Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sphärischen
hat nach 0 Millisekunden 104 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Spezifizierenbis Sphaerococcus |
Öffnen |
.
Sphärisch, auf der Kugel, eine Figur auf der Oberfläche einer Kugel gelegen.
Sphärischer Exzeß, s. Kugel.
Sphärístik (griech.), Kunst des Ballspiels (s. d.).
Sphaerococcus Grev. (Knopftang), Algengattung aus der Familie der Florideen, mit meist
|
||
71% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Exceptionellbis Exchequer Bills |
Öffnen |
der Grenzen der
Verteidigung §. 53 des Reichsstrafgesetzbuches von Strafe absieht. – Sphärischer E. heißt
in der sphärischen Trigonometrie diejenige Größe, um welche die Winkel eines Dreiecks
zu groß gemessen werden, so daß also ihre Summe nicht
|
||
62% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Sphärengesangbis Sphinx |
Öffnen |
, je enger der Kreis des sich bewegenden Körpers ist. Sterbliche vermögen diese Musik nicht zu vernehmen.
Sphargis, s. Lederschildkröte.
Sphärisch (grch.) nennt man eine Figur, wenn sie auf der Oberfläche einer Kugel durch Bogen größter Kreise
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Abwässernbis Abwesenheit |
Öffnen |
die Wiedervereinigung der von dem betrachteten Gegenstand ausgegangenen Strahlen
in einem Punkt (Brennpunkt) verhindert. Man unterscheidet sphärische
und chromatische A.; erstere hat ihren Grund
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Kugelabschnittbis Kügelgen |
Öffnen |
279
Kugelabschnitt - Kügelgen.
in einen Kugelabschnitt, ein Kugelsegment oder eine Kalotte (Kugelhaube) über. Sphärisches Zweieck oder Kugelzweieck heißt die Fläche zwischen zwei Meridianen oder überhaupt zwischen zwei größten Kreisen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0198,
Linsenkombinationen |
Öffnen |
, der aus einfachen Linsen besteht und daher sphärische und chromatische Abweichung zeigt ("unterkorrigiert" ist), und einen obern Teil, der "überkorrigiert" ist und die Abweichung der untern Linsen aufhebt. Z. B. besteht bei dem in Fig. 5 skizzierten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Trigynusbis Triklinium |
Öffnen |
den Inhalt der ebenen T., an die sich die Polygonometrie, die Berechnung der Polygone, anschließt. Die sphärische T. hat es mit der Berechnung sphärischer Dreiecke zu thun, die durch Bogen größter Kreise auf einer Kugel gebildet werden. Vgl. über
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0540,
Brille |
Öffnen |
im allgemeinen die sphärischen, positiv oder negativ brechenden, d. h. die Konvex-(Sammel-) und die Konkav-(Zerstreuungs-)Linsen. Nach der bis jetzt üblichen Bezeichnung der Brillengläser bedeutet ihre Nummer ihre in Zollen ausgedrückte Hauptbrennweite
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Linse (des Auges)bis Linsenkombinationen |
Öffnen |
in einem Punkte R vereinigt, der näher an der Linse liegt, als der Vereinigungspunkt C der Centralstrahlen c c. Die hieraus entspringende sog. sphärische Abweichung läßt sich bei einer einfachen Linse im allgemeinen nicht vollständig beseitigen, sondern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Triftbis Trijodmethan |
Öffnen |
, die das Dreieck bestimmen, die übrigen Stücke desselben durch Rechnung finden lehrt. Je nachdem sich die T. mit der Berechnung ebener, sphärischer oder sphäroidischer Dreiecke beschäftigt, heißt sie ebene, sphärische oder sphäroidische T., von denen die zuerst
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Astromantiebis Astronomie |
Öffnen |
. Ort und Zeit an, wo sie ihre Beobachtung anzustellen hat. Vielfach teilt man die gesamte theoretische A. in drei Teile: sphärische, theorische (bisweilen auch theoretische genannt) und physische A. Die sphärische A. betrachtet die Erscheinungen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Spiegelversicherungbis Spiel |
Öffnen |
. Hieraus ergibt sich, wenn der Bildpunkt virtuell ist, die Größe b negativ; für Konvexspiegel ist die Brennweite f negativ zu nehmen, für Hohlspiegel positiv. Alles von den kugelförmig gekrümmten oder sphärischen Spiegeln bisher Gesagte gilt jedoch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0826,
Triangulation (zweiter Ordnung, Detailtriangulation, Höhenmessungen) |
Öffnen |
826
Triangulation (zweiter Ordnung, Detailtriangulation, Höhenmessungen).
je nachdem der eine oder der andre Winkel zur Berechnung benutzt wird. Beides wird durch die Ausgleichung eliminiert, sämtliche Dreiecke werden so auf 180° + sphärischen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Autographensammlungenbis Autolykos |
Öffnen |
. von Hoche (mit lat. Übersetzung und Kommentar, Hamb. 1877) und Hultsch (Lpz. 1885), enthalten die ersten Grundzüge der sphärischen Astronomie über die Fixsterne. Die Deduktionen des A. sind rein geometrisch; er hat also wahrscheinlich die sphärische
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Brennesselbis Brennpunkt |
Öffnen |
) ist in der Optik derjenige Punkt (F), in dem die durch sphärische Konvexlinsen (s. beistehende Fig. 1) gebrochenen oder die durch sphärische Hohlspiegel (Fig. 2) reflektierten Licht- und Wärmestrahlen vereinigt werden, die parallel mit der Hauptachse
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0686,
Fernrohr |
Öffnen |
derselben hauptsächlich zwei Fehler im Wege standen, die aus der Kugelgestalt der Oberflächen der Linsengläser und der Farbenzerstreuung derselben hervorgehen. Den erstern Fehler nennt man die sphärische Aberration; er rührt davon her
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0564,
Indikatordiagramm |
Öffnen |
ist die atmo-
^-^ sphärische Linie. Sie wird ge-
zogen bei geschlossenem Indika-
torhahn und entspricht dem je-
weilig vorhandenen Luftdruck.
.1.c.^
Fig. 1.
Die Länge des Diagramms, auf der Abscissenlime
lüv (s. auch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Kufische Schriftbis Kugel |
Öffnen |
sich nur ein einziger größter Kreis legen; der zwischen den beiden Punkten gelegene Bogen dieses größten Kreises, gemessen im Gradmaß, oder der Winkel, den die nach diesen Punkten gehenden Halbmesser der K. einschließen, ist die sphärische Entfernung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Linse (Pflanze)bis Linsenmann |
Öffnen |
als die kugelförmige Gestalt geben. Man nennt daher diesen Fehler die Abweichung wegen der Kugelgestalt oder die sphärische Aberration. Da es aber sehr schwierig ist, andre gekrümmte Flächen herzustellen, so behält man die Kugelflächen dennoch bei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0818,
Geometrie |
Öffnen |
Gebiete der sphärischen Trigonometrie.
Napier und Brigg förderten die Trigonometrie
durch Einführung der Logarithmen. Im 17. Jahrh,
beschäftigt man sich namentlich mit der schon von
Archimedes angebahnten Inhalt^berechnung von
Kurven und krummen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0219,
Mathematik: Geometrie |
Öffnen |
. Kubiren
Kubik
Kubiren
Kubischer Inhalt
Kubus
Kugel
Kugeldreieck, s. Kugel
Obkonisch
Pentaëder
Prisma
Pyramide
Raummeter, s. Kubik
Sphäre
Sphärischer Exceß, s. Kugel
Sphäroid
Tetraëder
Umdrehung
Würfel
Trigonometrie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0845,
Pamir |
Öffnen |
und in der Nacht, in der Sonne und in dem Schat-
ten; geringe Feuchtigkeit der Luft, geringe atmo-
sphärische Niederschlage; sehr geringen Luftdruck;
starke Winde, die oft ihre Richtung ändern; wenig
Wolken und festen Schnee; schwache atmosphärische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ästimbis Astrabad |
Öffnen |
die Gläser leicht in die beliebte Ovalform schleifen lassen. Ist der A. mit Kurzsichtigkeit oder Übersichtigkeit verbunden, so müssen sphärisch-cylindrische Brillengläser angewendet werden, d. h. Gläser, deren eine Fläche cylindrisch geschliffen ist und den A
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0055,
Blut (Blutkörperchen) |
Öffnen |
1770 von Hewson entdeckt. Sie bestehen aus leicht beweglichen Protoplasmamassen, die in den verschiedensten Gestalten erscheinen, und denen nur im Zustand starker Reizung oder nach dem Absterben eine bestimmte Form, die sphärische, zugeschrieben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Brennhaarebis Brennus |
Öffnen |
Gemeinden verteilt) und gehört zu den am wenigsten von Touristen besuchten schweizerischen Alpenthälern.
Brennpalme, s. Caryota.
Brennpunkt, der Punkt, in welchem sich die parallel auf einen sphärisch gekrümmten Spiegel oder auf eine Linse fallenden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brennweitebis Brentano |
Öffnen |
Brennpunktes vom optischen Mittelpunkt einer Linse oder eines sphärischen Spiegels. Bei einem sphärischen Hohlspiegel ist sie gleich dem halben Halbmesser der Kugel, von deren Oberfläche die Spiegelfläche ein Teil ist. Die B. einer Linse hängt sowohl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Dreieckbis Dreikaiserbund |
Öffnen |
größter Kreise gebildeten sphärischen Dreiecke von Wichtigkeit, deren Berechnung der sphärischen Trigonometrie zufällt.
Dreieck (großer Triangel), Sternbild zwischen 1^{h} 30^{m} und 2^{h} 30^{m} Rektaszension und +27° und +35° Deklination, enthält
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0136,
Geometrie (Geschichte) |
Öffnen |
bearbeitete. Mit ihm schließt die eigentliche Glanzzeit der griechischen G. ab. Doch sind noch viele bedeutende Namen auch in der folgenden Periode zu nennen, so Hipparch (um 140), der wahrscheinliche Begründer der sphärischen Trigonometrie, Theodosios
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Abwehrbis Abweichung |
Öffnen |
. – In der Optik nennt man A.
( Abirrung , Aberration ) bei den sphärischen
Linsen und sphärischen Hohl-
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Abweiserbis Abwesenheit |
Öffnen |
reflektierten Lichtstrahlen entstehen undeutliche Bilder der Lichtpunkte, mithin auch undeutliche Bilder der Objekte. Diese A. heißt sphärische A., weil sie von der sphärischen Gestalt der Linsen und Hohlspiegel herrührt. Sie wird vermieden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Astrometeorologiebis Astronomie |
Öffnen |
.), Sternkunde, Himmelskunde, die Wissenschaft, die aus den Erscheinungen der Gestirne ihre Bewegungen und Zustände erkennen lehrt. Die theoretische A. zerfällt in die sphärische, theorische, physische und physikalische A. 1) Die sphärische A. betrachtet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Optschinabis Opus operatum |
Öffnen |
wählte zum Sehobjekt eine vertikale, schwarze Linie und machte seine Messungen bei kurzsichtigen Augen direkt, bei nicht kurzsichtigen durch Einschaltung einer sphärischen Konvexlinse von 10 cm Brennweite als Okular. Stampfer verfuhr ähnlich, wählte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0151,
Fernrohr (dioptrisches und katoptrisches) |
Öffnen |
herzustellen verstand, allgemeiner verbreitet als jetzt. Die Objektivlinse eines Fernrohrs muß nämlich, um scharfe Bilder zu liefern, von den Fehlern der sphärischen (s. Linse) und der chromatischen Aberration (s. Achromatismus) möglichst frei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0235,
Gesicht (Gesichtssinn: schematische Darstellung des Sehapparats) |
Öffnen |
Apparat beurteilen zu können, den Gang der Strahlen durch diese vier Medien, welche durch vier sphärische Flächen, nämlich durch die beiden Seiten der Hornhaut und die beiden Grenzflächen der Linse, geschieden sind, berechnen. Da aber sowohl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0236,
Gesicht (Akkommodation u. Adaptation; Unvollkommenheiten des Sehapparats) |
Öffnen |
der Vereinigung aller homozentrischen Strahlen in einem Punkt nur für die zentral auffallenden Strahlen gilt, während sich die Randstrahlen nicht mehr vollkommen vereinigen. Letzterer Mangel bewirkt die sogen. sphärische oder monochromatische Abweichung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Granatapfelmusterbis Granaten |
Öffnen |
hießen G. die aus Haubitzen und Granatkanonen, Bomben die aus Mörsern geworfenen Geschosse, die im übrigen sich in nichts unterschieden (s. Bomben). G. für glatte Geschütze sind sphärische, für gezogene Langgeschosse. Sie werden benannt nach dem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0458,
Landkarten (Projektionsarten) |
Öffnen |
ist. Die Bonnesche Projektion ist die gewöhnlichste bis zu den Erdteilkarten hinab, bei denen die Abweichungen vom Kugelnetz in den Ecken schon bedeutend werden und die rechtwinkeligen sphärischen Trapeze mehr und mehr eine rhomboedrische Gestalt bekommen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0601,
Mikroskop |
Öffnen |
Kollektivglases, welches demnach bei gleichem Fehler wegen der sphärischen Aberration einen doppelt so großen Durchmesser haben kann wie die dem Cam-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 1. Einrichtung des zusammengesetzten Mikroskops. Fig. 6. Achromatisches
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0817,
Geometrie |
Öffnen |
) und Tbeodosius (um 55) verfaßten Werke
über die für die Astronomie wichtige sphärische Tri-
gonometrie. Von den nachchristl. Griechen ragt be-
sonders Ptolemäus (87-105) hervor, der die Tri-
gonometrie weiter führte und Projektionsmethoden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Grundwässerbis Grundwert |
Öffnen |
Grundwasserspiegels. Für Tiefbauten
ist die Kenntnis dieser Ver-
hältnisse von großer Wichtig-
keit. Alles G. stammt in
letzter Linie von den atmo-
sphärischen Niederschlagen.
Sein l^tand, seine Menge ist
in verschiedenen Orten und
Gegenden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Pseudoparenchymbis Pskow |
Öffnen |
, eine Fläche, die durch Rotation der Huyghensschen Traktorie (s. d.) entsteht. Sie ist die
einfachste Fläche von konstantem negativem Krümmungsmaß. Auf ihr ist eine Trigonometrie möglich nach Art der sphärischen. Ihre Gestalt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Mikrophotographiebis Mikroskop |
Öffnen |
von ihr, wobei letzteres auch gleichzeitig an Größe zunimmt. Soll das Bild scharf und rein in seinen Umrissen sein, so muß das Objektiv so aus Linsen kombiniert sein, daß die chromatische und sphärische Abweichung wegfällt (s. Linsenkombinationen, S
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Hohlsteinbis Hohlzirkel |
Öffnen |
, zu Teleskopen durch Gregory, Newton, Herschel, in neuerer Zeit namentlich durch Foucault gefunden. Für astron. Zwecke verwendet man mit Vorteil nicht sphärische (kugelförmige), sondern paraboloidische H. – Die zur Vereinigung von Wärmestrahlen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aberseebis Abessinien |
Öffnen |
). -
Sphärische Aberration, s. Linse ;
chromatische Aberration, s. Achromatismus .
Abersee , s. Sankt Wolfgangsee .
Abersychan (spr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Apistiebis Apocynum |
Öffnen |
auf die harnabsondernden und sexuellen Organe und gilt als Aphrodisiakum. Auch die Blätter dienen als Küchengewürz.
Aplanatisch (griech., "ohne Abweichung") heißt ein Linsensystem, bei welchem neben der chromatischen auch die sphärische Abweichung fast vollständig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0729,
Arabische Litteratur (Mathematik, Astronomie) |
Öffnen |
Gebrauch der Sinus statt der Chorden ein und vereinfachten die weitläufigen trigonometrischen Operationen der Griechen. Über ebene und sphärische Figuren schrieb Abu Dscha'far Mohammed Ibn Musa (gest. 873). Andre Mathematiker sind: Mohammed
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0982,
Astronomie (Litteratur) |
Öffnen |
] v. Littrow, Theoretische und praktische A. (Wien 1821-26, 3 Bde.); Brünnow, Lehrbuch der sphärischen A. (4. Aufl., Berl. 1881); Humboldts "Kosmos", Bd. 3; Klein, Handbuch der allgemeinen Himmelsbeschreibung (Braunschw. 1871, 2 Bde.). Auch Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Augebis Augenentzündung |
Öffnen |
die annähernd sphärischen, aber verschieden gekrümmten Begrenzungsflächen der brechenden Medien des Auges zentriert sind. Diese Linie trifft die Netzhaut etwas nach oben und innen von dem gelben Fleck (s. Gesicht). Die Länge der A. von der vordern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Autographiebis Automat |
Öffnen |
. 1572) und neu herausgegeben von Hoche (Hamb. 1877), enthalten größtenteils Aufgaben der sphärischen Astronomie, welche mit Hilfe des Globus ohne Rechnung zu lösen sind.
Automachīe (griech.), Widerspruch mit sich selbst.
Automāt (griech
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0324,
Brandpilze |
Öffnen |
daher mit unter die geernteten Körner und machen das Mehl mißfarbig und übelriechend. Der Steinbrand verdirbt bisweilen die Ernte völlig; seine Sporen sind einfache sphärische Zellen, drei- bis viermal größer als die des Staubbrandes, mit braunem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Brunnenzollbis Bruno |
Öffnen |
ist er durch sein "Lehrbuch der sphärischen Astronomie" (Berl. 1851; 4. Aufl., das. 1881).
Brunnthal, Dorf in Oberbayern, 2 km nördlich von München, zu Bogenhausen gehörig, mit 330 Einw., bekannt durch die von Steinbacher (gest. 1868) gegründete
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Bügelhornbis Bugi |
Öffnen |
wesentlichsten Anteil an den für ihre Zeit vortrefflichen Karten von Dänemark, welche die Kopenhagener Akademie von 1766 bis 1825 herausgab. Von seinen zahlreichen Schriften ist besonders zu nennen: "Erste Gründe der sphärischen und theoretischen Astronomie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Burgbis Bürgel |
Öffnen |
von Dampfkesselexplosionen und um die Einführung des metrischen Maß- und Gewichtssystems. Er schrieb: "Anfangsgründe der analytischen Geometrie" (Wien 1824); "Handbuch der geradlinigen und sphärischen Trigonometrie" (das. 1826); "Auflösung algebraischer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Dielytrabis Dienstauszeichnung, militärische |
Öffnen |
; er schrieb: "Grundzüge der algebraischen Analysis" (Karlsr. 1851); "Handbuch der ebenen und sphärischen Trigonometrie" (3. Aufl., Stuttg. 1867); "Handbuch der Differential- und Integralrechnung" (das. 1857, Bd. 1 u. 2; 3. Aufl. 1867; Bd. 3, 1862
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0436,
Globus |
Öffnen |
mit dem Äquator, beide Systeme etwa von 10 zu 10°, bei kleinern Globen auch von 20 zu 20 oder von 30 zu 30°. Durch die Meridiane wird die ganze Kugelfläche in gleich große Teile (sphärische Zweiecke) zerlegt, und aus solchen Teilen besteht auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Granatfelsbis Granatstück |
Öffnen |
aus einer Zinnzinklegierung. Über die Segmentgranaten der englischen Artillerie siehe Schrapnells. Über die historische Entwickelung der sphärischen G. s. Bomben. Die kleinsten der gebräuchlichen G. waren die sogen. Spiegelgranaten mit einem Durchmesser
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Grünerdebis Grüner Turban |
Öffnen |
, sphärischen und sphäroidischen Trigonometrie" (das. 1837); "Leitfaden für den ersten Unterricht in der höhern Analysis" (das. 1838); "Elemente der analytischen Geometrie" (das. 1839, 2 Bde.); "Lehrbuch der Mathematik und Physik für staats
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Guiffreybis Guillaume |
Öffnen |
18 m hoher Baum in Südamerika mit beinahe sphärischer Krone, die fast federartig erscheint, da die Blattsegmente nach allen Seiten hin abstehen und selbst kraus und wellenförmig sind. Die Früchte haben die Größe einer Aprikose, sind dreieckig-oval
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Iron Mountain Villagebis Irregulär |
Öffnen |
Akkommodation infolge der sphärischen und chromatischen Aberration des Auges noch auftreten. S. auch Gesicht, besonders S, 236. Vgl. Plateau, Mémoire sur l'irradiation (Brüssel 1839); Derselbe in Poggendorffs "Annalen" (Ergänzungsband 1842); Welcker, Über I
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Langeacbis Langebek |
Öffnen |
gedenken. Über die Berechnung der L. aus diesen verschiedenen Beobachtungen vgl. Brünnow, Lehrbuch der sphärischen Astronomie (4. Aufl., Berl. 1881). Unter L. eines Gestirns versteht man in der Astronomie den Bogen der Ekliptik vom Frühlingspunkt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Lunulabis Lupine |
Öffnen |
zeigen (s. Linsen, Fig. 8). Die Gestalt der Linse ist für die Güte ihrer Bilder keineswegs gleichgültig. Bei einer beiderseits gewölbten (bikonvexen) Linse machen sich sphärische und chromatische Aberration in höherm Grad geltend als bei gleich stark
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Navarretebis Navigation |
Öffnen |
Himmels und seiner Körper, die Bestimmung des Ortes des Schiffs mittels Beobachtung derselben und das Auffinden von Fehlern an Instrumenten, von Strömungen etc. Die Berechnungen geschehen nach den Sätzen der sphärischen Trigonometrie; ihre Lehren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Optimus Maximusbis Opus |
Öffnen |
.), was sich überhaupt auf das Licht und das Sehen bezieht. Daher optische Achse, bei sphärischen Spiegeln die gerade Linie, welche man sich durch den Mittelpunkt der Spiegelfläche (optischen Mittelpunkt) und durch den Mittelpunkt der Kugel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0706,
Parallaxe |
Öffnen |
Rechnungen ist noch die vorstehend vernachlässigte Abweichung der Erde von der Kugelform in Betracht zu ziehen. Vgl. Brünnow, Sphärische Astronomie, 3. Abschnitt (Leipz. 1862). Für die Fixsterne läßt sich ihrer ungeheuern Entfernung wegen eine tägliche
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Pendeloquebis Peneios |
Öffnen |
einer der vier dreieckigen sphärischen Gewölbezwickel (s. Figur), welche bei einer über einem quadratischen oder achteckigen Raum ausgeführten Kuppel, einer sogen. Hängekuppel, in den Ecken desselben vorgekragt werden. Vgl. Kuppel.
^[Abb.: Pendentif
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Prazákbis Prechtl |
Öffnen |
der Ekliptik in einem Kreis, dessen sphärischer Halbmesser gleich der Schiefe der Ekliptik, also ungefähr 23½°, ist. Doch ist dies nicht genau, weil die Schiefe der Ekliptik selbst etwas veränderlich ist (s. Ekliptik). Auf diesem Kreis rückt der Pol jährlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Rollgerstebis Roloff |
Öffnen |
vertikaler Kanal in Grubenbauen zum Herabstürzen der Erze.
Rollschuhe, s. Schlittschuhe.
Rollschuß, Schußart mit sphärischen Geschossen der Artillerie, bei welcher das Geschoß in seinem Flug einen Aufschlag macht, abprallt und in immer kürzern Sprüngen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Snbis Sniadecki |
Öffnen |
derselben und lebte seit 1824 im Ruhestand zu Jaszuni bei Wilna, wo er 1830 starb. Außer zahlreichen astronomischen Beobachtungen veröffentlichte er (in polnischer Sprache): "Theorie der Algebra" (Krak. 1783, 2 Bde.), "Sphärische Trigonometrie" (Wilna 1820
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Spiralgefäßebis Spiritismus |
Öffnen |
- oder Kegelfläche (richtiger cylindrische oder konische Schraubenlinie), sphärische S. die Linie, welche ein Punkt auf der Kugel beschreibt, wenn seine Länge und Breite proportional sind.
Spiralgefäße, s. Gefäße (der Pflanzen).
Spiralklappe, s. Darm
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Suppeditierenbis Surate |
Öffnen |
zu einem Buch. In der Mathematik heißt S. eines Winkels seine Ergänzung zu 180°, S. eines Bogens seine Ergänzung zu einem Halbkreis. Zwei sphärische Dreiecke heißen Supplementar- oder Polardreiecke, wenn die Seiten eines jeden die Supplemente
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0825,
Triangulation (erster Ordnung) |
Öffnen |
der gemessenen Winkel nicht gleich sein wird 180° + dem sphärischen Exzeß (d. h. der Zusatz an Winkelgröße über 180° an der Summe der Winkel eines Kugeldreiecks). Außerdem folgt aus der nicht absoluten Richtigkeit der Winkel, daß bei der Berechnung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
.
Spezialkarten, Landkarten 455,2
Spezialkommissarieli, Ablösung
Spezialteilung, Gemeinheitsteilung
Spezzia (Insel), Spetsä
Sphagia (Insel), Sphakterill
Sphäridlcn, Echinodermen (Bd. 17)
Sphäri'che Abweichung, Gesicht 236,2
Sphärisches Dreieck, Zweieck
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1002,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) II 724
Abdampfapparate, Fig. 1-4 I 19-20
Abdampfpfanne für Borsäure III 232
Abend, von Schilling (Taf. Bildh. IX, 5) II -
Abendmahlskelch (T. Goldschmiedekunst, 11) VII 496
Aberration des Lichts I 33
- sphärische X 814
Abessinien (Karte Ägypten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Daphnebis Datumwechsel |
Öffnen |
haben wir mehrere erste Meridiane. Beschränkt man sich auf die Meridiane von Ferro, Greenwich und Paris, so ergibt sich ein schmales sphärisches Zweieck als Ausgangsregion der christlichen Zeitzählung, und diesem Zweieck steht, um 180° in der Länge
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
the U. S. S. Blake« (Boston 1888).
Auf dem Felde der mathematischen Geographie und Kartenentwurfslehre erwähnen wir: S. Günther, »Handbuch der mathematischen Geographie« (Stuttg. 1890); Th. Herr und W. Tinter, »Lehrbuch der sphärischen Astronomie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Schreybis Schwarzenberg |
Öffnen |
im teleskopischen Sternhaufen, 20 im Fuchs und mikrometrische Beobachtungen von 500 Nebelstecken zu nennen; auch schrieb er »Die astronomische Beobachtungskunst« und »Grundbegriffe der sphärischen Astronomie« (beide in dänischer Sprache, Upsala 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Abergavennybis Abesche |
Öffnen |
und sphärische, s. Abweichung (Optik) . –
A. des Lichts , s. Abirrung des Lichts .
Abersee , s. Sankt Wolfgang .
Abersychan (spr. äbbersicken) , Stadt in der engl. Grafschaft Monmouth in Wales, mit (1891)
15290 E., Kohlen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Achselbis Achsschwenkung |
Öffnen |
Teile des Krystalls liegen regelmäßig oder symmetrisch um dieses Kreuz von idealen, einander durchschneidenden Linien verteilt.
In der Optik ist A. die Gerade, welche die Krümmungsmittelpunkte der sphärischen brechenden oder spiegelnden Flächen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0795,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
793
Arabische Sprache und Litteratur
auch in der Geometrie. Große Verdienste erwarben sie sich um die sphärische Trigonometrie; schon im 9. Jahrh. bedienten sie sich des Sinus der Bogen statt der Sehnen; auch die Einführung der Tangenten des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Asthmacigarettenbis Astigmatismus |
Öffnen |
Meridianen eines und desselben Auges verschieden ausfällt. Ist für jede einzelne Meridianrichtung durch Zuhilfenahme sphärischer Linsen eine Vereinigung der Strahlen in einem Punkte auf der
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Astimierenbis Astorga |
Öffnen |
1017
Astimieren - Astorga
Stäbchenschicht der Netzhaut zu erzielen, so besteht ein sog. regelmäßiger A. Ist indessen die Ablenkung der Strahlen in einem und demselben Meridian eine so komplizierte, daß durch sphärische Gläser eine punktförmige
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Astronomischer Ortbis Astronomische Zeichen |
Öffnen |
das klassische, wenn auch veraltete Werk von Lalande: Traité d'astronomie (3. Ausg., 3 Bde., Par. 1792); Wolf, Handbuch der A., ihre Geschichte und Litteratur (2 Bde., Zür. 1891-93). Specialgebiete behandeln Brünnow, Lehrbuch der sphärischen A. (4. Aufl., Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Bildweitebis Biliar |
Öffnen |
eines internationalen Vereins für freies
Volksbildungswesen beschlossen wurde.
Bildweite , der Abstand der optischen Bilder (s. Bild ) von dem Scheitel des sphärischen Spiegels oder der Linse.
Über die Berechnung der B. s. Linse und Hohlspiegel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brachykatalektischbis Braconnage |
Öffnen |
Hauptspiegels einen kleinern sphärischen Spiegel so anbringt, daß dieser die vom großen Spiegel kommenden Strahlen ganz nahe an der Fassung des letztern vorbei in ein Okular wirft. Auf diese Weise werden gewissermaßen die Vorzüge der Herschelschen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brennreizkerbis Brentano (Clemens) |
Öffnen |
.)
Brennreizker , Pilz, s. Lactarius .
Brennspiegel heißen hohle, parabolisch oder sphärisch gekrümmte Spiegel, deren polierte innere Oberfläche die auf sie parallel
zur Spiegelachse fallenden Sonnenstrahlen in einer solchen Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Brunnersche Drüsenbis Bruno I. |
Öffnen |
die Preisschrift "Memoire sur la comète elliptique de de Vico" (Amsterd. 1849), Tafeln der Flora (Berl. 1855), der Victoria (Neuyork 1859) und der Iris (Dublin 1869). Am bekanntesten aber ist B. geworden durch sein "Lehrbuch der sphärischen Astronomie" (Berl. 1851
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Burg (in der Jägersprache)bis Burgas |
Öffnen |
als lebenslängliches Mitglied des Herrenhauses. B. starb 1. Febr. 1882 in Wien. Von seinen Werken sind erwähnenswert: "Anfangsgründe der analytischen Geometrie" (Wien 1824), "Handbuch der geradlinigen und sphärischen Trigonometrie" (ebd. 1826
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Circuitoresbis Cirkummeridianhöhen |
Öffnen |
(lat.), Kreislauf, Umlauf; atmo-
sphärische C., s. Atmosphäre (Bd. 2, S. 46d).
Cirkulationsorgaue, soviel wie Gefäßsystem,
s. Gefäße und Gefäßsystem.
Cirkulationspumpe nennt man im Maschinen-
bau diejenige Pumpe, die bei Dampfmaschinen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Dielsdorfbis Dienstansprüche |
Öffnen |
Geodäsie" (ebd. 1858), "Studien zur analytischen Mechanik" (Stuttg. 1863), "Theorie der elliptischen Integrale und Funktionen" (ebd. 1865), "Theorie und Auflösung der höhern Gleichungen" (ebd. 1866), "Handbuch der ebenen und sphärischen Trigonometrie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Durchmusterungbis Durchsichtigkeit |
Öffnen |
-
sphärischen Luft beurteilen zu können, dienen eigene
Durchsichtigkeitsmesser oder Diaphano-
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Globus hystericusbis Glocester |
Öffnen |
und billigern
Herstellbarkeit sphärische Zweiecke zwischen zwei Meridianen im Längenabstand von 10 bis 30° gedruckt und diese Meridianstreifen nebeneinander auf die
Globusunterlage aufgeklebt. Der mathem. Entwurf dieser ebenen Zweiecke
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Gummiwäschebis Gummosis |
Öffnen |
wird durch den äußern Lustdruck schlaff.
Um ihm wieder die Kugelform zu geben, pumpt
man mittels einer bis zur Spitze hohlen Nadel, die
mit einer Luftpumpe in Verbindung steht, atmo-
sphärische Luft unter ziemlich starkem Druck in das
Innere des Balles
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Habeas-Corpus-Aktebis Haber |
Öffnen |
in Zeitschriften, besonders über seine "Theorie der sphärischen Kraterbecken", der zufolge ungeheure Ansammlungen glühender Gase zwischen Erdkern und Kruste anzunehmen sind, und seine "Eisberg- und Wettertheorie", nach der die Klimaschwankungen Europas
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Hainspachbis Haïti |
Öffnen |
wenig für den Europäer. Die Zeit der atmo-
sphärischen Niederschläge ist auf den verschiedenen
Teilen nickt dieselbe. Während gegen Ende Novem-
ber der nordöstl. Teil durch reichliche Regengüsse
erquickt wird, leidet der Süden und zum Teil auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Heiratsgutbis Heißhunger |
Öffnen |
der Geometrie" (Tl. 1: "Planimetrie", 7. Aufl., ebd. 1881; Tl. 2: "Stereometrie", 4. Aufl., ebd. 1881; Tl. 3: "Ebene und sphärische Trigonometrie", 3. Aufl., ebd. 1888), und gab die "Wöchentlichen Unterhaltungen aus dem Gebiete der Astronomie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Heizeffekt (pyrometrischer)bis Heizerschulen |
Öffnen |
eine Temperatur von
,-------^ <>W0 oder rund 10000" 0. Diese hoheTem-
peratur ist jedoch bei den Feuerungsanlagen nicht
zu erreichen, da hier die Verbrennung in atmo-
sphärischer Luft vor sich geht. Der Rechnungsgang
ist dann folgender. Auf 1
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Hiong-nubis Hippel |
Öffnen |
Freund Aristogiton im Juli 514 v. Chr., am Feste der Panathenäen, aus Rache ermordet.
Hippárchus ( Hipparch ), der Begründer der wissenschaftlichen, auf der
Beobachtung und nicht der Spekulation beruhenden Astronomie und der sphärischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Navas de Tolosabis Nävius |
Öffnen |
.)
umgehen und die gemachten Beobachtungen und Messungen von Gestirnshöhen berechnen, zum Zwecke der Ortsbestimmung zur See (s. d.). Die
Berechnungen der Nautik (s. d.) gründen sich auf die ebene und sphärische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Ortsbestimmung zur Seebis Ortskrankenkassen |
Öffnen |
und Deklination 3 wird
aus dem fog. nautischen sphärischen Dreieck zwi-
schen Zcnith, Pol und Gestirn der Stundenwinkel t
ausgerechnet nach der Formel:
. _ t . 90 -k-j-V-
. 90 -k-cc^-8
. 8111------------- -^-----. 860 cf> . 860 o
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Planimetriebis Plantagenet |
Öffnen |
.
Planisphärĭum (lat.-grch.) nannte man einen Apparat, der zur mechan. Auflösung von sphärischen Dreiecken ohne
Rechnung vielfach Verwendung fand. Fälschlich wurde das P. auch Astrolabium genannt
|