Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach röber f.
hat nach 0 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Töberich'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
. Brückner in Dorpat: Rußland.
Prof. Dr. Th. Flathe in Meißen: Sachsen.
Prof. Dr. F. Hirsch in Berlin: Oströmisches Reich.
Dr. K. Koppmann in Rostock: Hansa.
Major i. Gen. G. Krahmer in Königsberg: Zentralasien.
Prof. Dr. F. Krones in Graz: Österreich
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Prolog:
Seite 0002,
Werbung |
Öffnen |
.
Philosophie, von Prof. Dr. Rob. Zimmermann.
Pädagogik, von Regierungs- und Schulrat F. Sander.
Theologie u
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
insbesondere Originalverlag Breitkopf & Härtel, Max Brockhaus, Ernst Eulenburg, Rob. Forberg, Fr. Hofmeister, Fr. Kistner, C. A. Klemm, F. E. C. Leuckart, J. Rieter-Biedermann, Jul. Heinr. Zimmermann u. a.; verbunden mit Zeitschriftverlag E. W. Fritzsch, C
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Boyle (Rob.)bis Boyne |
Öffnen |
390 Boyle (Rob.) – Boyne
reiche Heirat, verlor aber in dem irischen Aufstand sein ganzes Vermögen. 1604 kaufte B. für einen äußerst geringen Preis
ein großes Besitztum in Irland, dessen Wert er durch seinen Unternehmungsgeist und seine Energie
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Fählmannbis Fahne |
Öffnen |
ist; die antimonhaltigcn F. sind die dnnkcln und
silderreichsten (selbst bis zu 30 Proz. Silber) und
fast stets quecksilberfrei, die arsenhaltigen zugleich
die lichtern und silberfreien oder ganz silberarmen.
Blei kommt in allen nur sehr selten vor, dagegen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
. Beach
Hobhouse
Holland, 1) H. R. F. V., Lord
Horsman
Howard, 2) s. Carlisle
Hudson Lowe, s. Lowe
Hunt, 3) George Ward
Huskisson
Hutchison, 3) John Hely
4) Richard J. H.
Hyde, s. Clarendon 1)
Inglis, 1) Sir Rob. Harry
Jeffreys
Kimberley
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Forstbenutzungbis Forsteinteilung |
Öffnen |
in Nutzholz und Brennholz. Die Fällung, Ausnutzung (Sortierung) und Verwertung des Holzes bildet den wichtigsten Teil der F. Mitunter wird die Rindennutzung zu den Nebennutzungen gerechnet. Vgl. Gayer, Die F. (6. Aufl., Berl. 1883); König, F. (3. Aufl
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Flossenbis Flotow |
Öffnen |
besteht, die auch während der Entwickelung am Embryo schon früh eintritt und die ursprünglich vorhandene Homocercie verdrängt. -
Die paaren F. entsprechen den Armen und Beinen der höhern Wirbeltiere, sind am Brust-, resp. Beckengürtel befestigt
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Stern, P. - Paul Breithaupt. München
S ernau, Edmund - Otto Risch. Berlin
Sternau, Luise - Frau Luise Jenisch, Wien
Sternau, Marie v. - Marie Stadelmann, Würzduig
Ster»au, Rob. - Rob. Hupfer, Forbach i. Lothr.
Sternan, Willy v
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0048,
von Benkbis Bennewitz von Löfen |
Öffnen |
die Malereien im Schwurgerichtssaal zu Naumburg und die nach seinen Entwürfen von seinem Sohn Rudolf B. (s. d.) sowie den Brüdern Röber und Wilh. Beckmann ausgeführten Wandmalereien im ersten Cornelius-Saal der Nationalgallerie, in denen die Kräfte des
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Franz (Julius)bis Franzén |
Öffnen |
^Medaille). 1859 un-
ternahm F. eine ital. Reise, kehrte aber bald in die
Heimat zurück, wo er nun eine rege Thätigkeit ent-
faltete. Die Zahl seiner Figuren, Gruppen und
Reliefs ist eine sehr große; vieles erhebt sich indes
nicht über den Charakter
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Fulton Citybis Fumago |
Öffnen |
. 1815 mit Hinterlassung einer Schuldenlast von mehr als 100,000 Dollar. Vgl. Montgery, Notice sur la vie et les travaux de Rob. F. (Par. 1825).
Fulton City (spr. ssitti), Hauptstadt der Grafschaft Callaway im nordamerikan. Staat Missouri, nördlich
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, ^arau
Ende, E. v. - Alexander de Neve, Berlin
Engelsberg, ^.^ _ ___
Enoch, Heileb - F. Muck, Bochum
Enotrio Nomano - Giosuö Earducci, Boloaua
Ensfurt, Or. Franklin v. - Karl Enslin, Frankfurt a. M.
Eqmso - W. Marshall
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Förster (Karl August)bis Foerster (Wilh.) |
Öffnen |
. ii.
5. Aufl. erschienen. - Vgl. Franz, I)r. H. F., Fürst-
bischof von Vreslau, ein Lebensbild (Neisse 1875).
Förster, Karl August, Dichter und Übersetzer,
geb. 3. April 1784 zu Naumburg an der Saale,
studierte seit 1800 Theologie in Leipzig
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schumann (Rob.)bis Schuppen |
Öffnen |
650
Schumann (Rob.) - Schuppen
seiner Anschauungen und den Übergang von den frühern gepanzerten Forts zu dem Gürtel frei kombinierter Panzerbatterien. Auch bei der Befestigung anderer Staaten wurde mehrfach seine Meinung eingeholt, die, ebenso
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schäff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
authorised English version of the Bible" (das. 1885); "The oldest church manual called the teaching of the twelwe apostles" (das. 1885); "Christ and christianity" (das. 1885); "A select library of the Nicene and Post-Nicene fathers" (Buffalo 1886 f.); "Saint
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bentley (Rob.)bis Benyowszky |
Öffnen |
734
Bentley (Rob.) - Benyowszky
"Opuscula philologica", Lpz. 1781; deutsch von W. Ribbeck, ebd. 1857). 1710 hatte er seine kritischen Bemerkungen über "Plutos" und "Wolken" des Aristophanes und unter dem Namen "Phileleutherus Lipsiensis" seine
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Rhomberg, G. F. Bischoff, K. v. Enhuber). Das elegante Genre ward von J. ^[Johann] Geyer und Gisb. Flüggen vertreten. Zwischen Genre und Landschaft stellte sich das Tierbild, worin Seb. Habenschaden, Rob. Eberle, Friedr. Volz hervorragten. In Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Faid'herbebis Failly |
Öffnen |
, von dem sich über 60 Lieder und Tenzonen erhalten haben. – Vgl. Rob. Meyer, Das Leben des Trobadors Gaucelm F. (Heidelb. 1876); Diez, Leben und Werke der Troubadours (2. Aufl., Lpz. 1882).
Faīdo, deutsch Pfaid, Flecken und Hauptort des Bezirks Livinen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0662,
Kostüm |
Öffnen |
die Männer die Toga ff. d. und
(^diiniZ cincw8), die Frauen die Palla (s. d.) warfen
(f. Taf. I, Fig. 6 u. 8). Als leichtere Oberkleider,
lediglich als Überwurf, trugen besonders die Männer
die Lacerna, die über die linke Schulter genommen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Freimeisterbis Freischütz |
Öffnen |
657
Freimeister - Freischütz.
und Deutschland (Berl. 1879); zur Kritik des Logenwesens: Konrad, Flammen (Leipz.) und "Der Freimaurer" (das. 1885). Das umfassendste Werk der neuern Zeit ist das "Handbuch der F.", als 2. Aufl. von Lenning-Moßdorfs
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Furlanerbis Furnivall |
Öffnen |
der Franzosen unter Philipp, Grafen von Artois, über die Deutschen und Flandrer unter dem Grafen Wilhelm von Jülich. F., früher befestigt, wurde 1583 von Alexander Farnese für Spanien erobert.
Furneß, der nördliche Teil von Lancashire (England), vom
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Lemberg
Verml»?d, Louis de - Louis Enault, Paris
Verus - Karl Christ. Wilhelm Frisius, Oldenburg
VeSpertinus Rob. Bürtner, Breslau ^Langenberg
Vetter aus dem Hinterwald - Gustau Bossert, Bächlingen b.
Vidda, Giovanni
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
)
Markgrafen etc.
Albrecht, 7) a. I., d. Stolze. - b. II., d. Unartige
Dietrich, 1) Markgr. v. Nords.
2) der Bedrängte
3) s. Diezmann
Diezmann
Friedrich, 14) a. d. Kleine. - b. Tutta. - c. der Gebissene. - d. F. II., der Ernsthafte. - e. F. III., d
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Finisbis Fink (August) |
Öffnen |
gewesen zu sein scheint. F. war namentlich ausgezeichnet im Niellieren. Eine ihm zugeschriebene, für den Altar der Johanniskirche seiner Vaterstadt gearbeitete Metallplatte, sog. Pax von 1452, auf welcher die Krönung der Jungfrau Maria nielliert
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Pailleterie
Dumouriez
Dupont, 2) Pierre
Duroc
Durutte
Erlon, s. Drouet 2)
Espinasse, 2) E. Ch. M.
Exelmans
Fabvier
Faidherbe
Failly
Ferre
Fayette, s. Lafayette
Feuquières, s. Pas de F.
Flahault
Fleury, 4) E. Felix
Forey
Foy
Freycinet, 2) Ch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
) Ferd., Freih. v.
Rohlfs, 2) Gerhard
Roscher, 2) Albrecht
Roth, 1) Joh. Rud.
Rüppell
Russegger
Ruthner
Sartorius, 1) K. Ch. Wilh.
Scherzer
Schiltberger
Schimper, 2) Wilhelm
Schlagintweit
Schomburgk, 1) Sir Rob. Herm.
2) Otto
Schweinfurth
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Französisches Raygrasbis Französisches Recht |
Öffnen |
. Aufl., ebd. 1884); Lücking, "Franz. Schulgrammatik" (ebd. 1880); Koschwitz, "Grammatik der neufranz. Schriftsprache" (Tl. 1, Oppeln 1889).
Das erste nennenswerte Wörterbuch verdankt die F. S. Rob. Etienne ("Dictionnaire françois-latin", Par. 1539
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Vittorio Turletti, Italien
Mlsch, Hel. -- 7^ohanna Baltz, Arnsberg
Hute, F R. - Friede v. Krag, Glücksbnig
Hyr, Konrad - Konrad Veyer, Zürich
Gyr, Robert - Rob. v. Bayer, Bregenz
tlaballero, Fernan - Cecilia d'Arrom, Geoilla
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0237,
Fichte (Immanuel Hermann von) |
Öffnen |
höchstens dem Ausdruck nach verschieden sei, hat F. ausdrücklich (gegen Schelling) behauptet. Neuere Darsteller (insbesondere Fichtes Sohn, Löwe, Rob. Zimmermann u. a.) haben dargethan, daß die vermeintliche Kluft sich ebne, wenn man von rückwärts am Faden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Bolzenbis Bombay |
Öffnen |
, herausgegeben von seinem Schüler und Schicksalsgenossen M. J. ^[Michael Josef] Fesl (neue Ausg., Wien 1875); Wißhaupt, Skizzen aus dem Leben Bolzanos (Leipz. 1849); Rob. Zimmermann, Über Bolzanos wissenschaftlichen Charakter etc. (Sitzungsberichte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Lateinisches Segelbis La Tène-Periode |
Öffnen |
- und Formenlehre, Syntax und Stilistik", Nördling. 1885), F. Neue ("Formenlehre der lateinischen Sprache", 2. Aufl., Berl. 1875-77, 3 Bde.), Fr. Bücheler ("Grundriß der lateinischen Deklination", neu hrsg. von J. Windekilde, Bonn 1879), A. Draeger
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Lanjuinais
Lannes, 2) Nap. Aug.
Larcy
Lasteyrie-Dusaillant, 2) Adr. Jules
Las Cases, 2) E. P. D.
Latude
Lauzun
Lavalette, 1) Ant. M. Ch.
2) Ch. J. M F.
Law
Lebrun, 3) Ch. Fr.
Ledru-Rollin
Lefranc, 2) Ed. Edm. V. Et.
Lesseps, 2) Ferd. de
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
in der Runkelrübe Andr. Sigism. Marggraff.
1748 Platin Don Antonio de Ulloa.
um 1750 Bedruckte Papiertapeten -
1750 Gußstahl Huntsmann.
1751 Nickel isoliert A. F. Cronstedt.
1752 Blitzableiter Benj. Franklin.
1752 Gelbes Blutlaugensalz Macquer.
1757
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0166,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1515-50) |
Öffnen |
monarchie de France".
Versuch einer Darstellung der altfranzösischen Periode der F. L.: Aubertin, Histoire de la langue et de la littérature française au moyen âge (2. Aufl., 2 Bde., Par. 1884); ferner G. Paris, La littérature française au moyen âge (11
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmierpressebis Schmitz (Bruno) |
Öffnen |
sowohl in robem als in ausgelassenem Zustand
Verwendung findet. Zum Schmieren von Wellen
eignen sich diese Fette meist nicht, weil sie erst dann
zur Wirkung gelangen, wenn die Welle sich so warm
gelaufen hat, daß ein schmelzen des festen Schmier
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0026,
von Astrachanbis Attich |
Öffnen |
Steinkohlenteerpech
benutzt und dann
Steinkohlenasphalt genannt.
- A. ist zollfrei Nr. 36 des Tarifs. Asphaltarbeiten, wie
Pappwaren gemäß Tarif im Anh. Nr. 27 f 1, 2 od. 3
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Brockhausbis Brockmann |
Öffnen |
am häuslichen Herd" von Gutzkow, dem "Deutschen Museum" von Rob. Prutz u. a. m. Eine wichtige Erweiterung erhielt das Geschäft durch den 1827 erfolgten Ankauf des Gräfeschen Kommissionsgeschäfts und die in Gemeinschaft mit G. H. Friedlein und E. Avenarius
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0932,
Musik (Litteratur) |
Öffnen |
Deutschlands in der Instrumental-Komposition, unter deren Vertretern Rob. Volkmann (1815-83), Joachim Raff (1822-82), Johannes Brahms (geb. 1833) und Felix Dräseke (geb. 1835) hervorragen, wobei zu bemerken ist, daß die größern Chorwerke der Genannten, neben
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Ohrtrompetebis Oise |
Öffnen |
über die ganze Erde verbreitet sind. Der gemeine Ohrwurm (Öhrling, F. auricularia L., s. Tafel "Geradflügler"), 9-20 mm lang, glänzend dunkelbraun, mit rostrotem Kopf und gelblichen Beinen, ist überall in Europa sehr gemein, lebt gesellig, richtet an
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Psychomantiebis Psychophysik |
Öffnen |
., Köth. 1884, 2 Bde.), Rob. Zimmermann, Empirische P. (in dessen "Philosophischer Propädeutik", 3. Aufl., Wien 1867), und vor allen Lotze, Medizinische P. (Leipz. 1852), und Wundt, Grundzüge der physiologischen P. (3. Aufl., das. 1887, 2 Bde.), sowie
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
Litteratur, von F. Jerabek 938
Wissenschaftliche Litteratur.
Archäologische Litteratur, von Chr. Belger 46
Dramaturgische und theatergeschichtliche Litteratur, von A. Rosenberg 206
Historische Litteratur, von H. Brosien 413
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Brahmsbis Braila |
Öffnen |
erstenmal als Pianist öffentlich auf. Eine begeisterte Verehrung für Rob. Schumann führte 1853 zu persönlicher Bekanntschaft mit diesem Meister, der den jungen Künstler durch eine höchst günstige Kritik in der «Neuen Zeitschrift für Musik» in die Kunstwelt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Dockweilerbis Dodekaeder |
Öffnen |
befindet sich ein großes Vasaltlager mit ^
zahlreich vorkommenden Olivinkörnern, südlich Über-
reste aus der Römerzeit (Wasserleitung, Kastell,
Grabhügel).
vootoi (lat.), f. Doktor.
vootorNnäus (neulat.), einer der im Begriff
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Hall (Marshall)bis Hallatz |
Öffnen |
^tliw8') (Lond. 1854). Er starb 11. Aug.
1857 zu Vrighton. Die von seiner Witwe heraus-
gegebenen "^I6inoir3 s>f^lHi'8^aI1 II." erschienen
18<>I in London.
Hall (spr. hahl), Rob., Theolog und Kanzclredncr
der engl. Dissenters, geb. 2. Mai 1764
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0731,
Schweiz (Finanzen. Heerwesen. Litteratur zur Geographie, Statistik u. s. w.) |
Öffnen |
Geologie der Schweizeralpen (Bas. 1889); Coolidge, Swiss travel and Swiss guidebook (Lond. 1889); F. von Tschudi, Tierleben der Alpenwelt (11. Aufl., Lpz. 1890); Bibliographie der schweiz. Landeskunde (Bern 1892 fg.). - Reiseführer: Gsell-Fels, Die Bäder
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
Reich, aber dieses widerstand ihnen, wie auch dem anstürmenden Islam, dem die nicht von Germanen erneuerten röm. Lande nacheinander erlagen. - Vgl. E. von Wietersheim, Geschichte der V. (umgearb. von F. Dahn, 2 Bde., Lpz. 1880-81); Dahn, Die Könige
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0260,
Botanik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
.
Obgleich in vielem mit Jussieu übereinstimmend, stellte dieser, auf jenen f ußend, doch neue Ansichten
auf, und sein System fand eine günstige Aufnahme und sehr viele Verehrer. Die einmal in Fluß gebrachte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Carduchobis Cäre |
Öffnen |
) Bartolommeo, ital. Maler, geb. 1560 zu Florenz, studierte in Rom unter F. Zucchero und folgte diesem nach Spanien, wo er unter Philipp III. in hohem Ansehen stand. Er starb 1608. Hauptwerke Carduchos sind: die Stigmatisation des heil. Franziskus im Kloster
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Combbis Comédie |
Öffnen |
) Abram, engl. Sozialist, geb. 15. Jan. 1785 zu Edinburg, war anfangs Zuckerfabrikant in Glasgow, dann in Edinburg, ward 1820 von Rob. Owen für den Sozialismus gewonnen und gründete zu Edinburg eine Cooperative Society, die aber fehlschlug; dennoch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cousin-Montauban |
Öffnen |
Reise nach den Niederlanden in der Schrift "De l'instruction publique en Hollande" (Par. 1837; deutsch von Kröger, Altona 1838, 2 Bde.). Außerdem besorgte er eine Ausgabe des Proklos (Par. 1820 f., 5 Bde.) und der Werke Abälards (mit Jourdain
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0765,
Deutsche Litteratur (Nationalökonomie, Altertumskunde, Sprachwissenschaft etc.) |
Öffnen |
Rechtsaltertümer" u. a.), Weinhold ("Altnordisches Leben", "Deutsche Frauen im Mittelalter"), Schultz ("Höfisches Leben") etc. Erwähnung. Ausgezeichnetes auf dem Gebiet der Ästhetik leisteten Fr. Vischer, Mor. Carriere, Ad. Zeising, der Dramaturg Rötscher, Rob
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Herbeckbis Herbert |
Öffnen |
408
Herbeck - Herbert.
Philosophie vgl. Drobisch, Beiträge zur Orientierung über Herbarts System der Philosophie (Leipz. 1834); K. F. Griepenkerl, Briefe über Herbarts Philosophie (Braunschw. 1832); Hartenstein, Über die neuesten Darstellungen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0723,
Horn (Personenname) |
Öffnen |
" (das. 1822-29, 4 Bde.); "Shakespeares Schauspiele erläutert" (das. 1823-1831, 5 Bde.). G. Schwab und F. Förster gaben eine Auswahl aus seinem Nachlaß unter dem Titel: "Psyche" (Leipz. 1841, 3 Bde.) heraus.
3) Heinrich Moritz, Dichter und Novellist, geb. 14
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Leptabis Lerche |
Öffnen |
Ruinen von San im Delta (Tanis) eine sehr wichtige Inschrift (s. Hieroglyphen, S. 518 f.), die er veröffentlichte: "Das bilingue Dekret von Kanopus" (Berl. 1866). Weiter lieferte L. eine "Nubische Grammatik mit einer Einleitung über die Völker
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Nachttrunkbis Nádasdy |
Öffnen |
971
Nachttrunk - Nádasdy.
Neapel ausgezeichnete N. geliefert. Im 19. Jahrh. haben besonders Moritz Müller (der "Feuermüller") und F. Geselschap das Nachtstück in Genrebildern kultiviert. Gegenwärtig beschränkt sich die Gattung meist
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0025,
Sonate |
Öffnen |
, gesangartiger gehalten ist. Steht der Hauptsatz in Dur, so pflegt der Seitensatz auf der Tonart der Dominante zu stehen; steht er in Moll, so kommt die Parallel-Durtonart oder Durtonart der kleinen Sexte (z. B. bei A moll: F dur) oder auch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0297,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). |
Öffnen |
giant's robe« und »A fallen idol«; in letzterm gibt er sich wieder drolliger Laune hin. In humoristisch-phantastischer Weise behandelt er in »The tinted Venus« einen Gegenstand, den Heinrich Heine in die »Götter im Exil« eingeflochten. F. W. Robinson
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
., Prinz zu 988
- Joseph, Prinz zu 988
Regimentsnamen-Verleihungen.
Abensberg und Traun, O. F., Graf von 2
Browne, Maxim. Ulysses, Reichsgraf von 144
Clerfait, Karl Jos. de Croix, Graf von 163
Daun, Leop. Jos., Graf 182
Ferdinand I., Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schulkonferenzbis Schwänze |
Öffnen |
842
Schulkonferenz - Schwänze.
Schulkonferenz zu Berlin, 4.-17. Dez. 1890, s. Höhere Lehranstalten, S. 424 f.
Schultz, Edwin, Männergesangskomponist, geb. 30. April 1827 zu Danzig, widmete sich ursprünglich dem Kaufmannsstand, nach
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Ählefelo.
Stadtschreiber von Liegnitz. der - Ludwig Habicht.
Stadtschultheih von Frankfurt, der - Otto Müller.
Staren, F. - August Becker.
Stedinger, die - Gustav von Berneck ('''Bernd von Guseck).
Steinerne Gast, der-Christian Ernst, Graf
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0184,
Afrika (Kulturzustand) |
Öffnen |
Afrikanische Völkerkarte und die Tafel:
Afrikanische Völkertypen .)
Unter den zahlreichen Werken über die Bevölkerung sind hervorzuheben: F. Müller, Allgemeine Ethnographie (2. Aufl., Wien 1879): Th. Waitz, Anthropologie der
Naturvölker, Bd. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ararat (Stadt)bis Aras (Papageien) |
Öffnen |
Dorpater Naturforscher F. Parrot und dessen Begleitern Behagel und Schliemann. Seit 1840 hat sich die Gestalt des Berges teilweise verändert durch den von einem furchtbaren Erdbeben verursachten Bergsturz, der 2. Juli (20. Juni) einen beträchtlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0812,
Berlin (Verkehrswesen) |
Öffnen |
(Reingewinn 8,445 Mill. M.), Gebrüder Schickler, S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Mendelssohn & Co., F. W. Krause & Co., Rob. Warschauer & Co., von denen mehrere noch Zweiggeschäfte in der Stadt haben; ferner noch eine Anzahl Kredit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Brown (John, Abolitionist)bis Brown. |
Öffnen |
. Truppen wurde,
und der Gesang
«John Brown’s body lies mouldering on the grave» die
weiteste Verbreitung fand. – Vgl. F. B. Sanborn,
Life and letters of J. B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Buch (im Papierhandel)bis Buchanan (George) |
Öffnen |
. böckĕn oder schott. buchĕn), Elisabeth, Stifterin einer Sekte, geb. als Tochter des Gastwirts John Simpson 1738 zu Fitney-Can bei Banff in Nordschottland, heiratete einen Arbeiter Namens Rob. B., der der Sekte der Burgher-Seceders angehörte. 1779 trat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Crowe (Eyre)bis Croy (Geschlecht) |
Öffnen |
, die (infolge des Münzgesetzes
vom 22. Juni 1816) eine Feinheit von ^4<> oder
925 Tausendteilen und ein Gewicht von ^/n engl.
Troy-Unzen oder 28,2759 F, somit ein Feingewicht
von 403'/ii Troygrän oder 26,1552 ^ hat. Neck-
nct man 125 M. für 1 KZ
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0137,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Pattison, "Memoirs" u. a. Southey hat die brit. Admirale, Forster die engl. und James die auswärtigen Staatsmänner, Agnes Strickland die engl. Königinnen, Lord Campbell die Kanzler und Oberrichter, Foss die Richter von England, W. F. Hook die Erzbischöfe
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0167,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1550-1630) |
Öffnen |
, in denen der Verfasser ohne viel Glück Lucians Manier nachzuahmen sucht. - Vgl. über diese Periode A. Birch-Hirschfeld, Geschichte der F. L. seit dem Anfang des 16. Jahrh., Bd. 1 (Stuttg. 1889).
2) Von Heinrich II. bis zur Begründung des Absolutismus
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Gewettebis Gewinnbeteiligung |
Öffnen |
. ^reäum.
Gewicht, f. Schwere und Maß und Gelricht.
Gewicht, s p ccifischcs, s. Specifischem Gewicht.
Gewichte (Jägersprache), s. Geweih sS. 97i^l>).
Gewicht für Matz und Maß für Gewicht,
eine Klausel in Konnossementen über Getrcidcladun
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Gewürzpflanzenbis Gezeiten |
Öffnen |
, sich mit ein paar
Getreuen durchzuschlagen, aber 9. Juni wurde er
auf dem Speltich, nahe Schloß Limburg, von Wil-
helm von Grumbach, seinem eigenen Schwager,
überfallen und mit allen seinen Genossen getötet.
Rob. Heller machte Florian G. zum
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Jenatschbis Jenbach |
Öffnen |
.
1857); ders., Lebensskizzen der Professoren der Uni-
versität I. seit 1558 bis 1858 (ebd. 1858); Bieder-
mann, Die Universität I. (ebd. 1858); Schwarz,
Das erste Jahrzehnt der Universität I. (ebd 1858);
Rob. und Rich. Keil, Geschichte des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Junker (Jungherr)bis Junker (Wilh.) |
Öffnen |
zu sein, 1814
«Memoirs by a celebrated literary and political character, from the resignation of Rob. Walpole, in 1742, to 1757» .
Nach dem Erscheinen der von Woodfalls Sohn besorgten Ausgabe der Privatbriefe des J. behauptete John Taylor
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Kaliglimmerbis Kalisch |
Öffnen |
traubentragendem Weinland. Haupt-
versandort ist San Francisco. - Vgl. T. F. Heyer,
Obstbau und Obstnutzung in den Vereinigten Staa-
ten von Nordamerika (Berl. 1886).
Kaliglimmer, s. Glimmer.
Kalihydrät, s Ätzkali.
Kallko oder Calicot
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Köszegbis Köter |
Öffnen |
auf, dazu die Schnürbrust und die horizontal
ausgeschnittene, am Rand mit einer Vandkrause
besetzte Robe. Die Frisur wurde niedriger, mit
Federn oder Schleifen geziert; hinten fiel eine lange
Ringellocke auf die Schulter hinab. - Dies K. erhielt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Melodunumbis Melos |
Öffnen |
auf nichtdramat. Dichtungen übertragen, indem z. B. Schillers «Taucher» mit der begleitenden
Komposition Rombergs, und Friedrich Hebbels «Haideknabe» mit Rob. Schumanns Musik deklamiert
werden; ähnlich ist die Sinfonie «Die Wüste» von Félicien
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Petroleumätherbis Petroleumlampen |
Öffnen |
raffinierten
Sorten nichts voraus. Die Leuchtkraft hängt haupt-
sächlich von einer guten Lampenkonstruktion ab
(f. Petroleumlampen).
Außer als Leuchtstoff dient das P. zum Kochen
(s. Petroleumkocher) sowie in neuerer Zeit zum Be-
trieb
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Robertinbis Robertson (Thomas William) |
Öffnen |
Luxembourg:
Die Verherrlichung der Poetik. Auch als Porträt-
maler ist er bedeutend.
Robertin, Rob., Dichter, geb. 3. März 1600 zu
Saalfeld in Preußen, studierte in Leipzig und Straß-
burg, war dann an verschiedenen Orten Hauslehrer,
unternahm
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Schonburgbis Schöneberg |
Öffnen |
" (1867), "^U3odii (Hi-o
nicui'nin lidi'i äno" (2 Bde., ebd. 1866-75), "Brief-
wechsel zwischen Lessing und seiner Frau" (Lpz. 1870;
2. Aufl. 1885), "M. Hauptmanns Briefe an F. Hau-
ser" (2 Bde., ebd. 1871), "^naiectN pliiloloFicn. di-
8toi'ica
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Tuaregbis Tuberkulin |
Öffnen |
Messinginstrumente giebt die T. die Accordtöne der Naturharmonie an: Kontra-C, G, c g siehe Faksimile u. s. w. Die
dabei an der Tonleiter fehlenden Töne werden durch vier Ventile gewonnen. Die gewöhnliche Stimmung ist F; doch giebt es auch E-, Es- und D
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Venibis Ventil |
Öffnen |
, an der Eisenbahn Rocchetta San Antonio-Gioja del Colle, hat (1881) 8014 E., ein Kastell aus dem 15. Jahrh., eine von Nikolaus II. 1058 geweihte frühere Abtei mit den Grabmälern Rob. Guiscards und seiner ersten Gemahlin. V. ist der Geburtsort des
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gehörfarbenbis Gehverbände |
Öffnen |
oder Öl; unwirksam; 80 g kosten 2 M. 50 Pf., Wert 40 Pf.
Nervenfluid von Dressel, ein weingeistiger Auszug von Arnikablüten mit etwas Menthol oder Pfefferminzöl; Wert 30 Pf.; wirkt nur vorübergehend.
Nervenschoner, von Rob. Oswald in Breslau, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kuhnbis Kuppelung |
Öffnen |
Gradisca.
Kukuruzbrot, f. Brot und Brotbäckerei.
Kumamoto, die bevölkertste Stadt der japan.
Insel Kiushiu mit fast 60000 E., ehemals Sitz des
Fürsten Hosokawa von Higo, jetzt Hauptstadt der
gleichnamigen Präfektur, liegt am Shirakawa nahe
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Landgerichtbis Landmann |
Öffnen |
übrigen Rich-
tern gemeinsamen Vesoldungsetat. Der Anfangs-
gehalt der Landrichter ist in Oldenburg und L'iWe
auf 2700 M. erhöht wordeu.
Landkommission in Deutsch-Ostafrika, f. Land-
frage.
Landmann, Rob. Aug. von, bayr. Minister,
geb. 12
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Bezaleelbis Bibel |
Öffnen |
unter Vorbildern etc., Gal. 4, 21. f.) und die Propheten (z. T. Jer. 23, 6. Esa. 53, 11. Ps. 22, 32.), Röm. 3, 21.
Es bezeuget aber einer (David, Ps. 8, 5.) an einem Ort (von Christo), Ebr. 2, 6.
§. 3. III) Einem GOttes Rath und Willen unter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Lungenseuchebis Lungenseuche-Impfung |
Öffnen |
auf den Boden oder in das Taschentuch gänzlich vermieden werden; ebenso müssen Betten, Wäsche und Kleider der Kranken höchst sorgfältig gesäubert und desinfiziert werden, ehe sie von Gesunden benutzt werden dürfen. (S. Krankenwäsche.)
Litteratur. F
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Müller (Iwan)bis Müller (Johs. von) |
Öffnen |
war er ein ausgezeichneter Lehrer. Seine Technik ist überaus vollendet, sicher und fein. Er war der Hauptmeister der malerischen Richtung des Kupferstiches zu seiner Zeit. – Vgl. Andresen, Leben und Werke der beiden Kupferstecher J. G. von M. und F. I. M
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Čech und Lechbis Ceder |
Öffnen |
17
Čech und Lech - Ceder
«Neue Lieder» (1888), drei satir. Dichtungen. In
Prosa schrieb er Erzählungen (davon deutsch «Unter
Büchern und Menschen», übersetzt von F. Bauer,
Lpz. 1882), Humoresken, Satiren, Skizzen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Speranza - Mrs. W. Rob. Lady Wilde
Spielbern, Hans v. - Hans v. Zobeltitz, Potsdam
Spielmann, "Joseph - Ios. Pape, Paderborn
Spielmann, K. - K. F. Kertow, Friedland i. Meitlenb.
Spiller, V. - Voltmar Bellack, Brießnitz b. Dresden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Constanze v. Gaudy, Berlin
|