Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach prose
hat nach 0 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Achilleus Tatiosbis Achmed |
Öffnen |
Landgut. Als Dichter (" Rime e prose ",
Vened. 1673) folgt er der Richtung Marinis.
Achim , Dorf und Kreisort im preuß. Regierungsbezirk Stade, an der Linie Wunstorf
|
||
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Gionabis Giordano |
Öffnen |
),
«Prose scelte» (hg. von Finzi, Mail. 1884), «Orazioni ed elogi di P. G.» (hg. von
Borgognoni, Flor. 1890), «Lettere inedite ad A. Checcucci» (ebd. 1891). – Vgl. Romani,
Della vita e delle opere di P. G. (Mantua 1868).
Giordano (spr
|
||
87% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brand (Felsgruppe)bis Brandeis |
Öffnen |
inédite en prose et en poésie romanes» ,
Par. 1836). Um 1125 entstand hiernach eine franz. Bearbeitung der Erzählung (hg. von Francisque Michel,
«Les voyages merveilleux d Saint Brendan à la recherche
|
||
51% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
. Jan. 1884 starb. Von seinen meist der Erläuterung von Dantes «Divina Commedia» gewidmeten
Schriften sind nennenswert: «Alcune prose» (Savona 1851),
«Metodo di commentare la Divina Commedia» (ebd. 1856; 2. Aufl., Flor. 1861),
«Delle
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Barbatusbis Barberey-St. Sulpice |
Öffnen |
religiös gefärbte «Poems», die viel Beifall fanden, ebenso wie die mit ihrem Bruder verfaßten «Miscellaneous pieces in prose» (ebd. 1773). 1774 heiratete sie Rochemont B., Dissentergeistlichen zu Palgrave in Suffolk, und begründete mit ihm
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Carrelagebis Carrier |
Öffnen |
. Der Einfluß Ugo Foscolos ist in allen seinen Werken sichtbar. Seinen Ruf begründete er durch die«Poesie» (Padua 1831; beste Ausg. Flor. 1856), denen er «Prose e poesie» (4 Bde., Vened. 1837) und «Apologhi» (ebd. 1841) folgen ließ. Sein gelesenstes Werk
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Dassowbis Datisca |
Öffnen |
.) und starb 11. Jan. 1675 zu Florenz. D. begann eine Sammlung von Sprachmustern, «Prose fiorentine », und arbeitete mit Capponi und Redi an der 3. Ausgabe des Wörterbuchs der Crusca. Sein bedeutendstes Werk, die «Vite de' pittori antichi» (Zeuxis, Parrhasius
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Italienische Viperbis Italienische Weine |
Öffnen |
die Sprache sammelte, war der Kardinal Bembo, dessen Arbeit, vielleicht schon 1500 begonnen, doch erst 1525 u. d. T. «Prose» erschien. Nur mehrere kleine, unbedeutende Arbeiten von Fortunio, Liburnio, Marcantonio Flaminio traten noch etwas früher ans
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Alamedabis Åland |
Öffnen |
Sophokles' "Antigone" (Flor. 1556). P. Raffaelli gab A.s "Versi e prose" mit Biographie heraus (2 Bde., Flor. 1859).
Alamēda, Stadt im County A. des nordamerik. Staates Kalifornien, auf einer Halbinsel der San Franciscobai, San Francisco und Oakland
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0144,
Afghanistan (politische Verhältnisse, Sprache etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Islam, in ihren Formen durchweg durch persische Vorbilder bestimmt. Ein Bild derselben geben die Sammelwerke von Dorn ("Chrestomathy of the Pushtu", Petersb. 1847), von Raverty ("The Gulshan-i-Roh, being selections prose and poetical", 2. Aufl., Lond
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Balderichbis Balduin |
Öffnen |
Fabeln in Prosa. Seine poetischen Werke erschienen unter dem Titel: "Versi e prose" (Vened. 1590). Sein Leben beschrieb Affo (Parma 1783.)
Baldīni, Baccio, Goldschmied und Kupferstecher zu Florenz, geb. 1436, gestorben nach 1480, einer der ältesten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Barbatellibis Barbé-Marbois |
Öffnen |
. März 1825. Nachdem sie 1775 ihre "Devotional pieces" nach biblischen Motiven herausgegeben, schrieb sie für ihre Kinderschar die "Hymns in prose", die in viele Sprachen (deutsch von Jolowicz, Bromb. 1869) übersetzt wurden, und förderte die Kunst
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Beaufschlagungbis Beauharnais |
Öffnen |
die Mittelmäßigkeit. Sie starb 2. Juli 1813. Sie veröffentlichte: "Mélanges de poésies fugitives et de prose sans conséquence" (Par. 1772, 2 Bde.); die Romane: "Lettres de Stéphanie" (1773) und "L'Abailard supposé" (1780); das philosophische Gedicht "L'île de
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Bemmelbis Benares |
Öffnen |
wir: "Gli Asolani", philosophische Gespräche über die Liebe (Vened. 1505); "Prose nelle quali si ragiona della volgar lingua", für die italienische Grammatik epochemachend (das. 1525); "Rime" (das. 1530); "Lettere volgari" (Verona 1745, 5 Bde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Boissy d'Anglasbis Boitzenburg |
Öffnen |
: "Recherches sur la vie etc. de Mr. de Malesherbes" (Par. 1819, 3 Bde.) und "Études littéraires et poétiques d'un vieillard, ou Recueil de divers écrits en prose et en vers" (das. 1826, 6 Bde.).
Boite (franz., spr. boatt), Schachtel, Kästchen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Boufflersbis Bougie |
Öffnen |
hat. Seine "OEuvres posthumes" erschienen Paris 1815, seine "OEuvres choisies" daselbst 1828 in 4 Bänden; eine neue Ausgabe der "Contes en vers et contes en prose" 1878.
Bouffon (franz., spr. bufóng), s. Buffone.
Bougainville (spr. bugängwil
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Bradshawbis Braga |
Öffnen |
, sie sind aber lesbar und ergötzlich. Von letztern seien erwähnt: "Medley, prose and verse" (1855); "Motley" (1855); "Photographic pleasures" (neue Ausg. 1863); "Tales of college life" (1856); "Fairy fables" (1857); "Nearer and dearer", Novelletten (1857
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Bruysbis Bryonia |
Öffnen |
; die jüngste der "Poetical works" (New York 1883, 2 Bde.) sowie der "Prose writings" (das. 1884, 2 Bde.) besorgte Parke Godwin, der auch das Leben des Dichters beschrieb ("Life of B.", das. 1883, 2 Bde.). Deutsche Übersetzungen ausgewählter Gedichte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bucharabis Buchbinden |
Öffnen |
the sword", 1876; "Martyrdom of Madeline", 1882, etc.); "Balther the beautiful. A song of divine death" (1877); "Ballads of life, love and humour" (1882) u. a. Seine "Poetical and prose works" erschienen 1874 in 5 Bänden.
Buchara, Staat und Stadt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Busadabis Busch |
Öffnen |
siciliano insorgimento" (das. 1848); "Un saggio di probità e sapienza clericale" (Palermo 1861); "Il cattolicesimo e la chiesa evangelica" (Trapani 1861); "Versi e prose" (Florenz 1862); "Regole per la pronunzia della lingua italiana" (3. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Butlerbis Butlerow |
Öffnen |
in Armut 1680 in London; 40 Jahre später ward ihm ein Denkmal in der Westminsterabtei errichtet. Eine authentische Ausgabe seiner sämtlichen Werke veröffentlichte Thyer unter dem Titel: "Genuine remains in prose and verse" (Lond. 1759, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Carduchobis Cäre |
Öffnen |
Guerrazzis (1881). Seine jüngsten Publikationen sind: "G. Garibaldi; versi e prose" (Bologna 1882); "Confessioni e battaglie" (Rom 1882-83, 3 Serien); "Conversazioni critiche" (das. 1884) und "Vite e ritratti" (das. 1885).
Carducho (Carducci), 1
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Carnotsche Batteriebis Caro |
Öffnen |
.); einen Band "Prose inedite" veröffentlichte Cugnoni (Imola 1872).
2) Elme Marie, franz. Philosoph und Schriftsteller, geb. 4. März 1826 zu Poitiers als der Sohn
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Carratracabis Carrér |
Öffnen |
, 8. Aufl. 1845) heraus, die seinen Ruf begründeten. Von 1833 bis 1842 redigierte er die litterarische Zeitschrift "Il Gondoliere" zu Venedig und ließ dort seine "Prose e poesie" (Vened. 1837, 4 Bde.), seine poetische Schilderung der Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Catskillbis Cattermole |
Öffnen |
Zeichnungen lieferte er nach Vorwürfen aus den Werken Sir Walter Scotts; dieselben, unter Leitung von C. Heath in Linienmanier gestochen, erschienen 1835 in London unter dem Titel: "Illustrations on the poetical and prose works of Sir W. Scott
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Cerritobis Certifikat |
Öffnen |
Herrschaft in Italien befestigt hatte, kehrte er zurück. Im J. 1804 übernahm er die Professur der Beredsamkeit zu Pavia, wo er 5. März 1808 starb. Seine "Poesie e prose scelte" gaben Pedroni (Mail. 1812, 2 Bde.) und Rosini (Pisa 1813) heraus. Außerdem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cesbis Cesarotti |
Öffnen |
Bde.); "Alcune novelle" (neue Ausg., Turin 1869); "Prose scelte" (neue Ausg., das. 1873) und das an tretenden Bemerkungen reiche Werk "Bellezze della Commedia di Dante" (Verona 1824-26, 4 Bde.). Ausgezeichnet sind seine Übersetzungen von Horaz' "Ars
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Covurluibis Cowley |
Öffnen |
veröffentlichte R. Anderson in seinen "British poets" (Bd. 5). Eine Ausgabe der "Prose works" erschien 1826, der "Essays" 1867.
2) Henry Wellesley, Lord, engl. Staatsmann, Bruder des Herzogs von Wellington, geb. 20. Jan. 1773, arbeitete seit 1795
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Dampierstraßebis Dana |
Öffnen |
Bucaneer" (1827), welch letztere sich besonders durch großartige Schilderung der Phänomene des Ozeans auszeichnet. Eine Sammlung seiner "Poems and prose writings" erschien zu New York 1850, 2 Bde.; seine "Poetical works" allein mit denen von Poe, auch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Dasychirabis Datsche |
Öffnen |
Wörterbuchs derselben Anteil. Er wurde 1648 Professor der alten Sprachen zu Florenz und starb 11. Jan. 1675 daselbst. Sein Hauptwerk sind die "Vite de' pittori antichi" (Flor. 1667; neue Ausg., Mail. 1831). Seine "Prose fiorentine raccolte dallo Smarrito
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Delligsenbis Delolme |
Öffnen |
von ihm: "Versi" (Flor. 1858); "Leggende del secolo XIV" (das. 1862); "Prose volgari inedite e poesie greche e latine edite ed inedite di Angelo Poliziano" (das. 1867); "Scritti storici di Enrico Cangini" (das. 1876); "La critica italiana dinanzi
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Deludierenbis Demades |
Öffnen |
, 1540-1866" (1867) u. a. Auch gab er die "Bibliothèque bleue" (1859-60, 3 Bde.) sowie die "Collection des romans de chevalerie, mis en prose française moderne" (1869, 4 Bde.) heraus. Seine spezifisch Pariser Schriften, denen ein bleibender
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Elliotbis Ellipse |
Öffnen |
" (1831) hat er für die Beseitigung der alten Korngesetzgebung vielleicht mehr gewirkt als selbst Cobden. Einige prosaische Arbeiten von E. brachte "Tait's Magazine". Sein Nachlaß ("More verse and prose", Lond. 1850, 2 Bde.) ist von geringerer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Englisches Riechsalzbis Englisch Horn |
Öffnen |
, British classical authors (56. Aufl., Braunschw. 1884); Ahn, Classbook of English poetry and prose (Köln 1870). Von den mehr praktischen Zwecken dienenden Grammatiken sind erwähnenswert unter andern die von Gesenius, S. Schmidt, Schmitz, Zimmermann. An
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Fabrebis Fabretti |
Öffnen |
. Wir nennen die Lobreden auf Boileau, Corneille, La Bruyère, Montaigne; "Opuscules en vers et en prose" (1806); "Discours en vers sur les voyages" (1807); das Gedicht "La mort de Henri IV" (1808); "Tableau littéraire du XVIII. siècle" (1810) etc
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
, und zwar die schönsten, stammen schon aus dem 13. Jahrh. und sind enthalten in den "Nouvelles françoises en prose du XIII. siècle" von Moland und d'Héricault (Par. 1856), z. B.: "Amis et Amile", "Le roi Flore et la belle Jehanne", die liebliche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Giuliaribis Giulio Romano |
Öffnen |
meist der Erklärung der Werke Dantes gewidmeten Schriften sind hervorzuheben: "Saggio di un nuovo commento della Commedia di Dante" (Genua 1845); "Alcune prose" (Savona 1851); "Le norme di commentare la Divina Commedia" (1856); "Metodo di commentare
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Grazalemabis Grebenau |
Öffnen |
in "Le cene ed altre prose" (Flor. 1857) und "Commedie" (das. 1859).
Great Barrington (spr. greht), Gemeinde im Westen des nordamerikan. Staats Massachusetts, am Housatonic, mit Marmorbrüchen, Wollfabriken und (1880) 4653 Einw.
Great Britain
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Griseldisbis Griswold |
Öffnen |
" (Philad. 1842; neueste Ausg. von Stoddard, 1873); "Prose-writers of America" (neueste Ausg. 1866); "Female poets of America" (1851, neueste Ausg. 1873) und "Poets and poetry of England in the
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Heliadebis Helianthus |
Öffnen |
aus seinen Schriften ("Culegere din scrierile de prose su de poesie") ist 1836 erschienen. Vgl. Popu, Conspect asupra literaturei române, Bd. 1 (Bukar. 1875).
Heliaden, die Töchter des Helios und der Okeanide Klymene: Phaethusa und Lampetia (nach
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Italienischer Kriegbis Italienische Sprache |
Öffnen |
. Beobachtungen über die i. S. sammelte zuerst der Kardinal Bembo in seinem Werk "Prose" (1525), welches, in Gesprächsform abgefaßt und wenig gründlich und vollständig, sich ausschließlich an Petrarca und Boccaccio hält. Der Graf Giangiorgio Trissino regte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Laccabis La Chaussée |
Öffnen |
von L. sind: "Fables et poésies diverses" (Par. 1839, neue Ausg. 1858); "Fleurs de Villemomble" (1861); "Fables et poésies nouvelles" (1865) und "Prose et vers" (1867). Eine größere Anzahl Fabeln von L. hat Ludwig Pfau (2. Ausg., Dresd. 1863
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Leicestershirebis Leichenhaus |
Öffnen |
gemischt. Seine erste Gestalt hat sich aus dem lateinischen Kirchengesang, den Prosen oder Sequenzen, entwickelt. Später wurden in Leichform auch die sogen. Reien und Tänze gedichtet. Die Form bestand seit dem 14. Jahrh. nur in der geistlichen Poesie
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0019,
Lytton |
Öffnen |
er manche wertvolle Beiträge, unter denen "The reign of terror" zu erwähnen (gesammelt in den "Miscellaneous prose works", 1868, 3 Bde., und in den von seinem Sohn herausgegebenen "Essays", 1875). Als Baron L. of Knebworth ins Oberhaus berufen (1866
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Mamestrabis Mammut |
Öffnen |
); "Scritti politici" (Flor. 1853); "Confessioni d'un metafisico" (das. 1865, 2 Bde.); "Teorica della religione et dello stato" (1868); "Prose letterarie" (Flor. 1867); "Compendio di sintesi della propria filosofiia ^[richtig: filosofia]" (Turin 1878
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Northumberlandstraßebis Norwegen |
Öffnen |
reward", Novelle (1835); "The dream, and other poems" (1840) und "The child of the islands", eine ergreifende Darstellung gesellschaftlicher Schäden Englands (1845); die Kinderschriften: "Aunt Carry's ballads" (1846) und "Sketches and tales in prose and
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Polizierenbis Polkwitz |
Öffnen |
"Orfeo" und einer Anzahl kleinerer Gedichte; sie wurden zusammen öfter herausgegeben, am besten durch Carducci (Flor. 1864). Seine "Prose volgare e poesie latine e grecche" gab Del Lungo (Flor. 1867) heraus. Die sämtlichen Schriften erschienen zu Venedig
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Procharisterienbis Prodromos |
Öffnen |
versuchte sich P. mit dem "Life of Edmund Kean" (Lond. 1835, 2 Bde.) und mit Arbeiten über Ben Jonson, Shakespeare und Charles Lamb. Eine Sammlung seiner "Essays and tales in prose" erschien 1852 in 2 Bänden. Vgl. "Bryan Waller P. (Barry Cornwall), an
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Regalbutobis Regatta |
Öffnen |
: "La guerra" (Tur. 1832); "Poesie estemporanee e pensate" (Voghera u. Tur. 1839); "Canti" (Neap. 1840); "Canti nazionali" (das. 1841, 2 Bde.); "La Bibbia" (Zante 1852); "Canti e prose" (1861-65, 2 Bde.) und "L'acqua", eine Art von Lehrgedicht (1878
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Rouge et noirbis Rouher |
Öffnen |
auteurs, mis en musique par R." (1825) enthalten sind. Seine andern Schriften sind: "Essais en vers et en prose" (1796), das Lustspiel "L'école des mères" (1798), das Idyll "La matinée" (1811), die lyrische Tragödie "Macbeth" (1827), "Romances
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Septumbis Sequester |
Öffnen |
Versbau war, so hießen die Sequenzen auch Prosen. Zu den Meßgesängen des Gesamtchors gehörig, waren die Sequenzen in der volksmäßigen Gregorianischen Gesangsweise abgefaßt und bestanden stets aus mehreren Chorälen oder melodischen Sätzen, alle
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Trinitatisfestbis Trinkgelage |
Öffnen |
auf, die gewöhnlich darin bestanden, daß ein Becher in einem Zuge geleert werden mußte. Wenn es auf starkes Trinken angelegt wurde (pinein pros bion), mußten tüchtige Quantitäten geschluckt werden. Auch das Zutrinken zur Rechten um den Tisch herum (epi
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Varabis Varel |
Öffnen |
.) und »Lezioni sul Dante e prose varie« (neue Ausg., Flor. 1841, 2 Bde.). Gesamtausgaben seiner Werke erschienen zu Mailand (1804, 7 Bde.; 1834, 2 Bde.) und Triest (1859).
Varde, Hafenstadt im westlichen Jütland, Amt Ringkjöbing, an der Varde-Aa
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Whittleseabis Wiarda |
Öffnen |
poems« (1881); »Poems of nature« (1885); »St. Gregory's guest« (1886) u. a. Auch mehrere Gesamtausgaben seiner Werke erschienen (zuletzt 1889, 7 Bde.). Seine »Prose works«, unter denen wir die »Legends of New England« (1831) und »The supernaturalism
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wordsworthbis Woermann |
Öffnen |
works« erschienen in zahlreichen Ausgaben (zuletzt 1882-86, 8 Bde.); die »Prose works« 1876 in 3 Bänden. Vgl. Christ. Wordsworth, Memoirs of Will. W. (Lond. 1852, 2 Bde.); Calvert, W., a biographical and aesthetic study (Boston 1878); Middleton, W. W
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Schlangendienstbis Schlangengift |
Öffnen |
Cobragift ebenso wirksam bleibt wie vorher, erklärt sich nach Pros.
Binz in Bonn durch ihre anregende Wirkung aus die Herzthätigkeit, da die meisten Schlangengifte durch Herzlähmung töten, doch müssen die Gaben oft wiederholt werden. Sehr merkwürdig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Schwerinbis Scudder |
Öffnen |
Jugendschriften unter dem Titel: "Bodley books" (1875-87). Auch gab er die Sammelwerke: "American poems" (1879) und "American prose" (1880) heraus.
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Prismenphotometerbis Pumex |
Öffnen |
Prosen (Mus.), Sequenz
ProskemoN, Theater 623,i
1'i08l3.mdÄU0M6I10«, GriechischeMn-
Prosopitis, Athen 1002,2 ssik729,2,730,i
?r08p6et0r8 (engl.), Verein. Staaten
Prospero, Ar'iel l110,i
Prost^jov, Proßnitz
I'i'08ti
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Aktinoelektrische Erscheinungenbis Alencar |
Öffnen |
am Collège de France. Er starb 21. Juni 1880. A. schrieb: »Saint Jean Chrysostome considéré comme orateur populaire« (1858); »La Poésie«, Vorlesungen (1869, 8. Aufl. 1887), mit dem Gegenstück »La Prose« (1870); »Histoire de la littérature romaine« (1871, 2
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Alkalienbis Alsengemmen |
Öffnen |
from Chaucer to Tennyson« (1873); »Prose quotations from Socrates to Macaulay« (1876); »Great authors of all ages« (1880) u. a.
Allou (spr. alluh), Edouard, franz. Jurist und Politiker, geb. 6. März 1820 zu Limoges, studierte in Paris die Rechte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Buys-Ballotbis Capello |
Öffnen |
, Freiburg 1886); »La dottrina cattolica« (2. Aufl., Siena 1879, 3 Bde.); »Newman e l'oratorio inglese«; »Scritti vari, religiosi e sociali« (3. Aufl., Mail. 1873); »Prose sacre e morali« (Siena 1884) u. a.
Capello, Hermenegildo Augusto de, portug
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
(»Prose Pastorals«), Benjamin F. Taylor (»Poetical works«, 1887). Von Anthologien sind rühmend zu erwähnen: G. B. Griffiths »The poets of Maine« (1888), eine Auswahl aus 400 im genannten Staate wohnenden Dichtern enthaltend; F. Brownes »Bugle echoes
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Cambrielsbis Carl |
Öffnen |
erschienen, das. 1891, von R. C. Lehmann); R. C. Lehmann, In C. courts. Studies of university life in prose and verse (das. 1891; beide äußerst lebenswahr hinsichtlich der poll men); Martin Legrand (W. Besant), The C. freshman (das.
1878), C. trifles
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Alliancemaschinebis Allier |
Öffnen |
; "Alphabetical index to the New Testament" (1869), "Poetical quotations from Chaucer to Tennyson" (1873), "Prose quotations from Socrates to Macaulay" (1876), "Great authors of all ages" (1880) u. a. Außer religiösen Traktaten schrieb er auch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Austinbis Austrägalgericht |
Öffnen |
, «Characteristics of Goethe» (3 Bde., Lond. 1833) nach J. D. Falk u. a. Sodann folgten Übersetzungen von Rankes «Röm. Päpsten» (1840) und seiner «Deutschen Geschichte im Zeitalter der Reformation", ferner die « Collection of fragments from the German prose
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Baldebis Baldr |
Öffnen |
, von wo er 1612 als Gesandter nach Venedig ging. Er starb 10. Okt. 1617 zu Urbino. Als Dichter und Gelehrter genoß er großen Ruhm, er soll 12 Sprachen gekannt haben. Geschätzt sind das Lehrgedicht «La Nautica» und die Eklogen in «Versi e Prose di
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Beauftragter Richterbis Beauharnais |
Öffnen |
Neigung für die Litteratur. Sie starb 2. Juli 1813. Unter dem Namen Fanny schrieb sie jetzt veraltete Dichtungen, wie «Les Mélanges de poésies fugitives et de prose sans conséquence» (Par. 1772), den Roman «Les Lettres de Stéphanie» (1773), «La fausse
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Bemabis Benares |
Öffnen |
am wichtigsten: «Historiae Venetae libri ⅩⅡ» (von 1487 bis 1513, ebd. 1551), die er selbst ins Italienische übersetzte (ebd. 1552; beste Ausgabe von Morelli, 2 Bde., ebd. 1790); ferner: «Prose» (ebd. 1525 u. ö.), Dialoge, die die Regeln der toscan. Sprache
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Bradschbis Braga |
Öffnen |
; 2. verm. Aufl. 1678). Ihre Werke gab John H. Ellis heraus: "The Works of A. B. in prose and verse" (1867). - Vgl. Helen Campbell, A. B. and her time (1890).
Bradwardin(e) (spr. bräddwĕrdinn), Thomas von, Scholastiker, genannt Doctor profundus
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brierleybis Brigadeschulen |
Öffnen |
selection of Lancashire readings" (1885), "Gems from the prose works of B. B." (1890) und "Home memories, and recollections of a life" (1886).
Brierley Hill (spr. breierlĭ), Stadt in der engl. Grafschaft Stafford, 4 km südwestlich von Dudley, am Stour
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Butler (Walter)bis Bütow |
Öffnen |
in verse and prose" (2 Bde., Lond.), die auch seine Arbeiten in Prosa enthalten, unter denen "The Elephant in the Moon", eine Satire auf die "Royal Society", und die "Characters" am bedeutendsten sind. Einen Neudruck der "Poetical works" veranstaltete
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Carobis Carolath-Beuthen |
Öffnen |
, "Prose inedite", veröffentlichte Cugnoni (Imola 1872). - Vgl. Carboni, Ricerche sulla vita del Comm. A. C. (Ascoli 1858).
Caro, Elme Marie, franz. Philosoph, geb. 4.März 1826 zu Poitiers, wurde 1864 Professor der Philosophie an der Sorbonne zu Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Clovebis Cluny |
Öffnen |
386
Clove - Cluny
schienen "Poems of A. H. C., with a memoir by Palgrave" (Cambridge 1862; 2. Aufl. 1863; neue Ausg. 1888) und "The poems and prose remains of A. H. C., with a selection from his letters and a memoir. Edited by his wife" (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Daschkowkabis Dassen |
Öffnen |
. Im Kings College in London und in Oxford ausgebildet, wurde er 1852 an die Barre des Middle Temple berufen, beschäftigte sich jedoch vorzugsweise mit gelehrten, besonders nordischen Studien. Als Schriftsteller lieferte er zuerst «Translation of the prose
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Deljanowbis Delmatius |
Öffnen |
ist "Dino Compagni e la sua Cronaca" (3 Bde., Flor. 1879-87; s. Compagni). Neben zahlreichen Arbeiten im "Archivio storico", in der "Nuova Antologia" und andern Zeitschriften gab er heraus: "Leggende del secolo XIV" (Flor. 1862), "Prose volgari inedite e
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Energieübertragungbis Enfants sans souci |
Öffnen |
-
UntHiit (frz., spr. angfäng), Kind.
Enfantin (spr. angfangtäng), Vartheieiny Pros-
per, gewöhnlich Pöre E. genannt, Saint-Simonist,
geb. 8. Febr. 1796 zu Paris als der Sohn eines Ban-
tiers, trat 1812 in die Polytechnische Schule, woraus
er 1814
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0131,
Englische Litteratur |
Öffnen |
als jenes Schäfergedicht, dessen trostlose Langeweile selbst die engl. Kritiker nicht in Abrede zu stellen wagen.
Später als die Poesie bildete sich die engl. Prosa aus. (Vgl. Earle, "English prose, its elements, history and usage", Lond. 1890.) Noch roh
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0138,
Englische Litteratur |
Öffnen |
, A manual of English prose literature (Edinb. 1872; 3. Aufl. 1886), J. P. Collier, History of English dramatic poetry (3 Bde., Lond. 1831; neue Aufl. 1879), A. W. Ward, A History of English dramatic literature to the death of Queen Anne (2 Bde., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Faschingbis Fasergebilde |
Öffnen |
beiden
Enden spitz zulaufende Zellen die Bezeichnung Pros-
enchym (s. d.) eingefübrt, aber nur für folche Zel-
len im Innern der Pflanze, nicht für die Haare auf
der Oberfläche. - Über die F. in technischem
Sinne s. Fasergebilde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0317,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
, 1198-1272
(Innsbr. 1881 fg.); Winkelmann, Kaifer F. II. (Bd. 1,
Lpz. 1889); Köhler, Das Verhältnis Kaifer F. II.
zu den Päpsten seiner Zeit (Vresl. 1888, Heft 24
der "Untersuchungen zur Deutschen Staats- und
Rechtsgeschichtc", hg. von Pros. Mnic).
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0796,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
). Außerordentliche Erfolge erzielte Luigi Morandi mit seiner Antologia della nostra critica letteraria moderna (Città di Castello 1885; 8. Aufl. 1893) und seinen Prose e poesie italiane (ebd. 1892). Morandi hat auch das 1855 zum erstenmal gedruckte Büchlein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Kearneybis Keelinginseln |
Öffnen |
wurde. Die vollständigste Ausgabe von K.’ Schriften besorgte Forman (4 Bde., Lond. 1883; 3. Aufl. 1889), der auch K.’ «Letters to Fanny Brawne» (ebd. 1878) und «Poetry and prose: a book of fresh verses and new readings» (ebd. 1890) herausgab; K
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Marmaroscher Diamantenbis Marmontel |
Öffnen |
succès par la persévérance" (1384), "Contes russes" (1889), "Prose et vers
^[Spaltenwechsel]
1836-86" (1890) u. s. w. - Vgl. A. Estignard, Xavier M., sa vie et ses oeuvres (Par. 1893).
Marmolāda, der höchste Gebirgsstock des Südtirolischen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Notimpfungbis Notre-Dame |
Öffnen |
bis dahin textlosen Melodien des Halleluja rhythmische Texte unter, die sog. Prosen oder Sequenzen (s. d.). Solcher Gesänge verfaßte er gegen 50, außerdem theol. Schriften. 1513 wurde N. kanonisiert. – Vgl. Bartsch, Die lat. Sequenzen des Mittelalters
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Polizeistundebis Polka |
Öffnen |
» (1489). Die beste Ausgabe der lat. «Opera» erschien Lyon 1536‒46 (3 Bde.); «Prose volgari e poesie latine e greche» gab Del Lungo (Flor. 1867), «Le Stanze, l’Orfeo d le Rime» Carducci (ebd. 1863) heraus, einen Abdruck der «Opere volgari» besorgte Casini
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0290,
von San-Martebis Sanok |
Öffnen |
erscheint. Sie erschien in Venedig
1502 ohne Erlaubnis des Verfassers, dann voll-
ständig in 12 Prosen und 12 Eklogen in Neapel
1504 (neueste Ausg. mit Kommentar und Bio-
graphie von Echerillo, Tur. 1888). Außer der
"^rcHäia" schrieb er in ital
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Sequenzenbis Sequoia |
Öffnen |
. Die Texte der
S. waren (im Gegensatz zu den Hymnen) durchaus
abhängig von der Musik, wurden also nur durch die
Melodie bestimmt, zunächst noch ohne alle Rücksicht
auf Versmaß und Reim. Wegen dieser anfänglich
prosaischen Form hießen sie Prosen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Swijagabis Swindon |
Öffnen |
in prose and poetry» (1894). Eine Sammlung seiner Prosaschriften gab er 1875 als «Essays and studies» heraus. Gegen Gladstone und die Russenfreunde wandte er sich in den «Notes of an English republican on the Muscovite crusade» (1876). – Vgl. Shepherd
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Tassonibis Taste |
Öffnen |
l'Aminta" von Mazzoni (ebd. 1884), "I dialoghi" von Guasti (3 Bde., ebd. 1858-59), "Le prose diverse" von demselben (2 Bde., ebd. 1875). "Auserlesene lyrische Gedichte" übersetzte K. Förster (2. Aufl., Lpz. 1844). Eine vollständige chronol. Ausgabe seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Whitneyitbis Wiborg |
Öffnen |
». Von seinen zahlreichen Schriften seien genannt: «Legends of New England in prose and verse» (1831), «Moll Pitcher» (1832), «Mogg Megone» (1836), «Ballads» (1838), «Lays of my home and other poems» (1843), «Miscellaneous poems» (1844), «Supernaturalism
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Winchester (Erfinder eines Mehrladers)bis Winckelmann |
Öffnen |
. d.) in England, die von Bischof Wykeham 1387 gegründet ist. – Vgl. H. Marshal, W. C. with prose and verse contributions by old Wykehamists (Lond. 1893).
Winckel, Franz von, Frauenarzt, geb. 5. Juni 1837 zu Berleburg in Westfalen, studierte 1856‒60
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Longbis Longhena |
Öffnen |
. 1880), "In the Harbour" (ebd. 1882). Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien 1867 zu Boston ("Prose", 3 Bde.; "Poetry", 4 Bde.). Die meisten seiner Werke sind mehrfach ins Deutsche, am besten von Ad. Böttger und Freiligrath, übersetzt worden. Große
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Podolbis Poelenburg |
Öffnen |
verschiedener Zeitschriften. 1840 erschienen seine «Tales of the grotesque and arabesque» und 1845 sein berühmtestes Gedicht «The raven» (später von Doré illustriert), 1845 «Tales», 1848 «Eureka, a prose poem». Überarbeitung, ein unseliger Hang zur Trunksucht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Worgenbis Wörlitz |
Öffnen |
of a tour on the Continent» und «Description of the lakes in the North of England»; 1835 «Yarrow revisited». Die gesammelten Werke erschienen in zahlreichen Ausgaben (besonders von J. Morley, 1888 fg., von Knight, 1889, von Dowden, 1890 fg.), «Prose
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Cerographiebis Cerrito |
Öffnen |
er 5. März 1808 starb. Seine Werke wurden erst nach dem Tode gedruckt: «Poesie e prose scelte» (hg. von Pedroni, 2 Bde., Mail. 1812; von Rossini, Pisa 1823), «Poesie scelte» (Mail. 1822), «Instituzioni di eloquenza» (2 Bde., ebd. 1811; neue Ausg. 1822
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Cesarebis Cesena |
Öffnen |
., 1805‒13). C.s «Prose edite ed inedite» gab Mazzoni heraus (Bologna 1882). – Lebensbeschreibungen C.s lieferten Barbieri («Memorie intorno all’ abate C.») und G. A. M. als Einleitung vor der Auswahl von C.s Werken in der Sammlung der «Classici italiani
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Monticolabis Montmartre |
Öffnen |
) und die Florentiner ("Prose e poesie", 5 Bde., 1817). Vortreffliche Ausgaben einzelner Werke besorgte Carducci: "Le poesie liriche" (Flor. 1862), "Canti e poemi" (2 Bde., ebd. 1862), "Tragedie, drammi e cantate" (ebd. 1865), "Versioni poetiche" (ebd. 1869
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bouet-Willaumezbis Bougainville (Insel) |
Öffnen |
«Contes en vers et contes en prose» ebd. 1878.
Bouffon (frz., spr. buffóng), Possenreißer; Bouffonerie (spr. buffonn’rih), Possenreißerei.
Bougainville (spr. bugängwíl), die größte und am höchsten aufsteigende Insel des Salomon-Archipels im Großen
|