Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach seite 184
hat nach 1 Millisekunden 191 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0184,
Festung (detachierte Forts) |
Öffnen |
184
Festung (detachierte Forts).
hat dieses Maß später wieder auf 4-5 km vermindert, sowohl in Rücksicht auf die einheitliche Leitung der Verteidigung, als darauf, daß für eine nachhaltige Verteidigung so großer Festungen selten
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1039,
Verzeichnis der Abbildungen zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
1039
Verzeichnis der Abbildungen zum siebzehnten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Accumulatoren, elektrische (3 Figuren) 6
Anker (2 Figuren) 48
Arapaima 55
Aufzug (2 Figuren) 96. 97
Ausschalter (2 Figuren) 103
Balanceruder (2 Figuren
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0424,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
ist, vollgefüllt. Ueber die Bereitung der Limonadensäfte siehe Buchheisters Praxis II. Vorschriftenbuch. Auch bei Bereitung der Brauselimonaden ist, wenn man ein tadel-^[folgende Seite]
^[Abb:Fig. 184. Siphon-Füll-Apparat. S Siphon. M Mantel. A
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
1019
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Adler I 145
Adler II 146
Affen der alten Welt I II. 166
Affen der alten Welt III. IV. 166
Affen der neuen Welt 167
Afrika, Politische
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0177,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
der Farbstoff zugesetzt ist. Auf diesem (einfarbigen) Untergrunde wurden dann die übrigen Zierstücke und Darstellungen aufgemalt.
Mosaiken. Eine Abart der Malerei fand in Rom, namentlich seit der Kaiserzeit, besondere Pflege: die Mosaikmalerei. Das Verfahren
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
die Fehler und Gefahren (pag. 184) der nachlässigen Ordensschwestern aufdeckten, damit so durch die Kraft des Wortes Gottes der Stoff vorbereitet würde, und dies geschah auch durch die Gnade Gottes, weil mehrere auf die Seite der Frau Meisterin
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0874,
München (Plätze und Straßen) |
Öffnen |
ist in einer Ausdehnung von 184 km außerordentlich dicht verzweigt und umfaßt einschließlich der freien Plätze 171 Hektar. Zunächst verdient Erwähnung die Ludwigsstraße, welche am Nordende vom Siegesthor (s. oben), am Südende von der 19 m hohen, 12 m tiefen und 38 m
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Göppingen (Stadtwappen) 162
Görlitz (Stadtwappen) 168
Görz (Stadtwappen) 174
Goslar (Stadtwappen) 179
Göteborg (Stadtwappen) 184
Gotha
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Periophthalmusbis Periphrase |
Öffnen |
113,7 In
1188n
3d 120,3
^6125
^126,9
-
08132,9
137 La.
I.H 138,2 I)i142?
06140,2
-
-
-
- '
-
^d 173,2
-
182,8ia
184 ^V
08192 Ir 193,2 ?t 194,8
197,2^u
ÜF 200,4
20451
207 ?d
LI208
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
1066
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Speyer (Stadtwappen) 144
Sphinx (2 Figuren) 147. 148
Spinell 157
Spinnerei (8 Figuren) 160. 162. 163
Splintkäfer 184
Spremberg (Stadtwappen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Birmitbis Biserta |
Öffnen |
184
Birmit - Biserta
Birnnt, ein dem Bernstein ähnliches fossiles
Harz, das in Virma vereinzelt gefunden wird.
Birftal, anch Birstall (spr. börstahl), Stadt im
West-Niding der engl. Graffchaft Hork, 10 km im
SSW. von Leeds, hat (1891
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1020,
Forum |
Öffnen |
,
legte der fünfte König Roms, Tarquinius Priscus, zur völligen Entwässerung des Platzes die Cloaca maxima an, welche auf
dem F. noch jetzt an der südöstl. Seite der Basilica Julia , sichtbar ist. Der innere Teil des F., der eigentliche Platz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Büchelbis Buchenspinner |
Öffnen |
), Die büßende Magdalena nach Franceschini (Dresden). Für das neue Galeriewerk der Dresdener Galerie (seit 1881) stach er G. A. Kuntz' Gruß aus der Welt, Feuerbachs Madonna und H. Hofmanns Zwölfjährigen Jesus im Tempel (1891).
Bücheler, Franz, Philolog
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Zentrifugalpendelbis Zentrum |
Öffnen |
sich die beiden Kugeln auf verschiedenen Seiten der Drehungsachse, so werden sie bei der Umdrehung vermöge der Z. auseinander fahren, und diejenige Kugel, deren Z. die größere ist, wird die andre nach sich ziehen; man findet nun leicht eine solche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0929,
Bevölkerung |
Öffnen |
, der Kriege und der Gefährdung im Beruf stärker bedroht als das weibliche, bei dem die mit den Entbindungen verknüpften Gefahren gegenüber jenen schädlichen Einflüssen auf seiten der Männer nicht beträchtlich ins Gewicht fallen. Neben diesen, Geburten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0232,
von Guittonbis Gurlitt |
Öffnen |
in Relief eine Scene aus der Sündflut, die ihm ein Staatsstipendium zur Reise nach Berlin einbrachte, wo er durch einen Preis der Michael Beer-Stiftung in den Stand gesetzt wurde, 184 7 nach Rom zu gehen. Seit 1849 lebt er in Stuttgart. Seine
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0106,
Genossenschaften (Rohstoff-, Magazin- etc., Baugenossenschaften) |
Öffnen |
-
" Rheinland-Hohenzollern 93 37
" Pommern 63 8
" Schleswig-Holstein 50 7
" Hannover 49 46
" Westfalen 27 35
Königreich Preußen: 1041 350
Bayern 159 55
Sachsen, Königreich 138 103
Württemberg 115 18
Baden 184 24
Hessen 109 8
Mecklenburg (beide) 44
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
Eisenbahnbetriebsleistungen (der preuß. Staatsbahnen 1885-90) |
Öffnen |
Im ganzen
Persönliche Ausgaben Sächliche Ausgaben Im ganzen Überhaupt In Proz. des Anlagekapitals
1885/86 169 453 1/2 34 1/2 657 183 192 1/2 375 1/2 281 1/2 4,88
1886/87 177 473 1/4 27 1/4 677 1/2 186 187 1/4 373 1/4 304 1/4 5,22
1887/88 184
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
seit 1896 ein solches von 41357 und auf
der Elbe feit 1895 eins von 22 000 Ctr. Ladefähigkeit.
Post- und Telegraphcnverkehr. Das Neichs-
post- und Telegraphengcbiet umfaßte 1895 ohne
Haffe,Boddcnund andereMeeresteile445115,24li1^ni
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Stangbis Statistische Maschinen |
Öffnen |
, nachdem der Unionsstreit eine versöhnlichere Wendung genommen hatte.
* Stanley , Henry Morton, wurde im Juli 1895 ins engl. Unterhaus gewählt. – Vgl. Reichard,
Stanley (Berl. 1896).
* Stargard in Pommern , Stadtkreis (seit 1896), hat 1895
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0146,
Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
die Forts Bellecroir und Moselle bei Metz erbaut.
Die mangelhafte Grabenbestreichung der letzterwähnten Befestigungsmanier suchte die Schule von Mezières (seit der Mitte des 18. Jahrh., Hauptvertreter Chastillon und Duvignau
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Mericarpiabis Meridiankreis |
Öffnen |
, wichtig ist vor allem die Ausfuhr von Agavefaser (Sisal), von der (1893) allein nach Neuyork 184 049, nach Boston 103 695 Ballen versandt wurden, ferner Blauholz (800 000 kg), Reh-, Ochsenfelle, Zucker, Branntwein und Salz. M. ist Sitz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0447,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
: "Meßtischblätter der preußischen Provinz Sachsen etc." Seit 1876 wieder vom Generalstab ressortierend sind bis 1887 erschienen 1149 Blätter (Provinzen Westpreußen und Schleswig-Holstein, Reichsland Elsaß-Lothringen, beide Großherzogtümer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0757,
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) |
Öffnen |
755
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774)
sind: "L'illustrazione italiana" (seit 1874) in Mailand, der "Secolo illustrato della Domenica" (seit 1889) in Mailand und "La Tribuna illustrata" (seit 1890) in Rom
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0693,
Schweden (Zeitungswesen) |
Öffnen |
. In jedem Stifte besteht ein Konsistorium. Außerdem bestehen in Stockholm noch ein Hof- und ein Stadtkonsistorium, die aber dem Erzbischof untergeordnet sind. Es giebt 184 Propsteien, 1387 Pastorate, zu denen im ganzen 2570 Gemeinden gehören. Diese
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ärztliche Vereinebis As |
Öffnen |
Standes, noch sind die ärztlichen Vereine daselbst staatlich anerkannt. Die älteste Organisation des ärztlichen Standes findet sich (seit 1864) in Baden. Dort wählen sämtliche Ärzte des Landes alle 4 Jahre einen aus 7 Mitgliedern bestehenden
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0301,
Waadt (Geschichte) |
Öffnen |
einen altbewährten Ruf haben. In Bezug auf geistige Bildung gehört W. zu den regenerierten Kantonen. In Lausanne bestehen eine Akademie (seit 1536), die 1888 in eine Universität erweitert wurde, ein Collège, ein Lehrerseminar (seit 1833) und ein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Niederradbis Niessen |
Öffnen |
) George, Architekt, Bruder des vorigen, geb.
12. Juli 184'l, seit 1872 Professor der Architektur an der Akademie der bildenden Künste in Wien, nahm 1873 im Auftrag der Regierung mit A. Conze und
Hauser teil an der österreichischen Expedition nach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0622,
von O'Farillbis Okayama |
Öffnen |
618
O'Farill - Okayama
zum Geheimen Oberbergrat. 184? ging er als Berghauptmann und Direktor des schlesischen Oberbergamtes nach Brieg und 1855 als Berghauptmann nach Dortmund. 1864 ward er pensioniert, lebte seitdem auf dem Familiengut
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
Deutsches Volk |
Öffnen |
einem "neuen Deutschland" machten. Auch Kurland und Semgallen, Livland und Esthland hat seit dem 13. Jahrh. eine deutsche Bevölkerung erhalten. Überall waren es wirtschaftliche Vorteile, welche die deutschen Bauern veranlaßten, sich im Osten eine neue
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Semlinbis Semper (Gottfried) |
Öffnen |
, der allgemein Nadelholz bezeichnet. Ein Saumweg bestand bereits seit Beginn des 13. Jahrh. Eine Fahrstraße ließ Karl Ⅵ. ausführen, die 1728 vollendet wurde. Sie wurde 1840 durch eine längere, aber leichter fahrbare ersetzt, die jetzt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0773,
Großbritannien (Schiffahrt, Eisenbahnen, Kanäle, Post etc.) |
Öffnen |
und London allein werden 71 Proz. aller Zölle erhoben.
Die britische Handelsflotte nimmt den vornehmsten Rang unter den Handelsflotten aller Länder ein. Ihr Wachstum seit dem Jahr 1800 erhellt aus folgender Zusammenstellung:
^[Leerzeile]
Jahr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Laisantbis Lakhnau |
Öffnen |
von fünf auf drei Jahre bemerklich. Auch als Mathematiker hat sich L. bekannt gemacht und die Doktorwürde 1877 erworben; er veröffentlichte: "Introduction à la méthode des quaternions" (1881). Seit 1879 ist er Redakteur des "Petit Parisien
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0666,
Leipzig (Industrie, Bank- u. Versicherungswesen, Buchhandel, Universität) |
Öffnen |
Zollverein noch von geringer Bedeutung, hat in L. selbst und in den Vorstadtdörfern, unter denen namentlich Plagwitz, Lindenau und Reudnitz ihr das rasche Wachstum verdanken, in den Jahren 1867-1873, dann wieder seit 1878 einen sehr ansehnlichen Aufschwung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Breslingbis Brest |
Öffnen |
Revermont im O. und die Untere B. im W. - Nachdem sie dem ältern Königreich Burgund, mit diesem seit 534 dem Frankenreich, seit 880 dem zweiten Burgundischen Reich immer als nordöstl. Teil des Pagus Lugdunensis angehört hatte, dann an mehrere Herren
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Deutsche Litteraturzeitungbis Deutsche Mundarten |
Öffnen |
.), mit dem Sitz in Berlin, früher in Dortmund, führt seit 1890 die Firma: «Allgemeine Lokal- und Straßenbahngesellschaft». Außer den Pferdebahnlinien in M.-Gladbach-Rheydt (6,26 km) und Duisburg-Ruhrort (5,01 km), beide 1881 eröffnet, gehören
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Wiedehopfbis Wiederaufnahme (des Konkursverfahrens) |
Öffnen |
. (30.) März 1805 zu Hapsal im Gouvernement Esthland, studierte in Dorpat, wurde 1830 Lehrer am Gymnasium zu Mitau, 1837 Oberlehrer der griech. Sprache am Gymnasium zu Reval. Seit 1857 war er Mitglied der kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Missionarbis Mississippi |
Öffnen |
934
Missionar - Mississippi
Wissenschaft", hg. von Arndt u. a., Berlin, seit 1885, u. a.). Ein illustriertes Familienblatt: "Die evangelischen M." erscheint seit 1895 (Gütersloh). Endlich sind eine charakteristische Erscheinung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0184,
Bonaparte (Nachkommen von Lucian) |
Öffnen |
184
Bonaparte (Nachkommen von Lucian).
Einsetzung des Konsulats beschließen ließ, wurde darauf Mitglied der Gesetzgebungskommission und, als er die Grundzüge der sogen. Konstitution von VIII entworfen, Minister des Innern, in welcher Stellung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Brakelbis Bramahpumpe |
Öffnen |
m Tiefe, in welchem 1882 mit Ladung 338 Schiffe von 56,068 Ton. ein- und 184 von 29,952 T. ausliefen. Die Reederei der Stadt bestand 1883 in 60 Seeschiffen von 13,000 T.
Brakel, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Höxter, an der Nethe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bautzen |
Öffnen |
58
2. Kamenz 695,94 9 234 62 278 89 55 446 6 784 17
3. Löbau 523,10 14 460 96 372 184 93 141 2 232 42
4. Zittau 424,20 13 684 102 290 241 86 593 15 392 151
^[Tabellenende]
2) Amtshauptmannschaft in der Kreishauptmannschaft B., hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Böhmische Kämmebis Böhmische Westbahn |
Öffnen |
im Besitz der Österr.-Ungar. Staatseisenbahngesellschaft. Der Reingewinn betrug 1890: 272153 Fl. (S. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen.)
Böhmische Litteratur und Sprache, s. Czechische Litteratur und Sprache.
Böhmische Nordbahn, eine seit 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0443,
Brasilien (Finanzen. Heerwesen. Flotte. Verfassnng und Verwaltung) |
Öffnen |
von ursprünglich 2½ Mill. Pfd. St. Erst seit Aufhören des Krieges hat sich das Verhältnis gebessert und ist alljährlich ein Überschuß herausgekommen. Nach dem Voranschlag beliefen sich die Gesamteinnahmen für 1890 auf 378 049 300 Frs. (à 400 Reïs
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Grotenbis Groth (Klaus) |
Öffnen |
478
Groten - Groth (Klaus)
Groten (in der Mehrzahl Grot; niederdeutsche
Form für das hochdeutsche Groschen) hieß eine ältere
Silbcrscheidemünze der Niederlande und des nord-
westl. Deutschland. Seit 185? waren G. nur noch in
Bremen üblich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0312,
Saragossa |
Öffnen |
310
Saragossa
13 Bezirke und 308 Gemeinden. - 2) Hauptstadt
des Königreichs Aragonien und der Provinz S.,
184 m u.d.M., am rechten Ufer des hier durch
Sandbänke in seichte Arme geteilten Ebro, wo ihm
derHuerva und links der Gal-
XIZ
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Uri (Strom)bis Uri (Kanton) |
Öffnen |
die Schutzfrist 42 und 50 Jahre seit Erscheinen und wird im Falle längerer Lebensdauer verlängert; ähnlich in Amerika. In Italien besteht eine erste Schutzfrist für 40 Jahre oder die längerer Lebenszeit, und dann eine zweite von 40 Jahren, während welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
)
und vom Staate auf eigene Rechnung betriebene fremde
Hauptbahnen (Näheres s. vorhergehende Seite) 7 476,61 1 085 070 556 143 140 1658 3973 33800 39 989 183 23 654 656 22
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Avignonbeerenbis Avigny |
Öffnen |
184
Avignonbeeren - Avigny.
mit einem gotischen Turm aus dem 14. Jahrh., davor das Standbild Crillons, des tapfern Feldherrn Heinrichs IV., Crillons Haus und das Museum Calvet, nach seinem Stifter genannt, mit Bibliothek von 85,000 Bänden, 2500
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Dublonebis Duboc |
Öffnen |
184
Dublone - Duboc.
verdient Erwähnung. Das 1868 eröffnete Royal College of Science (mit 14 Professoren) ist eine polytechnische Schule, die sich eines Staatszuschusses von 7000 Pfd. Sterl. erfreut. Auch die landwirtschaftliche Akademie
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Hartingtonbis Hartley |
Öffnen |
184
Hartington - Hartley.
versetzt und starb 26. März 1880 in Braunschweig. Er schrieb: "Forstliches und forstnaturwissenschaftliches Konversationslexikon" (Berl. 1834, 2. Aufl. 1836); "Die Aderflügler Deutschlands" (das. 1837); "Vollständige
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Heidenenbis Heigel |
Öffnen |
, 1863 Kunstreferent im Staatsministerium, 1867 Ministerialrat im Unterrichtsministerium und nimmt seit 1872 in demselben die Stellung eines Sektionschefs ein. H. hat sich um die Erforschung der alten Kunstdenkmäler in Österreich große Verdienste erworben
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Jeannettebis Jebna |
Öffnen |
184
Jeannette - Jebna.
auf dem Weg öffneten alle Festungen, besonders Troyes, ihre Thore, und 16. Juli zogen Karl VII. und seine Retterin in Reims ein, wo der König am nächsten Tag durch den Erzbischof feierlich gesalbt und gekrönt wurde. J
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Jejabis Jekaterinoslaw |
Öffnen |
Goldwäschereien. J. ist durch eine Eisenbahn (seit 1878) mit Perm und seit Dezember 1885 mit Tjumen verbunden. Es wurde 1723 von Peter d. Gr. gegründet und zu Ehren seiner Gemahlin Katharina I. benannt. Der Kreis J. wird von einer Kette des Urals durchzogen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Plauenscher Grundbis Plautus |
Öffnen |
von Eberstein im Gau Dobna, dann seit 1230 den Vögten von Weida. Einer derselben erscheint 1232 als erster "Vogt von P." (s. Reuß, Geschichte). 1327 ward P. böhmisches Lehen, 1466 von König Georg Podiebrad dem Kurfürsten Ernst von Sachsen verliehen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Saint Asaphbis Saint Clair |
Öffnen |
184
Saint Asaph - Saint Clair.
die Vorbereitungen zum Staatsstreich vom 2. Dez. 1851 und die Durchführung desselben. Am 2. Dez. 1852 wurde S. zum Marschall, später auch zum Großstallmeister des Kaisers und, obwohl seit längerer Zeit leidend
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Saprolegniabis Saragossa |
Öffnen |
, Daroca, Tarazona).
Die gleichnamige Hauptstadt, rechts am Ebro, in welchen hier der Gallego und Huerva münden, sowie am Kaiserkanal gelegen, 184 m ü. M., mit Barcelona, Hijar, Madrid und Pamplona durch Eisenbahnen verbunden, teilt sich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0382,
Strauß (Personenname) |
Öffnen |
und Kritiken" (Leipz. 1839, 2. Aufl. 184) und die Abhandlung "Über Vergängliches und Bleibendes im Christentum" (Altona 1839). Von einer versöhnlichen Stimmung sind auch die in der 3. Auflage des "Lebens Jesu" (1838) der positiven Theologie gemachten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Tragusbis Trajanswall |
Öffnen |
Kaisers nimmt seit 1587 die des Apostels Petrus ein. Eine Schneckentreppe von 184 in die Marmorblöcke eingehauenen Stufen führt im Innern bis auf die Plattform. Vgl. Fröhner, La colonne Trajane (Par. 1871-74, 220 Tafeln).
Trajanswall, eine von den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0621,
Wiese (natürliche und Kunstwiesen) |
Öffnen |
621
Wiese (natürliche und Kunstwiesen).
reste aufgefunden worden. Seine Lage im deutschen Gau Kunigesundra, dem Stammgebiet der Grafen von Nassau, macht es erklärlich, daß W. seit dem 11. Jahrh. diesem Geschlecht gehörte. 1255 fiel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bethusy-Hucbis Bevölkerung |
Öffnen |
die B. seit Anfang dieses Jahrhunderts den Howa unterworfen, von denen sie arg bedrückt werden. Die Gesamtbevölkerung wird von Mullens auf 300,000 Seelen geschätzt, während andre eine weit höhere Zahl angeben Die Howa haben das Land in zwei Bezirke
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Burghausenbis Butter |
Öffnen |
184
Burghausen - Butter
Mathematik in Kalkutta, 1861 in Bombay, 1873 Direktor der archäologischen Kommi'sion [richtig: Kommission] für die Präsidentschaft Bombay, 1886 Generaldirektor der archäologischen Untersuchungen (Archaelogical Survey
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Schnellbremsebis Schnitzer |
Öffnen |
deren Umdrehung durch Auswechselung einer Anzahl von Triebrädern verlangsamt oder beschleunigt wurde, hierbei zugleich den Bogen vermittelst eines pneumatischen Apparats in der für ein genaues Aufeinanderpassen der Seiten erforderlichen Lage festhaltend
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Braun (Otto Philipp)bis Braunbehrens |
Öffnen |
beschäftigt, in Paris, Madrid, Cassel und München und trat 1860 in die Redaktion der Augsburger (später Münchener) "Allgemeinen Zeitung" ein, derer bis 1891 angehörte, seit 1869 als Chefredacteur, zuletzt als Redacteur der Beilage. Neuerdings übernahm
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Desorbis Desportes |
Öffnen |
der Geologie
und Paläontologie. Aus dieser Zeit stammen seine
Monographien über die Seeigel, sowie "Agassiz und
seiner Freunde geolog. Alpenreisen" (deutsch von
Vogt, 2. Aufl., Franks. 1847). Nachdem er noch
Skandinavien bereist, folgte er 184
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Deutsch-Szászkabis Déva |
Öffnen |
. - Unweit D. die Gemeinde Walachisch- oder Rumänisch-Szászka, ungar. Román Szászka mit 1364 rumän. E.
Deutsch-Wartenberg, s. Wartenberg.
Deutz (lat. Divitia, seit dem 10. Jahrh. Tuitium), alte Stadt rechts vom Rhein, Köln gegenüber
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Georgenberg (Benediktinerabtei)bis Georgetown (in Südamerika) |
Öffnen |
Hilfslehrer am Realgmn- !
uasinm zu Gotha, 184<" Oberlebrer, 185"; zur Dis-
position gestellt und erbielt 1<^i3den Titel Professor.
Bereits 1828 begann er in Gemeinschaft mit ^üne-
mann die Ausarbeitung der 7. Aufl. des Scheller-
schcn "^at.-dentschen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0708,
Hamburg |
Öffnen |
der Freihafen-Lagerhausgesellschaft, welche Speicher durchgehends auf der einen Seite an Kanälen, die mit der Elbe in direkter Verbindung stehen, an der andern Seite an Straßen liegen; sie umfassen eine bebaute Grundfläche von 43000 (im. Die gesamte Lagerfläche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Heidentumbis Heije |
Öffnen |
, in 184 m Höhe, an den Linien Heidelberg-Würzburg der Bad. und Treuchtlingen-Ansbach-Würzburg der Bayr. Staatsbahnen (2 Bahnhöfe), hat (1890) 3727 E., darunter 314 Evangelische und 150 Israeliten, Postexpedition, Telegraph, ein Institut der Englischen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Jeannettebis Jefferson |
Öffnen |
. d’A. ist Quicherat, Procès de condamnation et de réhabilitation de J., etc.
(5 Bde., Par. 184–50) das die gesamten Quellen umfassende Hauptwerk; vgl. außerdem noch Wallon,
J. d’A. (3. Aufl., 2 Bde., ebd. 1875); S. Luce, J. d’A. à Domrémy
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Peruzzi (Ubaldino)bis Pesaro |
Öffnen |
und Etruskern, zuletzt von senonischen Galliern bewohnt, seit 184 v. Chr. röm. Kolonie, kam nach der Ostgotenherrschaft an das Exarchat (Pentapolis), durch Schenkung Pippins an den Heiligen Stuhl, 1285 an die Malatesta, 1445 an die Sforza, 1512 an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Pfretzschnerbis Pfullendorf |
Öffnen |
71
Pfretzschner - Pfullendorf
Pfretzschner, Adolf, Freiherr von, bayr. Staats-
mann, geb. 15. Aug. 1820 in Würzburg, studierte
m München die Rechte, wurde 184? Regierungs-
assessor in Ansbach, 1849 im Finanzministerium
verwendet und 1856
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Santibis Santiago de Compostela |
Öffnen |
298
Santi - Santiago de Compostela
Santi, Giovanni, umbrischer Vtaler, der Vater
Raffaels, stammte aus Colbordolo imHerzogtuni
Urbino, lebte aber seit 1450 bis zu seinem Tode
1494 in Urbino. Sein Vorbild, wenn nicht sein
Lehrer scheint
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Baurbis Bayern |
Öffnen |
rechnen sind.
Für Baumwollgarne und -Webwaren sind die
Preise bis nahezu Ende 1895 stetig gesunken und
erst seit 1896 scheinen sich dieselben befsern zu wollen.
In Deutschland betrug die Ausfuhr von Baumwoll-
waren 1891:139,8,1894:135,8,1895:157
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Belfortbis Belgien |
Öffnen |
, als Ge-
meinde 25455 E.
* Belgien. Die Bevölkerung betrug 31. Dez.
1895: 6 410 783 E. (3789617Vlä'men und 2621160
Wallonen), d. i. 218 auf 1 ykin, sowie eine Zu-
nahme von 1,i Proz. pro Jahr seit 1890. Auf die
einzelnen Provinzen entfielen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Graubündenbis Greater Britain |
Öffnen |
184
__
5 219
2 506
2713
6 257
4997
1259
__
9 585
8 259
1292
6
12192
8916
3 272
5931
4 860
1058
2
6028
25
5 999
1490
728
762
__
12124
8 942
3170
4
5 806
10
5 796
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Präcessionbis Prag |
Öffnen |
870
Präcession - Prag
gelische, 4753 Katholiken, 184 andere Christen und
477 Israeliten, ferner 2726 bewohnte Wohnhäuser,
13350 Haushaltungen und 127 Anstalten, d. i. eine
Zunahme seit 1880 um 4330 Personen oder 7,99 Proz.
Die Zahl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Seitenbewegungbis Serbien |
Öffnen |
936
Seitenbewegung - Serbien
Usambara" (Dresd. 1895). Seit 1895 giebt S. mit
Unterstützung der Kolonialabteilung des Auswärti-
gen Amtes, der Kolonialgesellschaft und mehrerer
Missionsgesellschaften die "Zeitschrift für afrik
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0451,
Madras |
Öffnen |
der Regierung, eines höchsten Gerichtshofs, eines anglikan. Bischofs und zweier röm.-apostolischen Vikare, hat (1891) mit Garnison 452 518 E., darunter 358 998 Hindu, 53 184 Mohammedaner und 39 742 Christen. Es erstreckt sich gegen 15 km weit längs dem Meer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Mittel (im Buchdruck)bis Mittelfranken |
Öffnen |
.).
Mitteldeutsche Kreditbank, mit Sitz (seit 1. Jan. 1880) in Frankfurt a. M. und Berlin, früher Meiningen, mit Filialen in Meiningen und (seit 1896) Charlottenburg. Aktienkapital 30 Mill. M., in 100 000 Aktien ü. 300 M. geteilt, welche auf Inhaber
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Monthbis Monti |
Öffnen |
Gottes Mont") verehrt wurde.
Monthey. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Wallis, hat 193,7qkm und (1888) 10 124 E., darunter 184 Evangelische, in 9 Gemeinden. - 2) Marktflecken und Hauptort des Bezirks M., in 430 m Höhe, beim Eingang in das Val d'Illiez
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Mulder (Lodewijk)bis Mülhausen |
Öffnen |
Entlassung, wurde 1868 Schulinspektor in der Provinz Utrecht und lebt seit 1872 amtlos im Haag. Den größten Ruhm erntete er mit seinem Roman «Jan Faessen» (2 Bde., Arnh. 1856 u. ö.), worin er die Verschwörung gegen Prinz Moritz von Oranien schildert
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0136,
Böhmen (Bevölkerung, Unterrichtswesen) |
Öffnen |
. Der Nationalität nach sind 37 Proz. der Bevölkerung Deutsche, gegen 2 Proz. Israeliten (94,450 Seelen), 61 Proz. Slawen (Tschechen, s. d.), die etwa seit Ende des 5. Jahrh. hier seßhaft sind und ihre eigne slawische Sprache (s. Tschechische Sprache
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Ennenbis Ennodius |
Öffnen |
, geb. 239 v. Chr., stammte aus Rudiä in Kalabrien. Nachdem er in Sardinien Kriegsdienste geleistet, ließ er sich in Rom nieder, wo er, seit 184 im Besitz des Bürgerrechts und mit den angesehensten Männern, namentlich dem ältern Scipio, befreundet
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Kanalwagebis Kanarienvogel |
Öffnen |
pollution of rivers). In Berlin begann man die Ausführung eines rationellen Kanalsystems seit 1875. Die Stadtentwässerung wurde in fünf einzelne Systeme zerlegt, deren jedes, nach Art der Danziger Anlage, die Abflüsse nach entfernten Rieselfeldern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Knicaninbis Kniebis |
Öffnen |
über das Kniegelenk weg nach oben hin. Durch die Sehnen, welche hinten an der innern und äußern Seite des Knies vom Oberschenkel zum Unterschenkel gehen, entsteht die Kniekehle (fossa poplitea), in deren Tiefe wichtige Blutgefäße und Nerven verlaufen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Kreidenbis Kreis |
Öffnen |
184
Kreiden - Kreis.
rische Gesteine im Banat. - Unter den technisch nutzbaren Mineralien sind in erster Linie die Quadersandsteine als wichtigstes, namentlich an den sächsischen Elbufern massenhaft gewonnenes Baumaterial, die Schreibkreide zu
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Mahengebis Mahl- und Schlachtsteuer |
Öffnen |
, Stadt im bad. Kreis Freiburg, auf einem Vorhügel des Schwarzwaldes, 184 m ü. M., hat ein Schloß, Wein- und Tabaksbau, Zigarrenfabrikation und (1885) 1070 meist kath. Einwohner.
Mählbrief, s. Maalbrief.
Mahlgang, in Mühlen die Vorrichtung zum
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Mandubibohnebis Manen |
Öffnen |
184
Mandubibohne - Manen.
der Mongolei im W., Korea und dem Golf von Petschili im S., umfaßt 982,000 qkm (17,834 QM.) mit 12 Mill. Einw. Die M. ist ein Gebirgsland, welches im O. vom Schan Alin, im W. vom Chingan begrenzt wird, und dessen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Salisches Landbis Sallustius |
Öffnen |
. Müller, Der Lex Salica Alter und Heimat (Würzb. 184); Waitz, Das alte Recht der salischen Franken (Kiel 1846); Jul. Grimm, De historia legis Salicae (Bonn 1848); Sohm, Der Prozeß der Lex Salica (Weim. 1867); Clement, Forschungen über das Recht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Untersuchungshaftbis Unterthan |
Öffnen |
die Einlegungsfrist abgelaufen ist, ohne daß er eine Erklärung abgegeben. Nach der österreichischen Strafprozeßordnung (§ 400) ist die U. anzurechnen, welche der zu einer Freiheitsstrafe Verurteilte seit der Verkündigung des Urteils erster Instanz erlitten hat
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0126,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1874-1889) |
Öffnen |
eröffnen und die Centennialfeier der Union 4. Juli 1876 leiten, mußte aber auf eine zweite Wiederwahl verzichten. Bei der Elektorenwahl im November 1876 erhielt der Republikaner Hayes in 18 Staaten 166, der Demokrat Tilden in 17 Staaten 184 Stimmen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0776,
Württemberg (Industrie, Handel) |
Öffnen |
; die Fabrikation wollener Decken blüht in Mergelstetten und Kalw. Die Baumwollfabrikation ist über das ganze Land verbreitet. In der Spinnerei waren 1882: 3621 Personen in 184 Betrieben beschäftigt, die meisten in Eßlingen, Kuchen, Unterhausen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kotschibis Krabben |
Öffnen |
von Tschaikowski). 1877-78 studierte er unter Joachim an der Hochschule in Berlin, wo er seither seinen ständigen Wohnsitz hat. Seit 1881 ist K.
Leiter eines Streichquartetts und seit 1882 Lehrer an der königlichen Hochschule in Berlin. Von seinen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Matsumotobis Medikomechanische Heilmethode |
Öffnen |
in die Nationalversammlung gewählt und schloß sich der republikanischen Linken an. Seit 1876 Senator, übernahm er im Mai 1887 das Portefeuille der Justiz im Kabinett Rouvier, mit dem er im Dezember 1887 wieder zurücktrat. 1890 wurde er zum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Mollinbis Montanelli |
Öffnen |
von Kaiser Wilhelm II. wegen hohen Alters seine Entlassung als Chef des Großen Generalstabes, welchen Posten er seit 1858, also 30 Jahre lang, innegehabt hatte. Der Kaiser gewährte ihm seinen Wunsch 9. Aug. in einem überaus anerkennenden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Delaplanchebis Denudationsniveau |
Öffnen |
184
Delaplanche - Denudationsniveau.
Delaplanche, Eugène, franz. Bildhauer, starb 11. Jan. 1891 in Paris.
Delibes, Léon, franz. Komponist, starb 16. Jan. 1891 in Paris.
Deligiannis (Delyannis), Theodor P., griech. Staatsmann, wurde nach
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Sansibarbis Saracco |
Öffnen |
der Stätte des Attentats auf Kaiser Alexander II. gebaute Sühnekirche ist bis zum zweiten Stockwerk vorgeschritten. Die großen Filteranlagen beim Wasserleitungsturm, die mit einem Kostenaufwand von 1½ Mill. Rub. errichtet wurden, sind seit dem Herbst
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
Deutschland (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Fürstentum Lübeck (-0,03 Proz.).
Im J. 1890 gab es 150 Städte mit mehr als 20,000 Einw., darunter Berlin mit mehr als 1 1/2 Mill., 26 Städte mit mehr als 100,000 Einw. (seit 1885 neu hinzugekommen Stettin, Krefeld, Aachen, Halle a. S. und Braunschweig
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Emmensitbis England |
Öffnen |
. der Bevölkerung. Außerdem hat im verflossenen Jahrzehnt die Auswanderung die Einwanderung um 604,182 Köpfe überstiegen. Somit hat die jüngste Volkszählung das relativ ungünstigste Resultat seit 1801 ergeben, indem der Zuwachs in einem Jahrzehnt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0393,
Algerien (Industrie und Gewerbe. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
- wie zweischürige, infolge Wassermangels kostspielig und selten. Der
Tabaksbau, der einen sehr günstigen Aufschwung nahm, erlitt 1860 und 1861 durch die Preisfeststellung des Tabaks seitens der Regie harte Schläge; 1887 waren 10240
ha mit Tabak bepflanzt
|