Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 962
hat nach 1 Millisekunden 141 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '1862'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
Flugbahn (3 Figuren) 926. 927
Flügelgläser (2 Figuren) 929
Fuorescenz 933
Flüsse (Textkarte) 936
Flußspat (2 Figuren) 944
Fontange 960
Forbach (Stadtwappen) 962
Formerei (2 Figuren) 979
Förmlicher Angriff (2 Figuren) 981. 982
Formmaschine
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1152,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
. Stricke 936 b. 962 a. Ueberwindung 962b. Praktische Wichtigkeit dieser Lehre 963a. - Welt 1090 ff. Anfechtung 54a. Kreuz 672 a. Arten desselben 647 b. Kampf 639a. Prüfung 798b. Segen 892a. Verzagen 1061. Verzweifeln 1062. Nie GOtt verläßt? 1041b
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Koloßbis Kolosser, Brief an die |
Öffnen |
962
Koloß - Kolosser, Brief an die.
die K. noch immer dasselbe, kühne und schlaue Volk wie vor 100 Jahren, das den Fremden bei der Jagd auf Seehunde, Seelöwen und Pelztiere unentbehrliche Dienste leistet. Ihre Pirogen, die oft 50-60 Menschen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Myxorrhöebis Mzabiten |
Öffnen |
962
Myxorrhöe - Mzabiten.
Keimung tritt das Protoplasma aus der Sporenhaut als ein rundlicher Schwärmer aus, der vorn eine schwingende Wimper, im vordern Teil einen Zellenkern, im hintern eine oder zwei Vakuolen hat, welche pulsieren
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ottmachaubis Otto II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Mühlenwerk.
Otto I. oder der Große, deutscher König (936-973), seit 962 auch römischer Kaiser, geb. 912, der Sohn König Heinrichs I., wurde nach dessen Tode 936 zu Aachen gewählt und gekrönt. Seine Regierung war erfüllt von Kriegen, sowohl gegen äußere
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
bei 935
Kolmar, Stadtwappen 942
Köln, Stadtwappen 945
Kolorimeter 961
Kolosseum in Rom (Durchschnitt und Aufriß) 962
Kolumbarium 964
Kometensucher 979
Kompositen (Botanik), Fig. 1-7 999
Kompositenkapitäl 1000
Konchoide 1003
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
Münzprägmaschine 896
Musen: Reliefs vom Sarkophag in Paris 913
Muskeln, Fig. 1 u. 2 936
Mykenä, Plan von 950
Myxomyceten, Fig. 1 u. 2 962
Nadeln: Maschinen zur Herstellung, Fig. 1-4 973
Nägel: Drahtstiftmaschinen etc., Fig. 1-3 976-977
Nagelkopf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
962
Schizopoden - Schnitt
Register
Schizopoden, Krebstiere (Bd. 1?)
Schjellerup, Astronomie 977,l
Schjern, Frederik, Dänische Litt. 526
Schlipetaren, Albanesen 281,1
Schkodra, Skutari 1)
Schkoplie, üschtüp
Sclikumb, Albanesen 281,1
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Edelmetallebis Eekhoud |
Öffnen |
zugenommen als die Goldproduktion. Geht man zeitlich noch weiter zurück, so tritt das verschiedene Verhalten von Gold und Silber in Bezug auf Produktionszunahme noch deutlicher hervor. Die Goldproduktion der Welt von 1673 ist zu 962 Mill. Doll. angegeben
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
......
Vahnbedienstete. .
Sonstige Personen
(einschließt. Selbst-
mörder) ......
12
63
55
Privatbahnen
getötet! verletzt
26
30 i
56
59
800
47
Zusammen ^ 130 j 906
Insgesamt
Dagegen 1890
131
118
962
902
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Frankfortbis Frankfurt am Main |
Öffnen |
11 Züllichau-Schwiebus 915,73 6339 49477 54 42397 6959 216
12 Crossen 1307,59 8110 60508 46 59218 962 292
13 Stadtkreis Guben 28,60 2252 29328 1047 27689 1184 204
14 Landkreis Guben 1076,69 5901 42431 39 40408 1863 75
15 Lübben 1038,72 4401 33861 33
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Getreiderostbis Getreidezölle |
Öffnen |
962
Getreiderost - Getreidezölle
von Iosse erfundene Epierreur oder die Steiu-
auslcsemaschiue. Ihre Konstruktion gründet sich
auf die Thatsache, daß, wenn ein Gemisch aus nahezu
gleich großen aber verschieden schweren Körpern
(z. B
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Strausberger Kleinbahnbis Streik |
Öffnen |
962
Strausberger Kleinbahn - Streik
cität von 80 Ampèrestunden bei etwa 390 Volt Entladespannung; in neuerer Zeit hat man 40 Ampèrestunden als genügend erachtet, was unter Berücksichtigung des erheblichen Gewichts der Batterien
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Hüttenbis Hüttenberg |
Öffnen |
Eberstein der österr. Bezirkshauptmannschaft St. Veit in Kärnten, am Görtschitzbach, in 790 m Höhe, an der Linie Launsdorf-H. (30 km) der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 962, als Gemeinde 2591 E. und ist berühmt durch den schon seit der keltisch-norischen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Adelaidebis Adelskrone |
Öffnen |
, vermählt, sollte nach dessen Tod (950) den Sohn Berengars II. von Ivrea, Adalbert, ehelichen, ward, als sie sich dessen weigerte, eingekerkert, entfloh und rief den deutschen König Otto I. um Schutz an. Mit diesem in Pavia 951 vermählt und 962 in Rom
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Asterbis Asteriskos |
Öffnen |
962
Aster - Asteriskos.
bearbeitung dieses Kometen übertragen, die er seit 1869 allein fortführte. Im J. 1870 siedelte er nach Pulkowa über und vollendete hier seine beiden berühmten Abhandlungen über den Enckeschen Kometen (1871 und 1877
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Biotabis Birch-Pfeiffer |
Öffnen |
962
Biota - Birch-Pfeiffer.
Bde.) und "Chine et Indo-Chine" (das. 1846). Von seinen Übersetzungen chinesischer Schriften verdient die Bearbeitung der chinesischen Reichsgeographie "Tcheou-Li" (Par. 1851, 2 Bde.) Hervorhebung.
Biota
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Chassenbis Chasteler |
Öffnen |
962
Chassen - Chasteler.
focht er mit in den Schlachten von Golymin und Preußisch-Eylau und leitete einige Zeit die Belagerung von Kolberg, Danzig und Stralsund. Im Krieg mit Österreich 1809 befehligte er wieder das Geniekorps in Italien, wurde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Deutscher Herrenordenbis Deutscher Orden |
Öffnen |
"Könige der Franken" oder schlechtweg "Könige". Seitdem sich Otto I. 962 zum römischen Kaiser (s. Kaiser) krönen lassen, das Heilige Römische Reich deutscher Nation gegründet und seinen Nachfolgern in der deutschen Krone das Anrecht auf den römischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Deutschland (Geschichte 930-962. Sächsische Kaiser) |
Öffnen |
der Hand der italienischen Königswitwe Adelheid die Lehnshoheit über das Königreich erwarb. Auf dem zweiten Zug stürzte er den Lehnskönig Berengar, nahm mit der lombardischen Krone die unmittelbare Herrschaft über Italien an sich und ließ sich 962
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Dietrichs Drachenkämpfebis Dietrichson |
Öffnen |
962
Dietrichs Drachenkämpfe - Dietrichson.
ward 1855 Konzertdirigent in Bonn und 1861 Hofkapellmeister in Oldenburg. Er schrieb Lieder, Balladen, Streichquartette, Trios, Klaviersonaten, eine Symphonie, ein Violinkonzert etc., welche sich alle
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Exerzierknochenbis Exhaustoren |
Öffnen |
962
Exerzierknochen - Exhaustoren.
schübe ausgefüllt, und dieser stets gleichmäßig fortgesetzten Schulung ist wesentlich mit die gute Zucht zuzuschreiben, die das Heer gezeigt hat. Beim E. unterscheidet man das Detailexerzieren, die Ausbildung des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Friaulbis Friccius |
Öffnen |
als Mark von Aquileja bezeichnet wird, dem Herzog Heinrich von Bayern unterstellt; von 952 bis 962 galt F. als ein Teil Deutschlands. Dann, nach der Eroberung Italiens, gehörte es zwar wieder zu letzterm Reich; aber seine Verbindung, erst mit dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Gay-Lussac-Säurebis Gazetteer |
Öffnen |
962
Gay-Lussac-Säure - Gazetteer.
äthyl etc. Von 1807 bis 1811 bearbeitete er mit Thénard, später (1814) mit Webster und (1824) mit Liebig gemeinschaftlich die wichtigsten Gegenstände der Chemie. Seit 1816 redigierte er mit Arago die "Annales
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ghadamesbis Ghasnawiden |
Öffnen |
Statthalter von Chorasan erhoben, 962, als gegen seinen Rat der Samanide Mansur zum Herrscher von Bochara ausgerufen wurde, mit den ihm ergebenen Truppen über den Hindukusch zog, Mansur schlug und seine Unabhängigkeit behauptete. Nach seines Sohns
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0962,
Gymnasium (die preußischen Lehrpläne) |
Öffnen |
962
Gymnasium (die preußischen Lehrpläne).
das Gesamtgymnasium ausgeschlossen und das G. in seinem strengen Unterschied gegen die Realanstalten von gleicher Lehrdauer (Realgymnasium mit Latein; Oberrealschule ohne Latein) erhalten worden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Heilige Schriftbis Heilmann |
Öffnen |
das herrschende Volk waren, wiederholte dies Otto I. von Deutschland nach dem Zusammenbruch des karolingischen Kaisertums, indem er sich 2. Febr. 962 von Papst Johann XI. in Rom zum römischen Kaiser krönen ließ. Der Name des römischen Reichs blieb, weil die Idee
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Inneres Lichtbis Innocenz |
Öffnen |
962
Inneres Licht - Innocenz.
i. M. seit 1840 an dem König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, und neuen Aufschwung erhielt sie durch die Erfahrungen des unruhigen Jahrs 1848, die auf dem ersten Kirchentag zu Wittenberg 1849 zur Begründung des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0069,
Italien (Geschichte: 9. und 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
erneuern (2. Febr. 962). Hiermit stiftete er das Heilige römische Reich deutscher Nation, von dem das Königreich I., das nach Berengars völliger Unterwerfung (964) in ungestörtem Besitz Ottos war, fortan einen Teil bildete.
Italien ein Teil des römisch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0228,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
. aus Deutschland zur Hilfe herbei und krönte letztern 962 zum Kaiser. Doch ließ Otto ihn 963 sowohl seiner Ausschweifungen als seines verräterischen Verhaltens wegen absetzen, nichtsdestoweniger kehrte J. nach Rom zurück. Bei einem Ehebruch ertappt, wurde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kairosbis Kaiser (Titel) |
Öffnen |
sein und als solches die höchste Schutzgewalt über die römische Kirche ausüben sollte. Unter K. Otto I. aus dem sächsischen Haus wurde die Kaiserwürde dauernd mit derjenigen des deutschen Königs verbunden (962). Dies abendländische Kaisertum stand
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Kaspljabis Kassali |
Öffnen |
: in Küstenschiffahrt und auswärtiger Fahrt zusammen 8024 mit 1,090,131 Lasten; die Zahl der auslaufenden war 7741 mit 1,069,905 Lasten. Von den 962 Schiffen mit 98,415 Lasten, welche von auswärts kamen, stammten 473 mit 66,137 Lasten aus russischen Häfen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0772,
Kirchenstaat (10.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
772
Kirchenstaat (10.-14. Jahrhundert).
nasten, die zu den Erzbischöfen von Ravenna, den alten Rivalen der Päpste, in ein Lehnsverhältnis traten. Der deutsche König Otto I. stellte im Februar 962 das Kaisertum wieder her und bestätigte zugleich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Krönung des Glacisbis Kropf |
Öffnen |
. 799 setzte der Papst Stephan in Rom Karl d. Gr. die kaiserliche Krone auf das Haupt. Die deutschen Könige wurden als solche in Aachen gekrönt, hatten aber seit Otto I. (962) auch ein Anrecht auf die römische Kaiserkrone, welche ihnen in Rom vom Papst
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0962,
Ludwig (Baden, Bayern) |
Öffnen |
962
Ludwig (Baden, Bayern).
der unterworfen und 842 im Februar zu Straßburg sein Bündnis mit Karl erneuert hatte, zum Teilungsvertrag zu Verdun von 843, durch welchen L. Ostfranken bis zum Rhein und überdies Mainz, Speier und Worms zuerkannt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Magdalenabis Magdeburg (Erzbistum) |
Öffnen |
), Gruppe von 13 kleinen Inseln im St. Lorenzgolf, zu Kanada gehörig, mit 4000 Einw., die Fischfang treiben.
Magdeburg, vormaliges deutsches Erzbistum, ward 962 aus einem Teil des Bistums Halberstadt gebildet, 967 bestätigt, aber erst 968 nach dem Tode
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Moltobis Molukken |
Öffnen |
eigentliche Molukken 52976 962 500000
Südostarchipel 13876 252 61000
Südwestinseln 5236 95 47000
Summa: 72088 1309 608000
Mit Ausnahme einiger ganz kleiner Inseln, welche der Korallenbildung angehören, sind alle Inseln vulkanisch, und einige
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Nordfjordbis Nordische Geschiebe |
Öffnen |
Zeit besaß N., das zuerst 874 erwähnt wird, ein kaiserliches Palatium. Mathilde, Gemahlin Heinrichs I., stiftete 962 daselbst ein Nonnenkloster, welches von Friedrich II. 1220 in ein weltliches Mannsstift umgewandelt wurde. Friedrich I. hatte 1158
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Oberamtbis Oberehnheim |
Öffnen |
844 15,44 25248 30
Mühldorf 634 11,52 35342 56
München I (Stadt) 46 0,84 261981 -
München I (Bezirk) 787 14,28 46669 59
München II (Bezirk) 962 17,47 29429 31
Pfaffenhofen 559 10,16 34870 62
Rosenheim (St. u. Bez.) 1118 20,31 59258 53
Schongau
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
Aracena, fließt südlich, vereinigt sich unterhalb Huelva mit dem Rio Tinto und fällt in die Bai von Huelva des Atlantischen Ozeans.
Odilienberg, s. Ottilienberg.
Odilo, Sankt, geboren um 962 zu Clermont, ward 994 Abt von Cluny (s. d.), verbreitete
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0563,
Otto (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
bei Augsburg einen glänzenden Sieg über die Ungarn, denen er die bayrische Ostmark entriß. 961 zog er von neuem nach Italien, vertrieb Berengar, der sich der königlichen Herrschaft bemächtigt hatte, wurde 2. Febr. 962 in Rom zum römischen Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Pflanzengewebebis Pflanzenkaseine |
Öffnen |
962
Pflanzengewebe - Pflanzenkaseine.
tungen lassen sich nach der größern Artenzahl gewisse Mittelpunkt der Verbreitung annehmen, z. B. für Erica, Mesembryanthemum, Protea auf dem Kap der Guten Hoffnung, für Aster und Solidago in Nordamerika
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Posaunenfestbis Poseidon |
Öffnen |
, dessen Hauptquelle auf der Höhe des Berninapasses im Lago Bianco entspringt (2230 m u. M.). Nachdem sich der Bergstrom durch einen Thalhals in die offene Stufe von P. hinabgestürzt hat, bildet er den Lago di P., 962 m ü. M., 1,60 qkm groß, 88 m tief
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0912,
Rom (Geschichte der Stadt seit 476) |
Öffnen |
, und gerieten bald in schimpfliche Abhängigkeit von demselben, namentlich von den Grafen von Tusculum, aus der sie erst der deutsche König Otto I. befreite, der 962 die römische Kaiserkrone mit der deutschen Königskrone vereinigte. Otto I. selbst, noch mehr
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Römisches Reichbis Römisch-katholische Kirche |
Öffnen |
weströmischen Kaiserreichs, das dem Namen nach 800 von Karl d. Gr. und 962 von Otto I. erneuert wurde und nominell im "Heiligen Römischen Reich deutscher Nation" (s. d.) bis 1806 fortlebte. Über die weitere Geschichte von Italien und Rom s. die Artikel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0962,
Rose (Pflanze) |
Öffnen |
962
Rose (Pflanze).
breitlänglich oder rundlich, Nebenblätter schmal, gleichgestaltet. Die gelbe R. (Fuchsrose, Wanzenrose, Rosa lutea Mill.), angeblich aus der asiatischen Türkei, oft etwas kletternd, 1-2 m hoch, mit unangenehm riechenden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen-Weimar-Eisenach (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
035 27 738 9, 1 Kartoffeln 20 873 2 229 032 106, 8 Winterölfrucht 2 093 306 35 14, 6 Heu Futterkräuter 25 030 953 689 38, 1 Heu und Grumt 31 925 962 947 30, 2 Knollen Futterrüben 8 630 1 327 006 153, 8
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Bernhardinbis Sankt Gallen |
Öffnen |
282
Sankt Bernhardin - Sankt Gallen.
in Trümmer sank. Seinen jetzigen Namen hat der Berg von dem heil. Bernhard von Menthon, einem savoyischen Edlen, der um 962 auf den Trümmern der ehemaligen Kapelle ein Kloster errichtet haben soll. Dasselbe
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0937,
Sickingen |
Öffnen |
" (Aktenstücke, das. 1870-72, 3 Tle.); "Alcuinstudien" (das. 1875, Bd. 1); "Kaiserurkunden in Abbildungen" (mit v. Sybel, Berl. 1881 ff.); "Beiträge zur Diplomatik" (Wien 1861-1882, 8 Tle.); "Das Privilegien Ottos I. für die römische Kirche vom Jahr 962
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Sigenotbis Signatär |
Öffnen |
962
Sigenot - Signatär.
Pea Ridge in Arkansas, ward zum Generalmajor befördert und erhielt Ende Juni das Kommando des 2. Armeekorps der Virginia-Armee unter Pope, deren Avantgarde im Shenandoahthal er befehligte. Am 15. Mai 1864 erlitt er hier
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Stralziobis Strandläufer |
Öffnen |
"Pommern") umfaßt 4010 qkm (72,83 QM.) mit (1885) 210,165 Einw. (darunter 207,004 Evangelische, 4268 Katholiken und 196 Juden), und fünf Kreise:
Kreise QKilometer QMeilen Einwohner Einw. auf 1 QKil.
Franzburg 1102 20,01 41985 38
Greifswald 962 17,47
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Stückbis Studieren |
Öffnen |
. 962.
Studieren (lat.), wissenschaftlich forschen, etwas wissenschaftlich betreiben; zu diesem Zweck eine Hochschule besuchen. Student, Studiosus, ein Stu-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Ubedabis Überfracht |
Öffnen |
962
Ubeda - Überfracht.
machte, vortragender Rat im Finanzministerium war, studierte in Göttingen, Berlin und wieder in Göttingen die Rechte, trat 1854 in den praktischen Justizdienst und habilitierte sich 1857 in Göttingen als Privatdozent
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Wallonenbis Walnußbaum |
Öffnen |
Staatsbahn, 2,5 km von Dessau. 1886 kamen an: 962 Schiffe mit 89,990 Ton. Ladung; es gingen ab: 954 Schiffe mit 46,809 T. Ladung.
Wallwurz, s. Symphytum.
Walmer (spr. ŭahmer), Stadt in England, s. Deal.
Walnußbaum (Juglans L.), Gattung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Westmanlandbis Westmorland |
Öffnen |
die östlich gelegene von den nackten Ausläufern der Penninischen Kette erfüllt ist, während im Westen die malerischen Höhen des Kumbrischen Gebirges im Helvellyn bis 962 m ansteigen. Hier liegen die schönen Bergseen Windermere (s. d.) und Ulleswater
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Westpriegnitzbis Westvirginia |
Öffnen |
Augustulus (s. Römisches Reich, S. 949). Am 25. Dez. 800 ward es von Karl d. Gr. erneuert, 962 wieder von dem deutschen König Otto I., seit welchem es »Heiliges römisches Reich deutscher Nation« hieß; es bestand bis 1806.
Westrußland, Gesamtname
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ximenesbis Y |
Öffnen |
zuerst von K. v. d. Steinen (s. d.) seiner ganzen Länge nach befahren.
Xions, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schrimm, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge und (1885) 962 Einw.
Xiphias, Schwertfisch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0962,
Zoologie (Allgemeines, geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
962
Zoologie (Allgemeines, geschichtliche Entwickelung).
des Individuums vom Ei aus (sogen. Ontogenie) oder das Werden der Art, Gattung, Familie etc. (sogen. Phylogenie) und bedient sich hierbei unter anderm auch der Paläontologie, d. h
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Zoologische Stationenbis Zopf |
Öffnen |
, Karnivoren.
Zoophysik, s. Zoologie, S. 962.
Zoophyten (griech., »Tierpflanzen«), ein zuerst von Wotton 1552 angewendeter Name zur Bezeichnung verschiedener Tiere, welche äußerlich mit Pflanzen einige Ähnlichkeit haben. Heutzutage versteht man unter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Peterbültbis Phönixmine |
Öffnen |
1^962
Pflanzenstatistik, Pstanzengeographie
Pflanzenwanderung, Pflanzengeo-
graphie 961,2 lnien (Bd. 17) 497,'
j Pflanzerge,ellschaft, deutsche, Kolo-
! Pflanzholz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
988
VIII
10
III
3
XV
131
XII
741-742 666
XVI
242
XI
988
I
474
V
259
IX
3^9
VI
53
V
259
XI
742
I
775
XIV
349
XI
962
VII
125
XII
637
XVI
768
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
897
962
3
952
954
769
346
521
461
967
976
340
109
978
980-981
73
601
981
997,993
74
1000
646
988
1002
33
768
581
422
183
768
159
604
226
205
55
798
352
94
31
525
929
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
451
601
601
256
370
314
68
640
374
159
894
962
239
600
126
352
401
340
352
798
973
827
525
929
980
566
976-977
283
979
199
979
983-985
973
986
69
1012
1015
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
962
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte).
lisierten Stämme des Indian Territory, betrachten sich immer noch als die eigentlichen Herren des Kontinents und die Weißen als unrechtmäßige Eindringlinge; an unzufriedenen und gefährlichen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
Heizmaterialien (Ausnutzung der Brennstoffe) |
Öffnen |
2005
3
419 10 1360 16 2130
4
557 11 1490 17 2255
5
694 12 1620 18 2375
6
830 13 1750 19 2500
7
962
Ob die Anfangstemperaturen wirklich erreicht werden, ist für die Betrachtung gleichgültig, da sie nur
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
Volksvertretung (in Schweden-Norwegen, Schweiz, Serbien, Spanien) |
Öffnen |
962
Volksvertretung (in Schweden-Norwegen, Schweiz, Serbien, Spanien)
einem Senat und einer Deputiertenkammer. Der Senat besteht aus 120 in zwei Distriktswahlkollegien gewählten Mitgliedern, welche das 40. Lebensjahr erreicht haben und ein
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0513,
Amerika (Küsten) |
Öffnen |
Nordamerikas am Atlantischen Ocean bis zum Golf von Darien zu 23 540 km, die der nördl. und östl. Küste Südamerikas zu 18 500 km, mithin insgesamt zu 80 962 km (wovon ungefähr 64 200km zugänglich sind), so daß also bei dem, ohne die Inseln, zu 37 800
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Arnouldbis Arnstadt |
Öffnen |
qkm und 814 601 (425 256 männl., 389 315 weibl.) E., ferner 124 546 bewohnte, 1262 unbewohnte Wohnhäuser mit 243 962 Familienhaushaltungen, 9612 einzeln lebenden selbständigen Personen und 665 Anstalten. Dem Religionsbekenntnis nach waren 746 779
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ärztliche Standes- oder Bezirksvereinebis As (Gewicht) |
Öffnen |
962
Ärztliche Standes- oder Bezirksvereine - As (Gewicht)
und besondere Wundärzte giebt. Andererseits spaltet sich die ärztliche Thätigkeit wissenschaftlich und praktisch immer mehr in einzelne Zweige und so treten unter den Ärzten sog
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Audeb.bis Audiometer |
Öffnen |
von der Pointe du Raz, auf der den Busen von Douarnenez südlich begrenzenden Halbinsel, in 49 m Höhe, an der Mündung des Goyen, hat (1891) 962, als Gemeinde 3401 E., hydrogr. Schule, Austernparks, Fischerei (1885 fingen 2382 Fischer 21 Mill. Sardinen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Bibelkommunistenbis Biber |
Öffnen |
962
Bibelkommunisten - Biber
längst eine Bibelgesellschaft; durch Wessenberg und Sailer bildete sich sogar eine kath. Bibelgesellschaft in Regensburg, welche die Übersetzung Wittmanns, Goßners und van Eß' zu Grunde legte; sie wurde 1817
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bombayhanfbis Bombelles |
Öffnen |
; 1884-85 entfielen auf B. sogar 43,51 Proz., auf Kalkutta nur 36,97 Proz. 1890/91 verkehrten 89 797 Schiffe (darunter 3451 Dampfer) mit insgesamt 5 014 880 Registertonnen im Hafen; 87 962 mit 2,86 Mill. t kommen auf die Küstenschiffahrt und den Verkehr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
Petroleum 139 910 123 800 103 631 95 016
Harz und Gallipot 4 142 4 841 4 496 4 125
Schmalz 5 426 5 106 5 708 5 052
Gerste 82 354 63 956 65 138 55 174
Hafer 16 553 8 585 8 809 1 962
Mais 59 827 61 682 103 469 94 494
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Carrionbis Carstens |
Öffnen |
962
Carrion - Carstens
deckung der Sonnenfleckenperiode und ihren Zusammenhang mit dem Erdmagnetismus, die Sonne beobachtete. Er starb im Dez. 1875. Vorzüglich ist sein Sternkatalog, bekannt als «Redhill Catalogue» (auf Staatskosten gedruckt, Lond
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0987,
Cassel (Landkreis. Stadt) |
Öffnen |
49262 1479 188 234
3 Eschwege 502,43 6769 42260 84 39971 853 106 1330
4 Fritzlar 340,68 4265 26482 77 23026 2487 7 962
5 Hofgeismar 614,27 5731 36362 59 35142 503 165 552
6 Homberg 320,42 3610 21453 67 20840 146 24 443
7 Melsungen 389,11 4224 27276 70
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0149,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
21 J. alt 22849, zwischen 16 und 21 Jahren: 7476, 14-16 Jahre: 3365, 12-14 Jahre: 962. C. ist Sitz der 9. Sektion der Papiermacher- und der 4. Sektion der Sächsischen Baugewerks-Berufsgenossenschaft.
Handel. Der Handel bewegt sich hauptsächlich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
962
Derwisch Pascha - De Sanctis (Francesco)
lässigung der grundlegenden Gesetze des Islam be-
merkbar machen (sie werden persisch Asäd, d. h. Freie,
oder Bi Scher', Gesetzlose, genannt); unter ihnen
sind die Kalenderderwische
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 843-1273) |
Öffnen |
gebracht und 962 das ohne den kaiserl. Schutz und die kaiserl. Aufsicht in ital. Fraktionen und Familienverhältnissen verkommene Papsttum gereinigt und sich selbst zum Kaiser krönen lassen, wozu er eben die Wirren benutzte, welche Italien und vor allem Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 843-1273) |
Öffnen |
für jedes der drei Reiche eine besondere Kanzlei errichtet, die des Königs Entscheidungen in der rechtlich bindenden Form der Königsurkunde ausfertigte, und endlich ist seit 962 auch das röm. Kaisertum mit dem deutschen Königtum verbunden gewesen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Dynamometer (in der Optik)bis Dynamoprincip |
Öffnen |
eine "Verbesserung"
seiner "NNFneto-eiscti'ie dattor^", auf welche er
1867 unter Nr. 1611 (also nach Erteilung des
Patents an Siemens, welches die Nummer 962
desselben Jahres trägt) ein engl. Patent erhielt,
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ekbolebis Ekhof |
Öffnen |
962
Ekbole - Ekhof
schen Reichs, E. zum Sitz seiner Herrschaft und um-
gab die Stadt mit einer Wehr von sieben, durch
die Farbe unterschiedenen Mauern, von denen
die äußerste 250 Stadien (48 km) im Umfang ge-
habt haben soll. In der Burg
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0853,
Fiume (Stadt) |
Öffnen |
1006
3 480
4 345
22 134
19 140
s 13277614 Fl.), Großbritannien (5273991), Ost-
indien (5 721685), Italien (8 962 404), Rußland
(3705034), die Türkei (1778211) und Brasilien
(463070Fl.),anderAusfuhr:Ungarn(2442045Fl.),
Osterreich (7175 253
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Fopbis Forbes (Edward) |
Öffnen |
962
Fop - Forbes (Edward)
sich in London der Rechtswissenschaft, ging aber,
nachdem er sein Vermögen vergeudet hatte, zur Bühne
über. Er trat 1744 als Othello auf und übernahm
1747 das Haymarket-Theater, für das er satir.
Lustspiele
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
, ein
Wasserwerk, defsen Reservoir in Linden liegt, sowie
eine Markthalle. Auf dem städtischen Vieh- und
Schlachthofe wurden (1891-92) aufgetrieben 13 036
Stück Rindvieh, 48 962 Schweine, 14889 Kälber und
15149 Hammel; gefchlachtet wurden 11763
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Heckthalerbis Hedenstierna |
Öffnen |
, und in der
Nähe das Eisenhüttenwerk Rasselstein, wo 1824
zuerst in der Rheinprovinz der Walzbetrieb nach
engl. Muster eingerichtet wurde. - H. ist wahr-
scheinlich im 5. oder 6. Jahrh, an Stelle einer röm.
Niederlassung angelegt. 962
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Heiligbuttbis Heiligelinde |
Öffnen |
962 Heiligbutt – Heiligelinde
(5. Aufl., Lpz. 1891); Tschackert, Evang. Polemik (2. Aufl., Gotha 1888).
Heiligbutt , Fischart, s. Schollen .
Heilige , s. Heilig .
Heilige Allianz , Name des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Heilige Schriftbis Heiliges römisches Reich deutscher Nation |
Öffnen |
deutscher Nation , Bezeichnung des frühern Deutschen Reichs (962–1806), weil man dasselbe als eine Fortsetzung der röm. Weltmonarchie
auffaßte. «Heilig» hieß das Reich, weil es eng verbunden war mit der röm. Kirche und der Schutz derselben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hospitalbrüderbis Hoßbach (Benj. Theod. Johs.) |
Öffnen |
aufzunehmen und zu ver-
pflegen und ihnen, wenn sie sich verirren, Hilfe zu
leisten. Als das älteste der noch bestehenden H.
gilt das auf dem Großen St. Bernhard, angeblich
fchon 962 von Bernhard de Menthon gegründet,
urkundlich aber erst 1125
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0759,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
. 962) nach Rom begab. Die Niederwerfung Berengars, behufs deren Otto nach Pavia zurückkehrte, wurde aber nochmals hinausgeschoben durch eine Erhebung Roms für Berengars Sohn. Otto, nach Rom zurückgekehrt, ließ den entwichenen Johann XII. absetzen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0926,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
zuerst als solcher seinen bisherigen Namen
Oktavianum, was seitdem gewöhnlich wurde. Um
sich gegen den König Verengar II. von Italien zu
behaupten, rief er 960 den deutfchen König Otto I.
zu Hilfe, krönte ihn als Sieger (962), wurde aber
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0964,
Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
962
Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser)
In demselben Iabre nahm I. seine frühern Pläne
gegen Bayern von neuem auf, indem er einen Aus-
tausch von ganz Pfalz-Bayern gegen die österr.
Niederlande'in Vorfchlag brachte. Das Projekt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Kronstadt (in Rußland)bis Kropatscheck |
Öffnen |
.-deutsche Kaiserkrönung (s. Tasel: In-
signien), für die die Karls d. Gr. in Rom durch
Papst Leo III. 25. Dez. 800 vorbildlich wurde,
geschah von Otto I. (962) bis auf Friedrich III.
(1452) in Rom durch den Papst. Maximilian I.
führte den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Langenschwalbachbis Langes Parlament |
Öffnen |
962
Langenschwalbach - Langes Parlament
genscheidt)" sind: Sachs-Villatte, "Encyklopädisches Wörterbuch der deutschen und franz. Sprache" (2 Bde., 1868-80 u. ö.; Supplement, 1893; Schulausgabe, 75. Aufl., 2 Bde., 1893), Muret-Sanders
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0066,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
64
Leipzig (Stadt)
den Platz ein; es wurden dorthin ausgeführt 1888/89 für 4, 481 ,
1889/90: 4, 962 , 1890/91: 6, 076 ,
1891/92: 6, 203
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0495,
Mailand |
Öffnen |
Krone (s. d.) krönen. Seit der Krönung Ottos Ⅰ. 962 gehörte M. mit dem Königreich Italien zu Deutschland und wurde durch kaiserl. Statthalter regiert. Als Haupt des Lombardischen Städtebundes stand es den deutschen Kaisern stets feindlich gegenüber
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0043,
von M. R. G. S.bis Mstislawl |
Öffnen |
. d.).
Mscislaw , drei poln. Herzöge und Könige:
M. I. (Miseko) , nach der Sage der vierte Herrscher nach Piast (s. d.), aus dessen Geschlecht,
regierte als deutscher Lehnsfürst von 962 bis 992. Er heiratete die Tochter des Herzogs
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Norderoogbis Nordhausen |
Öffnen |
, Mälzereien, Kunst- und Han-
delsgärtnereien, Gctreidehandel und Ausfubr von
Fleischwarcn. - N. wird 929 zuerst urkundlich er-
wähnt. 962 stiftete daselbst Mathilde, die Mutter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Örstedbis Oertel |
Öffnen |
) 22 große Kapellen mit Terracottagruppeu
aus dem Leben des heil. Franz von Assist. Gegen-
über die Felseninsel San Giulio (50 E.) mit alter
Kirche, angeblich vom heil. Julius gegründet, und
einem Turm (Rest einer Burg, in der Berengar 962
vom
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Paukenbis Paul I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
962
Pauken - Paul Ⅰ. (Kaiser von Rußland)
aus Kupfer getriebenen Kessel, über dessen obern Rand an einem eisernen Reifen ein gegerbtes Kalbs- oder Eselsfell gespannt ist. Durch Schrauben wird der Reifen erweitert, also das Fell angespannt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Payer (Ludwig Friedrich)bis Pázmány |
Öffnen |
und
mehrmals Residenz der burgund. Könige. Die ehe-
malige Benediktinerabtei, jetzt Erziehungsanstalt,
die den Kern von P. bildete und deren Kirche (jetzt
Kornhaus) eins der schönsten roman. Bauwerke der
Schweiz ist, wurde 962 von der burgund. Königin
|