Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach seite 506
hat nach 1 Millisekunden 95 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0516,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
506
Die Zeit der "Renaissance".
Umrahmungen enthalten. Mit Ende des 15. Jahrhunderts treten nun insbesondere in dem baulichen Beiwerk Renaissanceformen auf, während in der Bildung der Gestalten auf recht kraftvollen Ausdruck das Hauptgewicht
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
1041
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Lederfabrikation 12
Leguminosen I. II. III. 29
Leipzig (Plan) 58
Leipzig und Umgebung 65
Die Völkerschlacht von Leipzig 66
Das heilige
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1024,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Heronsball 85
Heronsbrunnen 85
Hersfeld (Stadtwappen) 92
Hessen (Landeswappen) 119
Hessen=Nassau (Provinzwappen) 130
Heuharpune 142
Hieb (2
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0515,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, von welchem die Abbildung ein Stück der Galerie und Decke wiedergiebt (Fig. 506). Das ebenso reiche wie reizvolle Schmuckwerk wurde von valencianischen Bildnern seit 1540 ausgeführt. Noch üppiger, bereits die Fülle der Barockzeit verratend
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kardätschebis Kardinal-Infant |
Öffnen |
506
Kardätsche - Kardinal-Infant.
ist löslich in Alkohol und Äther und besteht im wesentlichen aus einem Kohlenwasserstoff. Die K. waren schon im Altertum als Parfüm und Gewürz sehr geschätzt; man benutzt sie noch jetzt besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0511,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
es 2081, davon 487
religiösen Inhalts.
Geschichte. Mit der Ablehnung der Home-Rule-
Vill durch die Lords 8. Sept. 1893 war die Ent-
scheidung in dem großen, durch Gladstone eröffneten
Kampfe gefallen. Der von mancher Seite geforderte
Rücktritt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
1024
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band.
Beilagen.
Seite
Italien, Übersichtskarte 53
" Karte der nördlichen Hälfte 53
" Karte der südlichen Hälfte 53
" zur Zeit des Kaisers Augustus (mit Register) 67
" vom 10. bis 19. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1003,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
]
Der Bierkonsum im deutschen Zollgebiet ist seit 1889 stark gestiegen, desgleichen die Produktion. In den einzelnen Staaten ist gleichfalls eine Steigerung des Konsums zu verzeichnen. In Württemberg ist der Konsum 1894 wesentlich zurückgegangen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ichthyosisbis I. C. N. |
Öffnen |
506
Ichthyosis - I. C. N.
weisen. Sie lebten ausschließlich im Meere, nährten sich von Fischen und Ammoniten und erreichten 10 und mehr Meter Länge; sie gebaren lebendige Junge. Neuerdings sind zu Holzmaden bei Kirchheim u. T. in Württemberg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Oberkonstabelbis Oberlandesgerichte |
Öffnen |
, Adolf, Zeichner, geb. 1. Okt. 1845
zu Regensburg, bereitete sich in München für den
Kaufmannsstand vor, besuchte aber seit 1861 die
Akademie. Obwohl er bis 1866 in Pilotys Atelier
arbeitete, entschied er sich doch schließlich für das
Zeichnen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
22 197 Beförderte Personen Anzahl 8 991 328 36 581 216 41 655 509 65 559 869 22 445 437 41 616 608 3 13 449 861 Beförderte Güter Tonnen 3 319 681 23 851 159 14 194 492 9 321 200 9 351 506 22 936 215 3 5 934 068 Auf 1 Betriebskilometer kommen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0935,
Mission |
Öffnen |
Missionsgesellschaften in Dänemark mit zusammen 14 Missionaren und 116 295 Kronen Einnahme.
Auch Finland hat (seit 1859) eigene M. in Südafrika und China; jetzt 7 Missionare, 537 Christen und 106 506 M. Jahresausgaben.
Die Pariser evangelische M
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Volkssouveränitätbis Volkswirtschaftslehre |
Öffnen |
, Die französische V. unter der dritten Republik (Tübing. 1884); Lauer, Entwickelung des niederländischen (seit 1857) und des belgischen (seit 1842) Volksschulwesens (beide Berl. 1885); »Pädagogischer Jahresbericht« (Leipz., seit 1847; jetzt hrsg
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0128,
Sparta (Stadt) |
Öffnen |
, deren Macht durch die Verstärkung der Macht der
Ephoren (s. d.) allmählich sehr beschränkt wurde. Die Könige hatten die Heerführung im Kriege; zunächst zogen
immer beide Könige zusammen ins Feld, aber seit 506 v. Chr. durfte immer nur
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Euagriosbis Eubulus (Dichter) |
Öffnen |
die Abanten und Kuretcn, im S. die Dryopcr;
dann wurde sie, besonders in der Mitte und im N.,
von Attika aus ionisiert und die Bevölkerung seit
dem 4. Jahrh. v. Ohr. durchaus zum ion. Stamme
gerechnet. Ursprünglich von Königen beherrscht,
nahm
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: allgemeine Werke, einzelne Kriege) |
Öffnen |
506
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: allgemeine Werke, einzelne Kriege).
hören nicht zu dieser Klasse von Feldbeamten. Wenn sie aus dem Reserve- oder Landwehrverhältnis bei der Mobilmachung für eine Feldstelle, z. B. Feldapotheker bei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0506,
Goltz |
Öffnen |
506
Goltz.
2) Karl Friedrich, Graf von der, preuß. General, geb. 12. April 1815 zu Stuttgart, trat 1832 beim preußischen 1. Kürassierregiment in Breslau als Avantageur ein, machte 1844-45 im Gefolge des Marschalls Bugeaud den Krieg in Algerien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Szapárybis Széchényi (Béla, Graf) |
Öffnen |
; Ackerbau, bedeutende Viehzucht und besuchte Jahrmärkte.
Szász (spr. ßahß), Karl, ungar. Dichter und Übersetzer, geb. 15. Juni 1829 in Nagy-Enyed, studierte prot. Theologie, war 1849 Konzipist im ungar. Kultusministerium, seit 1851 Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Worgenbis Wörlitz |
Öffnen |
837
Worgen – Wörlitz
in Lancashire und studierte seit 1787 zu Cambridge. Er trat 1793 mit der Epistel in Versen «An evening walk» auf und veröffentlichte bald nachher «Descriptive sketches», die Schilderung eines Ausflugs durch Frankreich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Heydebrand und der Lasabis Heyden |
Öffnen |
506
Heydebrand und der Lasa - Heyden.
starb. H. hat sich als theologischer Schriftsteller, namentlich aber durch seine "Fabeln für Kinder" (zwei Sammlungen, Hamb. 1833-37 u. öfter), welche mit den trefflichen Zeichnungen von Otto Speckter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Kardinalpunktebis Karen |
Öffnen |
. 1245 den Kardinälen verliehen wurde (s. Kardinal). Im Wappen führen ihn die Kardinäle über der Grafenkrone, doch nach einer Bulle von Innocenz X. (1644-55) nur außerhalb Roms (s. Abbildung, S. 506).
Kardinaltugenden (lat.), s. v. w. Haupttugenden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Löwensteinbis Lowth |
Öffnen |
. Einwohner. Unmittelbar südlich dabei die Löwensteiner Berge, bis 541 m hoch.
Löwenstein, Rudolf, Dichter und Journalist, geb. 20. Febr. 1819 zu Breslau, studierte daselbst und seit 1841 in Berlin Philologie und machte sich zuerst als Dichter
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bautzen |
Öffnen |
Hauswirtschaft und 392 Anstalten für gemeinsamen Aufenthalt mit 5069 männl. und 1388 weibl. Insassen. Unter der ortsanwesenden Bevölkerung sind 334 506 Evangelische, 34 303 Katholiken, 1641 andere Christen, 268 Israeliten; 3399 Militärpersonen. Von je 1000 E
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Kleisterbis Klek |
Öffnen |
(seit 592 v. Chr.) die Delphi feindliche Stadt Krissa, erneuerte die Pythischen Spiele und lud als Sieger zu Olympia (582) alle Hellenen nach Sikyon ein, sich um seine Tochter Agariste zu bewerben. Agariste wurde die Gattin des athenischen Ritters
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Reichsstempelabgabenbis Reichstag |
Öffnen |
, Mein Verhältnis zum Herzog von R. (Stuttg. 1878).
Reichstag, Bezeichnung für die Ständeversammlung eines Reichs, wie sie im gegenwärtigen Deutschen Reich (s. unten), in Dänemark (s. d., S. 506), Schweden (s. d.) und Ungarn (s. d.) üblich ist, während
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Krajewskijbis Krastel |
Öffnen |
506
Krajewstij - Krastel
llitnß) beobachtet, die, Ultl den, Weibchen ihrer Wahl zu gefallen, eine Art Tanz ausführen. Sie stellen sich "auf das dritte oder vierte Fußpaar und eiheben (während das letzte Fußpaar am Körper emporgeschlagen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Badalonabis Baedeker (Karl) |
Öffnen |
unbedeutend. Durch die Zafra-Huelvabahn wurde dem Handel nach S. ein besserer Weg zur See gebahnt. - 2) Hauptstadt (Ciudad) der Provinz B. und von Estremadura, Waffenplatz ersten Ranges, liegt 9 km von der portug. Grenze, 506 km von Madrid, an der Linie Madrid
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Brenzverbindungenbis Brescia (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
506
Brenzverbindungen - Brescia (Provinz und Stadt)
Brenzverbindungen, Pyroverbindungen oder empyreumatische Verbindungen, werden solche organischen Körper genannt, die zuerst durch trockne Destillation anderer organischer Verbindungen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Bütschlibis Butter |
Öffnen |
, insbesondere ihres Kernes. Seit dieser Zeit arbeitete er vorwiegend auf dem Gebiete der Urtiere (Protozoen), teils durch eigene Forschungen, teils durch ein umfassendes Werk über die "Protozoen" (Bd. 1 der 2. Aufl. von Bronns "Klassen und Ordnungen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Dreißigstebis Dreiviertelstab |
Öffnen |
506
Dreißigste - Dreiviertelstab
die Gefahr des vereinigten Vordringens der Schweden und Franzosen nach Bayern war nun nicht mehr abzuwenden. Im Spätsommer 1646 gingen die vereinigten Heere durch Schwaben nach Bayern vor und nötigten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Fabriksparkassenbis Fabritius |
Öffnen |
506
Fabriksparkassen - Fabritius
darf entsprechend neue Schulen zu errichten und die
Fabrikherren zu beauftragen, von dem Lohne der
Kinder Zur Zahlung des Schulgeldes wöchentlich je
einen Penny zurückzuhalten. Ähnliche Bestimmun-
gen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0508,
Schleswig-Holstein |
Öffnen |
506
Schleswig-Holstein
Philipp (1587-90), Johann Adolf (1590-1616), Friedrich III. (1616-59), Christian Albrecht (1659 -94), Friedrich IV. (1694-1702), Karl Friedrich (1702-39), Karl Peter Ulrich, der unter dem Namen Peter III. den russ
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Tarnowitzitbis Tarquinius Priscus |
Öffnen |
622
Tarnowitzit – Tarquinius Priscus
unter 1924 Evangelische und 506 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Denkmäler des Freiherrn vom
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bewegliche Brückenbis Bhawnagar |
Öffnen |
.......
Schweiz........
Serbien........
Britische Kolonien . . .
Niederländisch-Ostiudien
Vereinigte Staaten . ,
Brasilien.......
99 303
83 506
6 596
5 234
28 732
1622
1826
572
473
948
480
6 808
8 225
476
2 125
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Graubündenbis Greater Britain |
Öffnen |
184
__
5 219
2 506
2713
6 257
4997
1259
__
9 585
8 259
1292
6
12192
8916
3 272
5931
4 860
1058
2
6028
25
5 999
1490
728
762
__
12124
8 942
3170
4
5 806
10
5 796
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Chalkographiebis Challenger-Expedition |
Öffnen |
sie mit der Nachbarstadt Eretria (s. d.) um den Besitz des lelantischen Gefildes und um das Principat über die Insel einen hartnäckigen und langwierigen Kampf, der mit dem Siege der Chalkidier endete. 506 v. Chr. wurde C. von den Athenern unterworfen, welche
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Ampullabis Amraoti |
Öffnen |
506
Ampulla - Amraoti.
und wurde 1858 zum Gesandten in Florenz ernannt mit der Instruktion, England in offiziöser Stellung bei der päpstlichen Kurie zu vertreten, mit der die britische Regierung keine offiziellen Beziehungen unterhielt. In Rom
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Baulandbis Baum |
Öffnen |
506
Bauland - Baum.
namentlich seit der Restauration und Erweiterung des Hôtel de Ville (nach der Zerstörung durch die Kommune in ziemlich engem Anschluß an den ältern Bau durch Ballu und Deperthes wieder aufgebaut) und in Dubans edler Schöpfung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brueysbis Brügge |
Öffnen |
506
Brueys - Brügge.
sekretär im hannöverschen Kultusministerium. Nach der preußischen Okkupation war er Direktor des Kultusdepartements bei der hannöverschen Ziviladministration, nahm aber 1868 seine Entlassung und stellte sich an die Spitze
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Frisch, fromm, froh, frei!bis Frist |
Öffnen |
Lauf südwestlich von Königsberg bei Brandenburg in das Frische Haff.
Frischlin, Nikodemus, lat. Dichter und Philolog, geb. 22. Sept. 1547 zu Erzingen im Württembergischen, studierte seit 1563 in Tübingen und wurde schon 1568 Professor der Poetik
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0007,
Irland (Schulen etc., Landwirtschaft) |
Öffnen |
verfolgt werden, als Drohungen, Aufruhr, Agrarverbrechen etc. Von solchen kamen 1883: 841 zur Verhandlung, 1884: 701, 1885: nur 506. Die große Zahl der Freisprechungen darf man wohl großenteils dem Einfluß der Nationalliga und ehemaligen Landliga
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Kasseler Blaubis Kassenschein |
Öffnen |
von Hessen. Schon Landgraf Heinrich I. (gest. 1308) legte am jenseitigen Ufer eine Neustadt an, verknüpfte dieselbe durch eine Brücke mit der Altstadt und baute die Burg von neuem auf. Heinrich II. gründete 1328 auf der linken Seite der Fulda die sogen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Neu-Syrabis Neutra |
Öffnen |
. Das Unterrichtswesen hat in neuerer Zeit bedeutende Verbesserungen erfahren; 1886 zählte man 2669 Staats- und Privatschulen mit 5267 Lehrern, 110,710 Schülern und 107,570 Schülerinnen. Der Staat unterstützt eine Universität (seit 1861) in Sydney mit 3
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0738,
Parma (Stadt) |
Öffnen |
von Bourbon. Sogleich nach dem Übergang des Landes an den Herzog Karl hatten die Bewohner Parmas an denselben eine Adresse abgehen lassen, welche die dringende Bitte um verschiedene notwendige Reformen enthielt. Als Antwort erfolgte von seiten des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1023,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
Vand
Seite
I
924
XII
451
XVI
452
XIII
461
IX
175
I
924
XII
972
IX
191
IX
IX
IX
II
VII
X
IX
XII
X
VIII
X
XI
XI
VII
VII
X
XII
VII
I
IX
XI
II
II
XV
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Anarthriebis Anastatica |
Öffnen |
Anastasios 506 n. Chr. (c. 22 Cod. Just. 4,35), daß die Käufer einer Geldforderung von dem Schuldner nicht mehr sollten fordern dürfen, als sie selbst gegeben hätten. Die Bestimmung ist für Forderungen aus Handelsgeschäften durch Handelsgesetzbuch §. 299
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Galvanische Säulebis Galvanisches Element |
Öffnen |
506
Galvanische Säule - Galvanisches Element
eine rasche Folge von elektrischen Entladungen aufgefaßt, woran sich bald die Vorstellung eines gleichmäßigen Überfließens von Elektricität, eines elektrischen Stroms, anschloß. Der G. S
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Gotische Gewölbebis Gotischer Stil |
Öffnen |
auf König Chindasvinth war für die röm. Bevölkerung des Westgotenreichs die Lex Romana Wisigothorum von Alarich II. (506) in Kraft, das sog. Breviarium Alaricianum. Die letzte Redaktion der Lex stammt von König Egica (687-701). Auch nach der Zerstörung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gruner (Ludwig)bis Grünes Wachs |
Öffnen |
506
Gruner (Ludwig) – Grünes Wachs
und verblieb dort bis zum Juni 1815. Beim Wiederausbruch des Krieges erhielt er die Oberleitung der seitens der verbündeten Mächte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0861,
Japan (Bergbau. Industrie. Handel) |
Öffnen |
Nagasaki. Bei weitem die meisten und ergiebigsten Petroleumquellen kommen in den Provinzen Etschigo
und Ugo vor, decken aber bei weitem den Bedarf nicht. Der Bergbau wird seit 1884 immer mehr Privatbetrieb. 1892 wurden gewonnen: Gold 13632, Silber
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Lateinisches Rechtbis Latént |
Öffnen |
; dazu das Onomasticon, Bd. 1-4, ebd. 1859 fg.). Ein neues erschöpfendes Wörterbuch bereitet unter Beihilfe vieler Mitarbeiter Eduard Wölfflin vor, der seit 1883 als Vorarbeit dazu das "Archiv für lat. Lexikographie" (bis jetzt 8 Bde., Leipzig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0390,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
. mit 3979886 E.; 82 (darunter 76 Mittelstädte) von 20000 bis unter 100000 E. mit 2890117 E.; 463 (darunter 319 Kleinstädte) von 5000 bis unter 20000 E. mit 4141166 E.; 1165 (darunter 506 Landstädte) von 2000 bis unter 5000 E. mit 3500171 E.; zusammen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Pueblo nuevo del Marbis Puerto-Plata |
Öffnen |
506
Pueblo nuevo del Mar - Puerto-Plata
zogen, durch Reiben und Polieren einen weihen
glänzenden Generalton erhielten, auf dem mit roten,
schwarzen und bräunlichen Mineralfarben allerhand
Muster und Zeichnungen aufgetragen worden sind
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Roßbrunnbis Rossetti |
Öffnen |
und 16 m Brennweite besitzt
und sich durch eine ungemein große Lichtstärke aus-
zeichnet. Seit 1862 war er Kanzler der Universität
Dublin. R. starb 31. Okt. 1867 zu Birr-Castle (Par-
sonstown) in der irischen Provinz Leinster. über
seine astron
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
der Künste in Berlin.
Siemianowitz, Dorf im Kreis Kattowitz des
preuß. Reg.-Bez. Oppeln, hat (1890) 7612 E., dar-
unter 506 Evangelische und 121 Israeliten, kath.
und evang. Kirche und bedeutenden Steinkohlen-
bergbau. Das Rittergut S. mit 1334
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0216,
Bremen |
Öffnen |
und sittliche Kultur 2461245, für Gesundheits-
pflege 300168, für Finanzverwaltung und allge-
meine Lasten 6491029 M. Die Staatsschuld belief
sich 31. März 1895 auf 114811900 M. Im Reichs-
tage ist V. seit 1893 durch den Abgeordneten Frese
(Freisinnige
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0508,
Griechenland |
Öffnen |
506
Griechenland
bei einer jährlichen Zahlung von nur 30 Proz.
der Zinsen in Gold; für die fälligen Coupons von
Itt/i und Dez. 1893 sollten dagegen 50 Proz.
in Papier ausbezahlt werden. Nach langen und
heftigen Debatten wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Löwenordenbis Ludwigshafen |
Öffnen |
.
^Lübeck. 1) Bundesstaat, hat (1895) 83324
(40273 männl., 43051 weibl.) E., ferner 18 672
bewobnte Wohnhäuser, 19613 ßausbaltungen und
108 Anstalten, d. i. eine Zunahme seit 1890 um
6839 Personen oder 8,55 Proz. Die Zahl der Ge-
burten betrug
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sachsen (Provinz)bis Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
(1326170 männl., 1372379 weibl.) E. (einschließ-
lich 24 771 Militürpersonen), darunter 2496337
Evangelische, 187 559 Katholiken, 6492 andere
Christen, 7850Israeliten und 311 Vekenner anderer
Religionen. Die Zunahme seit 1890 beträgt 118476
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0939,
Serbisches Heerwesen |
Öffnen |
.... Offenlliche Schuld.
63 659 720
1 200 000 360 000 28 640 17 747 506
3 001 229 348 453 1 205 052
Summe
63 355 607
Die Staatsschuld hatte 1. Jan. 1896 die Höhe von
413 607 500 Dinars, darunter die 4prozentige kon-
vertierte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Majonnaisebis Majorat |
Öffnen |
506
Majonnaise – Majorat
lung der bekannten Farben zu vervollkommnen und neue zu entdecken. Namentlich fanden die Meister der Fabrik zu Gubbio (s. Andreoli) ein Zinnoberrot und ein Grün, das die verschiedenen Farbentöne des Laubes annahm
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Chaldronbis Chalkis |
Öffnen |
bestehende Hauptstadt der Insel Euböa, an dem schmälsten Punkte des Sundes Euripos gelegen und seit 411 v. Chr. durch eine stark befestigte Dammbrücke, welche ganz gesperrt oder nur für die Durchfahrt einer Triere geöffnet werden konnte, mit dem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0506,
Dänemark (Post und Telegraphie; Münzen, Maße etc.; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
506
Dänemark (Post und Telegraphie; Münzen, Maße etc.; Verfassung und Verwaltung).
Land von O. nach W. durchschneidende Bahnen verbinden diese Linien miteinander. Fredericia ist durch Dampfschiffahrt mit Strib auf Fünen verbunden, wo die Bahn
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Franklin (Stadt)bis Franklin (Benjamin) |
Öffnen |
506
Franklin (Stadt) - Franklin (Benjamin).
tigen Entdeckungen, und namentlich seine mit Kolbe gemeinsam ausgeführten Arbeiten über die fetten Säuren, die Nitrile etc. waren von hoher Bedeutung, ebenso auch die Untersuchungen über
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fundationbis Fünfeck |
Öffnen |
fruchtbar und gut angebaut. F. hat mehrere Eisenbahnlinien (s. Dänemark, S. 506), von denen die wichtigsten Nyborg-Middelfart und Odense-Svendborg sind, und eine Handelsflotte von 976 Schiffen (961 Segelschiffe) von 66,442 Ton. In administrativer
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kapitalverbrechenbis Kapitol |
Öffnen |
zur Seite steht, bei Erledigung des bischöflichen Stuhls durch den Tod des Bischofs oder bei sonstiger Sedisvakanz die auf die interimistische Verwaltung der Diözese bezügliche Jurisdiktion ausübt oder durch einen Kapitelsvikar ausüben läßt, den neuen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0846,
Klimatische Kurorte |
Öffnen |
gelegenen Brunnen, Badersee im bayrischen Hochgebirge, Beckenried (437 m) am Vierwaldstätter See, Thun und Brienz, Interlaken im Berner Oberland (ca. 600 m ü. M.), Sitten im Kanton Wallis (506 m), Sonnenberg aus Selisberg (845 m), Thusis (746 m) an
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Landspitzebis Landtorpedos |
Öffnen |
Korps erklärt. Vgl. "Das Korpsleben in Heidelberg" (Festschrift, Heidelb. 1886) und Universitäten.
Landspitze, s. Kap.
Landstände, s. Volksvertretung.
Landsthing, in Dänemark (s. d., S. 506) Bezeichnung der Ersten Kammer.
Landstreicherei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
Perche, 1513 m ü. M. gelegen, hat eine 1681 von Vauban erbaute Citadelle, welche den wichtigen Pyrenäenübergang sperrt, und (1881) 506 Einw. -
2) Flecken im franz. Departement Indre-et-Loire, Arrondissement Tours, an der Eisenbahn von Orléans nach
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0931,
Römisches Recht (allmähliche Ausbildung) |
Öffnen |
Alaricianum" (506) und die "Lex Romana Burgundionum" (517-524). In Italien publizierte Justinian nach dem Sturz des ost-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Schlegelerbis Schleich |
Öffnen |
506
Schlegeler - Schleich.
gels poetische Impotenz. Dieselbe trat noch greller in der Tragödie "Alarkos" (Berl. 1802) hervor, die Schiller ein "seltsames Amalgam vom Antiken und Neuest Modernen" nannte, und von der Schillers Freund Körner ganz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Tammerforsbis Tana |
Öffnen |
506
Tammerfors - Tana.
für etwas zu leisten. Endlich 1871 gelang es der zur Einsicht gekommenen Bürgerschaft, die Herrschaft des Tammany-Rings durch unabhängige Wahlen zu brechen und die Häupter dem Strafgericht zu überliefern. Trotzdem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Volkslosbis Volksrecht |
Öffnen |
von der Notwendigkeit dieser Übung. Mit dem Aufkommen geschriebenen Rechts tritt die Rechtsgeschichte in ihre zweite Periode: das Recht wird zum Gegenstand wissenschaftlicher Erkenntnis und berufsmäßiger Pflege von seiten des Juristenstandes. Aber es hört deshalb nicht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Weiselbis Weismain |
Öffnen |
506
Weisel - Weismain.
»Die Taxation der Privat- und Gemeindeforsten« (das. 1883), »Leitfaden für den Waldbau« (das. 1888) und gibt seit 1881 die »Chronik des deutschen Forstwesens« (Berl.) heraus.
Weisel, die Bienenkönigin.
Weisenau
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Elementartransportbis Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
drei Bezirken:
Bezirk Einwohner 1890 Zunahme Seelen Zunahme Prozent
Ober-Elsaß 471 609 9 060 1,9
Unter-Elsaß 621 505 9 428 1,5
Lothringen 510 392 20 663 4,2
Zusammen: 1 603 506 39 151 2,5
Die Bevölkerung des Reichslandes hat
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0718,
Antwerpen |
Öffnen |
Häuser und 238 788 E. (120 141 männl., 118 647 weibl.), mit den Vorstädten innerhalb der Festungswerke 300 000 E. 1830 hatte sie nur 73 506 Bewohner, die Gesamtzunahme betrug demnach jährlich 2 Proz., 1880-90 3 Proz. Der Zuzug betrug (1890) 13 464
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Bauerbachbis Bauernemancipation |
Öffnen |
506
Bauerbach - Bauernemancipation
Haupt, Butteil, Baulebung, Mortuarium, Tote Hand u. s. w.). Die Güter der nicht vollfreien Bauern standen auch nicht im vollen Eigentum derselben, sondern es hatten sich für sie sehr mannigfaltige
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0496,
Bremen |
Öffnen |
. 358 Proz. 491 Proz. 514 Proz. 534 Proz. 645 Proz.
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
d. h. Ein- und Ausfuhr haben sich seit 1847 etwa versechsfacht.
Folgende Ziffern geben eine Vergleichung der Ein- und Ausfuhr in den J. 1891 und 1892 bei einigen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0691,
Budapest |
Öffnen |
der der Stadt zugekehrten Seite der Berge wuchsen die bekannten Ofener Weine; die Weinstöcke sind jetzt durch die Reblaus ganz vernichtet. Scheitel, Abhänge und Thäler der Berge sind mit Villen bedeckt; eine Zahnradbahn (3 km, Rigi-System) führt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0324,
Griechenland (Geschichte 500-404 v. Chr.) |
Öffnen |
, auf, die Thebaner und Chalkidier aber wurden von den Athenern geschlagen, Chalkis gedemütigt, ein Teil seines Gebietes
unter 4000 athen. Bürger verteilt; die Thebaner mußten sich den Bund Platääs mit Athen gefallen lassen (506 v. Chr.). Dieser Sieg erfüllte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Juchbis Juda |
Öffnen |
973
Juch - Juda
det, 506 km lang, bei Cullera in den Golf von Valencia. Der J. gilt für den siebenten Fluß Spaniens nach Größe und Bedeutung. Er nimmt links den Cabriel (s. d.) auf, bewässert durch Kanäle die Huertas vom Alberique und Alcira
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Kolonialsystembis Kolonialzucker |
Öffnen |
506
Kolonialsystem - Kolonialzucker
wenn sie ausreichende Mittel nachweisen, und müssen innerhalb des Schutzgebietes eine Zweigniederlassung begründen. Die von den eingeborenen Häuptlingen gewährten Befugnisse öffentlich-rechtlicher Natur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Reutmausbis Reval |
Öffnen |
1096,08 h1(in und (1890) !
15 506 (7515 männl., 7991 weibl.) E. in 33 Ge- ^
meinden mit 79 Ortschaften. - 2) R. (Reute), !
Marktflecken und Sitz der Bezirkshauptmannschaft ^
und des Bezirksgerichts, unweit dcr bayr. Grenze, !
am Lech, hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Something is rotten in the state of Denmarkbis Sommer |
Öffnen |
45
Something is rotten in the state of Denmark - Sommer
Jahrgehalt von 300 Pfd. St. durch die engl. Regierung bewilligt. Seit 1838 lebte sie in Italien, wo sie 29. Nov. 1872 zu Neapel starb. Ihre Tochter veröffentlichte "Personal recollections
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Taschenspringerbis Tasmanien |
Öffnen |
und Citadelle. T. ist Sitz des Generalqouverneurs, des Militärgouverneurs und eines Bischofs, und hat (1897) 156 506 E., darunter etwa 100 000 Tataren und Sarten, 18 000 Russen, Kirgisen, Juden, Deutsche u. a.; zahlreiche Moscheen, Bazare und Karawanseraien
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Werchissetskbis Werden |
Öffnen |
, im SO. vom Werchojanschen Gebirge (s. d.) und vom Stanowojgebirge; die Ostgrenze geht auf der Wasserscheide zwischen der Judigirka und Kolyma. W. hat 1 077 823,8 qkm, wovon 26 506 qkm auf Inseln (die Neusibirischen, die Bäreninseln u. a.) im Eismeer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Anziehungbis Apostolisches Symbolum |
Öffnen |
der in ihrer Neugestaltung prachtvollen Avenue de
Keyzer bis über die Place de Meir hinaus zur Haupt'
Verkehrsader zwischen der innern Stadt und dem
im Bau begriffenen neuen Bahnhofe, mit dem die
Regierung eine seit Jahrzehnten schwebende Frage
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0248,
Canada |
Öffnen |
246
Canada
Bevölkerung. Ein Ende 1894 in den Nord-
westterritorien E.s aufgenommener Census ergab
an weiften Bewohnern: Alberta 28 783, East-Assini-
boia 23696, Wcst-Assiniboia 11096, Saskatchawan
9931, zusammen genommen 73 506, d. i. 40
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Grünabis Guatemala |
Öffnen |
516
Grüna - Guatemala
506 E., darunter 19 Katholiken und 20 Israeliten,
Post, Fernsprechverbindung, Bürgermeisterei, evang.
Kirche, eine Schwefel- und Salzquelle; etwas Obst-
und Weinbau. G. war bis zur Französischen Re-
volution Titz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0832,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
land- und forstwirtschaftliche Schulen, 6 und 3
niedere Vergschulen, 3 nautische Schulen (Osterreich),
7 Schulen für Tierheilkunde (Osterreich), 15 und 7
Hebammenschulen, 506 und 27 Schulen für Musik
und Theater, 546 Schulen für weibliche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Lee (Sophia und Harriet)bis Leeds (Stadt) |
Öffnen |
eines großen Kohlendistrikts. Die Stadt zählt (1891) mit ihren Vorstädten Potter Newton, Holbeck, Little-London, Newtown, Armley, Bentham, Wortley u. a. 367 506 E. in 78 086 Häusern, d. i. in 10 Jahren eine Zunahme von 58 387 Seelen. Sehr zahlreich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Longhibis Longton |
Öffnen |
es durch den Newton-Creek getrennt ist, am East-River, hat (1890) 30 506 E. (gegen 17 129 im J. 1880) und ist als Vorort von Neuyork (s. d. und Situationsplan) anzusehen.
Longitudinal (vom lat. longitūdo, Länge), der Länge nach, die Länge betreffend
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Albigeoisbis Albinos |
Öffnen |
aus allen Provinzen Frankreichs neues Kriegsvolk herbei, das den Krieg fortsetzte, und auch König Ludwig Ⅷ. von Frankreich griff zu den Waffen gegen die Ketzer. Nachdem Hunderttausende von beiden Seiten gefallen und die schönsten Gegenden in der Provence
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Nevada (Ort)bis Nevers |
Öffnen |
unter dem Frankenkönig Chlodwig zur Stadt und 506 zum Bischofssitz erhoben. Nachdem die alten Grafen von Nivernais in männlicher Linie erloschen und die Grafschaft 1491 einem Grafen aus dem Hause Cleve zugefallen war, erhob Franz I. sie 1530 zur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Oberwachtmeisterbis Objekt |
Öffnen |
506
Oberwachtmeister - Objekt
des deutschen Privatrechts, Bd. 4 (2. Aufl., Berl. 1884), §. 266; Noth, System des deutschen Privatrechts, Bd. 2 (Tüb. 1880-81), §. 180.
Oberwachtmeister, s. Wachtmeister.
Oberwaldenburg, Dorf bei Waldenburg
|