Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sophie charlotte
hat nach 1 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Sooreebis Sophie Charlotte |
Öffnen |
62
Sooree - Sophie Charlotte
um seine Verbindungslinie mit Schweidnitz zu verkürzen. Die Österreicher (40 000 Mann) unter dem Herzog von Lothringen folgten und griffen 30. Sept. früh das von 18 000 Preußen besetzte Hauptlager bei S
|
||
32% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Ackerfontanellebis Ackermann |
Öffnen |
. In Moskau hatte A. nämlich 1749 Sophie Charlotte ,
geborne Biereichel , Witwe des Organisten Schröder zu Berlin, geheiratet. Diese ebenfalls
ausgezeichnete Schauspielerin war 10. Mai 1714 geboren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Sonthofenbis Sophie |
Öffnen |
40
Sonthofen - Sophie.
Sonthofen, Flecken und Bezirksamtshauptort im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, an der Iller und der Linie Immenstadt-Oberstorf der Bayrischen Staatsbahn, 742 m ü. M., hat eine kath. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Felder.
Sonnenberg - Georg Döring
Sonnenwirt, der - Hermann Kurz.
Sonne nnd Schatten - Nilhelm Ienfen.
Sophie Charlotte, die philosophische Königin - Julius Bacher. ^Timoihcus Hernies.
Sophiens
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Charlierbis Charlottenburg |
Öffnen |
eine Zweigmünze der Ver-
einigten Staaten, bei der im ganzen für 5118644
Doll. Gold abgeliefert wurde. C. hat beträchtlichen
Baumwollhandel, Baumwoll- und Eisenindustrie.
Charlotte, Christine Sophie, Tochter des Her-
zogs Ludwig von Braunschweig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0336,
Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) |
Öffnen |
später wurde in Berlin die Akademie der Künste er-
richtet. Auf Anregung des Philosophen Leibniz
und der Königin Sophie Charlotte entstand die
Societät der Wissenschaften (1700). F. selbst nahm
an der Pflege der Künste und Wissenschaften leb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Charlotte Amaliabis Charlottenburg |
Öffnen |
auf der Rennbahn ebenda, zahlreiche Villen auf Westend (dem neuen Stadtteil im W.) und im südöstlichen Stadtgebiet und das königliche Schloß. Dieses, dem die Stadt ihre Entstehung verdankt, wurde seit 1696 für Sophie Charlotte, zweite Gemahlin des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0559,
Elisabeth (Frankreich) |
Öffnen |
. Charlotte, Herzogin von Orléans, Tochter des Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz und einer hessen-kasselschen Prinzessin, geb. 27. Mai 1652 zu Heidelberg, ward, da ihr Vater sich von seiner Gemahlin scheiden ließ, in Hannover bei ihrer Tante
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0711,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm I.) |
Öffnen |
gestiftete Akademie der bildenden Künste sollte seine Residenz zu einem Mittelpunkt der Kunst machen; endlich zog er auf Veranlassung seiner geistvollen Gemahlin, der philosophischen Königin Sophie Charlotte, das größte Genie seiner Zeit, Leibniz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Ackermann (Karl Gustav)bis Ackermann (Rud.) |
Öffnen |
, Schröter, Bök, Borchers, die Frauen Hensel (Seyler) und Sophie Schulz, und wurde dadurch, wie durch den Umstand, daß Lessing an ihre Leistungen dramaturgische Abhandlungen knüpfte, tonangebend für ganz Deutschland. Doch stand A. nur bis 6. März 1767 an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
-Sophie Alberti ("Sophie Verena).
Über den Wolken - Wilhelm Jensen.
Überschwenglichen, die - Amandus Ludwig Bauer.
Uhlenhans ^^ Friedrich Spielhagen.
Ulan, der - August Kühne ("Johannes van Dewall).
Ulrich - Ida, Gräfin Hahn-Hahn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Stiefelbis Stiehle |
Öffnen |
und Leipzig, ward 1828 in Berlin Gymnasiallehrer und Kustos an der königlichen Bibliothek und verheiratete sich in demselben Jahr mit Charlotte Sophie Willhöft (geb. 1806 zu Hamburg). Ein Nervenleiden veranlaßte ihn jedoch bald, seine Stellen niederzulegen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
durchaus maßgebend, man suche deshalb z. B. »Leiden des jungen Werther« (nicht »Werthers Leiden«), »Charlotte Ackermann^ (nicht »Ackermann, Charlotte«), »Veiden Russinnen, die« (nicht »Russinnen, die beiden«) 2c.
" bezeichnet die Pseudonyme
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Stiedabis Stiehle |
Öffnen |
in Berlin als Kustos der Bibliothek und Gymnasiallehrer angestellt. 1828 vermählte er sich mit Charlotte Sophie S., geborene Willhöft (geb. 18. Juni 1806 zu Hamburg). Unzufrieden mit seinen Ämtern, legte S. diese nieder und bereiste 1833 einen Teil
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0405,
von O'Connellbis Öhmichen |
Öffnen |
: Winckelmann als Bibliothekar des Grafen von Bünau sowie Leibniz vor der Königin Sophie Charlotte. Viele dieser Bilder wurden lithographiert oder gestochen. Er illustrierte die »Wurzelprinzessin« (mit Robert Reinick), das »Deutsche Balladenbuch« (1852
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0406,
von Olivabis Önicke |
Öffnen |
, Leibniz legt der Königin Sophie Charlotte den Plan zur Akademie der Wissenschaften vor, Christus am Kreuz und außerdem viele Porträte.
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0569,
von Wisniewskibis Wolff |
Öffnen |
besten Bildern gehören: Sophie Charlotte und Leibniz im Park von Lützelburg sowie die Patronatsdame und die Dorfarmen; verunglückt war dagegen die vor einigen Jahren gemalte Zusammenkunft König Wilhelms mit Napoleon nach der Schlacht bei Sedan
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
Ernst (Anhalt, Baden, Hannover) |
Öffnen |
mit Kindern reich gesegneten Ehe mit Sophie, einer Tochter des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz, stammen sein Nachfolger Georg Ludwig und Sophie Charlotte, die erste Königin von Preußen.
5) E. August, König von Hannover, Herzog von Cumberland
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0647,
Leibniz (Leben und Werke) |
Öffnen |
von Akademien der Wissenschaften nach dem Muster der Pariser und Londoner an diesen Orten zu benutzen. Durch seinen Einfluß auf die geistreiche Königin Sophie Charlotte, die Großmutter Friedrichs d. Gr., setzte er 1700 die Stiftung der Akademie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0372,
Maximilian (Köln, Österreich-Mexiko) |
Öffnen |
Joseph von Österreich, Maria seit 1859 an den Exkönig Franz von Neapel, Mathilde mit dem neapolitanischen Grafen von Trani und Sophie mit dem Herzog von Alençon, Sohn des Herzogs von Nemours, vermählt.
[Köln.] 9) M. Heinrich, Erzbischof und Kurfürst
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bufarikbis Büffel |
Öffnen |
vielbesuchter Markt wurde es zur Niederlassung erwählt. Jetzt ist der Boden entsumpft, und der Ort ist einer der gesundesten des Landes.
Buff, Charlotte Sophie Henriette, das hauptsächliche Vorbild von Lotte in Goethes "Leiden des jungen Werther
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Danckelmanbis Danckwortt |
Öffnen |
einen bedrohlichen Charakter an,
als die Kurfürstin Sophie Charlotte (s. d.) sich zu
den Widersachern D.s gesellte. Sie sah in D. einen
Gegner der welfischen Hauspolitit ihres Vaters Ernst
August, der durch Einführung der Primogenitur
und Erwerbung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Ernst (Herzog von Bayern)bis Ernst August (König von Hannover) |
Öffnen |
in
Hannover eine förmliche Verschwörung, an deren
Spitze der Oberjägermeister von Moltke stand. Die
Kurfürstin Sophie Charlotte von Brandenburg, die
Tochter E. A.s, von der Aussicht auf die Größe
ihres Hauses durchdrungen, teilte dem Vater
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Bufaobis Bulgarien |
Öffnen |
;
San Martin an der Bahn nach Nosario; Vanficld,
Comas deZamora, Temperlcy und Adroguö an der
Südbahn. - Vg!. ^nu^rio 68taäi8tic0 ä" 1a ciu-
claä äö 15. (jährlich).
Bufao, Delphingattung, s. Iuia.
^Buff, Charlotte Sophie Henriette. Die zahl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Berthold *, Franz (Adelheid Reinbold)
Bettina, s. Arnim 4)
Birch-Pfeiffer, Charlotte, und Wilhelmine v. Hillern
Bissing, Henriette von
Bölte, Amely
Brachmann, Karoline Luise
Brun, Fr. S. Christiane
Büchner, 2) Luise
Bürger, 2) Elise
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0028,
Geschichte: Rußland. Polen |
Öffnen |
) Kaiser
8) Großfürst *
Paul, 2) Kaiser
Peter, 2) a. P. I., d. Gr. - b. P. II. - c. P. III.
Petrowitsch, 1) s. Paul 2)
Rurik
Wladimir d. Gr.
Anna, 8) Iwanowna
9) Karlowna
Charlotte, 2) Christine
Elisabeth 2)
Helene, 1) Paulowna, Großfürstin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Kambang - Hans Herm. Behr, San Francisco
Atten, Johannes - Joseph Schrattenholz, Bonn
Auber Forrestter - Aubertine Woodward, England
Aulnngen, Franz v. - F T. Wannenmacher/Sigmarillge
Auer, Adelheid v. - Charlotte v. Cosel, Schwedt
Aug., L. - August
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Dünungbis Dupanloup |
Öffnen |
" (Nürnb. 1861); "Aus Goethes Freundeskreise" (Braunschw. 1868); "Charlotte v. Stein, Goethes Freundin" (Stuttg. 1874, 2 Bde.); "Charlotte v. Stein und Korona Schröter, eine Verteidigung" (das. 1876); "Goethes Leben" (Leipz. 1880, 2. Aufl. 1883); "Goethes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Quedlinburgbis Queensland |
Öffnen |
Westfalen, 1814 aber an Preußen zurück. Die letzte Äbtissin war seit 1787 Sophie Albertine (gest. 1829), Schwester des Königs Karl XIII. von Schweden. Vgl. Voigt, Geschichte des Stifts Q. (Leipz. 1786-91, 3 Bde.); Fritsch, Geschichte des Reichsstifts u
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0416,
Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Beschort, die Hendel-Schütz, Ludwig Devrient, der Komiker Gern, Auguste Crelinger und ihre Töchter Bertha und Klara Stich, Rüthling, Stawinsky, Rott, Grua, der Charakterdarsteller Seydelmann, Charlotte v. Hagn, der Heldenspieler Hendrichs
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0408a,
Stuttgart (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
-Straße D4
Büchsen-Straße C2, 3
Bürger-Hospital C2
Bürger-Museum C3
Bürger-Schule B2
Calwer Straße CD3
Charlotten-Platz DE3, 4
Charlotten-Straße E4
Christophs-Straße C4
Classon Villa F3
Cotta-Straße B5
Dannecker-Denkm. D3
Diakonissen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Charlotte Ackermann - Otto Müller.
Charlotte Corday - Karl Frenzel.
Chevalier, der - Theodor Mügge.
Christian Lammfell - Karl von Holtei.
Christoph Pechlin, eine internationale Liebesgeschichte - Wilhelm Raabe (* Jakob Corvinus)
Chronika des Herrn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0824,
Georg IV. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
England
in seiner europ. Machtstellung, in Handel und In-
dustrie während der sechzig Jahre seiner Regierung
nahm, ist nicht ihm zu danken, sondern namentlich
dem jüngern Pitt.
Aus seiner 1761 geschlossenen Ehe mit Charlotte
Sophie von Mecklenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Wilhelm der Löwe (König v. Schottland)bis Wilhelm (Maler) |
Öffnen |
er nun als Kronprinz bis 1812 zurückgezogen lebte. Auch seine Vermählung 1808 mit der Prinzessin Charlotte Auguste, Tochter des Königs Maximilian Ⅰ. Joseph von Bayern, von der er sich 1814 scheiden ließ, änderte in seiner Lebensweise wenig. Als 1812
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Bentheimbis Bentinck |
Öffnen |
), einem Seitenverwandten des Genannten, der, zum Reichsgrafen erhoben, sich 1733 mit Charlotte Sophie, der Erbtochter des letzten Grafen von Aldenburg, Anton II., vermählte und dadurch das gräflich aldenburgische Fideikommiß erwarb. Dieses bestand aus der Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0604,
Französische Litteratur (Zeitalter Ludwig Philipps) |
Öffnen |
der Gräfin de Genlis (gest. 1830), der Marquise de Souza (gest. 1836), der Damen Sophie Cottin (gest. 1807, "Élisabeth, ou les exilés de Sibérie") und Sophie Gay (gest. 1852), die von de Jouy (gest. 1846), X. de Maistres (gest. 1852) u. a. im höchsten Ansehen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0139,
Georg (Brandenburg, Braunschweig, Griechenland) |
Öffnen |
. zog sich zuletzt aus der Mark nach Königsberg zurück, wo er 1. Dez. 1640 starb. Sein und seiner Gemahlin Elisabeth Charlotte von der Pfalz einziger Sohn und Nachfolger war der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm.
5) G. der Fromme oder der Bekenner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0022a,
Halle |
Öffnen |
Brunnen-Platz C D 3
Brunos-Warte C 5
Burg-Straße A 1
Charlotten-Straße D 4, 5
Dachwitz-Gasse C 3
Dessauer Straße E 2
Diakonissen-Anstalt B 1, 2
Dom B 4
Dom-Platz B 4
Dorotheen-Straße E 4, 5
Elisabeth-Brücke A 4
Eremitage B 4
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Radziwillbis Rae |
Öffnen |
und reihte sich nun den Gegnern des Königs an, ward aber bei Guzowo geschlagen und starb 1621. Er war vermählt mit Sophie, einer Tochter des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg. Sein Sohn Boguslaw R., geb. 1620, ward vom Großen Kurfürsten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0720,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
ihre frühern Werke ("Teckningar ur hvardagslifvet", "Presidentens döttrar" etc.) auszeichneten. Während Fr. Bremer das Leben der Mittelklassen schildert, suchte Sophie Marg. v. Knorring (gest. 1848) den Stoff zu ihren anmutigen, aber weniger
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Tokkierenbis Toledo |
Öffnen |
in der Schrift "Amyntor" verteidigte. 1701 bereiste er Deutschland, fand hier an der Kurfürstin Sophie von Hannover und der philosophischen Königin Sophie Charlotte von Preußen Gönnerinnen und richtete dann an letztere seine "Letters to Serena" (1704
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Friedrich (Kaiserin Friedrich)bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) |
Öffnen |
Sigismund, geb. 15. Sept. 1864, gest. 18. Juni
1800, und Prinz Waldemar, geb. 10. Febr. 1868,
gest. 27. März 1879. Die noch lebenden Kinder
sind: KaiserWilhelm II. (s.d.); Prinzessin Victoria
Elisabetb Auguste Charlotte, geb. 24. Juli 1860,
seit 18
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Mien
Neuß, E. - E. Relly
Nbein, K. v. - Karl August Echüller, Breslau
Nl,rin, Marg. - Mar. Kefer-Rhein, München
Nhein, Maria vom - Maria Pommerin, Geldern
Nlirin, vom - Ferdinand Her/l, Wiesbaden
Nl'.einau. Sophie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Ägyptologbis Ahlfeld |
Öffnen |
. Regierungsbez. Lüneburg, Kreis Fallingbostel, unweit der Aller, mit Amtsgericht und (1880) 850 Einw. Das dortige Schloß bewohnte 1695-1726 König Georgs I. von England geschiedene Gemahlin Sophie Dorothea (daher "Prinzessin von A." genannt) als Gefangene
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Alexandritbis Alexin |
Öffnen |
Knutenhiebe erhalten. Nach andern Nachrichten soll er im Gefängnis enthauptet oder vergiftet worden sein. Immermann hat die Geschichte Alexeis in der groß angelegten Trilogie "Alexis" dramatisch behandelt. A. hinterließ von seiner Gemahlin Charlotte Christine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bacheletbis Bachmann |
Öffnen |
Romane: "Sophie Charlotte, die philosophische Königin" (Berl. 1857), "Friedrichs I. letzte Lebenstage" (das. 1857) und "Die Brautschau Friedrichs d. Gr." (das. 1857), welch letztern der Verfasser auch in ein Lustspiel umarbeitete. Das 1857
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Bentinck |
Öffnen |
jüngern Bruder, Wilhelm (geb. 1848, großbritannischer Legationssekretär z. D.), ab.
Die jüngere westfälische (jüngere englische) Linie wurde gestiftet von Johann Albert (geb. 1737), dem oben erwähnten zweiten Sohn Charlotte Sophiens; er ging nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Conradibis Conscience |
Öffnen |
besten seiner spätern Werke gehören: Maria Stuart und Riccio, Charlotte Corday, die sich vor ihrem Tod malen läßt (1869), das Ende Kaiser Josephs II. (1874) und 1876 die Zusammenkunft desselben Kaisers mit Papst Pius VI. im Schloß zu Neiße im April 1782
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Danburybis Danckelmann |
Öffnen |
verstärkte die Abneigung gegen das "Danckelmannsche Siebengestirn", und D. vermehrte den Haß, der gegen ihn sich ansammelte, durch seine rücksichtslose Strenge gegen alle Untergebenen. Als er auch die Kurfürstin Sophie Charlotte durch seine Opposition
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha) |
Öffnen |
Frieden zu Prag bei, weshalb die Länder seines Hauses, die er mit Wilhelm jetzt gemeinschaftlich regierte, von den Schweden gebrandschatzt wurden. Im J. 1636 vermählte er sich mit der Tochter des Herzogs Johann Philipp von Altenburg, Elisabeth Sophie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0698,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
, starb er 31. Jan. 1677.
8) F. Wilhelm Ludwig, Großherzog von Baden, zweiter Sohn des Großherzogs Leopold und der Prinzessin Sophie Wilhelmine von Schweden, geb. 9. Sept. 1826, bildete sich gemeinsam mit seinem ältern Bruder, Ludwig, auf den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0703,
Friedrich (Dänemark, Hessen) |
Öffnen |
in der Verwaltung und Gesetzgebung ausging. F. starb 3. Dez. 1839, worauf Christian VIII. in der Regierung folgte. Er war vermählt mit Sophie Friederike von Hessen-Kassel, die ihm zwei Töchter schenkte, welche die Prinzen Ferdinand und Friedrich Karl Christian
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0705,
Friedrich (Liegnitz, Mainz, Mecklenburg) |
Öffnen |
Prinzessin Elisabeth, dann mit Prinzessin Sophie von Brandenburg. Er starb 17. Sept. 1547.
[Mainz.] 27) Erzbischof von Mainz erlangte 937 nach dem Tod Hildeberts diesen Bischofsitz. Von Anfang an zeigte er sich als Gegner Ottos d. Gr. Bereits 939 beteiligte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0720,
Friedrich (Preußen: Prinzen F. Wilhelm Ludwig, F. Karl) |
Öffnen |
18. Juni in der Friedenskirche zu Potsdam beigesetzt. Von seiner Gemahlin Viktoria, die als Witwe den Namen "Kaiserin Friedrich" annahm, hinterließ F. fünf Kinder: Kaiser Wilhelm II. (s. d.), Prinzessin Charlotte (geb. 24. Juli 1860, vermählt 18
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0141,
Georg (Großbritannien) |
Öffnen |
mit der Prinzessin Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz (gest. 1818) entsprangen sieben Söhne: Georg August, Prinz von Wales (später König Georg IV.), Friedrich, Herzog von York, Wilhelm, Herzog von Clarence (später König Wilhelm IV.), Eduard, Herzog
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0520,
Karl (Brandenburg, Braunschweig) |
Öffnen |
und Physiologie des Glaskörpers". Er war zum erstenmal seit 1865 vermählt mit der Prinzessin Sophie von Sachsen, welche schon 1867 starb, seit 1874 mit der Prinzessin Maria Josepha von Braganza, der Tochter des verstorbenen portugiesischen Prätendenten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0529,
Karl (Parma, Pfalz) |
Öffnen |
Friede (1648) verschaffte K., nach Abtretung der Oberpfalz an Bayern, den Besitz der Pfalz und die achte Kurwürde. Er lebte seit 1658 in morganatischer Ehe mit Luise v. Degenfeld (der Raugräfin), dem Hoffräulein seiner Gemahlin Charlotte, einer hessen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Lenfantbis Lenné |
Öffnen |
, Prediger der französisch-reformierten Gemeinde in Berlin, Hofprediger der Königin Sophie Charlotte und Oberkonsistorialrat. Er starb 7. Aug. 1728. L. schrieb drei größere historische Werke: "Histoire des conciles de Constance" (1714; 2. Aufl. 1727
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Malmyshbis Malou |
Öffnen |
Ernst August und Kurfürstin Sophie" (das. 1847); "Die Verwaltung herrschaftlicher Bauten und Gärten" (das. 1853); "Beiträge zur Geschichte des braunschweig-lüneburgischen Hauses und Hofs" (das. 1860-84, 7 Tle.); die Biographie "König Ernst August
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Oloronbis Öls |
Öffnen |
Sylvius Nimrod von Württemberg, über, welcher Stifter der Linie Württemberg-Ö. wurde. Nach dem Erlöschen dieser Linie mit dem Herzog Karl Christian Erdmann 1792 fiel durch dessen einzige Tochter, Friederike Sophie Charlotte Auguste, das Fürstentum an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
Wien (Kunst- und Geistesleben, Presse, Theater; Verwaltung) |
Öffnen |
von den Direktoren: Schreyvogel, Laube, Dingelstedt, Wilbrandt; unter den Schauspielern: Sophie Schröder, Anschütz, La Roche, Lowe, Fichtner, Amalie Haizinger und in der Gegenwart: Charlotte Wolter und Sonnenthal. Musterleistungen auf dem Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
Wilhelm (Niederlande) |
Öffnen |
«. Er war viermal verheiratet; von seiner zweiten Gemahlin, Anna von Sachsen, trennte er sich wegen ihres abschweifenden Lebenswandels 1575, nachdem sie ihm mehrere Töchter und den Prinzen Moritz von Oranien geboren. 1575 vermählte er sich wieder mit Charlotte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Friedrich (fürstliche Personen)bis Friedrich (Zuname) |
Öffnen |
, daß derselbe sich zurückzog. Nachdem der Kaiser 24. Mai noch der Vermählun l semes zweiten Sohns, des Prin-! zen Heinrich, mit der Prinzessin Irene von Hessen bei- ^ gewohnt hatte, siedelte er 1. Juni von Charlotten bürg nach dem von ihm Friedrichskron
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.) |
Öffnen |
»Schauspielerinnen des 18. Jahrhunderts« (»Sophie Arnould« und »Mme. Saint-Huberty«) die dritte beigefügt: »Mademoiselle Clairon, d'après ses correspondances et les rapports de police du temps«. Fünf andre sollen die Sammlung vervollständigen: Mlle. Lecouvreur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Guerrierbis Günther |
Öffnen |
mehrjährigen Reisen im westlichen Europa 1872 Professor der allgemeinen Geschichte wurde und besondere Unterrichtskurse für Frauen einrichtete. Er schrieb: »Leibniz, sein Jahrhundert und seine Beziehungen zu Rußland«; »Die Prinzessin Sophie Charlotte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
(* George Allan).
Aus der Zeit - Julius Gundling (* Lucian Herbert).
Aus dunklen Tagen - Charlotte von Wolfersdorff (* Karl Berkow).
Aus eigner Kraft - Wilhelmine von Hillern.
Aus der kleinen Stadt - Gustav Freytag.
Ausführliche Erzählung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
) Henriette, Kurfürstin
Sophie, 3) a. S. Charlotte. - b. S. Dorothea
Wilhelmine, Markgräfin von Baireuth
Prinzen von Preußen.
Adalbert 3)
Adelbert, s. Adalbert.
Albrecht 11) a. b.
August 6) a - c.
Friedrich 23) a. Fr. Wilh. Ludw. - b. F. Wilh
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Alexandrosbis Alexianer |
Öffnen |
vermeiden, ließ Peter d. Gr. die Akten des Prozesses veröffentlichen. Von seiner Gemahlin, Charlotte Christine Sophie (s. d.), Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, hinterließ A. eine Tochter, Natalie, die 1728 starb, und einen Sohn, den nachmaligen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bentheim (Prinz von Bentheim-Bentheim)bis Bentinck |
Öffnen |
der Ritterschaft in den Staaten von Holland und Westfriesland, der 29. Dez. 1732 zum Reichsgrafen erhoben wurde, sich 1733 mit Charlotte Sophie, der Erbtochter des letzten Grafen von Aldenburg, Antons II, vermählte und dadurch das gräfl. Aldenburgische Fideïkommiß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Christian IV. (König von Dänemark)bis Christian VII. (König von Dänemark) |
Öffnen |
mit geringem
Glücke. Er starb 28. Aug. 1699. Auf dem Kömgs-
Neumarkt in Kopenhagen steht sein aus Blei ge-
gossenes Reiterstandbild (von L'Amoureux). 1667
vermählte er sich mit Charlotte Amalie, einer Tochter
des Landgrafen Wilhelm VI
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0072,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
"
Marie N 10 2169 2100 14 81 269 "
Sophie N 12 2169 2100 14 81 269 "
Freya N 8 2017 2400 14 72 250 "
IV. Klasse.
Falke O 8 1580 2800 16 91 159 S. 5
Bussard O 8 1580 2800 16 91 159 "
Seeadler O 8 1600 2800 16 91 159 "
Condor O 8 1600 2800 16
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Deutsches Theater |
Öffnen |
, Wilbrandt, und sie haben der Bühne ein treffliches Ensemble zu erhalten gewußt, von Sophie Schröder, Anschütz, La Roche, Amalie Haizinger, Julie Rettich, Marie Seebach, Fichtner, Löwe bis auf Charlotte Wolter, Friederike Goßmann, Sonnenthal, Baumeister
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Gaufragebis Gaumen |
Öffnen |
Erzherzogs Karl Salvator von Toscana, Künstlerbildnisse, wie Sophie Schröder, Anschütz, Sonnenthal, Lewinsky, Spohr, Charlotte Wolter u. a. Er starb 7. Sept. 1888.
Gaulanītis, eine von dem jüd. Geschichtschreiber Josephus oft erwähnte Landschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0192,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
, Gotha 1881) mit seinen mittelalterlichen Gepflogenheiten hatte G. inzwischen beste Gelegenheit zu Götz-Studien nach dem Leben gewährt. Berühmter ist dieser Aufenthalt durch G.s Verhältnis zu Charlotte Buff (s. d.), der verlobten Braut seines
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Hardenberg (Friedr. Leopold, Freih. v.)bis Hardenberg (Karl August, Fürst v.) |
Öffnen |
lernte er auf einem benachbarten Gute die noch ganz kindliche Sophie von Kühn (geb. 1783) kennen, verlobte sich mit ihr, wurde 1795 als Auditor bei den Salinen in Weißenfels angestellt, verlor aber 1797 seine Braut durch den Tod. Um sich die zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Henry (Paul)bis Hensen |
Öffnen |
Charlotte. - Vgl. W.
Wirt, 1^6 1il6 of strick H. (1817 u. ö.); Tyler,
strick II. (Vost. 1887).
Henry (spr. ana'rih), Paul, geb. 18. Aug. 1848,
und Prosper, geb. 10. Dez. 1849 zu Nancy, franz.
Astronomen (Brüder), wurden nach Chacornacs
Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Karl I. (von Anjou)bis Karl Wilhelm Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
ist die Augenheil-
kunde. Er vermählte sich erstmals 1865 mit Prin-
zessin Sophie von Sachsen, die 1867 starb, dann
1874 mit Prinzessin Maria Iosepha von Braganca
(geb. 19. März 1857), Infantin von Portugal,
Tochter des portug. Prätentcnden Dom
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Konstantin (Päpste)bis Konstantinograd |
Öffnen |
die Regierung. Seinem militär. Rang nach ist er Brigadegeneral. Seit 27. Okt. 1889 ist er vermählt mit der Prinzessin
Sophie von Preußen (geb . 14. Juni 1870), der dritten Tochter des verstorbenen Kaisers Friedrich III. Aus dieser Ehe gingen zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Paul (Veronese)bis Pauli (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
er mit der Prinzessin Sophie Dorothea Auguste
von Württemberg (Maria Fedorowna) 21. Okt.
1776 vermählt. Äus dieser Ehe gingen hervor die
nachherigen Kaiser: Alexander I. und Nikolaus; die
Großfürsten Konstantin (s. d.) und Michael, geb.
8. Febr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Schwedische Luzernebis Schwedisches Heerwesen |
Öffnen |
sind noch die Novellen der Wilhelmine (Stålberg) zu nennen. Später zogen Marie Sophie Schwartz, Josephine Wettergrund (Lea), Charlotte Edgren (s. Leffler), Helene Nyblom und Mathilde Roos die Aufmerksamkeit auf sich.
In neuester Zeit ist auch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Varnbülerbis Varnhagen von Ense |
Öffnen |
Geschichtschreibung und Litteratur» (Hamb. 1833), «Leben des Generals Seydlitz» (Berl. 1834), «Leben des Generals Winterfeld» (ebd. 1836), «Leben der Königin von Preußen, Sophie Charlotte» (ebd. 1837), «Leben des Feldmarschalls Grafen von Schwerin» (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0308c,
Die deutschen Kriegsschiffe. |
Öffnen |
cm, 6 M - 348 2 für Artillerie, Wilhelmshaven
Charlotte Wilhelmsh. 1) 1885 N 3222 77 15 6 3000 15
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Ahausenbis Ahlfeld |
Öffnen |
(Landgericht Verden), Post, Telegraph, Schloß, wo 1694‒1726 Prinzessin Sophia Dorothea (s. d., «Die Prinzessin von A.») in Haft war.
Ahlefeld, Charlotte Sophie Luise Wilhelmine von, Schriftstellerin, geb. zu Stedten bei Erfurt 6. Dez. 1781, Tochter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Maximilian Franz (Kurfürst von Köln)bis Maximilianstürme |
Öffnen |
, Erzherzog von Österreich und Kaiser von Mexiko (1864-67), geb. 6. Juli 1832 zu Wien, der zweite Sohn des Erzherzogs Franz Karl und der Prinzessin Sophie von Bayern, Bruder des Kaisers Franz Joseph, bildete sich für das Seewesen aus und trat 1854
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Elisabeth (Kaiserin von Österreich)bis Elisabeth (Königin von Preußen) |
Öffnen |
,
Herzogin von Orleans, im "Historischen Taschen-
buch" (Lpz. 1892).
Ihre Tochter, Elisabeth Charlotte, Made-
moiselle de Chartres, geb. 1676, wurde 1698
mit dem Herzog Karl Leopold von Lotbringen ver-
mählt. Aus ihrer Ehe entsprossen 13 Kinder, dar
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Kreuzburgbis Kreuzerkorvette |
Öffnen |
. dritter Klasse (Hauptkaliber bis 15 cm und Panzerdeck) zählen die Schiffe Gefion, Alexandrine und Arcona. Ausnahmsweise sind bis auf weiteres auch die alten Korvetten Olga, Marie, Sophie und Freya ohne Rücksicht auf die Klassenmerkmale in diese Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
. Pedro I, Ksr. v. Brasilien.
Maria Klementine, * 1798, + 1881,
vm. m. Leopold, Pr. v. Salerno.
2
Karoline, * 1801, + 1832,
vm. m. Kg. Friedrich August II. v. Sachsen.
2
Franz Karl, * 1802, + 1878,
vm. m. Sophie, T. Kg. Maximilians I. v. Bayern
|