Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach seite 583
 hat nach 1 Millisekunden 105 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 3% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 1069, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. | Öffnen | 
| 
                                                                1069
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande.
Bildertafeln und Karten
	Seite
Uhren I. II.	42
Umbellifloren I. II.	57
Ungarn und Galizien (Karte)	72
Urgeschichte I. II. III. IV.	122
Urodelen	130
Urticinen I. II.	133
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. | Öffnen | 
| 
                                                                1019
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande.
-
Bildertafeln und Karten
	Seite
Blatt	86
Blattpflanzen (Chromotafel)	92
Blechbearbeitungsmaschinen	105
Blütenstand	166
Blutgefäße des Menschen (Chromotafel)	168
Böhmen
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 1020, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. | Öffnen | 
| 
                                                                1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande.
Abbildungen im Texte:
	Seite
Entglasung (2 Figuren)	174
Eos	190
Epidot	204
Erbschlüssel	240
Erbenstein	241
Erdbeben	247
Erddruckmauer (3 Figuren)	250
Erdschlußprüfer	260
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 1028, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. | Öffnen | 
| 
                                                                1028
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande.
Abbildungen im Texte:
	Seite
Freiburg in der Schweiz (Stadtwappen)	256
Freising (Stadtwappen)	276
Friedberg (Stadtwappen)	304
Friktionsgrad (5 Figuren)	364
Froschkrabbe	381
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Tafeln:
                                                                Seite 1024, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. | Öffnen | 
| 
                                                                1024
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande.
Abbildungen im Texte:
	Seite
Heronsball	85
Heronsbrunnen	85
Hersfeld (Stadtwappen)	92
Hessen (Landeswappen)	119
Hessen=Nassau (Provinzwappen)	130
Heuharpune	142
Hieb (2
                                                             | ||
| 2% | Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0151,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Französische Festungenbis Französische Kolonien | Öffnen | 
| 
                                                                -Gesellschaft 4 3 077 339 - 5 - 5 813 592 2 484 828 Für die Südbahn-Gesellschaft 12 219 332 12 032 339 10 348 432 10 776 483 14 134 467 Zusammen 54 984 517 50 337 061 25 778 797 46 878 404 51 998 770 - 1 003 583 - 4 147 020 49 333 478 21 631 776 
 D
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1020, Verzeichnis der Illustrationen im II. Band | Öffnen | 
| 
                                                                1020
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band.
Beilagen.
	Seite
Atlantischer Ozean, Karte der Tiefenverhältnisse	1
Auge des Menschen, Tafel	74
Augenkrankheiten, Tafel	78
Augsburg, Stadtplan	87
Australien, Karte	144
Autographen
                                                             | ||
| 1% | Emmer →
                                                                Hauptstück →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0602, Die Malerei des 16. Jahrhunderts | Öffnen | 
| 
                                                                . Von diesem unterscheidet er sich freilich durch die vor-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 583. Quentin Massys: Pietà.
München. Pinakothek.]
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0821,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Berliner Tageblattbis Berliner Vertrag | Öffnen | 
| 
                                                                819
Berliner Tageblatt - Berliner Vertrag
Verkehrseinnahmen und Erträge ans Vermietungen u. s. w. der Stadtbahn (Schlesischer Bahnhof-Westend) seit der Eröffnung:
^[Tabellenanfang]
Jahr	Einnahme aus dem Stadt-, Vorort- und Fernverkehr
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0337,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hondschoolebis Honduras (Freistaat) | Öffnen | 
| 
                                                                . Erst seit 1889
arbeiten einige Bergwerke mit steigendem Gewinn.
Bevölkerung und Verfassung. Die Bevölkerung
beträgt 381938, d. i. 3 auf 1 hkm. Unter diesen
waren 6167 Fremde, davon 1033 Engländer. Von
der Gesamtbevölkerung waren 68872
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0378,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lüneburger Heide | Öffnen | 
| 
                                                                	 688,59	2675	19 940	19 721	 203	  7	20 448
Winsen Stadtkreis	 686,69	3584	23 800	23 616	  77	 12	25 140
Harburg Landkreis	  10,91	2141	35 081	31 798	2602	295	42 583
Harburg	 791,11	4835	36 736	35 583	1052	 12	41 742
^[Tabellenende]
^[Leerzeile
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0583, Schnellpresse (einfache, Zweifarbenmaschine etc.) | Öffnen | 
| 
                                                                583
Schnellpresse (einfache, Zweifarbenmaschine etc.).
linderfärbung geschehen; bei ersterer erfolgt die gleichmäßige Verteilung der Farbepartikelchen durch Verreibung auf vor oder hinter dem Fundament angebrachten Farbentischen, bei letzterer
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1013,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Skanderborgbis Skarabäen | Öffnen | 
| 
                                                                 daß man sie in die einzelnen Füße, welche das Metrum verlangt, auflöst.
Skandinaviapresse, s. Schnellpresse, S. 583.
Skandinavien (Skandinavische Halbinsel), große nordeuropäische, vom Nördlichen Eismeer, dem Atlantischen Ozean, der Ostsee
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1010,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Zweibrückenbis Zweiflügler | Öffnen | 
| 
                                                                . In litterarischer Hinsicht ist Z. merkwürdig durch die seit 1779 von einer Gesellschaft Gelehrter in der herzoglichen Druckerei herausgegebenen »Editiones Bipontinae«, eine Reihe korrekter und eleganter Ausgaben griechischer, lateinischer
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0494,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Suessa Auruncabis Suetonius | Öffnen | 
| 
                                                                 andern Kanalstrecken aber nur mit 9260 m (gleich 5 1/3 Seemeile) Geschwindigkeit pro Stunde gefahren werden. Bei Nacht brauchen die Schiffe, die elektrische Beleuchtung haben, nicht mehr abzustoppen. Deshalb und wegen der seit der Erweiterung
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0277, Post (Weltpostverein) | Öffnen | 
| 
                                                                 erschlossen ist. Seit der Errichtung des Weltpostvereins bestehen für die wichtigsten Korrespondenzgattungen einheitliche Taxen für die ganze Erde. Während vor der Begründung der Weltpost für den Verkehr Deutschlands mit dem Ausland 55 verschiedene Portosätze
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1052, Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band | Öffnen | 
| 
                                                                1052
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band.
Beilagen
	Seite
Rumänien, Bulgarien, Serbien und Montenegro, Karte	24
Rußland, europäisches, Karte	58
" Geschichtskarte	80
Rüster, Tafel	98
Rüstungen und Waffen, Tafel	100
Sachsen
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0648,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Maschinenbauerbis Maschinenfabrik Augsburg | Öffnen | 
| 
                                                                	1894
Leichter Maschinenguß	 220	170	240	190
Schwerer Maschinenguß	 192	150	170	170
Dampfmaschinen	 570	553	583	643
Werkzeugmaschinen	 825	748	752	725
Spinnereimaschinen	 847	769	754	729
Webereimaschienen	 770	680	638	611
Lokomotiven	1208	852	892
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1011,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Volksbureausbis Volksheilstätten | Öffnen | 
| 
                                                                
	938
	ca. 4115
	583?
i^reLl'.I^idrari^"
	
	579
	639
	668
	1886
?. I..
	280
	818
	395
	
	
28 Volksbibl.
	3"
	463
	leine Lesesäle
		463
Lesehalle
	6,4
	
	21
	__.
	
11 Volksbibl.
	15
	156
	keine Lesesäle
		156
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0578,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Buchheimbis Buchholz | Öffnen | 
| 
                                                                 Südamerikas seit ihrer Emanzipation. Lima in Peru, Valparaiso in Chile, Buenos Ayres und Montevideo in den La Plata-Staaten, vornehmlich aber Rio de Janeiro und Bahia in Brasilien sind die Hauptplätze des südamerikanischen Buchhandels und des in diesen
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                6. Band: Faidit - Gehilfe →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0583, Franz (Sachsen, Sizilien) | Öffnen | 
| 
                                                                583
Franz (Sachsen, Sizilien).
18. Aug. 1867 und zu Paris bei der Weltausstellung im Oktober d. J. hatten keine thatsächlichen Folgen. Dagegen geschah nach dem Krieg während der Jahre 1867-70 im Innern manches im Geist liberalen Fortschritts
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0871,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Posen (Stadt)bis Potsdam | Öffnen | 
| 
                                                                . - Seit 1896 sind die Farben
der Provinz Weiß-schwarz-weiß.
"'Posen, Stadt, ist Sitz eines Vezirkskomman-
dos und hat (1895) 73 239 (35 489 männl.,
37 750 weibl.) E., darunter 43595 Katholiken, 23 745
Evangelische, 89 andere Christen und 5810
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0771, Großbritannien (Handel) | Öffnen | 
| 
                                                                771
Großbritannien (Handel).
desselben beginnt erst um 1770. Die Ursachen liegen in den außerordentlichen Verbesserungen und in der großen Ausdehnung des britischen Manufakturwesens seit jener Zeit; doch trugen auch politische Verhältnisse
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0779,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Äquilibrismusbis Äquinoktium | Öffnen | 
| 
                                                                 heutigen Isonzo und Aussa, 9 km vom Adriatischen Meere entfernt als Kolonie latinischen Rechts angelegt. A. war nach Art der röm. Standlager als fast gleichseitiges Viereck von 375 röm. Schritten (etwa 583 m) Seitenlange angelegt und hatte
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0583,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Tempelhofbis Tempeltey | Öffnen | 
| 
                                                                583
Tempelhof - Tempeltey.
Ausschweifungen der T. laut geworden. Bibere templariter (saufen wie ein Templer) wurde fast sprichwörtlich gebraucht. Ohne Rücksicht auf die allgemeinen Interessen verfolgten sie aus Habgier und Herrschsucht
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0585,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Dujardinbis Dukaten | Öffnen | 
| 
                                                                583
Dujardin - Dukaten
Dujardin (spr. düschardäng), Felix, franz. Na-
turforscher, geb. 5. April 1801 zu Tours, war 1827
-34 Professor der Geometrie und Chemie zu Tours,
dann Professor der Geologie und Mineralogie zu
Toulouse und seit 1839
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0585,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schonburgbis Schöneberg | Öffnen | 
| 
                                                                583
Schonburg - Schöneberg
Bischof, Denkschrift betreffend das fürstl. und gräfl.
Gesamthaus S. und dessen Anrecht auf Einräu-
mung von Sitz und Stimme im hohen Bundesrate
des Norddeutschen Bundes (Graz 1871).
Urkundlich wird zuerst ein
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0755,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Mauerbis Mecklenburg | Öffnen | 
| 
                                                                ). 1889 erschien von ibm
"Aus Holland. Novellen und Skizzen; ins Deutsche
übertragen von Marie Roepius van Zevenhuizen"
München). Seit 1895 erscheint eine wohlfeile Volks-
ausgabe seiner gesammelten Schriften.
^Maximilian Joseph, Herzog in Bayern
                                                             | ||
| 1% | Mercks →
                                                                Hauptstück →
                                                                Warenbeschreibung:
                                                                Seite 0583,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Thymianbis Tinte | Öffnen | 
| 
                                                                583
Thymian - Tinte
- Zoll: T. geräuchert oder gesalzen gem. Tarif im Anh. Nr. 25 g 2. Thran der Thunfische Nr. 26 c 3.
Thymian (welscher Quendel, Thymus vulgaris). Dieses bei uns in Gärten gepflegte, im südlichen Europa heimische
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                4. Band: China - Distanz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0583, David | Öffnen | 
| 
                                                                583
David.
Brüssel und einige auch in Paris aus, war aber nicht dazu zu bewegen, auf dem Weg der Bitte die Gnade des Königs von Frankreich zu gewinnen. D. starb 29. Dez. 1825 in Brüssel. Seine letzten größern Gemälde, die jedoch seine alternde
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0583,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kaschmiretbis Käse | Öffnen | 
| 
                                                                583
Kaschmiret - Käse.
Peschawar) Kaschmirs, Mitte des 4. Jahrh. zeigt sich die indische Kastenordnung bereits fest begründet. Dann folgte eine Zeit der Fremdherrschaft. Ende des 3. Jahrh. bemächtigte sich der baktrische König Demetrios (s
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0713,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Par bricolebis Pardubitz | Öffnen | 
| 
                                                                 schonen und die Übermütigen besiegen", Citat aus Vergils "Äneide" (VI. 583).
Parcerīa (portug.), Teilhaberschaft, Halbpacht (s. d.); daher Parceriaverträge, die Verträge, welche große Grundbesitzer in Brasilien mit europäischen Einwanderern
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0583,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Rasierenbis Raskolniken | Öffnen | 
| 
                                                                583
Rasieren - Raskolniken.
Rasieren (franz.), s. v. w. scheren, besonders den Bart abnehmen, barbieren (s. Barbier und Bart); im Militärwesen s. v. w. abtragen, dem Boden gleich machen, nämlich Festungswerke, Gebäude, Bäume etc., um dem Feind
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0654,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Regenbis Regenbogen | Öffnen | 
| 
                                                                 von durchschnittlich 583 mm bis zu 1308 mm. Die mit Gewitterregen im Sommer herabfallenden Regenmengen können mitunter denjenigen der tropischen Gegenden nahekommen. Die größten Regenmengen fallen mit West- und Nordwestwinden, wie die von Dove berechneten
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0582,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schnellkraftbis Schnellpresse | Öffnen | 
| 
                                                                 von einem Cylinder auf den andern übergeführt, so daß er auf beiden Seiten fertig bedruckt die Maschine verließ, daher auch ihr Name: Komplettmaschine. Ihre Leistungsfähigkeit betrug 900-1000 beidseitig bedruckte Bogen in der Stunde; aufgestellt wurde
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0583,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Whitelockebis Whittier | Öffnen | 
| 
                                                                583
Whitelocke - Whittier.
fabrikation, Seilerbahnen und (1831) 19,295 Einw. Zum Hafen gehören (1887) 84 Seeschiffe von 14,160 Ton. und 20 Fischerbote. Wert der Ausfuhr (1887) 33,763 Pfd. Sterl., der Einfuhr 111,015 Pfd. Sterl.
Whitelocke
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0587,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Morawskibis Moreelse | Öffnen | 
| 
                                                                583
Morawski - Moreelse
große Verdienste um die pathologische Histologie des Labyrinths und wies nach, daß bei verschiedenen Infektionskrankheiten Mikroorganismen in das Labyrinth einwandern und kombinierte Gehörs- und Gleichgewichtsstörungen
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0930,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Tennysonbis Tessin | Öffnen | 
| 
                                                                 und modifiziert die Spielregeln derart, daß eine gesonderte Darstellung nötig ist (s. Bd. 10, S. 583). In den Jahren 1877 u. 1878 in seinen Grundzügen zu Wimbledon (England) festgelegt, wurde es bis 1888 vom Marylebone Cricket Club und dem All England Lawn T
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0071, Frankreich (Verkehrswesen) | Öffnen | 
| 
                                                                . 1892 betrug der Transithandel 528, mit den Edelmetallen 546, 1893: 583 Mill. Frs.
Vgl. Pigeonneau, Histoire du commerce de la France, Bd. 1-2 (Par. 1885-88). Übersichten finden sich im "Économiste français" und im "Journal officiel de la Republique
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0461,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Köbenbis Koblenz | Öffnen | 
| 
                                                                
Rom" (Lpz. 1846) veröffentlichte. Später war er als
Schriftsteller und Dramaturg in Leipzig und Heidel-
berg thätig und wurde 1872 Leiter des Hostheaters
in Karlsruhe. Seit 1873 lebte K. in München, dann
in Wien, jetzt in Dresden. Von seinen dramat
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0585,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Konstantin II. (römischer Kaiser)bis Konstantin (byzantinische Kaiser) | Öffnen | 
| 
                                                                583
Konstantin II. (römischer Kaiser) - Konstantin (byzantinische Kaiser)
stans und die seines Stiefbruders, Telmatius und
Hannibalianus, geteilt hatte, rüstete er zu einem
Zuge gegen die Perser, erkrankte aber vor der Aus-
führung
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0616, Italien | Öffnen | 
| 
                                                                 46 254 46 256
	802 779 776 713 776 372
	307 794 349 583 326 563
Auswanderung 1894 nach Landesteilen:
Landesteile	Auswanderer
Piemont
Ligurien
Lombardei
Venedig
Emilia und Romagna
Toscana
Marken
Umbrien
Latium
Abruzzen und Molise
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0583,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Lawn Tennisbis Lawrence | Öffnen | 
| 
                                                                583
Lawn Tennis - Lawrence.
Lawn Tennis (engl., spr. lahn; v. franz. tenir, "halten"), ein aus England neuerdings bei uns eingeführtes Ballspiel, in welchem es darauf ankommt, den Ball solange wie möglich in Bewegung zu erhalten
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0906,
                                                                
                                                                    
                                                                        von London (Nordamerika)bis Londonderry | Öffnen | 
| 
                                                                . auf der Seite der letztern, und Johann mußte der Stadt in der Magna charta ihre alten Rechte und Privilegien bestätigen und erweitern. Nach 1216 trat das Oberhaus zum erstenmal in L. zusammen. Die Hansestädte hatten in L. seit dem 13. Jahrh
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                11. Band: Luzula - Nathanael →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0583, Michelangelo | Öffnen | 
| 
                                                                583
Michelangelo.
gründete in Paris eine Schule. Beim Ausbruch der Kommune 1871 trat Louise M. entschlossen den radikalsten Rädelsführern zur Seite, wurde gefangen genommen und zur Deportation nach Numea verurteilt, von wo sie 1880 infolge
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1023, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII | Öffnen | 
| 
                                                                ........
Vand
	Seite
I
	924
XII
	451
XVI
	452
XIII
	461
IX
	175
I
	924
XII
	972
IX
	191
IX
IX
IX
II
VII
X
IX
XII
X
VIII
X
XI
XI
VII
VII
X
XII
VII
I
IX
XI
II
II
XV
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0728,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Aortenbogenbis Apáfy (Michael I.) | Öffnen | 
| 
                                                                 der linken Seite der Brustwirbelsäule nach abwärts. Am Zwerchfell angelangt, tritt sie dann hinter der Speiseröhre in die Bauchhöhle (Bauchaorta) und teilt sich in der Höhe des letzten Lendenwirbels in ihre beiden Endäste, welche für die untern
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0486,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bregenzerachbis Brehm (Alfr. Edmund) | Öffnen | 
| 
                                                                 (694 m), der Heimatsort der Malerin Angelika Kauffmann, 1214 E., und Bezau (637 m) der Sitz des Bezirksgerichts, mit 923 E., im Thale der Bregenzerach. Im Hintern Walde liegen im Hauptthale Reuthe (638 m), Mellau (684 m), ein aufblühender Kurort, 583
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                3. Band: Bill - Catulus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0556,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Britisch-Guaianabis Britisch-Honduras | Öffnen | 
| 
                                                                 Anschaffungen gemacht. 1806-16 stieg die für dieselben Zwecke bewilligte Summe auf 78 173 Pfd. St., worin allerdings die für den Ankauf der Elgin Marbles speciell ausgesetzten 35 000 Pfd. St. inbegriffen waren. 1816-26 wurden 30 583 Pfd. St. verausgabt
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0053, Elsaß-Lothringen (Kirchenwesen. Unterrichtswesen. Verfassung und Verwaltung) | Öffnen | 
| 
                                                                 Rabbinate.
Unterrichts- und Bildungswesen. Unter der deut-
schen Verwaltung, welche den Schulzwang einführte,
wurde das Unterrichtswescn wesentlich umgestaltet
und gehoben. 1871-94 wurden in 583 Gemeinden
643 Elementarschulgebäude für 91614
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0799, Hannover (Stadt) | Öffnen | 
| 
                                                                , seit 1879 in dem umgebauten
alten Welfenschlosse, ist 1831 als höhere Gewerbe-
schule gegründet und hieß 1874-79 Polytechnische
Schule. Sie zählt (1893) 49 Docenten, 510 Stu-
dierende und 255 Hospitanten. Die Tierärztliche
Hochschule ist 1778
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0130,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Sacchisbis Sachau | Öffnen | 
| 
                                                                 Opernkomponisten Italiens. 1771 ging er
nach München und Stuttgart, kam 1772 nach Lon-
don, wo er 10 Jahre thätig war. Zu seiner größten
Bedeutung gelangte S. in Paris, wo er seit 1782
lebte und^ 8. Okt. 1786 starb. Er war der erste
Vertreter
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0677,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schwarz (Berthold)bis Schwarzburg (Dorf) | Öffnen | 
| 
                                                                 1853 ein Denkmal errichtet.
Schwarz, Bertha, Sängerin, s. Bianchi, Bianca.
Schwarz, Hermann Amandus, Mathematiker, geb. 25. Jan. 1843 zu Hermsdorf unterm Kynast in Schlesien, war 1867‒69 Professor in Halle, dann in Zürich, seit 1875 in Göttingen
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0585, Weichtiere | Öffnen | 
| 
                                                                583
Weichtiere
häuse, nach dem die W. wohl auch Schalentiere oder Konchylien genannt werden, und das in den meisten Fällen vorhanden ist, absondert. Es besteht in vollkommener Ansbildung ans einer oberflächlichen, leicht verloren gehenden
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1043, Zürich (Stadt) | Öffnen | 
| 
                                                                , der Eheschließungen 3483, der Sterbefälle 7109. Der Kanton zerfällt in 11 Bezirke:
Bezirke	Einwohner	Evangelische	Katholiken	Israeliten	Andere
Affoltern	12539	11529	970	2	38
Andelfingen	16793	15552	1122	3	116
Bülach	20962	20173	583	34	172
Dielsdorf	13538
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0315, Deutschland und Deutsches Reich | Öffnen | 
| 
                                                                313
Deutschland und Deutsches Reich
^. Die Entwicklung der dentschen Handelsflotte seit 1871.
	Raumgehalt in Netto-Registertons
					
	
	
	
	Ein Mann der Be-
		
Staaten
	sämtlicher Schiffe
			eines Schiffes im Durchschnitt
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0379,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Elliptische Funktionenbis Elsaß | Öffnen | 
| 
                                                                
Großberzogtums Oldenburg, ist Sitz des Amtes
und Amtsgerichts Vutjadingen und hat (1895)
488 E., Postaqentur und Fernsprechverbindung.
^Elsaß. 1) Der Bezirk Unterelsaß hat (1895)
638 624 (320345 männl., 318 279 weibl.) E., d. i.
eine Zunahme seit
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0386, Englisches Schul- und Universitätswesen | Öffnen | 
| 
                                                                384
Englisches Schul- und Universitätswesen
schließlich der finanziellen Förderung dcrVoluntai'x
3c1i00i8 dienen sollte, versprochen wurde.
In Bezug auf den sog. sekundären Unterricht
wird das Bedürfnis einer Reform von allen Seiten
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0526,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hallébis Haller | Öffnen | 
| 
                                                                 Hilfskassen sowie 22 anderweitige Zuschuß-
und Vereinskasscn. Die Ortskrankenkasse des Saal-
kreises hatte 1895:10508 Mitglieder, 139 583 M.
Einnahmen, 125 228 M. Ausgaben und 159034 M.
Vermögen, die Norddeutsche Knappschaftspensions-
kasse
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0404,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Luvbis Luxemburg (Großherzogtum) | Öffnen | 
| 
                                                                402
Luv - Luxemburg (Großherzogtum)
Luv, in der Sprache der Seeleute der Gegensatz von Lee (s. d.), folglich Luvseite die Seite eines Schiffs, die den Wind zuerst empfängt; daher L. das Kommando an den Steuernden, das Vorderende mehr gegen den
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0585,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Marenco (Leopoldo)bis Marey | Öffnen | 
| 
                                                                583
Marenco (Leopoldo) - Marey
Marenco, Leopoldo, ital. Dichter, Sohn des vorigen, geb. 8. Nov. 1831 zu Ceva, erhielt 1851 eine Anstellung im sardin. Finanzministerium, war seit 1860 Professor der ital. Litteratur zu Bologna, dann zu Mailand
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0583,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Anguisciolabis Anhalt | Öffnen | 
| 
                                                                583
Anguisciola - Anhalt.
Anguisciola (spr. anngwíschola), Sophonisbe, ital. Malerin, geboren um 1535 zu Cremona, Schülerin des Bernardino Campi und des Sojaro, entwickelte sich so frühzeitig, daß sie bereits in jungen Jahren
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0283,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bourget, Lac dubis Bourgoing | Öffnen | 
| 
                                                                . Die Stadt nahm später den Namen des Volksstammes Bituriges an (daraus der jetzige Name). Im 5. Jahrh. eroberten die Goten, 583 Chilperich von Neustrien die Stadt, der sie den Flammen preisgab; Karl d. Gr. aber und später Philipp August stellten
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0583,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Buchtabis Buchweizenausschlag | Öffnen | 
| 
                                                                583
Buchta - Buchweizenausschlag.
unterschieden, wie z. B. zahlreichen Einschnitte an der norwegischen Küste Buchten sind. In der Landwirtschaft ist B. eine geschützte Lagerstätte für das Vieh. In der botanischen Kunstsprache heißt buchtig ein
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0583,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Elsaßzabernbis Elsheimer | Öffnen | 
| 
                                                                583
Elsaßzabern - Elsheimer.
Die Wirkung dieses Auftretens einer selbständigen elsässischen Partei war, daß durch das Gesetz vom 4. Juli 1879 die Einsetzung eines Statthalters, eines Ministeriums und eines Staatsrats bestimmt, das Wahlgesetz
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0583,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Grabekassenbis Graben | Öffnen | 
| 
                                                                583
Grabekassen - Graben.
bedeutenden Männern auf vertrautem Fuße stand. Ein kurzer Aufenthalt in Dresden galt dem Versuch, als Schauspieler einen Ausweg für die Gärung seines Wesens zu gewinnen. Tieck, der sich für G. infolge seiner Dichtung
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0583,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hobartbis Hobbes | Öffnen | 
| 
                                                                583
Hobart - Hobbes.
kühlern Klimas wird H. von den Bewohnern des australischen Festlandes im Sommer stark besucht.
Hobart (Hobart Pascha), Augustus Charles, geb. 1. April 1822, dritter Sohn des sechsten Grafen von Buckinghamshire, trat
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0583, Ozeanien (Lage, Bodenbildung, Klima, Pflanzen- und Tierwelt) | Öffnen | 
| 
                                                                583
Ozeanien (Lage, Bodenbildung, Klima, Pflanzen- und Tierwelt).
Geographische Übersicht von Ozeanien.
	QKilom.	QMeil.	Bewohner
Neuguinea	807956	146733	500000
Neubritannia-Archipel	47100	855,4	188000
Salomoninseln	43900	797,2	176000
Santa Cruz
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0080,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Piotinbis Piper | Öffnen | 
| 
                                                                , in Spanien und Portugal besonders für Wein, in Porto = 534 Lit., in Malaga = 583 L., in Katalonien = 482 L., in Kastilien = 436 L., in Alicante = 485 L.
Pipe (engl., spr. peip), Flüssigkeitsmaß, in England à 2 Hogsheads = 126 Gallons. Die Imperialpipe
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0959,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Rosablechbis Rosario | Öffnen | 
| 
                                                                 Karte des alten Latium, durch die er namentlich die Topographie alter Gräber an der Appischen Straße feststellte. Seit 1860 im Dienste der französischen Regierung, leitete er die archäologischen Arbeiten im Prätorianerlager zu Albano, ward 1861
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                14. Band: Rüböl - Sodawasser →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0126, Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung) | Öffnen | 
| 
                                                                 Grenzlinie hat eine Länge 
                    von 1226 km. Die größte Längenausdehnung von W. nach O. beträgt 210, die größte Breitenausdehnung 
                    von N. nach Süden 150  km. Nach allen übrigen Seiten offen, hat es nur gegen Böhmen
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                16. Band: Uralsk - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0188,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Viehhandelbis Viehhof | Öffnen | 
| 
                                                                188
Viehhandel - Viehhof.
Übersicht des Viehstandes in Europa.
	in Millionen Stück			auf 1000 Einw. Stück			 
	Rinder	Schafe	Schweine	Rinder	Schafe	Schweine
Russland	26,036	46,694	10,136	305	583	119
Österreich	8,584	3,841	2,722	367	361	182
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1005, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII | Öffnen | 
| 
                                                                )
-  rvx (Taf. Blattpflanzen I).....
Beile, s. oben: Äne.
Band
	Seite
III
	392
II
	311
XV
	827
XlV
	173
XV
	401
11
	315317
II
	319
XIV
	555
X
	149-150
III
	650
XII
	661
II
	362
II
	369
VIII
	8
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1041, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII | Öffnen | 
| 
                                                                ) .   .       .       .
Schnelllader von Krnka (Taf. Handfeuer-
waffen III, Fig. 33)........
Schnellpresse, einfache Maschine   ....
-  Notationsprcsse, Tafel......
Band
	Seite
X^
	148
XVII
	768
XV
	148
XV
	366
XVI
	976
XIV
	572
XIV
	500
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1043, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII | Öffnen | 
| 
                                                                . Eidechsen)........
Sklcritis (Taf. Augenkrantheiteu, Fig. 1)
Skorpion (Tas. Spinnentiere).....
Skorpionfliege (Taf. Netzflügler)  ....
Strnbbcr (Taf. Leuchtgas, Fig. 4)  ...
Skyphos (Trinkschale), 2 Fig., II, 583 u.
Slawonien (Karte Ungarn
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0519,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kreditreformbis Kreideformation | Öffnen | 
| 
                                                                 entrichten. Die Mitglieder erhalten unentgeltlich die vom Verbandsbüreau seit 1885 herausgegebene »Verbandszeitung für die Vereine Kreditreform« nebst »Suchliste« (zur Ermittelung unabgemeldet verzogener Schuldner), die Listen säumiger und böswilliger
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0597,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ligusterbis Lithospermum arvense | Öffnen | 
| 
                                                                583
Liguster - Lithospermum arvense
Nach derselben Methode untersuchte Wiener die Interferenz zweier sich rechtwinkelig kreuzenden geradlinig polarisierten Lichtwellen, um die Frage nach der Schwingungsrichtung des polarisierten Lichtes zu
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0711, Österreich (Geschichte) | Öffnen | 
| 
                                                                 befindet sich in Fiume, die übrigen Ntarineschulen in Pola. Das Personal zählte Anfang 1891 583 Offiziere, darunter 10 Admirale, 100 Seekadetten und 11,539 Mann.
.   S. auch den Art. Volksvertretung.
Geschichte.
Nachdem der Kaiser 2. April 1891
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0557, Bayern (Klima. Mineralreich) | Öffnen | 
| 
                                                                
Weißenburg	427	7,1	31	31	122	33	583
Augsburg	500	7,5	26	30	127	46	713
München	526	7,6	25	31	153	54	788
Hohenpeißenberg	994	5,8	20	27	143	72	895
Die Flußniederungen, unter ihnen in erster Linie die des Rheins (9-10°), dann des Mains und der Donau sowie
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0585,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bayerwaldbis Bayle | Öffnen | 
| 
                                                                583
Bayerwald - Bayle
Rechtsverfassung der Baiwaren (Nürnb. 1866); Heigel und Riezler, Das Herzogtum B. zur Zeit Heinrichs des Löwen und Ottos von Wittelsbach (Münch. 1867). – Zur neuern Geschichte: Heigel, Die Wittelsbacher (Münch. 1880); ders
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0585,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Crédit foncierbis Credner (Herm.) | Öffnen | 
| 
                                                                583
Crédit foncier - Credner (Herm.)
soviel wie ihm denselben gutbringen, gutschreiben,
oder es dafür erkennen.
vrea.it to"oibr (frz., spr. kredih fonghleh),
Bodenkredit, s. Bodelltreditbaulcn.
Vreüit mo'bilisr (frz., spr. kredih
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0388,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Dogmatikerbis Dohm (Christian Wilhelm von) | Öffnen | 
| 
                                                                 im Plauenschen Grunde, hat (1890) 2948 (1531 männl., 1417 weibl.) E., darunter 240 Katholiken, Amtsgericht (Landgericht Dresden); Gußstahlfabrik (564 Arbeiter, 20 Dampfkessel), Glashütte (583 Arbeiter), ferner Fabrikation von Chemikalien, Maschinen, Chamotte
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0762,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ei (elektrisches)bis Eibenstock | Öffnen | 
| 
                                                                . In der Nähe Granit- und Basaltsteinbrüche.
Unweit von E. liegt Neu-Ei bau mit 899 E.,
Postagentur, Fabrikation von fertigen Arbeitsklei-
dern, gläsernen Kronleuchtern, baumwollenen Stof-
fen und Handweberei, und der Berg Kottmar
(583 rn
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                6. Band: Elektrodynamik - Forum →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0826,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Firnisbaumbis Fischangel | Öffnen | 
| 
                                                                 sein soll. Sie wird bestimmt durch
die Dachausmittelung (s. d.). Bei ungleicher Ge-
bäudetiefe und gleichem Neigungswinkel der Dach-
flächen steigt an der breitern Seite der F. höherund
entstehen somit fallende F., welche unschön aus-
sehen
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0874,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Geroldseck (Bergfestung)bis Gérondif | Öffnen | 
| 
                                                                 Frankreich, im O. an das Meer (Küsten-
länge 150 km), im S. an Barcelona, im W. an
Lerida, hat 5865 c^kin und (1887) 306 583 (l 54 380
männl., 152 203 weibl.) E., 52 ans 1 hkm, darunter
1762 Ausländer (204 288 konnten nicht lesen), und
6
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0797, Hannover (Regierungsbezirk, Landkreis, Stadt) | Öffnen | 
| 
                                                                . (Weiteres s.GeorgV.
und Cumberland, Ernst August, Herzog von.)
Litteratur. Spittler, Geschichte des Kurfürsten-
tums H. seit der Reformation bis zu Ende des
17. Jahrh. (2 Bde., Hannov. 1798); Havemann,
Geschichte der Lande Vraunschweig
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0174,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Karlseichebis Karlsruhe (Stadt) | Öffnen | 
| 
                                                                172
Karlseiche - Karlsruhe (Stadt)
einen, dem braunschw. springenden Pferde auf der andern Seite, bis 1835 in doppelten, einfachen und halben Stücken ausgeprägt. Es gingen 38 1/2 Stück auf die feine Mark, wonach 1 K. = 16,94 M.
Karlseiche
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                13. Band: Perugia - Rudersport →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0585,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Räderalbusbis Radetzky | Öffnen | 
| 
                                                                583
Räderalbus - Radetzky
beitcn sind gesammelt als "Gesammelte komische
Theaterstücke" (4 Bde., Dresd. 1859-67), "Sing-
spiele für kleine Bühnen" (3 Hefte, ebd. 1868), "Ko-
mische Conplets" (5 Hefte, ebd. 1862-70).
Räderalbus, Beiname
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0287,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Sankt Peterskrautbis Sankt Vith | Öffnen | 
| 
                                                                 die Orkane.
Unter den Einwohnern sind 3000 Europäer fast aller
Nationalitäten; der Rest besteht aus Negern und
Mulatten. Seit Beseitigung des Zwischenbandels
nach Mittel- und Südamerika und der Aufhebung
der Sklaverei ist S. T., wie alle Antillen, sehr
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0305,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Sãobis Saône | Öffnen | 
| 
                                                                 mehr als 4,5. m Tiefgang
einen sichern Hafen am nordwestl. Ufer bei dem
Städtchen S. F., ist von etwa 10000 E. bevölkert
und besitzt gesundes Klima und fruchtbaren Boden.
S. F. hat seit Gründung der Kolonie Dona-Fran-
cisca (s. d.) am Festländern
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                14. Band: Rüdesheim - Soccus →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0453,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Schiffsvermögenbis Schîiten | Öffnen | 
| 
                                                                . Brot und Brotbäckerei
(Bd. 3, S. 583 a).
Schiff und Geschirr, eigentlich der Wagen
und seine Ausrüstung. Bei Kauf und Abtretung
von Landgütern versteht man unter S. u. G. das
Gutsinventar, besonders Zugvieh und Wagen.
Schiftung, s
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0091, Spanien (Heer und Flotte. Finanzen) | Öffnen | 
| 
                                                                	429 872	 58
Canarische Inseln	291 625	 40
Castellon	292 437	 45
Ciudad-Real	292 291	 15
Cordoba	420 728	 31
Coruña	613 881	 78
Cuenca	242 462	 14
Gerona	306 583	 52
Granada	484 638	 38
Guadalajara	201 518	 17
Guipuzcoa	181 845	 96
Huelva	254
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0107,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Spanische Fahnebis Spanische Fliege | Öffnen | 
| 
                                                                 Bahnen	1067	15 651	7 644	1 930 202	60 630
Tarragona-Barcelona-Frankreich	 720	17 372	7 583	2 912 893	38 120
Madrid-Caceres und Portugal	 429	3 018	2 377	  206 327	 6 645
Medina del Campo-Zamora-Orense-Vigo	 295	2 732	 1 514	672 518	11 167
Salamanca
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0585,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Tadschikbis Tafelgelder | Öffnen | 
| 
                                                                
                    583 
                 
                    Tadschik – Tafelgelder 
                 
	und seiner Gemahlin Ardschmand Banu Begam (genannt Mumtás-e Mahal, d.i. Auserwählte des Palastes); letzterer zu Ehren wurde der T. 1629–48
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0077, Ungarn (Verwaltung) | Öffnen | 
| 
                                                                75
Ungarn (Verwaltung)
^[Fortsetzung der Tabelle von der vorangehenden Seite]
Serben	Wenden	Sonstige	Römisch-Katholische	Griechisch-Katholische	Armenisch-Katholische	Griechisch-Orientalische	Evangelische Augsburg. Konfession	Evangelische
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0688,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wichernbis Wichert | Öffnen | 
| 
                                                                ) 17,78, die Ausfuhr 13,02 Mill. finn. Mark; im Hafen verkehrten 583 Dampfer und 912 Segelschiffe. Dampfschiffahrtverbindung besteht mit Petersburg, Helsingfors und mit dem Saimasee. W. wurde 1293 als schwed. Grenzfestung gegen Rußland errichtet, 1710
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                16. Band: Turkestan - Zz →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0726,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Wightbis Wilberforce | Öffnen | 
| 
                                                                ., darunter 1257 Evangelische, in 6 Gemeinden. – 2) Hauptstadt des Bezirks W., in 583 m Höhe, an den Linien Rorschach-Winterthur und W.-Ebnat-Kappel (Toggenburgbahn) der Verein. Schweizerbahnen, mit Straßenbahn nach Frauenfeld (18 km), hat (1888) 3280
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0528, Hamburg | Öffnen | 
| 
                                                                
	-15,32
Neustadt-Süd   .
	
	40 742
	45 207
	- 9,88
St. Georg-Nord
	
	40 627
	39 932
	4- 1,74
St. Georq-Süd
	
	46 832
	44 699
	^ 4,77
St. Pauli'-Noro
	
	37 583
	36 126
	-j- 4,03
St. Pauli-Süd
	
	34 924
	37 230
	- 6,19
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0585, Indische Ethnographie | Öffnen | 
| 
                                                                583
Indische Ethnographie
Die Stämme, die in den hohen Gebirgsgegenden leben, sind heller als die übrigen, am hellsten die auf den höhern Abhängen des Hindukusch im Westen lebenden, die man "die roten Kafir" zu nennen pflegt. Die Kafir sind
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                17. Band: Supplement →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0734,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Lützowbis Lyon | Öffnen | 
| 
                                                                    ...,,. Grevenmachcr     ,   ,   .
	19 909 94 578 64 049 39 047
	19 013 93 507
 63 737
 38 779
	456 737 79 44
	357
 306 202
 189
Vrobherzogtum j 217 583 j 215 036 j 1316 j 1054
Von der produktiven Fläche sind 125141 lia
Ackerland, 26472
                                                             | ||
