Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rote ruhr
hat nach 1 Millisekunden 116 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rote Ruhrbis Rotes Meer |
Öffnen |
1017
Rote Ruhr – Rotes Meer
Entfernung von 30 cm in nahrhaften, jedoch nicht frisch gedüngten Boden verseht, oder zu zwei bis drei Korn gleich auf den Bestimmungsort
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Ruhrbis Ruhrort |
Öffnen |
- und öfters auch Harnzwang ein. Dabei werden aber immer nur geringe Mengen Darminhalt entleert, und zwar nicht mehr kotige Massen, sondern ein grauer (Weiße Ruhr) oder blutiger Schleim (Rote Ruhr, im Volksmunde oft auch Blutzwang genannt), selbst reines Blut
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0075,
Erstes Mittel bei Vergiftung von Pilzen |
Öffnen |
rühren. Für Limonaden eignet sich dieser Saft nicht, doch kann man schöne Suppen, Puddings, wie auch Apfelreis als Beigabe zu Koteletten und Brisolettes daraus herstellen.
Von dem wurmstichigen Obst wird am besten Marmelade gelocht. Man muß Aepfel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Durchbohrtbis Durchforstung |
Öffnen |
Verschwärungsprozessen im Darm nehmen die diarrhoischen Stuhlentleerungen den jauchigen Charakter an, d. h. sie sind mißfarbig und verbreiten einen intensiven Fäulnisgestank. Blutiger D. endlich kommt vor bei der sogen. roten Ruhr, bei Darmgeschwüren, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Durchfallbis Durchforstung |
Öffnen |
, wie bei der Roten Ruhr und den Darmgeschwüren; in schweren Fällen von Ruhr und andern Verschwärungsprozessen im Darm nehmen die Stuhlentleerungen den jauchigen Charakter an, sind mißfarbig und besitzen einen unerträglichen Fäulnisgeruch. Die meisten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0042,
von Küchenzettel für den Monat Augustbis Rebhühner |
Öffnen |
. Rindfleisch mit geriebenem Rettig. Hammelsbraten mit Bohnen und Kartoffeln. Früchte.
Dienstag: Banadesuppe. Milkenpastetchen. Beefsteaks mit Kartoffeln. Meringentorte.
Mittwoch: Reissuppe. Ochsenfleisch mit roten Rübensauce *). Rebhühner
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Rostrabis Rotbläßchen |
Öffnen |
. Dextrin.
Roswitha, Dichterin, s. Hroswitha.
Rot, in der physikal. Farbenlehre mit Blau und Gelb eine der drei Grundfarben, welche mit Blau Violett bildet. Die roten Lichtstrahlen werden unter allen übrigen Lichtstrahlen am schwächsten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Satzaccentbis Sauerland |
Öffnen |
: Kohle und Schwefel (als brennbare Stoffe); Kaliumchlorat und Kaliumnitrat (als Sauerstoffträger); gleichzeitig färbende Bestandteile sind Schwefelantimon (weiß), Baryumnitrat (grün), Natriumnitrat (gelb), Strontiumnitrat (rot), Zink und schwefelsaures
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0062,
von Birnen in Zuckerbis Citronencreme |
Öffnen |
und die Wände der Form und stellt diese gut zugedeckt in Eis mit Salz vermischt. Wenn die Cremeglace auch fest ist, so gibt man sie in die hohle Mitte der roten Glace; dabei muß man aufpassen, daß die beiden nicht ineinander fließen. Deckt die Form gut
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0099,
Marmelade aus Hagebutten |
Öffnen |
aus Hagebutten.
Nicht nur die schönen, großen, prächtig rot gefärbten Früchte der in den Gärten gepflanzten Hagebutten, auch Apfel-Rose oder Rosenapfel genannt (Rosa pomifera und Rosa rugosa Regeliana - Zier- und Nutzpflanze zugleich), sondern auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0109,
von Flaschen reinigenbis Kutteln auf Genueserart |
Öffnen |
sie ungeschält mit den in 4 Teile geschnittenen Quitten in Wasser weich. Ich koche die Quitten sehr schnell, damit sie weiß bleiben. Eine Hälfte mache in weiß, die andere rot mit Carmin. Nun wird 1 Pfd. Zucker geläutert, die Quitten durchgesiebt und 1 Pfd
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0323,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
324
Von M. H. in Obhfn. Tausch. Wer würde für Passionsblumen, braune Gladiolen, rote und blaue Säulenvergißmeinnicht und andere Pflanzen tauschen?
Von B. B. W. in Sch. Hochzeitsgedicht. Könnte mir vielleicht eine werte Mitabonnentin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Roßbotebis Rumeli Fener |
Öffnen |
.), Gelenk
Rotauge (Fisch), auch Rohrkarpftn
Rotbinder, Böttcher
Rotbugamazone, Papageien 669,1
Rotbürzel, Astrilds l^889,i
Rote Buch von Hergest, das, Artus
Rote Flecke, Masern'
Roteibe, ^axu«
Roten Binde (Ritter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rheinische Allianzbis Rheinprovinz |
Öffnen |
und würzhaft süß. Viel davon wird zu rotem Champagner verarbeitet. Der Scharlachberger vom Rochusberg, zwischen Bingen und Rüdesheim, ist einer der edelsten trocknen Weißweine, feurig, aber etwas schwer. Die Mittelweine des dritten und vierten Ranges
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Mülheim (an der Ruhr)bis Müllenhoff |
Öffnen |
54
Mülheim (an der Ruhr) – Müllenhoff
banknebenstelle und hatte 1890: 30996, 1895: 36000 (18519 männl., 17481 weibl.) E., darunter 6934 Evangelische, 211 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, 2 kath., 2 evanq. Kirchen, Synagoge
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0469,
Rüböl |
Öffnen |
echten R. nicht gleichkommende Steine sind der Spinellrubin und Balasrubin (s. Spinell). Geringe rote Steine, welche möglicherweise für R. ausgegeben werden können, sind Granaten, Hyacinthe, rote Turmaline, durch Glühen rot gewordene Topase. Was man
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0094,
Federn |
Öffnen |
stark schüttelt. Um alte F. zu reinigen, rühre man sie zunächst in einem Sieb mit der Hand langsam um, schütte sie dann in einen Korb, der etwa 60 cm weit und 30 cm tief ist, und rühre nun mit einem stumpf abgehauenen Besen ruhig spiralförmig darin herum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Spekulationbis Spencer (Familie) |
Öffnen |
. Fraunhofer hat die hauptsächlichsten derselben vom roten Ende des S. an mit den Buchstaben A bis H bezeichnet, und zwar liegen A, a, B und C im Rot, D im Orange, E im Gelb, b und F im Grün, G im Dunkelblau, H im Violett. (S. auch Nr. 1 der Tafel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0219,
von Hummerbis Hyalith |
Öffnen |
unter beständigem Rühren, bis die Masse bräunlich wird, worauf man sie in Leinenbeutel hüllt und zwischen erwärmten Metallplatten unter die Presse bringt. Wird statt der Pressung eine Extraktion des Öls durch Petroleumäther angewandt, so
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0385,
von Ocherbis Öl |
Öffnen |
gefärbt sind, und zwar variieren die Farben von hellgelb, bräunlich gelb, zuweilen hoch- oder goldgelb, bis zu gedämpftem Rot. Es werden dergleichen Mineralien, die aus verwitterten eisenhaltigen Gesteinen hervorgegangen sind, in vielen Örtlichkeiten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0115,
Wintersalate |
Öffnen |
und gießt unter bestandigem Rühren soviel Essig dazu, bis man eine dünne Sauce erhält.
2. Ein halber Theelöffel voll Anchovisbutter mit ebensoviel Senf und zwei Theelöffel voll Oel - dies gibt man jedoch ganz allmählich dazu - werden glatt gerührt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0347,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Minuten zur gehörigen Dicke eingekocht ist, richtet man sie über ein Teiglein von Eigelb mit Milch, Salz, Peffer ^[richtig: Pfeffer], Grünes und einigen Tropfen "Maggis Würze" unter gutem Rühren an.
Nierenbrötchen. Man läßt eine Kalbs- oder 2
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0412,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und nach den kochenden Wein, rühre die Masse ¼ Stunde lang und verwahre diesen wohlschmeckenden Senf gut verschlossen in einem irdenen Topfe. Nach 24 Stunden ist er genießbar.
An E. Sch. in S. Kaffeezusatz. Das Karlsbader Kaffeegewürz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0449,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zitronen, worauf man sie in 1 Kilo kochendem Zucker, den man in Wasser getaucht hat, nebst in feine Streifchen geschnittene Zitronenschalen so lange aufkochen läßt, bis sie glasig werden.
Eingemachten Quitten eine schöne rote Farbe zu geben. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Johannesenbis Johannisfest |
Öffnen |
Blütenähren und nicht büschelförmig stehenden Blättern. Der echte Johannisbeerstrauch (R. rubrum L.), ein 1-1,6 m hoher Strauch mit meist fünflappigen und doppelt gesägten, wenig behaarten Blättern, schließlich überhängenden Blütentrauben und roten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Leucojumbis Leukas |
Öffnen |
Schweratmigkeit und beschleunigtes Atmen. Diese Erscheinungen rühren wahrscheinlich ebenfalls von der Verminderung der roten Blutkörperchen her, welche den Gasaustausch in den Lungen vermitteln. Manchmal bekommen die Kranken wiederholte Blutungen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0416,
Meer (Pflanzenleben) |
Öffnen |
gewisser Protokokkaceen und Oscillarien rühren die periodischen Rotfärbungen der Meeresoberfläche her. So gab Trichodesmium erythraeum Ehrb., eine aus geraden, rötlichen Fäden bestehende Oscillarie, dem Roten M. den Namen. Sie erfüllt das Wasser
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Cephalalgiabis Ceram |
Öffnen |
auch bei Bronchial-, chronischem und rheumatischem Darmkatarrh, Ruhr, Blutungen aus innern Organen, Krampfwehen etc. Als Brechmittel hat sie vor Brechweinstein (mit welchem sie meist zusammen gegeben wird) voraus, daß das Würgen geringer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0782,
Rheinprovinz (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
zu Wickrath im Kreis Grevenbroich ein Landgestüt. Die Rindviehzucht ist sehr bedeutend, dagegen nimmt die Zahl der Schafe mehr und mehr ab. In den Waldungen fehlt es nicht an Rot- und Schwarzwild. In den Wäldern des Hunsrücks und der Eifel trifft man
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Ruhmebis Ruhr |
Öffnen |
21
Ruhme - Ruhr.
Dezember d. J. ward er Generalkommissar der deutschen Bewaffnung unter Stein und organisierte die Kontingente der meisten Rheinbundstaaten. 1815 ward er Chef des Generalstabs in der Rheinprovinz, 1816 Oberst im Großen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Styrumbis Suber |
Öffnen |
), der besonders von Kindern gern gekaut wird.
Styrum (Stirum), Fabrikort im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mülheim a. d. Ruhr, unweit der Ruhr und an der Linie Ruhrort-Holzwickede der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Blutunterlaufungbis Blyde |
Öffnen |
. Bluzger.
Blutzwang oder Rote Ruhr, s. Ruhr.
Bluzger, Blutzger, ältere Geldgröße des Schweizer Kantons Graubünden, durch eine Silbermünze dargestellt. Der B. war ein Siebzigstel des (auch in 60 Kr. oder 15 Batzen geteilten) Graubündener Guldens
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Brillenalkbis Brinckman |
Öffnen |
. Bär (Raubtier).
Brillenente (Fuligula perspicillata L.), eine schöne 52 cm lange, 92 cm klafternde Ente Grönlands und Islands, mit gelbrotem höckerigem Schnabel, roten Füßen, Gefieder des Männchens glänzendschwarz mit weißem Stirn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Haag (Karl)bis Haararbeiten |
Öffnen |
.
Haaparanta , s. Haparanda .
Haar , s. Haare .
Haar , die , auch der Haarstrang genannt, schmaler
Höhenzug in Westfalen, welcher in einer Länge von 75 km im S. von der Möhne und Ruhr begleitet wird. Im westl. Teile heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Sauerländers Verlag, J. D.bis Sauerstoff |
Öffnen |
336
Sauerländers Verlag, J. D. - Sauerstoff
gegen Südwesten über Sieg hinaus bis zur Wied sich
hinziehen. Innerhalb dieser Züge befindet sich der be-
rühmte Stahlberg bei Musen. Zwischen Lenne und
Ruhr giebt es bedeutende Lager
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Weißer Jurabis Weißes Meer |
Öffnen |
612
Weißer Jura - Weißes Meer
schen Grund und mündet, jetzt verlegt, bei Leutewitz im W. von Dresden (s. d., Stadtplan) in 101 m Höhe. Die Wilde W. entspringt unweit Niklasberg in Böhmen und berührt Tharandt, die Rote W. entspringt unweit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0709,
Desintegrator |
Öffnen |
geachtet werden, daß die Wärter nicht mit andern Personen verkehren. Die Dejektionen, besonders von Cholera-, Ruhr- und Typhuskranken, sind womöglich zu verbrennen; ist dies nicht möglich, so verhindert man die Entwickelung von Gasen durch Eisenvitriol
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Darmgichtbis Darmstadt |
Öffnen |
(bei der Ruhr) oder durch Zerfall von Tuberkeln der Darmschleimhaut, wie dies häufig in den letzten Stadien der Lungenschwindsucht der Fall ist. Bei sorgfältiger Behandlung und zweckmäßigem diätetischem Verhalten können die D. heilen, ohne nachteilige
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0087,
von Conchininbis Culilabanrinde |
Öffnen |
aromatisch und etwas scharf. Die Drogue ist ein sehr gesuchter
Handelsartikel geworden, der als Mittel gegen Ruhr und Diarrhöen überhaupt beliebt
ist. Es kommen daher auch Untermengungen andrer Pflanzenwurzeln
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0534,
von Simarubarindebis Sirup |
Öffnen |
; der Geruch fehlt, der Geschmack ist intensiv bitter und etwas schleimig; der bittere Stoff ist dem der Quassia sehr ähnlich. Die Rinde wurde früher in Pulver oder Abkochung als ein sehr wirksames Mittel gegen Ruhren, Koliken u. dgl. verordnet
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0069,
von Handarbeitbis Schwärzen der Oefen |
Öffnen |
Zerreißen der Strümpfe. Zuweilen liegt aber der Grund an der Beschaffenheit des Fußes. Strümpfe, die an den Spitzen zerrissen sind, deuten auf zu lange und scharfe Nägel der Zehen hin; in der Ballengegend durchlöcherte Strümpfe rühren von sogenannter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0085,
von Nein, wie sie schlecht aussehen!bis Keller |
Öffnen |
oder wie rot man aussehe. Kann etwa der Erkältete durch Redensarten seinen Schnupfen oder Husten loswerden? Kann auch nur ein einziges Fleckchen im Gesicht verschwinden, wenn eine Schwester der andern, oder gar ferner Stehende versichern, man habe ein Bütchen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0393,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es, sobald es ins Kochen gerät, viel von solchem gelösten Eiweiß, bildet somit viel Schaum. Der Verlust ist nicht gering. Man rühre den Schaum, sobald er entsteht, unter die Suppe und er verschwindet bald. Dieser Rat verdient beherzigt zu werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0428,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zusatz in allen Spezereiläden.
An H. E. in Z. Kalter Griespudding. Einen Liter Milch läßt man mit Vanille oder Citronenschale und Zimmt und 150 Gramm Zucker aufkochen, schüttet unter beständigem Rühren 150 Gramm feinen Gries hinein, quillt diesen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0493,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Salmiakgeist. L. K.
An junge Hausfrau in N. Ausgesottene Butter. Das Rühren frisch ausgesottener Butter hat den Zweck, daß sie bedeutend fester wird und schöne glatte Stücke ausgestochen werden können. Ungerührt wird sie sandig und zerbröckelt beim
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0538,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Geruch und Geschmack, der einem allen Appetit verdirbt.
Gemüse, welche ganz bleiben sollen, rühre man nicht emsig mit dem Kochlöffel um, sondern schwenke sie blos zuweilen in ihrem Gefäße. Um großen Blumenkohl (Karviol ^[richtig: Karfiol]) ganz zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0578,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ausgedrückt. Soviel Zucker, als das Gewicht des Saftes beträgt, wird zum Flug (bläst man gegen den in Zucker getauchten Schaumlöffel, so fliegen Blasen ab) gekocht; unter beständigem Rühren gibt man den Saft dazu und kocht ihn ein.
Zur Quittenmarmelade
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0594,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Pfeffer vermischt und die Scheiben damit übergössen und gut vermengt.
Feine Tomaten-Sauce. Man drückt aus ca. 12 reifen, roten Tomaten die Kerne und das Wasser heraus, setzt sie mit einem Stückchen magern Schinken, etwas frischer Butter, eine kleine
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0652,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Pfund rote und zehn Pfund weiße Iohannis-beertrauben, deren Beeren nicht von den Stielen zu pflücken sind, spült sie, auf einem Siebe liegend, mehrmals durch Eintauchen in klares, weiches Wasser rasch ab, schüttet die Trauben in einen Kessel und läßt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0212,
Ägypten (Naturprodukte) |
Öffnen |
übrigen Monaten aber stellenweise gar nicht. Das Klima Ägyptens ist im allgemeinen der Gesundheit weit zuträglicher als das vieler andern heißen Länder, mit Ausnahme der niedrigen sumpfigen Striche an der Küste des Roten Meers, welche für sehr ungesund
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Alexandersagebis Alexandresku |
Öffnen |
327
Alexandersage - Alexandresku.
roten Feld, umgeben von grünem Reif, auf welchem in Cyrillischer Schrift "Za zasluga" ("Für Dienste") steht; auf dem Revers befindet sich der Namenszug des Fürsten und auf dem Reife: "Fürst von Bulgarien, 1879
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Blattrosettebis Blattwespen |
Öffnen |
über der Bodenoberfläche vom Stengel nach allen Seiten hin ausstrahlen, entsteht dadurch, daß die untersten blättertragenden Internodien des Stengels verkürzt bleiben.
Blattrot (Erythrophyll), das Rot, welches im Herbst in manchen Blättern erscheint
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Coccejusbis Cochery |
Öffnen |
und erreichte dadurch die Beseitigung aller störenden Reflexe der Netzhaut, so daß es nun gelingt, selbst die feinsten Veränderungen der Aderhaut genau zu diagnostizieren. Von ihm rühren ferner her eine Methode zur ophthalmoskopischen Diagnose des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0120,
Spektralanalyse (Bedeutung für die Astronomie etc.) |
Öffnen |
ist die von Rowland mit Hilfe eines Reflexionsgitters hergestellte Photographie des Spektrums. Den ultraroten Teil des Spektrums hat Becquerel unter Zuhilfenahme von Phosphoreszenz gezeichnet, und Abney ist es gelungen, auch die roten und ultraroten Strahlen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Affenbrotbaumbis Affidavit |
Öffnen |
und als Begräbnisplatz für Zauberer; die pulverisierten Blätter (Lalo) werden täglich unter die Speisen gemischt, und ein Aufguß derselben wird arzneilich angewendet; das säuerliche Fruchtfleisch liefert ein kühlendes Getränk; Schale und Samen dienen gegen Ruhr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0856,
Fixsternparallaxen |
Öffnen |
, von denen viele noch jetzt im Gebrauch sind; einige Sternnamen rühren auch von den Griechen und Römern her.
Nach ihrer Helligkeit teilt man die F. in verschiedene Größenklassen (s. d.) ein. Zur ersten Größe rechnet man gewöhnlich folgende 19 Sterne
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Vachabis Vadianus |
Öffnen |
150
Vacha – Vadianus
Beeren selbst ein wohlschmeckender und gesunder Wein hergestellt (s. Beerweine). Die getrockneten Beeren waren als Baccae Myrtillorum offizinell und wirken als ausgezeichnetes Mittel gegen Durchfälle und Ruhr.
Die Preiselbeere
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Kermadekinselnbis Kern |
Öffnen |
. Die Tierchen saugen sich im März an den Stengeln der Eiche fest und erleiden in diesem Zustand die Begattung. Es entwickeln sich dann die mit einem roten Saft gefüllten 1800-2600 Eier, und Ende Mai findet man diese unter der toten Hülle der bald nach dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Poecilebis Pocken |
Öffnen |
. mit der Bildung roter Flecke und Knötchen, denen dann ein Bläschen mit anfangs klarem, dann eiterigem Inhalt folgt. Die Bläschen wandeln sich so allmählich in Pusteln um. Endlich zerreißen die Pusteln an ihrer Spitze, ihr Inhalt fließt aus, und es bilden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Flächendruckräderbis Flechtenentwickelung |
Öffnen |
293
Flächendruckräder - Flechtenentwickelung.
net. Nach Espin ist damit die Zahl der roten Sterne, soweit sie in England sichtbar sind, bis herab zur Größenklasse 8,5 erschöpft.
Flächendruckräder, s. Zahnräderwerke.
Flämmchen, blaugrünes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alexander-Newskij-Ordenbis Alexandersage |
Öffnen |
mit Brillanten und mit Schwertern verliehen. Das Ordenszeichen, ein achtspitziges, rotes Kreuz mit dem Bilde Alexander Newskijs in einem Mittelschilde und Adlern in den Winkeln, wird an einem breiten hochroten Bande von der linken Schulter auf die rechte Seite
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Andree (Richard)bis Andrews (Saint) |
Öffnen |
Pavia, lebte und arbeitete im Anfange des 16. Jahrh. in Gubbio. Seine Gefäße und Schüsseln (s. Tafel: Majolika, Fig. 5) zeichnen sich durch den metallischen Lüsterglanz aus, den er, bald rot, bald golden, so vortrefflich herstellte, daß andere Maler
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Goldlahnbis Goldleisten |
Öffnen |
( rote Karatierung ),
oder der Silberlegierung ( weiße Karatierung ), oder der Kupfersilberlegierung
( gemischte Karatierung ) verarbeitet. Da das specifische Gewicht dieser G. geringer ist als das mittlere der
Einzelbestandteile, so
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Panoramenapparatbis Pantänus |
Öffnen |
847 Panoramenapparat – Pantänus
Kosmorama (s. d.), zuerst 1808 in Paris aufgestellt; das Europorama von Ruhr (gest. 1842) in Hamburg,
Bilder einzelner Gegenden, welche, unter künstlicher Beleuchtung durch Vergrößerungsglastafeln angesehen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Westerwaldbahnenbis Westfalen (Königreich) |
Öffnen |
, das Bergland an der obern Ruhr und Lenne, das Süder- oder Sauerland, in dem seine Vorgänger schon in der fränk. Zeit einzelne Güter erworben hatten (Soest, Werl, Medebach, Attendorn u. s. w.), völlig in Besitz, vereinigte es als Westfälisches Niederstift
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0179,
Gummi |
Öffnen |
und erst durch Erhitzen und langes Rühren in Lösung gehen. Australien hat auch eine Gummiart, aber von geringer Qualität und meist rot- oder dunkelbrauner Farbe; es soll von der Acacia pycuantha abstammen. Solche Sorten, australisches, capsches
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Artushofbis Aruba |
Öffnen |
von Gravenberg und Eilharts von Oberge verfaßt. Vgl. San Marte (A. Schulz), Die Artussage und die Märchen des Roten Buches von Hergest (Quedlinb. 1842).
Artushof (Junkerhof oder Tafelrunde), ursprünglich eine im 13. und 14. Jahrh. in den ritterlichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Avezzanobis Avignon |
Öffnen |
Blüten, hielten die arabischen Ärzte die rote, geruchlose, schleimige, etwas salzige Wurzel für ein Aphrodisiakum. Aus dem Holz macht man Boote, welche vom Wurm nicht angefressen werden, und Zahnstocher, welche für Zähne und Zahnfleisch heilsam
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Diospyrosbis Diphtheritis |
Öffnen |
der Schleimhautentzündung, welche vorzugsweise den Rachen, Gaumen und die Mandeln befällt (angina diphtherica), aber auch am Dickdarm (Ruhr) und in der Gebärmutter (Kindbettfieber) oder der Harnblase vorkommen kann und anatomisch dadurch charakterisiert
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Fahneneidbis Fähnrich |
Öffnen |
ist es notorisch, daß die Lehnsfahnen mit den Wappen der zu verleihenden Landschaften geschmückt waren; daneben erhielten die Fürsten eine rote Fahne des Blutbannes wegen.
Fahnenschmied, früher der Roßarzt, unter welchem die eigentlichen Beschlagschmiede
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Garcin de Tassybis Garczynski |
Öffnen |
kultiviert. Er besitzt eine kegelförmige Krone und trägt große, rote Blüten. Die sehr wohlschmeckenden rötlichbraunen Früchte von der Größe einer Pomeranze gehören zu den vortrefflichsten Obstsorten Ostindiens, werden wie die Orangen Europas gegessen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Giovanellibis Gips |
Öffnen |
erhalten, eine in Florenz, eine andere in Santa Felicita ebendaselbst, die schönste aber in San Marco. Von G. rühren ferner die Entwürfe zu der wahrscheinlich von Gaddi ausgeführten Doppelreihe kleiner Bilder her, welche ehemals die Schränke der Sakristei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Henzbis Hepatische Luft |
Öffnen |
Ruhr ernannt. Eine Studienreise nach England 1830 wurde für ihn die Veranlassung, sich dem Eisenbahnbau in Deutschland zu widmen. Er erhielt dann Aufträge zur Bearbeitung der Eisenbahnprojekte Lippstadt-Rehme und Köln-Antwerpen. Nach Vollendung des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Hirnkappebis Hirsch |
Öffnen |
im Wald Wildwiesen, Fruchtstücke von Hafer, Kartoffeln und Lupinen sowie Salzlecken (s. d.) an und richtet auch, wenn nicht natürliche Suhlen vorhanden sind, solche künstlich her (s. Suhle). Die Krankheiten, an welchen das Rot- und Damwild leidet, sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Höhlenbis Höhlenfauna |
Öffnen |
643
Höhlen - Höhlenfauna.
rühren, welchen dieselben zu vorübergehendem oder stetigem Aufenthalt dienten (Wohnhöhlen, Höhlenwohnungen im eigentlichen Sinn), oder von andern entlegenern Stellen her durch Wasserfluten eingeschwemmt sein. Man
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Lituolabis Liudolf |
Öffnen |
auf, stiftete 796 das Kloster Werden an der Ruhr, ward erster Bischof in Münster und starb 26. März 809 in Billerbeck. Die verschiedenen "Vitae S. Liudgeri" (darunter eine "Vita Gregorii", seines Lehrers und Bischofs von Utrecht) wurden von Diekamp im 4
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0260,
Mark (Grenze etc., deutsche Grafschaft, Fluß, Personenname) |
Öffnen |
Haarstrang in den ebenen und fruchtbaren Hellweg (nördlich) und das gebirgige und rauhe Süderland oder Sauerland (südlich) geteilt und zerfiel in zwei Städtekreise, welche durch die von O. nach W. fließende Ruhr voneinander getrennt wurden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Schwertbrüderbis Schwerz |
Öffnen |
Ritterschaft" nannten, folgten der Cistercienserregel und -Kleidung, trugen einen weißen Rock und Mantel, auf der Brust aber zwei rote, kreuzweise übereinander gelegte Schwerter (daher der Name S. oder Schwertträger, gladiferi, ensiferi). Der erste
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Spanierfeigebis Spanische Litteratur |
Öffnen |
. Schnupftabak, wird aus Havanablättern bereitet und mit einer roten Erde gefärbt; auch die Raupe des Frostschmetterlings.
Spaniolgeschmack (Spagnialgeschmack), s. Firnewein.
Spanische Artischocke, s. Cynara.
Spanische Fliege, s. Kantharide
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Steinenbis Steingallen |
Öffnen |
Wachs. Aus dieser Masse gegossene Platten lassen sich schön polieren.
Steinen, Karl von den, Forschungsreisender, geb. 7. März 1855 zu Mülheim a. d. Ruhr, studierte Medizin in Zürich, Bonn und Straßburg, widmete sich dann in Berlin und Wien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Titaneisenerzbis Tities |
Öffnen |
, auf- oder eingewachsen, auch derb in schaligen Aggregaten. T. ist gelb, braun, grün, am seltensten rot, meist undurchsichtig oder durchscheinend, glasglänzend; Härte 5-5,5, spez. Gew. 3,4-3,6. Er besteht aus kieselsaurem und titansaurem Kalk CaSiTiO5 ^[CaSiTiO
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Skorpionebis Smith |
Öffnen |
auf 2-3 om, verliert sie aber, wenn sie sich nicht rühren oder mehr als 3 om Vorsprung gewinnen, bald wieder aus dem Gesicht. Wenn er vorwärts geht, tastet er mit seinen Zangen wie mit Fühlern umher und unterscheidet mit denselben nachgemachte Insekten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Bakterien (Beziehungen zur Landwirtschaft) |
Öffnen |
(Marchiafava und Celli); auch bei der epidemischen Ruhr fand man in vielen Fällen ähnliche Mikroorganismen, eine Amöbenart (Kartulis). Die Plasmodien der Malaria sind nichts weiteres als kleine lebende Protoplasmaklümpchen, welche im stande sind, Fortsätze
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Martinbis Massage |
Öffnen |
die Arten von Stenorhynchus, Hyas, Dorippe, Maja, Pagurus laevis und Pagurus Bernhardi in der Jugend. Die allosematische M. benutzt dagegen auffallende, mit Trutzfarben geschmückte Tiere, die ein Zeichen (sema) geben, daß es sich um ein »Rühr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von M. E. Z.bis Milch |
Öffnen |
als das Vorkommen dieser groben Verunreinigungen ist die Verunreinigung der M. mit Bakterien. Das Sauerwerden und das damit zusammenhängende Gerinnen der M. wird in der Regel durch ein Bakterium verursacht. Andre Bakterien erzeugen blaue, rote M
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Apathiebis Apelles |
Öffnen |
grün (Spargelstein), blau, violett, rot, grau, doch meist licht gefärbt, glasglänzend und durchsichtig bis durchscheinend. Seiner chem. Zusammensetzung nach besteht er wesentlich aus phosphorsaurem Kalk mit etwas Chlorcalcium oder Fluorcalcium. Viele
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Backbordbis Bäcker |
Öffnen |
der Voraussetzung, daß das Gesicht nach dessen Vorderteil gerichtet ist. Die entgegengesetzte, rechte Seite heißt Steuerbord. Diese Bezeichnungen rühren her aus der Stellung des Steuermanns, welcher in frühern Zeiten das Ruder (s. d.), nur mit der Pinne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Belcastelbis Belege |
Öffnen |
Bde., Lond. 1855). Er wurde 1864 Konteradmiral der roten Flagge und 1866 Viceadmiral und starb 18. März 1877 zu London. B. schrieb «Narrative of a voyage round the world» (2 Bde., Lond. 1843), «Voyage of the Samarang to the Easter Archipelago» (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Bigenerischbis Bignonia |
Öffnen |
; neue Aufl. 1890).
Bigenerisch (lat.), zweigeschlechtig, zwitterhaft.
Biggah oder Bigha, brit.-ostind. (besonders bengalisches) Feldmaß = 13,378 a.
Bigge, Pfarrdorf im Kreis Brilon des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, links an der obern Ruhr, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Burckhardt (Jak.)bis Burda |
Öffnen |
Kairo, machte von hier aus 1813 eine Reise den Nil aufwärts bis an die Grenzen von Dongola und 1814 eine zweite Reise nach Nubien und über Berber und Taka nach Suakin am Roten Meer, von wo er über Dschidda nach Mekka ging, um hier den Islam an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Chamäleonbis Chamberlain |
Öffnen |
, das zur Nahrung dienen könnte. Hat sich eine Fliege dem C. auf 20 cm oder weniger genähert, dann wird die Zunge blitzschnell vorgeschossen, das Opfer daran festgeklebt und ebenso schnell in das Maul zurückgezogen; tote Beute rühren die Tiere nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
-
äoi-M ^esv. und (). ooriaesa H/mt., ferner die
westindischen 0. .lacciuiui ^)esn. Von der ebenfalls
südamerikanischen 0. dracteata. Ze?M. stammt wahr-
scheinlich das durch schöne rote Farbe ausgezeich-
nete Amarantholz (s. d.).
Eopän
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Dahlgrenbis Dahlia |
Öffnen |
des
preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Ruhr und an
den Linien Steele-Hagen und Hattingen-Heißen-
Osterfeld der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890)
5035 evang. E., Post, Telegraph, mehrere Stein-
tohlengruben, Koksbrennereien, Eisenhammerwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dortmunder Receßbis Doryphoros |
Öffnen |
der höchste Freistuhl des Femgenchts
auf "Roter Erde" stand. Als Wahrzeichen dieses
Gerichts steht noch auf einer kleinen Anhöhe westlich
vom Bahnhof der Bergisch-Märtischen Bahn eine
der beiden alten Femlinden, durch Eisendrähte auf-
recht erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Galläpfelbis Gallas |
Öffnen |
verschiedener Arten der Eiche
vorkommen; dieselben rühren namentlich von den
zum Behufe der Eiablage gemachten Stichen ge-
wisser Gallwespenweibchen (s. Gallwespen) her, sind
aber nicht, wie man früher glaubte, durch einen von
dem legenden Insekte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gallen (in der Tierheilkunde)bis Gallenga |
Öffnen |
.
Von Milben rühren diejenigen Krankheitserscheinun-
gen her, die man gewöhnlich als Filzkrankbeit (s. d.)
oder ^rineuin bezeichnet. Es sind dies meist Arten
aus der Gattung i'KvwMi^. Unter den Hcmipteren
sind es hauptsächlich die Pflanzenläuse
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Kálnokybis Kalorimeter |
Öffnen |
trennen. Das Glaskölbchen konzentrierte mithin, ähnlich einer Glaslinse, die dunkeln Wärmestrahlen noch stärker als der Hohlspiegel. Im Brennpunkte des Kölbchens wurde ein Platinblech rot- bis weißglühend. Es wurden also bei diesem Versuche dunkle
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Lafettenwinkelbis Lafontaine |
Öffnen |
. 1843 wählte ihn die Kammer zum Präsidenten. L. starb 26. Mai 1844. Die
Souvenirs de Jacques L., racontés par lui-même (3 Bde., Par. 1844) rühren nicht von ihm selbst her.
Lafitte (spr. -fitt) , s. Bordeauxweine .
Laflèchehuhn ( spr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Litzenmaschinebis Liutprand |
Öffnen |
der Ruhr und starb 26. März 809 zu Billerbeck. – Vgl. Pingsmann, Der heil. Ludgerus (Freib. i.Br. 1879); Krimphove, Der heilige
L. (Münst. 1886); Enz, Der heilige L. (ebd. 1893). Die verschiedenen Vitae S. Ludgeri sowie die Biographie L.s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0921,
Parma (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
liefert Getreide, Wein,
Obst, Käse sowie Wurstwaren und Seide. Die In-
^ ^-> dustrie erstreckt sich auf Her-
(MU^^^"^) stellung von Eeidenwaren,
Schuhwaren, Papier und Hü-
ten. Die Eisenbahnlinien be-
rühren die Hauptstadt
|