Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach scham
hat nach 0 Millisekunden 201 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Schambis Schamyl |
Öffnen |
Namen S. (s. Slup).
Kanonenschaluppen waren große Boote von
starker Bauart, die ein schweres Buggeschütz hatten
und durch 30-40 Ruder fortbewegt wurden.
Scham, asiat.-türk. Wilajet, s. Svrien.
Schamachä, Kreis und Stadt im russ. Gou
|
||
56% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Schalsteinbis Schamil |
Öffnen |
dem 12. Jahrh. auch bei den Männern in Gebrauch gekommen; in der Türkei und in Persien oft Gegenstand des größten Luxus.
Scham (Schamgefühl), dasjenige Unlustgefühl, welches durch das Bewußtsein, eine wirklich oder doch vermeintlich (falsche S
|
||
40% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Schamkrautbis Schandau |
Öffnen |
, wird veranlaßt durch das Gefühl der Scham. Es wird dabei die Thätigkeit gewisser in der Wandung der kleinen Hautarterien endigender Nerven plötzlich umgestimmt, so daß sich jene ausdehnen und mehr Blut aufnehmen. Am leichtesten erröten jugendliche Personen
|
||
40% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Syria Deabis Syrien |
Öffnen |
, Tschimkent und in die Amu-darja-Abteilung ( otděl );
die Hauptstadt ist Taschkent.
Syrĭa Dea , syr. Göttin, s. Derketo .
Syrĭen , pers. Soristan , türk. Suria , arab.
esch-Schâm , heißt seit der griech.-röm. Zeit das Land
|
||
30% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0467,
von Schaepkensbis Schams |
Öffnen |
461
Schaepkens - Schams.
Hochgebirgen, in Ungarn, Oberitalien und an der Nordsee. Seine Stimmungslandschaften zeugen von einem tüchtigen Formensinn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Schalkheitbis Schamhaftig |
Öffnen |
.
Singet ihm ein neues Lied; machet es gut auf Saitenspielen
mit Schalle (mit Drommete»), Ps. 33, 3. Jauchzet GOtt mit fröhlichem Schall, Pf. 47, 2.
Scham, s. Schämen
§. 1. I) Derjenige Affect, welcher aus der Vorstellung entsteht, man dürfte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Schamrothbis Schänden |
Öffnen |
der Welt zu bekennen, Sir. 41, 19. solches ist höchst sündlich und schädlich, Sprw. 28, 13. Auch ist das eine ungeschickte Scham-haftigkeit, wenn man in Krankheitsfällen, Kindes-nöthen :c. keine Aerzte zulassen, sondern lieber sterben, als gestatten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0891,
Schwester |
Öffnen |
Schmerzen der Scham verursacht.
Gürte dein Schwert an deine Seite, du Held, und schmücke dich
schön, Ps. 45, 4. Nehmet den Helm des Heils, und das Schwert des Geistes,
welches ist das Wort GOttes, Tph. 6, 17. Das Wort GOttes ist lebendig und kräftig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0899,
Geschlechtsorgane (der Menschen und Tiere) |
Öffnen |
. setzen sich aus den Eierstöcken mit den Eileitern, der Gebärmutter, der Mutterscheide und der weiblichen Scham zusammen. Die beiden Eierstöcke (s. d.) liegen als ein paar eiförmige drüsenähnliche Körper im kleinen Becken zu beiden Seiten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
und für sich Kunstwerke; viele haben auch noch die Fähigkeit, selbst wieder solche zu schaffen. Das Nest des Webervogels, der Bau des Bibers sind Gebilde, deren sich auch der Mensch nicht zu schämen brauchte, welcher sich das vollkommenste Geschöpf
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
Becken |
Öffnen |
- oder Hüftbein (os ilii) zur Anheftung an die Wirbelsäule, Scham- oder Schoßbein (os pubis) und Sitzbein (os ischii); beide letztere wenden sich von der Wirbelsäule ab nach dem Bauch zu (ventralwärts) und vereinigen sich vielfach in der Bauchlinie mit denen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scheibebis Scheideck |
Öffnen |
selbst zuweilen mit einer besondern Schleimhautfalte (s. unten) in den Raum, welcher als die äußere Scham bezeichnet wird und in seiner Tiefe auch die Harnröhre einmünden läßt. Beim Menschen (s. Tafel "Eingeweide II", Fig. 2) ist die S. eine gekrümmte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Viadrabis Vianna do Castello |
Öffnen |
Viadukte unter andern Toni-Fontenay, Construction des viaducs, etc. (Par. 1852).
Via Mala, die schauerlich-schönen Felsschlünde, welche die zwei untern Thalstufen des Graubündner Hinterrheins, Tomleschg und Schams, trennen. Hier windet sich der Weg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
Selbstmord (Ursachen etc.) |
Öffnen |
, gereiht nach der Häufigkeit ihres Auftretens im J. 1889:
Selbstmordursachen Zahl der Selbstmorde 1883 1885 1887 1889
Geisteskrankheiten 1505 1582 1559
Kummer 814 766 646
Körperliche Leiden 446 477 519
Lebensüberdruß 655 611 592
Reue, Scham
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0275,
Graubünden |
Öffnen |
Mittelrhein bewässerte Val Medels,
das Lugnetz mit dem St. Petersthal, das Safien-
lhai und das Thal des Hinterrheins vom Rhein-
waldhorn bis Reichellau; in seine zweite Stufe,
das Schams, mündet das vom Averserrhcin durch-
strömte Avers; gegen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
Angesicht hinter sie, 2 Mos. 14, 19.
GOtt drohet, die Angesichter sollen verfallen, 3 Mos. 26, 16.
In Scham des Angesichts (in solchen Stand, daß wir uns schämen müssen), Esr. 9, 7.
Mache ihr Angesicht (der Feinde der Kirche) voller Schande
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Beryllbis Bescheren |
Öffnen |
Beschatten
Da war die Wolke, und beschattete das Lager, Weish. 19, 7.
Beschauen
Die Scham: 1) sich fleischlich mit einer vermischen; 2) betrachten.
1) Wenn Jemand seine Schwester nimmt - und ihre Scham beschauet, und sie wieder seine Scham
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Blößenbis Blut |
Öffnen |
. II) Die Scham, heißt fleischlichen Umgang mit einem Weibe haben, es sei ehelicher oder uuehe-licher Weise. Niemand soll seiner Vlutsfreunoin Scham bloßen, 3 Mos.
18, 6 ff. c. 20, 11. 20. 21. Sie bloßen die Scham der Väter, Ezech. 22, 10
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Honosbis Honthorst |
Öffnen |
), die (jetzt einzige) Mündung der Schelde (s. d.) in den Niederlanden.
Honteux (spr. ongtöh, weibl. honteuse), Scham erregend oder empfindend, schändlich; partie honteuse, der Teil einer Sache, dessen man sich zu schämen hat, Schandfleck
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Damascierte Gewebebis Damaskus |
Öffnen |
. Bezeichnung
für Damast.
Damaskios, s. Damascius.
Damaskus, türk. und arab. Dimisckk esch -
Schäm, Hauptstadt des türk. Wilajets Syrien und
des Eandschaks Scham-i-Schcrif, in 700 in Hohe,
in der am Fuße des Antilibanon gelegenen Ebene
Ghutah (440
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Geburt (der Tiere)bis Geburtshelferkröte |
Öffnen |
sich Milch ausdrücken), durch Einsinken des Kreuzes, Anschwellung und Rötung der Scham. Sie wird eingeleitet durch die vorbereitenden Wehen und bewerkstelligt durch die treibenden Wehen. Die Wehen sind Zusammenziehungen der Gebärmutter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Der Augen Einesbis Mit Augen sehen |
Öffnen |
beleidigt worden, sich nicht getrauen, sich schämen, vor GOttes Antlitz freudig zu treten, sondern die Augen aus Demuth niederschlagen und Versöhnung suchen; b) zur Sonne, Mond und Götzen aufheben, heisst Abgötterei treiben, 5 Mos. 4, 19. Ezech. 18, 6. 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Bekennenbis Bekriegen |
Öffnen |
), 1 Mos. 45, 1.
Darum bekenne ich, daß ich habe unweislich geredet, das mir zu hoch ist, und nicht verstehe, Hiob 43, 3.
Schäme dich nicht, für deine Seele das Recht zu bekennen, Sir. 4, 24. 28.
Schäme dich nicht, zu bekennen, wo du gefehlet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ehibis Ehre |
Öffnen |
zuletzt ohne
Ehre sein, Weish. 3, 17. Die Furcht des HErrn ist Ehre und Ruhm, Freude und eine
schöne Krone, Sir. 1, 11. Spotte deines Vaters Gebrechen nicht, denn es ist dir keine
Ehre, Sir. 3, 11. Man lann sich so schämen, daß man Sünde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Grützebis Gürtel |
Öffnen |
Grütze ? Gürtel.
52?
Nchcn Höflichkeit geschehen a) Ehren halben und aus Respect mit gebogenen Knieen; b» aus unreinen »lb-sichtcn, zum Schimpf und Spott; c) zum Zeichen besonderer Liede, Freundschaft und brüderlicher Gemeinschaft.
Schäme
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Hurenbis Hurenweib |
Öffnen |
. Schäme dich, nach den Huren zu sehen, Sir. 41, 25. Die Zöllner und Huren mögen wohl eher ins Himmelreich
kommen, denn ihr, Matth. 21, 31. 32. (Himmelreich ß. 3.) Nun aber dieser dein Sohn, der sein Gut mit Huren verschlungen hat, Luc. 15, 30
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0719,
Lüge |
Öffnen |
Schandfleck an einem Menschen, und
ist gemein bei ungezogenen Leuten, Sir. 20, 26. 28. Ein Dieb ist nicht so böse, als ein Mensch, der sich zu Lügen
gewöhnt, ib. v. 27.
Es schäme sich ? ein Fürst und Herr der Lügen, Sir. 41, 20. Die GOttes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Staterbis Stecken |
Öffnen |
, Stäupen
I) Mit Ruthen hauen, Sir. 23, 10. Marc. 12,
3. 5. II) GOttes väterliche Züchtigungen, welche aus liebevollem Herzen, zur Prüfung und Bewährung* und III) seiue gerechten harten Strafen,** Weish. 16,16.
Dieser Stücke schäme dich keines ? den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Veveybis Viamala |
Öffnen |
.
Via humĭda (lat.), s. Nasser Weg.
Viamāla (lat., d. i. böser Weg), die Klamm des Hinterrheins zwischen den Thälern Schams und Domleschg des schweiz. Kantons Graubünden. Zu beiden Seiten der Spalte, auf deren Grund der Fluß aus seinem mittlern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Roffla, s. Hinterrhein
Saane
Sallenche, s. Pissevache
Samnaun, s. Schergenbach
Sarner Aa, s. Sarnen
Schächen
Schams, s. Hinterrhein
Schanvic, s. Plessur
Schergenbach
Schöllenen, s. Reuß
Schmadribach, s. Lütschine
Sense
Sernf
Seyon
Sihl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0608,
Haare (animalische) |
Öffnen |
dunkel. Diese Wollhaare sowie die Kopf-
haare fallen aber bald aus und werden durch andere
ersetzt. Die H. der Achselgegend, Scham- und Bart-
haare wachsen erst mit dem Eintritt der Geschlechts-
reife. Mit zunehmendem Alter werden die H. häufig
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0678,
Krakau |
Öffnen |
. Die Tominikanerkirche birgt im
Chor die Vronzegrabplatte des Humanisten
Buonaccorsi genannt Callimachus (1497),
die Franziskanerkircke (13. Jahrh.) das
Grabmal des Königs Boleslaus des Scham-
haften. In der Florianskirche (12.Iabrh.,
1.768 neu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ring (Gewicht)bis Ringelspinner |
Öffnen |
cinereus Vendelli, kommt in Spanien vor und wird nur 30 am lang.
Ringelgans, s. Gans.
Ringelgedicht, s. Rondeau.
Ringelkrebse, s. Krustentiere.
Ringeln, eine tierärztliche Operation beim Gebärmuttervorfall, darin bestehend, daß man die Scham
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0262,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
übel eignen:
"Gesteh dir's selbst, hast du gefehlt,
Füg' nicht, wenn Einsicht kam,
Zum falschen Weg, den du gewählt,
Auch noch die falsche Scham.
An winterlichen Spaziergänger. Sporen. Die in jeder Eisenwarenhandlung erhältlichen Sporen sind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Muthwillebis Mutter |
Öffnen |
, 12. f. 5 Mos. 5, 16. Sir. 3, 9. Tob. 4, 3. Matth.
15, 4. c. 19, 19. Wer seinen Vater oder Mutter schlägt (ftnchet, u. 17.), der soll
des Todes sterben, 2 Mos. 2l, 15. 3 Mos. 20, 9. Du sollst deines Vaters und deiner Mutter Scham nicht bloßen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1087,
Weib |
Öffnen |
Weiber haben Manchen bethöret, ib. v. 9. Sitze nicht bei eines Andern Weibe, ib. v. n. Wein und Weiber bethören die Weisen, Sir. 19, 2. Schäme dich ? eines Andern Weib zu begehren, Sir. 41, 26. Gleichwie aus den Kleidern Motten kommen; also kommt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Affabelbis Affektion |
Öffnen |
leiblichen Zustände, die teils allen Affekten oder doch mehreren gemein, teils einzelnen derselben eigen sind (Erröten bei der Scham, Erbleichen bei der Furcht, Lachen bei der Freude, Weinen bei der Trauer, aber auch umgekehrt), können daher sowohl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Averrhoesbis Aves |
Öffnen |
, die inmitten einer romanischen und katholischen Bevölkerung deutsche Sprache und protestantische Religion bewahrt haben. Kartoffeln und Rüben werden noch angebaut, aber nicht regelmäßig reif. Pässe führen nach Oberhalbstein und Bergen. Abwärts, dem Schams
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Bescharinbis Beschlag |
Öffnen |
806
Bescharin - Beschlag.
Rötung, Anschwellung und Bläschenbildung an der Scham und in der Scheide bei Stuten, in der Harnröhrenmündung und an der Eichel bei Hengsten sowie Ausfluß von schleimiger Flüssigkeit aus den Geschlechtsteilen zeigt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Chinesisch Grünbis Chinidin |
Öffnen |
, das Schmutzigste ohne Scham und Scheu recht grell auszumalen, zeichnen seine Werke aus. Daß Liebe und Heirat in den Lustspielen und Romanen der Chinesen nicht die Alleinherrschaft ausüben, die man ihnen bei uns gönnt, darf nicht wundernehmen; eher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Chrysaorbis Chrysoberyll |
Öffnen |
und von Pelops gastlich aufgenommen, gewann den schönen Jüngling lieb (das erste Beispiel von Knabenliebe bei den Hellenen), unterrichtete ihn im Wagenlenken und entführte ihn auf seinem Wagen nach Theben. C. tötete sich aus Scham, während Pelops
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Damascenusbis Damaskus |
Öffnen |
. ^[Joseph] Kopp herausgegeben (Frankf. a. M. 1826). Vgl. Ruelle, Le philosophe D. (Par. 1861).
Damaskus (arab. Dimischk-e' Scham), Hauptstadt der asiatisch-türk. Provinz Suria (Syrien), im Rang die fünfte Stadt des osmanischen Reichs, in entzückender
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von David Joriszoonbis Davidowich |
Öffnen |
, daß er als der von den Propheten verheißene Emanuel gesandt sei, würdige Kinder für das Reich Gottes zu sammeln und von dem Zwang des Gesetzes, insbesondere vom Joch der Ehe und dem Vorurteil der Scham, zu befreien. Die Davidisten trieben ihr Wesen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Doppiobis Dora d'Istria |
Öffnen |
die untern Schneidezähne aus, kennen aber die Beschneidung nicht; die Männer tragen ein Schurzfell um die Hüften, die Frauen Zweige oder Grasbüschel vor der Scham und zum Schmuck, einem Roßschweif gleich, die Fasern der Sanseviera als Schwanz. Auch führen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ehrenverletzungbis Ehrlich |
Öffnen |
hervorgerufen wird. Geschieht letzeres ^[richtig: letzteres] in dem guten Glauben, wahrer Ehre gemäß zu fühlen, so geht das falsche E. in falsche Scham über.
Ehrgeiz wird die Ehrbegierde (s. d.) genannt, wenn sie von Affekten begleitet und, durch diese
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
: "Triumpho de Sagramor" (Coimbra 1554), und ein "Memorial das poezas da segunda tavola redonda" (das. 1567; neue Ausg., Lissab. 1867).
Ferren, Flüssigkeitsmaß in Maskat, = 30 Liter.
Ferrera, der untere, dem Schams zu gelegene Teil des Avers (s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Geburt (bei Tieren)bis Geburtshilfe |
Öffnen |
viel länger, 12-24 Stunden, namentlich bei Erstgebärenden. S. Geburtshilfe.
[Geburt bei Tieren.] Bei Tieren gehen der G. verschiedene Anzeigen vorher: Anschwellen der Scham mit Erweiterung der Schamspalte, Ausfluß einer schleimigen Flüssigkeit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Gemütbis Gemütsbewegungen |
Öffnen |
. Vgl. Gefühl.
Gemütsbewegungen nennt man diejenigen geistigen Erregungszustände, welche den Körper deutlich in Mitleidenschaft ziehen, wie Freude, Schmerz, Schrecken, Scham etc. (s. Affekte). Der körperliche Einfluß erstreckt sich mittels des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Gemütskrankheitenbis Gendarmen |
Öffnen |
denen z. B. deutliche Ansätze zum Lachen vorhanden sind. Andre G. und deren Ausdruck, wie z. B. Scham (s. d.), sind dem Menschen allein eigentümlich. Die Zusammenziehung und das Erschlaffen bestimmter Körper- und Gesichtsmuskeln, wie z. B
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Geschlechtsorganebis Geschlechtsregister |
Öffnen |
(s. d.), Samenbläschen, die Vorsteherdrüse (s. d.) und die Rute (s. d.). Die weiblichen G. sind die Eierstöcke (s. d.), Eileiter (s. d.), Gebärmutter (s. d.) und Scheide (s. d.) mit der äußern Scham. Wegen der Einzelheiten vgl. die bezeichneten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Grauäschebis Graubünden |
Öffnen |
Erscheinung protestantischer Romanen: die Rätoromanen im Engadin (Tarasp ausgenommen), in Schams und Ferrera und die Italiener des Bergell gehören fast ausschließlich der reformierten Konfession an, ebenso die Mehrzahl der Rätoromanen des Münsterthals
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Harnabfluß, unwillkürlicherbis Harnack |
Öffnen |
geringfügige Störungen in dem Geschäft des Harnlassens sorgfältig beachtet und entsprechend behandelt werden, namentlich sollte niemand, besonders aber ältere Personen nicht, aus falscher Scham den Urin ungebührlich lange zurückhalten; denn dies kann leicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Hinterlegungsvertragbis Hinterrhein |
Öffnen |
vereinigt (1089 m). Wo die Schlucht wieder zum Thal sich erweitert, öffnet sich die zweite Stufe, das Schams, kürzer, breiter, mattengrüner und behäbiger als Rheinwald, mit 14 Gemeinden, deren Bewohner, ein rätoromanisches, protestantisches Völkchen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0240,
Johanna |
Öffnen |
auf der Straße zwischen dem Amphitheater und der Klemenskirche nieder, gab jedoch vor Scham auf der Stelle samt ihrem Kinde den Geist auf. Auf dem Platz ihrer Niederkunft wurde eine Kapelle nebst Denksäule errichtet; doch vermieden seitdem die Päpste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Keudellbis Kexholm |
Öffnen |
, was sich auf das Geschlechtsverhältnis bezieht, mit Scham und Scheu betrachtet. Vgl. Pudicitia.
Keuschheitsgerichte, s. Zuchtgerichte.
Keuschheitsgürtel (Florentiner Gürtel), den Vorrichtungen der Infibulation (s. d.) entsprechende, mit Schlössern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Klirrtönebis Kloakentiere |
Öffnen |
. Meßinstrumente.
Klitor, Stadt, s. Kleitor.
Klitorie, s. Clitoria.
Klitoris (Clitoris, Kitzler), bei den weiblichen Säugetieren das der Rute des Männchens entsprechende Organ. Sie erhebt sich vor der Mündung der Scheide in die äußere Scham
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lessinesbis Lessing |
Öffnen |
Beurteilung übrigblieben. Ich empfand eine Scham, die ich niemals empfunden hatte. Und die Wirkung derselben war der feste Entschluß, mich hierinne zu bessern, es koste, was es wolle. Ich lernte tanzen, fechten, voltigieren. Mein Körper war ein wenig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0936,
Löwe (Tier) |
Öffnen |
oder der Verachtung vieler kleinerer Tiere, die er des Raubes nicht wert hält und ungehindert vorübergehen läßt. In dem Charakter des Löwen wechseln Mut, Kühnheit und Feigheit. Verfehlt er einen Sprung auf Raub, so flieht er, als schäme er sich seines mißlungenen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0768,
Montenegro (Bevölkerung, Staatsverhältnisse, Heerwesen) |
Öffnen |
. In der That hat selten ein Volk in 25 Jahren solche Fortschritte in der Kultur gemacht wie die Montenegriner. Auch der Schulbesuch nimmt in raschen Dimensionen zu, die Alten beginnen sich ihrer Unwissenheit zu schämen, und während bis in die jüngste
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Nabopolassarbis Nachbarrecht |
Öffnen |
.
Nabŭlus (Nablus), Hauptort eines Liwa im asiatisch-türk. Wilajet Scham oder Surija (Syrien), liegt in einem baum- und gartenreichen Thal, zwischen Ebal und Garizim, 570 m ü. M., hat 5 Moscheen (darunter die große Dschâmi el Kebir, ursprünglich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Nymphäenbis Nymphomanie |
Öffnen |
der Phantasie mit wollüstigen Ideen und Bildern. Der vergebliche Kampf mit dem übermächtigen Trieb, Scham und Reue in Verbindung mit der physischen Schwächung der Kräfte, erhöhte Reizbarkeit des Nervensystems sind die charakteristischen Eigentümlichkeiten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Pleiskebis Plenus venter non studet libenter |
Öffnen |
, die in Böotien von Orion (s. d. 1) jahrelang verfolgt wurden, bis sie Zeus endlich in Sterne verwandelte. Nur sechs von diesen Sternen sind sichtbar, der siebente ist dunkel; daher hieß es, der letztere (Merope) verhülle sich aus Scham, weil
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Prospektbis Prostitution |
Öffnen |
eine Zunftordnung, erhob aber von ihnen Gefälle und stellte sie unter Aufsicht des Stockmeisters oder Henkers. Überall aber bediente man sich der öffentlichen Buhlerinnen ohne Scham und Scheu. Das Konzil zu Konstanz (1414) lockte nicht weniger als 700 feile
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Simsbis Simultan |
Öffnen |
, Lähmungen, Bluthusten, Blindheit, Taubheit etc. nachgeahmt; ebenso werden aber auch aus Scham, Eitelkeit, Furcht vor Strafe etc. vorhandene Krankheiten verheimlicht (dissimuliert). Simulant, besonders ein eine Krankheit Heuchelnder. Vgl. Heller
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Suppeditierenbis Surate |
Öffnen |
westlich von Torgau, mit 769 Einw., war der Mittelpunkt der Schlacht bei Torgau (s. d.) 3. Nov. 1760.
Sur, Hafenstadt im asiatisch-türk. Wilajet Schâm, am Mittelländischen Meer, nördlich von Akka, mit Überresten des alten Tyros (darunter eine alte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Tapisseriearbeitbis Tarabulus |
Öffnen |
in den Irtisch, mit (1885) 8654 Einw., welche Handel mit Talg, Häuten, Pelzwerk, Getreide und Butter treiben.
Tarabŭlus (Tripolis), Stadt im asiatisch-türk. Wilajet Schâm (Syrien), am Libanon, unweit des Mittelmeers, hat ein altes Kastell, gegen 20
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Webenbis Weber |
Öffnen |
der Weberei (Berl. 1863); Knorr, Die Elemente der Weberei (Chemn. 1872); Ölsner, Die deutsche Webschule (6. Aufl., Meerane 1884, mit Supplement: »Webmaterialienkunde«, 1884); Reiser u. Spennrath, Handbuch der Weberei (Berl. 1885 ff.); Schams, Theorie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Zachariasbis Zafarani |
Öffnen |
Zeitschrift, Halle 1888; auch Sonderabdruck).
Zachle, gewerbreiche Stadt im asiatisch-türk. Wilajet Schâm (Syrien), in schöner Lage, 945 m hoch am Ostabhang des Libanon, südwestlich von Baalbek, hat eine englische Schule, ein Telegraphenbüreau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Zeugeneidbis Zeugungsvermögen |
Öffnen |
lästige Wiederholungen zu vermeiden. Man nennt einen solchen Satz einen zusammengezogenen (z. B. »Die Begierde besiegte die Scham, die Verwegenheit die Furcht, der Wahnwitz die Vernunft«). Zuweilen kommt es vor, daß ein Verbum seinem Sinne nach nur zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
l^842,2
Dilnctrische Zeichnung, Zcichenlunst
Dimischk-e' Scham, Damaskus
DimitrioZ, ^'ck., Neugriech. Litt. 79,1
Dinareton (Kap), Cypern 385,i
Dmbych, Denbigh
D..:der (Fluß), Llbessinien 35,1
Dmdymene, Knbcle
Din^ftüchtig, Dingfriede
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Asienbis Ätherische Öle |
Öffnen |
Hasa), 'Amâra; 21) das selbständige Sandschak Zêr (Hauptstadt ed-Deir); 22) Haleb (Aleppo) mit den 3 Sandschaks: Haleb, Urfa und Marasch; 23) Sûria (Hauptstadt Damaskus) mit den 3 Sandschaks: Schâm, Hama und Haurân; 24) Beirut mit den 5 Sandschaks
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Heeres- etc. Geschichten) |
Öffnen |
Urkundenforschung beruhend, voll militärischen Verständnisses, reiche Fundgruben kriegsgeschichtlicher Belehrung, aber auch Arbeiten, deren sich die Verfasser und fast mehr noch deren Auftraggeber zu schämen haben. Denn sehr häufig hatten jene sich der Aufgabe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
Ostindien (Rechtspflege) |
Öffnen |
ein Sudra, der einen Brahmanen angreift, beide Hände verlieren; speit er einen Brahmanen an, so sollen ihm beide Lippen, harnt er ihn an, so soll ihm die Scham abgeschnitten werden. Auch bei den Bestimmungen über Ehebruch tritt diese Ungleichheit des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Adamsbis Affekt |
Öffnen |
Vorstellungen an. Im andern Fall hat man es mit einem niederschlagenden A. zu thun; während seiner Andauer findet eine Verringerung des Bewußtseinsumkreises, gewissermaßen eine Entleerung des Bewußtseins statt. Hierhin gehören Scham, Schrecken, Entsetzen. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0446,
Alpen (Erwerbsquellen) |
Öffnen |
, den Kanton Tessin und vier Thäler des Kantons Graubünden in der Schweiz, Südtirol, Venetien und Görz. In Friaul geht sie in die furlanische Sprache über. Die rhäto-roman. Sprache (ladinisch) ist auf den Kanton Graubünden (Bündner Oberland, Schams
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0612,
Becken (geographisch) |
Öffnen |
verschmelzende Knochen, in ein oberes schaufelförmiges Stück, das Darmbein (Os ilei), ein unteres Stück, das Sitzbein (Os ischii), und ein vorderes Stück, das Scham- oder Schoßbein (Os pubis). An der Vereinigung dieser Teile sitzt nach unten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Beibis Beichte |
Öffnen |
als unapostolisch und empfahl die geheime B. in des verschwiegenen Priesters Ohr als sicherstes Mittel, viele zur Buße zu bringen, die sich durch Scham oder Furcht von der öffentlichen B. abhalten ließen (459). Schon seit dem 4. Jahrh. wurde die Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Blanqui (Louis Auguste)bis Bläschenflechte |
Öffnen |
, auch Beschäl- oder Phlyktänenausschlag genannt, ist ein beim Pferde und Rinde vorkommender, durch die Bildung von Bläschen auf der Schleimhaut der Scheide sowie auf der Haut der Scham und der Rute ausgezeichneter Ausschlag. Derselbe verbreitet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Boneriusbis Boni |
Öffnen |
die
Musik. Die Kleidung der Männer ist ein Schurzfell; die Frauen gehen ganz nackt, nur daß sie durch Grasbüschel ihre Scham bedecken. Sie tragen als künstliches
Stammesmerkmal in der durchbohrten Unterlippe, häufig auch im Ohr und den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Daggeïsches Fieberbis Dagnan-Bouveret |
Öffnen |
. Heerführer Muslime die mufelman. Scham-
chalenwürde dafelbst zur Anerkennung gebracht
haben, welcher die Unterjochten von nun an bot-
mäßig sind. Im 14. Jahrh, werden die kumuchi-
schen Hchamchalen im Vordergrunde genannt, welche
später
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Dracontiusbis Dragomanow |
Öffnen |
Cattaro,
dicht an der Grenze von Montenegro gelegen.
Deagaßani (spr.-schäm), Dorf auf der Straße
von Crajova nach Rimnicu in der Kleinen Walachei,
in wichtiger strategischer Lage. Dort wurden nach
dem Ausbruch der griech. Revolution 19. Juni 1821
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Erratumbis Erröten |
Öffnen |
Gefäßen der Haut, insbesondere des Gesichts. Dasselbe ist besonders deutlich bei jugendlichen Personen mit zarter, weißer Haut und leicht erregbarem Nervensystem. Sowohl Erregungen des Gehirns (Scham, Zorn) als anderer Organe können die Thätigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0151,
Hexenbesen |
Öffnen |
den Teufel selbst, an. Seit Thomasius in seinen "Lehrsätzen von dem Laster der Zauberei" (1703 u. ö.) den offenen Kampf mit dem finstern Vorurteil aufgenommen hatte, fing man in Deutschland allmählich an, sich der Hexenprozesse zu schämen, und gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Hinschiusbis Hinterhaupt |
Öffnen |
Haustieren
die hintern Extremitäten; insbesondere bei den
Pferden der hintere Teil des Körpers: Kreuz,
Schweif, Hüften, Hinterbacken, After, Scham,
hintere Kniescheibe und hintere Gliedmaßen. -
Über die H. bei Kartenspielen s. d.
Hinterhänge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hinterindienbis Hinweil |
Öffnen |
505,4
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Hufnagelbis Hüftgelenkentzündung |
Öffnen |
obern Ende
(Kops) des Oberfchentelbeins und der Gelenkböble
für dasselbe (Pfanne), welche an dem untern Ende
des Beckens (s. d.) da sitzt, wo die drei Stücke des
Veckenknochens (das Darmbein, Sitzbein und Scham-
bein) zusammentreffen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Ibn Challikânbis Ibo |
Öffnen |
Französische übersetzt worden (4 Bde., ebd. 1852–56). – Vgl. A. von Kremer, J. C. und seine
Kulturgeschichte der islamischen Völker (Wien 1879).
Ibn Challikân , Schams al-din Abû l'Abbâs Ahmed, angeblich ein Abkömmling der Barmekiden, geb. 1211
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Infidelesbis Inflexibilia |
Öffnen |
im Orient sehr üblich war, wird gegen-
wärtig als unzuverlässig und schmerzhaft nicht
mehr angewandt. Dagegen herrscht bei vielen Völ-
kern Ostafrikas noch heute der Gebrauch, die Scham-
spalte der Mädchen in den ersten Lebensjahren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Kastorölbis Kastration |
Öffnen |
(vollständige Kastraten), in
der Entwicklung zurück; es erfcheiuen beim männ-
lichen Menschen kein Vart, keine Achsel-und Scham-
Vrockhaus' Konversations-Lcxikon. 14. Aufl. X.
haare, beim Hirsche kein Gcwcib, beim Hahn ver-
scbrumpft
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Labienbis Laborde (Alexandre Louis Joseph, Graf de) |
Öffnen |
der Französischen Akademie.
Er starb 23. Jan. 1888 in Paris. Seine Stücke er-
schienen als "I1i6kti-6 ä6 1." (10 Bde., 1878-79)
mit Vorrede von Augier.
Labien (lat.), Lippen, besonders die Scham-
lippen; über die L. an den Labialpfeifen s. Orgel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Mimischer Nervbis Minaret |
Öffnen |
.
Mimographen, Verfasser von Mimen (s. d.).
Mimosaceen (Minnosacěae), Abteilung der Leguminosen (s. d., S. 29 b).
Mimose, Scham- oder Sinnpflanze (Mimōsa L.), eine zur Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Mimosaceen gehörende
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Naturalia non sunt turpiabis Naturalismus |
Öffnen |
sind nicht schimpflich", natürlicher Dinge braucht man sich nicht zu schämen, Grundsatz der Schule der Cyniker.
Naturalĭen (lat.), alle durch Kunst nicht umgeänderte Naturkörper; gewöhnlich versteht man unter N. alle aus der Natur entnommenen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0818,
Palästina |
Öffnen |
Sinaihalbinsel, so daß die Wüste et-Tih eingeschlossen würde. Letzteres gilt wohl bei den Arabern, insofern sie esch-Scham, das Nordland
(=Syrien), von dem Südrande der Tihwüste beginnen lassen. Im Alten Testament wird aber wiederholt die zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0819,
Rhein (Strom) |
Öffnen |
die schauerliche Felsschlucht der Hölle, durchfließt das Rheinwaldthal (Val Rhin, deutsch korrumpiert Rheinwald) mit Nufenen und Splügen, welches er durch die Schlucht La Rufna (Ruffla) verläßt, und biegt nach Norden um in das Schams. Durch die Via mala
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Sorghumzuckerbis Sorö |
Öffnen |
.
Soristan oder esh-Schâm, s. Syrien.
Sorites (grch.) oder Kettenschluß, eine verkürzte Schlußreihe in der Form eines einzigen Schlusses, so daß die Ober- und Untersätze der einzelnen Syllogismen weggelassen und die letztern zu einem Schlußsatze
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Tapiocabis Tarabulus (in Syrien) |
Öffnen |
der Drina (s. 0.).
Tarabulus oder Tarabolus esch-Schâm, das syr. Tripolis, eine der schönsten Städte Syriens, 67 km im Nordnordosten von Beirut, am Fuße des Libanons und am Abu-Ali oder Kadischa (dem heiligen Flusse
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Viandenbis Viaud |
Öffnen |
m) südlich bis zur Rofna erstreckt. Hauptort ist Andeer-Splügen (979 m) mit 581 E., gipshaltiger Eisenquelle und der Ruine Bärenburg, unweit welcher sich nördlich das Thal von Ferrera (s. d.) mit dem Avers öffnet. Aus dem Schams steigt die Straße bei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Weberfinkenbis Webersches Gesetz |
Öffnen |
); E. Müller, Handbuch der W. (1893-96); Ölsner, Die deutsche Webschule (Altona 1891); Reh, Lehrbuch der mechanischen W. (Wien 1889); Reiser und Spennrath, Handbuch der W. (Münch. 1885 fg.); Schams, Handbuch der gesamten W. (Weim. 1890); Kinzer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0759,
Menilek |
Öffnen |
nun in Schoa ein. M. aber ließ sich
dadurch nicht aufhalten, sondern drang nach God-
scham vor, so daß Johannes sich gezwungen sah,
ihm dortbin zu folgen. Nun benutzten die Galla
wieder M.s Abwefenheit zu einem Einfall in Schoa.
In der so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abtilgenbis Abwenden |
Öffnen |
Wegen, Hiob 23, 11. Hiskia von dem HErrn, 2 Kön. 18, 6.
Abwenden
§. 1. I) Wird gebraucht von a) Angesicht, b) Augen, c) Hand und d) Ohren, und heißt so viel als nicht sehen, nicht helfen, hören wollen.
a) Sem und Japhet von des Vaters Scham, 1 Mos
|