Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sche
hat nach 1 Millisekunden 153 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0230,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
das «Peh-sche-tsing-ki» (französisch von Julien als
«Blanche et bleue, ou les deux couleuvres-fées» , Par. 1834). Der bürgerliche oder Familienroman, ungleich objektiver gehalten
als die übrigen, bietet
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0427,
Nordostseekanal |
Öffnen |
Holtenauer Schleuse, und 21. Juni
1895 wurde der Kanal durch Kaiser Wilhelm 11.
unter Beteiligung von Schiffen aller Kriegsflotten
feierlich eröffnet und erhielt den Namen Kaiser-
Taxe) entrichteten. Die Schiffe führten meist deut-
sche Flagge
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0083,
Geographie: Russisches Reich |
Öffnen |
Mohn
Nargen
Odensholm
Oesel
Arensburg
Runö
Ssolowezk
Waigatsch
Werder
Worms
Ethnographisches.
Baschkiren
Besermianen
Donische Kosaken, s. Kosaken
Esthen
Finnen
Ishoren, s. Ingermanland
Kasan (sche Tataren)
Kleinrussen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0520,
von Szekelybis Tait |
Öffnen |
Luxembourg), der ihm den großen römischen Preis einbrachte. 1878 folgten noch die letzten Augenblicke des Vitellius und einige Bildnisse.
Székely (spr. sche-) , J. Bertalen richtig: Bertalan (Bartholomäus) de
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Scävolabis Schaben |
Öffnen |
.
Scemando (ital., spr. sche-), s. v. w. Diminuendo.
Scene (lat.), s. Szene.
Scepter (griech.), s. Zepter.
Scesaplana (spr. sche-), höchster Punkt des Gebirgszugs Rätikon der Vorarlberger Alpen, an der Grenze von Vorarlberg, Liechtenstein
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Kometen (periodische; Septemberkomet von 1882) |
Öffnen |
-Supplement wieder erschienen: der Wolfsche (1884 III, Umlaufszeit 6,7? Jahre), der Encke sche (Umlaufs-Zeit 3,33 Jahre) und der Tempel-Swift sche (Umlaufszeit 5,99 Jahre). Alle drei wurden zuerst auf der Lick-Sternwarte wieder aufgefunden, der Wolfsche
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Jelschaubis Jena |
Öffnen |
., Post und
Telegraph, 3 Kirchen, einigen Handel mit Hanf, Öl und Fischen.
Jelschau , Stadt in Ungarn, s. Elsch .
Je maintiendrai (frz., spr. schĕ mängtĭängdreh ), «Ich werde aufrecht erhalten», Wahlspruch des luxemburg.
Ordens
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Konstantinowskaja Stanizabis Konstanz |
Öffnen |
., darunter 6803 Evangelische, 125291 Ka-
tholiken, 1739 Israeliten und 218 sonstige, in 219
Gemeinden und zerfällt in sechs Amtsbezirke:
Amtsbezirke
M
ange-sche
"
U
1.
Engen....
397,11
4753
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Scävolabis Schaaffhausenscher Bankverein, A. |
Öffnen |
und der
Linie (Paris-) Chartrcs-Le Mans der Westbahn, hat
(1891) 624 E. Hier fand 9. Jan. 1871 ein sieg-
reiches Gesecht des 13. preuß. Armeekorps mit einer
Division der Loirearmee unter Chanzy statt.
Sceffi (spr. sche-), Klara, Stifterin des Ordens
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Sheffield (John)bis Shepton-Mallet |
Öffnen |
); Dowden, I.it'6 ok 8. (ebd. 1887); Biagi, ttii
ultiini ßiorui äi I>. L. 8. con nuovi äocuniknti
(Flor. 1892): Brandes, S. und Byron (Lpz. 1893).
Shenandoah (fpr. sche-), Fluß im nordamerik.
Staate Virginien, entsteht aus zwei Quellarmen
(koi-k8
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0221,
Geschütz (Geschichtliches) |
Öffnen |
221
Geschütz (Geschichtliches).
sche Mitrailleuse hervorgegangen, mit der 1870 die ungarischen Honvedbatterien bewaffnet, die aber 1875 wieder aufgelöst wurden. Bei den bisher genannten Repetiergeschützen laufen sämtliche Seelenachsen parallel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0306,
Erdbeben (mikroseismische Störungen, Seebeben) |
Öffnen |
MalletItzurve von 5879
Erdbeben
Mittlere mikroseismi«
sche Kurve für glorenz
1872-76.
Fig.4. Monalslurv ender mikroseismischen Störungen.
lauf (Fig. 4). Das'Maximum fällt ungefähr Nlit dem Wintersolstitium zusammen, das Mmimum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Kriegsministeriumbis Kriegssanitätswesen |
Öffnen |
.
Kriesssianitiit Swesen. Das deutsche K. hat einen großen Fortschritt zu verzeichnen durch die Einfuhr rung einer vollständigen Ausrüstung für antisepti sche Wundbehandlung vom Truppenverbandplatz und Hauptverbandplatz bis zum Reiervelazarett
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
.
Zaukunft.
Baukunst (Meisterwerke der ein-
zelnen Baustile), 12 Tafcln
(am Echluß des 2. Bandes):
^ l Baudenkmäler Amerikas.)
> Indische Baukunst . . ./
II Assyrische, persische, hebräi-
sche :c. Baukunst . . .
III Ägyptischer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0765,
Appretur |
Öffnen |
( Sche rflocken ,
Scherwolle ). Der Abstand der Tischkante von der Liegerschneide bestimmt daher die durch
das Scheren erzielte Florhöhe. Je nachdem die einzelnen Schnitte in der Schuß- oder Kettenrichtung des Gewebes liegen,
unterscheidet
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Gerüstebis Gerv. |
Öffnen |
.
Gerüste, Rüstung, Baugerüste, interimisti-
sche Vorrichtungen, welche bei Neuausführung oder
Ausbesserung von Baulichkeiten zum Standorte sür
die Arbeiter oder zum Transport, zur Ablagerung
nnd zum Verlegen von Baumaterial, oder zur einst
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Koptischbis Kopulation |
Öffnen |
in mehrere Dialekte,
deren wichtigste der ob er ägyp-
tische oder sahidische (besser
der thebanische) und der un>
terägyptische oder bohei-
rische (fälschlich der memphiti -
sche, am besten der alexandri-
nische genannt) sind. Die ältere
Litteratur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
889
1 367 974
1 289 158
1 219 523
1 208 373
1166 165
1 080 198
992 883
954 447
914176
836 648
728 339
676 320
403 773
318 171
scher Lehrer,
sche Lehrer.
Mitglieder (1894)
3l
O'3
5
12
4
7
4
28 ^
63
26
26
25
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0540,
Öfen |
Öffnen |
-
stelligt werden. Die
Krone des Ofens ist
mit einem Verdun-
stungsbecken versehen
und die Schlitze am
Ofensuß sind mit Glim-
merscheiben geschlos-
sen. Besonders bemer-
kenswert ist die Eisele-
sche Hahnsicherung.
Zum Auzünden des
Gases
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Phillyrinbis Philoktetes |
Öffnen |
geschickt, um die Juden gegen
feindliche Beschuldigungen zu verteidi-
gen. Die Gesandtschaft ^
richtete jedoch nichts aus. ,;
P. suchte das alte jüdi-
sche Gesetz durch Hinein-
tragung stoischer Philoso- ^
pheme der hellenistischen -
Zeitbildung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Préfetbis Preis |
Öffnen |
des P. für Preußen liegt darin, daß er ein ganz
preuß. Strom ist und in seinem 19 230 hkm großen
Gebiet alle Wasser sammelt, die zwischen der Sche-
schuppe und Passarge auf dem preuh. Landrücken
entspringen. Die bedeutendsten Nebenflüsse sind
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preßluftwerkzeugebis Preßnitz |
Öffnen |
, die das Laun-
sche Patent erwarb, erweiterte
durch verschiedenartige Versuche
das Anwendungsgebiet des Preh-
luftmeihels auch für Arbeiten in
härtern Gesteinen, so für Gra-
nit und für das Schärfen der
Mühlsteine. Bei letzterer Arbeit
braucht man ein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Projektionsliniebis Proklus |
Öffnen |
, wobei die
Beleuchtung von
vorn geschehen
muß. - Vgl.
Vöhm, Anlei-
Fig. 2. tung zu Darstel-
lungen mittels
der I^tsrna ma^ica. (Hamb. 1876); Stein, Die opti-
sche Projektionskunst im Dienste der exakten Wissen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schnabelsteinebis Schnarre |
Öffnen |
. aus den Alpen (2. Aufl., Innsbr.
1882) und von Pogatschnigg und Zerrmann, Deut-
sche Volkslieder aus Kärnten (2. Aufl., 2 Bde.,
Graz 1879, 1884).
Schnaitheim, Dorf im Oberamt Hcioenbeim
des württemb. Iagstkreises, an der Vrenz und der
Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Ausschalterbis Außenversicherung |
Öffnen |
-
tionsmaterial (s. d., Bd. 6) gehörige Vorrichtung zum
Öffnen und Schließen eines elektrischen Stromkreises.
Die Bethätigung der A.
geschieht von Hand oder
von dcm durchfließenden
Strom; im letztern Fall
werden sie automati-
sche A. genannt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Altbis Altai |
Öffnen |
411
Alt - Altai.
sche Stütze, Basis) eine dritte, tiefere (der Baß) untergelegt und endlich als Kontratenor die vierte zwischen Tenor und Diskant eingeschoben ward.
2) Altinstrumente. Als im 15. und 16. Jahrh. bei dem gewaltigen Aufschwung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0259,
Botanik (bis zum Ende des 18. Jahrhunderts) |
Öffnen |
es zunächst, welche die botani sche Wissenschaft von den Fesseln der alten Schule
befreiten. Die Unzulänglichkeit der Lehren des Dioskorides brachte Otto Brunfels
("Contrafeyt Kräuterbuch", 1537
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Clementiabis Clerkenwell |
Öffnen |
Grabmal geehrt. Vgl. v. Vivenot, Thugut, C. und Wurmser (Wien 1869).
Clergé (franz., spr. -sche), Klerus, Geistlichkeit.
Clerica (lat.), Tonsur.
Clericus (lat.), kathol. Geistlicher; c. clericum non decimat, ein Geistlicher nimmt von dem andern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0899,
Deutschland (Geschichte 1866. Preußisch-deutscher Krieg) |
Öffnen |
899
Deutschland (Geschichte 1866. Preußisch-deutscher Krieg).
sche Statthalter beauftragt sei, die dortigen Stände zu berufen. Bismarck erklärte 4. Juni diesen Schritt Österreichs für einen offenen Bruch der Gasteiner Konvention
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
Elsaß-Lothringen (seit 1870) |
Öffnen |
582
Elsaß-Lothringen (seit 1870).
sche Sprache im Elsaß zur ausschließlichen Herrschaft zu bringen und die deutsche auszumerzen. Unter der Regierung des zweiten Kaiserreichs gelang dieser Versuch zum Teil durch die Unterstützung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Etiolementbis Etropol |
Öffnen |
, bestürzt machen, verblüffen; Etourdi, ein Unbesonnener, Wildfang; Etourdissement, Bestürzung.
Étrange (franz., spr. etrangsch), befremdend, seltsam; Étranger (spr. -sche), Fremder, Fremdling.
Etrek, Fluß, s. Atrek.
Étrenne (franz., spr. eträhn
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Fragestellungbis Fraikin |
Öffnen |
479
Fragestellung - Fraikin.
sche Strafprozeßordnung, § 239 ff.; Deutsche Zivilprozeßordnung, § 130 f., 464.
Fragestellung, die Präzisierung einer zur Abstimmung zu bringenden Frage, die regelmäßig so erfolgen muß, daß sie mit Ja oder Nein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Gekrösebis Gelb |
Öffnen |
. sche-, von geler, "gefrieren"), sehr reiner, farb-, geruch- und geschmackloser Knochenleim (s. Leim). Gelatina Carragaheen, irländische Moosgallerte, wird bereitet, indem man 1 Teil Carragaheen mit 40 Teilen Wasser ½ Stunde im Wasserbad erhitzt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Gendebienbis Genealogie |
Öffnen |
(spr. sche-), lästig fallen, beengen; reflexiv: sich Zwang anthun, Umstände machen; gênant (spr. schänang oder -nánt), lästig, beengend, das freie Benehmen hindernd.
Genealogie (griech., Geschlechterkunde), im weitern Sinn die Ableitung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Geniedirektorenbis Genius |
Öffnen |
griechischen Kunst (Münch. 1881).
Genieoffizier, s. Genie.
Geniepark, s. v. w. Ingenieur-Belagerungspark, s. Belagerungspark.
Genieren (spr. sche-, franz. gêner), s. Gêne.
Genietruppen, s. Genie.
Génin (spr. schenäng), François, franz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Legationenbis Legendre |
Öffnen |
und Mezzo (Mezzolegato).
Légé (spr. -sche), Flecken im franz. Departement Niederloire, Arrondissement Nantes, an der Logne, mit (1886) 938 Einw. Hier 30. April 1793 im Vendéekrieg Sieg und im Juni d. J. Niederlage Charettes gegen die Republikaner
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Marinetelegraphenschulebis Marsch |
Öffnen |
an einem Haus, Ansicht vom I mit Amsterdam, eine Strandansicht, ein Gemüse putzendes Mädchen, Ansicht von Schiedam, hollänoi sche Stadtansicht, am Meeresufer, Mutter und Kinder (eine Ente mit ihren Jungen), die Mühle, die Brücke und Kanal
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Nordgrenbis Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
der Techniker im staatlichen und sozialen Leben- (das. 1880); »Über das techni' sche Schul- und Vereinswesen Frankreichs« (das.
1881); »Die Selbstkosten des Eisenbahntransports und die Wasserstraßenfrage in Frankreich, Preußen und Österreichs (das. 1885
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Omokenbis Opfersteine |
Öffnen |
um sie gebildet, daß Ethnologen und Kulturgeschichteforscher, wie Zapf, Scherber und noch 1874 Sche^ rer, dieses Gebirge geradezu als einen Mittelpunkt des Wodan- oder Hrödodienstes angesehen haben.
Nach Grüner sind aber diese Aushöhlungen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Orléansbis Orville |
Öffnen |
« (das. 1868) und > Selbstgespräche^ neue Aphorismen (Stuttg. 1873); »Liebeslieder aus
jungen Tagen < (das. 1875); »Stimmen des Lebens^, neue Gedichte (Wnn 1876); »Deutsche Träume, deut sche Siege-, gesammelte vaterländische Dichtungen
<1i'I(!ÄN8
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Pouvillonbis Préault |
Öffnen |
. 24. März 1834 zu Mount Morris (New Dort), war zuerst Lehrer, besuchte dann das Oberlin College in Oberlin (Ohio) und legte auf mehreren großen Reisen bedeutende botanische, geo!og:sche uno andre Sammlungen an. In der Schlacht von Shiloh verlor
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
), .^anlilen
Agani (Stadt), Babnlonien 206,2
Agaomeder, Abessinien N5.,i
Agariste, Alküliioniden
Agasthenes, Augciav
^tz-atllk XH!'ds>nkU8i8 (Stadt), Agde
Agatharchides (Geograph), «riechi
sche Litteratur 726.2, Bergbau 730,1
Agathinos
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Altilikbis Anassa |
Öffnen |
,, Geistesschwäche
^M6lit.um (Kriegst.), Geschoß 212,2
Ameretat, Amschaspands
Alneria, Amelia 2)
^ni6ri0lNiNiii8c!<^Hi (Umreli, Ang-
likanische Kirche 578
^N161'ican OlikMal 80016t)',Asiati-
sche Gesellschaften
^M61'i(?lU1 I^i1i8
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Anastaciabis Ansidonia |
Öffnen |
, Kambodscha
Angler (Fisch), Seeteufel
Anglerlus, Petrus Martyr u. Anglcria
Anglim, Auklam
^Ngio-Lidlic^i Institute, Asiatische
Gcfcllfch asten
^n^itt > ^6>VI8N ^.880ci^ti0U, .^1-
Anglokatholische Kirche, Anglikani-
sche Kirche 576,1
Angosero
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aragosbis Army list |
Öffnen |
, Giambattista, Italieni-
sche Litteratur 95,1
Armenischer Stein, Lasurstein
Armenvoat ^ ,« ^ .
Armenwächter!^l°°"
^.lM68 (franz.), Wappen 385; ^..Mr»
I3.nt68, Namenwappen
Armgeschmeide, Armband
Armik, Uzbeken
Armin (Pseud
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
Degenbrecher, Faustschild
Degirmenburnu, Dardanelleil
'Degradädos, Angola
Degre, Aloys, Unga«sche Litt. 997,2
Dehli (Stadt auf Timor), Timor
Dehliz, Delitzsch
Dehwar, Belutschistan 676,1
Deichsel (Herald.), Heroldssiguren
I)6i.ju(Uoia, Ordalien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Helfensteinbis Hevelder |
Öffnen |
(Missionär), Asien (Bd. 17)
Heng (Fluß), Iantfetiang l61,!
Heniochos (Sternbild), Fuhrmann
Henkel, I. B. (Botaniker), »n. et
" //oc^i.« (Bd. 7, S. 969)
Henkelmünzen, Amulett
Henleyscher Auslader, Leidener Fla-
sche 654,1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Isca Damnoniorumbis Janikala |
Öffnen |
- Gray (Reisender), Afrika i7.i,i
- I. B., Holzfchneidetunst 684,2
.l«.c0liii18, Jakobiner
Iacobische Knallgaseinheit, Elettri
sche Maßeinheiten 516 l61,2
Iacobse/, ^teis.), Asien (Bd. 17) 54,2,
! Iacobus de Benedictis
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
ma Dualla, Camerun 758
Madimolo, Klngaui
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
. Litt. 98,1
Meias, Orang-Utan
Meidan, Konstantinopel 28,2
Meidani, Arabische Litteratur 727,1
Meie Maa, Esthland 870
Meien-Reuß, Mayen-Neuft
Meier (Philosoph, gest. 1777), Teut-
sche Litteratur 759,1
' Meier, Georg (Theol.), Major (Georg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
, Barfurusch
Meschullam ben Kalonymos, Iüdi<
sche Litteratur 298,2
Mescua, A. M. de, Span. Litt. 92,1
Mesdschid el Haram, Mekka
N686ii6ri68. Aussatz 127,2
Mesenterialfalten, Korallpolypen ,
Mesenzow, Attentat V
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
Mores, Marquis de (Neis.), Asien
Moretoninsel, Stradbrole
Morgan (Seeräuber), Bukamer
MorgenländischeGesellschaft,Deut-
sche, Asiatische Gesellschaften
Morqensprache, Zunft
Monce (Reisender), Asien 935,2
Morin, Vapt., Astrologie 973,2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
(^i^rena, tigri-
sche Sprache), Tigre
Tigullia, Napallo - - -^
Tih (Wüste), Asien 915,1 '
- Dscheoel et, Arabien 722,1
Tihany, Plattensee lCuiciima
Tik, Tikniehl, Tikur, ^.rr^v
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
), Tschuden
Westafrikanische Kompanie, deut-
sche, Deutsch-Südwestafrika (Bd. 17)
Wester (Gewand), Westerhemd l249,2
Westerbapn, I., Niederländische Litt
Westerfl' hrt, Weichsel 479,1 tt56,2
Wostergölland, Westgotland
Westermann, C
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Zemunbis Zuführungsladen |
Öffnen |
Zivilgcfetzbuch, auch Bürgerliches Ge-
setzbuch (Bd. 17)
Register
Ä2I (hebr.), Hoherpriester
Zizaniden, Algerien 352,, lLitt 829,2
Zi^anij-Tllstanowskij,Kleinruss,sche
Zlataric, Dillko, Serbische Litt. 882,2
Zlokutschan Klilesst, üschküp
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
sche II, Fig. 15) .
Barten, Hand-(Taf.Nüstungen,Fig.14u.15)
Bartmann s3teinkrug>.......
Vortmeiie (Taf Eier I, Fig. 16). . . .
Varttümmler (Taf. Tauben, Fig. 9) . .
Varyzcntrisch.' Regel........
V.irzagln: Flora (Taf
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Aufgabebis Aufgeben |
Öffnen |
87
Aufgabe - Aufgeben
sche Kindermehl (vgl. Nestlé, über die Ernährung der Kinder, Vevey 1869), in welchem Weizenstärke durch überhitzten Wasserdampf bei hohem Atmosphärendruck in Dextrin und Zucker übergeführt und darauf mit einer genügenden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Cestiusbis Cetina |
Öffnen |
nous
(frz., spr. ßäh tuh komm sche nuh ), das ist ganz wie bei uns.
Cestus (grch. kestós ), bei den Griechen und
Römern ein Gürtel, der von den Frauen unmittelbar unter dem Busen getragen wurde. Er ist zu unterscheiden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0135,
Check |
Öffnen |
deutschen Banken noch jetzt üblich. Der Deut-
sche Entwurf erwähnt ebenso wie das englische,
das französische, das belgische, das italienische und
das Schweizer Gesetz nur die Form der Anweisung.
Aus dem Checkvertrage ist der Bezogene dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Chedubabis Cheiron |
Öffnen |
gefunden.
Chef d’œuvre (frz., spr. sche döwr ),
Hauptwerk, Meisterwerk.
Chefoo , s. Tschi-fu .
Cheilangĭoskopie (grch.), die von C. Hüter angegebene
Untersuchungsmethode, durch die man den Blutkreislauf
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Chersonesusbis Cherubini |
Öffnen |
, eine gegenseitige Kreditgesellschaft, die städti-
sche Sparkasse.- C. wurde 1778 von Potemkin ge-
gründet, um einen festen Kriegshafen für die russ.
Flotte zu schaffen, und nach dem altgriechischen C.
auf der Krim benannt. Doch wurde der Kriegs-
hafen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Clarke's Forkbis Clasp |
Öffnen |
in die
dortige Akademie ein und machte sich zuerst 1839
durch: Die Flucht nach Ägypten bekannt. Die bibli-
sche Geschickte ist auch sein hauptsächlichstes Dar-
stellungsgebiet geblieben (Auferweckung der Tochter
des Iairus), und selbst seine
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Clupeabis Cluver |
Öffnen |
, die Fre-
monts Wahl zum Präsidenten empfehlen sollte. Seit
1867 wieder in Frankreich, schrieb C. für socialisti-
sche Blätter und stand mit Bakunin in Verbindung.
Nachdem im Sept. 1870 die Republik erklärt wor-
den war, traf C. in Lyon ein, wo man
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Deklamatorbis Deklaration |
Öffnen |
, Vorlesungen über D. und Mimik
(2 Bde., Vraunsckw. 1815); Falkmann, Dekla-
matorit (2 Bde., Hannov. 1830-39); Agnese Sche-
dest, Rede und Geberde (Lpz. 1801); Guttniann, Gym-
nastik der Stimme, gestützt auf physiol. Gesetze
l4. Aufl., ebd. 1882); Venedix
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Deschanelbis Deseine |
Öffnen |
" und in der "I>i1)1wt6c3.
cataiana" erscheinen.
Descoudres (spr. däkuhdr), Ludwig, 3Nalcr,
geb. 1820 in Cassel, begann daselbst seine künstleri-
sche Laufbahn zunächst mit der Absicht Architekt zu
werden. Nach einer ital. Reise trat er 1845 bei
K
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deviation (des Kompasses) |
Öffnen |
weicher Eisenmassen (Ku-
geln oder Röhren) zu beiden Seiten des Kompasses
künstlich gestärkt; nach diesem Princip ist der Peichl-
sche Intensitätsmultiplikator konstruiert, dessen Wir-
kung aber mit der Zeit unsicher wird, da selbst das
weichste
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Dodekagynbis Dodona |
Öffnen |
Gymnasialunterricht bestimmte Schriften. D.s
Schul- und akademische Festreden, die viele stilisti-
sche Vorzüge besitzen, sind teilweise in den "Neden
und Aufsätzen" (2 Bde., Erlangen 1843-47) und
"Öffentlichen Neoen" (Frankf. 1860) gesammelt er-
schienen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
zumeist in den Tropenländern einheimi-
sche Arten umfassend; nur wenige finden sich im
außertropischen Asien und in Nordamerika. Es sind
sehr hartholzige Bäume oder Sträucher. Die Blät-
ter sind ganzrandig und lederartig. Die Vlumen-
krone
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Eckhartbis Eckstein (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
^i'5mciH6 orisu-
ttlÜ8 6t Npi8COMw8 >Virc6l)U1'8LI13i8" (2 Bde.,
Würzb. 1729, Fragment, bis König Konrad I.),
"Ui8t0ria. Ltuäii et^moloZiei linZuae F6rmanic3.6
na.ct6iiii8 impeu8i" (Hannov. 1711). Die deut-
sche Litteratur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Eggenfeldenbis Eggert |
Öffnen |
der Ausführung der von Schinkel entworfenen
Wandmalereien in der Vorhalle des Berliner Mu-
seums. Von seinen Tafelbildern besitzt das Städti-
sche Museum zu Leipzig: Die heil. Katharina von
Alexandrien (1820) und das Bild der Vittoria
Caldoni. - Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Eisenach |
Öffnen |
zurückfiel, 1485 aber an die Ernestini-
sche Linie kam. Der jüngere Sohn Johann Fried-
rich des Mittlern, Johann Ernst, stiftete 1596 die
ältere Linie E.; der siebente Sohn des Herzogs
Johann von Weimar, Albrecht, 1640 die mittlere
Linie E. Beide
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
Eisenbahnpolitik |
Öffnen |
Privatunternehmer zur
Anwendung gebracht, wie z. B. in Holland (s. Nieder-
ländische Eisenbahnen) und in Italien (s. Italieni-
sche Eisenbahnen). Vgl. Denkschrift zu dem ersten
Verstaatlichungsgesetz in Preusicn vom 20. Dez.
1879 (Drucksachen des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
Eisenbahnstatistik |
Öffnen |
. eine fachmänni-
sche Kommission eingesetzt. Nach wiederholten Ver-
suchen, die Frage der internationalen E. durch Fest-
stellung eines einheitlichen, von allen Eisenbahnen
auszufüllenden Formulars zu löscn, nahm der 1870
zu Budapest alM//aitene
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Elektrische Postbis Elektrisches Boot |
Öffnen |
1000
Elektrische Post - Elektrisches Boot
sche Polarisation. (S. Ladungssäule, Galvanisches Element.)
Bei den durch die E. P. erhaltenen Gasbatterien läßt man von dem ursprünglichen elektrischen Strom eine chem. Arbeit vollbringen und wandelt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Erdmannsdörfferbis Erdödy |
Öffnen |
" (ebd. 1862),
"Graf Georg Friedrich von Waldeck; ein preuß.
Staatsmann im 17. Jahrh." (Berl. 1869), "Das
Zeitalter der Novelle in Hellas" (ebd. 1870), "Deut-
sche Geschichte vom westfäl. Frieden bis zum Re-
gierungsantritt Friedrichs d. Gr. 1648
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Erfüllungseidbis Erfüllungsort |
Öffnen |
. d.) am Ablieferungsort bestimmt ist, bedeutet
nicht, daß dieser Ort der E. sei. So auch der Deut-
sche Entwurf, zweite Lefung, §.225. Wo es an
ausdrücklicher Verabredung des E. fehlt, kann die-
ser durch die Natur der Leistung gegeben sein; so
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Europebis Eurymedon |
Öffnen |
mit dem Blitze trifft.
Gurymachos, Sohn des Polybos, einer der
anmaßendsten Freier der Penelope, wirft nach dem
als Bettler verkleideten Odysseus mit einem Sche-
mel. Beim Beginn des Kampfes versucht er eine
Versöhnung herbeizuführen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0504,
Fabrikgesetzgebung |
Öffnen |
.
In den übrigen dentschen Staaten bestand
vor Einführung der norddeutschen Gewerbeordnung
von 1869 eine eigentliche F. nicht.
Eine einheitliche Regelung erfolgte zunächst für
den Norddeutschen Bund und dann für das Deut-
sche Reich (mit Ausnahme
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Fallopiabis Fallrecht |
Öffnen |
. F. starb
9. Okt. 1562. Die Anatomie bereicherte er mit
zahlreichen und wichtigen Entdeckungen, und einige
Teile des menschlichen Körpers, wie der Fall opi-
sche Gang (C3.ii3.1i8 ^aliopii, s. Gehirn), die
Eileiter oder Fallopischen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Felix (Päpste)bis Fellah |
Öffnen |
(das Kopti-
sche) ganz aufgegeben und famt der Religion (dem
Islam) die Sprache feines Herrn, das Arabische,
angenommen, das er zu einem eigenen Dialekt
(dem ägypt. Dialekt des Vulgärarabischen) ent-
wickelte. Der leibliche Typus des F. kehrt ohne be
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0704,
Festigkeit |
Öffnen |
in die
Einspannvorrichtungen der Festigkeitsprüfung^- !
Maschine ein und setzt sie so lange einem immer!
wachsenden Druck aus, bis sie zerreißen. Dabei!
erhält man durch eine an der Maschine befind-
liche Zeichenvorrichtung ein Diagramm (f. Graphi-
sche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Figueirabis Figuralmusik |
Öffnen |
sowie röm. und etrllsk. Altertüincr.
Figueira (spr. -gelra) oder F. da Foz do
Mondego, Stadt im Distrikt Coimbra der portug.
Provinz Beira, rechts an der Mündnng ft'o/.) des
Mondego, an den Linien Lissabon-F. und F.-lHpani-
sche Grenze, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Fischgrätenbaubis Fischhandel |
Öffnen |
Verletzungen
und Lymphgefäßentzündungen hervorrufen. Es
gehören hierher das in den europ. Meeren heimi-
sche Petermännchen, Iraekinng äraeo sowie ^ra.-
c1iinu8 vipei'H, ferner in den tropischen Meeren
?^in8 anrantiNcn^ ?l0wru81in63.w8 u. a., welche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Formsandbis Formzahl |
Öffnen |
Bezeichnung für gedruckte Vorfchriften (Sche-
mata), in welchen nur die zufälligen, im einzelnen
Fall veränderlichen Bestandteile ausgefüllt werden,
z. B. Avisbriefe, Wechsel, Checks, Quittungen,
Frachtbriefe^ Deklarationen u. s. w.
Formularprozctz
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Forstpolizeigesetzgebungbis Forststatistik |
Öffnen |
, Pilze); 3) Schutz derselben gegen die an-
organische Natur, und zwar k. gegen atmosphäri-
sche Einwirtnngen (Frost, Wind, Regen, Hagel,
Scbnee, Rauhreif, Eis), d. gegen außerordentliche
Naturereignisse (Wasserschäden, Lawinen, Flugsand,
Feuer); 4
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Frank (Joh.)bis Fränkel (Bernhard) |
Öffnen |
originaldcut-
sche Welt- und Kirchengeschlchte, in der Benutzung
der Quellen freilich unkritisch, aber wertvoll wegen
der echt volkstümlichen Sprache, wegen geistvoller
Ansätze zur Geschichtsphilosophie und wegen der
kirchlichen Reformtendenz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Freikuxbis Freiligrath |
Öffnen |
^ forderten einen der im
^ Gefetz genannten Gründe, welcher einem dazu ein-
! gefetzten Kollegium nachzuweisen war. - Nicht
minder verschiedene Formen der F. hatte das Deut-
sche Recht ausgebildet. Sehr charakteristisch ist
die F
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0295,
Freskomalerei |
Öffnen |
. Gegenbauer,
die Schloßkirche zu Hannover Osterley, das Städel-
sche Institut zu Frankfurt a. M. Veit ausgemalt.
Cornelins' Berufung nach Berlin veranlaßte zunächst
die Ausführung der Entwürfe Schinkels für die Vor-
halle des Museums; später schuf W
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Fronrezeßbis Fronto |
Öffnen |
-
sche Schriftsteller über Kriegswesen im 16. Jahrh.,
geb. um 1520 zu Ulm, gest. daselbst 1575, lernte
schon als Knabe das .^negswesen kennen und
wurde 1566 vom Kaiser zum "Feldgericktsschul-
theißen" ernannt. Seine Schriften umfassen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Funktionierenbis Furche |
Öffnen |
den absoluten Wert, aber das Vorzeichen
der F. ändert, z. B. a-d; (a^d) (a.-c) (d-c) u. s. w.
Über die zeichnerische Darstellung einer F. s. Graphi-
sche Darstellung. (S. auch Eyklometrische Funk-
tionen und Goniometrische Funktionen.) - Vgl.
Dn
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gärbenbis Garches |
Öffnen |
Nationalitetsbevoegelse" (Bergen
1877) herausgegeben hat, sind folgende novellisti-
sche Arbeiten, in welchen er der modern-realistischen
Richtung folgt, von ihm zu nennen: "Ein Friten-
kjar" (anonym in "Fedraheimen", 1878; 2. Aufl.,
Krist. 1881
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Gebrauchsnormalebis Gebühren |
Öffnen |
den sonst Berufenen von der Nachfolge
in die Kurwürde aus, wenn er wegen geistiger oder
körperlicher G. nicht regieren könne. Neuere deutsche
Verfassungsgesetze, wie das preußische, das bayri-
sche, das württembergische, das hessische, das säch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0801,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
799
Genua (Stadt)
Voll den Schissen führten 7538 mit 3,201 Mill. Re-
gistertonnen und 1,175 Mill. t Ladung die italienische,
1942 mit 2,07" und 1,Wi Mill. die brit. Flagge; deut-
sche (349) und franz. (270) Schisse stehen weit zurück.
An
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0854,
Gerichtskosten |
Öffnen |
-
richtskostenwesens noch der Landcsgesetzgcbnng zu.
Die wesentlichen Vorschriften, welche das Deut-
sche Gerichtskostengesetz vom 18. Juni 1878
und 29. Juni 1881 aufstellt, sind die folgenden:
Im Bereiche desselben, also für Rechtssachen, auf
welche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0592,
Gutzkow |
Öffnen |
litterar. Thätigkeit des
sog. Jungen Deutschland (s. d.) erlassen.
Während G. seine Strafe in Mannheim abbüßte,
arbeitete er die Schrift "Zur Philosopie der Ge-
schichte" (Hamb. 1836) aus, welche gegen die Hegel-
sche Geschichtsauffassung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0609,
Haare (der Pflanzen) |
Öffnen |
, wie
Sublimatlösungen, Benzin, Petroleum, Carbol-
säure, Naphthol u. dgl. zu beseitigen. Auch tieri-
sche Parasiten nehmen in den H. ihren Wohnsitz,
sind aber leicht durch Reinlichkeit zu vertreiben.
Der Weichselzopf (s. d.) endlich ist keine Haarkrank
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Hemiglobusbis Hemlockrinde |
Öffnen |
ist. Im
regulären System z. V. entsteht aus dem Hexakis-
oktaeder einerseits das Hexakistetraeder, anderer-
seits das Dyakisdodekaeder. Die erstere Modalität
istdie geneigtflächige odertetraedrischeH.,die
letztere die parallelflächige oder dodekaedri-
sche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Holtenaubis Holtz |
Öffnen |
. 1826 u. 1844; 5. Aufl., Bresl. 1861; "Deut-
sche Lieder", 2. Aufl., Schleus. 1836; "Stimmen des
Waldes", 2. Aufl., Vvesl. 1854) unbedeutend sind.
Dagegen hat er mit Recht Erfolge gehabt durch feine
erfindungsreichen, realistischen und auch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0307,
Holz |
Öffnen |
: Akazie,
Ahorn, Hornbaum, Waldkirsche, Mehlbeere, Kreuz-
dorn, Holunder, Eibe, Stieleiche; ziemlich hart:
Esche, Maulbeere, Krummholzkiefer, Platane, Zwet-
sche, Ierreiche, Ulme, Buche, Traubeneiche; weich:
Fichte, Tanne, Roßkastanie, Erle
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Indo-European Telegraph Companybis Indogermanen |
Öffnen |
Sprache des gesamten Sprachstammes; b. die
Iranischen Sprachen (s. d.), nach der Hauptsprache auch pers. Sprachen genannt, als
deren beide älteste Glieder das Altpersische der achämenidischen Keilschriften und das sog. Altbaktri sche oder Zend (s
|