Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach potsdamer bahnhof hat nach 2 Millisekunden 63 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Inselbahnhof'?

Rang Fundstelle
5% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0894, Stadtbahnen (Berliner Stadt- und Vorortbahnen) Öffnen
Potsdamer Bahnhof. Die über die Stadtgeleise fahrenden Vorortzüge entspringen auf den Stationen Schlesischer Bahnhof, Charlottenburg und Grünewald und bewegen sich zwischen Charlottenburg-Grunewald und Johannisthal-Grünau. Die übrigen über
5% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0893, Stadtbahnen (Berliner Stadt- und Vorortbahnen) Öffnen
, Alexanderplatz und Schlesischer Bahnhof. Die übrigen Bahnen, die Anhalter und Potsdamer im S., die Lehrter und Stettiner im N. und die Görlitzer Bahn im O., endigen in ihren gleichnamigen Endbahnhöfen. Der Lehrter Bahnhof nimmt die Hamburger
4% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0792d, Register zur Karte 'Berlin'. III. Öffnen
, Bahnhof. E. F1. Görlitzer Bahnhof. I7. Großgörschenstraße, Bahnhof. D8. Güterbahnhof, Anhalter. D. E7. ----, Lehrter. C4. ----, Potsdamer. D6. 7. ---- Weißensee. I1. 2. Hamburger Bahnhof, Alter. D3. Jannowitzbrücke, Bahnhof. G. H5. Lehrter
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0293, Bahnhöfe Öffnen
(dem sog. toten) Ende (d) eines solchen Gleises wird ein aus Holz oder Eisen (alten Schienen) bestehender Prellbock angebracht, der verhindert, daß die auf das Gleis gebrachten Fahrzeuge über das Ende desselben hinausrollen. Auf dem Potsdamer Bahnhof
3% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0092, Bahnhöfe (neuere Anlagen) Öffnen
der Görlitzer und Lehrter Bahnhof neu entstanden, der Potsdamer, Stettiner und später der Anhalter durch große Neubauten ersetzt (ebenso der später eingegangene Ost- und der Schlesische Bahnhof, welcher mit Anlage der Stadtbahn zum Durchgangsbahnhof
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0812, Berlin (Verkehrswesen) Öffnen
einmünden, nämlich Anhalter Bahnhof für die Linien B.-Jüterbog-Dresden (187,7 km), B.-Jüterbog-Halle (161,70 km), B.-Elsterwerda-Dresden (174,8 km), Potsdamer Bahnhof für B.-Magdeburg (141,9 km) und B.-Blankenheim (195 km), Lehrter Bahnhof für B
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0339, Potsdam (Stadt) Öffnen
Havel, auf einer Insel von 30 km Umfang (Potsdamer Werder), welche von der Havel, einigen Seen und einem Kanal gebildet wird, an der Linie Berlin-Magdeburg der Preuß. Staatsbahnen, mit Vorortverkehr nach Berlin (Potsdamer Bahnhof, Wannseebahnhof
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0803, Berlin (Verwaltung) Öffnen
; das Theater Unter den Linden (von Hellmer und Fellner, 1892) und das Neue Theater am Schiffbauerdamm (von Seeling, 1892). Unter den Bahnhöfen ragen als schöne Bauwerke hervor: der 1869-71 errichtete große Lehrter Bahnhof, der 1870-72 erbaute Potsdamer Bahnhof
3% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0163, Berlin Öffnen
die geplante Schlußstrecke nach dem Zoologischen Garten anschließen soll. Eine vorgesehene Abzweigung endet an der Königgrätzer Straße beim Potsdamer Bahnhof und soll als Unterpflasterbahn (s. d.) fortgesetzt werden. Die Firma Siemens & Halste baute 1895
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0296, Bahnhöfe Öffnen
294 Bahnhöfe sind Ausgänge, e Telegraphenamt, f', f'' Gepäckräume, g', g'' Postbureaus, h', h'', h''' Wartesäle erster Klasse und vorbehaltene Zimmer für den Hof, i Damenzimmer, k', k'' Wartesaal, l', l'' Bahnhofswirtschaft zweiter Klasse, m
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0638, von Werdenberg bis Werdohl Öffnen
Zauch-Belzig des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 8 km westsüdwestlich von Potsdam, ursprünglich auf einer Insel in der Havel (Altstadt), an der Linie Berlin-Potsdam-Magdeburg der Preuß. Staatsbahnen, mit Vorortverkehr nach Berlin (Potsdamer Bahnhof
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0153, von Lichtenstein bis Lichtkabel Öffnen
der Preuß. Staatsbahnen (drei Bahnhöfe), mit Dampfstraßenbahn vom Anhalter Bahnhof über Teltow nach Stahnsdorf und elektrischer Bahn mit den Strecken Anhalter Bahnhof-Berlinerstraße-Steglitz, Anhalter Bahnhof-Chausseestraße-Steglitz und Potsdamer
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0820, Berliner Stadt- und Ringbahn Öffnen
Schöneberg 214 916 34 497,85 286 433 57 143,30 322 154 61 091,20 Potsdamer Bahnhof 412 196 60 239,20 610 252 90 823,60 886 727 134 224,65 Wilmersdorf-Friedenau 203 148 25 240,95 305 909 47 586,10 323 701 51
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0905, Betriebsmittel (der Eisenbahnen) Öffnen
Kadettenanstalt Lichterfelde bei Berlin, 2,5 km lang, welche später nach dem Bahnhof Lichterfelde der Berlin-Potsdamer Bahn fortgesetzt worden ist; ferner von Landvoort nach Kostverloren in Holland, 2 km lang; vom Hafen Bush nach dem Orte Bush in Nordirland
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0240, von Havelberg bis Havelock Öffnen
. ist 26,319 qkm (478 QM.) groß und umfaßt mit Ausnahme der Quellregion der Spree nur Tiefland. S. Karte "Brandenburg". Havelberg, alte Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Westpriegnitz, an der Havel, 9 km vom Bahnhof Glöwen (Linie Berlin
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0043, von Alt-Lublau bis Altsächsisch Öffnen
wichtig für die Entwicklung der Stadt. Der neue, etwa 600 in nach Norden verlegte ansehnliche Haupt- bahnhof wurde eröffnet, und die Bahnhöfe Holsten- straße, Bahrenfeld und Othmarfchen, sämtlich auf Al- tonaer Gebiet liegend, mit dem Hauptbahnhof
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0266, von Neuencamp bis Neues Deutschland Öffnen
, an der Linie Berlin-Potsdam (Station Nowawes-N.) der Preuß. Staatsbahnen, mit Vorortverkehr nach Berlin (Potsdamer Bahnhof und Stadtbahn), hatte 1890: 3283, 1895: 4144 evang. E., meist Weber, evang. Kirche; Baumwoll-, Kammgarn- und Seidenspinnerei
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0505, Baukunst (Gegenwart) Öffnen
die Leistungen auf dem Gebiet des Eisenbahnbaues, unter welchen der Görlitzer Bahnhof von Orth, der Ostbahnhof von Lohse, der Niederschlesisch-Märkische, der Lehrter und Potsdamer, der Anhalter von Schwechten und die Stadtbahnhöfe von Jakobsthal bei
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0307, von Friedberg (Robert) bis Friedensbruch Öffnen
Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 4,9 1cm vom Potsdamer Bahnhof in Berlin, an der Linie Berlin-Potsdam der Preuß. Staatsbahnen und an der Berliner Stadt-und Ring- bahn (s. d.), mit Dampfstrahenbahn nach dem Zoo- logischen Garten und dem
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0819, von Berliner Missionsgesellschaft bis Berliner Stadt- und Ringbahn Öffnen
eröffnet worden. Sie dient nur dem Personenverkehr, das nördl. Gleispaar dem Stadt- und zum Teil auch dem Vorortverkehr, das südl. Gleispaar dem Vorort- und Fernverkehr; mit der an den Bahnhof Alexanderplatz angeschlossenen Centralmarkthalle findet
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0231, Eisenbahnbetrieb (hydraulische Puffer und Prellböcke) Öffnen
kommen, eine solche Vorrichtung. Die Spitze der Gegenschienen muß 30-50 m außerhalb der Brücke liegen. Vor einiger Zeit sind in Berlin aus dem Potsdamer Bahnhof Versuche mit zwei Wasserpuffern (hydraulische Puffer, hydraulische Prellböcke
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0821, von Berliner Tageblatt bis Berliner Vertrag Öffnen
819 Berliner Tageblatt - Berliner Vertrag Verkehrseinnahmen und Erträge ans Vermietungen u. s. w. der Stadtbahn (Schlesischer Bahnhof-Westend) seit der Eröffnung: ^[Tabellenanfang] Jahr Einnahme aus dem Stadt-, Vorort- und Fernverkehr
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0500, von Copa bis Cöpenick Öffnen
im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 11,7 km südöstlich von Berlin, am Zusammenfluß der Spree und der Dahme und an den Linien Berlin- Erkner und Spindlersfeld-Johannis- thal-Berlin (Bahnhof in Spindlersfeld) der Preuß. Staatsbahnen
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0504, Baukunst (19 Jahrhundert) Öffnen
entworfene Schauspielhaus zu Berlin. Bei kleinern Anlagen, wie dem reizenden Charlottenhof in Potsdam, wußte der Meister die Architektur mit der Gartenanlage auf das glücklichste zu verbinden, während er in der Bauakademie zu Berlin
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0231, von Hochbahnen bis Hochbau Öffnen
), die noch durch eine Linie "Bahnhof Friedrichstraße-Potsdamer Bahnhof-Grunewald" und "Bahnhof Friedrich- straße-Gesundbrunnen-Pankow", zum Teil als Straßenbahn, eine Erweiterung erfahren soll. Hochbau oder Land bau bezeichnet im allge- meinen alles
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0809, von Nostitz bis Oberbayern Öffnen
Babelsberg, an der Linie Berlin - Potsdam (Station N.-Neuen- dors) der Preuß. Staatsbahnen, mit Vorortverkehr nach Berlin (Potsdamer Bahnhof und Stadtbahn), bat (1895) 10055 (4858 männl., 5197 weibl.) E., Post, Telegraph, evang. Kirche
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0728, von Friedrichsort bis Fries Öffnen
Hauptteil der Befestigungen zum Schutz des Kieler Kriegshafens (vgl. Kiel). Friedrichsruh, Schloß und Bahnhof an der Linie Wittenberge-Hamburg der Preußischen Staatsbahn, in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Herzogtum Lauenburg, bildet
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0430, Eisenbahn (Stand des Eisenbahnwesens in Großbritannien, Deutschland) Öffnen
später eröffnete die Leipzig-Dresdner Bahn ihre erste Strecke; 1838 pfiff die Lokomotive in Österreich (Wien-Wagram) und in Preußen (Berlin-Potsdam). Zugleich ward die erste deutsche Staatsbahn
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0197, von Platzmajor bis Plauen Öffnen
. Potsdam, am Ausfluß der Havel aus dem PlauerSee und östlich von der Einmündung des Plaueuschen Kanals (s. d.) in den Plauer See, hat (1890) 2201 E., darunter 56 Katholiken, Post, Telegraph; Schloß der Grafen von Königsmarck, früher Burg des
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0743, von Reinick bis Reinisch Öffnen
. 1849- 52) heraus, ferner das Märchen "Die Wurzelprin- zessin" (ebd. 1848) und "Lieder und Fabeln für die Jugend" (2. Aufl., ebd. 1849). Reinickendorf, Dorf im Kreis Niederbarnim des prcuh. Reg.-Vcz. Potsdam, nordwestlich von Berlin (s. Karte
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0161, Berlin Öffnen
Potsdamer Platz 17868 Fuhrwerke und 87266 Fußgänger, an der Ecke Friedrichstraße und Unter den Linden 1896 Fuhrwerke und 120016 Fußgänger, an der Köigstraße (unter dem Stadtbahnbogen) 10448 Fuhrwerke und 100807 Fußgänger. Es waren genehmigt zu Anfang
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0626, von Beechey (Sir William) bis Beer (Michael) Öffnen
hergestellte Fleischbrühe, für Kranke oder Genesende. Beeidigung, s. Eid. Beejapoor, früheres ind. Königreich, s. Bidschapur. Beelitz, Stadt im Kreis Zauch-Belzig des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der Nieplitz und der Linie Berlin-Güsten (Bahnhof
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0112, von Charlottenhof bis Charolles Öffnen
Über- siedelung nach Schloß Friedrichskron (Neues Palais bei Potsdam). Ein Haus an der Spreeseite erbaute Friedrich Wilhelm III., um hier mit seiner Gemahlin, der Königin Luise, in schlichter Einfachheit zu leben. Schloß und Park waren ein
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0356, von Friedrichsehre bis Friedrichshall (Saline) Öffnen
. Friedrichsfeld in Baden , Dorf im Amt Schwetzingen des bad. Kreises Mannheim, 10 km von Baden, an den Linien Frankfurt a. M.-Heidelberg und F.-Schwetzingen (7 km) der Main-Neckarbahn und Mannheim-Heidelberg der Bad. Staatsbahnen (2 Bahnhöfe), hat
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0335, von Lucifuga bis Luckenwalde Öffnen
, darunter 169 Katholiken), Postamt zweiter Klasse, zwei Bahnhöfe, got. Kirche, Gymnasium, 1533 als Lateinschule gegründet, Strafanstalt für weibliche Personen; Teppichfabrik, Cigarrenfabriken und Kunstdrechslereien
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0081, von Spandau bis Spangenberg (Gustav) Öffnen
ist die Spamersche Buchdruckerei (12 Pressen) und eine Buchbinderei. Zu Unterstützungen für das Personal dient die Franz-Otto-Stiftung mit 20 000 M. Grundkapital. Spandau, Stadtkreis und bedeutende Festung im preuß. Reg.-Bez. Potsdam, 12 km westlich
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0757, Berlin (Handel und Verkehr, Armenverwaltung, Wohlthätigkeitsanstalten) Öffnen
[B.-Blankenheim], Potsdam-Magdeburger, Anhaltische, Dresdener, Görlitzer, Militärbahn, die Stadtbahn und die Ringbahn). Die Stadtbahn ist 11,26 km lang, viergeleisig und wurde im Februar 1882 eröffnet; sie verbindet den Schlesischen u. den
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0660, von Greif bis Greifswald Öffnen
) Badeort im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Landsberg, unweit des Ammersees, 5 km südlich vom Bahnhof Türkenfeld (Linie München-Buchloe-Lindau), hat ein Schloß mit schönem Garten, eine alkalische Stahlquelle mit Badeanstalt (Theresienbad
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0768, von Lichtenthal bis Licinius Öffnen
. Leichterschiff. Lichterfelde (Groß-L.), Dorf im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow, im SW. von Berlin, an den Linien Halle-Berlin und Magdeburg-Berlin der Preußischen Staatsbahn, hat die Hauptkadettenanstalt des preußischen Staats, zu
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0286, von Nußhäher bis Nutzeffekt Öffnen
der Franz Josephs-Bahn, welche von hier mittels eines 1141 m langen Tunnels in den Prager Bahnhof einläuft, vorher aber gegen W. die Verbindungsbahn nach Smichow und gegen S. die Lokalbahn nach Modrzan entsendet, hat ein Schloß mit Park, zahlreiche Villen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0624, von Angermanelf bis Angers Öffnen
im preuß. Reg.-Bez. Potsdam (Ukermark), hat 1307,34 qkm und (1890) 64 704 (32 290 männl., 32 414 weibl.) E., 6 Städte, 71 Landgemeinden und 67 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis A., am Mündesee, in 51 m Höhe, an den Linien Berlin-Stettin-Stargard, A
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0427, von Barnim (Adalbert, Freiherr von) bis Baroche Öffnen
des preuß. Reg.-Bez. Potsdam Niederbarnim (s. d.), der westlichere, von Berlin und der Spree bis 53° nördl. Br. gelegen, und Oberbarnim (s. d.) im NO. und O. vom vorigen, sind größtenteils aus dem ehemaligen Lande B. gebildet. Barnim, Adalbert
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1004, von Bierwage bis Biester (João Ernesto) Öffnen
. Reg.-Bez. Potsdam, an der Finow, an der Linie Berlin-Stettin-Stargard (Bahnhof 4 km entfernt) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1390) 2408, nach einer Erweiterung des Stadtgebietes 2551 evang. E., Post, Telegraph, evang. Kirche, schwache Eisenquelle; 2
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0042, von Bischoffszell bis Bischofshut Öffnen
31. Okt. 1803 auf seinem Landgute bei Potsdam. Bischofinseln, s. Gilbertinseln. Bischoflack, slowen. Skofja Loka, auch Lack genannt, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Krainburg in Krain, an der zur Save gehenden Soura (Zeier
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0366, von Bouché bis Boué Öffnen
als Obergärtner nach der Pfaueninsel bei Potsdam und wurde 1843 Inspektor des königlich botan. Gartens zu Berlin. Er war ein ausgezeichneter Pflanzenkenner und hat sich große Verdienste um die Hebung der Berliner Gärtnerei erworben. Er starb 27. Sept
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0473, von Braunschweigerblau bis Braunschweigische Eisenbahnen Öffnen
- und Sparverein, ferner eine Lebensversicherungsanstalt, Allgemeine Sterbekasse, Beerdigungskasse, Viehversicherungsanstalt, Kaiser-Wilhelms-Spende. Verkehrswesen. B. hat drei Bahnhöfe und liegt an den Linien B.-Seesen (67 km, Nordbahnhof und Westbahnhof
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0616, von Brühl (Landgemeinde) bis Brühl (Heinrich, Reichsgraf von) Öffnen
Linien Köln-Frankfurt a. M. und Köln-Trier (Bahnhof Kierberg-B. 2 km entfernt am Ende der Kaiserstraße) der Preuß. Staatsbahnen, deren erstere den herrlichen Schloßpark durchschneidet, hat (1890) 4507 (2321 männl., 2246 weibl.) E., darunter 417
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0268, von Choreomanie bis Chorizema Öffnen
Cistercienserkloster im Kreis Angermünde des preuß. Mg.-Bez. Potsdam, 12 km im SW. von Angermünde, jetzt Oberförsterei im forstfiskalischen Gutsbezirk Liepe, an der Linie Ber- lin-Stettin der Preuß. Staatsbahnen (Bahnhof 4 km entfernt), hat (1890
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0300, von Greiffenstein bis Greifswald Öffnen
die Trümmer der Burg Greiffenstein (424 m), in der Nähe derselben die Leopoldskapelle. - 2) G. in der Ukermark, Stadt im Kreis Angermünde des preuß. Reg.-Vez. Potsdam, 9 km im NW. von Angermünde, an der Sarnitz und an der Linie Anger- münde-Pasewalk
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0424, von Kloasma bis Klönthal Öffnen
Schullehrerseminars zu Potsdam, 1824 Direktor der neugegründeten Ge- werbeschule in Berlin, die er bis 1855 leitete. Er starb 9. Jan. 1856 in Berlin. Von K.s Werken sind zu nennen: "Landeskunde von Palästina" (Berl. 1816), "Grundlinien zu einer neuen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0882, von Ladenberg (Philipp von) bis Ladislaus Öffnen
Magdeburg, studierte in Halle und Bonn die Rechte, wurde 1795 Kriegs' und Domänenrat in Ansbach, 1806 Direktor der Kannner in Vialystok, 1807 in Marienwerder, 1809 Regierungsdirektor in Potsdam, 1810 Direktor im Finanzministerium und 1817 Direktor
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0618, von Oranien bis Oranjefluß Öffnen
im Kreis Niederbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der Havel und dem Oranienburger Kanal, an der Linie Berlin-Stralsund der Preuß. Staatsbahnen, mit Vorortverkehr nach Berlin (Nord- und Stettiner Bahnhof), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0433, Preußische Eisenbahnen Öffnen
Eisenbahngesellschaft, deren Aktien bereits mit dem Erwerb der Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn (s. d.) und der Bergisch-Märkischen Eisenbahn (s. d.) auf den Staat übergegangen sind. Übersicht E giebt die in den J. 1878/79 bis 1892/93 in den Eisenbahnen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0585, von Schonburg bis Schöneberg Öffnen
einem Dreieck verbunden. - Vgl. Magnus, Chronik der Stadt S. (Berl. 1880). Schöneberg bei Berlin, Dorf und Vorortvon Berlin (s. d.), im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Vez. Potsdam, an der Berliner ^tadt- und Ringbahn und derWannseebahn,mitVerlindurchOmnibus
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0429, von Strauchäpfel bis Strauß (Vogel) Öffnen
des viel verzweigten Strauches mit Erde vermehren. Strauchibisch, Pflanze, s. Hibiscus. Strauchweichseln, 9. und 10. Klasse des Truchseß-Lucasschen Kirschensystems (s. Kirsche). Strausberg, Stadt im Kreis Oberbarnim des preuß. Reg.-Bez. Potsdam
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0976, von Treppengebiß bis Treseburg Öffnen
. Treppenschnitt, s. Edelsteinschleiferei. Treppenstationen, s. Bahnhöfe. Treppenwitz, s. Esprit. Trepprecht, soviel wie Tretrecht (s. d.). Treptow. 1) T. an der Rega, Stadt im Kreis Greifenberg des preuß. Reg.-Bez. Stettin, an der Rega
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0010, von Achleitner bis Adolf (Großherzog von Luxemburg) Öffnen
Teltow des preuh. Reg.-Vez. Potsdam, 10 kni im SO. von Berlin, an der Linie Berlin-Görlitz der Preuß. Staats- bahnen (Station A.-Glienicke), mit Vorortverkehr nach Berlin (Görlitzer Bahnhof), hat (1895) 5591 meist evang. E., Post, Telegraph
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0042, von Alsdorf bis Altkatholicismus Öffnen
In- krafttreten des Gesetzes bis 30. Juni 1896 be- willigten A. betrugen 283782, wovon 82033 in Wegfall kommen, so daß noch 201749 Renten laufen. Ältglienicke, Dorf im Kreis Teltow des preuß. Neg.-Bez. Potsdam, südöstlich von Berlin, an der Linie
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0746, von Marienbader Reduktions- und Entfettungspillen bis Marine Öffnen
" (1896). Marienbader Neduktions- und Gntfet- tunssspillen, s. Geheimmittel (Neduktions- und Entjeltungspillen, Marienbader). Mariendorf, Dorf im Kreis Teltow des prcuß. Neg.-Vez. Potsdam, an der Linie Verlin-Elsterwerda der Preuß
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0184, von Hiller (von Gärtringen) bis Hiltensperger Öffnen
1834-37 die Allgemeine Kriegsschule und machte 1842-44 die russ. Kämpfe im Kaukasus mit. Nach seiner Rückkehr wurde er Flügeladjutant des Königs, 1856 Oberst und Commandeur des 1. Garderegiments zu Fuß, 1859 Brigadecommandeur und Kommandant von Potsdam
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0199, von Linsenmann bis Linz (Stadt in Oberösterreich) Öffnen
Desf., aus Algier mit großen dunkelroten Blumen. Linum, Dorf im Kreis Osthavelland des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, am Rhinluch, hat (1895) 1441 (1890: 1570) E., Postagentur, Fernsprechverbindung; Ackerbau und etwas Torfgräberei. In der Nähe ein
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0429, von Maascijk bis Maastricht Öffnen
- und Domänenrat nach Hamm und 1808 als Rat in das großherzogl. bergiscbe Ministerium zu Düsseldorf. 1810 wurde er zum Direktor der zweiten Abteilung der Regierung zu Potsdam berufen, 1816 Direktor der Generalverwaltung für Gewerbe und Handel, 1817
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0848, von Mey. bis Meyer (Georg) Öffnen
, durchschneiden die Stadt meist vom Zócalo aus und führen nach den Vororten. Bahnhöfe bestehen vier. Die wichtigsten Industriezweige sind Papiermühlen, Fabrikation von Thonwaren, Cigarren, Lederarbeiten, Hüten und feinen Gold- und Silberwaren; daneben