Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach st wesen
hat nach 1 Millisekunden 465 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Verwesen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0307,
Germanische Kunst |
Öffnen |
299
Germanische Kunst.
gewann auch hier das französische Wesen die Oberhand. Vom 14. Jahrhundert ab kann man die gesamten Niederlande hinsichtlich der Baukunst als ein Nebenland Frankreichs betrachten, in welchem die französische Gotik zu
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0560,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
abgestreift und giebt vollständig sein ureigenes künstlerisches Wesen. Es galt nur noch, die einzelnen Seiten desselben zur Vollkommenheit auszubilden und dies geschah rasch. Im Jahre 1518 entstand das Gemälde "Himmelfahrt Marias" (gewöhnlich
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0362,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
auf das innerste Wesen der Sache ein und erfaßt den religiös-sittlichen Grundgedanken in voller Klarheit und mit wahrhafter Empfindung. Er steht dabei
^[Abb.: Fig. 340. Orcagna: Das jüngste Gericht.
(Teilstück: Die Auserwählten.) Florenz. St. Maria
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0648,
Leibniz (die Leibnizsche Philosophie) |
Öffnen |
648
Leibniz (die Leibnizsche Philosophie).
beide unvollendet. Die philosophischen Schriften gaben außerdem Erdmann (Berl. 1839, 2 Bde.) und Janet (St. Cloud 1866, 2 Bde.) heraus. L.' "Deutsche Schriften" gab Guhrauer (Berl. 1838-40, 2 Bde
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0263,
Germanische Kunst |
Öffnen |
nicht zu. Die ältesten Bauten sind sehr einfach, das Hauptwerk aus dem 12. Jahrhundert, die Kirche von San Jago di Compostella ist nach dem Vorbild der Kirche St. Sernin zu Toulouse erbaut, und wurde dann wieder Muster für andere Bauten.
Italien
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0385,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
läßt er sich auch von den antik-klassischen Einflüssen leiten, und so gewinnen seine Formen manchmal eine edle Reinheit, die sehr erfreulich wirkt. Das Anmutige und Gefallsame der Florentiner Malerei blieb seinem Wesen fremd, wie er auch in der Farbe
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0631,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
der Weltanschauung, jene Engherzigkeit und kleinliche Auffassung aller Dinge, jene kurzsichtige Selbstsucht, welche für das Allgemeine keine Opfer bringen will, kurz jenes Wesen sich entwickeln, das man mit dem Worte "kleinstädtisch" treffend
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Essentialienbis Essex (Grafschaft) |
Öffnen |
); Essentialität, Wesenheit, etwas Wesent-
liches; essentiell, wesentlich (s. Wesen).
Essenwein, August von, Architekt und Kunst-
schriststeller, geb. 2. Nov. 1831 zu Karlsruhe, be-
suchte 1847-52 die Polytechnische Schule, ver-
brachte dann mehrere
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Weselbis Weser |
Öffnen |
zukommt, was es notwendig haben muß; daher auch Gegensatz von zufällig, welches deshalb auch außerwesentlich (extraessential) heißt.
Wesen (Weesen), Marktflecken im schweizer. Kanton St. Gallen, Bezirk Gaster, am Westende des Walensees (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Waldmohrbis Walzenschiff |
Öffnen |
und
Braunkohlcngruben.
Waldfervituten, f. Forstberechtigungen.
^ Waldshut, Stadt, hat (1895) 3052 E. Ein-
wohnerzahl des Kreises und seiner Amtsbezirke:
Amtsbezirke
Vonndorf .
Eäctmgcn .
St. Blasten
Waldshut .
Ortsanwcscnde
Bevölkerung
1895
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Doppelfluatbis Dortmund-Emshäfen-Kanal |
Öffnen |
etwa ein
Stern 3. Größe sein müßte. 2) st ^ui-i^e. Um-
laufszeit 4Tage. Entfernung der beiden Komponen-
ten voneinander 1650000 geogr. Meilen. Gesamt-
masse des Systems 4,? Sonnenmassen. 3) ^ 1Ii-83o
m^m'ig (^lixai-). Umlaufszcit 104 Tage
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Tristan und Isoldebis Tritonshörner |
Öffnen |
853
Tristan und Isolde - Tritonshörner.
legen wollen. Während der Gefangenschaft Napoleons auf St. Helena hielt die britische Regierung die Insel besetzt; als sie 1821 verlassen werden sollte, erlangten der Korporal William Glaß und zwei
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0463,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sein wird. Alle Hausmittel taugen nichts für kleine Wesen. Bei jedem Hustenanfall, Tag und Nacht, eilen Sie sofort, dem Kinde das Köpfchen zu heben und reinigen Sie ihm rasch den Mund von dem erbrochenen Schleim, daß es nicht genötigt ist, denselben
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0541,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
von einer seinem künstlerischen Wesen nicht entsprechenden inneren Unruhe ergriffen war.
***
Fra Bartolomeo. Lionardo und Raphael waren fast gleichzeitig dahingegangen, Michelangelo hatte seine Malthätigkeit eingestellt und so wäre nach 1520 in Rom
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Lynnbis Lyon |
Öffnen |
wurde, schließen sich unmittelbar Chartreux und St.-Serin und jenseit der Saône das seit der Überschwemmung von 1840 neugebaute Viertel Vaise an. Auf dem rechten Ufer der Saône liegt weiter der Stadtteil Fourvières (von forum vetus), die älteste
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abaissiertbis Abaliget |
Öffnen |
.
A. ging nun als Mönch ins Kloster zu St. Denis; die 18jährige Heloise nahm auf sein Verlangen den Schleier zu Argenteuil. Unzufrieden mit dem klösterlichen
Treiben, begann er auf Zureden seiner Freunde wiederum seine
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0315,
Germanische Kunst |
Öffnen |
307
Germanische Kunst.
zunächst im Anschluß an die einheimische Bauweise. Einzelne solcher Formen treten schon im Dome zu Magdeburg, in der St. Georgskirche zu Limburg, in der St. Gereonskirche zu Köln u. a. O. auf; eine durchgängige Anwendung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Duodramabis Dupaty |
Öffnen |
von Orleans, 1835 erster
Vikar an der Kirche St. Roch, 1837 Vorsteher des
Kleinen Seminars von St. Nicolas, 1838 General-
vikar des Erzbischofs von Paris; bei seiner An-
wesenheit in Rom wurde er von Gregor XVI.
zum röm. Prälaten, apostolischen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0566,
Bayern (Orden. Geistige Kultur) |
Öffnen |
. Zu den erstern gehören: der St. Hubertusorden (gestiftet 1444), der St. Georgsorden, aus den Zeiten der Kreuzzüge herrührend, 1729 erneuert, der Militär-Max-Joseph-Orden (gestiftet 1806), der Kronenorden, der Michaelsorden, der Maximiliansorden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Hamelinbis Hamerik |
Öffnen |
Hansestadt im preuß. Regierungsbezirk Hannover, 68 m ü. M., in schöner Lage am Einfluß der Hamel in die Weser, Knotenpunkt der Linien Hannover-Altenbeken und Elze-H.-Löhne, hat in zahlreichen Holz- und Steinbauten aus dem gotischen Mittelalter
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Mysteriösbis Mystisch |
Öffnen |
957
Mysteriös - Mystisch.
(1322 zu Eisenach aufgeführt) und das "Spiel von St. Katharina". Im 15. und 16. Jahrh. fand die Aufführung in Frankreich von einer privilegierten Gesellschaft, der "Confrérie de la Passion" (s. d.), welche von Ort zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brest-Litowskbis Bretagne |
Öffnen |
du Nord, Morbihan und Finistère zerfällt (näheres s. unter den einzelnen Departements). Man teilte die B. auch in die Oberbretagne mit den fünf Bistümern Rennes, Nantes, St.-Malo, Dol und St.-Brieuc und in die Niederbretagne mit den vier Bistümern
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gaubis Gaucherie |
Öffnen |
von Thüringen und der Ostmark (Leipz. 1828); Wersebe, Beschreibung der Gaue zwischen Elbe, Saale, Unstrut, Weser und Werra im 11. u. 12. Jahrhundert (Hannov. 1829); v. Lang, Bayerns Gauen nach den drei Volksstämmen der Alemannen, Franken und Bojoaren
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Trinidad (Insel bei Brasilien)bis Trinität |
Öffnen |
. 1895 betrugen die Einnahmen der Kolonie 552 275, die Ausgaben 549 771, die öffentliche Schuld 569 679 Pfd. St.; der Wert der Einfuhr bezifferte sich auf 2,28, der der Ausfuhr auf 2,07 Mill. Pfd. St., darunter Zucker für 596 415, Kakao für 630 634 Pfd
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0750,
Schweiz (Bewohner) |
Öffnen |
Kantonshauptorte), und von diesen 54 Gemeinden zählen wieder 18 je über 10,000 Seelen, nämlich: die Kantonshauptorte Genf, Zürich, Basel, Bern, Luzern, Freiburg, Schaffhausen, Herisau, St. Gallen, Neuchâtel und Lausanne; ferner La Chaux de Fonds
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Steckrübebis Steen |
Öffnen |
der Weser gelegene Osterstade und wahrscheinlich auch den damals schon vorhandenen Teil des nachmaligen Vogteidistrikts Schwey. Das jetzige S. liegt zwischen der Ochte, Weser und Hunte, wird von mehreren kleinen Flüssen, der Berne, Hörspe und Ollen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0696,
Appenzell (Kanton, Geographisches) |
Öffnen |
696
Appenzell (Kanton, Geographisches).
zeigt sich oft ein engherziges, ruhmrediges Wesen und viel Anhänglichkeit an altes Herkommen. Großartige Anstrengungen für Zwecke der Erziehung und Wohlthätigkeit, in neuerer Zeit namentlich auch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0283,
Sankt Gallen (Kanton) |
Öffnen |
Hochlandskern betrifft, führen teils in dessen Hinterland (von Peterzell, Degersheim, Goßau und Winkeln aus), teils in das Mittel- und Vorderland hinauf, hauptsächlich von St. Gallen und Altstätten aus (s. Stoß und Ruppen). Das Toggenburg korrespondiert
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
Papier (Ersatzstoffe; elektrisches Bleichverfahren; Hoyts Holländer) |
Öffnen |
, unter denen der sogen. Quirl bemerkenswert ist. Derselbe besteht dem Wesen nach aus einem aufrecht stehenden cylindrischen Gefäß, in dessen Innern Schlagstifte festgeschraubt sind, und aus einer in der Cylinderachse drehbar gelagerten Welle
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Tschudisches Meerbis Tschuktschen |
Öffnen |
. Fuchs, Ägidius Tschudis Leben und Schriften (St. Gallen 1805, 2 Bde.); Vogel, Egidius T. als Staatsmann und Geschichtschreiber (Zürich 1856); Blumer, Ägidius T. (im "Jahrbuch des Historischen Vereins Glarus" 1871 u. 1874); Herzog, Die Beziehungen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Hastings (Lawrence und John)bis Hathor |
Öffnen |
und brachte die öffentlichen Einkünfte
von 3 Mill. auf 5 Mill. Pfd. St. Nachdem Lord
North 1782 aus dem Ministerium geschieden war,
ward H. 1785 abberufen, kehrte nach England zurück
und wurde von Burke 1786 vor dem Nnterhause
angeklagt, in Ostindien
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0205,
von Geißlerbis Gendron |
Öffnen |
, die als duftige Traumgestalten in den Wäldern oder über dem Wasser schweben, sowie die Nymphen am Grab des Adonis (1864) waren recht anmutige Wesen von klarer, harmonischer Färbung. Auch mit poetischen Scenen aus der Zeit der Renaissance machte er Glück, z. B
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0326,
von Langkobis Lansyer |
Öffnen |
»Geschichte des deutschen Volks in Bildern«; Friedrich Barbarossas Reichsfest zu Mainz, nach Schnorr (im Saalbau zu München); das Leben der heiligen Elisabeth, nach Schwinds Fresken auf der Wartburg; St. Rodriguez, nach Murillo (in Dresden); Jakob begrüßt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0484,
von Schreyerbis Schrotzberg |
Öffnen |
ganzen Haltung den Ausdruck von Seelenstimmung verleiht, als wären es vernunftbegabte Wesen. Obschon bei seiner großen Produktion mitunter flüchtig, ist er doch immer voll Geist und Leben und keck und effektvoll in der Farbe. Zu seinen besten Bildern
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0690,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
nie. Das über gewöhnliches Maß Hinausragende, auf die Sinne Wirkende, ins Uebergroße Gesteigerte, welches das innerste Wesen des Barock ausmacht, findet bei Wren seinen Ausdruck in der Gestaltung des Ganzen, im Grundgedanken und Anlage, nicht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Desv.bis Detachement |
Öffnen |
Boulogne, an der Eisenbahn nach St.-Omer, mit Überbleibseln eines von Franz I. erbauten Forts (1677 zerstört), einer Krypte aus dem 9. Jahrh. (Wallfahrtsziel vieler Kranken) und (1876) 3265 Einw., welche Leder, Zement und Fayence fabrizieren. Dabei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dt.bis Duban |
Öffnen |
. im metaphysischen Sinn ist diejenige Lehre, welche (wie z. B. der Cartesianismus) die sogen. geistigen und körperlichen Erscheinungen auf zweierlei qualitativ verschiedene Grundwesen (jene z. B. mit Cartesius auf Substanzen, deren Wesen im Denken, diese
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Fulbertbis Fulda (Abtei) |
Öffnen |
778
Fulbert - Fulda (Abtei).
liche Unterscheidung von zwei grammatischen Geschlechten, einem für menschliche Wesen, einem andern für Tiere und Sachen, aus. Faidherbe und Fr. Müller sehen sie als vollkommen isoliert an; nach Bleek und Lepsius
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Weltpriesterbis Wenceslaus |
Öffnen |
, der gemischte Gemütszustand, der aus der pessimistischen Überzeugung entspringt, daß nicht die eudämonistische, nach welcher Glückseligkeit, sondern die tragische Weltordnung, nach welcher Unseligkeit die Bestimmung jedes gefühlsfähigen Wesens
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Wernikebis Wert |
Öffnen |
brechen half. Von ihm erschienen noch »Gedichte« (Hamb. 1704). Vgl. »Jugendgeschichte von Christ. W.« (hrsg. von Neubaur, Königsberg 1888).
Werra, 1) der rechte der beiden Hauptquellflüsse der Weser, entspringt auf dem Thüringer Wald im sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Baumholderbis Baumleguane |
Öffnen |
527 Baumholder – Baumleguane
Baumholder , Stadt im Kreis St. Wendel des preuß. Reg.-Bez. Trier, hat (1890) 1691 evang. E.,
Amtsgericht (Landgericht Saarbrücken), Post, Telegraph, evang. und kath. Kirche; Jaspis-, Achat- und Schwerspatbrüche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Berislawbis Berkeley (George) |
Öffnen |
, in einem fruchtbaren Thale, hat (1891) 6277 E., Fabrikation und Ausfuhr von berühmter Butter und Käse (Double Gloucester). In B. impfte 1796 der daselbst geborene Dr. Jenner zuerst die Schutzpocken ein; sein Grabmal befindet sich in der Pfarrkirche St. Mary
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Fak.bis Fabelepopöe |
Öffnen |
491
Fak. - Fabelepopöe
rung. Wiederholt sind aufgeführt: "Ds ^lilit^Ki?
>ViIl6M8oi-(1^" (Rotterd. 1873), "1)6 ouäe XaLLi^r"
(ebd. 1875), "N^uu8 äs suoräei-" (ebd. 1878),
"2^Hrt6 ^'st" (ebd. 1882). Seine "^nu6 Ni6"
(Antw. 1878; Rotterd
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Hermeneutikbis Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
in Attika,
Böotien, Phokis, Thessalien verehrter Gott, dessen
Wesen sich am leichtesten verstehen läßt, wenn man
ihn als Windgott auffaßt. So erklärt sich die Be-
deutung, die H. als Diener der Götter, namentlich
des Zeus, hatte, sehr einfach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Ebenbis Eben-Ezer |
Öffnen |
z. 1.) Der Vater hat von Ewigkeit her ein ihm gleich wesentliches Bild gezeugt, nämlich den Sohn, dieser ist o^kraötOr 8ud8tantia6 st pftrsonas Mi-is, Joh. 14, 9.10. 16, 15. Der Vater ist ein wahrhaftiges Wesen, der Sohn auch, und ist hier
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Canrobertbis Cantal |
Öffnen |
), François Certain, franz. Marschall, geb. 27. Juni 1809 zu St.-Ceré (Lot), wurde in der Militärschule zu St.-Cyr gebildet und 1828 Unterleutnant, zeichnete sich seit 1835 in Algerien aus und nahm 1837 als Hauptmann an der Erstürmung von Konstantine
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0064,
Russisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
64
Russisches Reich (Bevölkerung).
Städte mit mehr als 100,000 Einw. hat Rußland 12: St. Petersburg, Moskau, Warschau, Riga, Charkow, Odessa, Kasan, Kischinew, Kiew, Lodz, Saratow und Wilna. An Wohnplätzen im europäischen Rußland rechnete man
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Baratteurbis Barbados |
Öffnen |
(29. Juni) 1844 in Neapel. Er war ein Freund Puschkins und
ein Verehrer Goethes. Unter seinen Werken sind hervorzuheben die Gedichte «Letzter Tod», «Auf den Tod Goethes» und die größern Dichtungen «Eda», ein
Spiegelbild finländ. Wesens
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Chaudronbis Chauny |
Öffnen |
130
Chaudron - Chauny
Chaudron, engl. Steinkohlenmaß, s. Chaldron.
Chauffeurs (frz., spr. schoföhr), s. Claque.
Chauken, niederdeutsches Volk, welches die Römer 12 v. Chr. in den Marschländern zu beiden Seiten der Weser fanden, westwärts
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Liebhaberbis Liedlein |
Öffnen |
, 19.
Eure Rede sei allezeit lieblich, Col. 4, 6. Phil. 4, 8. * Vor dir ist Freude die Fülle, und liebliches Wesen zu deiner Rechten ewiglich, Ps. 16, 11.
Liebster
Ist der, an welchem der Liebhaber sein vornehmliches Wohlgefallen hat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Dadapbaumbis Daendels |
Öffnen |
Oberpriesters bei den eleusinischen Mysterien, dessen Amt in mehreren athenischen Familien erblich war. Vgl. Eleusinien.
Daeira (Daira), in der griech. Mythologie ein göttliches Wesen der eleusinischen Geheimlehre, Tochter des Okeanos, oft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
, Thäler 618,i
Geheimkonto, Geheimbuch
Gehilfen, St,, Kümmernis
Gehilfen eines Verbrechens, T^ii
nähme am Verbrechen 562,1
GehinnoM, Scheol
Gehlsee, Elbing-Oberländischer Kanal
Gehmen, Gemen l1021,2
Gehörlikör, Gehöröl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0945,
Flußschiffahrt |
Öffnen |
., auf der Oder solche von
7500, auf der Spree von 8000, auf der Elbe von
mehr als 16 000 Ctr. Tragfähigkeit. Zurückgeblieben
ist in dieser Beziehung die F. auf Weser und Ems.
Dagegen haben die neuesten Rhein-Schleppkähne
der Mannheimer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Montpensier (Antoine Marie Phil. Louis v. Orléans, Herzog von)bis Montreal |
Öffnen |
die Hälfte der Bevölkerung ist franz. Abstammung, doch herrscht das engl. Wesen, namentlich im Geschäftsleben, vor. Die wichtigsten öffentlichen Bauten sind: die Kathedrale St. Peter am Dominion Square, die große got. Notre-Dame-Kirche auf der Place
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0513,
Gott |
Öffnen |
GOtt.
509
gut bezeichnet ein Wesen, das durch und durch gut, uothweudig gut, und die Quelle alles Guten ist. Unser endlicher Verstand kann sich von diesem uu-eudlichen Geist keinen vollkommenen Begriff machen. Von seinem Wesen und Eigenschaften
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Bridgewaterbis Brief |
Öffnen |
417
Bridgewater - Brief.
der eigentlichen Stadt werden von Villen und Gärten umgeben. Den Trafalgar Square ziert ein Denkmal Nelsons, und auf einer Anhöhe liegt Fort St. Ann's Castle, mit Kasernen. B. ist Sitz eines deutschen Konsuls
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Coyzevoxbis Cracow |
Öffnen |
oberflächliches, theatralisches Wesen beherrschte ihn. Im Schloß zu Compiègne befinden sich 25 Darstellungen aus "Don Quichotte", die als Vorlagen für gewirkte Gobelins bestimmt waren (erschienen im Stich von Picart u. a., Haag 1746 u. öfter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Dijudizierenbis Dike |
Öffnen |
. Bernhard 1847 eine Statue von Jouffroy errichtet. Die Umgegend von D., Beaune, Nuits, Auxonne und St.-Jean de Losne, hieß sonst le Dijonnais.
Bei den Römern Dibio, auch Diviodunum genannt, war D. damals ein befestigter Ort der Lingonen in Gallia
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Fabelepopöebis Faber |
Öffnen |
.) dadurch unterscheidet, daß die versinnlichte Wahrheit eine moralische, von der Parabel (s. d.) aber dadurch, daß das versinnlichende Bild aus dem Tierleben genommen ist. Den Grund, warum in der F. hauptsächlich Tiere, zu moralischen Wesen erhoben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Ministrantbis Minnesänger |
Öffnen |
des 18. Jahrh. führten das fast vergessene Wort in seiner edlen Bedeutung wieder in die Dichtersprache ein.
Minneapolis, Stadt im nordamerikan. Staat Minnesota, auf hohem Bluff am Mississippi, bei den Fällen von St. Anthony, die eine ergiebige
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Seinbis Seine |
Öffnen |
837
Sein - Seine.
Sein, der Begriff, dessen Erörterung Gegenstand der Ontologie (s. d.), eines Teils der Metaphysik, ist. Das S. wurde im Mittelalter als existentia dem Wesen (essentia) entgegengestellt und als Ergänzung der Möglichkeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Sredecbis Staat |
Öffnen |
beginnenden russischen Namen s. unter einfachem S...
Ssant s. Acacia.
Ssossar s. Acacia.
Sselo (russ.), s. v. w. Kirchdorf; vgl. Derewnja.
St., Abkürzung für Sanctus, Sankt oder Saint.
St., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Jakob
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Luftspitzebis Lügendichtungen |
Öffnen |
und gehen erst dann ins Freie.
Luftspitze, s. Spitzen.
Lugebil, Karl, Philolog, geb. 23. Nov. 1830 zu St. Petersburg, studierte daselbst 1848 - 52, wurde 1854 Oberlehrer der lateinischen Sprache am vierten Gymnasium, reiste 1859-61 in Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
fossile Krokodile der Jura- und Kreidezeit
( Teleosaurus , Steneosaurus ) besitzen Gavialschnauzen.
Gavotte , ein früher allgemein gebräuchliches und in neuerer Zeit wieder in Übung gekommenes Tanztonstück von munterm und lebhaftem
Wesen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Raebis Raffael Santi |
Öffnen |
er von der Admiralität einen Ehrensold von 10000 Pfd. St. Später
bereiste er noch Island, Grönland und die Vereinigten Staaten. Er starb 22. Juli 1893 in Addison Gardens. R. schrieb:
«Narrative of an expedition to the shores of the Arctic Sea» (Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sächsische Eisenbahnenbis Salisbury |
Öffnen |
, studierte in Bonn und Berlin, wurde
1863 Pfarrer in Vlotho a. d. Weser, 1869 Ober-
lehrer am Lehrerseminar zu hilchenbach (Westfalen),
1871 Pfarrer und Kreisfchulinspektor in Hamm,
1883 Direktor und erster Professor am Prediger-
seminar in Herborn, 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Maingaubis Main-Weser-Eisenbahn |
Öffnen |
497
Maingau – Main-Weser-Eisenbahn
sind 1 Lyceum und 3 Collèges. – Vgl. Port, Dictionnaire historique, géographique et biographique de M. (3 Bde., Angers 1869‒79).
Maingau, alte deutsche Landschaft am Untermain, zur bayr. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Baratynskijbis Barbar |
Öffnen |
. Dichter, geb. 19. Febr. (a. St.) 1800 auf dem Gut Wjashlo (Gouvernement Tambow) als Sohn eines Generalleutnants, wurde im Pagenkorps in St. Petersburg erzogen, aber wegen unbesonnener Jugendstreiche 1815 aus demselben entfernt mit dem Verbot
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Baylenbis Bayrische Alpen |
Öffnen |
der Universität St. Andrews in Schottland. Besonders verdient hat er sich gemacht als Herausgeber der 9. Auflage der "Encyclopaedia Britannica". Auch schrieb er einen "Essay on the new analytic of logical forms" (2. Aufl., Edinb. 1853) und lieferte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Chamottebis Champagnerweine |
Öffnen |
Schwerfälligkeit und rauhes Wesen an die germanische Abstammung erinnern. Bei den übrigen Franzosen stehen sie im Ruf der Dummheit. - Die C. hat ohne Zweifel ihren Namen von campus ("Blachland"). Vor dem Einfall der Römer war sie von den gallischen Stämmen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Rennerodbis Rennstieg |
Öffnen |
729
Rennerod - Rennstieg.
unterricht von seinem Vater und bildete sich während seiner Gymnasialstudien in Regensburg als Mitglied des Chors der St. Emmeramkirche sowie im Verkehr mit J. G. Mettenleiter und Proske weiter aus. Später begründete
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Angermanelfbis Angers |
Öffnen |
, Telegraph, St. Marienkirche (13. Jahrh.) mit bronzenem Taufbecken (14. Jahrh.), Kirche (unbenutzt) des 1292 gegründeten Franziskanerklosters, reform. Heilige-Geistkirche und Kirche der Altlutheraner (1865), Knabenmittel-, höhere Mädchen-, Privatknabenschule
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Bayreuther Vitriolbis Bayrhoffer |
Öffnen |
der Vorstadt St. Georgen (1890) 24556 (12245 männl., 12311 weibl.) E., darunter 20092 Evangelische, 3917 Katholiken und 399 Israeliten; 4969 Haushaltungen, 20 Anstalten; in Garnison das 7. Infanterieregiment Prinz Leopold, sowie die 1., 2., 4. und 5
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Carthausbis Cartwright (John) |
Öffnen |
jetzt, als Purgiermittel gebräuchlich und ihr Öl brauchte man gegen Rheumatismen und Lähmungen.
Carthaus, s. Karthaus.
Cartier (spr. -ĭeh), Jacques, franz. Seefahrer, geb. 1491 in St. Malo, erhielt von Franz Ⅰ. den Befehl über zwei Schiffe, welche 20
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Doktorpromotionbis Dolabella |
Öffnen |
durch Guizot vertreten.
Ihre Hauptorgane waren "1^6 (^lode", "1.6 <üou-
8tituticmii6i" u. a. Die Ausbildung des konstitu-
tionellen Systems auf Grund der Charte Lud-
wigs XVIII. war das Losungswort dieser Männer.
Doktrinarismus, doktrinäres Wesen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
Einkommensteuer |
Öffnen |
äußerst schwierig und unsicher, sodaß es sich
immer nur um Schätzungen und nicht um wirklich
zuverlässige Ermittelungen handelt. - Vgl. Rob.
Meyer, Das Wesen des E. (Berl. 1887); Petrazyeki,
Die Lehre vom E. (Bd. 1, ebd. 1893).
Ginkommensteuer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Geldsurrogatebis Geldwechselgeschäft |
Öffnen |
, auch ^ ortcngesck ä st,
in der Umweckselung von in- und ausländischen
Münzsorten und Papiergeld bestehend, bildet heut-
zutage infolge der Besserung der Münzzustände,
namentlich der gröftern Einheitlichkeit des Münz-
wesens, nur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Lavalettebis Lavater (Joh. Kasp.) |
Öffnen |
, der
Palast der sieben Zungen (Provinzen des ehemali-
gen Ordens), die Hauptkirche zu St. Johann und
das SeeZeughaus. Ferner bestehen: die Universität,
Sternwarte, Bibliothek (100 000 Bände), das Flo-
riana- und das Militärhospital, Theater und dotan
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Ansbachbis Anschauungsunterricht |
Öffnen |
-Krailsheim der Bayrischen Staatsbahn, einst Haupt- u. Residenzstadt des Fürstentums A. (s. S. 613), jetzt Hauptstadt des bayrischen Regierungsbezirks Mittelfranken, hat 3 Vorstädte, 2 prot. Kirchen (die stattliche Stiftskirche mit 3 Türmen und der St
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bathriumbis Bätica |
Öffnen |
Tod ihres Gatten sie heiratete. Sie gebar ihm seinen Lieblingssohn Salomo. Vgl. 2. Sam. 11.
Bathurst (spr. bäthörst), 1) (St. Mary of B.) brit. Niederlassung auf der Insel St. Mary, an der Westküste von Afrika, unfern der Mündung des Gambia, 1816
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Benediktinerbis Benedix |
Öffnen |
und tritt als Amtsweihe da ein, wo mit dem Amt, wie bei dem der Äbte, kein heilsvermittelnder, sondern nur ein kirchenregimentlicher Charakter verbunden ist.
Benedíktow, Wladímir Grigórjewitsch, russ. Lyriker, geb. 5. Nov. (a. St.) 1807, wurde im zweiten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Burgundbis Burgundischer Kreis |
Öffnen |
für eine militärische Laufbahn zeigte, ward er doch 1708 zum Generalissimus der Armee in den Niederlanden ernannt, zerfiel mit dem ihm beigegebenen Herzog von Vendôme und verlor wegen seines unkriegerischen, klösterlich frommen Wesens die Achtung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von David Joriszoonbis Davidowich |
Öffnen |
Paris; Bonchamp, in der Kirche St.-Florent le Vieil, 1824; ein griechisches Mädchen, das eine Lorbeerkrone auf Botzaris' Grab niederlegt; Talma, im Théâtre français; Christus, Maria und St. Johannes, in der Kathedrale von Angers, 1830; ein junger
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Huntebis Hunter |
Öffnen |
Torridon, Streatley an der Themse, Bamborough von der Südseite und die Nußernte.
Hunte, linker Nebenfluß der Weser, entspringt im preuß. Regierungsbezirk Osnabrück, auf den Lübbeckeschen Bergen, nördlich von Melle, fließt in nördlicher Richtung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Laosbis Laotse |
Öffnen |
, darunter die ehemalige Kathedrale Notre Dame im gotischen Stil des 12. Jahrh., mit schöner Fassade und 7 großenteils unvollendeten Türmen, ein ehemaliges bischöfliches Palais, jetzt Justizgebäude (L. ist seit 1790 nicht mehr Bischofsitz), ein Kloster, St
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Lavandulabis Lavater |
Öffnen |
, linker Nebenfluß der Drau in Kärnten, entspringt am Wenzelalpenkogl, fließt, südöstliche Hauptrichtung verfolgend, durch das obst- und wiesenreiche Lavantthal (mit den Orten St. Leonhard, Wolfsberg, St. Andrä, St. Paul) und mündet nach 60 km langem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Tanzwutbis Tapeten |
Öffnen |
ihr Wesen, welche ihren Tanz zu Ehren des St. Johannes aufführten. Auch der Tanz der Derwische und der Schüttlersekten in Nordamerika kann zu diesen Exaltationszuständen gerechnet werden. Manche mit tanzähnlichen Bewegungen verbundene körperliche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1044,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
Koch in Breslau; E. Waldeyer in P. Der Kardinal Charles Martial Allemand Lavigerie wurde 31. Okt. 1825 als Sohn eines Zolleinnehmers zu Bayonne geboren, wurde im Seminar St.-Sulpice in Paris zum Geistlichen gebildet und bekleidete später
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Walenseebis Wales |
Öffnen |
, das Bergdorf Amden von hoher Terrasse niederschaut, so auf der Südseite Obstalden. Von Wesen, wo der Escher- oder Molliser Kanal die Gewässer der Linth dem Läuterungsbassin zuführt und der dem Zürichsee zugehende Linthkanal den regulierten Abfluß des Sees
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln) |
Öffnen |
(Kultusministerium), dessen Stellvertreter: fürstbischöflichen Delegat und Propst zu St. Hedwig, Jahnel, den beiden Schriftführern: Kehrbach und Stadtschulinspektor Fischer, dem Kassierer: Seminaroberlehrer Fechner, sämtlich zu Berlin. Als erstes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Amati-Violinebis Amazonen (mythologisch) |
Öffnen |
widmete er sich der Porträtmalerei (Bildnisse der Rahel, Duvals), malte dann Fresken in der Kirche St. Merry zu Paris, in der Kirche von St. Germain und St. Germain d'Auxerrois, in denen er dem Vorbilde der Quattrocentisten folgte. Seine spätern Bilder
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Bedeguarbis Bedford |
Öffnen |
im Kreis Lehe des preuß. Reg.-Bez. Stade, am See von B., aus dem die später Medem genannte Aue nach N. zur Elbe
und nach S. ein Kanal zur Weser und Geeste führt, und an der Linie B.-Geestemünde (im Bau) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1366
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bodensee-Gürtelbahnbis Bodenstedt |
Öffnen |
in Vorarlberg, Rorschach im Kanton St. Gallen, Arbon (Arbor felix der Römer) und Romanshorn im Thurgau, das bad. Konstanz (die alte Bischofsstadt, 1890 mit über 16 322 E.), Überlingen und Meersburg mit dem besten "Seewein", und zu Württemberg gehörig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Boguslawski (Albert von)bis Bohemund |
Öffnen |
und Besichtigung oder Rekrutentrupp und Compagnie" (2. Aufl., ebd. 1883), "Das Leben des Generals Dumouriez" (2 Bde., ebd. 1879), "Die Hauptwaffe in Form und Wesen" (ebd. 1880), "Der kleine Krieg und seine Bedeutung für die Gegenwart" (ebd. 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Courfähigbis Court |
Öffnen |
für Bergfahrten in die Montblanc-
gruppe häufig als Ausgangspunkt gewählt wird.
Mit Aosta ist C. durch eine 34 km lange Poststraße
verbunden, von der bei Prs St. Didier die Straße
über den kleinen St. Bernhard abzweigt.
Eouronnement (frz., spr. kuronn'mäng
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Eisenbrücken |
Öffnen |
von Rennie erbaute Soutd-
waridrücke (73 ni Spannweite) üder die Themse in
London, die 1851 eingestürzte Kinzigdrücke dei Offen-
burg und als eine der letzten größern Gußeifcn-
brücken überhaupt die 1860-62 erbaute St. Louis-
Bogendrücke in Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Festungslazarettbis Festungsrayon |
Öffnen |
715
Festungslazarett - Festungsrayon
eine praktische Erprobung noch nicht erfahren, wes-
halb über verschiedene Punkte die Ansichten noch
sehr auseinandergehen. Im allgemeinen wird man
bei dem neuern förmlichen Angriff versuchen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Gau (Franz Christian)bis Gaudenzdorf |
Öffnen |
-
lien und Sicilien, wandte sich von da nach dem
Orient und durchforschte namentlich Nubien. 1825
erhielt er das franz. Bürgerrecht und besorgte als
Baumeister der Stadt Paris die Wiederherstellung
der Kirche St. Julien-le-Pauvre, den Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0782,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
780
Genf (Stadt)
des Eaux-Vives, ersterm parallel die langgestreckte
Rue du Rhone, die Rues Basses, die Corraterie, das
elegante Viertel der Finanzwelt n. s. w. Ans dem rech-
ten Ufer ist das Quartier St. Gervais der Sitz der
industriellen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Glaslavenbis Glasmalerei |
Öffnen |
, zahlreiche Denkmäler zurückgelassen, z. B. die Kaiserbilder im Straßburger Münster, die Fenster der
Dome in Reims, Amiens und Oppenheim, der Elisabethkirche in Marburg, der Kapelle du St. Sang in Brügge
(s. Taf. I , Fig. 7) u. s. w
|