Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sich vertraut machen mit
hat nach 2 Millisekunden 132 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Winke für den Unterricht:
Seite 0840,
Anhang |
Öffnen |
Lehrjahren recht gut bewältigen.
Die ersten 4-6 Monate der Lehrzeit hat der Lehrling vollauf nöthig, um sich mit der lateinischen Nomenklatur und den gewöhnlichen Handgriffen des Verkäufers genügend vertraut zu machen. Es erscheint freilich sehr einfach
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0507,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
.
Der strengere Stil. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts trat nun eine Wendung ein, nachdem die französischen Baukünstler durch ihre Studien in Italien mehr mit der dortigen Bauweise sich vertraut gemacht hatten und nun die Verdrängung der gotischen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0035,
Einleitung |
Öffnen |
Drogengeschäfte vorgenommen werden, und mit vielen anderen soll er doch, auch wenn er sie nicht selbst vornimmt, in den Grundzügen vertraut sein.
Koliren oder Durchseihen nennt man die Trennung flüssiger Bestandtheile von festen, bei der es nicht auf absolute
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Famarsbis Familie |
Öffnen |
; Familiarität, familiäres Benehmen; sich familiarisieren, sich mit einer Person oder Sache vertraut machen.
Familie (lat. Familia), eine durch Abstammung oder Geschlechtsgemeinschaft in näherer oder entfernterer Verbindung stehende Gruppe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Falzeisenbis Familie |
Öffnen |
; sich fa-
miliarisieren, sich vertraut machen mit jemand
oder etwas. 1^mi1ig.i'8, in den Klöstern die in
einem gewissen Verbände mit dem Orden stehen-
den Dienerund Handwerker; 1^iniliar68 des Papstes
oder der Bischöfe, die zu ihrem Hofhalte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0143,
von Dietrichsonbis Diez |
Öffnen |
, mit dessen Anschauungen er sich aber nicht vertraut machen konnte. Seine erste Arbeit, die ihm einen ehrenvollen Namen erwarb, waren Illustrationen zu Schillers »Dreißigjährigem Krieg«, die ein gründliches Studium der damaligen Zeit verrieten und sehr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0476,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die alle 2 Jahre tüchtig aufgeschafft werden sollten. Könnte mir ein Bettmacher genannt werden, der mit dieser Art Matratzen vertraut, und die Arbeit richtig machen würde?
Von M. W. B. in S. Runzeln. Hat schon jemand aus dem werten Leserkreise
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0238,
Katharina II. (Kaiserin von Rußland) |
Öffnen |
ihres Gemahls zog seit 1753 Sergej Soltikow die Aufmerksamkeit der Großfürstin auf sich, und bald entstand zwischen beiden ein vertrautes Verhältnis. Später gewann Stanislaus Poniatowski ihre Zuneigung. Seit der Thronbesteigung Peters III., 5. Jan
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0290,
Albert |
Öffnen |
Einmischung heftig angegriffen, namentlich 1854, wo man ihn russischer Sympathien beschuldigte - ganz mit Unrecht, wie sich bald zeigte. Überhaupt vermied er es, öffentlich und direkt seinen Einfluß auf die Staatsgeschäfte geltend zu machen, wiewohl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Haemanthusbis Hämatinon |
Öffnen |
ohne Beschäftigung an verschiedenen Orten. Dann fand er zu Riga in einer Kaufmannsfamilie Aufnahme und suchte sich hier mit den Handlungswissenschaften vertraut zu machen. Darauf wurde er wieder Hauslehrer, hielt aber auch in dieser Stellung nicht lange aus und nahm
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0018,
Küchenzettel für den Monat Juli |
Öffnen |
das Mädchen zur Vertrauten machen soll, im Gegenteil, man hüte sich vor zu großer Vertraulichkeit und lasse das Mädchen nicht Zeuge etwaiger häuslicher Differenzen werden.
Muß ein Mädchen entlassen werden, so stelle man das Zeugnis so aus, daß man
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
Abbildungen sind auch die Apparate leichtverständlich gemacht. Das Buch ist offenbar eins der besten über diesen Gegenstand.
Carne in Riga. Sie müssen sich mit dem Alphabet vertraut machen. Suchen Sie unter »K«.
K. Wedell in Hamburg. Nach Hardimans
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0602,
von Veratrinbis Viehhandel |
Öffnen |
Gewährsmängel (Hauptfehler, Wandlungsfehler, Hauptmängel) sind in den einzelnen Ländern verschieden; die Händler und die Käufer müssen daher mit der bezüglichen Gesetzgebung sich vertraut machen. Da jedoch manche dieser Mängel auch später erst, nach
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0084,
von Eine Arbeit für Großmütterbis Die Kindergärtnerin in der Familie |
Öffnen |
84
so haben sie ihren Zweck vollkommen erreicht. Schreiberin ist überzeugt: viel mehr als es bis dato geschieht, ließe sich durch gegenseitige Gastfreundschaft zum Wohlergehen beitragen ohne große Unkosten, da sowohl die Stadt als das Land
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0981,
Chemie (Geschichte) |
Öffnen |
nicht Vertrauten bei der Verarbeitung von Erzen ohnehin einleuchten, und in der That reichen die Bemühungen, Gold zu machen, bis in das höchste Altertum zurück. Die durch die Araber eingeleitete Periode der Alchimie ist aber ganz besonders
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0237,
Gesicht (Verbleib des ins Auge fallenden Lichts) |
Öffnen |
ins Auge dringenden Lichts kennen zu lernen, haben wir uns zunächst mit der Einrichtung der Netzhaut vertraut zu machen. Diese ist die innerste der Augenhäute und setzt sich zusammen aus den Fasern des Sehnervs, aus eigentümlichen Anhangsgebilden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Gewerbehygieinebis Gewerbemuseum |
Öffnen |
der Technik zu rich-
ten, beifpielsweise das Kleingewerbe mit dem Be-
trieb der Motoren vertraut zu machen, neue Ge
werbszweige und Herstellungsverfahren schnell zu
gänglich und nutzbar werden zu lassen. Die G., die
vom Staate oder von Vereinen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Vertreibenbis Verwahren |
Öffnen |
) Einem zureden, daß er sich anf Etwas verlassen soll. b) Einem eine Freude über die andere machen, c) Etwas für gewiß halten, Ebr. 11, 13. n) Lasset euch Hiskia nicht vertrösten auf den HErrn, 2 Kön.
13, 30. Esa. 36, 15. b) Sie vertrösten den König
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Eisenbahnbaukommissionenbis Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
Stellen der Verwaltung, zu denen sie später berufen seien, unerläßlich erscheine, mit dem kleinen Dienst durch verantwortliche Beschäftigung bei den untern Dienststellen gründlich vertraut zu machen. Abhilfe fei nur durch Einführung eines besondern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0267,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
. Wissenschaftliche Kenntnisse, besondere Vertrautheit mit den Grundlagen, auf welchen die Erfindung erstehen kann, Konzentrierung des Verstandes auf ein zu erreichendes Ziel können für sich ohne Mithilfe der angeborenen Fähigkeit kaum zu Erfindungen führen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
Englische Litteratur 1890-91 (Ästhetik etc.) |
Öffnen |
erwählt, um uns mit den Sitten seiner Landsleute vertraut zu machen. Er gehört Südindien und dem nicht-arischen Teil der Bevölkerung an. Das Buch ist in Madras erschienen.
Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte.
Auf diesem Gebiet ist dieses Jahr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Hochzeitleutebis Hoffärtig |
Öffnen |
ihr Auseheu, wollen vor Andern hochgehalten sein, bilden sich viel ein, Ps. 73, 7?9. aus dem, was sie thun, machen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Vernünftigbis Verrücken |
Öffnen |
das Begangene nicht ungeschehen machen; und wenn sie denken will, GOtt werde ihr aus Gnaden verzeihen, so kann sie doch das Gemüth nicht beruhigen. Sie kann keine Gewißheit anfweisen. So gütig als GOtt ist, so gerecht ist er auch. Sie weiß, sich selbst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0380,
Evangelium |
Öffnen |
habe euch gezeuget in Christo JEsu (ihr seid durch meinen Dienst bekehret worden) durch das Evangelium, i Cor. 4, 15.
Wir vertragen allerlei, daß wir nicht dem Evangelio ein Hinderniß machen, 1 Cor. 9, 12.
Die das Evangelium verkündigen, sollen sich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ausfallenbis Ausgang Christi |
Öffnen |
steinigen, 3 Mos. 24, 23. (14.)
Die Abgötter zu steinigen, 5 Mos. 17, 5.
Den, der bei einer vertrauten Dirne schläft, und die Dirne selbst, zu Tode zu steinigen, 5 Mos. 22, 24.
Den lieben Heiland zu kreuzigen, Marc. 15, 20.
c) Der Hirte seine Schafe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochmuthbis Hochzeit |
Öffnen |
hohe Meinung von sich hat, höhere Ansprüche macht, durch die Vergleichung mit Andern sich verleiten läßt, seine Person über"die ihrige zu erheben, und bald uufreuudlich, bald unhöflich jedes Verhältniß vermeidet, in welchem sie ihm sich nähern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
Englische Litteratur 1890-91 (Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
amerikanischen Gesetzgebung in Zukunft sein mögen, auf das Drama machen sie sich unmittelbar geltend, und zwar insofern, als sie das Theater mehr als seither mit der Litteratur verknüpfen werden. In dieser Beziehung wenigstens streben wir nach dem Zustand
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Ethnographie (Religion, Trachten, Familie, Staat etc.) |
Öffnen |
vertraut machen. Seine Auffassung der Dinge, die Eigenschaften und Kräfte, welche es ihnen beilegt, sein Glaube und Aberglaube bestimmen seine Handlungen. Nur eine genaue Kenntnis der Anschauungen eines Volkes gibt uns die Mittel zum Verständnis
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Sokratikbis Sol., Soland. |
Öffnen |
, dargestellt. Eine mehr nüchterne, aber gerade darum wertvolle Auffassung des S. findet sich in den "Memorabilien" Xenophons, der ebenfalls zu dem Kreise seiner Vertrauten gehörte. Die Lehre des S. ist, da er selbst nichts geschrieben hat, nur durch seine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Interventivbis Intonation |
Öffnen |
auf Rußland und Bulgarien (Hamb. 1887).
Im Rechtswesen bedeutet I. das Eintreten in einen bereits anhängigen bürgerlichen Rechtsstreit. Sie ist demnach teils der Vorgang, durch welchen eine dritte Partei sich in einen zwischen zwei andern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
zu bequemen. Dagegen stellen andre Kompendien sich geradezu die Aufgabe, das Herbartsche pädagogische System einschließlich des Zillerschen Fort- und Ausbaues weitern Kreisen verständlich und zugänglich zu machen. Hierher gehört Chr. Ufers
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Giordanobis Giorgione da Castelfranco |
Öffnen |
verschiedenen Orten und wollte sich endlich dauernd in Piacenza niederlassen, wurde indessen seiner freimütigen Reden wegen 1824 von dort verbannt und begab sich nach Florenz. Aber auch von hier wies man ihn 1832 aus, und obwohl der Befehl kurz nachher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
Höhere Lehranstalten (Kabinettsorder v. 13. Febr. 1890, Güßfeldts Reformvorschläge) |
Öffnen |
in Gottesfurcht und Glaubensfreudigkeit zur Strenge gegen sich, zur Duldsamkeit gegen andre erzogen und in der Überzeugung befestigt werden, daß die Bethätigung der Treue und Hingabe an Herrscher und Vaterland gleichwie die Erfüllung aller Pflichten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Exzidierenbis Eyck |
Öffnen |
ist. Strafbar dagegen sind Exzesse der Beamten (Amtsexzesse), worunter man Mißbräuche der Amtsgewalt versteht, deren sich Administrativ- und Justizbeamte durch willkürliche Verhängung, Verlängerung oder Erschwerung von Untersuchungen, Verhaftungen etc
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kornealherpesbis Körner |
Öffnen |
Darstellung echten Heldenmuts von mäch-
tiger Wirkung, so wenig es auf Selbständigkeit An-
spruch machen darf. Als sich die deutsche Nation
gegen die Napoleonische Fremdherrschaft erhob, zog
auch K., der schon früher in Liedern die Schmach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Fällenbis Falsch |
Öffnen |
ist; - von Personen bezeichnet es den Charakter, wo, was man äußert oder thut, nicht mit der innern Ueberzeugung und Gesinnung übereinstimmt; wo man Andere tcmjcht, entweder um
ihnen zn schaden, oder sich bei ihnen beliebt zu machen. Daher namentlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Erlogenbis Erlösen |
Öffnen |
in sich selbst zu empfinden. Wo Augenlust, Fleischeslust, hoffär-tiges Leben in dem Menschen herrschen, da kann nicht Gnade, Licht, Geist und Christus sein und bleiben. Christum aunehmen, Col. 2, 6. von ihm lernen, Matth. 11,29. ihm nachfolgen in Lehr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Jobbis Johannes |
Öffnen |
) Welches den Thieren übergehängt wird, um sie dadurch geschickt zur Arbeit zn gebrauchen. Ein Kummet, 4 Mos. 19, 2. 5 Mos. 21, 3. 1 Sam. 6, 7.
Icreinias mußte sich ein Joch mit Riemen machen, c. 27, 2. Nas Joch und die Seile beugen den Hals, Sir. 33
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Menabis Menagerie |
Öffnen |
Unionstruppen besetzt. Die Stadt ist mehrmals vom gelben Fieber heimgesucht worden (zuletzt 1878-79).
Mena, Juan de, span. Dichter, geb. 1411 zu Cordova, studierte in Salamanca, machte sich sodann in Rom noch mit der altklassischen Litteratur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gedenkenbis Geduld |
Öffnen |
z. 1. S. Denken z. 1. IMos. 26, 9. 1 Mos. 48, 11. I) Einer Sache oder Person eingedenk sein. II) Sie erwähnen.* I1O Sich an etwas erinnern, damit, was vergessen, wieder ins Gedächtniß gebracht werde,** 4 Mos. 11. 5. IV
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Geleuchtebis Gellert |
Öffnen |
weiter auszubilden und namentlich sich zugleich mit der französischen und englischen Litteratur vertraut zu machen. Der Umgang mit Gärtner, Cramer, Rabener, Zachariä und J. E. ^[Johann Elias] Schlegel zog ihn allmählich von Gottsched, an dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0371,
Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
aus und nannten sich hinfort Boulangisten (s. d.), welcher Fraktion sich auch Deroulède, der Senator
Naquet u.a. anschlossen. Die vertrautesten Anhänger wurden «Graf» Dillon und Rochefort. B. ließ sich in Paris nieder, trieb einen fürstl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0948,
Hegel (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
1801),
«De orbitis planetarum» (ebd. 1801); bald darauf gab er mit Schelling, mit dem er schon im Tübinger
Stift eine vertraute Bekanntschaft geschlossen und mit dessen philos. Ansichten er sympathisierte, das «Kritische Journal der Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Attestbis Attika |
Öffnen |
attestieren, die Richtigkeit derselben beglaubigen und dieselbe zur Zahlung anweisen.
Attich, s. Sambucus.
Attĭcus, 1) Titus Pomponius, gelehrter und einflußreicher röm. Ritter, geb. 109 v. Chr., widmete sich 86-65 in Athen dem Studium griechischer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Cato (Marcus Porcius Cato Uticensis)bis Cato (Valerius) |
Öffnen |
, mit der er dieses Amt verwaltete, erlangte er, daß ihm der Name Censorius, den jeder, der dies Amt bekleidet hatte, trug, als beständiger Beiname verblieb. 157 ward er nach Karthago geschickt, um als Schiedsrichter in Streitigkeiten, die sich zwischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0840,
Cäsar |
Öffnen |
Pompejus wieder der Optimatenpartei, um sich von C. unabhängig zu machen und womöglich die Diktatur in seine Hand zu bekommen. Letztere erhielt er zwar nicht - er wurde bloß (52) zum alleinigen Konsul gewählt -; aber doch sah er sich von dem Senat vor C
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1004,
Napoleon (N. I.: 1806-1808) |
Öffnen |
drohenden Rüstungen genötigt, umzukehren. Obwohl selbst die Vertrauten des Kaisers, wie Fouché und Talleyrand, Mißvergnügen über seinen maßlosen Ehrgeiz zeigten, auch in der Armee eine gewisse Kriegsmüdigkeit sichtbar wurde, die Bande der Sitte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0485,
Wallenstein |
Öffnen |
gegen Sachsen, dessen Kurfürst er bereits dem schwed. Bunde abtrünnig zu machen gesucht hatte, und stellte sich dem zum Schutz herbeieilenden Gustav Adolf zur Entscheidungsschlacht bei Lützen (16. Nov. 1632). Wohl behaupteten die Schweden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Buchsbaumbis Buna |
Öffnen |
tödtet, der Geist macht lebendig, 8 Cor. 3, e.
So aber das Amt, das durch die Buchstaben tödtet 2c., ib. v. 7. S. Amt ß. 5. 0.
Buchsbaum
Ein Bild wackerer Männer, Esa. 41,19. c. 60, 13.
Bücken
§. 1. I) Sich neigen zur Erde, entweder freiwillig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0717,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm III.) |
Öffnen |
, als eine Beeinträchtigung seiner Unabhängigkeit zurückwies, dagegen von unbedeutenden Vertrauten (wie Köckeritz) und Schmeichlern (wie Haugwitz und Lombard) sich lenken ließ. Ihn zierten dagegen die Tugenden eines schlichten Privatmanns: strenge
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0313,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. VII.) |
Öffnen |
deutschen Fürsten auf Antrieb Gregors IX. eine drohende Stellung gegen den Vater an und verharrte in Unbotmäßigkeit, nachdem ihm schon einmal verziehen worden war. Er wollte sich zum selbständigen Beherrscher Deutschlands machen. Als aber Friedrich II
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0943,
Carlos (Don Carlos Maria José Isidoro von Bourbon) |
Öffnen |
und ahnend, daß Anschläge gegen seine Person im Werke seien, wollte sich C. dem allem durch die Flucht entziehen. Zunächst war er bemüht, seinen Oheim und Freund Don Juan d'Austria zur Teilnahme an der Flucht zu bestimmen. Dieser aber verriet den Plan dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0542,
Handwerkerfrage (Innungen) |
Öffnen |
nicht den Erwartungen entsprochen, die man berechtigt war, an sie zu stellen. Das Interesse, das die Innungen für Schul- und Bildungswesen zeigen, ist nur ein geringes, und die Ausgaben, die sie für diese und ähnliche Zwecke machen, halten sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Demegoriebis Demeter |
Öffnen |
Grafschaften von Britisch-Guayana, östlich vom Essequebo bis jenseit des Demerara reichend, mit der Hauptstadt Georgetown (s. d.).
Demerieren (lat.), sich um etwas verdient machen; Demerént, einer, der sich verdient gemacht hat.
Démerite (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0477,
Landwirtschaft (Entwickelung seit Thaer) |
Öffnen |
mit der L. vertraut zu machen, die Ausbildung der Landwirtschaftslehre in Verbindung mit der andrer Wissenschaften unmöglich machte und die Pfleger der Wissenschaft sowie die studierenden Landwirte dem Universitätsgeist entfremdete. In gleichem Sinn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0917,
Musik (Allgemeines; Geschichte) |
Öffnen |
des musikalischen Künstlers notwendig ist; der rechte Künstler wird sich freilich damit nicht bescheiden, sondern sich auch mit der Geschichte seiner Kunst vertraut machen, sich für die natürliche Begründung der Kunstgesetze interessieren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Haraldbis Harari |
Öffnen |
von Jugend auf vertraut machte.
Häusig wurde in diesem Falle das Vermögen des
Betreffenden konfisziert. Der Akt konnte in Tem-
peln, in Gärten, unter freiem Himmel oder im
Häuft stattfinden; in letzterm Falle war das Ge-
mach weiß drapiert (weiß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Darocabis Darrsucht |
Öffnen |
mit andern schottischen Großen im Schloß zu Edinburg durch einen geheimen Eingang in das Zimmer der Königin, in deren Gegenwart Riccio, der sich nebst einigen andern Vertrauten daselbst befand, von den Verschwornen ermordet wurde. Maria, anfangs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Hölderlinbis Holderneß |
Öffnen |
von der schönsten, meist antiken Form; aber der streng abgeschlossene, der Wirklichkeit entfremdete Ideenkreis des Dichters, der eigentümliche, alle Realität zurückweisende Schwung seiner Gedanken und seiner Sprache machen sie nur denen genießbar, die sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Riccibis Riccoboni |
Öffnen |
803
Ricci - Riccoboni.
Ministerium Rattazzi Platz machen und trat erst 1866 vor dem Krieg mit Österreich wieder an die Spitze der Regierung. Allen Versuchungen, sich von der preußischen Allianz loszusagen und ohne weitern Krieg Venetien zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Seehasebis Seekarten |
Öffnen |
gemacht, daß sie den Staatsbeamten Gelegenheit gebe, sich mit dem Bankgeschäft genau vertraut zu machen. Auch fällt der Umstand schwer ins Gewicht, daß sie dem Staat jährlich 3-4 Mill. Mk. Einnahme zuführt. Die S. steht unter dem Finanzministerium
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0187,
Französische Philosophie |
Öffnen |
Bestreben, die Methoden und die Ansichten der verschiedenen Systeme der deutschen Philosophie in Frankreich bekannt zu machen. Der Einfluß Kants zeigt sich besonders in den Werken von Renouvier und Vacherot (s. d.), während Michelets empfindungswarme
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Antoninus Liberalisbis Antonio |
Öffnen |
), und dessen Fehler und Ausschweifungen er sorgfältig zu verhüllen und unschädlich zu machen suchte. Nur gegen die Christen zeigte er sich abgeneigt, so daß dieselben, vielleicht ohne sein Wissen und Zuthun, hier und da Verfolgungen erfuhren, in denen z
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Blattnasenbis Blattpflanzen |
Öffnen |
den Töpfen flache Gefäße mit Wasser auf, damit sich die Luft des Zimmers immer möglichst feucht erhalte. Das Verpflanzen der Gewächse überläßt man am besten einem mit der Pflege von Gewächshauspflanzen vertrauten Gärtner; man wird selten Gelegenheit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Charakterebis Charakterstücke |
Öffnen |
., gebraucht werden; im Handel Ziffern, Buchstaben oder sonstige Zeichen, dergleichen man sich besonders bei Waren auf Preiszetteln bedient, um sich und damit Vertrauten den genauesten Preis zu bezeichnen. Meist wählt man Worte, welche zehn voneinander
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0098,
Christologie |
Öffnen |
die populären jüdischen Messiasbegriffe überbot, waren ihm durch die damalige Schultheologie an die Hand gegeben, welche sich allen begrifflichen Primat in der Form einer zeitlichen Priorität anschaulich zu machen pflegte. So ist auch Christus hier
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Gerinnebis Gerlach |
Öffnen |
) damals Kammerpräsident war, trat 1806 in die Armee und wurde kriegsgefangen, widmete sich dann dem Rechtsstudium, ward 1813 von neuem Soldat und nahm 1813 und 1814 im Gefolge Blüchers und 1815 im Generalstab an den Befreiungskriegen teil. 1826 wurde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0247,
Johanniterorden (innere Einrichtung des ältern Ordens) |
Öffnen |
Verhältnissen nicht gewachsen. Französische Emissäre drangen bis in die vertrautesten Kreise des Ordens ein und wußten ihn in völliger Unthätigkeit zu erhalten, bis 9. Juni 1798 Napoleon I. auf seinem Zug nach Ägypten plötzlich vor Malta erschien und sich, da
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kornbis Körner |
Öffnen |
95
Korn - Körner.
sich in Europa bis zum mittlern Norwegen, in Mittelasien und Nordamerika und geht im Winter südlich bis Nordafrika, Westindien und Südasien. Er lebt an bewaldeten Flüssen und Seen, oft in unmittelbarer Nähe von Ortschaften
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Micklucho-Maclaybis Middelburg |
Öffnen |
sich dann zu einer mehrjährigen Forschungsreise im Großen Ozean, um namentlich über die Papua eingehende Studien zu machen. Er ging über Südamerika, Tahiti und die Samoainseln nach Neuguinea und blieb über ein Jahr (1871-72) an dessen Nordostküste
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Raf.bis Raffael |
Öffnen |
die ausgezeichnetsten und vornehmsten Männer, unter ihnen namentlich der Graf Castiglione und Pietro Bembo, mit ihm in vertraute Verbindung traten und die Päpste Julius II. und Leo X. ihn mit Aufträgen überhäuften, eröffnete sich ihm ein großartiger
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0598,
Wieland |
Öffnen |
zurückgekehrt, erhielt er eine amtliche Stellung in seiner Vaterstadt, deren kleinbürgerliche Verhältnisse ihm minder drückend wurden, nachdem er auf dem Schloß des Grafen Stadion, der sich nach dem Biberach benachbarten Warthausen zurückgezogen, eine Stätte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Franz Ferdinand (Erzherzog v. Österreich-Este)bis Franz II. (König beider Sicilien) |
Öffnen |
-
ziehungen zu Ruhland seit dem Russisck-Türtischen
Kriege und dem Berliner Kongreß <1878), der Öster-
reich-Ungarn die Verwaltung von Bosnien und der
Herzegowina übertrug, immer gespannter und ge-
stalteten sich erst Anfang der neunziger Jabre wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0786,
Italienische Kunst |
Öffnen |
innigst vertraut war. Die vielseitigen Naturstudien der Florentiner, welche in Leonardo und Michelangelo ihre höchste Ausbildung erreicht hatten, die naive, innige und fromme Auffassung der kirchlichen Aufgaben, wie sie sich am reinsten in Perugino
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Apostasieenbis Apostelgeschichte |
Öffnen |
der Spitze erscheint in allen Katalogen Simon Petrus, der zuerst Berufene und ständige Wortführer seiner Mitapostel. Mit ihm bilden die beiden Zebedaiden den engern Kreis der Vertrauten Jesu. Im allgemeinen waren die A. Männer aus dem Gewerbstand
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chorisebis Chorsabad |
Öffnen |
mit einem Musikalienhändler, hauptsächlich zu dem Zweck, die im Verkehr mit Bonesi ihm vertraut gewordenen Vokalwerke älterer italienischer Meister dem großen Publikum zugänglich zu machen. In der gleichen Absicht veröffentlichte er 1808 eine dreibändige, aus den Werken
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Humeralebis Hummel |
Öffnen |
im Dienste der Ostindischen Kompanie als Arzt nach Bengalen, wo er sich bald mit den indischen Sprachen so vertraut machte, daß er im Marathenkrieg 1803 als Dolmetsch fungieren konnte. Nach seiner Rückkehr nach England 1808 wurde er 1812 ins Parlament gewählt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Jovellanosbis Juan d'Austria |
Öffnen |
thätig war. 1797 ward er von Godoy zum Minister der Justiz und der Gnadensachen ernannt; allein schon 1798 zog er sich, um den von jenem ausgehenden Vergiftungsversuchen zu entfliehen, nach Gijon zurück, wurde auf Antrieb Godoys 1801 in ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Lenssenbis Lentulus |
Öffnen |
, erlernte den Buchhandel, lebte aber bald ausschließlich seinen künstlerischen und litterarischen Neigungen und ließ sich 1843 in Meran nieder, wo er 23. April 1852 starb. Als einen kräftigen, namentlich mit dem Volksleben der Alpen wie wenige vertrauten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Pfeilerbis Pfeilgift |
Öffnen |
mit einer Missionsgesellschaft nach Natal, wo er vier Jahre lang verweilte und sich mit den Sprachen der dortigen Eingebornen gründlich vertraut machte. Nach kurzem Aufenthalt in Europa (1879) begab er sich von neuem nach Afrika, ließ sich im Oranjefreistaat nieder
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Quetschwundenbis Quicherat |
Öffnen |
. als sein vertrauter Ratgeber zur Untersuchung gezogen und hatte eine drittehalbjährige Haft zu bestehen, wußte aber nach seiner Freilassung den Herzog von Olivarez für sich einzunehmen, bis er 1639 wegen der Urheberschaft verschiedener satirischer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Allgemeines) |
Öffnen |
herbeizuführen und dadurch mit den Regeln und Hilfsmitteln bekannt und durch Übung vertraut zu machen. Wir sagen: im allgemeinen. Mag auch die Methode in der Forschung sich herausgebildet und bewährt haben, der Unterricht stellt auch didaktische Forderungen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0446,
Alpen (Erwerbsquellen) |
Öffnen |
und in Graubünden. In vielen Alpengegenden sind die Frauen, an harte Arbeit gewöhnt, verhältnismäßig kräftiger als die Männer. Im steten Kampfe mit einer übermächtigen Natur stählen sich Körper und Geist des Alpenbewohners; mit der Gefahr vertraut
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
auf die Rechte eines solchen Anspruch machen dürfe. Sie begnügten sich jedoch mit dieser Scheinehe nicht, und als ihr lange im Verborgenen gepflegtes Verhältnis von einer Sklavin verraten wurde, ließ der Chalif seinen Günstling enthaupten; die übrigen B. wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Grabenverteidigungbis Grabfeld |
Öffnen |
. vom hohen Wall aus nicht
wohl möglich ist, so finden sich in verschiedenen Be-
sestigungssystemen Einrichtungen, die eine niedere
frontale Grabenbestreichung möglich machen sollen.
Hierher gehören die I^n886 di-lüs (s. d.), die
Grabenschere (s. d
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Vertheidigenbis Vertrauen |
Öffnen |
1058
Vertheidigen ? Vertrauen.
Warum willst du dich an unschuldigem Blut versündigen, daß
du David ohne Ursache tödtest? ib. c. 19, 5. Und ging ihnen wohl, so lange sie sich nicht versündigten an
ihrem GOtt, Jud. 5, 19. Haben sie sich aber
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Melbourne (William Lamb, Viscount)bis Meldeämter |
Öffnen |
er sich vom April 1835 bis Aug. 1841 (s. Großbritannien und Irland, Geschichte): unter ihm geschah der Regierungsantritt der Königin Victoria, die er mit den Staatsgeschäften vertraut machte. Seitdem hielt er sich zurück und starb 24. Nov. 1848
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
der Universität Kopenhagen und den Auftrag, die deutschen Universitäten zu besuchen. Statt dessen ging er aber nach Paris, wo er während eines zweijährigen Aufenthalts sich mit der komischen und satirischen Litteratur Frankreichs innigst vertraut
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0715,
Horatius |
Öffnen |
Aussage zwang ihn die Not, Verse zu machen. Er versuchte sich zuerst in einer Dichtungsart, die vermöge ihrer didaktischen Tendenz seiner philosophischen Bestrebungen und seiner damaligen Stimmung am nächsten lag, in der Satire, und zog sogleich bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Philomathiebis Philomusos |
Öffnen |
und realistische Weltanschauung verdrängt ward, war die junge Wissenschaft der P. bereits erstarkt genug, um sich, ohne fernerhin ästhetischer Reizmittel zu bedürfen, rüstig und gedeihlich weiter entwickeln zu können, und gegenwärtig wird gerade ihr Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0669,
Nordamerikanische Litteratur (außeramerikan. Geschichte etc., Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
653
Nordamerikanische Litteratur (außeramerikan. Geschichte etc., Litteraturgeschichte).
Werke über europäische und andre Länder.
Von jeher haben sich verhältnismäßig wenige amerikanische Historiker mit europäischer Geschichte eingehend
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Baudissin (Familie)bis Baudissin (Wolf Heinr., Graf von) |
Öffnen |
mit der mexik. Regierung und eröffnete 27. Nov. 1838 das Feuer gegen das Veracruz schützende Fort San Juan d'Ulloa, das sich am andern Tage ergab. Im Jan. 1839 erhielt er den Rang eines Viceadmirals, und 1840 vertraute man ihm eine militär. und diplomat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0829,
Datumdifferenz |
Öffnen |
nebeneinander anzuführen. Unsere jetzige, bei allen christl. Völkern übliche Datierungsweise durch Angabe des Monatstags verdankt ihre Entstehung der Reformation; vor dieser bediente man sich, namentlich in Deutschland, beim Datieren des sog
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Courtoisiebis Cousin |
Öffnen |
in Deutschland als politischer Umtriebe verdächtiger Karbonaro verhaftet und nach Berlin gebracht worden war, welchen Aufenthalt er benutzte, um sich (durch Gans und Michelet) näher mit der Hegelschen Philosophie vertraut zu machen, durfte er 1828
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Eggebis Eggenfelden |
Öffnen |
330
Egge - Eggenfelden.
und starke Verunkrautung desselben machen in der Regel ein öfteres Eggen notwendig; ist aber ein Boden locker und vom Unkraut frei, so würde das Eggen geradezu schädlich sein, weil es das Entweichen der Bodenfeuchtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Esmarchbis Esoterisch |
Öffnen |
850
Esmarch - Esoterisch.
Esmarch, 1) Heinrich Karl, schleswig. Patriot, geb. 4. Sept. 1792 zu Holtenau bei Kiel, trat 1813 in den Staatsdienst, fungierte seit 1830 als Rat im schleswigschen Obergericht und beteiligte sich seit 1844 als Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Füllflaschebis Fulton |
Öffnen |
781
Füllflasche - Fulton.
"Lady Bird" (1852), setzte sich fort mit "Laurentia" (1861), "Too strange not to be true" (1864), "A stormy life" (1867), "Mrs. Gerald's niece" (1871), "Seven stories" (1873), "A will and a way" (1881) etc. und wurde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Mazatenangobis Mazzara del Vallo |
Öffnen |
unabhängig zu machen. Zwar zog er noch 1704 und 1705 gegen die Schweden und Leszczynskis Anhänger; nach dem Frieden von Altranstädt aber erbot er sich dem König Karl XII. von Schweden, zur polnischen Partei überzutreten, wenn ihm schwedischer Schutz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Vertragbis Verviers |
Öffnen |
Gültigkeit der Genehmigung des Reichstags, insoweit sie sich auf solche Gegenstände beziehen, welche nach Art. 4 in den Bereich der Reichsgesetzgebung gehören.
Vertragsbruch, s. Kontraktbruch.
Vertrauensvotum, s. Votum.
Vertraut ist das Wild
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Sandákanbis Sanskrit |
Öffnen |
veranstaltet worden.
Auch in der spätern Litteratur, dem sogen, klassischen S., tritt das religiöse Interesse stark hervor, daneben machen sich aber auch andre Gesichtspunkt? geltend. Ein wunderliches Gemisch von Theologie
51
|