Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach reunion
hat nach 1 Millisekunden 138 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0756,
Réunion |
Öffnen |
756
Réunion.
bestimmen Gewinn und Verlust; jeder Spieler schreibt sich nach Schluß des Spiels an, wie viele Points er gemacht hat. Wer gar keinen Stich macht, oder wer sich den linken Buben vom rechten abfangen läßt, zahlt eine Marke Strafe
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rettungswesen zur Seebis Réunion |
Öffnen |
767
Rettungswesen zur See - Réunion
Knie Yhau.'N
^tord .. .. .
dem Wasser stampft. Für gewisse Küstenplätze, z. V. für Kur.haven, Dorumertief und Büsum, sind gedeckte Rettungsboote hergestellt, welche eine ^nttertakelage tragen und nur
|
||
44% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint Denis (auf Reunion)bis Sainte-Beuve |
Öffnen |
188
Saint Denis (auf Reunion) - Sainte-Beuve
Papier, sowie Brauerei, Färberei, Lohgerberei und
Handel mit Holz, Getreide, Wolle, Eisen, Öl, Kohlen,
Branntwein und Wein.
S. D. entstand um die von Dagobert I. 630 zu
Ehren des heil
|
||
37% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reuerbis Réunion |
Öffnen |
755
Reuer - Réunion.
namentlich bei der Brandstiftung. Vgl. Deutsches Strafgesetzbuch, § 310.
Reuer und Reuerinnen, letztere s. v. w. Magdalenerinnen (s. d.), erstere die männlichen Religiosen, die an einem solchen Kloster fungieren
|
||
19% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Réunionbis Reunionskammern |
Öffnen |
798
Réunion – Reunionskammern
1876-77), «Biogr. Denkblätter» (Lpz. 1878), «Vittoria Colonna» (Freiburg 1881; italienisch, Tur. 1883), «Aus König Friedrich Wilhelms IV
|
||
12% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Konfitürenbis Kongo (Strom) |
Öffnen |
-Bill .) – Vgl. J. Davis, Rise and fall of the Confederate government (2 Bde.,
Neuyork 1881); Wilson, Division and reunion (Lond. 1893).
Konfórm (lat.), gleichförmig, übereinstimmend; Konformität ,
Gleichförmigkeit, Übereinstimmung
|
||
8% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0149,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Kolonien und Schutzgebieten waren im Senegalgebiet 394 Km, auf der Insel Réunion 126 km, in Cochinchina 71 km (Saigon-Mitho) und in Französisch-Indien 12 km im Betriebe. In Tongking (s. d.) wurde die Anlage einer Eisenbahn vorbereitet
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0089,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
oder Gelbwurzeln.
Cúrcuma longa. Scitaminéae.
Ostindien, China, Réunion, Afrika, Westindien kultivirt.
Man unterscheidet im Handel runde und lange K. Die ersteren, ca. wallnussgross, sind die Mittelstöcke; die letzteren, ca. fingerlang
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Mascarenhas
Maskarenen
Bourbon, Ile
Saint-Denis 3)
Saint-Paul
Saint-Pierre 7)
Ile de France, s. Mauritius
Ile de la Réunion, s. Bourbon, Ile
Mauritius
Port Louis 2)
Réunion, s. Bourbon, Ile
Rodriguez
Nossi Bé
Pata
Pemba
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0188,
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) |
Öffnen |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593 570 1891 4 Réunion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 980 " 30,5 2 594 920 458,4
3) Portugiesische Besitzungen.
Portugiesisch Guinea . . . . . . . . . . . 33 960 1891 0,6 Angola mit Interessensphäre . . . . . 1 315 460
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0215,
Semina. Samen |
Öffnen |
Archipel, in Ost- und Westindien, Süd-Amerika, auf den Inseln Isle de France, Réunion etc. gezogen, wenngleich von sehr verschiedener Qualität. Namentlich sind die südamerikanischen Sorten hell, blass und von schwachem Geruch; die westindischen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
eines Erzbischofs (zur Kirchenprovinz B. gehören die Erzdiöcese B. und die Diöcesen Agen, Angoulême, Luçon, Perigueux, Poitiers, La Rochelle, St. Denis, Réunion und Bourbon, Basse-Terre und Guadeloupe, St. Pierre, Martinique und Fort de France
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Caryophyllibis Caryota |
Öffnen |
sehr niedrigen Preisen in die öffentlichen Vorratshäuser abliefern. Im J. 1714 wurden in Holland 217,713 kg Gewürznelken versteigert. 1769-1771 gelang es dem französischen Intendanten von Réunion und Ile de France, Poivre, den Nelkenbaum dorthin zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde) |
Öffnen |
, Singapur, Saigon nach Schanghai, mit Zweiglinien von Kolombo über Ponditscherri und Madras nach Kalkutta, von Singapur nach Batavia, von Hongkong nach Jokohama. Ferner monatlich einmal von Marseille über Port Said, Suez, Aden, Mahé, Réunion
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0551,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XIV.) |
Öffnen |
Provinzen gehört hatten, und besetzte sie. Straßburgs und Luxemburgs bemächtigte er sich mitten im Frieden und erlangte 1684 auch, daß ein Waffenstillstand ihm die Reunionen auf 20 Jahre sicherte. Keine auswärtige Macht schien im stande oder willens zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Kukurbitationbis Kuli |
Öffnen |
ist die Anwerbung von Auswanderern durch die Gesetzgebung geregelt worden; sie begann 1842, als Mauritius anfing, Kulis zu importieren, 1845 folgte Britisch-Westindien, 1860 Natal, 1878 Fidschi. Von den französischen Kolonien importierte Réunion zuerst 1860
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
, mit Mineralquellen, Fabrikation von Drechslerwaren und (1881) 2264 Einw. Nördlich davon eine Grotte (St.-Antoine de Galamus), zu welcher an den Pfingsttagen zahlreiche Pilger wallfahren. - 2) Stadt auf der franz. Insel Réunion im Indischen Ozean, an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
Réunion« (Basel 1888); F. Hue, »La Réunion et Madagascar« (Par. 1888); S. P. Oliver, »Madagascar« (Lond. 1886); E. Pujot, »L'île Bourbon« (Par. 1887); I. ^[Isidore] Guët, »Les origines de l'île Bourbon« (das. 1888); Christ, »Eine Frühlingsfahrt nach den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
Regen (Niederschlagsbildung; Säuren in R. und Schnee) |
Öffnen |
, von denen die Wasserprobe entweder einem einzelnen Regenfall oder der Mischung von allen Niederschlägen eines ganzen Monates' entnommen war.
Das Maximum einer Probe ergab 16,25 m^, das Minimum 0,20 in«- pro Liter. In St.-Denis auf der Insel Reunion
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Isländisches Rechtbis Ismael |
Öffnen |
und -Spinnereien, Wollspinnereien, Fabrikation von Wolldecken, Hüten, Lederriemen und Konserven.
Isle Bonaparte (spr. ihl bonapárt), 1809-14 Name der Insel Réunion (s. d.).
Isle de Bourbon (spr. ihl dĕ burbóng), vor der Französischen Revolution und 1814-48
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Maurereibis Mauritius (Insel) |
Öffnen |
Maskarenen
gehörige Insel, 880 km östlich von Madagaskar und 184 km nordöstlich von Reunion (s. d.), unter 74° östl. L. und 20° südl. Br. gelegen, hat ein Areal
von 1914 qkm und durchaus vulkanische Natur. Von ihre n meist schroffen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Vandiemensgolfbis Vanilla |
Öffnen |
, haben der Gattung ihren Namen gegeben. Die Vanille des Handels stammt von der mexikanischen V. planifolia, Andrews (s. Tafel: Orchideen, Fig. 10); ihre Kultur wird jetzt auch in ausgedehntem Maße auf Réunion, Mauritius, den Seychellen und Java betrieben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Vanillenkampferbis Vapeur |
Öffnen |
) besonders von Réunion und Mauritius zugeführt wird, wird nach der Länge der Früchte, der fleischigen Beschaffenheit und der Feinheit des Geruches beurteilt. Am geschätztesten ist die mexik. Vanille, die aber ziemlich ausschließlich für den amerik
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika |
Öffnen |
...........
Madagaskar (mit Diego-Sua-
rez, Nossi-Vc und Comoren)
Reunion..........
Somalküste (Obok).....
797 770
1894
208
99 600
1894
33,5
150 000
1893
14,5
400 000
?
1893
1,6
?
1894
8,6
670 000
1893
2,2
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0444,
Madagaskar |
Öffnen |
, Réunion und den Seychellen aus und erhält dafür europ. Erzeugnisse und besonders Rum, nach Europa Kautschuk, Rindshäute und Kopal. Die Westküste verhandelt nach Sansibar und Bombay, den Comoren und der Küste Afrikas Reis, Ochsenhäute, Orseille
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0781,
Toulon |
Öffnen |
Bombardement mit schwerem Geschütz zur Kapitulation gezwungen. Vgl. Thiery, Histoire de la ville de T. (Toul 1841, 2 Bde.); Daulnoy, Histoire de la ville et cité de T. (das. 1887 ff.); Pimoden, La réunion de T. à la France (Par. 1885); v. Werder
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0187,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
im Nigerbogen; Französisch-Guinea und Dahome, Französisch-Kongo; im Indischen Ocean die Inseln Nossi-Bé, Comoren,
Réunion und Madagaskar (Schutzgebiet).
3) Die portugiesischen Besitzungen mit etwa 2 Mill. qkm und einem Warenumsatz von etwa 40
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0024,
von Arquebusadebis Arsenik |
Öffnen |
arundinacea , wird nicht bloß in Westindien,
sondern seit längerer Zeit auch schon in Ostindien, auf
Reunion und in Guayana angebaut
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0088,
von Curacaoschalenbis Cyankalium |
Öffnen |
, die im
östlichen Asien einheimisch ist und in Ostindien, China, Japan, wahrscheinlich nebst einigen
verwandten Arten kultiviert wird und auch nach Réunion und Westindien verpflanzt wurde. Die sog
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0646,
Zucker |
Öffnen |
75000 "
Peru 50000 "
Ägypten 40000 "
Zentralamerika 40000 "
Reunion 30000 "
Britisch Indien 30000 "
Honolulu 10000 "
Natal 10000 "
Australien 5000 "
: 2140000 Tons
B. Rübenzucker.
^[Liste]
Deutsches Reich 346646 Tons
Frankreich 462259
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0049,
Einkäufe im "Laden" |
Öffnen |
steht der Bourbon (von der Insel Reunion) mit länglichen Bohnen. Am meisten bekannt ist in besser situterten Familien der Javakaffee, der in mehreren Sorten in verschiedener Größe und Farbe vorkommt. Die beste Sorte hat bräunliche große Bohnen, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0533,
Baumwolle |
Öffnen |
28-32 1/50-1/60 --- Bourbon, Réunion u. s. w. glänzendweiß ziemlich rein 21-28 1/60-1/90 --- Italien : Castellammare, lange glänzendweiß etw. gelbe, unreife Flocken u. kleine Schalen haltend 24-30 1/40-1/80 475 Castellammare, kurze, glänzend rötlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Myrinxbis Myron |
Öffnen |
, Franzosen und Portugiesen nach Surinam, Sumatra, Reunion, Brasilien und den Antillen verpflanzt worden ist. Dieser etwa 10 m Höhe erreichende Baum hat lederartige, 16‒18 cm lange, ganzrandige Blätter, kleine, unansehnliche Blüten und fleischige
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Acadiabis Acapulco |
Öffnen |
. lineata Cunningh. ,
A. longifolia Willd. ,
A. vestita Ker. u. a.
Einige Akazienarten, wie A. Lebbeck Willd. auf Réunion,
A. melanoxylon R. Br
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0157,
Afrika (Klima) |
Öffnen |
, viele mit Trachyterhebungen, und auf diese allein finden wir noch, von dem ostafrikanischen Vulkan Erteadi abgesehen, die gegenwärtige vulkanische Thätigkeit des Erdteils beschränkt (Azoren, Kanaren, Kapverdische Inseln, Réunion).
Klima.
Afrikas
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0168,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
2,871,491 -
Frankreich. - - - -
Algerien 1830 667,065 3,310,412 1881
Senegal 1637 250,000 191,608 1881
Goldküste und Gabun 1843 2800 3,000 -
Réunion 1649 2,511,6 170,458 1882
Mayotte 1635-1843 366 9,907 1882
Nossi Bé 1635-1843 - 9,009 1881
Ste
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0169,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, Fernando Po), der Engländer (St. Helena, Ascension, Seschellen, Mauritius, Sokotora) und der Franzosen (Mayotte, Nossi Bé, Réunion). Es läßt sich nicht voraussagen, wie weit sich von S. und N. aus europäische Bevölkerung, wenigstens europäischer Einfluß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Alessibis Aleuron |
Öffnen |
der Euphorbiaceen. A. triloba Forst., ein großer Baum auf den Molukken, auf Ceylon, den Sandwichinseln, Tahiti, Neukaledonien und den Fidschiinseln, auch auf den Antillen und Réunion kultiviert, wird 9-12 m hoch, hat große, wechselständige, gestielte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Arenenbergbis Areopag |
Öffnen |
9-12 m hoher Baum auf den Sundainseln, wird vielfach auf dem Festland, auf Réunion etc. kultiviert und liefert Palmkohl, eine äußerst widerstandsfähige, pferdehaarartige Faser, zu Tauwerk, zum Dachdecken, aber auch zu Geweben (Gomuti, Ejoo, Kitool
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Artilleriewerkstättenbis Artois |
Öffnen |
. Die öligen Kerne sind dagegen genießbar. Auf Martinique, Réunion, in Guayana und Brasilien bereitet man aus den Früchten Stärkemehl. Die Milch der Rinde gibt Vogelleim, auch kann daraus Kautschuk gewonnen werden. Das gelbe, schwammige Holz dient
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
Auswanderung (Ziele der europäischen A.) |
Öffnen |
Mauritius. Einige Tausend gingen nach Natal, Britisch-Guayana, Britisch-Westindien, Französisch-Westindien, Réunion, Surinam etc. Gegenwärtig suchen auch Australien und Hawai die indische A. für sich zu gewinnen. Eine Rückwanderung führt die verlornen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
Staatsrat, starb aber schon 19. März 1823.
5) Adelaide Eugène von, s. Adelheid 2).
Bourbon, Ile, Insel, s. Réunion.
Bourbonischer Hausvertrag, ein zwischen den bourbonischen Häusern in Frankreich und Spanien durch die Minister Choiseul und Grimaldi zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Breteuilbis Breton |
Öffnen |
Bde.); Dupuy, Histoire de la réunion de la B. à la France (das. 1880, 2 Bde.); Loth, L'émigration bretonne en Armorique (das. 1883).
Breteuil (spr. brotöj), 1) Stadt im franz. Departement Eure, Arrondissement Evreux, mit Eisenminen, Hochöfen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Burgundbis Burgundischer Kreis |
Öffnen |
und Reich (Paderb. 1874); Barante, Histoire des ducs de Bourgogne (8. Aufl., Par. 1858, 8 Bde.); Dubois, La Bourgogne depuis son origine, jusqu' à son entière réunion à la couronne de France (2. Aufl., Rouen 1867).
Burgund (Bourgogne, spr. burgonnj
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Canitiesbis Cannä |
Öffnen |
. Warszewiczii Dietr., in Guatemala, C. discolor Lindl., in Südamerika, etc. Aus dem Wurzelstock der westindischen C. edulis Botan. Regn., welche auf Martinique, Guadeloupe, Réunion, in Australien etc. häufig kultiviert wird, bereitet man eine Art Arrowroot
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Castro Marimbis Casus |
Öffnen |
wegen seiner Leichtigkeit zum Dachdecken und wird auch wegen seiner Zähigkeit und Dauerhaftigkeit sehr geschätzt. C. equisetifolia Forst. ( Sumpfeiche ), auf den Südseeinseln, dem Indischen Archipel, auf Réunion und in Indien, hat eine adstringierend
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Celtenbis Cembalo |
Öffnen |
, liefern Bastfasern. Die Rinde von C. madagascariensis (Écorce d'Andrèse) dient auf Réunion zum Gerben und Färben.
Cembal d'amour (franz., spr. ssangball damuhr), eine von Gottfried Silbermann konstruierte Art des Clavicembalo mit Saiten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Cimentbis Cinchona |
Öffnen |
, mißglückt waren, gelang es Weddell, Samen herbeizuschaffen, welche in Paris keimten. Im J. 1851 kamen durch Vermittelung der Jesuiten Cinchonen nach Algerien, doch scheinen die Akklimatisationsversuche hier und 1866 auch auf Réunion mißglückt zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Consilia evangelicabis Constable |
Öffnen |
mit den Mitteln einer Gesellschaft die Kolonie La Réunion, kehrte aber, da dieselbe nicht prosperierte, im August 1869 mit seiner Familie nach Frankreich zurück und machte sich 1870 durch einige politische Flugschriften bemerklich. Von seinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Crimenbis Crispinus |
Öffnen |
von der indischen Arenga saccharifera und die Kitool von Caryota mitis auf Réunion und C. urens in Indien sind schwarz und bleiben nach dem Abfall der Wedel als Rest der Gefäßbündel an den Stämmen der genannten Palmen zurück. Diese Fasern übertreffen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Deckebis Decker |
Öffnen |
er in Begleitung von O. Kersten eine dritte Reise und erstieg den Kilima Ndscharo bis zur Höhe von 4200 m, machte 1863 eine Seereise längs der ostafrikanischen Küste nach Ibo, Kap Delgado und Lamu in der Absicht, sich über Réunion nach Madagaskar zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Desf.bis Deshoulières |
Öffnen |
" (1834-1858, 3 Bde.); "Description des animaux sans vertèbres, decouverts dans le bassin de Paris" (1857 bis 1865, 5 Bde.); "Conchyliologie de l'île de la Réunion-Bourbon" (1863). Auch gab er mit Milne Edwards die "Histoire naturelle des animaux sans
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0873,
Deutschland (Geschichte 1660-1688. Leopold I.) |
Öffnen |
1684 Ludwig XIV. den Besitz der Reunionen für 20 Jahre zugestanden hatte, erhob derselbe 1685 nach dem Aussterben der kurpfälzischen Linie der Wittelsbacher für seine Schwägerin Elisabeth Charlotte Anspruch auf die Allodialgüter des pfälzischen Hauses
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0874,
Deutschland (Geschichte 1688-1714. Leopold I., Joseph I., Karl VI.) |
Öffnen |
einige Reunionen sowie Lothringen heraus, behielt aber das Elsaß mit Straßburg und Saarlouis und setzte es durch, daß der in der Pfalz seit 1688 mit Gewalt hergestellte Katholizismus in 1922 Ortschaften herrschend blieb.
Die spanische Erbfolgefrage
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Ducosbis Ducrot |
Öffnen |
Brüssel, studierte die Rechte, betrat die Advokatenlaufbahn und war einer der eifrigsten Vorkämpfer der Losreißung Belgiens von Holland. Nachdem diese 1830 erfolgt, nahm er einen hervorragenden Anteil an der Gründung der Réunion centrale
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Durandobis Durango |
Öffnen |
. Als eine Frucht seines dortigen Aufenthalts veröffentlichte er die Schrift "De la réunion de la péninsule ibérique par une alliance entre les dynasties d'Espagne et de Portugal" (Marseille 1844). Als er bald darauf nach Piemont zurückkehrte, wurde ihm
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Ebenezerbis Eber |
Öffnen |
, auch von D. melanidea Poir., auf Réunion und Ile de France. Das schwarze Kernholz hebt sich an dem zuletzt genannten Baum scharf von dem Splint ab, in welchen es häufig inselartig hineinragt, so daß die Schnittflächen weiß gefleckt erscheinen (weißes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
Eisenbahn (Asien, Afrika, Australien; statist. Übersicht; Anlage) |
Öffnen |
Neuseeland 2512 Tasmania 344 Hawai 51 Tahiti 4 Australien : 12017 Kapland 1952 Algerien und Tunis 1824 Ägypten 1518 Französisch-Senegambien 263 Natal 166 Mauritius 148 Réunion 125 Afrika : 5996 Das Eisenbahnnetz der Erde (rund): 463,000 km
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Eisenglimmerbis Eisenlegierungen |
Öffnen |
de France, Olea exasperata, capensis, undulata und Milettia caffra vom Kap, von Baryxylon rufum Lour. in Ostindien und China, von Sideroxylon-Arten auf Guadeloupe, Réunion, in Ostafrika und Guayana, von Eucalyptus-Arten in Australien etc. E. dient zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0538,
Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) |
Öffnen |
mit 83,860 qkm (1523 QM.) und 1,500,000 Einw. und Tongking mit 90,000 qkm (1634 QM.) und 9 Mill. Einwohnern; in Afrika: Senegal und Gabun mit 700,000 qkm (12,710 QM.) und 4 Mill. Einw., Obok mit 10,000 qkm (181 QM.) und (1884) 22,370 Einw., die Insel Réunion
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0700,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
er sich nun eng an Frankreich an, verpflichtete sich sogar in einem geheimen Vertrag vom 25. Okt. 1679, Ludwig XIV. bei einer neuen Kaiserwahl seine Stimme zu geben, und lehnte trotz der Reunionen und andrer Gewaltthätigkeiten Ludwigs jede
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Guiffreybis Guillaume |
Öffnen |
eine Anstellung im Archivdienst anfangs beim Finanzministerium, seit 1866 im Nationalarchiv. Von seinen zahlreichen Veröffentlichungen sind zu erwähnen: "L'oeuvre de Charles Jacque" (1866); "Histoire de la réunion du Dauphiné à la France" (1866); "Les
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0074,
Handel (Welthandel der Gegenwart) |
Öffnen |
: 1319,6 1139,9 2459,5
V. Afrika.
Ägypten 185,1 262,4 447,5
Algerien 173,8 123,2 297,0
Kapland 105,0 82,8 187,8
Mauritius 55,2 77,0 132,2
Natal 33,5 18,8 52,3
Tunis 23,6 15,7 39,3
Marokko 18,3 17,4 35,7
Réunion (1883) 19,4 12,6 32,0
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Hausstelzebis Haustier-Garten |
Öffnen |
Quellenstudien beruhende, geschmackvoll geschriebene Geschichtswerke: "Histoire de la politique extérieure du gouvernement français de 1830 à 1848" (Par. 1850, 2 Bde.); "Histoire de la réunion de la Lorraine à la France" (1854-59, 4 Bde.; 2. Aufl. 1860
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Inselburgunderbis Insignien |
Öffnen |
Atlantischen Ozeans, nämlich St. Helena, Ascension, die Azoren, Island; ebenso, trotz ihrer Nähe bei Afrika, Madeira, die Kanarischen und die Kapverdischen Inseln. Ferner gehören hierher die Inseln im Indischen Meer: Réunion, Mauritius, Rodriguez
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0356,
Kaffeebaum (Handelssorten, Produktion, Bereitung des Kaffees) |
Öffnen |
. 20000
Loangoküste ca. 10000
Ecuador " 1885 8510
Franz. Kolonien Westindiens Ernte 1884 8270
Réunion Ausfuhr 1883 5780
Honduras mittlere Ausfuhr? 4600
Santiago de Cuba Ausfuhr 1884 3000
San Domingo " 1885 1500
Liberia ca. 1250
Madagaskar
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Kassebis Kassel |
Öffnen |
592
Kasse - Kassel.
Durch Anfeuchten, Körnen und Erhitzen dieses Stärkemehls erhält man die Tapioka. Dies Präparat kommt nicht nur aus Brasilien, sondern auch aus Guayana, Martinique, Guadeloupe, Travancore, Reunion, Westafrika und Neukaledonien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Lecomte du Nouybis Leda |
Öffnen |
als Büchertitel.
Leconte de Lisle (spr. lökóngt d'lihl), Charles Marie, franz. Schriftsteller, geb. 23. Okt. 1818 auf der Insel Réunion (Bourbon), erhielt eine vorzügliche Erziehung und nahm nach einem längern Aufenthalt in St.-Denis und mehreren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lothringisches Feuerbis Lötrohr |
Öffnen |
eine Sekundogenitur. 1429 wurde es endlich, ebenso wie Hennegau und Holland, durch Herzog Philipp den Guten mit Burgund vereinigt. Vgl. Digot, Histoire de Lorraine (2. Aufl., Nancy 1879-80, 6 Bde.); Haussonville, Histoire de la réunion de la Lorraine à la
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Louvainbis Louvre |
Öffnen |
er sich, wollte überall befehlen und anordnen. Rücksichtslos seinem Ziel, der Machterhöhung seines Vaterlandes, zustrebend, dabei gewaltthätig, brutal und höhnisch bis zum Cynismus, scheute er kein Mittel, selbst nicht das gewaltsamste. Die Reunionen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0969,
Ludwig (Frankreich: L. XIV.) |
Öffnen |
30. Sept. 1681 glaubte er selbst diese Form nicht mehr nötig zu haben. Während er die Türkengefahr des Deutschen Reichs benutzte, um im Waffenstillstand von 1684 die Abtretung der Reunionen zu erzwingen, trat er bei andrer Gelegenheit als Haupt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Mährisch-Budwitzbis Mai |
Öffnen |
(s. d.).
Mahwabaum, -butter, s. Bassia.
Mahy, François Césaire de, franz. Politiker, geb. 22. Juli 1830 zu St.-Pierre auf der Insel Réunion, studierte in Frankreich Medizin, kehrte aber 1856 in seine Heimat zurück, um sich als praktischer Arzt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Manganzinkspatbis Mangunen |
Öffnen |
genießbar und werden auf Martinique und Réunion zu Stärkemehl verarbeitet. Die Rinde dient zum Gerben, das Holz als Brenn- und Nutzholz. Mit den Zweigen schmücken die Brahmanen an Festtagen ihre Hütten. M. gabonensis Aubry (Obabaum), ein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Manikabis Manin |
Öffnen |
Philippinen, außerdem in Indien, auf den Antillen, in Neukaledonien, auf Réunion, in Angola und Neusüdwales dargestellt. Man läßt die Stämme kurze Zeit rösten und zieht sie dann durch Eisenkämme, wobei die 1-2 m langen Fasern rein gewonnen werden. Die Faser
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Maserpapierbis Maskat |
Öffnen |
), Inselgruppe im Indischen Ozean, östlich von Madagaskar, bestehend aus den britischen Inseln Mauritius und Rodriguez und dem französischen Réunion mit einem Gesamtareal von 3893 qkm (71 QM.) und 424,763 Einw. Den Namen führen die M. nach dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Mayfairbis Mayotta |
Öffnen |
. Das französische Budget der Marine und Kolonien warf für M. 1885: 237,922 Frank aus, das Lokalbudget beläuft sich auf 236,500 Fr. M. ist durch einen monatlichen Postdienst mit Réunion, wo die Dampfer der Messageries maritimes anlegen, durch ein Kabel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Mimirbis Mimosarinden |
Öffnen |
wird.
Mimosarinden, von Acacia-Arten abstammende gerbsäurereiche Rinden, werden in Indien, am Kap und Senegal, auf Réunion, in Algerien, auf den Sundainseln, in Südamerika von zum Teil kultivierten Akazien, namentlich aber in Australien (Wattle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Olathebis Ölbaum |
Öffnen |
und gefleckt, fest und dauerhaft und nimmt gute Politur an. Auch das Holz andrer Arten wird als Nutzholz verwertet, so das von O. lancea Lam. auf Réunion, das von O. undulata Jacq. am Kap als schwanzes Ebenholz, das von O. paniculata R. Br
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0509,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1671-1716) |
Öffnen |
. Die Friedensschlüsse von Nimwegen und Ryswyk ließen Ludwig XIV. seine meisten Eroberungen, namentlich die Reunionen. Von nun an bestimmte vornehmlich die Rücksicht auf Spanien die Haltung Leopolds gegen Frankreich. Hier stand das Erlöschen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Poetbis Pogge |
Öffnen |
, Paul, Afrikareisender, geb. 24. Dez. 1838 zu Ziersdorf in Mecklenburg-Schwerin, studierte zu Berlin und Heidelberg, promovierte auf letzterer Universität, bereiste 1864 Natal, Mauritius und Réunion und kehrte hierauf nach Europa zurück. Im J. 1874
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Regenstaufbis Regentschaft |
Öffnen |
. wiederholt in R. getagt hatte, endgültig hierher verlegt und hatte hier fast ununterbrochen bis 1806 seinen Sitz. In dem "Regensburger Stillstand" 15. Aug. 1684 erlangte Ludwig XIV. die Anerkennung der von ihm vollzogenen Reunionen seitens des Reichs
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reunionskammernbis Reuß |
Öffnen |
reuniert und zahlreiche Fürsten und Grafen, 1681 auch Straßburg und 1684 Luxemburg gezwungen, sich der französischen Krone zu unterwerfen. Bei der Schwäche Spaniens und des Deutschen Reichs behauptete Ludwig XIV. die meisten Reunionen zuerst
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint-Didier la Séauvebis Sainte-Beuve |
Öffnen |
Réunion, im Indischen Ozean, auf der Nordseite an der Rivière de S., mit (1885) 33,233 Einw., meist französische Kreolen, dann Inder, Kaffern, Chinesen, Mulatten. Die rechtwinkelig angelegten Straßen haben niedrige, von Gärten umgebene Gebäude, darunter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0471,
Schildkröten (Landschildkröten) |
Öffnen |
in Gärten, um das Ungeziefer zu vertilgen, und benutzt sie in Italien zur Bereitung von Suppe. In der Gefangenschaft wird sie sehr alt. Riesenschildkröten aus der Gattung Testudo L. waren ehemals auf Réunion, Mauritius, Rodriguez, Aldabra und auf den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Spinnmaschinebis Spinola |
Öffnen |
ecclesiasticam reunionem" bot als Zugeständnisse von katholischer Seite an: deutschen Gottesdienst, Laienkelch, Priesterehe, Aufhebung der Tridentiner Beschlüsse bis zum Zusammentritt eines neuen Konzils etc., forderte dagegen von den Protestanten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0565,
Telegraph (elektrische Telegraphie) |
Öffnen |
dann als glühende Kugel. Die Franzosen haben zwischen Mauritius und Réunion auf 180 km Entfernung einen optischen Telegraphen eingerichtet, bei dem die Lichtblitze einer Petroleumflamme durch Prismen verstärkt werden. Zur Zeichengebung durch bewegliche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Vanderbiltbis Vanilla |
Öffnen |
, Chiapas und Yucatan, ferner auf Mauritius, Réunion und Java und in Westindien kultiviert. Die Frucht gewinnt durch die Kultur an Aroma und wird am höchsten geschätzt, wenn sie lang und fleischig, stark aromatisch, dunkel braunschwarz, mit Kristallen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Vanillenstrauchbis Vannucci |
Öffnen |
Handel, und 1872 wurden davon 26,587 kg importiert, wovon etwa die Hälfte im Land selbst verbraucht wurde. Mexiko lieferte 1864 ca. 20,000 kg, seitdem viel weniger, 1877 nur 6993 kg. Réunion exportierte 1877 ca. 18,261 kg, Niederländisch-Ostindien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0980,
Zucker (Produktion und Verbrauch, Geschichtliches) |
Öffnen |
" 1885: 442470
Argentinien - 420590
Peru Prod. 1884/85: 331360
Mexiko Export 1884: 300000
Réunion " 1884: 290000
Queensland " 1884: 151120
Japan Produkt 1883: 132000
Natal " 1884: 119740
San Domingo Export 1883: 102170
Fidschiinseln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
24000 436 528000 22
Gabun 670000 12168 8000000 72
Obok 6000 109 22370 37
Madagaskar 591964 10751 3500000 6
Réunion 2512 46 163881 65
Ste.-Marie de Madagascar 165 3 7468 45
Nossi Bé 293 5,7 8281 28
Diego Suarez ? ? 4607 ?
Mayotta 366 6,6 10551 29
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
., Tschechische Litt. 881,2
Mas a Tierra, Juan 5vernandez
Masbate (Insel), Philippinen 1003,1
Mascagni, Anatomie 537,2
Mascarenhas (Seefahrer), Reunion
Mascaudio, Guill. de, Guillaume de
Maschena, Bornn l^Machanlt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
Eisenbahn (Entwickelung des Eisenbahnnetzes der Erde) |
Öffnen |
1935 2312 2850
Kapkolonie 2487 2795 2858
Natal 172 313 350
Südafrikanische Republik - - 81
Mauritius, Réunion, Senegalgebiet 270 591 670
Afrika: 6364 7511 8309
Neuseeland 2527 2912 3007
Victoria 2676 2820 3487
Neu-Südwales 2715 3113 3643
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
Eisenbahnabgaben (in Preußen, Bayern etc.) |
Öffnen |
- - - -
Algerien und Tunis 915 47,3 0,4 5,2
Kapkolonie 371 14,9 0,5 20,7
Natal 178 103,5 0,7 7,3
Südafrikanische Republik 81 - - -
Mauritius, Réunion, Senegalgebiet 400 148,1 - -
Afrika: 1945 30,6 - -
Neuseeland 480 19,0 1,1 47,7
Victoria 811 30,3
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
Frankreich (Heer und Flotte) |
Öffnen |
Kompanien stehen im Innern, 61 in den Kolonien, 2 Bataillone in Paris, die Regimenter Nr. 1-8 von 12-18 Kompanien in F., Nr. 9 in Tongking, 10 in Anam, 11 in Kotschinchina, 12 in Neukaledonien, je 1 Bataillon in Senegal, auf Martinique, Réunion, Diego-Suarez
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
602
Marshallinseln 602
Martinique 602
Maschukulembe 603
Mauritius 604
Mayotta 604
Miranzai 620
Mohammera 635
Nazareth 671
Neapel 671
Nyassaland 682
Ozeanien 703
Palästina (Juden) 706
Paris 716
Polen 742
Port Arthur (China) 743
Réunion
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Amerika) |
Öffnen |
der Geographischen Gesellschaft zu Jena« 1889; Keller, »Natur und Volksleben der Insel Réunion« (Bas. 1888), enthält auch anthropologisch interessante Thatsachen.
Amerika.
Hier liegt eine Reihe zum Teil sehr umfangreicher Arbeiten vor. In der »Conference
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kolonien (Frankreich) |
Öffnen |
Ausgaben der Militärverwaltung 1874507
Verschiedene 'Ausgaben........ 527 793 Beihilfen zu den lokalen Verwaltungen der
Kolonien............ 1565050
Veitrag zum Hafen- und Eisenbahnbau auf
Reunion............ 2 700000
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
Kolonien (Niederlande, Spanien) |
Öffnen |
538
Kolonien (Niederlande, Spanien)
lande zu fördern, ist den Waren französischen Ursprunges Zollbefreiung gewährt worden in Martinique, Guayana, Senegal, Gabun-Kongo, Reunion, Mayotte, Nossi-Be, Indochina. In der letzten Kolonie ist auch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
Mission (Ostafrika) |
Öffnen |
von Reunion nach Sanftbar gekommenen Brüdern von der Gesellschaft des Heiligen Geistes und des heiligen Herzen Maria, den sogen, schwarzen Vätern, welche zuerst in Sansibar ein Krankenhaus und Schulen eröffneten, bald auch eine solche in Bagamoyo
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
Mission (Abessimen, Ägypten etc., Madagaskar, Mauritius) |
Öffnen |
den independcntischen Kirchenformen bekennt.
Die protestantischen Gemeinden zählen über 327,000 Anhänger, die Katholiken etwa 80,000. Jesuiten machten schon 1648 die ersten Versuche und erschienen 1845 von Reunion aus abermals, wurden dann aber
|