Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach strom zum ganges
hat nach 2 Millisekunden 142 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Chronologischbis Chronoskop |
Öffnen |
des Geschützes vorbei zum Elektromagnet und schließt mithin den Strom. Feuert man das Geschütz ab, so zerreißt der Draht, das Uhrwerk kommt in Gang. In dem Moment aber, wo die Kugel das Ziel berührt, stellt ein Metallstückchen E die Verbindung zwischen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Elektrische Maßeinheitenbis Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
benutzte Läuteinduktor ist eine
^[Spaltenwechsel]
kleine magnetelektrische Maschine, wie eine solche auf Tafel: Elektrische Telegraphen I, Fig. 7 (Bd. 5, S. 1006), dargestellt ist.
Zum Schutze gegen Beschädigungen durch starke Ströme, die aus andern
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0916,
Asien (Flüsse) |
Öffnen |
über 30 Dampfer) und sind die wichtigsten Wasserstraßen für den Export stromabwärts zum Eismeer. Die Lena hat ihre Quelle am Nordgehänge des Baikal- oder Lenagebirges; an Fischreichtum übertrifft sie die vorgenannten Ströme, weniger nützt sie dem
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
Elektrische Eisenbahn |
Öffnen |
befahrenden Gänge mußte die elektrische Lokomotive in verhältnismäßig kleinen Abmessungen gehalten werden; trotzdem befördert dieselbe eine Last von 8000 kg mit einer Geschwindigkeit von 12 km in der Stunde. Zur Erzeugung des Stroms dient eine außerhalb
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0978,
Uhr (pneumatische Uhren) |
Öffnen |
Spiralfeder f f', welche beide mittels des Magnets und des Drahts b mit dem +Pol K der Batterie verbunden sind. Sobald nun das Pendel dem Pol N genähert wird, kommt der Vorsprung in Berührung mit der Feder f, der Strom wird geschlossen und zirkuliert
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0525,
Ganges (Strom) |
Öffnen |
523
Ganges (Strom)
in springende (Galopp und Carriere). Eine andere
Einteilung der G. ist die in gerade G., bei denen
das Pferd auf einem.hufschlage (s. d.), und Leiten-
gange (s. d.), bei denen es auf zwei .Hufschlägen
geht. Letztere sind
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Stromverbandbis Strontianverfahren |
Öffnen |
zahlreiche, bisweilen mächtige Gänge im Kreidemergel, die zum Zweck der Verwendung des Materials bei der Zuckerfabrikation ausgebeutet wurden.
Strontianverfahren, Strontianzucker, s. Melassenentzuckerung.
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0654,
Delta |
Öffnen |
654
Delta.
Delta (griech.), Bezeichnung der nur wenig über den Meeresspiegel sich erhebenden Landstrecken und Inseln, welche man oft an den Mündungen der Ströme findet, deren Arme sich zwischen ihnen hinziehen, um sich ins Meer (Meeresdelta
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Induktionsapparatebis Indus |
Öffnen |
, "Fluß"), der größte Strom Ostindiens hinsichtlich seiner Länge (3200 km), aber nicht seines Flußgebiets, das bei einem Umfang von 965,000 qkm (17,525 QM.) dem des Ganges gleichwohl wenig nachsteht. Er entspringt nahe den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
Uhren, elektrische (von Kirpal und Winbauer) |
Öffnen |
Kraft benutzt wird, und in solche, bei welchen die Elektrizität zum Aufziehen dient. Außer diesen eigentlichen elektrischen Uhren gibt es noch andre, welche durch eine Normaluhr mit Hilfe der Elektrizität getrieben werden; auch gehören hierher
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0573,
Läutwerke, elektrische |
Öffnen |
, welcher die Isolatoren JJ u. die Einführungsröhre ii trägt; letztere dient zur Einführung der Leitungsdrähte LL in das Innere der Säule.
Als Elektrizitätsquellen zum Auslösen der Signalwerke dienen galvanische Batterien, häufiger magnetelektrische
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Regulatorbis Reicher |
Öffnen |
ausgelöst, so daß die Dampffüllung des Dampfcylinders geringer und infolgedessen der Gang der Maschine langsamer wirkt. Nimmt dagegen die Geschwindigkeit der Maschine ab, so verzögert sich in gleichem Verhältnis die Geschwindigkeit der Sperrklinken kk, so
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0409,
Fluß (Geographisches) |
Öffnen |
Amur 4400 2090000
Jantsekiang 5200 1872000
Ganges und Brahmaputra 3000 1294000
Huangho 4100 1000000
Indus 3180 960000
Euphrat 2100 673000
Amu Darja 2000 440000
Sir Darja 1900 ?
Afrika:
Congo 4200 3206050
Nil 6170 2810300
Niger 4160
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Philippovichbis Phosphoreszenz |
Öffnen |
Quecksilber befindet.
Leitet man durch den Elektromagnet einen intermittierenden elektrischen Strom, so gerät das Rad infolge der sich schnell wiederholenden Anziehung seiner Zähne in Rotation, welche überaus gleichförmig ist, wenn die Unterbrechungen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Elektrische Verbrauchsmesserbis Elektrische Zündung |
Öffnen |
1015
Elektrische Verbrauchsmesser - Elektrische Zündung
Zeiger um einen Teilstrich fortgerückt wird; bei der Mehrzahl derselben aber, wie bei der Uhr von Stöhrer (s. untenstehende Fig. 2), durch Ströme wechselnder Richtung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
, als sie ohne nennenswerte Verluste ganz bedeutende Entfernungen bewältigt und einfache Kupferdrähte die Energie von dem einen zum andern Orte führen. Durch die Arbeitsübertragung auf elektrischem Wege ist es allererst möglich, die Arbeit, welche in der Natur nutzlos
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0366,
Gaskraftmaschine (Deutzer stehender Motor, Dowson-Apparat etc.) |
Öffnen |
gefährlichen Explosionen geben kann. Um nun aber den Motor angehen zu lassen, ist der Winkel-Hebel o angebracht, welcher das Ventil so lange offen erhält, l.is der normale Gang erreicht ist, woraus die Spitze des Hebels in zum erstenmal gegen den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Flourensbis Fluß |
Öffnen |
gelieferte Anzahl Kubikmeter Wasser, die dritte den Prozentsatz der auf dem ganzen Gebiet niedergefallenen mittlern Regenmenge, der durch den Strom abgeführt wird, die vierte das Verhältnis der mittlern Sommerabflußmenge zum Winterabfluß (den Winter vom
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Schlegelbis Schmidt |
Öffnen |
Chef des Generalstabs des Garde^e-ps, 2880 Generalmajor, 1884 Generalleutnant und Kommandeur der 15. Division in Köln, 1885 der l. Gardeinfanteriedivision und 1888 kommandierender General des 14. Armeekorps in Karlsruhe. 1889 wurde er zum General
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0058,
Nerven (physiolog.) |
Öffnen |
von der normalen chemischen Zusammensetzung des Nervs. Ferner ist sie gebunden an die Verbindung des Nervs mit einem nervösen Zentralapparat; nach der Lösung dieser Verbindung nimmt die Reizbarkeit zuerst zu, um dann bis zum völligen Erlöschen abzusinken
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Dschamnotribis Dschayadewa |
Öffnen |
Ganges an Wasserfülle gleich, verliert aber ihr kristallhelles Wasser an das gelbe des Ganges. Die D. ist dem Hindu ein heiliger Strom, und namentlich findet sich bei ihrer Mündung eine Stelle (Prajaga genannt), wohin die Hindu vorzugsweise wallfahrten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0928,
Sicherheitsvorrichtungen |
Öffnen |
-
scheiben während des Ganges ist zu verbieten. Zum
Auflegen der Riemen bedient man sich statt der Hand
besser der Niemenaufleger, wie ein solcher (von
C.Hoffmann in Aue, in Sachfen) in Fig. 7 abgebildet
ist. Derselbe ist mit biegsamem Auflegearm
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Ubis Überfall (militärisch) |
Öffnen |
, s. Baldus de Ubaldis.
Ubaldus, Mönch, s. Hucbald.
Ubangi, Strom, s. Uelle.
Ubangi, Negerstamm in Französisch-Kongo (s. d.).
Ubbelohde, August, Jurist, geb. 18. Nov. 1833 zu Hannover, studierte in Göttingen und Berlin, war dann einige Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gesteinsartenbis Gesteinsbildung |
Öffnen |
einem oder zwei vor^
handcnen abgelagert erscheint. Zu den anfgelager^
ten Formen gehören die sedimentären bauchten,
die eruptiven Decken und die ströme, zu den durch !
greifend gelagerten die Gange, Kuppen und stocke. ,
Weitere
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Bengalibis Bengasi |
Öffnen |
Ozeans, zwischen Vorder- und Hinterindien, enthält mehrere in der Nähe der Küste liegende Inselgruppen (Andamanen, Nikobaren, Mergui u. a.) und nimmt als zum Teil sehr große Ströme den Ganges, Brahmaputra, Mahanadi, Godaweri, Krischna, Kaweri u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0939,
Flüsse |
Öffnen |
merkbare
Bodenanschwellungen (Thalwasserscheiden). Nicht selten liegen die Quellen mehrerer Flußgebiete auf Höhen sehr nahe
beisammen, z. B. auf dem Fichtelgebirge die Quellen des Mains, der Naab, der Eger und der Saale, von denen der erste zum
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Dnjeprgebirgebis Dnjeprsteppe |
Öffnen |
14
Dnjeprgebirge - Dnjeprsteppe.
ähnlich dem Rheinfall von Schaffhausen, darbieten. Nach ihnen sind die Saporoger, ein Kosakenstamm (s. Kosaken), benannt. Man hat übrigens in der Neuzeit Versuche gemacht, durch Sprengungen den Strom von den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0501,
Brücke (fliegende Brücken, Trajektanstalten) |
Öffnen |
etwa 4 m lange, 0,5 m breite, auf beiden Seiten des Bugs befestigte Bretter, sogen. Flügel, angewendet, um den Gang der Maschine zu beschleunigen. Das Lenken einer fliegenden Brücke ist leicht und erfordert daher wenig Mannschaft. Die zum Übersetzen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Flußbettbis Flüsse |
Öffnen |
, und die Auswahl zwischen beiden wird am besten so getroffen, daß kleine Gewässer, also auch
die obern Strecken großer Ströme, durch Kanalisierung, dagegen größere Flüsse, besonders im Flachlande, durch Regulierung
für die Zwecke der Schiffahrt ausgebaut
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0002,
China (Bodengestaltung, Flüsse) |
Öffnen |
, Nantschang) fallen nach S. dem Meer zu terrassenförmig ab und ebenso nördlich. Dieser oft kahlen und unfruchtbaren Region gehören an die Provinzen Kuangsi, Kuangtung, Fukian, Tschekiang; die Binnenprovinzen Honan, Kiangsi und Nganhui, welche zum Teil den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Gandbis Ganerbschaft |
Öffnen |
889
Gand - Ganerbschaft.
Anziehen des Kopfes den untern Halsrand zwischen sich aufzunehmen, so daß der Kehlkopf eingezwängt wird.
Gand (spr. gang), franz. Name für Gent.
Gandak (Gunduk), Nebenfluß des Ganges in Indien, entspringt in sieben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Delta (Territorio)bis Deluc |
Öffnen |
mit der Küstenlinie eine dem griech. Buchstaben ^
ähnliche Figur umschlossen; später wurde der Name
auf alle ähnlichen Bildungen ausgedehnt. Die
Gabelung ist Nebensache und fehlt manchen D. bil-
denden Strömen, z. V. dem Ebro. Mündet der
Strom in eine tief
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0752,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
auf: Gazellen, Wildpferde, Schakale, Hyänen und vielleicht der Löwe. An dieses Gebiet grenzt östlich ein zweites, an Wald und Dschungeln reiches, von ansehnlichen Strömen, allen voran vom Ganges durchströmtes. Es beherbergt Affen, den Tiger
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Isokrymenbis Isolieren |
Öffnen |
.) auf ihre Isolation (s. Isolator)
bez. zur Messung ihres Isolationswiderstandes (s. d.).
Ifolationswiderstand, der Widerstand, den
die Isolation eines elektrischen Leiters dem Durch-
gang von elektrischem Strom durch sie hindurch
entgegensetzt. Dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Ankerplattebis Anklage |
Öffnen |
und Angeklagter als gleichberechtigte Prozeßparteien gelten, der Richter nur über ihre Anträge und ihr Vorbringen zu entscheiden hat.
Im Gegensatz zum Inquisitionsprozeß (s. d.) wird der Anklageprozeß in seinem Gange und seinen Formen diesen Grundsätzen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Flußschwalbebis Flußspat |
Öffnen |
an der Leine, die, vom Mast zum Ufer reichend, von Menschen oder Zugtieren auf dem Leinpfad fortbewegt wird. Zur F. gehören auch die Schleppdampfschiffahrt und die Tauerei (s. d.). Meist bestehen für den Betrieb der F. auf den einzelnen Strömen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Basaltgutbis Basan |
Öffnen |
mancher unserer heutigen Vulkane (z. B. des Ätnas, des Vesuvs) aus basaltischen Laven. Während letztere Ströme und Gänge bilden, treten die tertiären B. meist in Form von Kuppen, Kegeln (Eifel, Siebengebirge, Hessen, Erzgebirge, böhm. Mittelgebirge
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Gefahrenzifferbis Gefangenenbefreiung |
Öffnen |
es zum Betriebe
von Mühlen und andern Werken nutzbar gemacht
werden kann. Bei der Anlage von Strom- und
Mühlenbauten wird das G. vorher gemessen. Dies
geschieht durch Nivellieren entweder am Ufer des
Stroms hin, oder noch besser auf dem Wasser
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Brahmaputrabis Brahms |
Öffnen |
Wasser mit dem Ganges und fließen, in zahlreiche Arme sich zerteilend, dem Bengalischen Meerbusen zu. Der wasserreichste Arm ist die Megna. Die gesamte Länge des Stroms wird auf 2900 km berechnet; sein Quellgebiet kommt an Umfang fast dem Doppelten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Geologische Gesellschaftenbis Geologische Karten |
Öffnen |
durchsetzende (s. Gang) oder dieselbe als Decke oder Strom (s. Gesteine) bedeckende Eruptivgestein ist jünger als die betreffende Schicht, aber älter als diejenige, welche ihrerseits das Eruptivgestein überlagert, ohne von ihm durchsetzt zu werden. Zu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Lagerstockbis Lago Maggiore |
Öffnen |
parallelepipedischer Gesteinskörper widersinnig zur Lagerung des umgebenden (durchsetzten) Gesteins gelagert, wobei die Widersinnigkeit am stärksten zum Ausdruck kommt, wenn das durchsetzte Gestein ein geschichtetes ist (s. Gang). Des nähern sind noch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0586,
von In duplobis Industrie |
Öffnen |
oder Skardo (s. d.) an feiner rechten Seite
den Schigar und weiter unten noch andere Gebirgs-
ströme auf. Von Skardo stießt er 135 km gegen
NNW., worauf er den Gilghit aufnimmt, nach
S. umbiegt, indem er, durch die untere Himalaja-
kette
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Bemmelbis Benares |
Öffnen |
der Gottheit aufgenommen zu werden. Hunderttausende pilgern zu gewissen Festtagen hierher. Die Treppen (Ghats), welche vom hohen Ufer zum Ganges hinabführen, sind selbst während der heißesten Stunden des Tags (die mittlere Jahrestemperatur ist 26,6
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Hanimbis Hankel |
Öffnen |
der
Kavallerie, geb. 4. Jan. 1829 zu Ratibor, trat 1847
beim 2. Ulanenregiment ein. Nachdem H. 1863 zum
Rittmeister befördert war, wurde er 1866 zum Ad-
jutanten der 10. Division ernannt und machte als
solcher den Feldzug gegen Osterreich mit; nach
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Fischereirecht und Fischereipflege (Meeresfischerei) |
Öffnen |
und mehr bestrebt, die Gleichmäßigkeit der Polizeischutzvorschriften im Bereich ganzer Flußgebiete durch Staatsverträge (Fischereiverträge) zu sichern, unter denen der zum Schutz der Rheinlachsfischerei in Berlin 30. Juni 1885 von sämtlichen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Astronomische Zeichenbis Ästuarien |
Öffnen |
wieder in Gang gebrachte Kunstwerk im Münster zu Straßburg. Ähnliche astronomische Uhrwerke besitzen Prag, Lübeck, Augsburg, Lyon, Versailles u. a. O. Auch in kleinerm Maßstab, für Zimmer, sind solche Uhrwerke verfertigt worden.
Astronomische Zeichen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Wynnebis Zahnräderwerke |
Öffnen |
Gewitterbäche strömen, um daselbst zu versiegen, sich Salz ansammelt. Die jüngsten marinen Sedimente gehören dem Miocän an, seit dem Verschwinden des miocänen Meeres ist also Nordafrika vom Meere entblößt und seit dieser Zeit W. gewesen.
Wie die kleine
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Osmerusbis Osmunda |
Öffnen |
die Kupfervitriol-
lösung höher als das Wasser
in dem Gefäß n. Es muß folg-
lich das Wasser des Gefäßes n
durch die Blase gedrungen sein. Aber auch die Flüssig-
keit des Gefäßes in ist zum Wasser durch die Blase
übergegangen, denn letzteres ist bläulich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Patmobis Patow |
Öffnen |
956
Patmo - Patow
Abwesenheit Augusts iu Polen zur Verhaftung P.s
im Dez. 1705. P. wurde auf den Königstein gebracht.
Als bald darauf August II. von Karl XII. zum
Frieden von Altranstädt gezwungen wurde, mußte
er in die Auslieferung P.s an
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0224,
Bad (moderne Badeanstalten) |
Öffnen |
werden, bestehen hier meist aus Terrakotten, und es werden außer verschiedenen Brausen Einrichtungen zum Anwärmen der Badewäsche angebracht. Außerdem legt man besondere größere Wannenbäder auch für das gleichzeitige Baden mehrerer Kinder an
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alkyonebis Allantois |
Öffnen |
in den Ganges gebildeten Landzunge und heißt ursprünglich als Sitz der sagenhaften Könige aus dem Geschlecht des Mondes Pratischthâna; um 250 v. Chr. kommt sie unter dem Namen Prayâga ("Opferstätte") vor, woraus das moderne Preág entstanden
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Wühlechsenbis Wukari |
Öffnen |
»Der Wasserneck« sowie zahlreiche Gesänge für eine und mehrere Stimmen. W. wurde 1856 zum königlichen Musikdirektor, 1874 zum Professor, 1887 auch zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste ernannt und starb 9. Okt. 1881 in Berlin. - Seine Gattin
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Balliabis Banck |
Öffnen |
zwischen diesem Strom und der Gogra und den Überschwemmungen und Umgestaltungen durch diese Ströme fortwährend ausgesetzt. Hauptprodukte sind: Reis, Weizen, Gerste, Erbsen. Die gleichnamige Hauptstadt am Ganges hat 8798 Einw.
Balmaceda *, José
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Petroleumbis Petroleumkraftmaschine |
Öffnen |
der Großhandel des Gouvernements konzentriert. Die gleichnamige Hauptstadt, an der Strada und der Warschau-Wiener Bahn, hat eine lutherische, eine griechische und mehrere katholische, zum Teil in gotischem Stil erbaute Kirchen, mehrere Klöster, eine Synagoge
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Plutonische Gesteinebis Plymouth |
Öffnen |
), für welche man in Hinblick auf ihre chemisch-mineralogische Zusammensetzung, ihr Auftreten in Gängen, Stöcken, mitunter auch in Strömen und den Mangel an organischen Resten eine den heutigen vulkanischen Gesteinen analoge Bildung annimmt, indem man
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bremse (Schnellbremse von Carpenter) |
Öffnen |
einer Stelle (auf der Lokomotive) mit der äußern Luft in Verbindung gesetzt wird, so daß es einer gewissen Zeit bedarf, bis die Spannung der Luft in der ganzen Leitung bis zum letzten Wagen hin sich derart geändert hat, daß der Bremskolben in Bewegung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Ostbahnbis Osteomalacie |
Öffnen |
,
dem Bogen der Liu-kiu-Inseln, Kiushiu und dem 32.° nördl. Br. Es ist ein flaches, durch die Sedimente der chines. Ströme immer mehr ausgefülltes Becken.
Oste , linker Zufluß der untern Elbe
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0931,
Gase (Technisches) |
Öffnen |
einem Röhrenkessel gebaut ist, wird durch einen Strom kalten Wassers kühl erhalten. Nachdem der Apparat in Gang gesetzt ist, steigt der Druck des Sauerstoffs in dem auf -130° C. abgekühlten Rohr auf 525 Atmosphären, sinkt alsdann wieder und bleibt unveränderlich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Bezzenbergerbis Bier |
Öffnen |
wird der Distrikt periodisch von Hungersnot heimgesucht. Die gleichnamige Hauptstadt hat 15,147 Einw. Jährlich an fünf Tagen im November strömen in dem südlich gelegenen Daranopar 40,000 Pilger zusammen, um im Ganges zu baden.
Biebrich (B.-Mosbach
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Radowitz (Joseph Maria von)bis Radweber |
Öffnen |
, wahrscheinlich aus den Ländern
auf der Nordfcite des Ganges abstammt, sich im
Süden dieses Stroms aber auf dem Wege der Er-
oberung festgesetzt und im mittlern und westl. Hin-
dustan eine Menge anderer Stämme, wie die Vhil,
Vdilala, Tschat
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0163,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
., der Esel und das Maultier, beide wertvolle Lasttiere. Im S. dient das Rind als Last- und Reittier, Pferde und Esel halten nur die weißen Ansiedler. Namentlich im W. eignet sich der Ochs zum Last- und Reittier wegen seines ausdauernden Ganges ganz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0460,
Amerika (Gebirge) |
Öffnen |
Kontinents, sie regeln den Gang der Luftströmungen, sind somit die Hauptwasser- und Wetterscheide des Erdteils; an ihren Gehängen sind die verschiedenen Klimagürtel, die verschiedenen floristischen und faunistischen Zonen übereinander gereiht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Ebene (in der Geometrie)bis Ebene (in der Geographie) |
Öffnen |
Nebenflüssen, die bayrische E. an der Donau, dem Inn, Lech etc., so auch Mexiko, Peru. Die Tiefebenen, welche in Klimaten jeder Art als Kultursitze zu dienen imstande sind, liegen ebenfalls zum Teil an größern Strömen, wie z. B. die Donau abwärts von Bayern
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Etschmiadsinbis Ettingshausen |
Öffnen |
eine Stromenge, bei den Slavini di San Marco, wo durch einen ungeheuern Bergsturz (wahrscheinlich 883 n. Chr.) mehr als 50 qkm mit einem Felsenmeer bedeckt wurden. Bei Borghetto geht der bedeutend verstärkte Strom nach Italien über, wälzt sich dann zwischen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Loysonbis Lübbenau |
Öffnen |
Hochplateau der Causses an. Das Lozèregebirge mit dem Margeridegebirge bildet die Wasserscheide für die drei großen Strombecken des Rhône im SW., der Loire im N. und der Garonne im W. Von den Flüssen gehören zum Rhônebecken die Cèze, der Gardon
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
Fische (fliegende Fische, afrikanischer Molchfisch) |
Öffnen |
periodenweise ein Sekret aus, welches zu einer festen Kapselmembran von bräunlicher Farbe und nach außen blätterigem Gefüge erhärtet und gegen den Luftgang hin, durch den das Tier sich eingegraben hat, eine Art schräg zum Gange stehenden, wie ein
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Dnjestrbis Dobbertin |
Öffnen |
km breiten, sehr seichten Limans in das Schwarze Meer. Er hat einen reißenden Lauf, wodurch er sich von den meisten russischen Strömen unterscheidet, gelbliches, schaumiges, oft kotiges Wasser, eine Menge Felsblöcke in seinem Bette, die bei Jampol
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Hallämterbis Halle |
Öffnen |
. zu, erhebt es sich zu kahlen, nur mit Heidekraut bewachsenen, unfruchtbaren Heiden. Die zahlreichen Flüsse (Viskan, Ätran, Nissan, Lagan u. a.) strömen in tiefen Rinnen, ohne Flußthäler zu bilden und ohne die innere Kommunikation durch Schiffbarkeit
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kahlschlagbis Kain |
Öffnen |
, 20-25 m lang, dienen auf unsern Strömen zum Warentransport, sie haben ein Verdeck und werden bei gutem Winde durch Segel, sonst mit Stangen, die man in den Grund stößt, fortbewegt. Am ausgebildetsten ist der Weserkahn, welcher auch als Lichter
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Dmitrowbis Dnjepr |
Öffnen |
. Unter Alexander I. trat D. von neuem in den Staatsdienst, ward Senator und Justizminister und nach dem Brand von Moskau Mitglied der zum Wiederaufbau der Stadt niedergesetzten Kommission. Nachdem er 1814 von neuem seine Entlassung genommen, lebte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Dresden (Neustadt, Altstadt) |
Öffnen |
das sogen. grüne Thor mit einem bis zum Knopf 101 m hohen Turm, dem höchsten von D., geschmückt ist. Das Schloß besteht aus der nach der Brücke hingekehrten Hauptfronte, zwei Flügeln und mehreren Zwischen- und Seitengebäuden und steht durch bedeckte Gänge
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
und die Hörfähigkeit nicht unerheblich verbessert wird.
Das Problem, offen gebliebene Lücken im Trommelfell nach abgelaufenen Mittelohreiterungen zum Verschluß zu bringen, wurde zwar versucht, ist aber bisher nicht befriedigend gelöst worden. Berthold hat
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Anevellebis Anfechtung |
Öffnen |
, oder man wendet die sog. Elektropunktur an, d. h. man leitet durch Nadeln einen galvanischen Strom durch das A., wobei sich das Blut gerinnend niederschlägt, oder man spritzt tropfenweise eine Flüssigkeit (Eisenchlorid) in den Aneurysmasack, welche schnell
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Dnjeprowskbis Döbel (Fisch) |
Öffnen |
.), das ehemals ebenfalls D. hieß. - 2) Kreis
und Kreisstadt im russ. Gouvernement Iekaterino-
slaw, s. Werchnednjeprowsk.
Dnjestr, im Altertum ^ras, seit dem 4. Jahrh,
n. Chr. DanILtriZ, türk. ^n-Ia, zum Becken des
Schwarzen Meers gehöriger Strom
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Brahmapurbis Brahmosomadsch |
Öffnen |
Indiens gelegenen Teil kommt eigentlich der von den europ. Geographen auf den
ganzen Strom übertragene Name B. zu. Derselbe entspringt im westl. Tibet, unter 31° 30' nördl. Br. und 82° 5' östl. L., am nördl. Fuße des Himalaja, östlich von
dem heil
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0488,
Dampfschiffahrt (Entwickelung; Binnengewässer-, Küsten-, interozeanische D.) |
Öffnen |
wurden die ersten im J. 1818 in Gang gesetzt, ziemlich gleichzeitig auf der Weser von Bremen nach Vegesack, auf der Spree und auf dem Rhein. Im nächsten Jahr durchschnitt zum erstenmal ein Dampfschiff den Atlantischen Ozean, die Savannah, welche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0937,
Muskeln (Physiologisches) |
Öffnen |
der Befestigungspunkte erfolgen kann, ohne daß erst Zeit und Kraft zur Anspannung des schlaffen Muskels verloren ginge. Es wird also auf diese Weise der sogen. tote Gang der Maschine vermieden.
Unter Muskelstarre versteht man einen eigentümlichen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0035,
Physik (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Gang fleißiger Forschung auf einige Zeit unterbrochen durch die an Schelling sich anschließende Schule der sogen. Naturphilosophen, welche, den eindringlichsten Lehren der Geschichte zum Trotz, die Naturgesetze durch bloße Spekulation zu ergründen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Golgasdruckbis Golgatha |
Öffnen |
der Meerestemperatur in verschiedenen Tiefen zeigen, daß ein allgemeines Abstießen der warmen Oberflächenwasser der heißen Zone nach den Polen zu stattfindet, wogegen von da her in der Tiefe das kalte Wasser langsam, aber stetig zum Äquator zieht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Purpurin (Glasmasse)bis Puschkin |
Öffnen |
Fleck, dort, wo vorher ein
gelblicher, heller Fleck während des Sonnenunter-
gangs entstanden war. 9 Minuten nach seinem
Sichtbarwerden erreicht dieser Fleck seine grüßte
Helle und verschwindet nach weitern 9 Minuten.
Das Ende findet also
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0270,
Lokomotive |
Öffnen |
, so ist auch noch Kraft zum Heben der Last auf die entsprechende Höhe notwendig. Für Bahnen mit starker Steigung werden deshalb besonders starke und schwere L. notwendig; so beträgt die Leistung der Doppellokomotive für den Gotthardtunnel (s. unten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0363,
Alexander (der Große) |
Öffnen |
Häuptlinge zum Gehorsam gezwungen hatte, brach er im Frühjahr 327 mit 120000 Mann europ. und asiat. Truppen
gegen Indien auf und bezwang zuerst die Völkerschaften westlich vom Indus. Im Frühling 326 überschritt er diesen Strom und gelangte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
511
Dresden (Haupt- und Residenzstadt)
vier Strombogen von je 31 m Spannung und mehrern Landbogen. Die Verlegung der wegen ihrer engen und zum Strom schiefwinklig stehenden Pfeiler der Schiffahrt hinderlichen Augustusbrücke um einige Meter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0574,
Indischer Ocean |
Öffnen |
572
Indischer Ocean
die Osttüste Afrikas von dem Vorgebirge Guardasui
bis zu seiner Südspitze sowie der 20. östl. Meridian
bis zum südl. Polarkreise; gegen S. der Polarkreis.
Seine östl. Grenze stellt sich als durch die Westküste
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Kroghbis Krokodile |
Öffnen |
war, erhielt K. von neuem den Oberbefehl und siegte 25. Juli bei Idstedt über die schleswig-holsteinische Armee. Kurz nach der Schlacht wurde er zum Generalleutnant ernannt. K. befehligte das Heer bis zum Frieden 1851 und wurde darauf zum
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Parallelstellenbis Paraná |
Öffnen |
Geisteskrankheit (lat. Dementia paralytica, Paralyse der Irren, progressive Paralyse) ist eine Gehirnkrankheit, welche unter einem sehr regelmäßigen und typischen Ablauf von Symptomen allmählich zum Schwunde der Gehirnrinde und damit zum Verlust aller
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Eruwbis Erwin von Steinbach |
Öffnen |
825
Eruw - Erwin von Steinbach.
Gängen, Stöcken, Strömen, Decken, die Umhüllung fremder, aus der Tiefe stammender Bruchstücke, Einwirkung auf das Nachbargestein, das gefrittet, verglast oder verkokt sein kann, sowie säulenförmige Absonderung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Fanegabis Fangvorrichtungen |
Öffnen |
, Vorrichtungen zum Festhalten von Maschinenteilen bei Störungen im Gang. Bei gewissen Maschinen, insbesondere den direkt wirkenden Gebläsen, Wasserhaltungsmaschinen, hydraulischen Kränen, Dampfhämmern u. a., werden die erzeugten Geschwindigkeiten nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0697,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
sich aber Reliquiendienst und Wallfahrten zu heiligen Stätten herausgebildet zu haben,
die später gang und gäbe sind.
Buddha hat bei seinem Tode keinen Nachfolger eingesetzt, ja direkt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Tostedtbis Touristik |
Öffnen |
iuak63 H toui' 01' ramdie"), von
da aber auf die meisten europ. Sprachen überge-
gangen (frz. wui'iLw; deutsch Tourist, vielfach "Turist"
geschrieben; ital. tnristo; schwed. und dän. turiät).
Doch hat der Begriff dabei sich mehrfach modifiziert
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Allorbis Alluvialländer |
Öffnen |
sie von der Ganges- bis zur Indusmündung (die des Innern freilich zum Teil ältern Datums) und als schmaler Saum an der Ostküste bis Komorin; sie bilden Mesopotamien, die Küstensäume Afrikas von Sansibar südwärts bis Natal und vom Kap Negro in Benguela an wenig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Auenrechtbis Auerbach |
Öffnen |
), und konstruierte mehrere Pressen; auch rührt von ihm das Verfahren her, die Fasern der Maispflanze zum Spinnen und Weben, deren Abfälle aber zu Papier zu verwenden. Er schrieb eine französische und italienische Sprachlehre und gab eine Reihe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Pandorabis Pandschab |
Öffnen |
ist. Die Flüsse des P. gehören teils zum Flußgebiet des Ganges, wie Dschamna und Tons, teils zu dem des Indus, wie Satledsch, Bias, Ravi, Tschenab und Dschelam, welche, zum Pandschnat vereinigt, sich bei Mitankot in den Indus ergießen. Das Klima bewegt sich im P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0462,
Pumpen (Hub-, Druckpumpen) |
Öffnen |
Kolben getretene Wasser durch das Kolbenventil auf die andre Seite des Kolbens strömen zu lassen, zum Weiterbefördern dieses Wassers aber erst die folgende Saugperiode. Sie bieten deshalb einen sehr ungleichmäßigen Arbeitswiderstand dar, indem beim
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Tübinger Schulebis Tuch |
Öffnen |
, Morotiri (Baß) und dem unbewohnten Hull oder Narurota, zusammen 286 qkm (5,2 QM.) mit 1350 Einw., welche ebenfalls den Bewohnern der Gesellschaftsinseln gleichen, seit 1822 durch englische Missionäre zum Protestantismus bekehrt sind und in den westlichen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Schläfenringebis Schlagende Wetter |
Öffnen |
809
Schläfenringe - Schlagende Wetter
beruht wohl zum Teil der für die Gesundheit zuträgliche Einfluß der Bewegung in freier
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0399,
Cochinchina |
Öffnen |
397
Cochinchina
gang in der Regel durch Sand- und Morastbänke
versperrt, auf denen nicht mehr als 3-4 m Wasser
steht. Unter den Mekong-Armen ist der nach Mitho
führende Kwa-dai der günstigste, da seine Mündung
Schiffen bis zu 5 ni Tiefgang
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Schärenbis Scharlach (Farbstoff) |
Öffnen |
386
Schären – Scharlach (Farbstoff)
Veredelung begleitet; bleiben beide Gänge auf eine größere Länge beieinander, so heißt dies eine Schleppung . – S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0178,
Spiritusfabrikation |
Öffnen |
eine kupferne Zarge oder auch kupferne Schlangen befinden. Der Gang der Maische ist folgender. Dieselbe wird durch s in das in der Zarge des Kondensators C befindliche Schlangenrohr gepumpt, durch dieses durchgedrückt und gelangt durch s1 auf den obern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Blancbis Bleichen |
Öffnen |
. 1875 nach Washington
und im Dez. 1880nach München. ImIuni1881 zum
Generalsekretär im Auswärtigen Amt ernannt, ließ
er sich im Jan. 1883 zur Verfügung stellen und wurde,
nachdem er seit Jan. 1881 Italien in Madrid ver-
treten hatte, im Dez. 1886
|