Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach spanische Rohr
hat nach 0 Millisekunden 95 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Spanisches Rohrbis Spanishtown |
Öffnen |
101
Spanisches Rohr - Spanishtown.
stark aspirierte j (lat. Filius, span. hijo, Sohn), pl ward durch das mouillierte ll ersetzt (lat. planus, span. llano, eben), und für ct wird immer ch genommen (lat. factus, dictus, span. hecho, dicho
|
||
89% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Spanisches Rohrbis Spanish Stripes |
Öffnen |
119
Spanisches Rohr - Spanish Stripes
sehr nahe stehende Dialekt der Landschaft Bierzo (Bergidum), der der Landschaft Orbigo und der von Astorga, auch maragato genannt; dieser dem Castilianischen schon sehr nahe verwandten Mundart hat sich
|
||
32% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Aruakbis Arundo |
Öffnen |
mit hohem, starkem, holzigem Halme. In Europa finden sich zwei Arten, A. Donax
L. und A. mauritanica Desf. ,
letztere nur hier und da im südlichsten Europa. Dagegen kommt A. Donax L. ,
das eigentliche spanische Rohr , nicht allein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0940a,
Industriepflanzen |
Öffnen |
equestris (Spanisches Rohr).
Blütenstand
Phoenix silvestris.
Phytelephas macrocarpa (Elfenbeinpflanze).
Nuß
Teil der Blüte
Isonandra gutta (Guttaperchsbaum).
Frucht
Querschnitt der Frucht
Blüte
Hymenaca Courbaril (Kopalbaum
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0463,
Rohr |
Öffnen |
gelangt, wird als gute Ware gern gekauft. Weiteres über R. s. unter Getreide. - Zoll s. Tarif im Anh. Nr. 9 a.
Rohr, spanisches (Stuhlrohr, Rotang, frz. canne de Bengale; holl. spaansch riet; engl. Rattan), ein Artikel, der in häufigster Anwendung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0721,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
; es entwickelt sich der oben erwähnte Geruch und das metallische Arsen setzt sich im oberen Theil der Röhre als schwarzer Metallspiegel an.
Seidengrün und Smaragdgrün siehe Chromgrün.
Steingrün siehe Grüne Erde.
Strassburger Grün siehe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Rohlingbis Rohrbach (in Österreich) |
Öffnen |
).
Rohmaterialien, s. Rohstoffe.
Rohöl, f. Mineralöl und Qlpressung.
Rohprotew, s. Futter (Bd. 8, S. 445 a).
Rohr, gewöhnlich soviel wie Schilfrohr oder
auch wie Spanisches R. Als Spanisckes R. be-
zeichnet man die schlanken Triebe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0097,
von Dotterbis Draht |
Öffnen |
, Daemonorops Draco oder Calamus Draco , einer nahen Verwandten derjenigen, von welcher das sog. spanische Rohr kommt, und zwar von den nußgroßen Früchten derselben, welche eiförmig gerundet und mit einer Fruchthülle umgeben sind, die aus nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Koranabis Korbwaren |
Öffnen |
. Die Redensart ist wahrscheinlich von der Rücksendung des Corbeille (s. d.) entstanden.
Korblinie, s. Oval.
Korbwaren, Geflechte aus Ruten, Zweigen, gespaltenem Holz und Spanischem Rohr, Bambus, Esparto, Schilf, Palmenblattrippen etc
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Largillièrebis Lärmapparate |
Öffnen |
Hauptpostamt, das Appellationsgericht für die neuen Provinzen, Garnfärbereien (besonders in Rot), Seiden- und Baumwollmanufakturen, Saffiangerbereien, Tabaksfabrikation, Handel und (1881) 13,169 Einw. (über ⅓ Griechen, ⅓ Türken, der Rest spanische Juden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0220,
Geschütz (Kartätschgeschütze) |
Öffnen |
30,5 cm Kanone 40 cm Kanone C/84 34 cm Kanone C/81 37 cm Kanone C/84 30,5 cm Kanone 43 cm Kanone C/82
Gewicht des Rohrs Tonnen 22,24 49,2 121 53 72 44,35 101
" des Geschosses Kilogr. 215 455 741 420 535 317,5 1000
" der Ladung Kilogr. 98 162 279,2
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Fernan Nunezbis Fernow |
Öffnen |
149
Fernan Nuñez - Fernow.
rohr, Baumwolle, Chinarinde, Reis, Indigo, Zimt, Vanille und Ananas gedeihen vortrefflich. Es gibt schöne Viehherden, und das Meer ist sehr fischreich. Der einzige Ausfuhrartikel ist Palmöl. Die Einwohner, deren Zahl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaninabis Karejew |
Öffnen |
der Spanischen Fliege, findet sich auch in einigen andern Käfern bis zu 0,49 Proz. und wird aus Spanischen Fliegen erhalten, indem man diese mit gebrannter Magnesia verreibt, trocknet, die Masse mit verdünnter Schwefelsäure übersättigt und mit Äther
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Koranabis Korbflechterei |
Öffnen |
viminalis L. ; viel seltener finden
Spanisches Rohr, Bambus u.s.w. Verwendung. Die Weidenruten werden im Frühjahr oder besser im Herbst geschnitten und entweder (nur für grobe Körbe) samt der
Rinde oder geschält verwendet.
Das Schälen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0789,
Kirschbaum |
Öffnen |
ist die Erziehung gerader Stämmchen, an welchen man die Bildung von Zweigen möglichst zu verhindern sucht, um Rohre ohne Schnittstellen zu erhalten. Man gewinnt jährlich 400,000 Stämme, welche zur Erhöhung des Glanzes und behufs größerer Dauer der Farbe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Horizontalbis Hormayr |
Öffnen |
Einflüssen. Durch die Schallfänger oder Hörschalen wird die Oberfläche des äußern Ohrs vergrößert, so daß eine größere Menge von Schallwellen aufgefangen und in den Gehörgang geleitet werden kann. Hierher gehören die sogen. spanischen Ohren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Wein (Bereitung, Naturwein) |
Öffnen |
seine Achse sich drehenden Rohr, welches am untern, in den Most eintauchenden Ende mit einem hohlen, horizontalen Doppelarm versehen ist. Bei der Rotation des Rohrs wird Luft eingesogen, die an den Endstücken der Rohre austritt und den Most
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Robine de Narbonnebis Roßbodenhorn |
Öffnen |
Rohgewicht, Lrutto
Rohglas, Arsensulftde
Rohharz, Fichtenharz
Nohmangan, Evstn 408,^
Nohne, Allstedt
Rohöl, Mineralöle ,"
Rohprodukt2c., Rohstoff W5N>.
Rohr, männliches und weibliches,
Spanisches Rohr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Cadmiabis Cadorna |
Öffnen |
. ist der Sitz des Gouverneurs, eines Bischofs sowie eines der drei spanischen Seedepartements mit einem großen Teil der Kriegsflotte und mehrerer auswärtiger Konsulate (darunter eines deutschen).
Geschichte. Die Stadt C. (phönik. Gadir, "Festung", griech
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Aerugobis Arundo |
Öffnen |
, drei- bis siebenblütigen Ährchen und langen Haaren auf der Ährchenachse. A. Donax L. (spanisches Rohr, Schalmeienrohr, Klarinettenrohr, Pfahlrohr), in Südeuropa und Nordafrika, in Transkaukasien und an der Westküste des Kaspischen Meers, das größte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Fischbaibis Fische |
Öffnen |
Rohr) und Wallosin, welches ebenfalls aus Spanischem Rohr dargestellt wird, indem man es schält, zerspaltet, färbt, in Dampf von 2-3 Atmosphären Druck erweicht, dann trocknet und nun mittels Druckes mit einer Lösung von Kautschuk und Guttapercha
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Arunsbis Arve |
Öffnen |
zu Pfeilen und Schreibfedern benutzt, die letztere Verwendung finden sie in manchen Gegenden der Türkei auch jetzt noch. Das spanische Rohr hat
bläulichgrüne, steife und harte, lineal-lanzettförmige, bis 5 cm breite Blätter, und seine Ährchen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Calaminbis Calandrelli |
Öffnen |
mit zahlreichen starken Dornen besetzt. Die bekannteste Art ist der echte Rotang, C. rotang W. (s. Tafel: Palmen I, Fig. 5), dessen Stämme als Spanisches Rohr einen sehr wichtigen Handelsartikel bilden; sie kommen vorzugsweise von Java. Eine Anzahl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0046,
von Sileritbis Stärke |
Öffnen |
.
Kaffeesurrogate ; -s Hopfenöl, s.
Dosten ; -s Rohr, s.
Rohr ; -s Weiß, s.
Perlweiß .
Spanisch-Fliegenpflaster , s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Gewehrmantelbis Geweih |
Öffnen |
wurde. Die Rohre wurden früher aus Platten von Schmiedeeisen über einen Rolldorn geschmiedet und zusammengeschweißt, jetzt aber hat man (vorzugsweise in England) das Walzen eiserner Rohre eingeführt, um von der Handarbeit minder abhängig zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Pitonchinabis Pitt |
Öffnen |
95
Pitonchina - Pitt.
schen Stenographiesysteme so ziemlich verdrängt; auch auf Französisch, Spanisch und Deutsch (von Drießlein, 2. Aufl., Leipz. 1884) wurde sein System übertragen. Vgl. Robinson, I. Pitman's phonography
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Sandgeschwulstbis Sandpumpe |
Öffnen |
gelangen, während der feine unbrauchbar gewordene Sand vermittelst des zugleich als Ventilator wirkenden Rades A durch das Rohr E fortgejagt wird. Zum Decken der Arbeitsstücke benutzt man aufgeklebte Schablonen aus Papier, Zinkblech, Guttapercha
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0133,
von Fischbeinbis Fischguano |
Öffnen |
ist Th. Vöckler in Kölln bei Meißen; der Grundstoff ist spanisches Rohr, das einer eigentümlichen, seine Poren dichtenden Behandlung unterliegt. Soviel bekannt wird das geschälte und vierkantig gespaltene Rohr erst schwarz gefärbt, dann durch Kochen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Candidobis Canicatti |
Öffnen |
, falsche Wintersrinde) in langen Röhren oder kurz gebrochenen Stücken in den Handel. Sie ist rötlichweiß, riecht gewürzhaft, zimt- und nelkenartig und schmeckt schwach bitter, zuletzt scharf. Sie enthält 1 Proz. flüchtiges Öl, ein aromatisches, nicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Tabakkampferbis Tabakspapier |
Öffnen |
zurückgelassen hatte, machte 1496 Mitteilungen über die Tabakspflanze an Petrus Martyr, und durch diesen gelangte dieselbe 1511 nach Europa. Die Eingebornen auf Haïti rauchten den T. als zusammengerollte Blätter oder zerschnitten aus langen Röhren
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0305,
Technologie: Waarenkunde (Droguen, Faserstoffe) |
Öffnen |
Quercitron
Rattans
Rosinen
Ruhrrinde
Saflor
Safran
Salep Schmak
Spanisches Rohr
Sumbulwurzel
Taguanüsse, s. Elfenbein
Valonen, s. Knoppern
Viktualien
Waid
Ziegelthee, s. Thee
Zimmet
Zimmetblüten
Zimmetkassie, s. Zimmet
Droguen thierischen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
-, Rosen-, Eben-, Pock-, Nußbaumholz), des Spanischen Rohrs (H. C. Meyer. jun.), die Fabrikation von Kautschuk, Guttapercha, Leder, Elfen- und Fischbein, Celluloid, Schildpatt, Horn und Perlmutter, der Bau von Maschinen aller Art (Voldt & Vogel, Nagel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Paß (in der Baukunst)bis Passaglia |
Öffnen |
eine Vorrichtung, durch die das Fern-
rohr aus den Lagern gehoben und um 180° gedreht
werden kann, endlich c ein kleiner Kreis zum Ein-
stellen der Sterne. Der durch diese Konstruktion
erzielte Vorteil ist, daß das Auge immer in gleicher
Richtung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0072,
von Cacholonbis Calabarbohne |
Öffnen |
. Juniperi oxycedri , frz. huile de cadé, engl.
cade oil); ein durch trockne Destillation des Holzes von Juniperus
oxycedrus , einer Wachholderart (Spanische Zeder) gewonnenes brenzlich-öliges
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0562,
von Syenitbis Tabak |
Öffnen |
, Cassano und manche andre. Die französische Primaware trägt den Stempel E. B. 60. -
In Preislisten findet sich gewöhnlich S. ohne Herkunftsangabe geschält und geschnitten mit 64-70 Mk. der Zentner notiert, daneben spanisches nur halb so teuer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0655,
von Bergausterbis Bürsten |
Öffnen |
heißt im holländischen Handel das „weibliche“ spanische Rohr (s. d., S. 463), das in 1,8-2,4 m langen, einmal gebogenen Bündeln von 100 Stück in den Handel kommt; das „männliche“ heißt Handrotting. - Zoll: S. S. 463.
Birkenteer, vergl. Deggut
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0664,
von Porzellanbis Schwefel |
Öffnen |
und Müller verkauft; in England schätzt man diesen Abfall auf 150000 t jährlich und 150000 Säcke Reismehl sollen alljährlich dort beim Brotbacken Verwendung finden. - Zoll s. S. 457.
Rohr, Spanisches, vergl. Bindrotting.
Rosinen, vergl. Passola
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0131,
Resten im Haushalt |
Öffnen |
keine allzugroße Kunst ist, und findet jeder etwas, was ihm mundet.
Ist ein Stück Braten (Rind-, Schweine-, Hammelsbraten), derart, daß man es aufwärmen möchte, so tue man dies nicht im Rohr oder direkt in einer Pfanne auf offenem Herde, sondern man
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Faktotumbis Falascha |
Öffnen |
, wobei man den Verbrecher auf die Erde setzt, seine Beine in die Höhe hebt und ihm mit einem spanischen Rohr einige Streiche auf die Fußsohlen, den Weibern auf den Hintern, gibt.
Falalella, in Italien Name von Gassen- und dummen Volksliedern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0108,
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre) |
Öffnen |
Patronen zuließ, so suchte man deren Zahl durch eine andre Form des Magazins zu erhöhen. Werndl und Mannlicher vereinigten drei und vier Rohre zu einem um eine gemeinschaftliche Achse drehbaren Bündel, welches 20 Patronen aufnimmt, die durch Spiralfedern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Montefalcobis Montemayor |
Öffnen |
durch ein Rohr unter der Decke zugeleiteter hoch gespannter Dampf auf die zu hebende Flüssigkeit drückt, so daß diese in einem vom Boden des Kessels ausgehenden Rohr emporsteigen muß. Der M. leistet gute Dienste, wo eine Pumpe nicht anwendbar
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Formosa (wirtschaftliche Entwickelung) |
Öffnen |
(Tukschan) und in der Alluvialebene von Banka. Die Zuckerbauer sind meist Kleinbauern, welche das gewonnene Rohr an einheimische, ziemlich primitive Zuckermühlen abliefern. Das Produkt (1890: 41,120 Ton.) geht zum größten Teil nach Japan. Petroleum findet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Calamagrostisbis Calamus |
Öffnen |
. ward 29. Juli 1588 die spanische Armada geschlagen und zerstreut. Unter Erzherzog Albert von Österreich eroberten zwar die Spanier 1595 das Gebiet von C., mußten es aber im Frieden von Vervins 1598 zurückgeben. Bei C. ward 21. Okt. 1639 die spanische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Rätselkanonbis Rattazzi |
Öffnen |
führte. Die berühmtesten Ratspensionäre in der Blütezeit der Niederlande sind: Oldenbarneveldt, Johan de Witt, Fagel, Heinsius.
Rattans, s. v. w. Spanisches Rohr.
Rattazzi, 1) Urbano, ital. Staatsmann, geb. 29. Juni 1808 zu Alessandria, studierte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Trommsdorffbis Trompete |
Öffnen |
in den Seedienst, ward 1624 zum Fregattenkapitän ernannt und 1637 zum Admiralleutnant und Befehlshaber eines Geschwaders von 11 Schiffen befördert, mit dem er 18. Febr. 1639 auf der Höhe von Gravelingen eine weit stärkere spanische Flotte schlug. Zum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).....
- Flaggen (Taf. Flaggen I).....
- Staatswappen (Taf. Wappen II) . .
Spanier, Hülinerrasfe (Taf.Hühner, F. 14)
Spanische Fliege (Taf. Käfer).....
Spanischer Pfeffer (Taf. Gewürzpflanzen)
Spanifchcs Rohr lTaf. Industriepflanzen)
Spanner (Taf
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0568,
Tabak |
Öffnen |
, größtenteils an Ort und Stelle für die Regierung zu Zigarren und Zigaretten verarbeitet; 11-12 Millionen Stück Ausfuhr; Ausfuhr von Rohtabak nach Spanien, Belgien etc. in Packeten von 150 kg in Leinen, innen mit spanischem Rohr; Tara 2 kg. Java, fein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Albatanibis Alberdingk Thijm |
Öffnen |
Röhren endigenden Nasenlöchern, von denen aus ziemlich tiefe Furchen nach der Spitze zu verlaufen, außerordentlich langen, aber schmalen Flügeln, starken, kurzen, dreizehigen Schwimmfüßen und kurzem Schwanz. Die größte und bekannteste Art, Kapschaf (D
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Aluminiumoxydbis Alvargatas |
Öffnen |
hat das spez. Gew. 4,0, ist nächst Diamant und Bor der härteste Körper und kann nur durch Schmelzen mit ätzenden oder sauren schwefelsauren Alkalien und durch Erhitzen mit Schwefelsäure im zugeschmolzenen Rohr in Lösung gebracht werden. Amorphes A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0530,
Anam |
Öffnen |
ist das Sapek von Zinn mit dem Bilde des Kaisers, 60 = 1 Maß, 10 Maß = 1 Kwan, deren 1½ auf den spanischen Piaster (zu 4 Mk.) gerechnet wird. Sapeks werden gewöhnlich zu 600 an ein Rohr gesteckt (= 1 Kwan) und so ausgegeben. Auch Gold- und Silberklumpen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bocholtbis Bock |
Öffnen |
der Gesellschaft für Stahlindustrie (530 Arbeiter), Bochumer Eisenhütte, Westfälische Eisenhütte, Eisengießerei und Maschinenfabrik, Metallgießerei nebst Armaturenfabrik, die Fahrendeller Hütte für Röhren und Faconstücke, Zinngießerei, Ziegeleien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Calanca, Balbis Calascibetta |
Öffnen |
auf dem Kontinent und auf den Inseln liefern das Spanische Rohr, C. scipionum Lour. die Malakkaröhrchen. Die jungen Sprosse vieler Arten werden roh und gekocht gegessen, die sauren Früchte einiger Arten wie Tamarinden benutzt. Die Calamusarten sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Calciumfluoridbis Caldas |
Öffnen |
733
Calciumfluorid - Caldas.
geist, Amylalkohol, Aceton bildet C. ähnliche Verbindungen. Man benutzt, wie schon erwähnt, C. zum Trocknen von Gasen und Flüssigkeiten und füllt es zu diesem Zweck in Röhren, durch welche man die Gase leitet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0011,
China (Landwirtschaft, Fischerei, Industrie) |
Öffnen |
, die Rinde des Papierbaums (Broussonetia papyrifera), Baumwolle, Maulbeerbaumrinde, Rotang (sogen. Spanisches Rohr), Meeralgen, Reis-, Weizenstroh u. dgl. Die sehr dauerhaften Sorten werden zu Fenstern und Regenschirmüberzügen verarbeitet, dienen auch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0486,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
als Triebkraft zu benutzen, hat man einige Zeitlang dem spanischen Seekapitän Blasco de Gary (1543) zugeschrieben; indes hat Mac Gregor nachgewiesen, daß hier ein Mißverständnis vorlag und nur von Experimenten die Rede sein kann, Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Fainéantbis Faißt |
Öffnen |
, lieferte wichtige Untersuchungen über die Festigkeit der Kesselbleche und andrer Materialien, über die Zusammendrückbarkeit eiserner Röhren und über die Konstruktion der Dampfkessel. Nach Lillies Tod setzte er das Geschäft in Manchester allein fort
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Faustulusbis Favart |
Öffnen |
Verpflichtung durch Zahlung der halben Fracht befreien. Das deutsche Handelsgesetzbuch dagegen behandelt das Rechtsinstitut der F., nach dem Vorgang des holländischen und spanischen Seerechts, von dem Gesichtspunkt eines beiderseitigen Rücktrittsrechts
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0894,
Guayana (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
894
Guayana (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte, Bevölkerung).
malige Inseln, welche die Schlammanhäufung miteinander verband. Große Moräste, mit Rohr und Schilf überwachsen, wechseln mit fetten Weiden und Wiesen und mit dichten Waldungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Hainaubis Hainichen |
Öffnen |
, Erdnußöl, Schweine, Rinder, dann Häute, Leder, Talg, Spanisches Rohr, gesalzene Fische, Kokos- und Betelnüsse, wohlriechende Hölzer, Rohseide. Eingeführt werden: Opium, Baumwollenstoffe, Petroleum, Gewürze, Feuersteine. Die Chinesen erheben nur
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Industrielle Partnerschaftbis Industriepflanzen |
Öffnen |
als Flechtmaterial verwandt. In dieser Weise benutzt man namentlich auch die Stämme von Calamus-Arten (aus der Familie der Palmen, s. Tafel), das Spanische Rohr, dann das halmartige Blatt der Stipa tenacissima (Esparto), die Blätter der Carludovica palmata
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Kanasterbis Kandelaber |
Öffnen |
454
Kanaster - Kandelaber.
seln und gehören großen spanischen Grundbesitzern. Teneriffa ward zuletzt und zwar 1794 mit Spanien vereinigt. Vgl. L. v. Buch, Physikalische Beschreibung der Kanarischen Inseln (Berl. 1825); Mac Gregor
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Kieselsäuresalzebis Kieselschiefer |
Öffnen |
der Oberhaut, namentlich bei Gräsern, Schachtelhalmen, im Spanischen Rohr, in vielen Blättern, den äußersten Zellen der Baumrinde, der Kartoffelschalen, vieler Pflanzenhaare, in Vogelfedern, Seeschwämmen und in den Panzern der Diatomeen (Infusorienerde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Koleabis Kolibris |
Öffnen |
. wurde 1550 von vertriebenen spanischen Mauren gegründet, stand lange im Ruf einer heiligen Stadt und wurde 1825 durch ein Erdbeben zerstört.
Koleda, die alte slaw. Benennung des Wintersonnenwendefestes, welche sich in Weiß- und Kleinrußland bis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Korbwerkbis Kordilleren |
Öffnen |
82
Korbwerk - Kordilleren.
nigfaltigkeit des Flechtwerks und eine gewisse Zierlichkeit der Arbeit aus, während die Dauerhaftigkeit nur an den bessern Artikeln aus Spanischem Rohr zu rühmen ist. Vgl. Brockmann, Handbuch für Korb
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0989,
Luftschiffahrt (militärische Verwendung der gefesselten und freien Ballons) |
Öffnen |
in die Auslaufleinen, welche am Tragring befestigt sind. An diesem hängt nach unten mit den Haltestricken der aus Weiden oder Spanischem Rohr und Bambusstäben gefertigte Korb bei Kugelballons oder die kahnartige Gondel bei Langballons. Im Korb
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Matianus Lacusbis Matrei |
Öffnen |
, Farnkraut, Buchen- und Birkenlaub, Abfall von Fischbein, Waldwolle, sehr feinen Holzhobelspänen, ähnlichen Spänen von Spanischem Rohr, Moos, gekräuselten Kuh- u. Schweinshaaren, am besten aber mit Roßhaaren gefüllt werden. Damit die Füllung sich nicht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Maurybis Maus |
Öffnen |
der spanischen Lyrik mit beigegebener französischer Übersetzung und wertvollen Bemerkungen. Eine Auswahl seiner kleinern Gedichte ist im 67. Bande der "Biblioteca de autores españoles" enthalten.
3) Mathew Fontaine, Hydrograph, geb. 14. Jan. 1807
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Peiskretschambis Pekesche |
Öffnen |
der Peitschenschnur ist eine kurze, dünne, geflochtene Schnur von Seide oder Hanfzwirn befestigt, die Peitschenschmitze. Die Peitschenstöcke werden aus jungem Ahorn-, Ulmen- oder Wacholderholz, im obern Teil aus Fischbein oder Spanischem Rohr, mit Leder
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Seronenbis Serpentin |
Öffnen |
Guadiana, an der von Beja zur spanischen Grenze führenden Eisenbahn gelegen, ein Hauptplatz des Schleichhandels, hat berühmte Tulpenzucht und (1878) 6089 Einw. Die Befestigungen der Stadt wurden 1708 von den Spaniern zerstört.
Serpa Pinto
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Studiobis Stuhlzwang |
Öffnen |
Hauptzollamt, eine Bezirksforstei, Baumwollzwirnerei, Gerberei, eine Kunstmühle und (1885) 1244 Einw. 1849 wurden hier römische Mauern mit Mosaikboden gefunden.
Stuhlrohr, s. v. w. Spanisches Rohr.
Stuhlverstopfung (Obstruktion), Hemmung der normalen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Taucherglockebis Tauerei |
Öffnen |
. 1687 angewandt wurde, um die Schätze der versunkenen spanischen Armada zu heben. Halley versah 1716 die Taucherglocke mit einer Vorrichtung, um dem Taucher Luft zuzuführen. Seine 1721 konstruierte Taucherkappe ist im Prinzip noch heute bei den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Trabenbis Tracheen |
Öffnen |
bereits vor Einführung der spanischen Schafe beobachtet worden; aber erst seit Einführung der Zucht feiner Schafe hat sie jene Verbreitung erlangt, in der sie gegenwärtig den größern Schäfereien oft ganz erhebliche Verluste bereitet. Die Krankheitsanlage
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Zebrabis Zecken |
Öffnen |
, Honig, Salanganennester und etwas Gold. - Die gleichnamige Hauptstadt, mit Fort, Sitz eines Bischofs und eines spanischen Gouverneurs, liegt auf der Ostküste.
Zecca (ital.), Münzgebäude, besonders die von Sansovino 1536 erbaute Münze in Venedig (s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0923,
Zinn (Gewinnung, Geschichtliches) |
Öffnen |
. Aus seinen Lösungen wird Z. durch Zink kristallinisch gefällt. Z. ist vierwertig und bildet mit Sauerstoff Oxydul SnO und Oxyd SnO2 ^[SnO_{2}]. Es dient zu allerlei Geräten, Geschirren, Destillierhelmen, Kühlapparaten, Röhren, Kesseln für Färber und Apotheker
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Morawskibis Moreelse |
Öffnen |
verursachen. Er schrieb: »Klinik der Ohrenkrankheiten« (Wien 1866); Anatomie und Physiologie der Eustachischen Röhre« (Wiesb. 1875); »Über Ußnin Aitis e6i'6di's>-8piiik1i8 ^piäkmiea« (Heidelb. 1881); »Über Pilzinvasion des Labyrinths im Gefolge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
Handrotting, Spanisches Rohr
Handschriftenhändler, Buchhandel
Handseite, Handpferd l570,i
Handslöjd (schwed.), Arbeitsschulen
Handsteine, Schleifsteine
Handwerksartillerie, Technische In
stitute der Artillerie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
154,1
Mariottesche Röhre, Manometer
Mar Isaak, Juden 287,1
Marisus, Maros
Maritagium, Leibeigenschaft 644,2
Mariua, Varcellos
Mariuccia, Marozia 1^929,2
Marius Victorinus, Römische Litt.
Marjampol, Mariampol
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Roßbotebis Rumeli Fener |
Öffnen |
13,1 lgen2i4,i
Roststäbe, Rost 984,2, Feuerungsanla-
Röststadel, Stadelrö'stung, Rösten
986,1, Eisen 408,2
Rotll (Insel), Marianen
Rota, Vernardino, Ital. Litt. 93,2
Rotalgensis, Rueil
Rotang, auch Spanisches Rohr
kotatio (Anat
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
Erde (innere Erdwärme) |
Öffnen |
keine mittlere Niveaudifferenz besitzen, die 1 dcm erreicht, während das Mittelländische Meer gegen das Mittelwasser des Ozeans an der spanisch-französischen Westküste ca. 2-3 dcm Depression hat. Zur Bestimmung der Intensität der Schwerkraft an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Rudinibis Rum |
Öffnen |
zu dieser über. Er ist seit Jahrzehnten einer der einflußreichsten Pädagogen der Schweiz, dessen wichtigste Werke auch ins Französische, Schwedische, Finnische, Ungarische und Spanische übersetzt wurden. In seinen Schriften zeigt er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0318,
Borneo |
Öffnen |
- und Westküste.
Pflanzenwelt. Erst in jüngerer Zeit sind die reichen Schätze der Flora genauer bekannt geworden, besonders durch Beccari. Der Palmenreichtum erreicht hier, besonders in den Rotanglianen, der das "Spanische Rohr" liefernden kletternden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Cieco da Ferrarabis Cigaretten |
Öffnen |
Gusnvaren, Öfen, Röhren, Bau-
und Maschinenguß, feines und gewöhnliches Eisen
herstellt.
Cieco da Ferrara (spr. tscheko), ital. Dichter,
so genannt nach seiner Vaterstadt und weil er blind
war, eigentlich Francesco Bello, lebte bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Hall (Asaph)bis Hall (Karl Christian) |
Öffnen |
675
Hall (Asaph) - Hall (Karl Christian)
Dungsalz im Werte uon 1070557 Fl., nüt 240 Ar-
beitern. Berühmt waren vor Zeiten die Haller
Märkte. H. war im Mittelalter eine wohlhabende
Handelsstadt, hat aber durch den Spanischen Erb-
folge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Harrurbis Hartberg |
Öffnen |
gerichtet (steht in der Hartrichtung),
wenn sein Rohr, soweit als die Lafette und die
Pforte (s. d.) es gestatten, nach dem Bug des
Schiffs zu gedreht ist.
Hart, in seiner Abstammung mit Haar (Höhe,
Berg) zusammenfallend, bezeichnet im Althochdent
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Safety oilbis Safranin |
Öffnen |
) beschwert. Echter S. muß auf Wasser
schwimmen und beim Aufweichen in Wasser die
Narben als gezähnte, an einem Ende erweiterte,
seitlich aufgeschlitzte Röhren erkennen lassen, sich auch
mit konzentrierter Schwefelsäure vorübergehend blau
färben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Stangebis Stanhope (Familie) |
Öffnen |
solcher Längen in einer Zeichnung, die größer sind, als daß man sie mit dem gewöhnlichen Zirkel abnehmen könnte. Der S. besteht aus einem Stab, einer messingenen Röhre oder dgl., an dessen einem Ende eine senkrecht stehende Zirkelspitze befestigt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0015,
von Caesionbis Charbel |
Öffnen |
.
Rohr .
Calcaria , s.
Kalk , c. acetica, essigsaurer, c. bisulfurosa, schwefligs. Kalk; c. chlorata, Chlorkalk; c. hydrochlorata u. muriatica, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0236,
von Kadmiumbis Kaffee |
Öffnen |
von Jahren zu Fischguano (s. d.) verarbeitet werden. Noch zu erwähnen ist der Rogen, welcher, so weit es das norwegische Erträgnis angeht, weniger zum Verspeisen als dazu dient, an den französischen und spanischen Küsten als Köder beim Fange der Sardellen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0541,
von Sparteriebis Spinell |
Öffnen |
. Tarif im Anh. Nr. 25 g 1. Robben- und Walfischspeck Nr. 26 c 3.
Speckstein (Steatit, venetianische oder spanische Kreide), ein aus wasserhaltiger kieselsaurer Magnesia bestehendes Mineral, sehr weich, fettglänzend und fettig anzufühlen, rein weiß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Ligurisches Meerbis Liliaceen |
Öffnen |
und Bäumchen mit kleinem, schwach vierzähnigem Kelche, vierspaltiger, trichteriger Blume, zwei aus der Röhre vorragenden Staubgefäßen und zweifächerigen Beeren. Die Blätter sind gegenständig, ganzrandig und die Blüten weiß, in endständigen Rispen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Lufijibis Luftballon |
Öffnen |
die Halteleinen herabhängen, faßt jene fortdauernd zu 2 oder 4 in einem "Gänsefuß" zusammen und befestigt schließlich die Auslaufleinen mit ihren Schlaufen an den Knebeln des Tragringes, an dem dann wieder die Gondel, aus Weidengeflecht und Spanisch Rohr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Mariutbis Mark (Münze) |
Öffnen |
zahlreichen hohlen Stengeln. Diese Markhöhlungen erreichen oft große Weite, wie z. B. bei vielen Umbelliferen und besonders bei manchen Gräsern, vor allem bei dem Bambusrohr. Gewöhnlich stellen sie jedoch keine ununterbrochene Röhre dar, sondern sind an den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Monacumbis Monarchie |
Öffnen |
986
Monacum - Monarchie
Im Besitze des Fürstentums war seit 980 die Familie Grimaldi (s. d.). Es kam 1450 unter spanische, im Traktat zu Péronne von 1641 unter franz. Oberhoheit. Unter Honoratus IV. wurde es 1793 mit Frankreich vereinigt, 1814
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Meerhäherbis Meerschaum |
Öffnen |
wie Spanisches Rohr.
Meersalinen, s. Salzgärten.
Meersburg, Stadt im Amtsbezirk Überlingen des bad. Kreises Konstanz, in 445 m Höhe, am Bodensee, hat (1895) 1976 (1890: 1861) E., darunter 110 Evangelische, Post, Telegraph, Fernsprechverbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Musikchorbis Musikinstrumente |
Öffnen |
, bis die Gegenwart einen lebendigern Austausch zu Wege brachte. Der spanische und portugiesische M. und der der Balkaninsel sind noch unentwickelt. Der russische M. hat durch einen hohen Schutzzoll den eigenen Nachdruck deutscher Musik großgezogen
|