Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schlauer
hat nach 0 Millisekunden 100 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Erlauer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Koloßbis Kolosser, Brief an die |
Öffnen |
962
Koloß - Kolosser, Brief an die.
die K. noch immer dasselbe, kühne und schlaue Volk wie vor 100 Jahren, das den Fremden bei der Jagd auf Seehunde, Seelöwen und Pelztiere unentbehrliche Dienste leistet. Ihre Pirogen, die oft 50-60 Menschen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Drusenbis Drüsen |
Öffnen |
, halb verrückten fatimidischen Kalifen Hakim von Ägypten (996-1020), der sich für eine Verkörperung Alis ausgab. Ein schlauer persischer Sektierer, Mohammed ibn Ismail ed Darazi, verbreitete diese Lehre sowie die von der Seelenwanderung und fand
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0612,
Katharina (England, Frankreich, Rußland) |
Öffnen |
zwischen der Herzogin von Etampes, der Mätresse Franz' I., und Diana von Poitiers, der Buhlerin ihres Gemahls, anfangs einen schwierigen Stand, wußte aber schlau es mit keiner von beiden zu verderben. Als K. nach zehnjähriger Ehe Kinder erhielt, wurde
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0992,
Komödie (antike und neuere K.) |
Öffnen |
oder liebevolle, zärtliche Mütter; leichtsinnige, verschwenderische Söhne; eitle, schlaue und habsüchtige Mädchen, entweder schon völlig verderbt oder edlern Gefühlen noch zugänglich; rohe, aber verschmitzte Sklaven, welche dem jungen Herrn bei seinen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Raffaelporzellanbis Rafn |
Öffnen |
fetter Öle von schleimigen Bestandteilen oder gewisser Metalle von verschiedenen Beimischungen etc., in der Glasfabrikation das Schleifen und Bemalen der Gläser; bildlich s. v. w. grübeln, ausklügeln, schlau und berechnend auf etwas sinnen; daher
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Pantschatantrabis Panzerdrehtürme |
Öffnen |
>. als Meßgewand s. Casula.
Panurg (grch., "Allesthuer"), bei Rabelais
Name eines schlauen, verschmitzten Menschen; pan-
urgisch, schlau, verschmitzt.
?I.nulMas, s. Vartmeisen.
Panhassis (weniger richtig P an yasis), griech.
Dichter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Achilleus Tatiosbis Achmed |
Öffnen |
des Lykomedes gesteckt, aber von dem schlauen Odysseus ausgespäht und bewogen wurde, mitzuziehen gegen
Troja, das nach des Sehers Kalchas Verkündung ohne A. nicht zu nehmen war. Nur von einem Gott konnte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ägidianische Konstitutionenbis Ägina |
Öffnen |
- und Gewichtssystem ging von Ä. aus, und seine Bewohner waren als schlaue und gewandte, wohl auch betrügerische Handelsleute allgemein bekannt. Indessen thaten sich die Ägineten auch auf andern Gebieten ruhmvoll hervor: mit den Athenern, mit welchen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Antonellibis Antonianer |
Öffnen |
Papst nach Rom zurückgekehrt war, an die Spitze des neuerrichteten Staatsrats, reorganisierte die Verwaltung, verfolgte seine politischen Gegner auf das härteste und führte, entschlossen und schlau, ein streng absolutistisches Polizeiregiment ein. Alle
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Arthralgiebis Artillerie |
Öffnen |
, Kunstgriff.
Artifiziell (franz.), künstlich, kunstmäßig; artifiziös (franz.), kunstreich, kunstvoll; fein, schlau.
Artig, s. v. w. der Art gemäß, wird im geselligen Verkehr das zuvorkommende, d. h. dasjenige Benehmen genannt, welches
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1005,
Athen (Geschichte: römische Herrschaft) |
Öffnen |
Friedensverträgen hin und her, während der schlaue Mazedonier, einen offenen Bruch mit A. vermeidend, immer weiter vordrang und sich endlich in Mittelgriechenland mit solcher Macht festsetzte, daß er den entscheidenden Kampf wagen konnte. In diesem stritten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Autographiebis Automat |
Öffnen |
, 1) im griech. Mythus Sohn des Hermes, mütterlicherseits Großvater des Odysseus, wohnte am Parnaß, berüchtigt als Erzdieb und schlauer Betrüger. Dem Sisyphos stahl er Schafe, dem Eurytos von Euböa Rinder, dem König Amyntor den berühmten Helm
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bergabis Bergamo |
Öffnen |
der Bergamasker Dialekte lieferte Tiraboschi (2. Aufl., Bergamo 1873). Die stehenden Possenreißer der italienischen Volkskomödie, der tölpische Arlecchino und der schlaue Brighello, sind Bergamasken. Die höhern Gegenden sind reich an Weiden, aber
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Betschwabis Bett |
Öffnen |
die B. (mit Ausnahme der in den einzelnen Missionsstaaten Angesiedelten) Heiden, doch nicht ganz ohne den Begriff einer Gottheit, welcher sie den Namen Morimo ("der Höchste") beilegen, worunter sie jedoch ein schlaues oder gar böswilliges Wesen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Bigottbis Biisk |
Öffnen |
das Feld. Die Biheños wohnen in befestigten Dörfern, stehen unter einem König, sind falsch, schlau, grausam und gelegentlich Kannibalen, aber sehr entwickelungsfähig. Vgl. Magyar, Reise in Südafrika (Pest 1859); Serpa Pinto, Quer durch Afrika (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0620,
Bulgarien (Geschichte) |
Öffnen |
620
Bulgarien (Geschichte).
der beiden ersten Zaren von Tirnowo folgte ihr jüngster Bruder, der grausame Kalojoannes (1196-1207), welcher von Papst Innocenz III. schlau eine Königskrone sich verschaffte, Makedonien eroberte, den ersten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Ciudad Rodrigobis Civilis |
Öffnen |
, erbittert darüber, daß er wegen angeblicher Rebellion gegen die römische Herrschaft zweimal gefangen gesetzt worden war und beinahe hingerichtet worden wäre, 69 den Plan, sein Volk zu befreien, und benutzte schlau den damaligen Bürgerkrieg zwischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0670,
Demosthenes |
Öffnen |
. Glühende Vaterlandsliebe, Erhabenheit und Reinheit der Gesinnung, tiefe Wehmut über den Verfall seines Zeitalters, durchdringender Scharfblick in die gefährlichen Pläne des schlauen Makedoniers, tiefe Menschenkenntnis und große Staatsklugheit: dies alles
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0868,
Deutschland (Geschichte 1555-1566. Gegenreformation, Ferdinand I.) |
Öffnen |
es war in schroffen Gegensatz zu den herrschenden Strömungen, der nationalen Idee und dem Geist religiöser Freiheit, getreten, die es durch bloß äußerliche, herzlose, wenn auch schlaue und geschickte Kabinettspolitik nicht zu überwinden vermochte. Karl beschloß
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Dubois |
Öffnen |
Mitteln, emporzukommen, nicht wählerisch. Auf seinen Zögling übte er den nachteiligsten Einfluß aus. Nach Ernennung des Herzogs von Orléans zum Prinz-Regenten 1715 zum Staatsrat erhoben, bewährte er sich als einen schlauen, geriebenen Diplomaten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Edlundbis Edrisiden |
Öffnen |
und von Johannes Hyrcanus völlig unterworfen; doch wußte sich der schlaue Idumäer Antipater zum Prokurator und sein Sohn Herodes d. Gr. zum König von Judäa aufzuschwingen. Seit etwa 300 v. Chr. waren in das Gebirge Seïr arabische Nabatäer eingedrungen, wogegen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Esclavagebis Escosura |
Öffnen |
besonders als Moralist und Kasuist einen Namen gemacht. Seine Hauptwerke (40 Foliobände), worunter ein "Liber theologiae moralis" (1646), sind oft aufgelegt und übersetzt worden. Nach ihm heißt eskobardieren s. v. w. schlau auslegen, deuten, sich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Fischkäsebis Fischschuppen |
Öffnen |
und benutzt geschickt jedes kleinste Eisloch, um zu atmen. Seine Sinne sind sehr scharf; er ist ungemein schlau, flüchtig und listig, schreit gellend, wenn er hungert, und kreischt im Zorn laut auf. Bei uns jagt er meist nach Sonnenuntergang
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0541,
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) |
Öffnen |
, von klarer Einsicht, besonnen, energisch, sparsam, nüchtern und schlau, freilich auch hart, habgierig und treulos. Er erkannte bald, daß die französischen Könige vor allem danach streben müßten, die Macht des Hauses Plantagenet in F. zu brechen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0550,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XIV.) |
Öffnen |
zunächst, die Niederlande, deren unerwarteter Widerstand seinen Zorn erregt hatte, zu vernichten. Nachdem er durch schlaue Verhandlungen ihnen alle Bundesgenossen abwendig gemacht, fiel er im April 1672 in ihr Gebiet ein und errang anfangs große Erfolge
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Frömmigkeitbis Fronde |
Öffnen |
nachzukommen, und nicht nur das Pariser Volk, sondern auch die unzufriedenen Großen, wie der Prinz von Conti, die Herzogin von Longueville (die jüngern Geschwister Condés), der Herzog von Beaufort und der Koadjutor des Erzbistums Paris, der schlaue
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0117,
Genua (Stadt; Bauwerke) |
Öffnen |
beträgt, reden einen besondern, schwerverständlichen Dialekt, sind ein schlanker, beweglicher und arbeitsamer Menschenschlag und gelten für schlau und wankelmütig. Sie waren zu allen Zeiten als tüchtige Seeleute berühmt. Außer der Schiffahrt sind
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0693,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 337 v. Chr.) |
Öffnen |
von Makedonien (359-336) zu Hilfe, der sofort auch in Thessalien festen Fuß faßte. Die Athener erkannten die Gefahr, die G. von diesem schlauen Staatsmann und tüchtigen Feldherrn drohte. Durch Besetzung der Thermopylen verwehrten sie ihm
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0710,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1822) |
Öffnen |
, die türkische Besatzung auf die Akropolis beschränkt. In Böotien pflanzte der kühne und schlaue Odysseus die Fahne der Empörung auf. Nach dem Vorgang von Hydra, Spezzia, Ipsara, Tino und Samos schlossen sich auch die meisten Inseln des Archipels der Erhebung an
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Guisboroughbis Guise |
Öffnen |
. Er hatte auf Heinrich II. großen Einfluß, war ein schlauer und geistreicher Politiker, jedoch ehrgeizig und lasterhaft und ohne Gewissens bedenken. 1556 bewog er Papst Paul IV. zur Kriegserklärung gegen Karl V. und Philipp II. Als Minister Franz' II
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Halfabis Halifax |
Öffnen |
gegen die koloniale Politik Englands. H. starb 27. Aug. 1865 in Isleworth bei London. Er schrieb: "The clockmaker, or the sayings and doings of Samuel Slick of Slickville" (1837-40, 3 Bde.; neue Ausg. 1870), eine lebenswahre Schilderung des schlauen u
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hase (Tier etc.)bis Hase (Personenname) |
Öffnen |
jungen Bäume und äst sich besonders nachts. Der H. ist sehr munter, spiellustig, schlau, läuft sehr schnell, schwimmt auch im Notfall, ist aber sehr scheu und furchtsam, wagt nie sich zu widersetzen und kämpft nur in der Rammelzeit mit andern Hasen. Oft
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Herodesbis Herodes Atticus |
Öffnen |
435
Herodes - Herodes Atticus.
die Allgewalt der Söhne des Antipatros, der kurz zuvor durch einen treulosen Vertrauten vergiftet worden war; allein es gelang dem schlauen und gewandten H., die Gunst des Triumvirs in dem Grad zu gewinnen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Hoppbis Horatius |
Öffnen |
entschlossener und schlauer Rumäne, an die Spitze der empörten Menge, die zu rauben und zu morden anfing, und spiegelte ihr vor, daß ihn der Kaiser Joseph II. ermächtigt habe, die Magyaren, besonders die Edelleute, auszurotten. Die Walachen sammelten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Humboldtbaibis Hume |
Öffnen |
, eine schlau oder marktschreierisch verbreitete Erdichtung, um der leichtgläubigen Menge das Geld aus der Tasche zu locken. "König des Humbugs" hieß in neuester Zeit der Amerikaner Ph. Barnum (s. d.). Die Herkunft des Wortes ist ungewiß
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Humustheoriebis Hund |
Öffnen |
nur eine Abart des vorigen, mit langem, straffem, oberseits fahl roströtlichem, unterseits blaß isabellgelbem Pelz und weicher, buschiger Fahne, ist sehr schlau, schnell und kräftig, jagt besonders Hirsche und wird von den Jägern im Amurthal
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Iltisfellebis Imam |
Öffnen |
und kann selbst Kindern gefährlich werden. Seine Blutgier ist weniger groß als die der Marder, und mehr als diese legt er Vorratskammern an. Er ist ungemein schlau, vorsichtig, mutig, bissig und spritzt bei der Verfolgung den Inhalt seiner Drüsen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0006,
Irland (Charakter der Iren, Religion, Bildung) |
Öffnen |
sich dem Irländer nicht absprechen. Er ist wißbegierig, schlau, scharfsinnig und witzig, obschon er aus List gern den Anschein von Stumpfheit und Einfalt annimmt. Aber bei allen geistigen Anlagen fehlt ihm die Tiefe; oberflächlich in seinem Thun
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Jakobsstab, gelberbis Jakutsk |
Öffnen |
aber schlau und listig; die Wahrheit sagte er nie. In der letzten Zeit zeigte er sich als schlechter Feldherr. In seinem Privatleben war er sehr einfach, begnügte sich mit wenigem; während 24 Stunden ruhte er nur 4, die übrige Zeit arbeitete
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0165,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
. Dieser hatte ihn als Bauernjungen mit affenartigem Gesicht, aber sehr schlauem, intelligentem Blick entdeckt, erst zu seinem Stalljungen, dann zum Soldaten gemacht und zu einem hervorragenden Heerführer herangebildet. Hideyoshi übertraf seinen Meister an
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0208,
Jesuiten (inneres Ordensleben, Jesuitenschulen, Missionen) |
Öffnen |
Glaubenseifers umwerfenden Eroberung oder einer schlauen Handelspolitik haben die J. in Ost- und Westindien, in Japan wie in China und Abessinien dem Christentum und ihrer Gesellschaft Tausende von Anhängern gewonnen. Dabei wandte man alle erdenklichen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0753,
Kirche (die christliche K. im 13.-15. Jahrhundert) |
Öffnen |
von Pisa, Konstanz, Basel, um deren Frucht freilich die Völker hinterher durch die schlaue Diplomatie der Kurie, zumal des vom Episkopalismus zum Kurialismus übergelaufenen Äneas Sylvias, schmählich betrogen worden sind. Zwar ging es nicht überall so rasch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Kolokolbis Kolomea |
Öffnen |
General Church gebildete griechische leichte Infanterieregiment, eilte beim Ausbruch der griechischen Revolution 1821 in die Heimat zurück und leitete den Aufstand in Arkadien. Von athletischer Gestalt und ausdrucksvollen Zügen, kühn, schlau
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Kopremesebis Kopten |
Öffnen |
unterdrückte er die fanatischen Orthodoxen, entfernte unwürdige Beamte von ihren Stellen und ließ die Anführer früherer Aufstände hinrichten. Seine Politik war umsichtig, schlau und hinterlistig, sein Verfahren fest und klug, aber schonungslos
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Lamoricièrebis Lamothe le Vayer |
Öffnen |
ihren Streichen hilfreiche Hand leistete. Da sie das Gerücht verbreitet hatte, daß sie mit dem Hof in enger Verbindung stehe, gelang es der schlauen Intrigantin, den Kardinal Rohan mit der Halsbandgeschichte gröblich zu täuschen und ihm außer 120,000
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0902,
London (Wohnverhältnisse, Charakter etc. der Bewohner, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
der Verfeinerung der hohen Welt und des Mittelstandes finden sich Tausende, welche der Rev. Reany ("Fortnightly Review", Dezember 1886) als "trunksüchtig und faul, schlau wie Füchse, geil wie Böcke und mit Begierden, die unnennbar sind", beschreibt. Seit
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
. den Oberbefehl über die peloponnesische Flotte in Kleinasien. Seitdem war er rastlos bemüht, durch energische Kriegführung und schlaue Politik für Sparta die unbestrittene Herrschaft über Griechenland, namentlich über Athen, für sich selbst aber
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0564,
Otto (Bayern) |
Öffnen |
, aus einer alten sächsischen, bei Göttingen begüterten Familie gebürtig, umsichtig und schlau, gleich groß als Feldherr wie als Krieger, aber selbstsüchtig, rücksichtslos in der Wahl seiner Mittel zur Befriedigung seines Ehrgeizes, undankbar und treulos, erhielt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oudrybis Oullins |
Öffnen |
Einw. Auf der Höhe von O. 27. Juni 1779 Seesieg des französischen Admirals d'Orvilliers über den englischen Admiral Keppel.
Où est la femme? (franz., "wo ist die Frau?"), Ausspruch französischer Kriminalisten, wonach man bei einem schlauen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Peinture-Bogaertsbis Peisistratos |
Öffnen |
, Sohn des Hippokrates, Verwandter des Solon. Schlau und ehrgeizig, wußte er das niedere Volk, die Diakrier, für sich zu gewinnen, indem er ihnen Befreiung aus ihrer gedrückten Lage versprach, und wurde bald das mächtigste Parteihaupt in Athen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Rehabeambis Rehfues |
Öffnen |
und schwimmt vortrefflich, klettert auch, wittert und äugt sehr scharf und ist sehr schlau, vorsichtig und furchtsam. Diese letztere Eigenschaft verliert es nur, wenn es von zartester Jugend an von Menschen erzogen wurde. Es lebt meist familienweise
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0084,
Russisches Reich (Geschichte 1340-1565) |
Öffnen |
mit Alexander in Streit und besiegte die Litauer an der Wedroscha, erlitt aber 1501 bei Isborsk und 1502 am Smolinasee von den mit Litauen verbündeten Livländern empfindliche Niederlagen. Dennoch gewann er durch seine schlaue Politik im Frieden, der 1503 zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0137,
Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1833) |
Öffnen |
für die Erhaltung Sachsens würden vergeblich gewesen sein, wenn nicht aus dem Wiener Kongreß der schlaue Talleyrand im Namen Frankreichs und der Legitimität für S. eingetreten wäre und auch Österreich und England für die Erhaltung Sachsens, die dann auch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seckenburger Kanalbis Seckendorff |
Öffnen |
einflußreichen Grumbkow verbündet, die Gunst Friedrich Wilhelms I. gewann und in schlauester Weise zu gunsten Österreichs ausbeutete, brachte er die Verlobung des Kronprinzen Friedrich mit der Prinzessin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Serbettbis Serbien |
Öffnen |
ist duldsam und gastfrei. Seine kriegerischen Tugenden wurden schon von den Byzantinern gerühmt und bewährten sich in den Freiheitskriegen. Voll stolzen Selbstgefühls, ist er schlau und läßt sich keinen Vorteil entgehen, dabei ist er prozeßsüchtig, streitet
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Stanislausordenbis Stanley |
Öffnen |
der Parteiungen des Adels und der Übermacht der Nachbarstaaten war eine schwierige. Der nötigen Energie ermangelnd, um den unabhängigen Adel zu zügeln und sich der schlauen russischen Politik zu entziehen, ward er bald mißliebig. Ja, 3. Nov. 1771 ward
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Teuerdankbis Teufel |
Öffnen |
die Vorstellung vom T., welcher seither in der christlichen Dogmatik den persönlichen Repräsentanten der Sünde bildet, den schlauen und gewaltigen Feind des göttlichen Reichs, den allezeit geschäftigen Veranlasser böser Lüste und unfrommer Gedanken
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Thekodontenbis Themistokles |
Öffnen |
) herausgegeben wurde. Eine poetische Nachbildung der Legende verdankt man P. Heyse. Vgl. Schlau, Die Akten des Paulus und der T., und die ältere Theklalegende (Leipz. 1877); Lipsius, Die apokryphen Apostelgeschichten, Bd. 2 (Braunschw. 1884-86).
Thekodonten, s
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tridibis Trieb |
Öffnen |
Zänkereien zu ermüden wußten, während der Kaiser Ferdinand und der Kardinal von Lothringen von den schlauen Italienern für die Sache des Papstes gewonnen wurden. Die Jesuiten Laynez und Salmeron leisteten wackere Beihilfe. So entstanden in der 23. Sitzung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Vigorosobis Viktor Emanuel |
Öffnen |
. Durch seine Vermählung mit einer Nichte Ludwigs XIV. von Frankreich kam er in große Abhängigkeit von Frankreich, wußte sich aber durch gewandte, schlaue Politik nach und nach aus derselben zu befreien. Während des Kriegs der europäischen Koalition gegen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0247,
Deutsch-Ostafrika (Bevölkerung, Kultur) |
Öffnen |
, Surat und Bombay, meist schlaue Händler und Geldausleiher, welche es verstanden haben, sich Wohlstand und oft großen Reichtum auf Kosten der übrigen Bevölkerung zu erwerben. Die räuberischen Kriegervölker sind von N. und S. her eingedrungen. Von N
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0327,
Fischerei (Erfolge der künstlichen Fischzucht) |
Öffnen |
.?
20.0
:^6 Anoromeda . . .
93^8
115.7
Struue 1«19 ....
156.4
348.9
/ Schlau genträgcr. .
105,1
152.5
Slruve 175?.....
344.7
315,5
111.6
195.4
91.1
203,0
166,5
9<>6
ll ^rache
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0352,
Französische Litteratur (seit 1884: Geschichtschreibung) |
Öffnen |
orientalische Vorläufer der heutigen Revolutionäre, gleich gewissenlos, gleich schlau auf ihren Nutzen bedacht. Sie drohten den Reichen, wie heute die Anarchisten den "Mastbürgern", und der Messias, den sie verhießen, war ein politischer Popanz.
Napoleon
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Verwässerung des Aktienkapitalsbis Viehlose Wirtschaft |
Öffnen |
wucherischen Ausbeutung benutzt worden. Die nur in Teilbeträgen im Laufe der Zeit" zu entrichtende Kaufsumme wird, zumal in einer Notlage, im Augenblick nicht so hoch geschätzt. Dieser Umstand wird von schlauen Händlern mcht allein dazu benutzt, um den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Antoniabis Antoninus (Marcus Annius Verus) |
Öffnen |
, Konsumverein; Bergbau auf Steinkohlen und Zink, Hüttenbetrieb, Walzwerk, Zinkweiß-, Chamottefabrik.
Antonierherren, s. Antoniusorden.
Antonina, Gemahlin des oström. Feldherrn Belisar (s. d.), die schöne und schlaue Tochter eines byzant
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Arthroplastikbis Artillerie |
Öffnen |
) herrliche Aussicht.
Articulata, s. Gliedertiere.
Artifiziell (frz.), künstlich, kunstmäßig; artifiziös, kunstvoll, schlau.
Artikel (lat.), eigentlich Gelenk, Glied, Bezeichnung für die einzelnen in sich abgeschlossenen Teile und Abschnitte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Aschangobis Aschbach |
Öffnen |
der Färber, Töpfer, Gerber und Zimmerleute bedeutend. Die A. sind schlaue und erfahrene Handelsleute. Der
Hauptausfuhrartikel ist Gold, außerdem Elfenbein und Farbhölzer. Eingeführt werden Schießwaffen und Pulver, Metalle, Spirituosen, Tabak
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Asturica Augustabis Asura |
Öffnen |
eines Prinzen von A.
Asturische Eisenbahnen, s. Spanische Eisenbahnen.
Astutiös (lat.), listig, schlau.
Astyages (medisch Ischtuvigu), Sohn des Kyaxares, nach einer Überlieferung der mütterliche Großvater des Cyrus (s. d.), war der letzte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Attilabis Attinghausen |
Öffnen |
der Glaube an seine höhere Berufung und Unüberwindlichkeit verbreitete, den er durch das Vorgehen, das Schwert des Kriegsgottes gefunden zu haben, schlau zu nähren wußte. Durch Waffengewalt und den Schrecken seines Namens vereinigte er die scyth
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Augustulusbis Augustus |
Öffnen |
schon die schlaue Politik, durch die er später sich zum Herrn des röm. Staates machte. Er warb in Campanien und Samnium 10000 Veteranen des Cäsar an, erreichte, daß ein Teil der aus Macedonien zurückgekehrten, für Antonius bestimmten Legionen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Bancroft (Hubert Howe)bis Bànda |
Öffnen |
, auch Schlau-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Bergamottenbis Bergbahnen |
Öffnen |
und schlau. Ein Wörterbuch ihres rauhen Dialekts gab Tiraboschi (2. Aufl., Bergamo 1873), «Altbergamaskische Sprachdenkmäler» Lorck (Halle 1893) heraus.
2) Hauptstadt der Provinz B., 50 km von Mailand, in 380 m Höhe auf steilem Berge, an den Linien Lecco-B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0227,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
225
Böhmen (Geschichte)
schiedene Übergewicht der hussitischen Waffen verwandelte B. thatsächlich in ein Wahlreich. So gelangte nach Ladislaus' Posthumus (1453-57) Tode der hussitisch gläubige, schlaue und kräftige Reichsverweser Georg
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Boställenbis Bostockscher Katarrh |
Öffnen |
sind Meisterstücke von Leichenreden. Den größten Eifer entwickelte B. in Bekämpfung und Bekehrung der Protestanten. Seine Streitschriften gegen diese sind glänzend, sein Streben zur Union (s. d.) beider Kirchen voll schlauer Sophistik. B.s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Crist. et Janbis Croce |
Öffnen |
von dem mißgestalteten, sehr schlauen Bauern Ber-
toldo. Derselbe streitet am Hofe des Langobarden-
tönigs Alboin mit oicfem in rätselhaften und sprich-
wörtlichen Reden, besiegt ihn, vollführt allerlei aus-
gelassene Streiobe, erregt wiederholt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ferdinand II. (Großherzog von Toscana)bis Ferdinandea |
Öffnen |
. Sein eigenes Land rundete er ab durch den
Kauf von Pontremoli. In dem Streit zwischen
Ludwig XIV. und der Kurie (1664) machte er den
Vermittler und unterstützte 1668 die Unternehmung
Venedigs gegen Candia. Er starb 24. Mai 1670.
F. war ein schlauer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0737,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
spritze kraft- der der kosten auf Kopf
B - BF BF bez. wehr wehr Feuer- spritze Schläu- Hydra Feuer- der Bevöl-
F - FF Mann- wehr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0089,
Frankreich (Geschichte 1328-1589) |
Öffnen |
errang dann zwar einige Erfolge, indem er sich auf das Bürgertum stützte und den Adel durch schlaue Diplomatie trennte, vereitelte aber diese Vorteile wieder durch die Bereitwilligkeit, mit Karl dem Kühnen in Péronne zusammenzukommen, was ihn ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Französisch-Oceanienbis Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 |
Öffnen |
den Ufern des Kwa.
Die Ubangi oder Bapsuru, am Unterlauf der Alima und des Likuala, ein schön gebauter, schiffahrtskundiger und im Handelsverkehr schlauer
Bantu-Stamm, drängen immer weiter nach S.; sie lieben das Zusammenwohnen in Dörfern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fuchs (zoologisch)bis Fuchs (Immanuel Lazarus) |
Öffnen |
-
schiedenheiten von den eigentlichen F. Er nährt sich
vorzüglich von Vögeln, Fischen, Äsern von Wal-
rossen, Seehunden u. s. f., ist dummdreist und schlau
zugleich, hat im Sommer einen braunen oder grau-
blauen, im Winter einen ganz weißen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0336,
Griechenland (Geschichte 1503-1832) |
Öffnen |
und dadurch Ätolien und Arkananien zum Aufstande bewog. In Mittelgriechenland konnten die Türken nicht
vordringen; sie wurden im Osten von dem schlauen Odysseus, im Westen von den tapfern Sulioten unter Markos Botzaris zurückgetrieben. In Morea
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0361,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
(Intriguenstücke) charakteristische Typen aus den mittlern und niedern Klassen der bürgerlichen Gesellschaft (polternde und gutmütige Väter, leichtsinnige Söhne, schlaue Sklaven, Hetären, Schmarotzer, militär. Prahlhänse u. dgl.) mit feiner Beobachtungsgabe
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Hannibal ad portasbis Hanno (Name berühmter Karthager) |
Öffnen |
Casilinum
(dem heutigen Capua) eingeschlossen. Aber der
schlaue Karthager ließ bei Nacht Rinder, denen
brennende Heubündel zwischen die Hörner gebunden
waren, gegen die von den Römern besetzten Höhen
hinauftreiben. Fabius ließ sich täuschen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Katzenbis Katzenkopf |
Öffnen |
den Säugetieren gehörende Raubtierfamilie, welche die furchtbarsten Tiere enthält. Dieselben sind die gewandtesten und kräftigsten, von Fleisch lebenden Räuber, blutgierig, schlau und erhaschen die Beute im Sprunge. Über alle Zonen (mit Ausnahme des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
in Wäldern, wo er hohle Bäume und Felsspalten
bewohnt, ist schnell, gewandt, schlau, vorsichtig und grausam und fügt den jagdbaren Tieren großen Schaden zu; deshalb
sowie auch wegen seines sehr geschätzten dichten und weichen Pelzes
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General)bis Ourem |
Öffnen |
Keppel, 1. Juni 1794 der engl. Admiral Howe
die franz. Flotte.
On sst 1a. tenunV (frz., spr. uäla famm), "wo
ist die Frau?", Ausdruck, den man mit Beziehung
auf ein ränkevolles, schlau angelegtes Verbrechen
anwendet, weil bei einem solchen meist
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0876,
Papst |
Öffnen |
der Gallikanischen Kirche (s. d.)
begründet winden; Deutschland wurde durch die
Schwäche seines Kaisers uno durch die Schlau-
heit seines im Dienste des Papsttums arbeitenden
Gesandten, Ltneas Sylvius, des nachmaligen P.
Pius II. (s. d.), im Wiener
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Philike-Hetäriebis Philipp (römisch-deutscher König) |
Öffnen |
ihn selbst zum König. Als Diplomat,
Feldherr und Regent hat P. Großes geleistet; rück-
sichtslos und oft treulos strebte er seinem Ziele zu,
Macedonien zur Großmacht und Vormacht Griechen-
lands zu machen; in seiner schlauen Berechnung,
seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Praktikabelbis Prämienanleihen |
Öffnen |
358
Praktikabel - Prämienanleihen
sich durch Zerlegen einer größeren Zahl in kleine das
Rechnen zu erleichtern; Praktiken (frz. pratiqu^),
schlaue Kunstgriffe, Ränke. ftar.
Praktikabel, ausführbar
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
Abkürzung für
Constantine Samuel Raffinesque (s. d.).
Raffinade (frz.), s. Zuckerraffinerie .
Raffinement (frz., spr. –fin’máng ), Feinheit, schlaue Berechnung,
Erkünstelung, Überfeinerung.
Raffinĕrie (frz.), s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Rosannabis Roscher (Wilh.) |
Öffnen |
des 'Äußern, der die zähe und schlaue Poli-
tik R.' vortrefflich geltend zu machen verstand. Nach-
dem sich R. 12. Sept. 1849 von neuem mit unum-
schränkter Gewalt hatte bekleiden lassen, mischte er
sich neben England, Frankreich und Brasilien
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Seitenpolmaschinebis Sejanus |
Öffnen |
; sein
Streben ging nach dem Kaisertum. Den Kronprinzen
Drusus, der ihn schwer beleidigt hatte, beseitigte er
mit Hilfe von dessen ihm in ehebrecherischer Liebe
ergebenen eigenen Gemahlin, der Prinzessin Livia
(oder Livilla), 23 durch Gift; schlau
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Starhemberg (Guido, Graf)bis Stärkemehl |
Öffnen |
er 1708 den Oberbefehl des in Spanien kämpfenden Heers und führte einen lebhaften Kleinkrieg mit überraschenden Märschen und schlauen Überfällen, wie z. B. dem von Tortosa (1709). Nach den Siegen, die er über Philipps von Anjou Heer bei Almenara 27
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Theißblütebis Themistokles |
Öffnen |
und von Tischendorf ("Acta apostolorum apocrypha", Lpz. 1851; neue Ausg. von Lipsius und Bonnet, ebd. 1891) herausgegeben. Eine poet. Nachbildung der Legende von der heiligen T. lieferte Paul Heyse (Stuttg. 1858; 2. Aufl. 1863). - Vgl. Schlau, Die Akten des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Troizko-Sergijewskaja Lawrabis Troja |
Öffnen |
. Der schlaue Sinon, den sie bei dem Pferde
zurückgelassen hatten, während die ganze Flotte nach der Insel Tenedos (s. d.) abgesegelt war, überredete die Trojaner, das Pferd als ein Weihgeschenk für
die Göttin Athene in die Stadt zu führen. Als dies
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0263,
Verfälschungen |
Öffnen |
auf der Zunge, ohne die zurückbleibende körnige Masse durchfühlen zu lassen. Nichtsdestoweniger
kommen diese Fälschungen vor, zu deren Verdeckung schlaue Fälscher das gefälschte Butterstück mit einer
Hülle von guter Butter plattieren. Zum Färben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0871,
Württemberg (Geschichte) |
Öffnen |
suchte. Das bisherige bureaukratische Ministerium Schlauer, das seit 1833 mit kräftiger Hand die Zügel gefübrt hatte, erschien jetzt unhaltbar, und der König entschloß sich 9. März, die Führer der Opposition, Pfizer, Römer, Tuvernov und Goppelt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0148,
von Füchsinbis Fuselöle |
Öffnen |
zudringliche und wenig schlaue Gäste geschildert, die leicht in jede Art von Falle gehen. Die schönsten und größten Blaufuchsfelle liefert das russische Gouvernement Archangel am Weißen Meere, nächstdem die Labradorküste und die nördlich von Amerika
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0461,
von Riechsalzbis Robbenfelle |
Öffnen |
in dieser Art überraschen lassen; die alten sind zu schlau und vorsichtig dazu, und diesen sucht man durch Schießgewehr beizukommen. Den erlegten Tieren zieht man das Fell samt dem darunter sitzenden Speck ab und läßt das übrige liegen. Das Fett
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Tierkreislichtbis Tiersage |
Öffnen |
ausgestattet. Jedes der Tiere zeigt in ihr stets denselben bestimmt ausgeprägten Charakter; der Fuchs ist schlau und hinterlistig, der Hase furchtsam, der Bär gutmütig, plump, der Wolf bösartig, aber dumm u. s. w. Poetisch gestaltet wurde die T. in der knappen
|