Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rennes
hat nach 1 Millisekunden 301 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rennebis Rennes |
Öffnen |
772
Renne - Rennes
Aufnahme von Rennpferden. Die bedeutendsten
R. sind in Deutschland: Hoppegarten und Carls-
horst bei Berlin, Horner Moor bei Hamburg und
Iffezheim bei Baden-Baden; ferner die R. von
Frankfurt a. M., Hannover, Leipzig
|
||
42% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Reniformbis Renner |
Öffnen |
728
Reniform - Renner.
trag des Instituts zu epigraphischen Zwecken Algerien, wurde 1856 Mitglied der Akademie der Inschriften, 1860 Bibliothekar an der Sorbonne und 1861 Professor der römischen Epigraphik am Collège de France. 1861 leitete
|
||
42% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Rennerodbis Rennstieg |
Öffnen |
Einw.
Rennes (spr. rän), Hauptstadt des franz. Departements Ille-et-Vilaine und ehemals der Bretagne, in vorteilhafter Lage am Zusammenfluß der Ille und Vilaine, an der Wurzel der Bretonischen Halbinsel und an dem Hauptverkehrsweg
|
||
28% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Totenuhrbis Totes Rennen |
Öffnen |
778
Totenuhr - Totes Rennen.
und eigentümlich. Dieses Bildwerk ward bei dem großen Brand von 1701 stark beschädigt, aber wiederhergestellt und auf den Kirchhof von Neustadt-Dresden übertragen (abgebildet bei Naumann: "Der Tod in allen seinen
|
||
28% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Derby-Rennenbis Derfflinger |
Öffnen |
692
Derby-Rennen - Derfflinger.
dern beschloß und das Einlaufen der Flotte in die Dardanellen anordnete, verlangte D. nebst Carnarvon seine Entlassung, und Beaconsfield nahm deshalb den der Flotte gegebenen Befehl zurück. Als aber nach dem
|
||
28% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Tote Sperrenbis Totleben |
Öffnen |
, oder die man den eigenen Schiffen offen halten will.
Totes Rennen, ein unentschiedenes Rennen.
Totes Werk, s. Schiffbaukunst (Bd. 17).
Totfall oder Sterbefall, s. Tote Hand.
Totfaul, s. Maceration.
Toth, Eduard, ungar. Dramatiker, geb. 14. Okt
|
||
21% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Steiner (Jakob)bis Steingut |
Öffnen |
Akademie von Weierstraß in 2 Bänden herausgegeben worden (Berl. 1881-82), seinen Briefwechsel mit Ludw. Schläfli gab H. Graf (Bern 1896) heraus. - Vgl. Geiser, Zur Erinnerung an Jakob S. (Zür. 1874).
Steiner Alpen, s. Ostalpen.
Steinerne Renne, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Wettschlagungbis Wettturnen |
Öffnen |
. haben die Rennen, abgesehen davon, daß schon das Rennen um Preise ein gewisses Wetten ist, davon erhalten, daß auf den Sieg der laufenden Pferde von den Zuschauern Wetten (s. Buchmacherei und Totalisator) um hohe, oft übermäßig hohe Beträge abgeschlossen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Wettschlagungbis Wetzlar |
Öffnen |
Staatspreis, Vereinspreis, Jockeyklubpreis etc., und nach den Bedingungen der Konkurrenzen: Rennen für Pferde gleichen Alters mit gleichem Gewicht, Rennen für Pferde jeden Alters mit verschiedenem Gewicht, Handicap (s. d.) und Verkaufsrennen, bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Wettingenbis Wettrennen |
Öffnen |
, agitatores) stellten sich in einer Reihe an die durch das Los bestimmten Plätze, und der die Spiele Leitende gab mit einem Tuch das Zeichen zum Abfahren, worauf die Schranken (carceres) fielen. In jedem Rennen (missus) mußten sieben Umläufe (spatia
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Circassiennebis Circensische Spiele |
Öffnen |
Gespanne in die Schranken (carceres) vor, wo sie das Signal erwarteten. Jedes einzelne Rennen (missus) bestand aus vier Gespannen, von denen jedes durch eine andre Farbe, die weiße, rote, grüne oder blaue, ausgezeichnet war, deren jede unter den Zuschauern
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0604,
Viehhandel |
Öffnen |
, welche für Rennpferde gezahlt werden, mehr durch die Spekulation, die Hoffnung auf große Gewinne bei den Rennen bedingt. Noch in den letzten Jahren sind bei Auflösungen von Rennställen für einzelne Tiere über 100000 Mk. gezahlt worden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Heistenbis Heister |
Öffnen |
. von Rennes (gebaut von Fredenhagen zu Offenbach in Größen von 1/30 bis 1½ Pferdekräften) haben in ihrer ersten Konstruktion mit den Riderschen Ähnlichkeit, nur ist der Kompressionscylinder ein oszillierender, der Kohlenverbrauch beträgt 7,3 kg pro Stunde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Distanzreitenbis Disteli |
Öffnen |
der Physik" (Leipz. 1856); ferner "Archiv für Artillerie und Ingenieurwissenschaften" (Berlin).
Distanzreiten, Wettrennen auf verschiedene Entfernungen. Kurze Rennen geschehen auf einer Bahn von 1/8-1/6 deutsche Meile, mittlere Rennen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ille-et-Vilainebis Illicium |
Öffnen |
), franz. Departement, der nordöstliche Teil der alten Provinz Bretagne und nach den beiden Flüssen benannt, welche sich bei der Hauptstadt Rennes vereinigen, grenzt gegen N. an den Kanal und an das Departement La Manche, gegen O. an Mayenne, gegen S
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Westw.bis Wetter |
Öffnen |
und ein Unterst ützungsmittel der
Rennen, bez. der Unterhaltung der Rennställe. Denn die Unkosten der letztern sind bei weitem höher als die Summe aller
im günstigsten Fall zu gewinnenden Preise; somit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Ille-et-Vilainebis Illegitimitätsklage |
Öffnen |
eine Zunahme von
0,88 Proz. I. zerfällt in die 6 Arrondiffements
Rennes, St. Malo, Montfort-fur-Meu, Redon,
Vitro und Fougöres mit 43 Kantonen und 359
Gemeinden. Hauptstadt ist Rennes. Das De-
partement ist ein im ganzen einförmiges Granit-
plateau, im N
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Maibaumbis Maifest |
Öffnen |
der At-Meidan in Konstantinopel (s. Rennbahn).
Maiden (engl., spr. mehd’n, d. h. Jungfer), im Rennsport ein Pferd, das noch kein öffentliches Rennen gewonnen hat. Ein Pferd, das einen Match (s. d.) gewonnen hat, bleibt trotzdem M. Maidenerlaubnis
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Toskische Sprachebis Totem |
Öffnen |
des Klubvorstandes Einsätze auf die am Rennen beteiligten Pferde angenommen werden, und dem Setzenden ein mit der Nummer des Rennens, des Pferdes und der Höhe des Einsatzes versehenes, auf den Inhaber lautendes und vom Kassierer abgestempeltes Billet
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0313,
von Militärschriftsteller etc.bis Reiten und Fahren |
Öffnen |
Traversiren
Trense, s. Zaum
Trott, s. Trab
Volte
Voltigiren
Zaum
Wettrennen.
Wettrennen
Derby-Rennen *
Flachrennen
Handicap
Hürdenrennen
Jockey
Kanter
Kirchthurmrennen, s. Steeplechase
Leader
Pferderennen, s. Wettrennen
Race
Start, Starten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Duvalbis Duvergier de Hauranne |
Öffnen |
Inhalts) wurden von Koch (Petersb. u. Basel 1784, 2 Bde.; Par. 1785, 3 Bde.) herausgegeben. Vgl. Kaiser, Leben Duvals (Nürnb. 1788).
2) Amaury Pineux, franz. Altertumsforscher, geb. 28. Jan. 1760 zu Rennes, wirkte längere Zeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0520,
Frankreich (Nationalcharakter) |
Öffnen |
, Bordeaux, Lyon, Rouen); protestantisch-theologische Fakultäten 2 (Paris, Montauban); Rechtsfakultäten 13 (Paris, Bordeaux, Lyon, Nancy, Aix, Caen, Dijon, Grenoble, Poitiers, Rennes, Toulouse, Montpellier, Douai); medizinische und pharmazeutische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Langwällebis Lanner |
Öffnen |
. Staatsmann, geb. 12. März 1753 zu Rennes, wurde 1771 Advokat daselbst, 1775 Professor des Kirchenrechts an der dortigen Universität und erhielt, nachdem er 1789 als Deputierter des dritten Standes Mitglied der Nationalversammlung geworden war, 1790 den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Langwarenbis Lanjuinais |
Öffnen |
hinanzieht und eine Fülle von Südfrüchten erzeugt,
das Paradies der Alpujarras genannt.
Lanjuinais (spr. langschüinäh), Jean Denis,
Graf, franz. Politiker, geb. 12. März 1753 Zu
Rennes, wurde 1775 Professor des Kirchenrechts an
der dortigen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Regalecusbis Regatta |
Öffnen |
von den Kaisern Wilhelm Ⅰ. und Wilhelm Ⅱ. Ehrenpreise, meist als Wanderpreise gestiftet worden, die die Bezeichnung Kaiserpreis tragen. Ruderregatten zerfallen in mehrere Rennen oder Races, auch Matches genannt, deren jedes nur Boote mit gleicher
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Lunel
Marseillan
Mèze
Montagnac
Montpellier
Pézénas
Saint-Pons
Sérignan
Ille-et-Vilaine, Dep.
Cancale
Combourg
Dol
Fougeray
Fougères
Guerche, La, 1)
Montfort 2)
Paimpont
Redon
Rennes
Saint-Malo
Saint
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0054,
von Beyrerbis Biard |
Öffnen |
, Holzschnitzer, geb. 1839 zu Obergarten bei Lermoos in Tirol, lernte anfangs bei dem Holzbildner Renn in Imst und kam 1857 nach München zu einem Bildschnitzer Namens Petz. Seine Thätigkeit erstreckt sich vorzugsweise auf kirchliche Holzbildwerke
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0136,
von Deinningerbis Delaplanche |
Öffnen |
. dölabórd) , Vicomte Henri , franz. Historienmaler und Kunstschriftsteller, geb. 2. Mai 1811 zu Rennes als Sohn eines Generals, erlernte in Paris die Malerei unter Delaroche und machte sich durch seine Historienbilder, mehr noch durch seine
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0307,
von Knablbis Knaus |
Öffnen |
.
Knabl , Joseph , Bildhauer und Bildschnitzer, geb. 17. Juli 1819 zu Fließ im Oberinnthal, übte sich schon, als er in seinem Dorf das Vieh hütete, im Bildschnitzen, wurde 1834 Schüler des Bildschnitzers Renn zu Imst, des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0572,
von Wormsbis Wrage |
Öffnen |
übrigen Genrebildern nennen wir: das Lied, das eben Mode ist (1868, Museum des Luxembourg), das bevorstehende Rendezvous, Verkauf eines Maultiers, Schafschur in Granada, spanisches Rennen, Tanz in Granada, eine Sensationsnachricht, die Erbtante u. a
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Finishbis Fink |
Öffnen |
273
Finish - Fink.
Finish (engl.), "Schluß" des Rennens oder Jagdreitens, im erstern Fall vom Distanzpfosten aus beginnend; interessantester Moment der größten Kraftanstrengung, dokumentiert die Leistungsfähigkeit des Pferdes
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Habsheimbis Häckel |
Öffnen |
.), "auf diesem Wege geht es zu den Sternen", d. h. gelangt man zum Ruhm (Devise aus Vergils Äneide, IX, 641).
Hack (engl.), ein Pferd zum gewöhnlichen Gebrauch, zum Unterschied von edlen Rassepferden und Rennpferden. Daher Hack-Stake, ein Rennen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Handflüglerbis Handicap |
Öffnen |
Belastung ihrer Reiter ein Mittel zum Ausgleich mit den stärkern gewährt wird, so daß der Triumph eines H. darin besteht, wenn es als "dead heat" oder totes Rennen endet, d. h. wenn alle Pferde gleichzeitig das Ziel erreichen. Die Verteilung des Gewichts
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Hippiatrikbis Hippokastaneen |
Öffnen |
gab es auch Rennen mit Zweigespannen und mit Maultiergespannen, ja mit einzelnen Reitpferden. Am berühmtesten war der H. zu Olympia, den Pausanias beschreibt; leider haben sich die deutschen Ausgrabungen nicht bis zu ihm erstrecken können
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Hugo von Montfortbis Huhn |
Öffnen |
, wahrscheinlich in dem Dorf Trimberg im Würzburgischen geboren und danach genannt, war 1260-1309 Magister und Rektor der Schulen an dem Kollegiatstift in der Theuerstadt, einer Vorstadt von Bamberg. Er ist bekannt als Verfasser des "Renner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Morebis Moreau |
Öffnen |
Rhomäa oder endlich von der mittelalterlichen Stadt Morjas (jetzt Muria) in Elis ab.
Moreau (spr. -ro), 1) Jean Victor, franz. General, geb. 11. Aug. 1761 zu Morlaix (Finistère), Sohn eines Advokaten, studierte in Rennes seit 1778 die Rechte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Produce-Stakesbis Profession |
Öffnen |
400
Produce-Stakes - Profession.
Produce-Stakes (engl., spr. próddjus-stehks, Zuchtrennen), Rennen für dreijährige Pferde, die schon angemeldet werden, ehe sie überhaupt geboren sind; es werden also beispielsweise für ein 1884 abzuhaltendes
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Sellasiabis Selvatico |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Stralsund, Kreis Rügen, in waldiger Gegend auf der Halbinsel Mönchgut, hat ein Seebad und (1885) 230 Einw.
Selling-Stakes (engl., sselling-stehks, Verkaufsrennen), Rennen, bei denen der Sieger zu einem bestimmten Preis abgegeben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Trabenbis Tracheen |
Öffnen |
Nachkommen erzeugt haben, nicht zu früher Benutzung der Tiere zur Zucht, Schonung der Böcke und rationeller Ernährung.
Trabrennen, früher besonders in Holland gebräuchliche Rennen, wo ein guter Stamm von Traberpferden (s. Traber) existierte: mit diesen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Wormsbis Woronesh |
Öffnen |
der Schmuggler, Rennen zu Novillos, Kellner und Kellnerin aus Aragonien, das Lied, das eben Mode ist (1868, in der Luxembourggalerie), Verkauf eines Maultiers, Schafschur in Granada, die Erbtante, Pferdehändler in Granada, der Vitotanz in Granada, ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Zellebis Zellgewebe |
Öffnen |
mit einer Dissertation über Hutten und wirkte
dann mehrere Jahre als Geschichtsprofessor an den Lyceen in Rennes, Bordeaux und Straßburg. 1854 ward er
zum Professor der Geschichte an der Fakultät in Aix, 1858
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Robioubis Roller |
Öffnen |
hineinzutreiben. Eine ganz ähnliche Reuse hat man früher bei Mönchgut auf Rügen angewandt, sie findet aber jetzt keine Verwendung mehr.
Robiou (spr.-m), Felix, franz. Altertumsforscher und Historiker, geb. 1818 zu Rennes, studierte erst Philologie, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bain-de-Bretagnebis Baiocco |
Öffnen |
zu den sog. Wildbädern. - 2) Bain-Lohéac in der Bretagne mit 2562 E., und 3) 9 km östlicher Bain-de-Bretagne mit 1726, als Gemeinde 4907 E., 32 km im SSO. von Rennes, beide im Arrondissement Redon des Depart. Ille-et-Vilaine. - 4) Les-Bains-du-Mont
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Breton de los Herrerosbis Bretschneider |
Öffnen |
celtique", Bd. 5. Die Sprache ist öfters bearbeitet: Grammatiken von Grégoire de Rostrenen (Rennes 1738), Le Gonidec (Par. 1807, 1838, 1847), Guillôme (Vannes 1836), Hingant (Tréguier 1868); für die ältere Sprache: Zeuß, Grammatica celtica (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Derby (Edward Geoffrey Stanley, Graf von)bis Derecske |
Öffnen |
, ohne Nach-
kommen zu hinterlassen. Erbe des Titels ist sein
Bruder, Frederick Arthur Stanley (s. d.).
Derby-Rennen, das großartigste und berühm-
teste engl.Wettrennen, welches, von dem zwölften Gra-
fen Derby 1780 ins Leben gerufen, auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Drôme-Alpenbis Dronte |
Öffnen |
.
Dromore (spr. -möhr oder drohm'r), Stadt in
der irifchen Grafschaft Down, am Lagan, Sitz eines
kath. Bischofs, hat 2401 E., Fabrikation von Leinen
und gestickten Musselinen.
Dromos (grch., "Lauf", "Rennen"), bei den gym-
nastischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0078,
Frankreich (Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
(Aix, Bordeaux, Lyon, Paris, Rouen). Vom Staate werden erhalten 2 für prot. Theologie (Montauban, Paris); 13 Fakultäten der Rechte (Aix, Bordeaux, Caen, Dijon, Grenoble, Lille, Lyon, Montpellier, Nancy, Paris, Poitiers, Rennes, Toulouse); 6 Fakultäten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Handflüglerbis Handlohn |
Öffnen |
heißt ein Rennen mit großer
Überlegenheit gewinnen.
Handgeld/s. Arrha.
Handgelöbnis, auch cautio M-Htm-ia (eidliche
Kaution) oder, da es jetzt meistens nur handgebend
geleistet wird, Ltipulatg. mauuL genannt, gebort
unter die Sicherheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Hirschberg (in Böhmen)bis Hirschfeld (Heinrich Otto) |
Öffnen |
die geweihtragenden
Wiederkäuer. Die Geweihe (s. d.) sind mit einer
einzigen Ausnahme des Renn nur bei den Männchen
der H. entwickelt, fallen in gewissen Perioden des
Jahres ab und werden durch neue größere ersetzt.
Die 22 Hirscharten sind
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kartuschnadelbis Karyatiden |
Öffnen |
mit Lanze,
Wurfspeer, Degen oder mit dem Pistol Zu treffen
suchte. 2) Das Ring rennen, bei dem die Ritter
unter Beobachtung gewisser Neitsiguren und in ver-
schiedenen Gangarten mit der Lanze nach einem
Ringe stachen. 3) Das Quin tan rennen, bei
dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Latour d'Auvergnebis La Trémouille |
Öffnen |
. 1489, gewann durck
Heirat die Vicomte Turenne und hinterließ zwei
Söhne, Antoine und Antoine Raymond, von denen
ersterer Stammvater der Vicomtes von Tu-
renne, Herzöge von Bouillon, Albret und Chateau-
Thierry wurde. - Francois de L., der Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Rengbis Rennbahn |
Öffnen |
.), nierenfö'rmig. laus.
Renitent (lat.), widerspenstig; Renitenz,
Widerspenstigkeit.
Renke, Fischgattung, s. Felchen.
Rennarbeit, Rennen, die direkte Gewinnung
von Eisen und Stahl aus den Erzen (s. Eisen-
erzeugung, Bd. 5, S. 925 d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Swedenborgianerbis Swift |
Öffnen |
531
Swedenborgianer - Swift
lichen Auszügen aus seinen Schriften (Frankf. a. M. 1880).
Swedenborgiāner, Anhänger Swedenborgs (s. d.).
Sweep-Stakes (engl., spr. ßwihp stehks), Einsatzrennen, Rennen, bei denen sich der Preis nur aus Einsatz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Berlin (Sehenswürdigkeiten; Verwaltung; Reichs- und Staatsbehörden) |
Öffnen |
die Pferderennen von Tempelhof früher genossen, scheinen die Rennen in Charlottenburg wiederzuerlangen, während im Hoppegarten der weitern Entfernung wegen nur die bessern Gesellschaftsklassen vertreten sind. Dagegen haben ihre alte Anziehungskraft für hoch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0164,
Gericht (Gerichtsbarkeit) |
Öffnen |
England, nur noch Sittenbilder aus dem Londoner Volksleben und Sportbilder (Rennen von Epsom, Louvre) ausgeführt, da ihn der Tod (er starb 26. Jan. 1824 in Paris) an der Vollendung größerer Entwürfe hinderte. Vgl. Clément, G. Étude biographique et
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0332,
Heißluftmaschinen |
Öffnen |
ist dem der Lehmannschen Maschine ungefähr gleich, der Wasserverbrauch etwas größer. Zu beziehen ist die Maschine in Größen von 1/6 bis 2 Pferdekräften aus der Maschinenfabrik der Gebrüder Sachsenberg in Roßlau a. E.
Die H. von Rennes (erste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Keratitisbis Kerberos |
Öffnen |
.), Verdickung der Epidermis und Anhäufung der Hornsubstanz in Form von Schwielen, Hühneraugenwarzen, Hauthörnern.
Keratry, 1) Auguste Hilarion de, franz. Schriftsteller und Politiker, geb. 28. Okt. 1769 zu Rennes aus einer alten bretonischen Adelsfamilie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Manquementbis Mans |
Öffnen |
, Le (spr. lö māng), Hauptstadt des franz. Departements Sarthe sowie der ehemaligen Provinz Maine, an der hier vierfach überbrückten Sarthe, Knotenpunkt der Französischen Westbahn Paris-Rennes-Brest, von welcher sich hier Linien nach Tours, Angers
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Waldeck (Stadt)bis Waldemar |
Öffnen |
Marie, franz. Minister, geb. Dez. 1846 zu Rennes, Sohn eines frühern Deputierten und Advokaten zu Nantes, ward ebenfalls Advokat. 1879 im Departement Ille-et-Vilaine in die Deputiertenkammer gewählt, schloß er sich der Union républicaine an und machte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0011,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
XI
Alphabetische Inhaltsübersicht des "Schlüssels".
Rennen, Wettrennen 301
Reptilien 247. 252
Respirationsorgane 260
- Krankheiten 266
Retrakt 181
Reuß, Geographie 51
- Geschichte 7
Rhätien 109
Rheinprovinz 47
Rhetoren, griechische
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Brestelbis Brest-Litowsk |
Öffnen |
, Holz, Eis, Hanf, Wolle und Speck, hat bedeutenden Aufschwung genommen, seitdem die Eisenbahnverbindung mit Nantes, Rennes und Paris hergestellt ist. Die Reede steht in Schiffahrtsverbindung mit Port-Launay, Châteaulin, Quimper, Nantes und Landerneau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Moreabis Morel |
Öffnen |
. Aug. 1761 zu Morlaix (Bretagne), studierte Rechtswissenschaft in Rennes und stellte sich 1790 an die Spitze eines Freiwilligenbataillons, mit dem er zur Nordarmee stieß. 1793 wurde er Brigadegeneral, 1794 Divisionsgeneral, befehligte den rechten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0150,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Dieppe, Paris-Rouen-Le Havre, Malan- 1890 u. 1891: je 38,50 Frs. nay-Dieppe-Eu, Mantes-Caen-Cherbourg, Paris [St. La- (einschl. 3½ Proz. Zinsen) zare ] -Versailles-Chartres-Rennes-Brest, Paris [Mont- für die Aktie von 500 Frs. parn ] -Versailles
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0847,
Gericht |
Öffnen |
einen Kupferstich danach verfertigte. G. ging nun nach London, arbeitete daselbst schöne, jetzt sehr seltene Lithographien; zurückgekehrt, malte er meist Sittenbilder aus dem engl. Volksleben und Sportbilder (Rennen von Epsom, im Louvre). Er starb 18. Jan. 1824
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371a,
Namen-Register zum Plan von Straßburg |
Öffnen |
Pionier-Kaserne DE3
Polizei-Direktion D3
Post D4
Präfektur D3
Protest. Predigerstift C5
Raben-Brücke D4
Raben-Platz D4
Rathaus D3
Reformierte Kirche C4
Reichsbank C3
Renn-Gasse, Große AB4, 5
Renn-Gasse, Kleine A4
Ring, Bahnhof A4
Ring
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0350,
Algerien (Produkte, Handel und Industrie) |
Öffnen |
Ziegen und 60,318 Schweine. Von diesem Viehstand gehörten 10,508,943 Stück den Eingebornen und nur 529,660 den Kolonisten. Das algerische Pferd ist schlank, leicht und nervig, daher hauptsächlich als Renner und zu militärischen Zwecken brauchbar. Bei den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0474,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
immer mehr die typisch amerikanischen Formen überwiegen.
Im hohen Norden haben wir, nach S. bis zur Breite der großen Seen hinanreichend, das Gebiet der Pelztiere mit Renn- und Elentier, mit dem Moschusochsen, dem Eisbären, mit Polarfuchs und Eishasen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0602,
Anna |
Öffnen |
in Ungarn beschäftigt war, alles auf, die reiche Erbin selbst heimzuführen, und als er mit einem Heer vor Rennes, wo A. residierte, erschien, drangen ihre Ratgeber und Stände so lange in sie, bis sie ihre Zustimmung gab. Sie ward 6. Dez. 1491 zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Anquickenbis Ansarier |
Öffnen |
das Rennen für ihn verloren macht.
Anrüchigkeit, im allgemeinen s. v. w. übler Ruf. In der Rechtswissenschaft bedeutet A. oder Unehrlichkeit eine Schmälerung der bürgerlichen Ehre und demgemäß der Rechtsfähigkeit, welche die Folge gewisser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Artilleriewerkstättenbis Artois |
Öffnen |
; Frankreich: Mézíères, Rennes, Besançon, Nevers, Toulouse; England: Woolwich; Italien: Turin, Neapel; Spanien: Sevilla; Rußland: Petersburg, Briansk, Kiew, Kertsch, Warschau; s. Technische Institute der Artillerie.
Artisan (franz., spr. -sang), Handwerker
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Atellabis Atessa |
Öffnen |
in der Rennsprache von einem Pferde, das durch Trainieren so weit gebracht ist, daß es größere Touren in langem Galopp, ohne zu ermüden, vertragen kann, daß es überhaupt zum Rennen gut vorbereitet ist.
Atemhöhlen, bei den Pflanzen die erweiterten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Beamterbis Beatifikation |
Öffnen |
-), Rennen für solche Pferde, die im Verlauf des Meetings keine ersten Preise gewonnen.
Beatĭcum (lat.), s. v. w. Viatikum, auch s. v. w. geweihte Hostie.
Beatifikation (lat.), Seligsprechung einer verstorbenen frommen Person durch den Papst, ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Bersababis Bert |
Öffnen |
.
Bersingsteine, s. Barsch.
Bersot (spr. -sso), Erneste, franz. Schriftsteller, geb. 22. Aug. 1816 zu Surgeres (Charente-Inférieure), besuchte seit 1836 die Normalschule in Paris, wirkte später als Professor der Philosophie in Rennes, Paris, Bordeaux
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Billaultbis Billigkeit |
Öffnen |
1819 in Port au Prince. Die 1821 unter seinem Namen erschienenen Memoiren sind unecht.
Billault (spr. bijoh), Auguste Adolphe Marie, franz. Staatsmann, geb. 12. Nov. 1805 zu Vannes, studierte die Rechte in Rennes, ward in Nantes Advokat und 1837
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Blasewitzbis Blasinstrumente |
Öffnen |
Renner in Dresden) gab dem Dichter Veranlassung zur "Gustel von B." in "Wallensteins Lager".
Blasien, St., s. Sankt Blasien.
Blasiert (franz.), durch Überreizung abgestumpft; Blasiertheit, ein derartiger Zustand.
Blasinstrumente (franz. Instruments à
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Brantfordbis Braouézec |
Öffnen |
" (zuerst Straßb. 1508), wogegen die frühere Annahme, daß auch der 1549 erschienene "Renner" von B. herrühre, irrig ist. Von seinen eignen teils in lateinischer, teils in deutscher Sprache abgefaßten Werken gelehrten und dichterischen Inhalts, die zum Teil
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Brautkronebis Bravieren |
Öffnen |
nach uralter Sitte die Braut (wie noch Brunhild im "Nibelungenlied") in Wettspielen (Rennen, Springen, Werfen etc.) erworben werden mußte. Nach Kuhn war es in der Mark bis in die Neuzeit Gebrauch, daß am Schluß des ersten Hochzeitstags Braut
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brest-Litowskbis Bretagne |
Öffnen |
du Nord, Morbihan und Finistère zerfällt (näheres s. unter den einzelnen Departements). Man teilte die B. auch in die Oberbretagne mit den fünf Bistümern Rennes, Nantes, St.-Malo, Dol und St.-Brieuc und in die Niederbretagne mit den vier Bistümern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0555,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
; es folgten dann Angers (1477), Chablis (1478), Toulouse und Poitiers (1479), Caen (1480), Vienne (1481), Troyes (1483), Rennes (1484), Abbéville (1486), Rouen und Besançon (1487), Orléans (1490), Dijon und Angoulême (1491), Nantes (1493), Limoges (1495
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Buckaubis Buckingham |
Öffnen |
versehen, die Taster hervorstehend und borstig, die Beine kräftig, mit verlängerten Hüften, die Flügel am Außenrand gestachelt. Die zahlreichen, über ganz Europa verbreiteten Arten fliegen wenig, rennen aber mit großem Eifer auf Blättern und Planken umher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Cambridgegolfbis Camden |
Öffnen |
. Korps gestellt, mußte aber, da seine Wunde wieder aufbrach, 27. Jan. 1871 den aktiven Dienst aufgeben. 1873 wurde er zum Kommandeur des 10. Armeekorps in Rennes ernannt, 1879 nach Besançon versetzt und trat 1879 in den Ruhestand.
Cambronne (spr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Carochabis Carolus |
Öffnen |
820
Carocha - Carolus.
eines Professors der Philosophie, studierte auf der École normale zu Paris, lehrte darauf Philosophie in den Lyceen von Angers, Rennes, Rouen und an der Litteraturfakultät zu Douai und kam 1857 als Konferenzmeister
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Chalottenbis Chamäleon |
Öffnen |
925
Chalotten - Chamäleon.
tagne, geb. 6. März 1701 zu Rennes, trug durch seine zwei dem Parlament vorgelegten "Comptes rendus des constitutions des Jésuites" (Dezember 1761 und Mai 1762, oft gedruckt) viel zur Vertreibung der Jesuiten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Chatamlichtbis Chateaubriand |
Öffnen |
aus altadliger Familie, besuchte die Collèges zu Dol und Rennes und wurde erst zum Seedienst, dann zum geistlichen Stand bestimmt, trat schließlich aber als Leutnant in das Regiment Navarra. Nach dem Tod seines Vaters ging er nach Paris, trat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Cisiumbis Cissey |
Öffnen |
mit und wurde wegen seines tapfern Verhaltens in der Schlacht von Inkjerman 1854 zum Brigadegeneral ernannt. 1863 zum Divisionsgeneral befördert, erhielt er das Kommando der 11. Division in Rennes. Bei Ausbruch des Kriegs von 1870 wurde er dem 4. Armeekorps
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Constanzabis Contades |
Öffnen |
, war das im August. Der Flamen (Opferanzünder) des Quirinus (Romulus) und die vestalischen Jungfrauen besorgten das Opfer; die Pontifices hielten die circensischen Rennen mit Wagen und losen Pferden ab. Wenn dabei alles von der Arbeit ruhte, Mensch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
, bedeutendem Austernfang, Seebädern und (1876) 1600 Einw.
Courson (spr. kurssóng), Aurélien de, franz. Geschichtsforscher, geb. 25. Dez. 1811 zu Port Louis (Ile de France), kam 1821 nach Frankreich, studierte in Rennes die Rechte, ward Archivar des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Coussemakerbis Couture |
Öffnen |
Schriften des Mittelalters, welche bei Gerbert (s. d.) fehlen. Von seinen kleinern Arbeiten sind die wichtigsten: "Drames liturgiques du moyen-âge" (Rennes 1860) und "Œuvres complètes du trouvère Adam de la Halle, poésies et musique" (Lille 1872
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Coyzevoxbis Cracow |
Öffnen |
. 1707 in Paris. Bei seiner langen Lebensdauer, bei großem Fleiß und gewandter Hand hinterließ er eine beträchtliche Anzahl Bilder, Fresken und Ölgemälde. In Grand Trianon, Versailles, Rennes befinden sich Wandmalereien von ihm; seine Staffeleibilder sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Davoûtbis Davy |
Öffnen |
und 24. Jan. 1879 vom Kriegsminister Gresley zum Chef des Großen Generalstabs berufen. Im August 1880 übernahm er das Kommando des 10. Armeekorps in Rennes. Er veröffentlichte 1870 ein "Projet de réorganisation militaire".
Davus sum, non Oedĭpus (lat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Délabrementbis Delacroix |
Öffnen |
archives de la France" (1867); "Glossaire français du moyen-âge" (1872).
4) Henri, Graf, franz. Maler und Kunsthistoriker, geb. 2. Mai 1811 zu Rennes, Sohn des Generals Henri D., bildete sich unter P. Delaroche und stellte in der Folge eine Reihe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Demminbis Demographie |
Öffnen |
Gesang anstimmt.
Demogeot (spr. dömoschoh), Jacques Claude, franz. Litterator, geb. 5. Juli 1808 zu Paris, wirkte anfangs als Professor an den Kollegien zu Beauvais, Rennes, Bordeaux und Lyon, bis er 1843 als Professor der Rhetorik an das Lyceum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Destilliertes Wasserbis Desunierte Griechen |
Öffnen |
Römern Kunstreiter, welche zwei Pferde im Reiten leiteten und während des Rennens von dem einen auf das andre voltigierten; daher desultorisch, "abspringend", unstet, der Beharrlichkeit und Ausdauer ermangelnd.
Desumieren (lat.), entnehmen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) |
Öffnen |
von Zerclaere; Freidanks "Bescheidenheit", des Tannhäusers "Hofzucht" und "Der Renner" des Hugo von Trimberg, der am Ausgang dieser Zeit (zwischen 1260 und 1309) entstand und einen allgemeinern Ton der Sittenpredigt anschlägt.
IV. Zeitraum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Doktrinbis Dolce |
Öffnen |
, Arrondissement St. Malo, in ungesunder Lage, an der Eisenbahn von Rennes nach St. Malo, hat eine schöne gotische Kathedrale (zum größten Teil aus dem 13. Jahrh. stammend), zahlreiche alte, mit Arkaden versehene Häuser, ein Collège, Salzgewinnung, Torfgräberei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Dresdener Friedebis Dressel |
Öffnen |
Pirna 906,06 16,46 110794
Dresdener Friede, der am 25. Dez. 1745 zu Dresden abgeschlossene Friede zwischen Preußen, Österreich und Sachsen, welcher den zweiten Schlesischen Krieg (s. d.) beendigte.
Dreß, Kostüm des Jockeys, in welchem er das Rennen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Dubois |
Öffnen |
. 1873), ist nach ungedruckten Korrespondenzen D.' gearbeitet.
2) Paul François, franz. Schriftsteller, geb. 2. Juni 1795 zu Rennes, war ein Schüler Cousins und von 1818 bis 1821 nacheinander Professor an den Collèges zu Falaise, Limoges, Besançon
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Dughetbis Duhamel |
Öffnen |
Dinan (Côtes du Nord) aus geringem Adelsgeschlecht, trug schon als 17jähriger Jüngling auf einem Turnier zu Rennes den Preis davon. In den Kämpfen zwischen Karl von Blois und Johann von Montfort um die Bretagne zur Zeit des Königs Johann, stand
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
Eisen (Geschichtliches) |
Öffnen |
, reichen Erzen und Holzkohlen unter Anwendung von Hand- und Tretbälgen mit Thondüsen ausgeführt und der erfolgende Eisenklumpen ausgeschmiedet, wie es bei den Renn- oder Luppenfeuern mancher Länder noch heutigestags geschieht. Nach der Völkerwanderung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Fantoccinibis Faraday |
Öffnen |
Truppendetachement stationiert.
Fa presto, Künstlerbeiname, s. Giordano.
Faquin (franz., spr. -käng), hölzerner Mann, nach dem man in der Reitschule im Rennen mit der Lanze stößt, meist mit einer solchen Vorrichtung, daß die Figur, ungeschickt
|