Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach reisebericht
hat nach 0 Millisekunden 125 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
71% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
und darauf gegründeter Studien (Bd. 1–2 u. 4, Berl.
1877–83); ders., Atlas von C. (1. Abteil., ebd. 1885). – Ferner die Reiseberichte von Haußmann (3 Bde., Par. 1847–48), Huc und
Gabet (2 Bde., ebd. 1850; 4. Aufl
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
) gab. Etwas später (1615) veröffentlichte G. Sandys seine Reise nach Ägypten und Palästina, 1640 Will. Lithgow die Beschreibung seiner ausgedehnten Reisen in Europa, Asien und Afrika. Großes Interesse erregten Jam. Howells (gest. 1645) Reiseberichte
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reis-Efendibis Reisen |
Öffnen |
, Holländer und Russen in der wissenschaftlichen Reiselitteratur den ersten Platz. Gegenwärtig liegen über fast alle Gegenden der Erde die trefflichsten Reiseberichte wissenschaftlich gebildeter Reisenden in den Sprachen fast aller zivilisierten Völker vor
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bohrlöcherbis Boote |
Öffnen |
eine neue Forschungsreise nach Zentralasien aus, bei welcher er, begleitet von Capus und dem Maler Pepin, von Batum aus durch Persien und Turkistan über den Alai-tag und den Pamir zum Indus gelangte. Seinen Reisebericht enthält das von der Akademie
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Marcinellebis Marco Polo |
Öffnen |
Rusticiano de
Pisa seinen Reisebericht, und zwar in franz. Sprache. Nach 1299 zurückerlangter Freiheit wurde er Mitglied des Großen Rats in seiner Vaterstadt Venedig und starb
daselbst 1323, sieben Jahre
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bagdadbis Bagger |
Öffnen |
. B. ist seitdem im Besitz der Osmanen geblieben. Vergeblich versuchte Nadir Schah im 18. Jahrh., es ihnen wieder zu entreißen Vgl. Wellstedt, Travels to the city of Caliphs (Lond. 1840; deutsch, Pforzh. 1841, 2 Bde.); die Reiseberichte von H
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Malaiisch-polynesische Sprachenbis Malakka |
Öffnen |
142
Malaiisch-polynesische Sprachen - Malakka.
Malaie Abdullah ibn Abd ul Kadir von Malakka (gest. 1854) Reiseberichte, geographische und statistische Beschreibungen einzelner Länder und besonders eine merkwürdige Autobiographie
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bingerbis Blasrohr |
Öffnen |
der goldenen Medaille. Sein Reisebericht erschien unter dem Titel: »Du Niger au golfe de Guinée par le pays de Kong et le Mossi« (Par. 1892, 2 Bde.). Gegenwärtig (Februar 1892) leitet B. eine neue Expedition nach der Guineaküste zum Zweck
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bryantbis Bry-sur-Marne |
Öffnen |
apple tree» und «Waiting by the gate». Von seinen Prosaschriften werden zuerst die europ. Reiseberichte gesammelt («Letters of a traveller», 1854), ferner die «Orations, Addresses and Essays» (1873; darunter am besten die Essais über Wash. Irving
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abcprozeßbis Abdampfen |
Öffnen |
liefert Waffen und grobe Webstoffe für den Hausbedarf.
Zur Ausfuhr gelangen Wein und Honig, namentlich aber Nutzhölzer (Buchsbaum- oder Palmenholz) aus den Wäldern des Landes.
Vgl. G. Raddes Reiseberichte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Angelusbis Angely |
Öffnen |
von Paulis "Leben Alfreds", neue Aufl., Lond. 1873) dessen geographische Einleitung durch eine Übersicht über das gesamte germanische Gebiet und durch die Reiseberichte zweier nordischer Seefahrer über Skandinavien. Außerdem sind von ihm erwähnenswert
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0728,
Arabische Litteratur (Geographie, Philosophie) |
Öffnen |
Karten sind mangelhaft, aber in hohem Grad wichtig. Von den Verfassern von Reiseberichten, welche durch oft reiches kulturgeschichtliches Material noch heute wichtig sind, nennen wir: Ibn Fodhlan (gest. 921; Nachrichten von den Wolga-Bulgaren, hrsg
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Aschaffitbis Aschanti |
Öffnen |
, die größten 1,5 m hoch. Erforscht wurde das Land 1864 von Du Chaillu, dessen Reiseberichte man mit Unrecht anzweifelte. Vgl. Du Chaillu, A journey to Ashangoland (Lond. 1867).
Aschanti (Ashantee, As-janti), Negerreich in Guinea, im Innern der Goldküste
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0929,
Asien (Entdeckungsgeschichte: Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
, ist der als Presbyter Johannes im Mittelalter so viel genannte und gesuchte König (vgl. Oppert, Der Presbyter Johannes in Sage und Geschichte, 1864). Unter den Missionen, die Ludwig IX. an die Mongolen sandte (1253), hat der Reisebericht des Franziskaners
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Brennerbis Brennglas |
Öffnen |
Ozeans von Maskat in Arabien bis Sansibar befuhr. Im J. 1871 ernannte ihn die österreichisch-ungarische Regierung zum Konsul in Aden; von hier begab er sich wieder nach Sansibar, wo er 22. März 1874 starb. Brenners Reiseberichte stehen zerstreut
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brüggemannbis Brugsch |
Öffnen |
); "Reiseberichte aus Ägypten" (Leipz. 1855); "Recherches sur la division de l'année chez les anciens Égyptiens" (Berl. 1856), "Monuments de l'Égypte" (das. 1857); "Geogra-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Brutus, schläfst du?bis Bruyne |
Öffnen |
à la Scythie d'Hérodote et aux contrées limitrophes" (das. 1873). Auch gab er mehrere ältere Reiseberichte, wie z. B. die Reise des Guillebert de Lannoy in Südrußland 1421, die Reise des Johann Schiltberger u. a., heraus. Seine kleinern Schriften
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Burchardibis Burckhardt |
Öffnen |
Studien, starb aber, nachdem die langersehnte Fezzankarawane angekommen war, mit welcher er weiter reisen wollte, 17. Okt. 1817. Seine Reiseberichte, schlicht und ungeschmückt gegeben, zeichnen sich durch Treue, Genauigkeit und tiefste Gründlichkeit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Castresbis Castrogiovanni |
Öffnen |
. 1850). Aus seinem Nachlaß gab Schiefner im Auftrag der Petersburger Akademie heraus: "Reiseerinnerungen aus den Jahren 1838-44" (Petersb. 1853) und "Reiseberichte und Briefe aus den Jahren 1845-49" (das. 1856); ferner "Vorlesungen über finnische
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
sich ändert. Zuerst besuchte der Portugiese Lacerda (dessen Reisebericht von Burton, Lond. 1873, neu herausgegeben wurde) 1799 das Land; eine nähere Schilderung gab die portugiesische, vom Sambesi 1831 ausgehende Expedition unter Monteiro
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Cordeirobis Cordier |
Öffnen |
Zeitschriften als Redakteur oder Mitarbeiter thätig gewesen. Außer Schriften über die Bankfrage und seinen Reiseberichten ("Viagens", 1874-75, 2 Bde.) veröffentlichte er "Livro de critica", eine Sammlung geistvoller ästhetisch-kritischer Essays (1869-71
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Creuzerbis Cricetus |
Öffnen |
glaciaire d'Agassiz dans l'Amérique du Sud" (das. 1876); "Voyage en Guyane" (das. 1877) und "De Cayenne aux Andes" (das. 1880). Eine Sammlung seiner Reiseberichte im "Tour du Monde" erschien unter dem Titel: "Voyages dans l'Amérique du Sud" (Par. 1882
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
eines Tributs von 92,746 Pfd. Sterl. an die Pforte. 1882 erhielt C. eine neue Verfassung. Vgl. Engel, Kypros (Berl. 1841); Unger und Kotschy, Die Insel C. (Wien 1865); v. Löher, C., Reiseberichte (Stuttg. 1878); J. ^[richtig: S. W. für Samuel White
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0508,
Dänemark (Flotte; Flagge, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
umfaßt. Ehe diese beginnt, weiß die Sage von einem heroischen Zeitalter zu erzählen, welches voll ist von kühnen Thaten und Fahrten der nordischen Helden. Die erste historische Spur von D. möchte sich in Pytheas' von Massilia Reisebericht finden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Denhambis Denina |
Öffnen |
1826 wurde er zum Oberstleutnant und Intendanten von Sierra Leone, dann zum Gouverneur dieser Kolonie ernannt, starb aber schon 9. Juni 1828 in Freetown am Fieber. Sein Reisebericht ist in der von Barrow herausgegebenen "Narrative of travels and
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Ducassebis Du Châtelet |
Öffnen |
Nordamerika, kehrte aber im Auftrag der Academy of Natural Sciences in Philadelphia nach Afrika zurück, um die Quellen des Congo zu erforschen. Nach vierjährigen Wanderungen veröffentlichte er seinen Reisebericht "Explorations and adventures
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Ducosbis Ducrot |
Öffnen |
nach Frankreich zurück. Seine Erzählungen sind im höchsten Grad verdächtig; einen Teil seines Reiseberichts ("Les mystères du désert", Par. 1859) hat er nach H. Kieperts Nachweis aus Drummond Hays "Marocco, its wild tribes and savage animals
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Eeckhoutbis Eferding |
Öffnen |
durch eine Reihe von Romanen wie durch ihre Reiseberichte und Teilnahme an Entdeckungen auf dem Gebiet der Altertumskunde einen guten Namen gemacht. Von den erstern erwähnen wir: "My brother's wife" (1855), "Hand and glove" (1859), "Barbara's history" (1864
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Fagerlinbis Fahlbänder |
Öffnen |
und von dort große Schätze heiliger Bücher zurückgebracht haben soll. Sein Reisebericht "Fu-kuo-ki" wurde 1836 von Abel Rémusat übersetzt; er enthält zwar, weil die technische Sprache der Buddhisten damals noch ungenügend gekannt war, viele Unrichtigkeiten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Fidschi Levubis Fiduz |
Öffnen |
die Insel Rotumah eine Dependenz der F. Vgl. außer dem Reisebericht von Wilkes ("United States exploring expedition", 1840) Williams und Calvert, Fiji and the Fijans (Lond. 1858); Forbes, Two years in Fiji (das. 1875); Meinicke, Die Inseln des Stillen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Förstemannbis Forster |
Öffnen |
Doktorwürde, welche ihm die Universität Oxford 1775 erteilte, war die einzige Belohnung, die er nach seiner Rückkehr erhielt, weil die englische Regierung den von seinem Sohn bearbeiteten Reisebericht als eine Umgehung jener Verpflichtung betrachtete, auch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Frankfurter Unionbis Frankland |
Öffnen |
, Satire zur Säkularfeier der Wiener Universität" (Leipz. 1865); ferner die Prosaschriften: "Zur Geschichte der Juden in Wien" (Wien 1853), "Zu Lenaus Biographie" (das. 1854, 2. Aufl. 1885); die Reiseberichte: "Nach Jerusalem" (Leipz. 1858, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0175,
Germanen und Germanien (Geographisches) |
Öffnen |
durch die Reiseberichte des gelehrten Kaufmanns Pytheas von Massilia (Marseille), der sie um 250 v. Chr. an den Küsten der Nord- und Ostsee kennen lernte; von hier gingen auch die Stämme der Cimbern und Teutonen aus, mit denen die Germanen zuerst
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Hannibal ad portasbis Hanno |
Öffnen |
in dem Tempel des Kronos eine Tafel, welche in punischer Sprache einen Reisebericht (Periplus, "Umschiffung") enthielt, von dem eine griechische Übersetzung auf uns gekommen ist. Wann H. jene Fahrt gemacht habe, ist zweifelhaft
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Hayezbis Haynau |
Öffnen |
249
Hayez - Haynau.
Schlitten 81° 35' nördl. Br. Nach seiner Rückkehr (Oktober 1861) machte er den Bürgerkrieg als Wundarzt in der Nordarmee mit, veröffentlichte nach dem Friedensschluß den Reisebericht "The open Polar Sea" (New York 1867
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Hochstetterbis Hochwald |
Öffnen |
" (mit Bisching, 5. Aufl., das. 1883). Hochstetters "Gesammelte Reiseberichte von der Erdumsegelung der Fregatte Novara" gab v. Haardt (Wien 1885) heraus. Vgl. Heger in den "Mitteilungen der k. k. geographischen Gesellschaft in Wien" (1884, Heft 8
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0753,
Hübner |
Öffnen |
Reiseberichte aus Spanien und Portugal" (Berl. 1861) und "Die antiken Bildwerke in Madrid" (das. 1862). Sodann lieferte er für das "Corpus inscriptionum latinarum" die Indices des 1. Bandes (Berl. 1863), Bd. 2 ("Inscriptiones Hispaniae", das. 1869
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Indianersommerbis Indifferent |
Öffnen |
und von hier aus durch Vermittelung der Genuesen, Florentiner, namentlich aber der Venezianer dem Westen Europas zugeführt. Neu belebt wurde das Interesse für I. durch die wunderbaren Reiseberichte Marco Polos, der unter anderm 1290 als der erste Europäer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0088,
Italienische Litteratur (14. Jahrhundert) |
Öffnen |
Gründung an bis zu seinem Tod beschrieb, als der Vater der italienischen Geschichtschreibung betrachtet werden. Ein in mannigfacher Hinsicht merkwürdiges Buch aus jener Zeit ist der unter dem sonderbaren Namen "Il millione" bekannte Reisebericht des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0567,
Karthago (Geschichte) |
Öffnen |
wurden, welche die Römer, mit Ausnahme des Werkes eines Mago über den Ackerbau, verschenkten; dieses letztere eigneten sie sich an, und es wurde von D. Silanus ins Lateinische übersetzt. Ferner ist zu bemerken, daß von einem Reisebericht (Periplus
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Lacord.bis Lacretelle |
Öffnen |
der vergleichenden Anatomie an der Universität zu Lüttich, wo er 19. Juli 1870 starb. Außer Reiseberichten für die "Revue des Deux Mondes" schrieb er: "Introduction à l'entomologie" (Par. 1834-37, 2 Bde.); mit Boisduval: "Faune entomologique des environs de Paris
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Lap.bis Laplace |
Öffnen |
der britische Kapitän Dillon und nach ihm Dumont d'Urville (1828) nach, daß L. bei der Insel Vanikoro gescheitert sei. Der nach den aus Kamtschatka und Sydney eingesendeten Tagebüchern Lapérouses von Milet de Mureau bearbeitete Reisebericht "Voyage
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Lohdenbis Löher |
Öffnen |
. Während einer Reise in Italien starb L. 18. Dez. 1868 in Neapel. Seine Gespräche mit Cornelius und Reiseberichte aus Italien sind in der "Zeitschrift für bildende Kunst" (1868 und 1869) veröffentlicht worden.
Lohden, s. Torf.
Lohe, gemahlene Fichten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Luisenburgbis Lukaszewitsch |
Öffnen |
. B. von Marienbildern), weshalb ihn die Maler zu ihrem Schutzheiligen gewählt haben. Die griechische und die katholische Kirche haben ihm den 18. Oktober geweiht. Ein von ihm herrührender Reisebericht ist in unsre Apostelgeschichte (s. d
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Magobis Mahabalipur |
Öffnen |
Akademie. Er starb 9. Nov. 1864 in großer Armut zu Dombo Grande in Benguela. Ein durch Vermittelung der portugiesischen Regierung nach Ungarn gesandter und daselbst auf Kosten der ungarischen Akademie gedruckter Teil seiner Reiseberichte erschien 1859
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Mâobis Marabu |
Öffnen |
der Somalhalbinsel zu erforschen, und kehrte 1880 über Aden, Sana und Hodeida nach Europa zurück. Seine Reiseberichte erschienen gesammelt unter dem Titel: "El Yemen; tre anni nell' Arabia felice" (Rom 1885).
Mâo, Hauptstadt von Kanem, im Sudân, nordöstlich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0563,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
besteht aus drei lotrechten Streifen: grün, weiß und rot, in der Mitte mit dem schwebenden Adler (s. Tafel "Flaggen").
Vgl., außer den Reiseberichten von A. v. Humboldt, Gallatin, Buschmann, Catherwood, Norman u. a. besonders: Mühlenpfordt, Versuch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Neapelbis Neath |
Öffnen |
Euphrat und Tigris. Der Plan einer Umschiffung Arabiens kam infolge von Alexanders frühem Tod nicht zur Ausführung. Ein Auszug seines Reisebericht (Paraplus), welchen uns Arrian in seiner "Geschichte der Feldzüge Alexanders" erhalten hat
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paul (Zuname)bis Paul von Ägina |
Öffnen |
und Ägypten nach Deutschland zurück. Er starb 25. Nov. 1860 in Mergentheim und hinterließ einen Sohn, Maximilian, geb. 3. Sept. 1828. Von ihm erschien: "Erste Reise nach dem nördlichen Amerika" (Stuttg. 1835); seine weitern Reiseberichte sehen ihrer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
ganzen Reiseberichts wurde schon vor einigen Jahrzehnten durch E. v. Groote veranstaltet (Köln 1860), jedoch wäre eine kritische Neubearbeitung zu wünschen.
Baurat F. in Breslau. Die Historische Station zu Rom ist 9. April 1888 vom preußischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Polizierenbis Polkwitz |
Öffnen |
er bis 1879 am Onegasee, am Obfluß, im Kusnetjskischen Gebirgszug, auf dem Altai und an den Seen Alakul und Balchasch. Auch durchzog er Daghestan und Transkaukasien. Außer seinen Reiseberichten in den Nachrichten der Russischen Geographischen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Prsh.bis Prügelstrafe |
Öffnen |
, auf welcher er aber schon 1. Nov. d. J. in Karakol starb. Außer seinen meist in den Schriften der Geographischen Gesellschaft in Petersburg (auch in "Petermanns Mitteilungen" u. a.) enthaltenen Reiseberichten veröffentlichte P.: "Reisen in der Mongolei
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Saydabis Sayn und Wittgenstein |
Öffnen |
Babylonians" u. a. in den "Transactions of the Society of biblical archaeology" (1874) und Aufsätze vermischten, meist kritischen Inhalts, auch archäologische Reiseberichte über die Schliemannschen Ausgrabungen, den Durchzug der Israeliten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Semesterbis Seminar |
Öffnen |
852
Semester - Seminar.
laufs des Sir Darja, und anderseits bis zu den Gletschern vor, welche am Fuß des Khan-Tengri die Quellen des Larydjas (Zufluß des Tarym) speisen. Seine Reiseberichte erschienen in russischen, zum Teil auch in deutschen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0229,
Stanley (Afrikareisender) |
Öffnen |
festgestellt und damit eine Wasserstraße ins Innere von Afrika von mehr als 4000 km Länge eröffnet, die nur an 2-3 Stellen von Katarakten unterbrochen wird. Bereits vier Monate nach seiner Rückkehr veröffentlichte er seinen Reisebericht "Through the dark
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Taylors Lehrsatzbis Teano |
Öffnen |
Gesandtschaft beigegeben wurde. Darauf begleitete er Kommodore Perrys Flottengeschwader nach Japan und kehrte Ende 1853 nach New York zurück. Seine Reiseberichte veröffentlichte er in der "Tribune", später in Buchform: "A journey to Central Africa" (1854), "The
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Trokibis Trollope |
Öffnen |
sie sich weit vorurteilsvoller zeigt als in jenem über Belgien. Es folgte eine Reihe von Novellen und ein Reisebericht über Italien ("Visit to Italy", 1842, 2 Bde.). T. starb 6. Okt. 1863 in Florenz.
2) Thomas Adolphus, engl. Romanschriftsteller
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Wallhausenbis Wallis |
Öffnen |
Professor der orientalischen Sprachen an der Universität zu Helsingfors ernannt; er starb daselbst 23. Okt. 1852. Seine Reiseberichte aus dem Orient gab S. Elmengren heraus (Helsingfors 1864-66, 4 Bde.).
Wallingford, alte Stadt in Berkshire
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wetzschalenbis Weybridge |
Öffnen |
1862 nach Europa zurück und nahm seinen Wohnsitz in Berlin. Er schrieb: »Reisebericht über Hauran und die Trachonen« (Berl. 1860) sowie zahlreiche Aufsätze über Palästina und Arabien und deren Bewohner.
Wevelinghoven, Stadt im preuß
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wuk Stefanowitsch Karadschitschbis Wulli |
Öffnen |
Marineoberkommandos. 1857 übernahm er als Kommodore die Führung der Novara-Expedition und leitete nach der Heimkehr 1859 die Veröffentlichung der Reiseberichte. 1860 wurde er Festungskommandant und Hafenadmiral von Pola und 1863 Hafenadmiral
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Zentralbaubis Zentralbehörden |
Öffnen |
fabelhaften Vogel Greif in Marco Polos Reisebericht. Die Bevölkerung Zentralasiens zeigt wie das Land eine überraschende Zusammengehörigkeit. Ursprünglich wohnten hier Indogermanen, die sich noch bis heute in abgelegenen Thälern erhalten haben, wo
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Fischerbis Fischerei |
Öffnen |
Nückmarsch zur Küste über den Naiwajchasee und Taita. Ende 1886 kehrte F. wieder nach Deutschland zurück, starb aber kurz darauf 11. Nov. d.I. an einem Gallenfieber.
Er schrieb: »Mehr Licht im dunkeln Weltteil« (Hamb.
1883); seine Reiseberichte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Hannebis Harrison |
Öffnen |
. Sein Reisebericht, in dem er auch Indien, die Nikobaren, Madasgaskar und das Gebiet der Nilquellen besucht zu haben vorgibt, wurde durch G. v. Groote (Köln 1860) herausgegeben.
ßarsteur, d8W) 2317 Einw.
^Harlebeke (Haerlebeke), Gemeinde in der belg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Heldbis Henoch |
Öffnen |
Zeitschriften lieferte H. Reiseberichte, Feuilletons und novellistische Beiträge. Selbständig veröffentlichte er mehrere Bände interessanter Reiseschilderungen.
"He Uhofflt, von .hellhoff in Berlin I tttti angegebener Sprengstoff, welcher unmittelbar
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Thomasbis Thomson |
Öffnen |
wurde. Das Hauptergebnis dieser Reise war die genauere Bestimmung der Lage des Hitwa- oder Likwasees. Sein Reisebericht erschien deutsch unter dem Titel: »Expedüion nach den <^een von Zentralafrika'(Jena 1883). Im Auftrag des Sultans von Sansibar
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
, »Gesammelte Reiseberichte von der Erdumsegelung der Novara« (Wien 1884); »Reise S. M. Korvette Saida« (Pola 1886); J. ^[Jerolim] v. Benko, »Reise S. M. Schiffes Zrinyi« (das. 1887) und »Reise S. M. Schiffes Albatros« (das. 1889); Hans Meyer, »Eine Weltreise
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
Rechtswissenschaft, vergleichende |
Öffnen |
Lubbock (1870) den Hetärismus, d. h. Weibergemeinschaft innerhalb des Stammes, als den allgemeinen Urzustand ansah, teilte M'Lennan (zuletzt 1876), auf ein umfassendes, namentlich aus Reiseberichten gesammeltes Material gestützt, die Völker in endogame, d
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Müllerbis Muscheln |
Öffnen |
« (mit Mordt-z mann, das. 1883); »Siegfried Langers Reiseberichte ^ und die von ihm gesammelten Inschriften (Leipz. ! 1883); »Zur vergleichenden semitischen Svrachfor-! schung« (Leiden 1884); »Die Keilinschrift von Asch- ' rut Darga« (Wien 1886); »Zur
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
1847); Brugsch, Reiseberichte
aus Ä. (Lpz. 1855); von Kremer, Ä., Forschungen über Land und Volk (2 Bde., ebd. 1863); Hartmann, Naturgeschichte der Nilländer
(ebd. 1865); Billard, Les mœurs et le Gouvernement de l'Égypte (Mail. 1867–68
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Apostelfastenbis Apostoliker |
Öffnen |
Buchs, wenigstens was den äußern Rahmen der Erzählung betrifft, nicht beanstandet werden. Der Verfasser schöpfte zum Teil aus schriftlichen Quellen, namentlich benutzte er den Reisebericht eines Gefährten des Paulus, wahrscheinlich des Lukas, welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Argyraspidenbis Argyrobullon |
Öffnen |
. 1893).
Sein ältester Sohn und zukünftiger Erbe, John Sutherland-Campbell, Marquis von Lorne, geb. 6. Aug. 1845, studierte in Oxford, schrieb einen Reisebericht: "A trip to the tropics and home through America" (1867) und versuchte sich als Dichter
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0990,
Asien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Polo von 1271 bis 1295 ganz A. und befuhren das Chinesische und Indische Meer. Während Marco Polo seinen Reisebericht diktierte, entstand aus den Angaben des Armeniers Hayton von Gorigos, spätern Abtes von Poitiers, der dem Nic. Sanconi
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Asilidaebis Asingo |
Öffnen |
989
Asilidae - Asingo
dien zugänglich, und über dieses Land sind besonders die Mitteilungen beachtenswert, welche Nicolo Conti (s. d.) nach seiner Heimkehr (um 1440) machen konnte. Die Reiseberichte der Araber hatten auf die geographischen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Bacillenbis Back |
Öffnen |
nach England zurückkehrte. Die engl. Regierung verlieh ihm 1839 die Ritterwürde. 1857 wurde er Konter-, 1863 Viceadmiral, 1867 Admiral. B. starb 23. Juni 1878 in London. Seine Reiseberichte enthalten die Werke «Narrative of the Arctic land expedition
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Beckmannbis Becksche Buchhandlung, C. H. |
Öffnen |
«Italy, with sketches of Spain and Portugal», 2 Bde., Lond. 1834, und «Recollections of an excursion to the monasteries of Alcobaça and Batalha», ebd. 1835, fesselnde Reiseberichte; eine Neuausgabe von B.s «European travels», ebd. 1891). Nach England
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Böhm (Richard)bis Böhme |
Öffnen |
und erlag dem Fieber 27. März 1884 bei Katapäna im südl. Urua. Er veröffentlichte sehr zahlreiche zoolog., besonders ornitholog. Arbeiten sowie Reiseberichte in Fachzeitschriften. - Vgl. Von Sansibar zum Tanganjika, Briefe aus Ostafrika von Dr. Richard B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Broughtonbis Broussonetia |
Öffnen |
Orient und gab einen Reisebericht in "Journey through Albania and other provinces of the Turkish Empire" (Lond. 1812; neue Aufl., 2 Bde., ebd. 1855). Ihm ist der vierte Gesang von Byrons "Childe Herold" gewidmet. In seinen "Letters written by an
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Brugnatellis Knallsilberbis Brühl (Thal) |
Öffnen |
er "Reiseberichte aus Ägypten (Lpz. 1855) und das Prachtwerk "Monuments de l'Égypte" (Lief. 1, Berl. 1857), ferner nach einer zweiten Reise (1857-58) nach den Nilländern "Recueil des monuments égyptiens" (mit Dümichen, 6 Tle., Lpz. 1862-85). Anfang 1860
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Burnet (John)bis Burnham |
Öffnen |
hatte B. wenig Erfolg, gelangte aber als Schriftsteller zu Bedeutung durch die Reiseberichte: "The present state of music in France and Italy" (Lond. 1771) und "The present state of music in Germany, the Netherlands and United Provinces" (2 Bde., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Camperdownbis Camphausen (Otto) |
Öffnen |
als sardin. Kavalleriekapitän 1859 und 1866 gegen Österreich. Zur Eröffnung des Sueskanals ging er nach Ägypten, fuhr den Nil bis Assuan hinauf und bereiste darauf Ostindien, Ceylon und Java; seine Reiseberichte finden sich in der "Perseveranza
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Castrense peculiumbis Castro (Guillen de Castro y Bellvis) |
Öffnen |
1004
Castrense peculium - Castro (Guillen de Castro y Bellvis)
C.s nordische Reisen in 12 Bänden und zwar die «Reiseerinnerungen aus den J. 1838–44» (Petersb. 1853) und «Reiseberichte und Briefe aus den J. 1845–49» (ebd. 1856) heraus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
vgl. die Reiseberichte von Stephens, Incidents of travel. Central America. (2 Bde., Lond. 1842 u. ö.); Dunlop, Travels in Central America. (ebd. 1847); Baily, Description of Central America (ebd. 1850; deutsch von Grimm, Berl. 1851); ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Conti (Tito)bis Contractus |
Öffnen |
Papst Eugen IV., dessen Sekretär
Poggio Bracciolini den Reisebericht nach den Mit-
teilungen C.s niederschrieb. Seine Berichte bestärkten
den Plan Toscanellis, den Portugiesen den westl.
Seeweg nach Indien zu empfehlen. - Vgl. ?o^ii
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Creuzburgbis Crewe |
Öffnen |
Begleitern von den Toba-Indianern ermordet. Eine Sammlung seiner Reiseberichte im «Tour de Monde» erschien u. d. T.
«Voyages dans l’Amérique du Sud» (Par. 1883); die Pariser Geographische Gesellschaft gab aus seinem Nachlaß einen
Atlas
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
^ äi 8a1a"
milia ueii' 18018. äi s^ipro (Tur. 1891); Löher, C.,
Reiseberichte über Natur und Landschaft, Volk
und Geschichte (3. Aufl., Stuttg. 1879); Baker,
(^I)i-n8 ^8 I 8a>v it in 1879 (Lond. 1879; deutsch
von Oberländer, Lpz. 1880); Ohnefalsch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0665,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
wertlose Reimchronik; wichtiger sind die zeitgeschichtlichen Memoiren, ferner Reisebeschreibungen (Übersetzungen des "Millione" von Marco Polo, der Reise Maundevilles, nebst einigen originalen Reiseberichten). Die nationale Bewegung überdauert
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Duclosbis Ducq |
Öffnen |
und Persien, worauf er 1847 nach
Frankreich zurückkehrte. Später ging er wieder nach
Kairo, wo er I.April 1867 starb. Die Zuverlässig-
keit seiner Reiseberichte ("1^68 m)'8t6i'68 äu ä636i-t",
1859, und die in den "Imi)i'683ion8 äs vo^HFe" von
A. Dumas
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Eltmannbis Elura |
Öffnen |
mit Cotterill bis Useke in Ugogo, wo er am Sonnenstich 13. Dez. 1877 starb. Von ihm erschienen, außer den Reiseberichten, in den Zeitschriften der Londoner Geographischen Gesellschaft: «With the French in Mexico» (1867), «Extracts from the journal of an
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Erosionsthälerbis Erpenius |
Öffnen |
erhalten sind. Eins der ältesten dieser Bücher, des Antonius Diogenes "Vierundzwanzig Bücher von den Wundern jenseit Thule" (wahrscheinlich aus dem 1. Jahrh. n. Chr., nur im Auszug erhalten), gehört mehr noch zu den phantastischen Reiseberichten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Eutinbis Eutropius |
Öffnen |
. Litteratur"
(Straßb. 1877), eine "Karte vom Odilienberg"
(5. Aufl., ebd. 1886), eine "Beschreibung der Stadt
Straßburg und des Münsters" (ebd. 1881; 7. Aufl.
1891) sowie zahlreiche Reiseberichte heraus.
Gutocius, von Askalon, Schüler des berühmten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Feuerhemdbis Feuerland |
Öffnen |
. Teils des Archipels wohnen an den Buchten und Fjorden Fischer- und Jägerstämme, die im engern Sinne als Feuerländer zu bezeichnen sind. In frühern Reiseberichten werden sie Pescheräh genannt. Dieser Name ist nach einem Worte gebildet
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Fischer (August)bis Fischer (Joh. Georg) |
Öffnen |
-
pischen Fieber. F.s vorzügliche Reiseberichte sind
in den "Mitteilungen der Geographischen Gesell-
schaft in Hamburg" veröffentlicht (Jahrg. 1876-77,
1882-83,1885) - ferner publizierte er: "Mehr Licht
im dunkeln Weltteil" (Hamb. 1885).
Fischer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Ghasnabis Ghazâlî |
Öffnen |
entgegen. 634 werden sie von Châlid
besiegt, zwei Jahre später unterliegt der letzte der G., Dschabala ibn Ajham, der mit den Römern gegen die Mohammedaner kämpfte, in der Entscheidungsschlacht
von Jarmuk (636). – Vgl. Wetzstein, Reisebericht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Gobertbis Gobi |
Öffnen |
die des Jesuitenpaters Gerbillon von seinen acht Missionsreisen 1688–98, des Holländers Ysbrand Ides 1692–94, von Lorenz Lange, der im
Auftrage Peters d. Gr. nach Peking reiste. Ihm schließen sich an die Reiseberichte Timkowskis
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Godwinbis Goes |
Öffnen |
sei. In Su-tschou wurde G. länger als ein Jahr aufgehalten und erlag hier April 1607 den Entbehrungen. Sein
Begleiter, der Armenier Isaak, erreichte glücklich China. G.s Reisebericht findet sich in
«Nic
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Hauptwachebis Hauréau |
Öffnen |
das Gebirge, das nach
seinen Bewohnern, den Drusen (s. d.), auch Dschebel
ed - Druz genannt wird, unterworfen und dadurch
die Grenze des seßhaften Wohnens nach Süden vor-
geschoben. - Vgl. Wetzstein, Reisebericht über H. und
dieTrachonen (Berl. 1860
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Hooker (Jos.)bis Hoorn (Stadt) |
Öffnen |
er seinen Reisebericht in den
«Himalayan Journals» (2 Bde., Lond. 1854; deutsch, Lpz. 1857) und wurde 1855 zum Gehilfen seines Vaters am botan. Garten ernannt.
Nac h dessen Tode folgte er ihm als Direktor des Botanischen Gartens. 1871 bereiste H
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Hubertusjagdenbis Hübner (Emil) |
Öffnen |
Düsseldorf, studierte
in Berlin und Bonn und machte dann Studien-
reisen nach Italien und Frankreich, 1860 und 1861
im Austrage der Berliner Akademie der Wissen-
schaften nach Spanien und Portugal; ausführliche
"Epigraphische Reiseberichte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Indianischer Theebis Indifferenzpunkt |
Öffnen |
. Republiken Genua, Pisa, Florenz und Venedig nach dem europ. Westen.
Durch die Reiseberichte von Marco Polo (s. d.), von Oderich von Pordenone und von Nicolò di Conti lenkte sich die Aufmerksamkeit wieder auf I. und Polos goldreiche Länder Kathay
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Johnson- und Barland-Pulverbis Joigny |
Öffnen |
-
handels ist ihm trotz aller Bemühungen noch nicht
gelungen. I. veröffentlichte seine Reiseberichte in den
(?r0c66äin^3 ol t^6 I^o^gi (IOOFrapIlieNi 8oci6t^"
Lond. 1883,1885,1886 u. 1890). In Buchform er-
schien: "^6 ^iv6r (>OQZ0 lrom it8 inontii to Lo
|