Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schminke
hat nach 0 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0141,
Puder und Schminken |
Öffnen |
135
Puder und Schminken.
durch Blanc fixe (gefälltes Bariumsulfat) ersetzen. Dasselbe hat in seinen feinsten Marken eine vollständig genügende Deckkraft und ist, bei seiner gänzlichen Unlöslichkeit, absolut unschädlich.
Die rein weisse Farbe
|
||
98% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Schminkenbis Schnecke |
Öffnen |
Schminken ? Schnecke.
873
Schminken
Ier.4, 30. Ezech. 23, 40. Diejenigen, die mit Isebel, 2Köu. 9, 30. die Gestalt ihres Angesichts schöner und annehmlicher machen wollen, sind Vernünftigen mit ihrem Tünch ein Grenel, und indem sie ans
|
||
72% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0146,
Kosmetika |
Öffnen |
werden mittelst Gummi auf einer runden, gleich grossen Glasscheibe befestigt und diese dann auf dem Boden der flachen Schminkschachtel angeklebt.
Derartige gepresste Schminken haben ein sehr hübsches, elegantes Aussehen und sind nur so leicht
|
||
71% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0148,
Kosmetika |
Öffnen |
142
Kosmetika.
Flüssige weisse Schminke n. Dieterich.
Zinksulfat 300,0
wird in Wasser 1000,0
gelöst; ebenso
Natriumcarbonat 300,0
in Wasser 1000,0.
Die beiden filtrirten Lösungen werden gleichzeitig in dünnem Strahl und unter
|
||
60% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0139,
von Schaumseifebis Puder und Schminken |
Öffnen |
133
Schaumseife - Puder und Schminken.
Windsorseife, gelbe.
Seifenmischung und Parfüm wie bei den vorigen, nur wird sie mit einem Theerfarbstoff gelb gefärbt.
Windsorseife, weisse.
Talgkernseife 700,0
Kokosseife 150,0
Venetianerseife
|
||
41% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0149,
von Flüssige weisse Schminkebis Fettschminke |
Öffnen |
143
Flüssige weisse Schminke - Fettschminke.
Fettschminken.
Vielfach werden die Schminken, wie schon früher erwähnt, mit Fett vermengt in den Handel gebracht. Theils in Salbenform, öfter noch mit einer konsistenteren Fettmischung in Stiftform
|
||
39% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Schminkbeerenbis Schmitthenner |
Öffnen |
ist durch die Anzahl und Stärke der Drahtstiftchen regulierbar. Litteratur s. Schmiermittel.
^[Abb.: Fig. 4. Mechanische Schmiervorrichtung.]
Schminkbeeren, s. Blitum und Phytolacca.
Schminke, rote und weiße Präparate, mit welchen man
|
||
36% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0145,
Gesichts- und Schminkpuder |
Öffnen |
.
Poudre de Rachel, dunkel.
Gesichtspuder, weiss (s. d.) 460,0
Gesichtspuder, rosa (s. d.) 460,0
Goldocker 80,0.
Schminken.
Als Grundlage für die festen Schminken dienen, wenigstens für die weisse Farbe, genau dieselben Mischungen
|
||
36% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0147,
von Rothe Schminkenbis Orientalische Schönheitsmilch |
Öffnen |
141
Rothe Schminken - Orientalische Schönheitsmilch.
Der Karmin wird zuerst im Salmiakgeist gelöst, mit dem Talkum auf das Innigste verrieben, dann mengt man Dextrin und Parfüm hinzu und stösst das Ganze mit so viel weissem Zuckersirup an
|
||
20% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0060,
von Blutsteinbis Bohnen |
Öffnen |
);
Bezeichnung für
1) Schmink-Gartenbohne ,
Phaseolus , eine über
die wärmeren Gegenden der ganzen Erde in 60 Arten
verbreitete
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0142,
Kosmetika |
Öffnen |
Färbung, und ist bei der Verwendung dieser Art Schminken kaum eine nachtheilige Wirkung zu befürchten.
Hier und da ist auch die Verwendung von Murexid (ein Umsetzungsprodukt der Harnsäure), welches bei sehr schöner rother Farbe eine grosse
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0005,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
93
Kosmetika 96-184
Mittel zur Pflege der Haut 96
Seifen 114
Puder und Schminken 133
Mittel zur Pflege der Haare 144
Haarfärbemittel 164
Enthaarungsmittel 170
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne 172
Parfümerien 184-216
Räuchermittel
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0140,
Kosmetika |
Öffnen |
Schminkpuder genannt und bilden den Uebergang zu den eigentlichen Schminken. Ihr Grundbestandtheil ist fast immer aufs Feinste gepulvertes Talkum (Speckstein) mit Zusätzen von Calcium carbonat, Magnesiumcarbonat, Blanc fixe, Zinkweiss und anderen färbenden
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0395,
Sachregister |
Öffnen |
Bergamotte 127.
Schaben, Mittel gegen 358.
Schaumwein für Bowlen 48.
Schminken 133. 139.
- flüssige 141.
Schminke, flüssige rothe 142.
- - weisse 142.
- rothe 140.
Schminkpuder 139.
Schminktäfelchen 140.
Schnakenstifte 362.
Schnouda
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0102,
Kosmetika |
Öffnen |
von der Verschönerung des menschlichen Körpers. Kosmetische Mittel sind daher vor Allem solche, welche zur direkten Verschönerung des Körpers dienen. Schminke, indem sie die zu blässe Hautfarbe verdeckt, oder eine Haartinktur, welche weissgewordenes Haar
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0170,
Kosmetika |
Öffnen |
.
Haarfärbemittel.
Das Färben der Haare gehört gleich dem Schminken zu denjenigen Verschönerungsversuchen, welche nicht ohne Gefahr für die Gesundheit sind. Es hat dies seinen Grund in dem Umstände, dass die meisten der bisher gebräuchlichen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
Aegypten |
Öffnen |
, als bei den Werken der Großkunst. Hauptsächlich sind es die Löffelchen, Schmink- und Salbbüchsen, deren sich die ägyptischen Männer und Frauen beim Färben ihrer Wangen, Lippen, Nägel u. s. w. sowie zum Aufbewahren der nötigen Essenzen bedienten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Physischbis Phytophthora |
Öffnen |
in Nordamerika als Abführungsmittel, mit Wein gemischt als Brechmittel. In Portugal dienten die Beeren früher allgemein zum Färben des Rotweins, in Südfrankreich noch jetzt. In Nordamerika bereitet man aus ihnen rote Schminke, die die Haut durchaus nicht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0697,
von Seife und Parfümerienbis Steine und Steinwaren |
Öffnen |
von mindestens 10 kg 20
Tara: Ki 16.
e) alle übrigen Parfümerien 100
Tara: Ki 16.
Bemerkung. Hierher gehören die Cosmétiques (Schönheitsmittel), wie Haarfärbemittel, Hautpulver, Schminke, Zahnpulver etc., sofern sie parfümiert oder wie Parfümerien verpackt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0374,
Rohdrogen aus dem Mineralreiche |
Öffnen |
die Reibung bei Maschinenlagern aufzuheben; in den ganz feinen, weissen Sorten zur Herstellung unschädlicher Schminken und des Puders; ferner zum Tapetendruck, zur Darstellung von Glanzpapieren, als Zusatz bei Seifen etc. etc. Eine sehr weiche, etwas
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0563,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
; technisch findet es, namentlich in Frankreich, als Blanc des Perles, vielfach zur Bereitung weisser Schminke Verwendung.
Identitätsnachweis und Prüfung nach dem Deutschen Arzneibuch. Bei 120° verliere es 3 bis 5 von 100 Gewichtstheilen und hinterlasse
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0692,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
eintrocknen lässt. Auch die sog. Blattschminke ist nichts weiter als ein mit Carthamin bestrichenes Papier. Das Carthamin dient, namentlich in Verreibung mit Talkum, zur Bereitung rother Schminken; hierbei thut man gut, das Carthamin zuvor in Weingeist zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0698,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
von Präparaten, Unguentum cerussae, Emplastrum cerussae etc. benutzt. Verwerflich dagegen ist seine Anwendung zur Darstellung kosmetischer Präparate (Schminken etc.); ebenso ist es seiner Giftigkeit halber verboten in der Spielwaarenindustrie und zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0778,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
von der Verschönerung des menschlichen Körpers. Kosmetische Mittel sind daher vor Allem solche, welche zur direkten Verschönerung des Körpers dienen. Schminke, indem sie die zu blässe Haut-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0779,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
gesundheitsschädlicher Farben".
Zu den Mitteln der Hautpflege gehören die verschiedenen Waschwässer, Mandelkleien, Toiletteessige, Hautpomaden, Seifen und in zweiter Linie Puder und Schminken. Die verschiedenen Waschwässer bestehen zum Theil aus ölhaltigen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0780,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
767
Geschäftliche Praxis.
sind Talkum und Magnesiumcarbonat, häufig rosa oder gelblich gefärbt; bei den Streupulvern zuweilen auch das Lycopodium.
Trockene Schminken sind Puder, denen, um die Schminkwirkung, d. h. die Färbung der Haut zu
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0103,
Mittel zur Pflege der Haut |
Öffnen |
nur verdecken; dann beginnt die Zeit der Verschönerungsmittel, der Schminken, Puder, Haarfärbemittel etc.
Die zur Anwendung kommenden Mittel sind sehr verschiedener Natur, theils sind es wässerige oder spirituöse Lösungen, oder Seifen, Fette (Salbe
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0104,
Kosmetika |
Öffnen |
Pasten erfunden und zusammengestellt, mit welchen die Runzeln und Falten ausgefüllt und so geglättet werden, um dann auf dieser glatten Oberfläche die Farben durch Schminken und Puder aufzutragen. Eine solche Operation
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0394,
Sachregister |
Öffnen |
388
Sachregister.
Mund, Mittel zur Pflege des 172.
Mundleim 174.
Mundpastillen 175.
Mundspülwasser 178.
Mundwasser, Anatherin 175.
- n. Dr. Hoffmann 179.
- Salicylsäure- 177.
- Dr. Scheibler's 176.
Murexid-Schminke 143
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0225,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- und Toiletteschäden oder koloristischen Mängeln wirkungsvoll abzuhelfen. Der feinste Puder, die zarteste Schminke und die anerkanntesten unter all den tausend kosmetischen Wassern und Schönheitselixieren erweisen sich als wirkungslos, wenn bei ihrer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Wismutblendebis Wismutlegierungen |
Öffnen |
Porzellanfarben, als weiße Schminke, in der Glasfabrikation etc. benutzt werden. Das W. wird zuerst von Basilius Valentinus erwähnt, doch herrschte lange Zeit Verwirrung über dasselbe, bis Pott und Bergman die Eigentümlichkeit des Metalls sicher feststellten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Bezaubis Béziers |
Öffnen |
, mit Farbstoffen verschiedener Art imprägnierte Leinwandläppchen, die vorzugsweise zum Schminken benutzt werden. Besonders geschätzt sind die blauen B., die in Gallargues bei Nimes hergestellt werden, indem man Leinwandläppchen im Safte von Crozophora tinctoria
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmierpressebis Schmitz (Bruno) |
Öffnen |
(Wicsb. 1894).
Schmierpresse, s. Schmierapparate.
Schmierwege, s. Holztransportwesen (Bd. 9,
S. 323 a).
Schminkbohne, s. Gartenbohne und ^rac^is.
Schminke, ein Toilettcnmittel zur vorüber-
gehenden Verschönerung des Teints, bestehend
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0074,
von Carvolbis Ceroxydul |
Öffnen |
74
Carvol - Ceroxydul
Farbe und zur Verfertigung von Schminken ( fard de chine ),
seltner zum Rosafärben von Seide. - C
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Wismar-Karower Eisenbahnbis Wismutglanz |
Öffnen |
. Wismutlegierungen). Einen starken Wismutverbrauch bewirkt die Einführung der Porzellanlüsterfarben durch Brianchon. Das basische Wismutchlorid und Wismutoxyd finden als Schminke, das Wismutoxyd in kleiner Menge Verwendung zur Herstellung von schweren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0314,
Maske |
Öffnen |
Kunst verwarf die Beihilfe der Gesichtsmaske, durch welche das Mienenspiel verloren geht, und zog die Künste des Schminkens und des Frisierens mit heran. Vgl. Altmann, Die M. des Schauspielers (2. Aufl., Berl. 1875).
Nach andrer Richtung sind von den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0297,
Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe |
Öffnen |
Räucherkerzchen
Räucherlack
Räucherpapier
Räucherpulver
Resinate, s. Harzseifen
Schiffspech, s. Pech
Schmiermittel *
Schminke
Schminkweiß, s. Wismutweiß
Schönheitsmittel, s. Kosmetik
Seife
Seifensiederfluß
Siccatif
Siegellack
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0444,
von Quarkbis Quecksilber |
Öffnen |
enthalten sei und verstand es abzutreiben. Der Zinnober selbst war als Malerfarbe und bei der römischen Frauenwelt auch als Schminke ein viel gebrauchter Artikel. Die spanischen Zinnobergruben sind nach alten Schriftstellern den Griechen schon 700
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0472,
von Rutheniumbis Safflor |
Öffnen |
tinctorius), einer einjährigen, aus Ostindien stammenden Pflanze, die aber schon seit alten Zeiten nach den Mittelmeerländern verpflanzt und zum Färben, resp. Schminken benutzt worden ist. Die Pflanze wächst 6-12 dm hoch, ist nach oben verästelt, hat
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0573,
von Talgbis Tamarinden |
Öffnen |
.
Der Stoff hat mancherlei Verwendungen; in reiner weißer Qualität dient er namentlich zur Herstellung der Glanztapeten wie Glanzkartons und satinierter Papiere; sodann bildet er den Körper für viele weiße und rote Schminken, wozu er sich wegen seiner
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0302,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man sich ausgewaschener Butter. Das Rot der Wangen stellt man durch Schminke her. Die Augenbrauen malt man mit einem feinen Pinsel in brauner Farbe.
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0395,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Schminken angewiesen waren, erheblich eingeschränkt.
An jungen Landwirt in G. Mittel zur Vertreibung der Bremsen. Sehr lästig werden Bremsen für Pferde, aber nicht weniger wird auch das Rindvieh von diesem Ungeziefer heimgesucht. Diese zu vertreiben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0483,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit möglichst heißem Wasser abzuwaschen, morgens sehr kalt zu duschen, mit etwas Creme einzureiben und dann zu pudern.
Eine durch den anhaltenden, schädlichen Gebrauch gewisser Puder, Cremes und Schminken verdorbene Haut, bedarf einer gewissenhaften
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0684,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
220
Zosmetik.
Die Hände im Winter. Nächst den Füßen
haben die Hände am meisten von der Winter-kälte zu leiden. Nur zu oft färbt diese sie rot. Nun sind von der natürlichen Schminke des Winters gefärbte Backen wohl ein gesundes Zeichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Bezettenbis Bezoar |
Öffnen |
den Lappen reichlich, aber lose anhaftet. Man benutzt die B. zum Schminken, zum Färben von Backwerk, Likören, Gelees und namentlich in Holland zum Färben des Käses. Vielfach kommen auch mit Kochenille, Pernambukholz oder Anilinrot gefärbte B. vor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bohnbis Bohne |
Öffnen |
(Garten-, Schmink-, Schneide-, Veits-, Vits-, Schwertbohne, P. vulgaris L.), angeblich aus Ostindien (Wittmack fand Samen von P. vulgaris in peruanischen Gräbern) stammend, einjährig, zerstreut behaart, mit eiförmigen, lang zugespitzten Fiedern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Daphnebis Daponte |
Öffnen |
Früchte, Baccae Coccognidii, Piper germanicum (Kellerhalsbeeren, Damersamen, Stech- oder Rachbeeren), waren früher gleichfalls offizinell; auch bereitete man daraus Farbstoff und benutzt sie noch jetzt in Sibirien zum Schminken. D. odora Thunb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Farcebis Faria y Sousa |
Öffnen |
. Farthingdeal (s. d.).
Fardieren (franz.), schminken; beschönigen.
Fareham (spr. fehrhäm), Hafenstadt in Hampshire (England), im Hintergrund der Bucht von Portsmouth, mit (1881) 7171 Einw., die Schiffbau, Segeltuchfabrikation und Handel treiben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Hahn (an Handfeuerwaffen)bis Hahn (Personenname) |
Öffnen |
geplagt, 21. Mai 1857 in Altona. Als Schauspieler ist H., außer auf seinem Liebhabertheater, nur wenig aufgetreten; doch besorgte er mit großem Eifer das Schminken, Soufflieren, Donnern und Blitzen und war stets der Anführer von Zügen, die über
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Karmathbis Karmin |
Öffnen |
ist. Leichte Einwirkung von Ammoniak macht ihn violett. K. ist geruch- und geschmacklos, löst sich in Ammoniak und dient als Wasser- und Ölfarbe, zum Färben von Papier, Zucker etc., auch als Schminke. Seine Farbe leidet durch Seife, alkalische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Kosmasbis Kosmologie |
Öffnen |
, die Schönheit des Körpers zu erhalten und zu befördern. Die zu diesem Zweck angewandten Mittel (Waschwasser und Salben für die Haut, Puder, Schminke, Haarfärbemittel, Zahnpulver etc.) nennt man kosmetische oder Schönheitsmittel. Es gehören zur K
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Mottenkrautbis Mouillieren |
Öffnen |
" (Erfurt 1832).
Mouchard (spr. muschār, von mouche, "Fliege"), in Frankreich spottweise s. v. w. Polizeispion, Spitzel.
Mouche (franz., spr. muhsch, "Fliege"), Schmink-, Schönpflästerchen, kleines, länglich oder halbrund oder zu allerlei Figuren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Potvinbis Poudrette |
Öffnen |
und (1881) 2045 Einw.
Poudre (franz., spr. puhdr), Pulver, Staub, Puder; P. de riz, feinstes Reismehl, als trockne Schminke gebraucht.
Poudrette (franz., spr. pu-), zu Streudünger verarbeitete menschliche Exkremente, oft mit Zusatz von Asche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Rumänenbis Rumänien |
Öffnen |
einen idealen Ausdruck. Allgemein üblich ist die Unsitte des Schminkens der Wangen und Färbens der Augenbrauen. Das lange, weiße Hemd, meist bunt gestickt, läßt gewöhnlich die Formen deutlich erkennen. Außer einer Schürze ist es im Sommer das einzige
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Saffibis Safran |
Öffnen |
(Tassen-, Tellerrot, Rosablech), kommt aber jetzt nur noch pulverförmig in den Handel und dient als Malerfarbe, zu Schminken und zum Färben von Likören und Konditoreiwaren.
Safflorrot (Safflorkarmin, Karthamin), s. Safflor.
Saffron-Waldon, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Schnoudabis Schnyder von Wartensee |
Öffnen |
: "Zur Geschichte des deutschen Meistergesangs" (Berl. 1872) u. a.
Schnouda, s. Schminke.
Schnupfen (Koryza), der Katarrh der Nasenschleimhaut, befällt häufiger schwächliche, zarte und skrofulöse Individuen als kräftige und muskulöse. Meist
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Seraphische Brüderbis Serben |
Öffnen |
die Geistlichkeit macht mit Vollbärten eine Ausnahme. Die Frauen, von mittlerer Größe, zeigen regelmäßige Züge, ohne schön zu sein. Sie schminken sich und färben das Haar schwarz. Die Kleidung ist sehr mannigfaltig und wechselt, namentlich bei den Weibern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Speckterbis Spee |
Öffnen |
. verarbeitet. Er dient auch zum Zeichnen auf Tuch, Seide und Glas (spanische, Briançoner, venezianische, Schneiderkreide), zum Entfetten von Zeugen, zur Darstellung von Schminke, als Poliermaterial für Spiegel, als Einstreupulver in Stiefel und Handschuhe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Tolucabis Tomek |
Öffnen |
eine schöne Kathedrale, Theater, höhere Schule, Seifen-, Schminke- und Kerzenfabrikation, bedeutende Schweinezucht, Handel mit Würsten und Schinken und (1880) 11,376 Einw. Südwestlich davon liegt der 4570 m hohe Nevado de T. (Xinantecatl), ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Walporzheimerbis Walroß |
Öffnen |
allmählich ranzig. Es besteht aus Palmitinsäurecetyläther (Cetin) und kleinen Mengen von Äthern der Stearin-, Myristin- und Laurinsäure, gibt beim Verseifen Cetylalkohol (kein Glycerin) und dient zu Ceraten, Salben, Schminken, durchsichtigen Seifen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Barbezieuxbis Barbier (Henri Auguste) |
Öffnen |
. Friseur).
Vgl. Pattky, Leitfaden für Haarschneiden und Frisieren (Berl. 1884); Boltz, Das Damenfrisieren (ebd. 1880); ders., Das Perückenfach (ebd. 1888); ders., Die Kunst des Schminkens (ebd. 1888).
Barbier (spr. -ieh), Antoine Alexandre
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bleivitriolbis Bleiweiß |
Öffnen |
, Plumbum carbonicum s. hydro-carbonicum s. subcarbonicum, basisches Bleicarbonat von der Zusammensetzung Pb(OH)2 2PbCO3, eine seit den ältesten Zeiten bekannte weiße Maler- und Deckfarbe, deren sich auch schon die griech. Frauen als Schminke bedienten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Briançonbis Bricolschuß |
Öffnen |
, der zur Bereitung von Schminke dient, wird bei Fenestrelles in Piemont gebrochen. B., das gallische, von Strabon erwähnte Brigantium, wurde im Mittelalter, nachdem es lange Zeit fast ganz unabhängig gewesen war, mit der Dauphins und 1349 mit Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
in die Dienste des Herzogs von Mantua. Er starb 15. Okt. 1648 in Verona. Seine Bilder sind kräftig in der Zeichnung, aber kalt in der Farbe; er mied nach seinen eigenen Worten im Gesicht die Schminke Domenichinos und den Schatten der Carracci
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Carthausbis Cartwright (John) |
Öffnen |
das Rot ist nicht dauerhaft, aber besonders schön. Man kann damit in verschiedenen Nuancen vom Rosa bis Dunkelrot färben. Der rote Farbstoff giebt auch die feinste rote Schminke, welche als Spanisches Rot (Rouge d'Espagne, Rouge végétal) bekannt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Koslowbis Kosmos (Weltall) |
Öffnen |
und
Kosmetik (grch.), die Kunst, den Körper zu ver-
schönern durch Putz oder durch wohlriechende Wasser,
Ale, Salben, Puder und besonders Schminke, oder
endlich durch Ersetzen einzelner Körperteile, z. B. der
Zähne,Haareu. s. w. Kosmetische Mittel, (^08
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Lithologiebis Litotes |
Öffnen |
, der in einigen Gegenden auf dem Lande als Schminke benutzt werden soll. Ferner sind zu erwähnen die etwas seltenern L. officinale L. und L purpureo-caeruleum L., beide früher offizinell. Die Samen der erstern (Semen Milii solis) werden jetzt noch hier
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Pareyer Kanalbis Par grâce |
Öffnen |
des 17. bis Mitte des 18. Jahrh, in Frank-
reich ein. Inzwischen hatten sich aber auch die wohl-
riechenden Präparate, welche man benutzte, gewaltig
vermehrt. Schminken (schon bei Ägyptern und Juden
bekannt), Salben (bei den Römern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Poudrebis Poussin (Gaspard) |
Öffnen |
. puhdr de ri), feinstes
Reismehl als trockne weiße Schminke.
Poudrette (frz., fpr. pud-), Fäkaldünger, der
zu einem trocknen Düngemehl verarbeitete, zu-
weilen vorher desinfizierte Inhalt der städtischen
Aborte. Während sich die frühere
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Pucrasiabis Puebla (La; in Mexiko) |
Öffnen |
, aber auch zur
Schminke anwendet. Wahrscheinlich puderten die
Italienerinnen im 15. Jahrh, bereits ihre Haare
und Perücken mit farbigem P. Am Hofe Hein-
richs IV. von Frankreich war das Pudern mit rosa,
blauem und violettem P. ganz allgemein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Schnitzschulenbis Schnuffelkrankheit |
Öffnen |
, mit 61 Tafeln).
Voknonäa., Schminkpulver, s. Schminke.
Schnuffelkrankheit, bei Schweinen die Auf-
treibung der Gesichtsknochen, namentlich der Ober-
kiefer- und Nasenbeine, mit Verengerung der Nasen-
gänge, wodurch beim Atmen ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Specifische Zöllebis Speckstein |
Öffnen |
er als Basis einiger Schminken. Auch bestreicht man mit ihm hölzerne und metallene Schrauben, um sie luftdicht zu machen, und bedient
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Talkensteinbis Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
als Glied der obern archäischen Formationen unter anderm in den Schweizer, Tiroler und Salzburger Alpen, in Steiermark und Schweden manche Verbreitung besitzt. Der T. dient zum Polieren, zu Maschinenschmiere und als Substrat der Schminke
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Walpole (Sir Robert)bis Walrückendampfer |
Öffnen |
) und 0,94 spec. Gewicht, die bei 45° C. schmilzt. Der W. besteht namentlich aus dem Cetylester der Palmitinsäure (s. d.) und enthält in kleinen Mengen Cetylalkohol (s. d.). Man gebraucht ihn zur Bereitung von Pflastern und Salben, Schminke
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Wismutlegierungenbis Wissmann |
Öffnen |
Namen Blanc d'Espagne (s. d.) als weiße Schminke (s. d.) Verwendung.
Wismutocker , ein strohgelbes bis lichtgraues und grünes, schimmerndes oder mattes Mineral, das gewöhnlich nur als sehr
weicher und zerreiblicher Überzug oder Anflug
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0049,
von Bernsteinsäurebis Biberfelle |
Öffnen |
Einschlag aus solchen besteht,
Nr. 11 b.
Bezetten , (Schmink- oder Färberläppchen,
Tournesol .) Mit Cochenille
oder Pernambukabsud rot gefärbte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0473,
von Safflorbis Safran |
Öffnen |
veredelter genannt wird. Sein Verbrauch wird sich auf den Süden beschränken, wenigstens kommt er in Norddeutschland unter eigener Firma nicht vor. - S., Safflorkarmin, Safflorextrakt, Carthamin, sowie auch unparfümierte Schminke sind zollfrei
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
, c. 20, 46. gegen Ammon, c. 25, 2. wider Zidon, c. 26, 21. wider Pharao, c. 29, 2. wider Seir, c. 35, 2.
Schminken, zeigt einen Stolz an, und geschah, sich schön zu machen und Anderer Gunst zu erlangen. Jesebel dem Jehu zu gefallen, 2 Kön. 9, 30
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Armgeschmeidebis Armuth |
Öffnen |
Armuth, von welcher Alles ausgeht, ohne welche die ganze Kette reißt. Diese nur ist die Quelle der wahren Lauterkeit, diese das Gegengift gegen allen Tugendstolz, und Selbstbespiegelung; ohne sie ist alle Tugend nur Schminke, und kann Gott
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0582,
Heuchelei |
Öffnen |
die Schooßsünden nicht ablegt, Audere neben sich verachtet, so ist das eine verdammte Schminke, Luc. 18,11.12. 5) mit der allcrsubtilesten Scheinheilig-keit, wenn man sich für unsträflich hält, äußerliche, anch wohl innerliche Sünde meidet, wider
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Schalkheitbis Schamhaftig |
Öffnen |
sagt, wessen man sich schämen soll, c. 41, 20?29. und wessen nicht, c. 42, 1 f. Die Welt hat es umgekehrt. Wer eine Hurenstirn hat, schämet sich nicht, Ier. 3, 3. und vor Frechheit und Schminke sieht man bei rohen Leuten kein Roth-werden (§. 1.) mehr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Schönbis Schonen |
Öffnen |
Sodomsäpfeln gleich, die unter einer schönen Schale einen garstigen Qualm haben. (Von der gemachten Schöne s. Schminken.) (H/^'an. äo
Vono ?liäioit. 6xtr. I^onFft abäint, yuilius pulori-tuäo ü0u ornktur, gsä prostituitur. Nam 80UI0I-tuäo äs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Gartenbibernellebis Gartenerbse |
Öffnen |
. Tafel: Gemüse Ⅳ, Fig. 2) u. a. 2) Die Stangenbohne (Phaseolus vulgaris) Schmink- oder Veitsbohne, mit windendem Stengel. Zum Anbau sind folgende Sorten zu empfehlen: Schlachtschwertbohne, Rheinische Zuckerbrechstangenbohne (Fig. 3
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Maskenblumebis Masora |
Öffnen |
traten Schminke und Schönpflästerchen.
Unter Maske des Schauspielers versteht man jetzt die Gesamtheit des Charakteristischen in seiner äußern Bühnenerscheinung. Kostümier und Friseur können den Schallspieler dabei zwar wesentlich unterstützen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Blancabis Blanche |
Öffnen |
oder Wismutoxychlorid. Diese Schminke wirkt nachteilig auf die Haut ein und färbt sich in einer nur Spuren von Schwefelwasserstoff enthaltenden Atmosphäre bräunlich gelb.
Blanc de Troyes (frz., spr. blang dĕ trŏá), Schlämmkreide (s. d.).
Blanc de zinc (frz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0697,
Lehren |
Öffnen |
der Wahrheit und nach dem Beispiel Christi, Matth. 22, 31. 32. und des Paulus, Gal. 3. 6. 7. vergl. Röm. 4, 3 ff. die Larvtz und Schminke der falschen Lehre abgezogen werden.
Der nicht Lust hat zu loser Lehre, Ps. 24, 4.
Ich hasse, die da halten
|