Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sich ausrichten an
hat nach 2 Millisekunden 105 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ausrichten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Ausrichterbis Aussatz |
Öffnen |
zur Bequemlichkeit und Zierde.) Sprw. 24, 27.
Wer eine Sache durch einen thörichten Boten ausrichtet, der ist wir ein Lahmer an Füßen, und nimmt Schaden, Pred. 26, 6.
Man arbeite, wie man will, so kann man nicht mehr ausrichten (ohne GOttes Segen
|
||
3% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Ausreisenbis Auswendig |
Öffnen |
7
Ausreisen - Auswendig.
Ausreisen. (Fehlt S. 109. ) Paulus reisete aus, Apg. 18, 23; 20, 7.
Ausreitzen. Der vordersten Hörner drei wurden ausgerissen. Dan. 7, 8.
Ausrichten. Was Gott gebietet, ausrichten, 2 Mos. 18, 23. Kräfte
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ausmachenbis Ausrichten |
Öffnen |
ausgereutet, Matth. 15, 13. (Richtiger: Müssen ausgerottet werden; d. i. keine falschen Lehren, die GOtt nicht geoffenbart hat, dürfen geduldet werden; ein klares Zeugniß, daß Christus nie zu herrschenden Irrthümern sich bequemt hat.)
Ausrichten
§. 1
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0034,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
18
wurde aus 2 Faßhahnen Wein ohne jeglichen Nutzen der Stadt oder der Bürger verkauft, weil sie frei den Wein einlegten und frei verkauften, und kein Wein von einem Ulmer gekauft wurde außer aus diesem Keller und die Wirte daselbst sich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0037,
von Gesundheitspflegebis Lauchgemüse |
Öffnen |
Unselbständigkeit bekämpfen, so muß man das aber Schritt für Schritt tun. Mit Gewalt läßt sich da nichts ausrichten; man verschüchtert die Kinder nur noch mehr. Es ist wie bei einem schwachen Turner, dem man erst alle "Hilfen" angedeihen läßt, um
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Akkordionbis Akkumulatoren |
Öffnen |
. Ziehharmonika.
Akkordpassage, in der Musik ein schneller Lauf durch die Töne eines Akkords; vgl. Arpeggio.
Akkra (bei den Eingebornen N'kran), unter brit. Protektorat stehendes Reich an der Goldküste in Westafrika, erstreckt sich 65 km am Meer hin
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
Bergbau (Abbaumethoden) |
Öffnen |
Wetterlosung und Wasserabführung dient. Außerdem kann der Zweck eines Stollens das Zugängigmachen (Aufschließen, Ausrichten) der Lagerstätte sein, um von dort aus nach der Höhe vorhandene Fossilien zu gewinnen, wenn die Lagerstätte nicht von jüngern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0209,
Agents provocateurs |
Öffnen |
. dgl. A. dieser Art unterscheiden sich wenig von den Maklern (s. d.), stehen aber nicht, wie die amtlichen Makler, in öffentlicher Pflicht. Eine etwas andere Stellung nehmen die zu bestimmten Anstalten in Beziehung stehenden A. ein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Innocuabis Innsbruck |
Öffnen |
und über die Quartierfreiheit (d. h. das Recht, Verbrechern ein Asyl zu gewähren). In jenem Streit konnte er nichts ausrichten, in diesem gab der König zuletzt nach.
I. ⅩⅡ. (1691‒1700), vorher Antonio Pignatelli, aus Neapel, Bischof von Faenza, Legat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0261,
Dienen |
Öffnen |
?, Philem. 13. OncsiphoruZ, 2 Tim. 1, 18. Timo-
theus, Phil. 2, 22. 39. und Erastus dieneten dem Paulus,
A.G. 19, 22.
z. 6. Einem an die Hand gehen, zu Gefallen ein Geschäft über sich uchinen, und es willig ausrichten, es bestehe, worin
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Thb.bis Theater |
Öffnen |
623
Thb. - Theater.
Thb., auch Thgb., Thnb., bei botan. Namen Abkürzung für K. P. Thunberg (s. d.).
Theagenes, Tyrann von Megaris, stürzte um 625 v. Chr. mit Hilfe des Volkes die dorische Oligarchie und machte sich zum Alleinherrscher
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Johann Georg I. (Kurfürst von Sachsen)bis Johann (König von Sachsen) |
Öffnen |
Übergriffe Ludwigs führ-
ten ihn zwar auf die Seite Kaiser Leopolds 1., sodah
1673 ein sächs. Hilfskorps gegen Turenne kämpfte,
dann aber schloß I. G. aus Eifersucht gegen Branden-
burg und aus Sehnsucht nach den Subsidien sich
aufs neue an
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
Eugen (Prinz von Savoyen) |
Öffnen |
geringschätzige Behandlung von seiten Ludwigs XIV. und seines Kriegsministers Louvois veranlaßten ihn 1683, sich in österreichischen Dienst zu begeben. Bald fing "der kleine Kapuziner" an, sich durch Waffenthaten hervorzuthun, namentlich bei der Entsetzung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0711,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1825) |
Öffnen |
, die albanesischen und bosnischen Freiwilligen aber sich schnell verliefen, als sie keine Beute machen konnten. Während die Griechen sich vergeblich bemühten, Thessalien, Makedonien und Epirus in den Aufstand hineinzuziehen, und alle Versuche an
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Charette de la Contriebis Charilaos |
Öffnen |
947
Charette de la Contrie - Charilaos.
ten, kehrte er nach Frankreich zurück, bildete aus den ihm treu gebliebenen päpstlichen Zuaven und neuen Elementen die "Legion der Freiwilligen des Westens", schloß sich an die Loirearmee an und zeichnete
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Blattkiemerbis Blattnasen |
Öffnen |
.
Blattmetall , s. Blattgold .
Blattnarben , in der Botanik die nach Entfernung eines Blattes am Stengel entstehenden Narben, die sich selbst an alten Stämmen noch häufig erkennen lasse n. In vielen Fällen dagegen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Fleury de Chaboulonbis Flibustier |
Öffnen |
899
Fleury de Chaboulon - Flibustier
als Stabsoffizier nach Frankreich zurück, wo er sich
mit Begeisterung der bonapartistischcn Sache an-
schloß; infolgedessen wurde er noch im Dezember
zum Ordonnanzoffizier des Präsidenten Ludwig
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Navarretebis Navigation |
Öffnen |
Ferdinands Tod sich mit Frankreichs Beistand wieder in den Besitz des spanischen N. zu setzen; doch konnte er, obwohl von Frankreich unterstützt, gegen Karl I. (Kaiser Karl V.) nichts ausrichten. Heinrich vermählte sich 1527 mit Margarete von Valois
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0085,
Frankreich (Geschichte 987-1328) |
Öffnen |
. Heinrich I. (1031-60) konnte gegen die Unbotmäßigkeit der Großen nichts ausrichten, noch weniger sich gegen den deutschen Kaiser Heinrich III. behaupten, der ganz Lothringen erwarb. Philipp I. (1060-1108) war zwar anfangs ehrgeizig und rührig im Kampfe
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Eppendorfbis Epulonen |
Öffnen |
") und Klopstock ("Messias"). Das moderne E. hat zwar nicht, wie jenes der Renaissance, den Glauben an das Wunderbare, aber die (heidnisch wie christlich-mythologische) Maschinerie desselben (Götter, Engel und Dämonen) aufgegeben und begnügt sich mit dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ariégebis Aries |
Öffnen |
gleicher Breite, dem des Salat und dem der Ariége, die durch eine Gebirgsabzweigung der Pyrenäen voneinander geschieden werden und in das Becken der Garonne einmünden. Die Pyrenäen erheben sich an der südlichen Grenze mit den Piks de Maubermé (2880 m
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Rabebis Rabelais |
Öffnen |
, denn schon bald nach seinem Tod bemächtigte sich die Legende des hochberühmten Namens. R. gehört in die Reihe der Geister ersten Ranges. Die Bildung seiner Zeit in sich fassend, stand er an geistiger Freiheit und in Hinsicht auf seine ganze
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Spanischer Hopfenbis Spanische Sprache |
Öffnen |
. Barrierefestungen (s. Barrieretraktat) und einen günstigen Handelsvertrag. So von den Verbündeten verlassen, konnten der Kaiser und Prinz Eugen nichts mehr ausrichten, zumal die Reichsfürsten sich sehr saumselig und unzuverlässig zeigten. Der Marschall
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Wilgefortisbis Wilhelm I. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
. 1813 zum Kapitän ernannt, begleitete er seinen Vater in den Feldzug von 1814 nach Frankreich, erwarb sich bei Bar-sur-Aube 27. Febr. das Eiserne Kreuz und den russ. St. Georgsorden und nahm teil an dem Einzug in Paris und an der Reise der Monarchen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Anspeienbis Antipas |
Öffnen |
oder es schickt sich für den oder jenen nicht, es läuft wider die Gesetze der Ehrbarkeit, der Billigkeit etc.
Es steht einem Narren nicht wohl an von hohen Dingen zu reden; vielweniger einem Fürsten, daß er gern lügt, Sprw. 17, 7. Dem Narren steht nicht wohl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0765,
Italien (Geschichte 1792-1815) |
Öffnen |
Gesandtschaft von Turin nach Elba zu Napoleon, um ihn zur Ausrichtung eines einigen und verfassungsmäßig geordneten I. aufzufordern. Während zugleich die Carbonari (s. d.) an der Verbreitung des Nationalgedankens arbeiteten, rüstete Murat, der sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Philipp II. (König von Frankreich)bis Philipp IV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
Heeren an der Eroberung von Akka teil, gerieten
aber miteinander in Streit, so daß P. sich bewogen
fand, alsbald nach Frankreich zurückzukehren. Um
Richard zu beruhigen, schwur er, die engl. Staaten
in dessen Abwesenheit nicht anzugreisen. Trotzdem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Angstbis Anhangen |
Öffnen |
solche, welche es mit einem Andern halten, es sei im Guten, 1 Macc. 7, 7. c. 9, 26. 28. 58. 60. oder im Dösen. 2 Macc. 1, 7. c. 4, 3.
Anhangen
§. 1. I) Einem mit Freundschaft und Liebe zugethan sein, sich wegen Glaubensgemeinschaft an ihn
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Koribis Korinna |
Öffnen |
. Eigentlichen Ackerbau kennt man in K. nicht, ebensowenig Gemüsekultur oder Weinbau. Die Ausfuhr an Wein belief sich 1885 auf 64,939 Barili, welche meist nach Österreich-Ungarn und Italien gingen. Die Fischerei wird den benachbarten Albanesen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Parsbergbis Parsi |
Öffnen |
Gesichtszüge, so nähern sich die P. durch ihre hervorragende geistige Begabung den Europäern, an die sie sich eng anschließen suchen. Neuerdings gehen viele P. zum Zweck juristischer Studien nach London und treten nach abgelegtem Examen in Indien
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Ehrenpostenbis Ehrentraut |
Öffnen |
sein Kommando nieder, als sein Plan, sich zurückzuziehen, vom König Gustav III. nicht gebilligt wurde. Nach dessen Tod 1792 mit dem Titel eines Generaladmirals an die Spitze des ganzen Seewesens gestellt, trat er freiwillig bald wieder ab, um sich dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Grubenbis Grubengas |
Öffnen |
durch Schächte geschieht in flacher Gegend.
Man unterscheidet Ti e fb au g ru b en von St o l -
lengruben; häufig geht der Stollenbau voran;
der Tiefbau, auf dem die Zukunft scdes an sich über-
haupt der Entwicklung fähigen Bergbaues beruht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Fleischbankbis Fleischlich |
Öffnen |
.
z. 13. XIV) Hab und Gut, Fleisch fressen, schinden mit Gewaltthätigkeit, Mich. 3, 3. und in der Offb. 17, 16. sind es die Güter, die sie an sich gezogen und damit gemästet worden.
z. 14. Heiliges Fleisch, Ier. 11, 15. sind die Opfer.
Fleischbank
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0805,
Großbritannien (Geschichte: Georg II., Georg III.) |
Öffnen |
805
Großbritannien (Geschichte: Georg II., Georg III.).
Nachdem Georg I. 22. Juni 1727 gestorben, folgte ihm sein Sohn Georg II. (1727-60). Der Minister Robert Walpole, der seit 1721 an der Spitze der Geschäfte stand und auch unter dem neuen König
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0753,
Kirche (die christliche K. im 13.-15. Jahrhundert) |
Öffnen |
des Papsttums viel ausrichten können, wenn sie die gärende Empörung in den Volksgeistern entfesselt oder wenigstens hätten gewähren lassen. Aber ihnen waren diese Mächte, in deren Auftreten eine neue Zeit von fern sich ankündigte, fast noch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schurabis Schuscha |
Öffnen |
er in
Beziehungen zu Kinkel, beteiligte sich im Frühjahr
1849 an dem Siegburger Zeughaussturm und
schloß sich den Aufständischen in der Pfalz und in
Baden an. In Nastatt gefangen genommen, ent-
kam er in die Schweiz, von wo er im Sommer 1850
unter
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wildschurbis Wilhelm |
Öffnen |
eine prachtvolle Fernsicht.
Wildstrubel, eins der Berghäupter im westlichen Flügel der Berner Alpen (3266 m), durch Rawyl- und Gemmipaß abgesondert, erhebt sich als firnbelastete Masse im Hintergrund des obern Simmenthals, in dessen Tiefe der Badeort An
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0706,
Desinfektion (Allgemeines; Chlorräucherung) |
Öffnen |
Oxydationsvermögen; man entwickelt dasselbe am besten durch Übergießen von Chlorkalk mit Salzsäure und wendet es zur D. von Wohnungen, Krankenzimmern etc. an. Das Chlor besitzt zwar keine absolut sichere desinfizierende Wirkung, besonders da sich seine
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Choibis Choiseul |
Öffnen |
von Langres ab und teilte sich in mehrere Zweige; mehrere berühmte Marschälle und Staatsmänner gehörten ihr an.
1) Etienne François, Herzog von C.-Amboise, Marquis von Stainville, franz. Staatsmann, geb. 28. Juni 1719, Sohn des Grafen Stainville
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1008,
Sizilien, Königreich beider (Geschichte bis 1600) |
Öffnen |
Fürsten zum König widersetzte sich eine Partei am Hof, an deren Spitze zwei Brudersöhne des Königs Robert, Karl von Durazzo und Ludwig von Tarent, standen, und diese veranlaßten, vielleicht im Einverständnis mit Johanna, die ihren Gemahl geringschätzte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Griechenlandbis Groschen |
Öffnen |
und ausrichte, was er im Sinn hat, Ier. 30, 24. Der HErr hat mich voll Jammers gemacht am Tage seines
grimmigen Zorns, Klaget. 1, 12.
^ Halte dich nicht zu einem grimmigen Manne, Sprw. 22, 24. Ein grimmiger Mann richtet Hader an, Sprw. 29, 22. Daß die Leute
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0525,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1870-1871) |
Öffnen |
der Verfassung. Dieselben scheiterten jedoch an der Unerfüllbarkeit der polnischen und tschechischen Forderungen; ja, die Tschechen, denen sich die Feudalen und Klerikalen in Böhmen angeschlossen hatten, gingen hierbei noch über die Deklaration hinaus
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Dschâmi (Dichter)bis Dschansi |
Öffnen |
Pandschab, unter
32° 44’ nördl. Br. und 74° 54’ östl. L. in den südl. Vorbergen des Himalaja, an dem kleinen, sich in den Tschinab ergießenden Flusse Tawi,
in 2500 m Höhe, ist wohlgebaut, hat (1891) 34542 E. (nur 11997 weibl.), einen Palast des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Festungbis Feuer |
Öffnen |
-) Kühe, Amos 4, 1.
§. 6. Fett und satt werben (in vollem Fntter stehen, in der Weide bis an die Vänche gehen) zeigt einen a) Ueberflnß an zeitlichen Gütern an, Ps. 65, 12. welcher Segen meist gemißbrancht wird, daß ein sicheres Leben ^ ohne einige
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Diaskeuasebis Diät |
Öffnen |
; in der Musik der Griechen s. v. w. Intervall.
Diastimēter (griech.), s. Distanzmesser.
Diastŏle (griech.), in der Metrik die durch die Kraft des metrischen Accents (der Arsis) bewirkte Dehnung einer an sich kurzen Silbe zu Anfang eines Wortes, z. B
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Effacierenbis Effusion |
Öffnen |
und dadurch Erfolg zu bewirken, zu dem sogen. Knalleffekt.
Effekten (v. franz. effets), Habseligkeiten, Besitz an beweglichen Gütern, oder was jemand auf Reisen zu seinem Gebrauch mit sich führt (Reiseeffekten). Im besondern heißen E
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Laststeinbis Laufen |
Öffnen |
dem Indifferentismus; sie entsteht, wenn der Geist, der früher das Herz erwärmte, gedämpft, das Christenthum bloß als gelehrte Sache betrieben wird, und die Einbildung von erlangter Vollkommenheit verblendet. Sie ist an sich verwerflich, Zeichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1101,
von Widerfahrenbis Widerstand |
Öffnen |
) Halte ob dem Wort ? zu strafen die Widersprecher, Tit.
Widerstand, Widerstehen
Sich wider einen setzen. Die Gläubigen legen die Waffen des Lichts an, und streiten unter der Fahne ihres Heilands ritterlich, daß sie nicht vom Tenfel überwunden werden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Boucheriebis Bouffé |
Öffnen |
British dramatists", Bd. 2, Leipz. 1861). B. lieferte seitdem eine große Reihe theatralischer Arbeiten (an 140), von denen sich manche, z. B. "The Vampyre", "The Corsican brothers" und "Janet Pride", als Zugstücke erwiesen, aber keins an Gehalt seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Expektanzenbis Explosion |
Öffnen |
-), ins Werk setzen,
ausrichten; ausbeuten, für sich nutzbar machen;
Exploitation, Ausbeutung, Nutzbarmachung;
exploitabel, nutzbar.
Gxploration (lat.), Ausforschung; in der Me-
dizin die kunstgemäße Untersuchung, welche der
Arzt mit dem Kranken
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ergründenbis Erhalten |
Öffnen |
, 1.
Dein Wort erhält die, so an dich glauben, WeiZH. 16, 26. Und der oberste Vergelter wird es Hernachmals gedenken, und
wird ihn im Unfall erhalten, Sir. 3, 34. Und erhält sie für und für in solcher Ordnung, daß sie ihr
Amt immerdar ausrichten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0529,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1879-1882) |
Öffnen |
einer Mittelpartei durch die schroffe Haltung der Deutschliberalen vereitelt wurde, sah sich dadurch zu Zugeständnissen an die Fraktionen der Rechten gedrängt, von denen die Tschechen schon völlige Gleichberechtigung des Tschechischen mit dem Deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Doktorpromotionbis Dolabella |
Öffnen |
. - Vgl. G. Kaufmann, Gefchichte
der deutschen Universitäten, Bd. 1 (Stuttg. 1888).
Doktorpromotion, s. Doktor.
Doktrin (lat.), Lehre, Wissenschaft, auch Lehrfach.
Doktrinär, sich an eine Doktrin klammernd,
lehrhaft, für pedantisch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Hindurchdringenbis Hinrücken |
Öffnen |
. Hindurchfahren. In Sicherheit leben, vorsätzlich sündigen. Ein Weifer fürchtet sich (kindlich), und meidet das Arge (so, dnß er
sich uor ZNnden hütet); ein Narr aber fährt hindurch dürstiglich,
Sprw. 14, is. (Ein Narr überschreitet alle
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Mehemed Alibis Mehemed Ali Pascha |
Öffnen |
siegreicher Gefechte, konnte aber, da Suleiman Pascha sich nicht mit ihm vereinigte, nichts Entscheidendes ausrichten und ward Ende September wegen eines Streits mit Hassan Pascha, dem Kommandeur der ägyptischen Truppen, abberufen und mit dem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0947,
Gastmahl |
Öffnen |
Kosten einlud. Doch blieb es auch dann noch den Eingeladenen gestattet, uneingeladene Gäste mitzubringen. Aus dem Mißbrauch dieser Sitte entwickelte sich eine besondere Gattung von Leuten, die gewissermaßen berufsmäßig uneingeladen an den Tafeln
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bergmanbis Bergmann |
Öffnen |
738
Bergman - Bergmann.
haben und anfahren können, wenn es ihnen beliebt; Ausrichter, welche für den guten Gang der Fördermaschine und die Instanderhaltung des Treibschachtes zu sorgen haben; Schützer, welche die Treibmaschine zum
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Sonnenzeigerbis Sorge |
Öffnen |
, Weisheit und Gütigkeit des Schöpfers an, und preisen diesen mit demüthiger Verwunderung. Wäre dieses Geschöpf nicht, so wäre kein Sommer, und folglich würden sich weder Menschen noch Vieh erhalten können. Es würde eine beständige Nacht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0987,
von In statu quobis Instinkt |
Öffnen |
sogen. "Gedächtnisses der Materie" (s. Gedächtnis) betrachten, deren einzelne Stufen ebenso erworben und vererbt werden wie die Stufen der körperlichen Entwickelung vom Keim an. Was sich der Gattung und Art im Lauf der Jahrtausende als zuträglich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0822,
Reich |
Öffnen |
Reiche ist Harmonie und Liebe, weil GOttes Wille ein einiger, sich gleichbleibender und die einzig gültige Regel ist. Hier vereinigen sich die Kräfte, die sonst getrennt blieben, zu Einem großen Zwecke; zur Förderung des Guten und zum Kampf wider
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Beli Ostrowbis Belize |
Öffnen |
der poetischen Schönheit und ihrer Gesetze gewirkt. Was ihm an faktischen Kenntnissen und umfassender Bildung abging, das wurde ihm anderseits durch ein sicheres ästhetisches Gefühl, das ihn nie irre führte, ersetzt. Durch ihn ist Puschkins
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Königsgrundbis Korah |
Öffnen |
.
Seinen Kopf wird er schütteln (der Feind) und in die Faust lachen ic., Sir. 12, 19. c. 13, 9.
Koppeln
Wie man schwere Sachen an Stricke zu binden und hinter sich her zu ziehen Pflegt; also ziehen Gottlose die Bosheit, als wenn dieselbe au
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Sinnbis Sitna |
Öffnen |
908
Sinn ? Siwa.
Ionas sank zu der Berge Gründen, Ion. 2, 7.
Ich war dem Tode nahe, und mein Leben war schier zur Hölle
gesunken, Sir. 51, s.
Petrus hob an (ins Meer nnter) zu sinken, Matth. 14, 30. Sie kamen, und füllten beide Schifft voll
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Bundesladebis Busem |
Öffnen |
. v. 26.
II) Christus heißt der Bürge des N. V. Ebr. 7, 22. s. Ausrichter.
Burg
z. 1. I) Ein sicherer und wohlverwahrter Ort, wo man sich wider die Anfälle der Feinde verbergen und beschützen kann. Ein festes Schloß, 4 Mos. 31, 10.
So lange
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Leopold II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Leopold I. (Fürst von Anhalt-Dessau) |
Öffnen |
der preuß. Infanterie. Im spanischen Erbfolgekriege führte er 1702 zwölf preuß. Bataillone zur Unterstützung Österreichs an den Niederrhein und zeichnete sich bei den Belagerungen von Kaiserswerth und Venlo aus. Er wurde zum Generallieutenant ernannt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Expiationbis Explosivstoffe |
Öffnen |
; expletiv, ausfüllend.
Explicit (lat., abgekürzt statt explicitum est volumen, "die Schriftrolle ist ganz abgewickelt", d. h. das Buch ist zu Ende), Formel am Schluß alter Druck- und Handschriften, wie Implicit (fängt an) zu Anfang derselben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Puerto-Pozobis Pugatschew |
Öffnen |
-
son konnte anfangs nichts gegen P. ausrichten,
^ogar Kasan erlag P.s Angriff, und nachdem er
die Wolga überschritten, gedachte er sich Moskaus
zu bemächtigen. Da gelang es endlich den vereinten
Anstrengungen Panins und Suworows, P. von
seinem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Erzengelbis Esau |
Öffnen |
. Und die Barmherzigkeit erzeigete unsern Vätern, und gedächte
an seinen heiligen Bund, Luc. 1, 72. Er ist es werth, daß du ihm das erzeigest, Luc. ?, 4. Viele gute Werke habe ich euch erzeiget von meinem Vater,
Joh. 10, 32. Welchen er sich (auch) nach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0656,
Kirche |
Öffnen |
zum Reiche Christi bernfen, uuter sich begreift, oder besondere, welche an einem gewissen Ort ist. Der HErr hat die Trennung in mehrere einzelne Parteien zugelassen, daß es ein Nebnngs-mittel der Liebe und Vertragsamkeit und eiu Aufruf zum
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Schneebis Schnur |
Öffnen |
? die sein Wort ausrichten, Pf.
148. 8. Wie der Schnee im Sommer ?; also reimt sich dem Narren
Ehre nicht, Sprw. 26, 1. Gleichwie der Negen und Schnee vom Himmel fällt ?; also soll
das Wort ic., Esa. 55, 10 f. Durch sein Wort fällt ein großer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Effektivstandbis Egan |
Öffnen |
Romanen, wie "Rodiu
Ilooä" (1838), "^at ^lei'" (1841), "^6am Vßll,
OI^M o' t1i6 OlßUZIl, Huä ^Villiain ok <^1()uä68U6"
(1842), "?mi1 ^0U68" (1842) u. s. w., schloß er sich
Scotts histor.-romantischer Schule an und entwickelte
schon damals
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0473,
Condé (Ludwig II. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
in den Niederlanden,
griff 11. Äug. 1674 die Verbündeten bei dem Dorfe
^enef an und lieferte drei mörderische Gefechte, nach
welchen sich beide Parteien den Sieg zuschrieben. Im
Fcldzuge von 1675 erhielt C. nach Turennes Tode
den Oberbefehl
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Dammbis Daniel |
Öffnen |
, daß es davon blitzte, 2 Sam. 22, 9.
Und der Dampf am Tage mache ihn (meinen Geburtstag) gräßlich, Hiob 3, 5.
Feuer, Hagel, Schnee und Dampf, Sturmwinde, die sein Wort ausrichten, Pf. 148, 8. vergl. Sir. 39, 35 ff.
Der Rauch und Dampf gehen vorher, wenn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hadererbis Hageln |
Öffnen |
534
Haderer ? Hageln.
Haderer, Hadern
§. 1. Zanker fangen immer unnöthige Zanke-rei an, und sollten sie auch die Ursache vom Zaun brechen, a) Menschen mit Menschen, 2 Mos. 21, 18. 5 Mos. 25, 11. Ier. 15, 10. A.G. 7, 26. 1 Cor. 6, 1.
Das Volk
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Marezollbis Margarete |
Öffnen |
1380 auch in Norwegen. Sie einigte sich mit der Hansa über den Besitz von Schonen und sicherte durch Abtretung Schleswigs an Holstein ihre Südgrenze. Nach Olufs frühem Tod (3. Aug. 1387) wurde sie von den Reichsständen als regierende Herrscherin
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Essigbis Evangelist |
Öffnen |
Panlns brancht, 1 Cor. 3, 7. so ist damit zu vergleichen 1 Cor. 4, 7. Keiner darf sich von den Dienern Christi etwas einbilden, als ob sie in eigner Kraft etwas ausrichten, oder selbst deu Segen schaffen könnten; sondern sie sollen eingedenk bleiben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
von A usobis Aussaat, natürliche |
Öffnen |
bezwecken. Auch das deutsche Reichsgesetz vom 4. Juli 1872, betreffend den Orden der Gesellschaft Jesu, ist ein A., auf Grund dessen den Angehörigen dieses Ordens der Aufenthalt in bestimmten Bezirken oder an bestimmten Orten untersagt werden kann. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Februarrevolutionbis Fechtart |
Öffnen |
. Durch ein Augenleiden veranlaßt, gab F. 1839 sein physik. Lehramt auf und wandte sich der Naturphilosophie, Anthropologie und Ästhetik zu, und dieser Richtung gehörte auch seine spätere akademische Lehrthätigkeit an. Er starb 18. Nov. 1887 in Leipzig
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Diebereibis Dienen |
Öffnen |
. Ueber-dies ist c) der Diebstahl an sich eine höchst schändliche Sache, Sir. 5, 17. Ier. 2, 26. am unwürdigsten eines Christen, der seiner christlichen Brüder Rechte und Eigenthum achten, bessere himmlische Schätze kennen, und GOttes Majestät, der nach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gründenbis Grüßen |
Öffnen |
und wesentliche Grund des Glaubens, Christus, der Gottmensch. Dieser ist durch seine Genugthuung die verdienstliche Ursache unsrer Seligkeit, und in Ansehuug dessen gründet sich und ruht auf ihm der seligmachende Glaube. V) Der Lehrgrund des Glaubeus
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Heerdebis Heftig |
Öffnen |
552
Hcerde ? Heftig.
SisseraZ siel vor der Schärfe be3 Schwertes, Richt. 4, 16. der Midiamter, Richt. 7, i. Benhadads, 2 Kön. s, 24. der Syrer, 2 Kön. 7, 4. des Königs zu Vabel, Ier. 32, 2.
Wenn sich schon ein Heer wider mich leget, so fürchtet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Aufhebenbis Aufkommen |
Öffnen |
) mein Antlitz aufheben vor deinem Bruder Joab? 2 Sam. 2, 22.
Bin ich gottlos, so ist mir weh; bin ich gerecht, so darf ich doch mein Haupt nicht aufheben; als der ich voll Schmach bin und sehe mein Elend, Hiob 10, 15.
So wirst du deine Lust haben an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1119,
von Zalmonbis Zauberei |
Öffnen |
. 21, 9. Wie die Kohlen eine Gluth; ? also richtet ein zänkischer Mann
Hader an, Sprw. 26, 21. Sei nicht zänkifch vor Gericht, und halte den Richter in Ehren,
Sir. 4, 7. Ein Knecht des HErrn soll nicht zänkifch sein, sondern freundlich
gegen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Besitzenbis Bezahlen |
Öffnen |
beweiset, 2 Sam. 22, 51. Ps. 18, 51. Daß du eine Kühnheit beweisest im Streit, 2 Chron. 25, 8. Du beweisest deine Hände nicht an deinem Werk, Jes. 45, 9. Wie sich's ziemet den Weibern, die da Gottseligkeit beweisen, 1 Tim. 3, 10. Vergesse eures Werks
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Martinez Camposbis Martini (Ferdinando) |
Öffnen |
eine Brigade im Karlistenkriege und wurde 1873 wegen seiner royalistischen Gesinnung des Kommandos enthoben und verhaftet, aber 1874 an die Spitze einer Division gestellt, mit der er vor Bilbao erfolgreich kämpfte. M. C. führte im Juni bei Estella das 3
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sturmbis Suchen |
Öffnen |
Sturm ? Suchen.
939
cS läßt sich diese Schwierigkeit besser heben, wenn man sagt: Johannes rede nicht von der Stunde der Kreuzigung, sondern er sühre nnr in einer Zwischenrede die Ursache an, warum man mit dem Prozeß so geeilt und des Urtheils
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Münzsammlungenbis Murad |
Öffnen |
.) nichts ausrichten. M.starb 5. Febr. 1451; ihm folgte sein Sohn Mohammed Ⅱ.
M. Ⅲ. (1574‒95), geb. 1546 als Sohn Selims Ⅱ., bestieg 12. Dez. 1574 nach seines Vaters Tode den Thron, nachdem er seine fünf Brüder hatte ermorden lassen. Er ergab sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0716,
Schweden (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
ausrichten, so daß der König 1880 den frühern Führer der Landmannspartei, Grafen Posse, an die Spitze des Ministeriums berief. Aber auch der Entwurf dieses Kabinetts, welcher mit der Reform des Heerwesens zugleich eine Umgestaltung des Steuer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bundesschiedsgerichtbis Bundesstaat |
Öffnen |
Ausrichtung des Reichs auf Verlangen Bayerns in die Verfassung aufgenommen zum Zwecke einer mittelstaatlichen Kontrolle der auswärtigen Politik Preußens. Alle Anträge von Bundesgliedern müssen zur Beratung gestellt werden (Art. 7, Abs. 2).
V. Die Funktionen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Maachatbis Machen |
Öffnen |
nno Trübsal (1 Cor. 4, 9. 2 Cor. 6, 5 ic.) ein gezeichneter Knecht IEsn Christi, die Wundenmaale, die er an sich trug, waren Zeichen seiner Treue gegen Christum, und der in seinem Dienste bestandenen Kämpfe, und darum konnte er von seinem Dienst nno
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Berglederbis Bergmann (Ernst von) |
Öffnen |
von, Chirurg und Kliniker, geb. 16. Sept. 1836 zu Rujen in Livland, studierte zu Dorpat, Wien und Berlin Medizin, promovierte 13. Nov. 1860, wirkte als Assistent an der chirurg. Klinik zu Dorpat und habilitierte sich 1864 daselbst. Während des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Arbeiterbis Areli |
Öffnen |
um und um bin, Hiob 10, 8.
Er (der Gottlose) wird arbeiten, und deß nicht genießen, Hiob 20, 13.
Wo der HErr nicht das Haus bauet, so arbeiten umsonst, die daran bauen, Ps. 127, 1.
Man arbeite, wie man will, so kann man nichts mehr ausrichten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Gesalbterbis Geschenk |
Öffnen |
, Hohenpriester und Könige gesalbt worden. S. Esa. 61, 1. A.G. 10, 38.
Die Könige im Lande lehnen sich auf - wider den HErrn und seinen. Gesalbten, Ps. 2, 2.
GOtt, unser Schild, schaue doch; siehe an das Reich deines Gesalbten, Ps. 84. 10.
Damit
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Nachgehenbis Nächster |
Öffnen |
.
Was einer für ein Mann gewesen fei, das findet sich an seiner' Nachkommen, Sir. 11, 29.
Daran lernen die Nachkommen, daß nichts Besseres fei, denr GOtt fürchten, Sir. 23, 37.
Die Nachkommen der Gottlofen werden keine Zweige kriegen, ib c. 40, 15
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Amozbis Amt |
Öffnen |
und Zoar Krieg führte, sie plünderte, und den frommen Loth mit sich fortführte; aber von Abraham wiederum geschlagen und von allem Raube wiederum entblößt wurde, 1 Mos. 14, 1. 9. 11. 15 etc.
Amri
§. 1. Garbensammler. I) War aufänglich ein Hauptmann
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Tendelnbis Teufel |
Öffnen |
einging. Alle Thore, wurden Abends zugeschlossen und an 24 Orten meist von Leviten bewacht. Uebrigens war oben Alles offen, anßer dem Heiligen und Allerheiligsten, welche sammt dem Portal und den Nebenkammern unter einem Dache standen. Es sah der Tempel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1130,
von Zornigbis Zubereiten |
Öffnen |
die, welche uns wegen der Sünde bestrafen, sondern wider sich selbst und seine Sünde, die einen betrogen hat, und auf sich selbst, daß man sich fo schändlich hat betrügen lassen, Klagel. 3, 39.
I. 3. II) V«m Teufel, Offb. 12,12. das ist der grimmige
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kenchreabis Kephas |
Öffnen |
(rechtschaffen) kennen (und
dienen), werden sich ermannen und es ausrichten, Dan.
11, 32. Du bist mein GOtt, wir kennen dich, Israel (wir sind Israel,
dem du dein Wort anvertrauet linst), Hos. 8, 2. Du solltest ja keinen andern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Lebenbis Lebendig |
Öffnen |
, Hab.
2, 4. Rom. 1, 17.'
Die Gerechten werden ewiglich leben, Weish. 5, 16. Thue^>as, so wirst du leben, Luc. 10, 29. (Wenn du e« thun
wirft und Kannst es ausrichten, Gal. 3, 21. Vergleiche Mm.
6, 3.) Wer an mich glaubet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1112,
Wort |
Öffnen |
, das mir gefällt, und soll mir gelingen, dazu ich es sende, Esa. 55, 11.
Ich sehe aber an den Elenden, und der zerbrochenen Herzens ist, und der sich fürchtet vor meinem Wort, Esa. 66, 2.
Siehe, ich lege meine Worte in deinen Mund, Ier. 1, 9.
So will ich
|