Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rebe
hat nach 1 Millisekunden 234 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reberbis Regenwurm |
Öffnen |
699
Reber - Regenwurm
bung und oer Ausführung aus. Hervorzuheben sind: me Plejade, Undine, das Porträt George Peabodys, die Kinder Longfellows, Sheridan und sein Pferd.
Als Dichter hat sich N. durch ^n, ^tt au»1 d^Ilad«« l1848), - ^Iift ns
|
||
60% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0456,
von Reagenspapierebis Reis |
Öffnen |
hat man auch mehrere andre künstliche Farbstoffe für diesen Zweck in Anwendung, wie z. B. Korallin. - Zoll gem. Tarif Nr. 27 e.
Reben, Weinreben, Pflänzlinge für solche, bilden einen für die Gegenden, in welchen Weinbau getrieben wird, nicht
|
||
40% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Kanadabalsambis Kanal |
Öffnen |
zur Herstellung mikroskopischer Präparate.
Kanadafaser, s. Asbest.
Kanadathee, s. Gaultheria.
Kanadische Rebe, s. Ampelopsis.
Kanadische Seen, die fünf großen Süßwasserseen zwischen Britisch-Nordamerika und der Union: der Obere See (Lake
|
||
35% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Réaumurs Legierungbis Rebhuhn |
Öffnen |
Portugal nos seculos XVII e XVIII", das. 1860-71, 5 Bde.).
Rebendolde, s. Oenanthe.
Rebengewächse, s. Ampelideen.
Rebenschwarz, s. Frankfurter Schwarz.
Rebenstecher, s. Blattroller.
Rebenstein, A., Pseudonym, s. Bernstein 2).
Reber, Franz
|
||
30% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Realstatutenbis Reber |
Öffnen |
658
Realstatuten - Reber
unterscheiden Realgymnasien (s. d.), Oberrealschulen (s. d.), Realprogymnasien (frühere höhere Bürgerschulen), R. (früher R. zweiter Ordnung mit siebenjähriger Lehrdauer) und höhere Bürgerschulen mit sechs Jahreskursen
|
||
30% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Canadabalsambis Canal du Midi |
Öffnen |
Pacific Eisenbahn, s. Amerika (Bd. 1, S. 519) und Pacific-Eisenbahnen.
Canadische Rebe oder fünfblätterige Zaunrebe, s. Ampelopsis.
Canadischer Terpentin, s. Canadabalsam.
Canadische Seen, die Gruppe der fünf großen Süßwasserseen in Nordamerika zwischen
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0041,
von Raffinadebis Rohrmelasse |
Öffnen |
.
Rebe , s.
Trauben .
Rebel , s.
Tabak (568).
Rebhühner , s.
Wild
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0663,
Rebmann |
Öffnen |
661
Rebmann
über 1½ Mill. ha verseucht und teilweise völlig vernichtet. Trotz zahlreicher Neuanlagen mit amerik. Reben hat sich die gesamte mit Wein bebaute Fläche bis Ende 1890 um 667285 ha verringert. Obgleich sich die Weinbaufläche 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0598,
Weinbau |
Öffnen |
des Rebstockes ist die Beschneidung. Sie kann während der ganzenWachstumsperiode, also bis die Reben anfangen zu "weinen", erfolgen, außer bei sehr kalter Witterung. Da der Rebstock seine Früchte an Reben trägt, die aus Augen an Reben des
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0613,
von Weidenrindebis Wein |
Öffnen |
von Imeretien und Mingrelien, wo die Rebe, selbst von den Dimensionen eines Baumes, in die Gipfel der höchsten Bäume emporsteigt und eßbare Früchte trägt. Es haben sich aber in dieser Hinsicht die Ansichten sehr geändert und es scheint ziemlich sicher
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Weinbeerölbis Weinbergschnecke |
Öffnen |
498
Weinbeeröl - Weinbergschnecke.
von den Phokäern, nach Plinius war der hispanische W. in Rom sehr beliebt. Peter Simon brachte im 16. Jahrh. die Rebe vom Rhein nach Malaga, welche jetzt den edelsten spanischen W. liefert. Madeira wurde 1421
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
Rechtswissenschaft, vergleichende |
Öffnen |
werden mußten, wie vielfach in Portugal, Italien, Frankreich und Ungarn, hat in großem Maßstab die Anpflanzungen amerikanischer Reben stattgefunden, die sich bis jetzt als reblausfest erwiesen haben; am besten widerstehen von diesen der Krankheit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Weihnachtsfeuerbis Weinstock |
Öffnen |
der Universität Breslau, starb 25. April 1892 in der Heilanstalt Pöpelwitz.
Weinstock. Die Zahl jener, welche gegen die Verheerungen der Phylloxera die Kultur der amerikanischen Reben befürworten, ist gegenüber jenen, welche die Reblaus mit Insekten tötenden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Reblausbis Rebmann |
Öffnen |
). Man kann annehmen, daß die R. damals schon etwa 10 Jahre in Frankreich vorhanden gewesen war, und in den 50er Jahren wurden viele dem Traubenpilz widerstehende amerikanische Rebensorten nach Frankreich eingeführt. Indes sind amerikanische Reben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0662,
Reblaus |
Öffnen |
1892. Darauf erschien im Deutschen Reiche das Gesetz vom 6. März 1875, Maßregeln gegen die Reblauskrankheit betreffend. Im Deutschen Reich wurde zunächst durch die Verordnung vom 11. Febr. 1873 die Einfuhr von Reben zum Verpflanzen bis auf weiteres
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Räumenbis Rechenschaft |
Öffnen |
Weinrebe, der am Stock hervorgetrieben wird und sich durch viele Ausgänge ausbreitet, 1 Mos. 40, 10. 12. Esa. 18, 5. Die Kundschafter schnitten einen Reben ab, 4 Mos. 13, 24.
§. 2. Nicht. 8, 2. Die Nachlese Ephraims, als sie den Midianitern nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0503,
Weinstock (Arten, Heimat und Verbreitungsgebiet, Anbau) |
Öffnen |
Varietäten kultiviert. Ebenso die herzblätterige Rebe (V. cordifolia Mchx.), in Kanada, in den östlichen und mittlern Staaten Nordamerikas, mit herzförmigen, eingeschnitten gezahnten, auch dreilappigen, selten völlig unbehaarten, meist auf der Unterfläche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wein (wilder)bis Weinbau |
Öffnen |
). Daß die Gallier die Erfinder der hölzernen Fässer gewesen seien, berichtet schon Strabo. Kaiser Karl d. Gr. besaß Weinberge in Burgund, gegenwärtig noch Charlemagne genannt, und verpflanzte von da Reben an den Rhein. Spaniens Weinbau geht gleichfalls
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0607,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
159
An L. V. in N. W. Haararbeiten. Wenden Sie sich vertrauensvoll an Frau Langhauff, Limmatauai 10, Zürich.
An V. Wilde Rebe. Die Beeren der wilden Rebe sind nicht als Nahrungsmittel zu verwenden.
ßingesandt.
Zu dem Artikel über
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Traubenascidiebis Traubenzucker |
Öffnen |
Reben einzuführen oder Varietäten zu züchten, die weniger von dem Pilze zu leiden haben. (S. auch Weinbau.)
Traubenkur oder Weintraubenkur, eine Kur, die darin besteht, daß einige Wochen hindurch bei Vermeidung sehr nahrhafter, fetter, blähender
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Pflaster haben nichts bewirkt. Weiß mir Jemand Rat? Zum Voraus besten Dank!
Von V. Wilde Rebe. Können die schwarzen Beeren der wilden Rebe nicht nutzbringend verwendet werden? Bitte um Auskunft. B.
Von Fr. D. Th. in Z. Welche Lesegesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0470,
Amerika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Gebiets. Yukkas und Zwergpalmen dringen bis gegen 35° vor, selbst Bambusarten kommen noch bis an den Ohio vor. Das niedrige Gesträuch besteht aus Rhamnaceen, Kaprifoliaceen, Kornaceen, Sambukaceen und Grossulariaceen, Reben, Spiräaceen und Rubusarten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
Wein (Gastronomisches, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
der gallischen Weinberge zerstören. Probus hob diese Maßregel wieder auf, und Aurelian und die Antonine bepflanzten die Côte d'Or mit Reben (daher Romanée). Wurde der W. bisher in Schläuchen aus Tierfellen, mit Harz gedichtet, oder in thönernen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Goschebis Gram |
Öffnen |
Reben« (Graz 1884); »Die Phylloxera und ihre Bekämpfung« (Wien 1887); »Weinbau trotz Reblaus« (Graz 1890). Auch gab er mit seinem Bruder (s. unten) einen »Atlas der für den Weinbau Deutschlands und Österreichs wertvollsten Traubensorten« (Wien
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0051,
von Volkacherbis Wildhäute |
Öffnen |
.
Alkohol ,
Spiritus u.
Wein (614); -korke, s.
Kork (290); -most, vgl.
Tinte ; -rebe, s.
Wein ,
Rebe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0386,
Cypern |
Öffnen |
386
Cypern.
die Kartoffel, in den Ebenen die Kolokasie; Tabak und Baumwolle wenig. Der Weinbau gedeiht bis über 1000 m Höhe, wird aber vernachlässigt; nur etwa 60 qkm sind mit Reben bepflanzt. Der Cyperwein ist seit dem Altertum hochberühmt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Dionysosbis Diophantos aus Alexandria |
Öffnen |
in der vatikanischen Gruppe, Fig. 2), oder umgeben von dem lustigen Schwarm der Satyrn und Mänaden. Seine sonstigen Attribute sind die Rebe, der üppige, kühlende Epheu, der Lorbeer, die Fichte oder Pinie und der Asphodelos; von Tieren der Löwe, Tiger, Panther, Esel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0046,
von Vermischtesbis Antworten |
Öffnen |
waschen, damit er mir die weiße Leibwäsche nicht mehr ruiniert?
2. Welchen Dünger könnte ich verwenden für wilde Reben in Kübeln auf einem Balkon? Dieselben sind sehr mager und doch erst im Frühjahr eingesetzt worden?
3. Korkbelag. Ich habe in unserem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0689,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Gewürze und Spezereien kamen aus Indien und Arabien, feine Weine aus Phö-nizien, trotzdem im Lande selbst auch Weinbau getrieben wurde. Die Reben wurden an Spalieren, in Lauben und Bogengängen gezogen, Salz aus der Wüste. Dafür wurden Getreide
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Maleremailbis Malesherbes |
Öffnen |
Sammelwerk, das. 1876-81, 6 Bde.) und des 19. Jahrhunderts (das. 1882-86); Woltmann-Woermann, Geschichte der M. (das. 1878 ff., 3 Bde.); Rooses, Geschichte der Malerschule Antwerpens (deutsch von Reber, Münch. 1880); F. Reber, Geschichte der neuern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0349,
Preußen (jagdbare Tiere; Industrie: Bergbau) |
Öffnen |
wird in dem Ibenhorster Forst am Kurischen Haff noch gepflegt. Wildes Geflügel, als Auer-, Birk-, Reb-, Hasel- und Wasserhühner, Schnepfen, Trappen, wilde Gänse und Enten, Drosseln, Kramtsvögel und Lerchen, ist in Menge vorhanden. Von Raubwild kommt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Weinstockfallkäferbis Weise |
Öffnen |
. Die Traubenkerne geben fettes Öl und Gerbstoff. Das Weinlaub, welches beim Schnitte der Reben abfällt, dient als Viehfutter und Gründünger, das Holz zu Drechslerarbeiten, Pottaschebereitung und als Brennmaterial, die Reben liefern Spazierstöcke. Über
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Reblaus (Verbreitung, Bekämpfung) |
Öffnen |
Infektionsherde, die sich aber bis 1888 um den dritten Teil verminderten; im Kanton Neuenburg sank die Zahl der infizierten Stellen 1887-88 von 626 auf 438; Kanton Genf besaß 1887: 111,1888: 99 infizierte Stellen mit zusammen 13,279 verseuchten Reben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccalaureus |
Öffnen |
der assyr. Kunst (Basel 1872); Smith, Assyrian discoveries (3.Aufl., Lond. 1875); Perrot und Chipiez, Histoire de l'art dans l'antiquité (Par. 1884); Reber, über altchald. Kunst (in der «Zeitschrift für Assyriologie», 1886-87); Babelon, Manuel d'archéologie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1016,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
der D. K. seit Carstens (Tl. 1, ebd. 1874-75); Otte, Handbuch der kirchlichen Kunstarchäologie (2 Bde., 5. Aufl., Lpz. 1885); ders., Geschichte der deutschen Baukunst (Bd. 1: "Roman. Baukunst", ebd. 1874); von Reber, Kunstgeschichte des Mittelalters
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0064,
Frankreich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
im Werte von 9,4 Mill. Frs. Die Blumenpflanzungen in der Provence und in Languedoc, auch in der Gegend von Lille, Caen und Grasse veranlassen Blumenhandel und liefern ätherische Öle und Essenzen.
Weinbau. Der Anbau der Rebe ist fast über das ganze Land
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Rebhuhnbis Reblaus |
Öffnen |
, das sicherste Zeichen vom Vorhandensein des Schädlings. In wärmern Gegenden und unter für die R. günstigen Entwicklungsverhältnissen geht die befallene Rebe schon im dritten bis vierten Jahre völlig ein. In Deutschland vermehrt sich die R. nicht so
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Weimar (A.)bis Wein |
Öffnen |
. ist das Gärungsprodukt des Saftes verschiedener Obstarten, im engern Sinne desjenigen der Weintrauben, der Früchte des Weinstocks, einer Pflanze aus der Familie der Vitaceen (s. d.). Der edle Weinstock oder die edle Rebe, Vitis vinifera L. (s. Textfig. 1 zum Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0596,
Wein |
Öffnen |
vielfach mit hochtrabenden Namen belegt: Schiras, Jeres, Steinberger, Johannisberger, Liebfrauenmilch. Victoria liefert den Upper-Yarra und Bendigowein.
Weinbau und Weinproduktion der Welt:
Länder Mit Reben bebaute Fläche Jahre 1000 ha
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Basilikenbis Basilisk |
Öffnen |
Tafeln mit Text); Reber, Die Urform der römischen B. ("Mitteilungen der k. k. Zentralkommission", Wien 1869); Derselbe, Kunstgeschichte des Altertums (Leipz. 1872); Kraus, Die christliche Kunst in ihren frühsten Anfängen (das. 1872); Stockbauer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Rebhühnerwurfbis Reblaus |
Öffnen |
in zwei Formen auf. Die Gallen bewohnende Form (Phylloxera vastatrix gallicola) erzeugt auf der Unterseite der Blätter des Weinstocks Gallen, lebt aber nur auf amerikanischen Reben und nur in Amerika und richtet ganz unbedeutenden Schaden an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
.
11) Julius
Minutoli, 1) H., Freih. Menu v.
3) Alex., Freih. v.
Mothes
Mündler
Nagler, 2) Georg Kaspar
Otte *
Passavant
Quandt
Quast
Raczynski, 3) Athan., Graf
Reber
Retberg
Roßmann *
Rumohr, 1) K. D. L. F. v.
Schmidt *, 19) K. Wilh
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0177,
Australien (Landwirtschaft und Industrie. Handel) |
Öffnen |
steigen die Erträge trotz der Kaninchenplage und der häufigen Rostkrankheit des Weizens. Große Fortschritte, auch in der Qualität, macht der Weinbau; die mit Reben bestandene Fläche bat sich von 1878 bis 1889 mehr als verdoppelt. Der Hauptzweig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1020,
Forum |
Öffnen |
, ebd. 1845): ders.,
Roma nell'anno1838 , Bd. 2 (ebd. 1839); Tocco, Ripristinazione del Foro romano
(ebd. 1858); Reber, Die Ruinen Roms (Lpz. 1863); Parker, The Forum Romanum
( «Archaeology of Rome» , Bd. 2, Lond. 1876); Jordan, Kapitol
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Hegnerbis Heher |
Öffnen |
Erzeugnis der H. nach ihm benannt wird. Doch wird er vor der Ausfuhr
vielfach gefälscht. Die ersten Reben sollen Kolonisten aus Italien und Morea unter Bela IV. 1241 angepflanzt haben.
Hegyes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0746,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
: 199487, 1891/92: 225568 hl, und zwar stieg die Erzeugung aus Wein- und andern Reben um 119 Proz., während die Brennerei aus stärkehaltigen Rohprodukten und Abfällen der Zuckersiedereien um 32,1 Proz. zurückging. Ausgeführt wurden (1891/92) nur 5182 hl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0072,
München |
Öffnen |
. von Reber), deren Grundstock von den Fürsten im 16. und 17. Jahrh. gelegt worden ist, namentlich von Kurfürst Maximilian I. (Dürers Werke), wurde 1805 durch die Düsseldorfer Galerie (Rubens’ Werke), 1827 durch die Boisseréesche Sammlung (nordische
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0154,
von Gerbsäurebis Gerste |
Öffnen |
) Gemeine G. (H. vulgaris), vierzeilig, weniger geeignet zu Malz als zur Ernährung, von der Linie der Rebe an nordwärts, als Winterfrucht auch noch südlicher; 2) Sechszeilige G. (H. hexastichon), nur in wärmeren Lagen, Winter- und Sommerfrucht; 3
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0216,
von Hopfenbis Horn |
Öffnen |
, Frankreich nur im Norden (Dep. Bousy und Bussigny, Nordamerika, neuerdings auch Australien, Neuseeland und Ostindien (Himalaya). Die Hopfenpflanze gibt in den Blättern ein brauchbares Futter, in den Ranken oder Reben Material zu Hopfenpapier
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0055,
Kleine Rundschau |
Öffnen |
Informationen wäre Ihnen, da man die Verhältnisse nicht kennt, in diesem Falle nicht gedient. D. R.
An E. G. in L. 1. Dünger. Hühner- und Taubenmist wäre geeigneter Dünger für Ihre Reben. Ansonst versuchen Sie es mit Kunstdünger, den Sie in jeder
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0693,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aufweist, so sticken sie die Muster mit waschächter Seide in den natürlichen Farben der Blumen aus. Ich sticke ein solches Deckelchen mit wilden Reben in den herbstlichen Schattierungen, auch Moos- oder wilde Rosen sind hübsch, aber große Muster
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alicantebis Alignement |
Öffnen |
von A. datiert aus den Zeiten Karls V., der Reben vom Rhein hierher bringen ließ. A. ist Sitz eines Gouverneurs und mehrerer auswärtiger Konsulate. A. ist eine Stadt römischen Ursprungs (Alona), wurde 718 von den Mauren erobert, durch Ferdinand III
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0478,
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. Auf der Fahrt nach diesen Ansiedelungen von einem Sturm verschlagen, sah zuerst Bjarni Herjulfson 986 den neuen Erdteil. Eriks Sohn Leif entdeckte alsdann um 1000 Helluland (Stein- oder Felsenland), Markland (Waldland) und das an Reben reiche Vinland
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Amerikanische Litteraturbis Amethyst |
Öffnen |
. B. I guess, I reckon für I believe; platform, s. v. w. Programm), die indessen mehr provinzieller Natur sind. Dagegen sind die zahlreichen allgemein gebräuchlichen Abkürzungen langer Substantive und Adjektive (z. B. rebs für rebells, secesh
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Ampelideenbis Ampère |
Öffnen |
Sträucher mit fingerförmigen Blättern und nur durch diese von der Gattung Vitis (Weinstock) zu trennen. A. hederacea Michx. (Hedera quinquefolia L., wilder Wein, Jungfernrebe, kanadische Rebe), aus Nordamerika, besitzt an den kletternden Stengeln
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Ankäosbis Anker |
Öffnen |
von den Reben, die er eben pflanzte, keinen Wein trinken. Als er später, des Sehers spottend, den vollen Becher in der Hand hielt, that dieser den sprichwörtlich gewordenen Ausspruch: "Viel ist zwischen dem Becher und zwischen dem Rande der Lippen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0922,
Asien (Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
. Die obere Getreidegrenze liegt im Kaukasus bei 2250-2400 m, die Grasgrenze bei 2930-3300 m, die Waldgrenze (Birke) im S. bei 2500 m. Die Rebe gedeiht noch bei 1100 m; der höchste bewohnte Ort, das Dorf Kurusch in Daghestan, liegt 2490 m hoch. An der Küste
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Athlonebis Athos |
Öffnen |
und verschiedenartigsten Bäume, vermischt mit Reben-, Öl- und Obstpflanzungen und schön blühenden Sträuchern, bedeckt die Halbinsel, welche von zahlreichen Meereseinschnitten und Felsenvorsprüngen umsäumt und von Schluchten und Thälern durchsetzt ist. In der alten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Baulandbis Baum |
Öffnen |
angelegte und inhaltreichste Werk; daneben sei Reber, Geschichte der B. im Altertum (das. 1867) genannt. Für die Kenntnis der griechischen B. ist K. Bötticher, Die Tektonik der Hellenen (2. Aufl., Berl. 1869 ff.), grundlegend, während J. ^[Josef] Durm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Bildhauerwerkstattbis Bildungsgesetze |
Öffnen |
.); Friederichs, Bausteine zur Geschichte der griechisch-römischen Plastik ("Berlins antike Bildwerke", Düsseld. 1868-72, 2 Bde.); Reber, Kunstgeschichte des Altertums (Leipz. 1871); O. Müller und Österley, Denkmäler der alten Kunst (neue Bearbeitung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Birgerbis Birke |
Öffnen |
, die südrussische Rebe hierzu kultivieren.
Birkdale (spr. börkdehl), s. Southport.
Birke (Betula L., hierzu Tafel "Birke"), Gattung aus der Familie der Kupuliferen, Bäume und Sträucher mit einer meist in hautartigen Blättern sich lösenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Blätterschwammbis Blattfüßer |
Öffnen |
Architekturen vorzugsweise Distel-, Zaunrübe-, Epheu-, Eichen-, Reben- und Krautblätter.
Blätterzeolith, s. v. w. Stilbit.
Blattfarbstoffe. Die grüne Farbe der Blätter scheint im ganzen Pflanzenreich durch sehr wenige Farbstoffe hervorgebracht zu werden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0352,
Braun |
Öffnen |
Völker der Alten Welt hindurch, auf dem Boden der Ortskunde nachgewiesen" (Wiesb. 1856-58, 2 Bde.; 2. Ausg., hrsg. von Reber, 1873). Er gab ferner heraus: "Studien und Skizzen aus den Ländern der alten Kultur" (Mannh. 1854); "Naturgeschichte der Sage
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Bronnerbis Bronsart von Schellendorff |
Öffnen |
) Johann Philipp, Weinbauer, geb. 11. Febr. 1792 zu Neckargemünd, etablierte sich 1816 in Wiesloch als Apotheker, betrieb seit 1820 den Weinbau und machte 1825 seine neue Erziehungsmethode der Reben durch den sogen. Bockschnitt bekannt, welche seitdem weite
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Cacio cavallobis Cadell |
Öffnen |
Rebe, abweichend von aller Analogie, in dieser sumpfigen und niedrigen Gegend wuchs. Derselbe war übrigens schon zu Plinius' Zeiten entartet.
Cäculus, italischer Heros, erzeugt durch einen Funken, der vom Herd (Vulkan) der Schwester der Divi Fratres
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Castellammarebis Castelli |
Öffnen |
und der in der Nähe befindlichen Sauerbrunnen und Schwefelquellen sowie zum Gebrauch der Meerbäder viel von den Neapolitanern besucht. Das königliche Lustschloß Quisisana ("hier genest man") auf der mit Reben, Kastanien und Villen bedeckten Anhöhe oberhalb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Charitenbis Charkow |
Öffnen |
. Der Fischfang im Gouvernement ist unbedeutend, bemerkenswert ist aber der Schildkrötenfang im Donez. Gegenstand der Jagd sind Füchse und Hasen, vornehmlich aber Federwild, als Trappen, Reb- und Birkhühner, Schnepfen, Taucher und Reiher. Das Steinreich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Costibis Côte d'Or |
Öffnen |
Jurakalkgebirgskette der C. und des Mont Tasselot, warm, sonnig, trocken, von den edelsten Reben bekleidet, die ihnen den Namen Goldhügel verliehen haben, und schließlich östlich davon die etwa 200 m hohe Ebene von Burgund zu beiden Seiten der Saône
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Cruzadabis Csárdás |
Öffnen |
östlich und nördlich an die Komitate Arad und Békés, westlich an Csongrád, südlich an Torontál, hat ein Areal von 1618 qkm (29,4 QM.), wird im S. von der Maros umspült und besteht aus einer weiten, hier und da von sanften, mit Eichen und Reben bewachsenen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0808,
Deutschland (Klima) |
Öffnen |
in der Mark noch bis zur Havel. Im Mittelalter war die Weinrebe fast über das ganze Gebiet des Deutschen Reichs verbreitet. Strenge Winter, der Dreißigjährige Krieg und noch mehr die Einsicht, daß der Gewinn aus der Kultivierung der Rebe in nicht günstig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Dorantbis Dordogne |
Öffnen |
günstigen Stellen auch mit Reben bekleidet. Die höher gelegenen Regionen dagegen sind öde, nur mit Heide und Gestrüppe bedeckt und bieten nicht selten den Anblick menschenleerer Wüsten dar. Eine ungesunde Gegend ist namentlich die im W. gelegene
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Dubois |
Öffnen |
Atheismus (das. 1875); "Gegen den Strom", gesammelte Aufsätze (das. 1877); "Reben und Ranken. Studienblätter" (Halle 1879); "Der Optimismus als Weltanschauung" (Bonn 1881) und "Die Tragik vom Standpunkt des Optimismus mit Bezugnahme auf die moderne Tragödie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Écartébis Échanson |
Öffnen |
.
Echalassieren (franz., spr. escha-), mit (Reb-) Pfählen versehen, Weinstöcke pfählen.
Echallens (spr. eschallang; deutsch Tscherlitz), Gemeinde im schweizer. Kanton Waadt, seit 1874 mit Lausanne durch eine Schmalspurbahn verbunden, mit (1880
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
Europa (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
ganze Wälder bildet und das Obst seine höchste Vollkommenheit erreicht. Die Polargrenze des Weinbaues reicht von der Loire zur Ahr-, Unstrut-, Moldau-, March- und Hernadmündung und schneidet den Don unter 48° nördl. Br. Die Rebe kommt zwar in einzelnen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Flosbis Flossen |
Öffnen |
393
Flos - Flossen.
setzungen Schallgruber (Wien 1805) und Pahl (Stuttg. 1834). Vgl. Sprengel, Die Geschichtsbücher des F. (Münch. 1861); Reber, Das Geschichtswerk des F. (Freising 1865); Heyn, De Floro historico (Bonn 1866).
Flos (lat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Fort Worthbis Foscari |
Öffnen |
klargestellt (s. Rom, mit einem Kärtchen des Forums). Vgl. Reber, Die Ruinen Roms (neue Ausg., Leipz. 1878); Parker, The F. Romanum (Lond. 1876); Jordan, Kapitol, F. und Sacra Via in Rom (Berl. 1881).
Den Namen F. führten dann auch viele Ortschaften
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0522,
Frankreich (Weinbau) |
Öffnen |
-Charente, Hérault, Gironde, Charente und Aude. Man unterscheidet im ganzen mehr als 1400 Varietäten von Reben. Zu den feinsten Sorten gehören die von Oberburgund und Côte d'Or, von Médoc und Grave im Bordelais, von der Côte Rôtie am Rhône
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0523,
Frankreich (Viehzucht) |
Öffnen |
523
Frankreich (Viehzucht).
ments Hérault, Aude und Gard (Weinspiritus) und das Armagnac. Die Statistik des Weinbaues reicht bis 1788 zurück, wo die mit Reben bepflanzte Fläche 15,677 qkm betrug. Dieselbe stieg bis 1849 auf 21,930 qkm
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Girondebis Girondisten |
Öffnen |
Kalkhügel mit Buschholz und Reben, zwischen diesen aber lachende Thäler. Im S. und W. ist ebene, dürre Heide, die sogen. Landes, welche von der Garonne durch die Weinhügel von Médoc, Haut Brion, St.-Emilion und Grave getrennt sind. Sie drohten im vorigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gobryasbis Godard |
Öffnen |
, begann mit sieben Jahren das Studium des Violinspiels und spielte mit neun Jahren öffentlich im Quartett mit. Später wurde er Privatschüler von Reber (Komposition) und Vieuxtemps (Violine) und bereiste mit letzterm zweimal
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0636,
Graubünden (Bewohner, Erwerbszweige; Verfassung etc.) |
Öffnen |
. Der Weinbau ist auf Untermisox und das Churer Rheinthal beschränkt; in jenem sieht man die Rebe schon auf italienische Art gezogen, erhält aber nicht so guten Wein wie in der "Herrschaft". Hier, in den Weinbergen von Malans, wächst ein trefflicher Weißwein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Guambis Guanchen |
Öffnen |
der Alten und der Neuen Welt. Auch die Rebe gedeiht hier und da, und die Olivenkultur hat man weiter auszudehnen versucht. Einen Gegenstand der Ausfuhr bildet außerdem der rote Pfeffer (Chili colorado), der in Menge angebaut wird. Im ganzen freilich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Hammbis Hammal |
Öffnen |
1872); "Katechismus der Drainierung" (2. Aufl., Leipz. 1862); "Belehrungen über alle Zweige der Viehzucht" (2. Aufl., das. 1870, 2 Bde.); "Landwirtschaft in Bildern" (Wien 1871); "Die Wurzellaus der Rebe" (das. 1875); "Der Fieberheilbaum: Eucalyptus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Hegumenosbis Heiberg |
Öffnen |
die ausgezeichneten Reben, welche den weltberühmten Tokayer Wein (s. Tokay) liefern.
Hegyes (spr. hédjesch), Dorf im ungar. Komitat Bács-Bodrog, an der Ungarischen Staatsbahn, mit (1881) 4767 Einw. Hier wurden die Österreicher unter Jellachich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Heraudbis Hérault |
Öffnen |
in Bezug auf Weinbau das wichtigste Departement Frankreichs; die Weinberge bedeckten gegen 200,000 Hektar und ergaben bis 15 Mill. hl teilweise sehr geschätzte Weine (Muskat von Lunel und Frontignan etc.). Gegenwärtig ist die mit Reben bepflanzte Fläche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0055,
Italien (Gebirge, Geognostisches) |
Öffnen |
Erhabenen und Lieblichen eigen. Wesentlich trägt dazu bei die den Kalkgebirgen des Mittelmeergebiets eigentümliche Terra rossa, eine Art roter Thon, ein Verwitterungsrückstand des Kalksteins, auf welchem die Rebe, der Ölbaum, die Kastanie trefflich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Jenatschbis Jenichen |
Öffnen |
Heimat geweihtes, aber durch wilde Grausamkeit beflecktes Leben, indem er bei einem nächtlichen Gelage in Chur von Verschwornen ermordet wurde, unter denen sich der Sohn und nach der Sage auch die Tochter des erschlagenen Planta befanden. Vgl. Reber
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Kaufmännische Hochschulen etc.bis Kaufunger Wald |
Öffnen |
Rheinlandes. Seine innigen, frischen und lebensfreudigen Poesien erschienen gesammelt unter den Titeln: "Gedichte" (Düsseld. 1852), "Mainsagen" (Aschaffenb. 1853; die "Quellenangaben" dazu Köln 1862) und "Unter den Reben", Lieder und erzählende Gedichte (Berl
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kettebis Ketteler |
Öffnen |
Vögel, z. B. Reb-, Auer-, Birk- und Haselhühner, Trappen etc. (s. Gesperr). Die K. ist das Symbol der Sklaverei oder Gefangenschaft.
^[Abb.: Fig. 6. Kette aus Blechstreifen.]
Kette, bis 1884 deutsche Bezeichnung für 1 Dekameter oder 10 m.
Ketteler
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Kochembis Kochen |
Öffnen |
; Scheinling, Auge; Strohbohrer oder Plattfuß, Gans; Schmalfuß, Katze, etc. Aus dem jüdisch-deutschen Dialekt stammen die Ausdrücke: Tolmann, Dollmann, Galgen; Massematten, Handel, Diebstahl; Reb Mausche (Rabbi Moses), das große Brecheisen bei Einbrüchen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Kolosseumbis Kolping |
Öffnen |
die Substruktionen der Arena bloßgelegt, dann wieder verschüttet, neuerdings aber nochmals ausgegraben (s. Rom und Amphitheater). Vgl. Platner und Bunsen, Beschreibung der Stadt Rom, Bd. 3 (Stuttg. 1837); Reber, Die Ruinen Roms (2. Aufl., Leipz. 1879
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0314,
Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
. In München haben Fr. Reber durch eine Anzahl von umfassenden Darstellungen ("Ruinen Roms", "Geschichte der Baukunst im Altertum", "Kunstgeschichte des Altertums", "Geschichte der neuern Kunst", "Kunstgeschichte des Mittelalters") und W. Schmidt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0877,
Loire |
Öffnen |
eine wellenförmige fruchtbare Ebene, die im S. zu den Terrassen von Limousin und Bourbonnais, im N. zu den Bergländern der Normandie und Bretagne ansteigt. Das Hauptthal und die Thäler der Nebenflüsse sind sehr fruchtbar, mit Feldern und Gärten, Reben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Madeira (Fluß)bis Madeirawein |
Öffnen |
auf der Südseite der Insel an Wänden oder Hürden aus Schilf, auf der Nordseite dagegen wird die Rebe an Kastanienbäumen in die Höhe geleitet. Der junge Wein erhält bei seiner Behandlung im Faß und beim letzten Umfüllen vor dem Export einen Zusatz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Marketeriebis Markirch |
Öffnen |
, eine Oberförsterei und (1885) 11,421 meist kath. Einwohner. Die Industrie ist sehr bedeutend. Johann Georg Reber legte 1755 die erste Baumwollspinnerei hier an und kurz darauf die erste Zeugweberei; heute ist die Zahl derartiger Fabriken eine sehr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Mattbis Matteucci |
Öffnen |
besonders in Ostpreußen geflochten. In Frankreich stellt man Strohmatten von 0,5-1,5 cm Dicke dar, die mit einer Kette von Hanf, Leinwand oder verzinntem Eisendraht auf besondern Webstühlen gewebt und zum Bedecken der Reben, zur schnellen Errichtung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Melkartbis Melnik |
Öffnen |
IV. durch Anpflanzung von Burgunder Reben wesentlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Münchener Lackbis Münchhausen |
Öffnen |
freiheitliche und deutsch-nationale Gesinnung bekundet hat. Vgl. Burgholzer, Stadtgeschichte von M. (Münch. 1796, 2 Bde.); Söltl, M. mit seinen Umgebungen, vorzüglich in geschichtlicher Beziehung (das. 1854); Reber, Technischer Führer durch M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Murnerbis Murray |
Öffnen |
., unterhalb Marbach, 190 m ü. M., rechts in den Neckar. Das Murrthal hat anfangs den Charakter eines wilden Schwarzwaldthals, wird aber in seinem untern Lauf immer milder und ist zuletzt mit Reben bepflanzt; durch dasselbe führt die Murrbahn (Linie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0025,
Neapel (Provinz, Stadt) |
Öffnen |
eingeschlossen, fließt N. mit den Hunderten von Landhäusern, welche außerhalb der Stadt zwischen Reben und Pinien liegen, und den umliegenden Ortschaften zusammen und bedeckt mit den Städten Portici, Resina, Torre del Greco, Torre dell' Annunziata und einigen
|