Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schwulstig
hat nach 0 Millisekunden 101 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schwulst'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0548,
von Wagmüllerbis Wagner |
Öffnen |
er eine Reise nach Spanien gemacht hatte, mehrere höchst lebensvolle, anziehende Bilder aus den dortigen Stiergefechten, z. B.: Picadores im Stiergefecht, spanische Post in Toledo. Meisterhafte Illustrationen lieferte er zu dem mit schwülstigem Text
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0748,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Künstler der von ihm eingeschlagenen Richtung folgten und die "klassische" Formensprache immer mehr in "barockem" Sinne ausbildeten, die hochtrabend, überschwänglich, bisweilen auch schwülstig wurde. War noch für Poussin die "reine Antike" vorbildlich
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Bamobis Banalgrenze |
Öffnen |
. Jahrh. n. Chr., war Hofdichter des Königs Criharsha Ciladitja von Kanjakubdscha, den er in seinem Harshacarita, welches Werk in schwülstiger Prosa geschrieben ist, verherrlicht hat (hg. von Jihananda, Kalkutta 1876; neue Ausg. von Führer). Er bat
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Fojano della Chianabis Földvár |
Öffnen |
vergiften wolle, nahm er 1332 gefangen und
ließ ihn verhungern. Gaston starb 1391 ohne Erben.
Er hat ein Gedicht über die Jagd verfaßt: "Niroir ä6
?1i6du8 ä68 ti^sluiö äß Ia cl^886" (Par. um 1507u. ö.),
dessen schwülstiger Stil sprichwörtlich wurde
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0995,
Cherbourg |
Öffnen |
er die Eroberung Kasans durch Iwan den Schrecklichen, im letztern die Erleuchtung Rußlands durch das Christentum. Außer diesen beiden schwerfällig und schwülstig geschriebenen Hauptwerken hat C. noch Dramen, Romane, Fabeln, epische Gedichte, Lieder etc
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Nikandrosbis Nikephoros |
Öffnen |
eines Gedichts über den Landbau noch zwei schwülstige und schwerfällige Gedichte übrig: "Theriaca", Mittel gegen den Biß giftiger Tiere, und "Alexipharmaca", Gegengifte bei Vergiftungen durch Speise und Trank (beste Ausgabe von O. Schneider, Leipz. 1856
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Prellbis Presse |
Öffnen |
selten gelang es ihm, das Übermatz 'einer Phantasie und seine schwülstige naturalistische Formengebung unter die Gesetze des plastischen Stils zu bringen. Er starb 11. Jan. 1879 in Paris.
"Prell, Hermann, Maler, geb. 29. April 1854 zu Leipzig
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Agatbis Agathokles |
Öffnen |
, welches die Jahre 553-558 aus Justinians Regierung umfaßt, sich an das Werk des Procopius anschließt und trotz seiner schwülstigen Darstellungsweise und seines inkorrekten Stils wertvoll ist. Es ward herausgegeben zuerst von Vulcanius (Leid. 1594
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Amigonibis Ammann |
Öffnen |
. Welcher schwülstigen Allegorik A. in seinen plastischen Werken huldigte, davon legt besonders sein Denkmal des Gelehrten Benavides zu Padua (1546) Zeugnis ab. Er starb 1592.
Ammann, s. v. w. Amtmann, eine in der Schweiz gebräuchliche Bezeichnung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Ammocoetesbis Ammon |
Öffnen |
und besonders für die Geschichte des Kaisers Julian (361-363) die bei weitem wichtigste Quelle bilden. Der Stil ist hart, oft schwülstig und dunkel; aber hinsichtlich des Inhalts ist das Werk durch die Sachkenntnis und das klare, selbständige
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Antimakassarsbis Antimonchlorid |
Öffnen |
641
Antimakassars - Antimonchlorid.
seiner Dichtungen (gesammelt von Stoll, Dillenb. 1845, und in Bergks "Poetae lyrici graeci"; Übersetzung nebst Biographie von W. E. Weber, 1826) zeigen eine harte und gesuchte, oft auch schwülstige Sprache
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Apscheronbis Apulejus |
Öffnen |
er den Stoff aus Lukian schöpfte (Ausgabe von Eyssenhardt, Berl. 1869; übersetzt von Rode, das. 1790). Er schildert darin mit Witz und Laune die Sitten und Gebrechen seiner Zeit in gewandter, aber oft schwülstiger und bis zur Geschmacklosigkeit
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0727,
Arabische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
" (hrsg. von Sachau, Leipz. 1876-78; engl. von demselben, Lond. 1879). Die Sprache ist meist einfach und schmucklos, bei vielen selbst vernachlässigt, bei andern umgekehrt schwülstig und bombastisch. Trotz dieser Beschaffenheit der arabischen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
von A usobis Aussaat, natürliche |
Öffnen |
Gratians Ermordung lebte A. auf seinem Landgut bei Burdigala in eifriger litterarischer Thätigkeit bis nach 393. Außer einer schwülstigen Lobrede auf Gratian besitzen wir von A. eine Reihe von Gedichten in verschiedenen Maßen und über alle möglichen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Bach |
Öffnen |
. Die kontrapunktische Kunst tritt außer in den großen Chören besonders auch in der Behandlung der Choräle hervor, in welchen (sowie in den übrigen Stücken) selbst der häufig schwülstige und geschmacklose Text, wie ihn die Leipziger Poeten jener Zeit (Picander u
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bagginsbis Bagirmi |
Öffnen |
rhythmisch und melodisch so meisterhaft zu behandeln. Seine lyrischen Gedichte sind bisweilen schwülstig, allein weit öfter fein und lieblich oder keck und frisch. Im launigen "Reimbrief" und in den poetischen Kleinigkeiten ist er noch heute
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Barochebis Barodet |
Öffnen |
. und 18. ihre Entwickelung erreicht hat, bis sie zur Zeit der Regentschaft für Ludwig XV. vom Rokoko abgelöst wird. Sie charakterisiert sich dadurch, daß die Renaissanceformen ins Derbe, Starkausladende, Schwülstige umgebildet werden, wodurch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Belloguetbis Bellows |
Öffnen |
ihres schwülstigen Stils historischen Wert, weil sie, aus persönlichem Umgang geschöpft, biographische Mitteilungen enthalten. Seine Sammlung von Altertümern kaufte der König von Preußen.
Bellotstraße (spr. -lo-), Wasserstraße zwischen Boothia
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0094,
Boccaccio |
Öffnen |
diese Gedichte großen Anklang gefunden. Von seinen Prosawerken ist wahrscheinlich das älteste, "Filocopo" (zuerst Vened. 1472), eine weitschweifige und schwülstige Bearbeitung der französischen Sage von Flor und Blancheflor. Besser geschrieben
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0665,
Burgund |
Öffnen |
. Die Schriftsteller, deren B. viele aufzuweisen hat, zeichnen sich durch einen bilderreichen, aber auch oft schwülstigen Stil aus. Die Grundzüge des germanischen Charakters haben sich nicht ganz verwischt. In Bezug auf die historische Heranbildung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Cormusbis Corneille |
Öffnen |
das Doktordiplom und ward Mitglied der meisten gelehrten Gesellschaften Europas; starb bereits 1684. Ihre Werke (herausgeg. von Bacchini, Parma 1688) bestehen in schwülstigen Lobreden, Briefen, Disputationen, einigen Gedichten und rechtfertigen den Ruf, dessen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Corneliabis Cornelius |
Öffnen |
. Kurz, seine Figuren haben etwas Starres, es fehlt ihnen psychologische Entwickelung, und am schwächsten ist die Anlage der Stücke. Seine spätern Dramen leiden immer mehr unter den Fehlern seiner Manier; sie sind übertrieben, ohne Schwung, schwülstig
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Derogationbis Deroy |
Öffnen |
schwülstigen "Chants d'un soldat" (1872) und "Nouveaux chants d'un soldat" (1875), durch welche er die Revanchelust der Franzosen zu entflammen suchte, und die in einer Unzahl von Auflagen verbreitet wurden. Außerdem veröffentlichte D. mehrere Dramen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0743,
Deutsche Litteratur (Dichtung des 17. Jahrhunderts) |
Öffnen |
musikalischer Dramen mit schwülstiger Diktion besaß. Die schlesischen Lyriker Chr. Gryphius (Sohn des Andreas), Benjamin Schmolcke (der den Lohensteinianismus ins Erbauliche übersetzte), H. Aßmann Freiherr v. Abschatz, H. Mühlpfort
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Doblhoff-Dierbis Dobrjansk |
Öffnen |
in Liedern, Oden, Epigrammen, Elegien etc. und gehören ungeachtet ihrer oft schwülstigen Sprache zu den bessern Erzeugnissen der ungarischen Litteratur; viele derselben, z. B. sein "A havas' violàja" ("Alpenveilchen") und die "Huszárdalok" ("Husarenlieder
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Dyck |
Öffnen |
Lehrer beeinflußt, wie die oben genannten Bilder beweisen; hier ist die Fleischfarbe noch warm gelblich, die Muskeln schwülstig, das Gefühl derb. Die italienische Reise führte ihn zu feinerer Formauffassung; das Gefühl wird gemäßigter, die Form edler
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Englische Litteratur (Zeitalter der Königin Elisabeth) |
Öffnen |
in Shakespeares Dramen spürt man das Wohlgefallen an den Concetti. Die Jagd nach Wortspiel und Witz wurde Manier, die am Hof willig Aufnahme fand, und für diesen Hof schuf John Lilly seinen "Euphues" (1580), der nun zum Gesetzbuch des schwülstigen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Foixbis Fol. |
Öffnen |
: "Miroir de Phébus, des déduiz de la chasse, des bestes sauvaiges et des oyseaux de proye" (Poitiers 1560 und Par. 1620), dessen sehr schwülstiger Stil (faire du oder donner dans le Phébus) sprichwörtlich geworden ist. Vgl. Madaune, Gaston Phébus
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Fonnesbechbis Fontana |
Öffnen |
Bruciato bei Como, ward ein Schüler G. Berninis und ganz dessen Nacheiferer im schwülstigen Stil. Ein Günstling mehrerer Päpste, führte er verschiedene große Bauten aus, z. B. die Kirche San Michele a Ripa grande, das Portal von Santa Maria
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Franzburgbis Franzensbad |
Öffnen |
, schwülstigen Manier, die damals in Schweden fast allgemein für Poesie galt, und offenbarte dafür einen natürlichen, naiven, kindlich-idyllischen Sinn, der von anmutiger Form und Sprache gehoben ward. Seine gesammelten Gedichte erschienen unter dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0604,
Französische Litteratur (Zeitalter Ludwig Philipps) |
Öffnen |
zur plastischen; poetische Begeisterung glaubte man ersetzen zu können durch mühseligen Fleiß, genaue Beobachtung und glückliche Wortwahl. Der Stil wird breit, schwülstig, unsorgfältig; unendliche Romane, mehrbändige Novellen, zum Sterben langweilige
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Frauenraubbis Frauenvereine |
Öffnen |
wahrscheinlich auch die gehören, welche in der Manesseschen Handschrift dem "jungen Missenäre" zugeschrieben werden, leiden fast alle an dunklem, gezwungenem und schwülstigem Ausdruck und an einem Haschen nach Gelehrsamkeit. Besonders tritt diese Manier
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Geoffroybis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
sichern suchten. Er starb 26. Jan. 1814. Es fehlte ihm nicht an Geist und Witz, und wenn sein Stil oft grob und schwülstig ist, so sind seine Gedanken meist gesund und treffend. Sein "Commentaire sur le théâtre de Racine" (Par. 1808, 7 Bde
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Gerhardinerbis Gerhardt |
Öffnen |
, sein gläubiger Schwung und die lebendige Fülle seines Ausdrucks erhoben sich gleichmäßig über die schwülstige Gelehrtenpoesie seiner Zeit. Vgl. Roth, Paul G. (2. Aufl., Lübben 1832); Langbecker, Paul Gerhardts Leben und Lie-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0727,
Griechische Litteratur (römische Periode) |
Öffnen |
der Kaiserzeit, Oppianos von Anazarbos (zweite Hälfte des 2. Jahrh.) mit seinen wohlstilisierten "Halieutica" und seinen unbekannten Nachahmer aus Apamea mit den etwas schwülstigen "Cynegetica". Unter den epischen Dichtungen sind als eine unverächtliche Leistung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Heinsiusbis Heinze |
Öffnen |
in "Poemata auctiora" (Leid. 1640). Seine "Nederduytsche poemata" gab Scriverius heraus (Amsterd. 1616). Die gleichfalls oft aufgelegten "Orationes" sind schwülstig.
2) Nikolaas, Staatsmann und bedeutender Philolog, Sohn des vorigen, geb. 20. Juli 1620
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Himationbis Himmel |
Öffnen |
, kehrte aber nach dem Tode des Kaisers (363) nach Athen zurück und starb dort um 386. Von seinen im hohen Grade schwülstigen Vorträgen sind 34 erhalten (hrsg. von Wernsdorf, Götting. 1790, und mit den Werken des Philostratos u. a. von Dübner, Par. 1849
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
spröden französischen Verses, den er um ungeahnte Modulationen bereichert hat. Auf der andern Seite kann H. den Hang des Romanen zum Überschwenglichen, Schwülstigen und Betäubenden, zum grob materiellen Effekt nie verleugnen. Das Einfache ist ihm nicht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kiserbis Kisljar |
Öffnen |
Einfluß geübt. Seinen Ruhm begründete er durch "Himfys Liebeslieder" ("Himfy szerelmei", Ofen 1807, 2 Bde.), deren 1. Teil 1801 erschien. Die lyrischen Gedichte, welche diese Sammlung bilden, sind wohl an vielen Stellen überschwenglich, schwülstig
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Knetmaschinenbis Kniaznin |
Öffnen |
, wie "Die dreifache Heirat", "Die Zigeuner" und "Die spartanische Mutter", mit Beifall aufgeführt wurden, ferner Idylle, Oden, Fabeln und lateinische Gedichte. Er ist als lyrischer Dichter bedeutend, doch wird er in seinen Oden oft schwülstig. Seit 1796 dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Mahâbhâratabis Mahagoni |
Öffnen |
die einzelnen Verbündeten; das 6. bis 9. Buch sind ausführlicher Schilderung der Kämpfe gewidmet. Einige dieser Erzählungen sind fast homerisch, im ganzen aber wird das Interesse durch Wiederholungen und schwülstige Breite beeinträchtigt. Nur wenige Führer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Marinierenbis Mariottesche Flasche |
Öffnen |
254
Marinieren - Mariottesche Flasche.
Anwendung brachte, welcher aus einer Häufung schwülstiger Ausdrücke, weit hergeholter und unnatürlicher Bilder und Metaphern, frostiger Antithesen und zugespitzter Wortspiele (bei den Italienern concetti
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Martinisierenbis Martius |
Öffnen |
' "Monumenta Germaniae historica", Bd. 9, und in Bielowskis "Monumenta Poloniae historica", Bd. 1), welche in schwülstiger, fast durchweg gereimter Sprache die Thaten jenes kühnen Kriegshelden Boleslaw feiert.
Martĭus, Karl Friedrich Philipp
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Neukalenbis Neukuhren |
Öffnen |
er 1703 eine Professur an der Ritterakademie in Berlin erhielt, wurde 1718 Hofrat und Erzieher des Erbprinz von Ansbach; starb 15. Aug. 1729 daselbst. In seiner Jugend ein Verehrer und Nachahmer des schwülstigen Hofmannswaldau, wandte er sich später
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0256,
Norwegische Litteratur (Selbständigkeit im 19. Jahrh.) |
Öffnen |
rein rhetorische, schwülstige Lyrik sowie über allzu empfindsame Idylle und ebensolche Novellen kommt man in dieser Periode noch nicht hinaus. Die Hauptvertreter dieser von den besten Absichten beseelten, aber ziemlich krankhaften Litteraturrichtung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Oppertbis Oppianos |
Öffnen |
Mark Aurel ein Lehrgedicht über den Fischfang ("Halieutica") in 5 Büchern in frischer, aber oft schwülstiger Sprache und korrekten Versen. Ein andres ihm fälschlich zugeschriebenes Gedicht über die Jagd ("Cynegetica") in 4 Büchern, in harter, trockner
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Palladiusbis Palliser |
Öffnen |
schwülstiges, aber stofflich wichtiges Werk: "De re rustica", in 14 Büchern, welches sich im wesentlichen an Columella anlehnt und noch im Mittelalter vielfach benutzt wurde. Den Hauptinhalt bildet die Aufzählung der ländlichen Geschäfte, nach den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Parabiagobis Paradies |
Öffnen |
spezifischer Heilmittel und der wirksamen Grundprinzipien bei den verschiedenen Stoffen. Als Schriftsteller erscheint P. verworren und dunkel; sein Stil ist schwülstig, nicht selten pöbelhaft. Die vollständigsten Ausgaben seiner Schriften erschienen zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Passivbis Passivität |
Öffnen |
, opernhaften und schwülstig-allegorischen Jesuitenspielen der damaligen Zeit angenähert, während die Darstellung sich an die reinern Vorbilder der deutschen Maler und Holzschneider des 15. u. 16. Jahrh. anlehnte. Das Ammergauer Spiel entwickelte sich unter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0261,
Portugiesische Litteratur (17. u. 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
) und Gongorismus (s. Gongora y Argote) und in andre ähnliche Geschmacklosigkeiten verirrt. Bis ins Abenteuerliche getrieben erscheint jene schwülstige Manier in den Sonetten Manoels de Faria e Sousa ("Fuente de Aganippe", Madr. 1644, 4 Bde.). Einigermaßen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Rhetorikbis Rheum |
Öffnen |
und dem schwülstigen, blumenreichen Pomp der Asiaten (Asiani). Sammlungen der griechischen R. veröffentlichten Walz (Stuttg. 1833-36, 9 Bde.) und Spengel (Leipz. 1853-56, 3 Bde.), der lateinischen Halm (das. 1863). Vgl. Blaß, Die attische Beredsamkeit
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0928,
Römische Litteratur (Prosa) |
Öffnen |
und schwülstiger Darstellung. Hauptvertreter dieser Gattung sind elf Reden von verschiedenen Verfassern aus dem Ende des 3. Jahrh. und dem 4. Jahrh., welche mit dem Panegyrikus des Plinius die Sammlung der "Panegyrici latini" bilden. Vertreten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Saxifraginenbis Sayce |
Öffnen |
schwülstigem, Justinus nachgebildetem Latein abgefaßt, geht bis in das fernste Altertum zurück u. reicht bis 1185. Die neun ersten Bücher des Werkes schildern die Vorzeit Dänemarks auf Grund der heimischen Sage und enthalten lebensvolle Bilder aus den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Scrophulariabis Sealsfield |
Öffnen |
. Schriftstellerin, geb. 1607 zu Le Havre, war ein hervorragendes Mitglied des Hôtel Rambouillet und schrieb vielbewunderte Romane, in welchen sie unter antiken Masken und Daten Personen und Sitten ihrer Zeitgenossen schilderte; die gesuchte, schwülstige
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Sedimentbis See |
Öffnen |
paschale") in geschraubter, schwülstiger Sprache, eine gekünstelte Vergleichung des Alten und Neuen Testaments in 55 Distichen ("Collatio Veteris et Novi Testament") und einen alphabetischen Hymnus auf Christus in 23 vierzeiligen iambischen Strophen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0912,
Shakespeare (Dramen) |
Öffnen |
unübertrefflichen Schönheiten die Züge einer jugendlichen Arbeit. Ihre Diktion erinnert an den Sonettenstil des Dichters, ihr Pathos steigert sich an vielen Stellen zum Schwülstigen; als ein Werk des jungen S. aber offenbart sie sich auch durch eine Fülle
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Sidonienordenbis Siebenbürgen |
Öffnen |
und ward 472 Bischof von Clermont; starb um 483. Seine 24 Gedichte (darunter 3 panegyrische auf Avitus, dessen siegreichen Gegner Majorianus und den Kaiser Anthemius) sind ebenso schwülstig und geschmacklos wie seine 9 Bücher Briefe, die jedoch nicht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Sonnebergbis Sonnenberg |
Öffnen |
Gymnasium in Münster nach Klopstocks "Messiade" den Plan zu einem Epos: "Das Weltende" (Bd. 1, Wien 1801), das alle Fehler einer wilden Phantasie, eines regellosen Umrisses und einer schwülstigen Diktion vereinigt. Er studierte die Rechte, doch nicht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0092,
Spanische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
.
Die phantasievolle Weise Lope de Vegas hatte in der Lyrik Eingang gefunden, wurde jedoch bald von einzelnen Dichtern durch gezierte und schwülstige Wendungen und Ausdrücke bis zur Karikatur verzerrt, und an die Stelle der Gedanken und Empfindungen traten leeres
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Valerianusbis Vales |
Öffnen |
, nicht selten ohne die rechte Kritik, geschöpft und in einer manierierten, schwülstigen Sprache für den Gebrauch der Redner und der rhetorischen Schulen zusammengestellt ist. Wir besitzen außer dem Werk selbst noch zwei Auszüge desselben, von Julius
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Autunbis Azamgarh |
Öffnen |
nicht diejenige der dramatischen Konzentrierung der Handlung; auch greift er zuweilen gern zu krassen Effekten, wie auch seine Sprache manchmal schwülstig wird. Seine Novellen, Erzählungen und Gedichte gehen über die Linie geübter Mittelmäßigkeit nicht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
Englische Litteratur 1890-91 (Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
wir in William Watson kennen, welcher in »Wordsworth's Grave« und andern Gedichten sich und uns von der schwülstigen und dunkeln Sprache befreit, deren Anfänge schon bei Shelley liegen und in Browning und vielen Neuern zum Übermaß gelangt sind; auf Milton
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Ornament (hebräisch, griechisch, römisch) |
Öffnen |
erscheint unschön und schwülstig, Blattspitzen und Vlattlauven sind widernatürlich abgerundet und nehmen ihm den Hauch genialer Entfaltung (Taf. I, Fig. 53). Kelch und Vlütcnblättcr des Lotos- und Palmettenornaments sind in einzelne Partien
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Aptierenbis Apure (Fluß) |
Öffnen |
Werke, deren einige auch auf uns gekommen sind. Seine Sprache ist überladen und schwülstig; er liebt gehäufte Beiwörter, Diminutiva und sonderbare Zusammenstellungen (vgl. Koziol, Der Stil des A., Wien 1872). Die Hauptausgaben seiner sämtlichen Werke
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Arkadierbis Arkansas |
Öffnen |
Hirtengedichte. Der ausgesprochene Zweck war, dem schwülstigen Geschmacke der Schule Marinos entgegenzuwirken; aber indem man das Einfache und Natürliche suchte, verfiel man in Albernheiten, die den A. den Stempel sprichwörtlicher Lächerlichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Arlesheimbis Arm (anatomisch) |
Öffnen |
er nach den Hundert Tagen abgesetzt. Er schrieb mehrere schwülstige, der reaktionär-aristokratischen Zeitströmung Rechnung tragende Romane, wie "L'étrangère" (1822), "Le rénégat" (1822) und besonders "Le solitaire" (1821; 11. Aufl. 1825), der in alle
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Auersperg (Adolf Wilh. Daniel, Fürst)bis Auersperg (Ant. Alexander, Graf von) |
Öffnen |
, für Pracht und Schwung der Sprache, ohne ins Schwülstige zu verfallen. Die humoristisch-epischen Versuche «Nibelungen im Frack» (Lpz. 1843: 2. Aufl. 1853) und «Pfaff vom Kahlenberg» (ebd. 1850; 3. Aufl., Berl. 1877) sprachen weniger an (vgl. Normann
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Banditbis Bandoline |
Öffnen |
seiner Arbeiten. Unter diesen sind hervorzuheben in Florenz: Hercules den Cacus tötend (1534 vor dem Palazzo Vecchio errichtet), ein schwülstiges Werk; auf dem Hauptaltar im Dome Christi Leichnam, von einem Engel gehalten; Bacchus, ferner Adam
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Bengalische Sprache und Litteraturbis Bengel |
Öffnen |
aus der Sanskritlitteratur und ihre
Sprache ist überladen mit Lehnwörtern aus dem Sanskrit, schwülstig und affektiert. Die Anglicisten oder die jüngere Schule nehmen den Stoff zu ihren
Gedichten, Schauspielen und Novellen zum großen Teil aus dem täglichen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Berger (Joh. Nepomuk, Schachspieler)bis Bergerac |
Öffnen |
"La mort d'Agrippine" (1653) ist ein in schwülstiger Bildersprache verfaßtes Stück; beachtenswert ist dagegen seine 1654 aufgeführte Komödie "Le pédant joué", als eine der ersten zur Aufführung gelangten franz. Prosakomödien und weil
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Blumenwespenbis Blumhardt |
Öffnen |
, aus dem frz. bleu mourant (s. d.) gebildet, in übertragener Bedeutung soviel wie schwach, schwindelig, sentimental-schwülstig.
Blumhardt, Christian Gottlieb, Missionsinspektor, geb. 29. April 1779 zu Stuttgart, studierte seit 1798 in Tübingen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0909,
Canovas del Castillo |
Öffnen |
und Schwülstigen. Daneben gingen die größern Arbeiten des Grabmals für Clemens XIV., welches ceremonielle Steifheit atmet, und des für Clemens XIII. (1792), das einen edlern Stil zeigt. Seinen höchsten Triumph erreichte C. durch die Gruppe: Amor und Psyche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Chrysopsbis Chrysostomus |
Öffnen |
ist er der bedeutendste des christl. Altertums. Erhalten sind gegen 1000 seiner Reden, die zwar von
dem echt orientalischen, oft etwas schwülstigen Bilderreichtum jener Zeit nicht frei sind, sich aber ebensosehr durch ihre Innigkeit und Kraft
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Cloaca congenitabis Clodt von Jürgensburg |
Öffnen |
, darunter das Lustspiel «Medon, oder die Rache des Weisen», sind schwülstig und doch
nüchtern. Goethe hat ihn als Gelegenheitsdichter in dem Gedicht an den Kuchenbäcker Händel in Leipzig
parodiert. Seine «Versuche aus der Litteratur und Moral» (4
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Corneille (Thomas)bis Cornelia |
Öffnen |
"Polyeucte" (1642) höher zu stellen sein. In dem "Mort de Pompée" (1643) tritt ein seinen spätern Schöpfungen zum Nachteil gereichender Hang zum Schwülstigen schon stark hervor. C.s Bearbeitung des "Menteur" (1644) nach Ruiz de Alarcon bedeutet den Anfang
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Dalberg-Actonbis D'Alembert |
Öffnen |
und hochfahrend behandelte. D. wurde trotzdem nicht
müde, in schwülstigen Huldigungen für Napoleon
und in knechtischer Liebedienerei sich zu ergehen.
Im Frühjahr 1806 ernannte er den Oheim Napo-
leons, den Kardinal Fesch, zum Koadjutor und zum
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Denis (Marie Louise)bis Denklingen |
Öffnen |
Geschmacks und zur Veredlung der deutschen Sprache in Österreich bei. Seine erste Veröffentlichung waren «Poet. Bilder der meisten kriegerischen Vorgänge in Europa seit 1756» (Wien 1760), schwülstige Lieder auf den Siebenjährigen Krieg im österr. Sinne
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
ausgezeichneter Gelehrter, der sich ties in die Litteratur der deutschen Vorzeit hereingrub, und ein glühender Patriot, der die deutsche Dichtung zu heben mit allen Kräften sich mühte. Er erkannte richtig, daß ihrer schwülstigen Verwilderung die nüchterne
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
Deutsches Theater |
Öffnen |
, fand er einerseits die schwülstigen, pomphaft überladenen Haupt- und Staatsaktionen, die Lohenstein an Ungeschmack und Formlosigkeit weit überboten, andererseits die «unregelmäßigen» extemporierten Hanswurststücke vor. Beides war ihm ein Greuel
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Euphrosynebis Eure |
Öffnen |
^).
Euphrosyne, eine der drei Chariten (s. d.);
auch 3iame des 31. Planetoiden.
Guphuismus, ein nach John Lylys Roman
"Nup1iu68.11iL Äiillton^ 0l >vit" (1580) genannter,
gekünstelter, antithesenreicher, schwülstiger Stil, der
sich in der engl
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Florienserbis Flöße |
Öffnen |
-
toine" betitelt) von der Gründung Roms bis
Augustus, in zwei Büchern. Die Darstellung ist
schwülstig, Verstöße gegen die Geographie und
Chronologie kommen häufig vor, auch ist das Werk
von tendenziösen Entstellungen nicht frei. Die kur-
zen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Franz (Julius)bis Franzén |
Öffnen |
Michael, schwed. Dichter und
Kanzelredner, gcd. 9. Febr. 1772 zu Uleaborg in
Finland, studierte Theologie und Philosophie in
^lbo, wo er 1792 Docent wurde. Eine Dichtung
auf den Grafen Ereutz, in der er sich ganz frei von
der schwülstigen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0156,
Französische Kunst |
Öffnen |
von weitläufigen, beziehungsreichen Geschichtsbildern (s. Taf. V, Fig. 3) bestand, eignete sich unstreitig zu der Allgewalt, die er lange im Reiche der Kunst ausübte; doch war seine von Pietro da Cortona ausgehende schwulstige, aber kalte Art zu malen eben nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Gelléebis Gellius |
Öffnen |
Prosastils nicht ohne Einfluß geblieben;
er bekämpfte erfolgreich den gespreizten, schwülstigen
Kanzleistil zu Gunsten der schlichten, natürlichen
Rede. Mit zunehmenden Jahren und zunehmender
Hypochondrie verwandelte sich fürG. mehr und mebr
das poet
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0191,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
, stand maßgebend die Bibel, die er auch hebräisch las. Ihr entnahm er mit Vorliebe die Stoffe zu seinen ersten poet. Versuchen (dem Prosagedicht von Joseph, dem Drama "Belsazar" u. a.), von denen nur ein steif schwülstiges Gedicht auf Christi
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Guarneribis Guatemala (Staat) |
Öffnen |
) Carignano-Palast (seit 1680), der Palast
Provana di Collegno (1698 nach seinen Plänen ge-
baut), die Lorenzkirche, ein im schwülstigsten Barock-
stil gehaltener Rundbau, an dem keine gerade Linie
vorkommt; ferner das Santuario della Madonna
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0570,
Indische Litteratur |
Öffnen |
., Berl. 1868), der in schwülstiger Prosa geschrieben ist. Unter den Fürsten dieses Jahrhunderts ist der Freund der Dichtkunst, Çrīharsha Çīlāditja, König von Kānjakubdscha, über den man durch den chines. Pilger Hiuen-tsang ausführlichere Nachrichten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0793,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
im Epos "Adone") das Vorbild einer langen Reihe tändelnder und schwülstiger Nachahmer (Marinisten), unter denen Claudio Achillini und Girolamo Preti das Äußerste von Unsinn und Geschmacklosigkeit erreichten. Auch als Lyriker übte er einen sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kosegartenbis Kösen |
Öffnen |
. von Richardsons «Clarissa» (8 Bde., Lpz. 1790‒93), waren einst weit verbreitet. Sehr beliebt wurden seine lyrischen Gedichte, die feurige Empfindung verraten, aber im Ringen nach dem entsprechenden Ausdruck schwülstig werden. Als Redner verstand er die Zuhörer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Lullybis Lunaria |
Öffnen |
374
Lully – Lunaria
illuminatissimus die höchste Autorität. Seine Schreibweise ist im höchsten Grade schwülstig, dunkel und
bilderreich. Seine Anhänger bildeten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0749,
Reisen |
Öffnen |
" veröffentlicht wurden. Diese Litteratur bediente sich eines schwülstigen, blumenreichen Stils und wagte in den ärgsten Übertreibungen die R. eines jungen Fürsten von Deutschland nach Frankreich und Norditalien mit den Irrfahrten des Odysseus oder mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0053,
Russische Litteratur |
Öffnen |
51
Russische Litteratur
zosen. Die Satire gelangte zu großer Bedeutung: ihr Organ bildeten die satir. Zeitschriften nach engl. Muster, deren Blütezeit die J. 1769-74 waren, und in denen neben Unwissenheit und Barbarei auch der schwülstige
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0459,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
Hauptmann Vischer, jetzt seine ersten Liebesregungen, die in den Laura-Oden ihren schwülstigen Ausdruck fanden. Sie und die einer Neigung zu Wilhelmine Andreä entsprungenen einfachern Minna-Lieder fanden Aufnahme in die von S. zur Konkurrenz gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Titiesbis Titus (römischer Kaiser) |
Öffnen |
seinem ungeheuren, in der durch Binnenreime verkünstelten Titurelstrophe verfaßten "Jüngern T." ein. In unerträglicher Breite (mehr als 6000 Strophen) und in verzwickt gelehrter, dunkler und schwülstiger Darstellung führt Albrecht alle die Andeutungen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Aufbrechenbis Auferstehn |
Öffnen |
, sondern die Kraft (nicht wer beredt und schwülstig ist, sondern wer mit kräftiger Ueberzeugung lehrt), ib. v. 19.
Das Wissen bläst auf, aber die Liebe bessert, 1 Cor. 8, 1.
(In den letzten Tagen werden kommen) Verräther, Frevler, aufgeblasen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ehrlich |
Öffnen |
und schwülstigen Gemüthern getragen, lehrt der betrübte AnSgang solcher hohen Rathschläge.
Der Teufel ist aus dem Himmel, 2 Petr. 2, 4.
Die ersten Eltern, da sie GOtt gleich sein wollten, au2 «er:
Paradies gestoßen worden, 1 Mos. 3, 5. s. Die babylonischen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1135,
von Züngleinbis Zurichten |
Öffnen |
? in begeisterter Nede, mit neuer Schriftauslegung lehren ?in hoher Poetischer, archaistischer, schwülstiger Diction reden ? ein Ausströmen religiöser Gefühle und Anschauungen ohne klare Entwickelung ? in einer neuen würdigen Sprache, die der Geist sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0299,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
lebendiger Stil und sein nationaler Sinn passen vortrefflich zu den mittelalterlichen Heldengestalten, die er zeichnet. Ihm folgte im Amte eines Reichshistoriographen Gomes Eannes de Azurara (gest. 1479), der schwülstiger und mit gelehrterm Apparat die ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Kalidasabis Kalide |
Öffnen |
Rāvaṇavaha, oder Sētubandha (hg. von S. Goldschmidt, Straßb. 1880‒84) u. a., den beiden andern K. an. Dem alten K. sind sie jedenfalls abzusprechen. Als Verfasser des Nalōdaya, eines überkünstelten schwülstigen Gedichts, das bisher dem K. zugeschrieben wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Marinetrompetebis Marionetten |
Öffnen |
beschäftigte. Das Beste von M. sind gewisse Sonette, die mit glänzenden Farben die Natur seiner südl. Heimat malen. Den schwülstigen Stil hat man nach ihm Marinismus genannt. (S. Euphuismus.) Er beherrschte fast das ganze 17. Jahrh. (daher auch der Name
|