritalien, entspringt nördlich von Potenza und mündet, nach 130 km südöstl. Laufes, wasserarm in den Busen von Tarent.
Braddock, Stadt im County Alleghany des nordamerik. Staates Pennsylvanien, am Monongahela, in der Nähe von Pittsburg, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Bubobis Bucer |
Öffnen |
. butsch-), Stadt im Kreis Campagna der ital. Provinz Salerno, 57 km östlich von Salerno, an dem zum Sele fließenden Botto und an der Linie Neapel-Potenza des Mittelmeernetzes, hat Mauern, ein Schloß und (1881) 6123 E.
Buccinum, s. Wellhornschnecke
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Camerariusbis Cameron |
Öffnen |
, Kammermädchen, Zofe.
Camĕrik , s. Cambrai .
Camerīno , Hauptstadt des Kreises C. (47298 E.) der ital. Provinz Macerata, 36 km im SW. von Macerata, zwischen dem Chienti
und der Potenza, in 346 m Höhe, Sitz eines Erzbischofs und der kleinsten, 1727
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Campbis Campan (Ort) |
Öffnen |
877
Camp - Campan (Ort)
Camp (frz., spr. kang), Feld, Feldlager, Platz zu Waffenübungen.
Campagna (spr. -panja), Hauptstadt des Kreises C. (103609 E.) in der ital. Provinz Salerno, 36 km im O. von Salerno, an der Linie Neapel-Potenza-Metaponto
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Carutti di Cantognobis Carvalho (Jozé da Silva) |
Öffnen |
und Staatsmann, geb. 26. Nov. 1821 in Cumiana bei Turin, studierte die Rechte, trat 1849 ins Ministerium des Auswärtigen und gab «Il Piemonte come potenza italiana nel sistema politico d'Europa», 1852 «Dei principii del governo libero» (neue Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Cauteretsbis Cavaignac (Eugène Louis) |
Öffnen |
-Potenza des Mittelmeernetzes, Sitz eines Bischofs, hat (1881) 6339, als Gemeinde 21363 E., nur eine mit Arkaden geschmückte Straße und Fabrikation von Leinen-, Woll- und Seidenstoffen. C. ist wegen seiner für Ausflüge günstigen Lage ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Cinclus, Cinclidaebis Cinna |
Öffnen |
, auf einer Hockfläche zwischen
dem Potenza und dem Esino, bat (1881) 1987, als
Gemeinde 12136 E., Holz- und Kohlenhandel. C.,
das alte Cingulum, das von Labienus angelegt
und von Cäsar befestigt wurde, ist Geburtsort des
Papstes Pius VIII
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Coserowbis Cosmas von Prag |
Öffnen |
539
Coserow - Cosmas von Prag
Landschaft Calabrien, grenzt im N. an die Provinz Potenza, im S. an Catanzaro, im O. an den Golf von Tarent, im W. an das Tyrrhenische Meer, hat 7358 (nach Strelbitskij 6698) qkm, (1881) 451185 (1890: 463000) E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Ebisuminatobis Eboli |
Öffnen |
, auf einem Hügel rechts vom
Sele, an der Linie Neapel-Potenza des Mittelmeernetzes, hat enge, zum Teil steile Straßen, (1881) 9089, als Gemeinde 11235 E. Auf dem Berggipf el die Türme
der alten Burg, von wo sich ein schöner Blick über das Meer, den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Ferocebis Ferrara (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
-
Ferrand, Eduard, f. Schulz, Eduard. stold.
Ferrandma, ^tadt im Kreis Matera der ital.
Provinz Potenza, in 481 in Höhe, unweit rechts
vom Basento und an der Linie Neapel-Metaponto
des Mittelmeernetzes, hat s1881) 7325, als Ge-
meinde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Foggiabis Föhn |
Öffnen |
). 1) Provinz im König'
reich Italien, auch Capitanata genannt, in der
Landschaft Apulien, grenzt im N. und O. an das
Adriatische Meer, im S. an die Provinzen Bari,
Potenza und Avellino, im W. und NW. an Bene-
vent und Campobasso, hat 7648,4
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Laurentiabis Laurit |
Öffnen |
in Latium (s. Lateiner).
Laurla, Stadt im Kreis Lagonegro der ital.
Provinz Potenza, östlich der Straße von Neapel
nach Reggio, in einem tiefen Gebirgskessel gelegen,
hat Ober- und Unterstadt mit zusammen 10 220 E.,
Weberei, Weinbau und ein antikes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Lavellobis Lavigerie |
Öffnen |
Sprachen verbreitet worden.
Lavello, Stadt im Kreis Melfi der ital. Pro-
vinz Potenza, 4 km rechts vom Ofanto, Sitz eines
Bischofs, hat (1881) 6288 E. Hier starb 1254 der
Hohenstaufe Konrad IV.
Lavement (frz., spr. law'mäng), s. Klystier
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0219,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
, und Seebadeanstalten.
Verkehrswesen. N. hat vier Bahnhöfe und liegt
an den Linien N.-Acerra-Caserta-Rom (249 km), N.-
Potenza-Brindisi und N.-Eboli-Reggio des Mittel-
meernetzes (Centralbahnhof), N.-Aversa-Benevent-
Foggia (198 1cm) des Adriatischen Netzes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Œil-de-bœufbis Öfen |
Öffnen |
Avellino und Foggia gegen Potenza
und Bari und mündet 7 km nordwestlich von Bar-
lctta in den Golf von Manfredonia des Adriatischen
Meers. 10 km oberhalb seiner Mündung das
Schlachtfeld von Cannä (s. d.).
Ofen, ungar. Luäa., slaw. Luäin
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Palmeselbis Palmsekt |
Öffnen |
in der ital. Provinz und im Kreis Potenza,
das antike O^inum in Lucanien, hat (1881) 3961,
als Gemeinde 3972 E. ss. Fette.
Palmitm, das Glycerid der Palmitinsäüre,
Palmitmfäure, Cetylsäure, ^all.^^, eine
zu den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Rebusbis Rechberg und Rothenlöwen |
Öffnen |
und an der Mündung der Potenza ins Meer den Hafen Porto R. mit Station der Linie Ancona-Bari des Adriatischen Netzes.
Receiver (engl., spr. rißihwr), Teil einer Compoundmaschine (s. Dampfmaschine, Bd. 4, S. 737 a und 742 b).
Recensent, s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salem (Orte in Palästina)bis Salerno |
Öffnen |
Caferta und Avellino, im O. an Potenza, im S.
und W. (Golf von S.) an das Tyrrhenische Meer,
bat 5506 (nach Strelbitskij 5071) ^km mit (1881)
550157, nach Berecknung vom 31. Dez. 1892:
568 541 E., d. i. 100 E. auf 1 ykin, und zerfällt in
die 4 Krcife
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Sandwichmenbis San Filippo d'Argiro |
Öffnen |
der ital. Pro-
vinz Potenza (Vasilicata), links am obern Sele, hat
(1881) 6859, als Gemeinde 9240 E.
San Felice (spr. -tsche), Monte, s. Circeo.
San Fellpe, Hauptstadt der chilen. Provinz
Aconcagua, am Nordufcr des Aconcaguastusses und
an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von San Sebastian de Gomerabis Sansibar |
Öffnen |
sie von den Eingeborenen
zu Bogensehnen verwendet wird.
San Severīno Marche (spr. -ke) , Stadt in der ital. Provinz und im Kreis
Macerata in den Marken, an der Potenza und der Linie Porto Civitanova-Macerata-Albacina(-Arezzo) des Adriatischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Tardigradenbis Targowiza |
Öffnen |
Festlande verbundenen Felseninsel, am Mare Grande, dem im SO. vom Kap San Vito (mit Leuchtturm) begrenzten und westlich von den Inseln San Paolo und San Pietro (mit Leuchtturm) geschützten Meeresteil, und an den Linien Potenza-Brindisi des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Treizsaurwein von Erentreizbis Trenck (Franz, Freiherr von der) |
Öffnen |
- und Wanderjahre 1834-66 (Münch. 1896).
Treizsaurwein von Erentreiz, s. Weißkunig.
Treja, lat. Trea, Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Macerata in den Marken, am Ostfuß des Römischen Apennin, links von der Potenza, hat (1881) 2214
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Venibis Ventil |
Öffnen |
-(Aachen) Montjoie-St. Vith-Ulflingen und Zweigbahn nach Malmedy, s. Eifelbahn.
Venosa, lat. Venusia,, Stadt im Kreis Melfi im N. der ital. Provinz Potenza (Basilicata), am Ostfuß des Monte-Vulture (1329 m), links einer uum Ofanto gehenden Fiumara
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Ismaîlîabis Italien |
Öffnen |
und Modena (Emilia) 10536 1044126 99
Perugia (Umbrien) 9709 604987 62
Piemont 29378 3325733 113
Potenza (Basilicata) 9962 546600 55
Romagna 10104 1247971 124
Sardinien 24078 751255 31
Sicilien 25740 3484125 135
Toscana 24104 2310534 96
Venetien 24548
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Montenottebis Monte-Rosa |
Öffnen |
durch Val Ruton in 7-8 Stunden, oder von Longarone oder Fusine aus bestiegen.
Montepelōso, Stadt in der ital. Provinz Potenza, Kreis Matera, Bischofssitz, hat Öl-, Wein- und Seidenbau und (1881) 7013 E.
Montépin (spr. mongtepäng), Xavier Aymon de
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Marshallbis Marsiliaceen |
Öffnen |
, s. Arsenwasserstoff.
Marsico Nuovo, Stadt in der südital. Provinz und dem Kreis Potenza, am obern Agri, Sitz eines Bischofs, zählt (1881) 7628 E. 7 km südlich Marsico Vetĕre mit Kastell und 2522 E.
Marsigli (spr. -silji), Luigi Fernando, Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Molinistenbis Molkenbutter, Molkenchampagner, Molkeng'sied |
Öffnen |
einem Dorf bei Campobasso.
Moliterno, Stadt in der ital. Provinz Potenza, Kreis Lagonegro, am Moglio, hat ein Kastell, Handel mit Käse, Wolle, Fleisch und (1881) 6326 E.
Molitor, Gabriel Jean Jos., Graf, franz. Marschall, geb. 7. März 1770 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Monte-Rotondobis Montesquieu |
Öffnen |
ein rotes Kreuz ruht.
Montescaglioso (spr. -skaliō-), Stadt in der ital. Provinz Potenza, Kreis Matera, 13 km von Matera auf einem Hügel gelegen, hat Baumwollbau und (1881) 7509 E.
Monte-Solaro, Berg auf Capri (s. d.).
Monte-Soratte, s
|