Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stars
hat nach 1 Millisekunden 253 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Star (Augenkrankheit)bis Star (Vogel) |
Öffnen |
233
Star (Augenkrankheit) - Star (Vogel).
Funktionen des Körpers müssen durch eine angemessene Lebensordnung geregelt, die Verrichtungen des Auges sorgfältig überwacht, Anstrengungen desselben durchaus vermieden werden. Oft wird ein längerer
|
||
65% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Star (Vogel)bis Stare |
Öffnen |
256
Star (Vogel) - Stare
dioptrische Wirkung der Krystalllinse durch eine vor dem Auge zu tragende starke Konvexlinse (Starbrille) zu ersetzen, die, weil gleichzeitig mit der Krystalllinse das Accommodationsvermögen (s. d.) verloren geht
|
||
46% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Staphylhämatombis Star (in der Augenheilkunde) |
Öffnen |
255
Staphylhämatom - Star (in der Augenheilkunde)
zu Drechslerarbeiten dient; die ölhaltigen Samen (wilde Pistazien) von süßlichem Geschmack können gegessen werden, wirken aber leicht abführend.
Staphylhämatom (grch.), Blutgeschwulst
|
||
40% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Stars and stripesbis Staßfurt |
Öffnen |
263
Stars and stripes - Staßfurt
Die Kranken haben dabei das Bewußtsein entweder verloren oder behalten, sind aber im letztern Falle unfähig, sich willkürlich zu bewegen. Die kataleptischen Anfälle treten plötzlich ein, nachdem Kopfschmerz
|
||
33% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Stapellaufbis Star |
Öffnen |
232
Stapellauf - Star.
Stapellauf, s. Stapel.
Stapelplatz, s. Stapel.
Stapelrecht, s. v. w. Stapelgerechtigkeit.
Stapelstädte, in Schweden die Städte, welchen das Recht verliehen ist, auf eignen Schiffen Waren ein- und auszuführen
|
||
33% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Stars and stripesbis Staßfurt |
Öffnen |
240
Stars and stripes - Staßfurt.
selben das Bewußtsein erloschen gewesen, so wissen die Kranken oft gar nicht, daß etwas Ungewöhnliches mit ihnen vorgegangen ist. In andern Fällen bleiben die Kranken nach dem Anfall für kurze Zeit angegriffen
|
||
32% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Whitelockebis Whittier |
Öffnen |
haben noch zahlreiche andre Flüsse.
White Star-Linie (engl., spr. ŭeit), Dampferlinie Liverpool-New York; s. Dampfschiffahrt, S. 489.
Whithorn (spr. ŭitt-horn), Dorf im S. von Wigtownshire, mit Abteiruine und (1881) 1643 Einw. Hier baute St
|
||
32% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Starenbergbis Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf) |
Öffnen |
. Danzig, s. Preußisch-Stargard.
^[Abb.]
Stargard-Posener Eisenbahn, s. Oberschlesische Eisenbahn.
Star-gauges (spr. gehdschĕs), engl. Ausdruck für Stern-Aichungen (s. d.).
Starhemberg, österr., in einem Zweige fürstl. Geschlecht, das sich
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Glauchaubis Glaukom |
Öffnen |
.) oder
Grüner Star ( Glaucoma ), eine der gefährlichsten Augenkrankheiten, die, sich selbst überlassen, unter plötzlich
oder langsam sich entwickelnder Sehschwäche und periodisch auftretenden
|
||
25% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Graue Brüder und Schwesternbis Graupen |
Öffnen |
. w. Kamm-, Speer-, Leberkies und Markasit; s. Markasit.
Grauen, diejenige Furcht, die zugleich mit sittlichem Abscheu vor dem Gegenstand derselben verbunden ist.
Grauer Bund, s. Graubünden, S. 637.
Grauer Star, s. Star.
Graugolderz, s
|
||
25% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Schwarzenbornbis Schwarzes Kabinett |
Öffnen |
.
Schwarzer Jura, s. Juraformation, S. 329.
Schwarzer Prinz, s. Eduard 7).
Schwarzer Star, s. Star.
Schwarzer Tod, der gewöhnliche Name der großen Seuche, welche im 14. Jahrh. einen großen Teil der Bevölkerung der damals bekannten Erde
|
||
24% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Redonbis Réduit |
Öffnen |
Star-Linie, Dampfschiffahrtslinie von Antwerpen nach Philadelphia und New York.
Redt., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Ludwig Redtenbacher, geb. 1814 zu Kirchdorf in Österreich, gest. 1876 als Direktor des zoologischen Kabinetts
|
||
24% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Rechtsparteibis Reichseisenbahnen |
Öffnen |
, starb 5. Jan. 1896 in Leipzig. Jetziger alleiniger Inhaber der Firma ist sein Sohn Hans Heinrich Reclam, in dessen Verlag seit Okt. 1896 auch die illustrierte Halbmonatsschrift «Universum» erscheint.
Red Star Line (spr. lein), belg. Dampfschiffslinie
|
||
20% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Sterne (Carus)bis Sternkarten |
Öffnen |
, Freiherr von, österr. Admiral, s. Daublebsky .
Sternenbanner , s. Stars and Stripes .
Sternfacetten , s. Edelsteinschleiferei
|
||
16% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Graue Brüderbis Graun |
Öffnen |
, der am meisten verwandte langsam brennende Feuerwerkssatz, besteht aus 10 Teilen Salpeter, 3 Teilen Schwefel und 1 Teil Mehlpulver.
Grauer Star, Augenkrankheit, s. Star.
Graue Schmiele, Wanzengattung, s. Aira.
Graue Schwestern (Sœurs grises), s
|
||
16% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Timbalebis Times of India |
Öffnen |
vorwirft, konnte dem Einflusse, den sie in den weitesten Kreisen genießt, keinen
Abbruch thun. Seit 1856 wurde der große Einfluß der T. erschüttert durch das Erscheinen der Pennyzeitungen
( «Daily Telegraph» , «Morning Star» ,
«Standard
|
||
14% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gruner (Ludwig)bis Grünes Wachs |
Öffnen |
. Eisensulfate .
Grüner Sonntag , s. Palmsonntag .
Grüner Star , s. Glaukom .
Grunert , Julius Theodor, Forstmann, geb. 3l. Jan. 1809 zu Halle a.d.S., studierte hier und in Neustadt-Eberswalde, wurde 1839 Docent
|
||
14% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Privy Councilbis Probiergewicht |
Öffnen |
Abteilungen des P. C. verhandelt;
auch wurden die Bestimmungen über die Zuständigkeit nicht immer genau befolgt. So übte diese Behörde in der berüchtigten
Star Chamber eine grausame strafrechtliche Gerichtsbarkeit aus, bis sie von dem Langen
|
||
12% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Y (ehemaliger Meeresarm)bis Yapura |
Öffnen |
Rich. Schuckburg machte die Knittelverse dazu. Seit jener Zeit war Y. D. ein beliebtes Nationallied. Jetzt ist das äußerst
geistl ose Lied durch «Hail, Columbia» (von Joseph Hopkinson, gest. 1842),
«The star-sprangled banner
|
||
12% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Englische Weichebis Englisch-Ostafrika |
Öffnen |
153
Englische Weiche – Englisch-Ostafrika
schaffung des Star-Chamber -Gerichtshofs aufrecht, trotzdem daß der Dichter Milton seine berühmte
«Areopagitica» gegen
|
||
10% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
( Szlachta ), die zuerst von Wójcicki
( «Stare gawędy i obrazy» , d. h. «Alte Gawenda und Bilder», Warsch. 1840) eingeführt und dann besonders von
Czajkowski, W. Pol, W. Syrokomla (L. Kondratowicz) gepflegt wurde.
Gawein , Held der Artussage, s
|
||
10% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Goujonbis Gould (Sabine Baring-) |
Öffnen |
:
«Report of the discovery of the planet Neptune» (Washingt. 1850),
«Discussions of observations made by the United States astronomical expedition to Chili, to determine the solar parallax»
(ebd. 1856), «Reduction of the observations of fixed stars
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0078a,
Augenkrankheiten |
Öffnen |
Star (Trübung der Linse).
11. Schwarzer Star. Die schwarzbraune Linse a von vorn, b von hinten, c Profil.
12. Traumatischer Star. Die Linse ist in die vordere Augenkammer gefallen.
13. Sekundärer Kapselstar. Trübung der Linsenkapsel nach Operation
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0996d,
Mitteleuropäische Singvögel. IV. |
Öffnen |
(Lanius collurio).
5. Grauer Steinschmätzer (Saxicola oenanthe).
6. Star (Sturnus vulgaris).
7. Goldammer (Emberiza citrinella).
8. Feldlerche (Alauda arvensis).
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0355a,
Eier mitteleuropäischer Singvögel. |
Öffnen |
arundinacea).
5. Rotkehlchen (Erythacus rubecula).
6. Gebirgsstelze (Motacilla sulphurea).
7. Gartenrotschwanz (Ruticilla phoenicurus).
8. Waldlaubsänger (Phyllopneuste sibilatrix).
9. Nachtigall (Lusciola luscinia).
10. Star
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Blindheimbis Blindwühler |
Öffnen |
oder erworbenem Verschluß der Augenlider, Verdeckung der Hornhaut durch einen undurchsichtigen Überzug (Augenfell), Undurchsichtigkeit der Hornhaut selbst, angeborenem oder erworbenem Verschluß der Pupille, Undurchsichtigkeit der Linse (Grauer Star) oder des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Augen, künstliche |
Öffnen |
(s. Iritis, Iridektomie). 9) Krankheiten des Linsensystems und des Glaskörpers. Hierher gehört das wichtige Gebiet des Stars. 10) Krankheiten der Aderhaut, der Netzhaut und des Sehnervs: Aderhautentzündung, Netzhautentzündungen, Netzhautablösungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Schmidtbis Schober |
Öffnen |
510
1893
1893
1891
1839
1888
1889
1890
1884
1889
1889
1884
1894
1889
1890
1887
1890
1885
1884
1886
1886
1881
1883
1874
1883
1874
1881
Cunard, englisch
Hamb.-Amerika-Linic, deutsch
White Star, englisch
American
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0845,
Liverpool (Stadt) |
Öffnen |
1840) und die nicht minder angesehenen Inman- (seit 1850), Allan-, White Star- und Pacificlinien obenan. Eisenbahnen und Kanäle verbinden L. mit allen Teilen Englands. Von Edgehill aus führen drei Schienenstränge unter den Häusern weg nach dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Sternkatalogebis Sternschnuppen |
Öffnen |
herab zur 13. Größe und bis auf 2½° Abstand von der Ekliptik auf mehr als 72 Karten darstellen wird. Für Laien sind geeignet: Littrow, Atlas des gestirnten Himmels (3. Aufl., Stuttg. 1866); Dieu, Atlas céleste (Par. 1865); Proctor, A star atlas
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Augenheilwasserbis Augenkrankheiten (der Tiere) |
Öffnen |
.), Entartungen (z. B. Augenkrebs, Schwamm), Lagenveränderungen (z. B. Umstülpung des Augenlids, Heraustreten des Augapfels, Schielen); dann Nervenkrankheiten des Auges (wie Lichtscheu, Augenschmerz, Feuer- und Fleckensehen, schwarzer Star, Lähmung und Krampf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Farbenringebis Farbenwechsel |
Öffnen |
hervorgerufen und daher auch von erblindeten Augen in oft belästigender Weise wahrgenommen werden. Verschieden hiervon ist das Regenbogensehen beim Grünen Star (s. Star). - Vgl. Ebbinghaus, Theorie des F. (Hamb. 1893).
Farbensinn, das Vermögen, die Farben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Blindendruckbis Blindheit |
Öffnen |
auf Bildungshemmung des Auges und seiner Häute, namentlich auf angeborner Spaltung in den Augenhäuten, Kolobom genannt, wenn dieselbe auf Netzhaut und Aderhaut sich forterstreckt, aus angebornem grauen Star, der jedoch meist operationsfähig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
wurde von Peter Stuart auch das erste tägliche Abendblatt, der "Star", gegründet.
Von den ältesten jetzt noch bestehenden Zeitungen sind zu nennen: die zweimal wöchentlich erscheinende "London Gazette", das 1665 gegründete offizielle Regierungsorgan
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Herschel (Sir John Frederick William)bis Hersfeld |
Öffnen |
stars» (Lond. 1798) herausgab. Sie lebte 1772‒1822 in England und kehrte nach dem Tode ihres Bruders nach Hannover zurück, wo sie, 98 J. alt, 9. Jan. 1818 starb. – Vgl. Wolf, William H. (Zür. 1867); Memoir and correspondence of Caroline H. (hg. von Mrs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Starkenburg (Ruine)bis Starokonstantinow |
Öffnen |
wie Schlichtmaschine (s. Weberei).
Starkrankheiten, s. Star.
Starkstromtechnik, s. Elektrotechnik, über Einzelheiten des Starkstroms s. Accumulatoren, Dynamomaschinen und Wechselstrom (Bd. 17).
Stärlinge (Icteridae), die amerik. Vertreter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eierbis Eigenbewegung |
Öffnen |
, Star
und Wasseramsel entsprechend ihrer Größe auch
große E. haben.
Die Farbe der E. ist sehr verschieden und richtet
sich nach der Niststätte. Nisten die Vögel in Baum-
höhlen, Mauerlöcheru oder in selbstgefertigten, oben
geschlossenen Nestern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0984,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
Gedanken aus,
daß die Belagerung, d. h. die Festungsschlacht, nach
denselben taktischen Grundsätzen geleitet werden
muß, wie eine Feldschlacht, wenn auch, dein Cbarakter
des Festungskriegcs entsprechend, andere, d. h. stär-
kere Mittel zur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Gewährsfristenbis Gewährsmangel |
Öffnen |
............
Dummkoller............
Wurm...............
Stetigkeit..............
Schwarzer Star..........
Mondblindheit...........
.Noppen...............
Epilepsie..............
Räude...............
Abzehrung.............
2) Bei Rindern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0235,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- und Gelegenheitsplätze angelegt und es muß auch das geeignete Futter ausgewählt werden. Hiezu diene die nachfolgende Zusammenstellung:
Allesfresser (gekochtes Fleisch, wenn andere, namentlich Singvögel, nicht Zutritt haben, auch Kartoffeln und Brot): Star, Dohle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Blindschleichebis Blittersdorff |
Öffnen |
und Blennorrhöe in 171, durch Entzündung der Hornhaut in 122, der Ader- und Regenbogenhaut in 125, grauen Star in 89, grünen in 35, schwarzen in 126, Verletzungen in 81 Fällen. Cohn in Breslau zählte in 1000 Fällen teils doppel-, teils einseitiger Erblindung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Glaubersalzbis Glaukom |
Öffnen |
) durch Feuer litt. Die Reformation fand 1542 Aufnahme in G. Vgl. Eckardt, Chronik von G. (Glauch. 1880-81).
^[Abb.: Wappen von Glauchau.]
Glaucidium, Zwergeule, s. Eulen, S. 906.
Glauke, s. Krëusa 3).
Glaukom (Glaucoma, grüner Star
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0599,
Gräfe |
Öffnen |
der gesamten Medizin. Er operierte zuerst den bis dahin unheilbaren grünen Star mit Erfolg und erfand eine neue Operationsmethode des grauen Stars (sogen. peripherer Linearschnitt im Gegensatz zu dem frühern Lappenschnitt), durch welche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hemicephalusbis Hemsterhuis |
Öffnen |
. Die geschwärzte Note gilt ein Drittel weniger als die gleichgeformte weiße, daher der Name H. (s. v. w. 2:3).
Hemiopie (griech., "Halbsehen"), eine Form des schwarzen Stars, wobei das Gesichtsfeld nur teilweise verfinstert ist. S. Star (schwarzer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Her.-Schff.bis Hersfeld |
Öffnen |
in Berkshire begraben. Seine meisten Beobachtungen sind in den "Philosophical Transactions" und andern englischen Zeitschriften niedergelegt. Eine seiner letzten Schriften war "On the places of 145 new double stars" (1821). Viele seiner Schriften sind
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Hirsebrandbis Hirtentäschlein |
Öffnen |
Gerichtsbarkeit der Kirchen und Klöster über Bauerngüter und Leibeigne.
Hirtenstar (Pastor Temm.), Gattung aus der Ordnung der Sperlingsvögel und der Familie der Stare (Sturnidae), Vögel mit länglich kegelförmigem, seitlich zusammengedrücktem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Schwäbisches Meerbis Schwägerschaft |
Öffnen |
des Sehvermögens, geht in allen erdenklichen Abstufungen in die völlige Blindheit (Amaurosis, schwarzer Star) über und besteht darin, daß infolge verschiedenartiger anatomischer Störungen die Nervenhaut des Auges für Lichteindrücke unempfindlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Spermabis Sperrgetriebe |
Öffnen |
in Australien und Polynesien, aber nicht auf Neuseeland.
20) Stare (Sturnidae), Schnabel ziemlich, lang, stark, Flügel lang, spitz, Schwanz meist lang, Beine kräftig, Hinterzehe lang. Etwa 30 Gattungen mit 130 Arten; in der Alten Welt, mit Ausnahme
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Sturmwarnungenbis Stuttgart |
Öffnen |
Island jährlich über 20,000 Junge ausgenommen, und trotzdem nimmt die Zahl der Vögel von Jahr zu Jahr zu.
Sturmwarnungen, s. Wetter.
Sturnus, Star; Sturnidae (Stare), Familie aus der Ordnung der Sperlingsvögel (s. d.).
Sturt (spr. stört
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0250,
Vogelschutz |
Öffnen |
gewöhnen sich an die neuen Verhältnisse und finden, wie der Buchfink in den Obstbaumalleen, die Amsel in Gärten und Anlagen, die Bachstelze am Brückengebälk, der Star an Nistkasten, ihr Genüge. Ja, es gibt einige, welchen die durch die Kultur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
), Star 233,2
Spring (Schiffbauk.), Deck
8prin^ (engl.), Frühling
Springladen, Windkasten
Springlein, Flachs 328,l > ^.
Springtanz, Saltarello
Spritzbohrverfahren, Erdbohrer 739,2
Spritzsisch, Schuppenflosser
Spritzschiss, Dampfschiff 487,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
^rOpterns (Taf. Käfer)
Star (Taf. Augenkrankheiten, F. 10-14)
Star (Taf. Eier I, Fig. 57).....
Band
Seite
XV
136-13?
XV
564
VII
312
VII
386
XV
299
VI
151
XV
139-141
XVI
352
X
573
V
312
X
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
Tiergeographie (Vögel) |
Öffnen |
die östliche Halbkugel bevorzugen und allein hier vorkommen (Pieper und Bachstelzen).
[Tafel V, Karten, Baumvögel 3.] Singvögel 2. Umfaßt die Finken, Weber, Stärlinge, Stare, Kurzfußstare, Raben, Paradiesvögel, Würger, Stachelwürger, Fliegenfänger
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Neukaledonienbis Nickelkohlenoxyd |
Öffnen |
sowie an die der Stoomvaart Maatschappij Nederland finden. Deutsche Missionsstationen wurden durch lutherische Missionare der Rheinischen Mission auf Bogadjim bei Stephansort, auf Star im Prinz Heinrich-Hafen und auf der Dampierinsel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Nordenskjöldbis Norwegen |
Öffnen |
(Mki'^ni^ Üiivicau8 /<'tt/.) gezogen; von den Vögeln entwickelten eine besonders ersprießliche Thätigkeit in der Vertilgung des Schad lings die Stare. Im Dürrnbucher Fraßgcbiet hatten sie sich von weither aus der Umgegend dorthin zusammengezogen; an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Glaukomatösbis Gldf. |
Öffnen |
. unterschieden. Früher galt
der Grüne Star als unheilbar; erst A. von Gräfe erwarb sich das unsterbliche Verdienst, die Iridektomie (s. d.), welche
die krankhaft erhöhte Spannung im Innern des Augapfels herabsetzt, in die Behandlung des G. eingeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Hirt (Ferdinand)bis Hirzel (Patriciergeschlecht) |
Öffnen |
.
(Hirtenstar, ?a3tor) wird auch ein Nntergeschlecht
der Stare genannt, von dem ein Repräsentant, der
Rosenstar (?a3tor ro86N8 ^.), in Osteuropa und
Asien vorkommt, der aber in Jahren, wo Heu-
schreckenschwärme auftreten, diesen folgend, fogar
Süd
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Katalysebis Katarrh |
Öffnen |
. F. Hermanns "Lehrbuch der griech. An-
nquitätcu", Bd. 2 (neue Ausg., Freib. i.'Br. 1889).
Katarakt (grch.), Wasserfall, Stromschnclle. -
K. ((^t^i'^cw) heißt auch der Graue Star (s. Star).
Bei Dampfmaschinen ist K. eine Vorrichtung
an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0411,
Nordamerikanische Musik |
Öffnen |
" ist wahrscheinlich engl. Ursprungs. Erst in neuerer Zeit sind bessere Lieder, wie "Hail Columbia", "Star-splangled^[korrekt: Star-spangled] banner", volkstümlich geworden. Dagegen sind die Neger der Südstaaten musikalisch begabt und haben schöne Lieder
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schichtlohnbis Schiebe |
Öffnen |
. Quellen.
Schichtstar (Cataracta zonularis), eine angeborene oder in den ersten Lebensjahren erworbene Form des Grauen Stars (s. Star), bei welcher der durchsichtige Linsenkern von einer mehr oder weniger dicken Schicht trüber Linsensubstanz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Schwarzenberg (Karl Philipp, Fürst zu)bis Schwarzes Meer |
Öffnen |
.
Schwarzer Sonntag, s. I^etai-k.
Schwarzer Star, s. Star (Krankheit).
Schwarzert, der eigentliche Name von Phil.
Melanchthon (s. d.).
Schwarzer Tod oder Großes Sterben,
im Mittclalter Name verschiedener Krankheiten, bei
denen der Körper
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Singzirpenbis Sinis |
Öffnen |
. der Kirschpirol oder die Goldamsel, Oriolus galbula L., s. Taf. III, Fig. 1), die Stare mit unserm gewöhnlichen Star (Sturnus vulgaris L., s. Taf. IV, Fig. 6), die Paradiesvögel (s. Tafel: Paradiesvögel, z. B. Paradisea rubra Vieill., Fig. 1, Paradisea Rudolphi A
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0211,
von S romanumbis Staatsangehörigkeit |
Öffnen |
., mit Vorbehalt des Titels) oder sine titulo (ohne Titel).
St., Abkürzung für Saint, Sankt u. s. w.
St., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Friedrich von Stein (s. d.).
Staar, Augenkrankheit, s. Star; S., Vogel, s. Stare.
Staat (vom lat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Stubbfettbis Stüber |
Öffnen |
Sippschaft der Sänger, nebst allen Verwandten, Drosseln, Stare, krähenartige oder Raben und sodann noch Schmuckvögel aus mancherlei andern Familien. Die Liebhaberei für S. teilt sich sachgemäß in mehrere Zweige. Obenan stehen die Sänger: Nachtigall
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Airabis Airy |
Öffnen |
Ritterstand erhoben. Er schrieb: "Astronomical observations made on the Royal observatory at Greenwich" (Lond. 1845-57, 11 Bde.); "Catalogue of 2156 stars" (1849); "Six lectures on astronomy, delivered at Ipswich Museum" (1851 u. öfter; deutsch, Berl. 1852
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Fernsichtigkeitbis Fernsprecher |
Öffnen |
. kommt vor in Begleitung von vorzeitigem Marasmus des ganzen Körpers, nach erschöpfenden Krankheiten, bei beginnender Starbildung und beim sogen. grünen Star (Glaukom). Das einzige optische Korrektionsmittel für die F. ist eine Konvexbrille
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Irideenbis Iridium |
Öffnen |
.) oder dem grünen Star. Die I. vernichtet die Pupillenbewegungen, so daß ein solche Pupille dem Lichtreiz nicht mehr folgt und der Operierte allen Gefahren desselben ausgesetzt ist, falls er nicht versteht, mit dem Augenlid die Funktion jenes Muskels zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kaprotinenkalkbis Kapstadt |
Öffnen |
wirken, s. Gebläse; S. 976, und Pumpen.
Kapselstar, Augenkrankheit, s. Star.
Kapselwerke, mechanische Vorrichtungen, bei welchen sich Räder (Kapselräderwerke) oder Scheiben (Kurbelkapselwerke) in einer luftdicht schließenden Kapsel bewegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Keratitisbis Kerberos |
Öffnen |
der Hornhaut mit Zerstückelung der Linse zur Ermöglichung der Resorption weicher Stare.
Keratoplastik (griech.), Ersatz der narbig entarteten Hornhaut des Auges durch eingeheilte Stücke menschlicher oder tierischer Hornhaut.
Keratosis (griech
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Strafverfügungbis Strahlapparate |
Öffnen |
, s. Strafrecht, S. 362.
Stragelkaffee, s. Astragalus.
Strahl, Vogel, s. Star.
Strahlapparate, mechanische Vorrichtungen zum Heben oder Fortschaffen von flüssigen, gasförmigen oder körnigen und schlammigen Körpern mittels eines unter Druck
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Benzolkernbis Beowulf |
Öffnen |
Fahrwassers nötig, und die Wirksamkeit bleibt vorzugsweise auf die Dauer der Tageshelle beschränkt.
Beobachtungsstationen, meteorologische, s. Meteorologische Stationen; über ornithologische B. s. d.
Beos, s. Stare.
Beöthy (spr. böhti
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Gerüstebis Gerv. |
Öffnen |
von
Gebäuden dienende G. sind die fliegenden oder
schwebenden G., die aus innerlich im Gebäude
abgesteiften und zu den Fenstern hinausragenden
Stangen mit übergelegtem.Nüstboden bestehen, und
die h ä n genden G. oder F ahrzeuge, die an star-
ken
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Greisenbis Greiz |
Öffnen |
stumpf (hebetudo), es stellt sich Schwerhörigkeit und selbst Taubheit ein; das Auge wird fernsichtig (s. Alterssichtigkeit), weil die Accommodation geschwächt und die lichtbrechenden Medien verändert werden. Nicht selten bildet sich auch Grauer Star
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kaps, Ernstbis Kapselstar |
Öffnen |
auch hier teinc
gleickmäßigc. -- Vgl. Burmester, Lchrbnch der Kine-
matik, Bd/i (Lpz. 1888).
Kapselstar, eine leicht zu beseitigende Form des
Grauen Stars, entsteht, wenn nach Entfernung
oder Resorption des Linsenkörpers die im Auge
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Strafverschärfungsgründebis Strahlenbrechung |
Öffnen |
.) genannt.
Strahl, Vogel, soviel wie Star (gemeiner).
Strahlapparate, mechan. Vorrichtungen zur Förderung von gasförmigen, flüssigen, bisweilen auch körnigen oder schlammigen Körpern; sie werden zu den Pumpen (im weitern Sinne) gerechnet
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augenblicksverbrecherbis Augsburg |
Öffnen |
der Neger
am Kongo und Gabun findet, wo er eine harm-
los verlaufende, leichte Entzündung erzeugt. Ein
anderer Haarwurm (^iliii-ia IlmtiL i)/e^/^//) wurde
in der Linse von Europäern beobachtet. Er erzeugt
Star. Auch im Auge von Pserden und Eseln kommt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0603,
Viehhandel |
Öffnen |
etc. gekannt habe und wenn der Verkäufer sich kontraktlich die Freiheit von der Gewähr ausbedingt. - Die Hauptmängel bei Pferden, Eseln, Maultieren und Mauleseln sind: schwarzer Star (Schönblindheit), Koppen, Rotz, Hautwurm, Dampf (Herzschlechtigkeit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0587,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Kaustiere.
Die Pflege der Papageien. Die
Ansicht, daß Vögeln, die sprechen lernen sollen, die Junge gelöst werden muß, ist eme vollständig irrige. Gewisse Vögel, wie Star, Eichel- und Nußhäher, Dohle, Elfler, am meisten aber die Papageien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0162,
Afrika (Tierwelt) |
Öffnen |
, die Erdnashörner, die Colis u. a. m. Zu den charakteristischen Formen zählen noch mancherlei Fliegenfänger, Würger, Raben, Honigsauger, Weber, Stare, Lerchen und Perlhühner. So auffällige Lücken wie bei den Säugetieren Afrikas kommen bei den Vögeln nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Amateurbis Amazonen |
Öffnen |
., "Verdunkelung"), der schwarze Star, s. v. w. Blindheit. Amaurotisches Katzenauge bezeichnet nach Beer ein eigentümlich hellgrünes Leuchten des Augenhintergrundes, z. B. bei Netzhautablösung.
Amausen, s. Edelsteine und Glasflüsse.
Amazia, König von Juda
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Antwerpensches Feuerbis Anvers |
Öffnen |
die Erfindung der Extraktionsmethode des grauen Stars zugeschrieben. Er schrieb ein die ganze Heilkunde umfassendes Werk, aus welchem sich Fragmente bei Oribasius finden.
Anubis, Gott der alten Ägypter, früher als Schakal od. Hund, später
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Apfelbeerstrauchbis Aphakie |
Öffnen |
Auges bei Abwesenheit der Linse, erfordert sehr starke Konvexgläser; s. Star.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Augenkatarrhbis Augenkrankheiten |
Öffnen |
gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts von italienischen und französischen Ärzten durchzogen, welche im Lande den Star stachen. Wenngleich indes Deutschlands Genius erst spät für diesen Zweig der Heilkunde erwachte, so war er es doch gerade, der ihn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Bestätigenbis Besteck |
Öffnen |
aufbewahrte Sammlung solcher Instrumente, welche zu bestimmten chirurgischen Operationen, z. B. zur Star-, Steinoperation etc., nötig sind; im engern Sinn aber die in einer zum Zusammenlegen eingerichteten ledernen Verbandtasche enthaltenen Instrumente
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Blacas d'Aulpsbis Black |
Öffnen |
Glasgow, ward in Privatschulen erzogen und wandte sich früh der Arbeit an Zeitschriften zu, zunächst in seiner Vaterstadt, dann in London. Sein erster Roman: "Love or marriage", fand keinen Anklang. B. ging als Berichterstatter für den "Morning Star
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0480,
Browne |
Öffnen |
in Donegal (Irland), erblindete schon in ihrer Kindheit, lernte aber viel, indem sie an dem Unterricht ihrer Geschwister teilnahm, und gab 1840 einen Band Gedichte ("Songs of our land") heraus, die günstig aufgenommen wurden, und denen 1844 "The star of
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
., in der Telegraphie = Empfangsanzeige bezahlt.
C. S. J. = Companion of the Star of India, Mitglied des Ordens vom Indischen Stern.
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Carrierindianerbis Carstens |
Öffnen |
der Beobachtung der Sonnenflecke sowie der Zirkumpolarsterne gewidmet, und er veröffentlichte: "Observations of the solar spots, made at Redhill observatory during 7 years and a half, from 1853 to 1861" (Lond. 1864) und "Catalogue of 3735 circumpolar stars
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Catanzarobis Cateja |
Öffnen |
, einer Präfektur, eines Appellhofs und eines Generalkommandos sowie eines deutschen Konsuls. Sie wurde 963 von Nikephoros Phokas zum Schutz gegen die Sarazenen angelegt.
Cataphyllum, s. v. w. Niederblatt.
Cataracta (griech.), der graue Star.
Catargiu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1017,
Chile (Bevölkerung, Unterrichtswesen, Erwerbszweige) |
Öffnen |
(ein Fischotter) zu nennen. Von Landvögeln zählt Molina 135 Arten, von denen aber nur die Kolibris und ein Star (Sturnus militaris) durch Schönheit glänzen. Unter ihnen findet sich auch der Kondor; am zahlreichsten aber sind Enten, der chilenische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489,
Dampfschiffahrt (staatliche Subvention; die wichtigsten Postdampferlinien) |
Öffnen |
-Ship Company, 4) die White Star-Linie und 5) die Guionlinie fahren je wöchentlich einmal zwischen Liverpool und New York. 6) Die Anchorlinie, im Besitz von 41 Dampfern, wöchentlich einmal zwischen Glasgow und New York und zwischen Liverpool über
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0490,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
. Die Red Star-Linie fährt mit 10 Dampfern unter Kontrakt mit der belgischen Regierung wöchentlich zwischen Antwerpen und New York u. monatlich zwischen Antwerpen u. Philadelphia.
B. Nach Westindien und Mittelamerika.
a) Englische Linien. 1) Die erste
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Douillettebis Dove |
Öffnen |
von seinem ehemaligen Herrn auf. Später gründete D. in Rochester eine Wochenschrift: "The North Star", deren Titel er bald in "Fred. Douglass's Paper" umänderte. Im Bürgerkrieg verfocht er eifrig die Sache des Nordens und war besonders
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Farbendistelbis Farbenharmonie |
Öffnen |
. in der Form der Rotgrünblindheit als konstantes und frühzeitiges Symptom bei Leiden des nervösen Sehapparats, namentlich bei progressivem Schwunde des Sehnervs (schwarzem Star), auf, ohne andre Störungen des Sehvermögens dagegen höchst selten bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Faucignybis Faulensee |
Öffnen |
71
Faucigny - Faulensee.
wo er (1856) in der Redaktion des "Morning Star" für auswärtige Politik arbeitete. 1861 zurückgekehrt, wirkte er durch Vorträge in deutschen Städten für einheitliche Heimats- und Gewerbegesetzgebung. In demselben Jahr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Feuerlanzebis Feuerluftmaschinen |
Öffnen |
Finken, Drosseln, Stare, Falken, schwarzhalsige Schwäne, Zaunkönige sowie auch eine Kolibriart. Reptilien fehlen ganz, und auch Insekten sind nicht zahlreich vorhanden.
Die Eingebornen, Feuerländer (Fuegier) oder Peschäräh genannt, gehören zur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Fyenbis G. |
Öffnen |
. = Grand Cross of St. Michael and St. George, Großkreuz des St. Michael- und St. Georgsordens.
G. C. S. I. = Grand Cross of the Star of India, Großkreuz des Sterns von Indien.
G. P. O. = General Post Office, Generalpostamt.
G, in der Musik
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Gewalt der Schlüsselbis Gewaltthätigkeit |
Öffnen |
eine Übersicht der wichtigsten Bestimmungen hinsichtlich der Gewährs- oder Handlungszeit (in Tagen) bei den verschiedenen Tieren und Krankheiten:
Staaten Pferde +) Rindvieh Schafe Schweine
Schwarzer Star Rotz Wurm Dämpfigkeit Dummkoller
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Glaukomatösbis Glaukopis |
Öffnen |
, auf einen sehr kleinen Prozentsatz reduziert. Vgl. Schweigger, Über G. (Leipz. 1877); Mauthner, Die Lehre vom G. (Wiesb. 1882); Arlt, Zur Lehre vom G. (Wien 1884).
Glaukomatös (glaukomátisch), mit dem grünen Star (s. Glaukom) behaftet.
Glaukonit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Göllebis Golowin |
Öffnen |
, und dann nach Amerika. Nach Europa zurückgekehrt, wo er in den letzten Jahren meist in Paris lebte, gab er "Stars and stripes,
|